Schweinsteiger, Dippert und Neudahm komplettieren das Trainerteam
Am Donnerstagmorgen hat der FCN die Besetzung der restlichen Stellen im Trainerteam bekanntgegeben.
Der Co-Trainer wird mit einem großen Namen besetzt: Schweinsteiger. Allerdings handelt es sich hierbei um Tobias Schweisteiger, den älteren Bruder von Weltmeister Bastian. Der war in der vergangenen Saison noch Co-Trainer von Dieter Hecking beim HSV. In gleicher Funktion war Schweinsteiger vorher bereits unter Tim Walter bei der U17 und der zweiten Mannschaft des FC Bayern München tätig gewesen. Dort hatte der 38-Jährige auch Teile seiner Spielerkarriere verbracht. Andere Stationen waren unter anderem Eintracht Braunschweig, der VfB Lübeck, die SpVgg Unterhaching und Jahn Regensburg. Mit Braunschweig spielte Schweinsteiger in der Zweiten Liga, die meisten Einsätze hatte er in der Dritten Liga für Unterhaching und den Jahn. Mit letzteren schaffte er über die Relegation auch den Aufstieg in die Zweite Liga. Dorthin ging er aber nicht mit, sondern wechselte in die Zweite Mannschaft von Bayern München. In München ging er dann in den Trainerstab über, machte dort unter anderem seine A-Lizenz, deren Theorieteil er – als Zweiter nach Thomas Tuchel – mit voller Punktzahl abschloss.
Auch auf der Torwarttrainerposition gibt es einen Neuzugang. Dennis Neudahm, ebenfalls Inhaber einer UEFA-A-Lizenz kommt aus dem NLZ der TSG Hoffenheim, wo er seit Februar 2012 für verschiedene Teams zuständig war und zuletzt in den Stab der zweiten Mannschaft aufgerückt war. Der gebürtige Essener, der Jens Lehmann als persönliches Torwartvorbild nennt, ist 33 Jahre alt und damit der jüngste im Trainerteam. Neudahm hat einige Oberligaspiele für TuS Mechtersheim absolviert und war zuvor Torwarttrainer der U10 bis U13 Teams bei Waldhof Mannheim gewesen, hat sein Sportstudium mit einem Master im Schwerpunkt „Talententwicklung“ abgeschlossen und sowohl Bachelor- als auch Masterarbeit zu Torwartthemen verfasst. Seine Selbstbeschreibung lautete gegenüber seinem alten Arbeitgeber einst so: „Ich bin eher der ruhige, sachliche Typ. Auf der anderen Seite aber auch extrem besessen und mit einem starken Willen ausgestattet. Und diese Eigenschaften brauchen Torhüter heutzutage, weil sie nicht nur die Torwarttechniken perfekt beherrschen, sondern auch wie Feldspieler kicken können müssen.“
Auf den Posten des Athletiktrainers kehrt dagegen ein alter Bekannter zurück. Tobias Dippert war bereits von 2012 bis 2018 als Athletiktrainer beim Club tätig. 2012 bis 2015 im NLZ, ab dann bei den Profis. Im Zuge der Umstrukturierungen des Profiteams durch Michael Köllner verließ Dippert dann den Verein, wechselte zu Bayern München, wo er je eine Saison lang die U19 und die zweite Mannschaft betreute. Beim Drittligameister war Dippert „für die Übungsformen in den Bereichen Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit sowie die Trainingssteuerung des Teams verantwortlich“. Der 38-Jährige, der in der Bayernliga für den TSV Großbardorf kickte, kehrt jetzt nach zwei Jahren in der Landeshauptstadt wieder an den Valznerweiher zurück.
Super was Dieter Hecking jetzt schon bewirkt auf sehr entscheidende Positionen wie im Trainerteam!
Tobias Schweinsteiger ist natürlich bekannt durch seinen Bruder Bastian allerdings erarbeitet er sich im Trainerleben schon jetzt einen guten Namen nicht nur weil er die A-Lizenz mit der Bestnote bestanden hat sondern weil er von der Basis an sehr gut alles aufgesaugt! Egal ob im NLZ Bereich bei den Bayern und seine ersten Stationen im Herrenbereich sowohl in Österrreich als auch in Hamburg soll er einen sehr guten Job gemacht haben so hört man das aus Interne Kreise! Dippert war lange Jahre bereits beim FCN und wird sicherlich schnell in seinen Club wieder reinfinden. Rundum finde ich es sehr gut was in den ersten Tagen passiert! Neuer Schwung tut sicherlich gut! Jetzt ist es wichtig dem Trainerteam Zeit zu geben und nicht negativ zu sehen weil RB oder eine Bayern Vergangenheit da ist!
Sehe das absolut positv! Bayern, RB oder Hopp-Vergangenheit interessiert mich nur insofern, dass diese Leute auf dieser Schiene in der Lage sind zu netwerken. Genau das was wir brauchen!
Lob an Hecking!
Respekt. Das wirkt durchaus durchdacht und innovativ. Erinnert mich an dem Beginn von Bobic hier bei uns. Ich wünsche viel Erfolg!
Grüße aus Frankfurt.
Viel Erfolg heute Abend in Basel!
Vielleicht geht ja noch was.
Das mit Dippert gefällt mir.
Zwei der drei Spielzeiten, in der er Athletiktrainer bei den Profis war, dürfte man wohl als die besten Spielzeiten seit dem Abstieg 2014 bezeichnen.
Und gerade 15/16 unter Weiler und in der Aufstiegssaison 17/18 war unsere Fitness durchaus eines unserer Pfunde, v.a. unter Weiler hat man fast nie Spiele spät aus der Hand gegeben, dafür aber einige spät für sich entschieden bzw. den Sack zugemacht. Und mit Köllners Ballbesitzfußball haben wir mit viel Geduld den ein oder anderen Gegner müde gespielt…
Um ehrlich zu sein, man reibt sich ein wenig die Augen wie gut sich der FCN derzeit sportlich aufstellt. So auf den ersten Blick sieht das sehr gut aus.
Interessant finde ich dabei auch die Geschwindigkeit, die dabei an den Tag gelegt wird.
Palikuca trat ja mit markigen Worten an, er sei totaler Workaholic, man müsse schnell sein, wenn man nicht viel Geld hat usw.
Und dann ging es nach den ersten, am Ende dann aber wenig durchdachten und übereilten Personalentscheidungen doch eher sehr gemächlich zu…
Und nun haben wir den ruhigen und gemählich wirkenden Hecking und zack zack zack wird eine Personalfrage nach der anderen abgewickelt, die in ihrer Gesamtheit auch durchaus planvoll und durchdacht wirken und nicht aufgrund alter Seilschaften zustande kommen (und eben nicht z.B. auch ein Posten für Bremser raussprang).
Ich muss auch sagen, ich bin durchaus beeindruckt. Eine gewisse Grundskepsis bleibt immer, das haben viele Jahre als Clubfan einfach eingebläut, aber das wirkt doch alles sehr seriös, v.a. im Gegensatz zu dem, was hier letztes Jahr fabriziert wurde.
Also die Personalien im Staff waren bei Palikuca auch schnell erledigt und auch bei Palikuca waren da viele sinnvolle Entscheidungen dabei, vor einem Jahr war die Begeisterung über die Schnelligkeit bei Palikuca ähnlich wie bei Hecking jetzt. Und sehr viele haben auch immer wieder darauf hingewiesen, wie wohltuend diese Dynamik doch wäre, im Vergleich zu Bornemann.
Der Mensch vergisst halt schnell, vor allem das was sich danach als doch nicht so erfolgreich herausgestellt hat.
Ich konnte damals nicht in die Jubelarien einsteigen und bleibe auch jetzt erst mal neutral. Ich warte immer gern mal ab wie sich ein Gebäude im Betrieb zeigt, die Pläne können leicht begeistern, am Ende zählt das Ergebnis. Und aktuell muss man halt auch sagen, wir haben gerade mal einen Spieler verpflichtet, damit stehen wir in Liga 2 ganz hinten. Ich finde das erst mal nicht all zu schlimm, es ist ja noch einiges an Zeit da, aber aktuell sehe ich halt auch keinen Grund für Begeisterung.
Und die Personalie Tobias Schweinsteiger ist halt auch recht offensichtlich. Klar umgibt man sich immer gern mit Leuten, die man kennt, denen man Vertrauen kann, aber es ist jetzt auch keine Überraschung, die auf geniale Personalpolitik hinweist.
Ein kleines Problem sehe ich auch bei der Personalie Fitnesstrainer Dinger, denn genau den Bereich sollte doch eigentlich der neue Co-Trainer aus Aue abdecken, Frank Steinmetz. Den hat aber noch Palikuca geholt, ich bin gespannt ob das klappt?
Neutral bleiben, ist eine clevere Strategie, @Armin.
Spielen wir erneut gegen den Abstieg, kann man sagen, dass man zurecht nicht in die, wie Du es nennst, “Jubelarien” eingestiegen ist. Spielen wir indes eine sorgenfreie Saison, kann man betonen, dass man damals schon auch positive Ansätze gesehen hat.
Du wirst also in jedem Fall richtig liegen. 😉
Wobei es ja vollkommen egal ist, wer richtig liegt und wer nicht, denn wir alle freuen uns ja schließlich über einen erfolgreichen Club. Darauf kommt es an.
Normalerweise bin ich auch nicht selten konträrer Meinung. Weil die Mehrheit zu oft falsch liegt. Und weil ich mit dem Wort “Schwarmintelligenz” nicht allzu viel anfangen kann. “Jubelarien” sind mir grundsätzlich auch suspekt. Wobei ich keine “Jubelarien” erkenne derzeit, sondern freudige Erwartung. Freudige Erwartung nach einer Beinahe-Katastrophe.
Ich bin hingegen nicht neutral, sondern guter Dinge, weil es klare Anzeichen gibt, dass es besser werden kann. Weil das Ganze, angefangen beim erfahrenen Hecking, nach einem Plan aussieht. Dass die Mannschaft und der ganze Verein erst einmal die grausamen, desaströsen letzten zwei Jahre aus den Kleidern schütteln müssen, ist aber auch klar.
Und als Club-Fan hat man aufgrund böser Erfahrungen so eine Art Grundskepsis – nachvollziehbar. “Neutral” ist somit für einen Club-Fan gar nicht mal so übel. 😉
@fränki
Ganz ehrlich mir ist das komplett egal ob ich mit meiner Skepsis “recht habe” oder nicht. Ich habe mich null gefreut, dass meine Skepsis gegenüber Palikuca richtig war, im Gegenteil, ich hätte mich total gefreut, wenn er mich eines besseren belehrt hätte. Was sollte ich davon haben beim Fußball richtig zu liegen?
Ich will, dass er Club erfolgreich ist, sonst gar nichts. Ich bin aber halt sicher, dass Erfolg nie über Nacht kommt, dass Erfolg nie an einzelnen Personen hängt. Erfolg ist ein langer Weg und ich bin fest davon überzeugt, dass die immer wiederkehrenden manischen Schübe beim Clubumfeld bei jedem “Neuanfang” auch schon der erste Auslöser für die folgende Depression sind.
Wenn Erwartungen in den Himmel schießen, dann müssen daraus Enttäuschungen folgen, ein wenig mehr Entspannung und vorsichtiges Abwarten täte dem Verein gut finde ich. Wir sind gerade fast abgestiegen, wenn man ehrlich ist, dann ist der Hauptgrund für die gewonnene Relegation die größere Regenerationszeit bei uns gegenüber Ingolstadt gewesen und nicht das Trainerduo Wiesinger Mintal.
Auch ein Klauß und ein Hecking werden unsere sportlichen Probleme nicht durch Handauflegen lösen. Vielleicht haben wir Glück und nächste Saison kommen wir früh in einen Lauf, dann können wir in der zweiten Liga vielleicht sogar oben mitspielen, realistisch ist eine Saison im hinteren Drittel oder im Mittelfeld. Für mich wäre das auch gar nicht schlimm, wenn ich eine Entwicklung zum Besseren in der Mannschaft sehe.
Ich bleibe dabei die Personalie Hecking muss sich für mich noch als Sportdirektor beweisen, bei Klauß bin ich positiv gestimmt, die neue Co-Trainer-Riege ist ok, aber sicher nicht ausschlaggebend für den Erfolg. Und bei Dinger-Steinmetz hoffe ich, dass es keine Reibereien gibt, warum man unbedingt noch Dinger gebraucht hat verstehe ich nicht.
@Armin
Wenn Deine Skepsis auf einer Deiner Meinung nach zu hohen Erwartungshaltung im “Umfeld” basiert, kann ich Dich gut verstehen. Eine überschießende Erwarungshaltung ist immer ungesund, das Enttäuschungspotenzial im Umkehrschluss zu hoch. Allerdings denke ich, dass die Depression der letzten beiden Spielzeiten, inklusive Fast-Katastrophe, die Erwartungshaltung dämpft. Sowas sollte erden.
Dass jedoch Wiesinger und Mintal keinen maßgeblichen Anteil am Gewinn der Relegation hätten, wie Du sagst, sehe ich überhaupt nicht so. Ich denke im Gegensatz zu Dir, dass Michael Wiesinger und Marek Mintal durchaus einen entscheidenden Anteil am Gewinn der Relegation hatten. Durch sinnvolle personelle sowie taktische Änderungen. Und durch eine große Portion Mentalität. Aber das war jetzt ja eigentlich gar nicht das Thema.
Hecking muss sich natürlich noch beweisen. Gerade die Auswahl der Trainer ist aber eine sehr wichtige Disziplin für Sportvorstände. Und dass Du bei Klauß positiv gestimmt bist, impliziert ja auch, dass Du von Hecking bezüglich dieser Entscheidung positiv überrascht bist. Ist doch schon mal ein Anfang. 😉
Unter dem Strich aber zählen natürlich nur Ergebnisse. Auch für Dieter Hecking. Keine Frage.
Aber gegen ein bisschen berichtigte Vorfreude ist doch nichts einzuwenden.Und die nötige Geduld sollten wir alle ohnehin mitbringen.
Vielleicht färbt es ja auf die Mannschaft ab, wenn wir so viele Jahrgangsbeste im Trainerteam haben 😉
Ich meine, dass kann alles genauso in die Hose gehen. Aber gefühlt sind wir zigmal professioneller aufgestellt als letzte Saison. Freu mich auf die kommenden Wochen.
“Basti Schweinsteiger folgt seinem Bruder zum FC Nürnberg als Sportdirektor” wäre noch eine ziemlich witzige Kicker-Schlagzeile…
Im Moment sind das ja nur Namen die gesammelt werden. Die Betreffenden haben allesamt in ihrer bisherigen Arbeit gezeigt, dass sie erfolgreich sein können. Bleibt noch das Restrisiko dass die Zusammenarbeit auch klappen muss. Wie in der Mannschaft bedarf es nicht der Fähigkeiten er Einzelspieler allein sondern auch das Ineinandergreifen der Fähigkeiten. Das ist keine Schwarzseherei sondern Hoffnung.
Hecking stand ja immer für Seriösität, viel Erfahrung sowieso, er kündigte Anfang der Woche an, das Trainerteam soll stehen bis Donnerstag bzw. bekannt gegeben werden und es steht bis Donnerstag also heute. Die Qualität sieht vielversprechend aus und sauber in Zeitschiene und Abwicklung.
Die sportliche Leitung erreicht gefühlt bald CL-Niveau, bloß wo sind die Spieler, die die Leistung ‘auf die Straße’, bzw. auf den Platz bringen können?
Dieter Hecking vor wenigen Minuten beim Trainingsauftakt :
Wir haben durch die Relegation viel Zeit verloren, interesante und ablösefreie Spieler sind schon vom Markt genomen worden.
Ja, z.B. Bormuth, ein ablösefreier IV mit gutem Tempo. Falls der tatsächlich ein Thema war, wie gemunkelt wurde.
Interessanter Trainingsauftakt gerade (live auf Youtube/ClubTV und FCN.de).
Dieter Hecking hat einmal mehr die tolle Zusammenarbeit mit Michael Wiesinger betont.
“Er hat uns zwei Fahrensmänner absolut überzeugt”, so Hecking über Robert Klauß.
Fabian Schleusener macht das natürlich heute sehr, sehr, sehr gut. 😉 #96
“…der neue Co-Trainer aus Aue abdecken, Frank Steinmetz. Den hat aber noch Palikuca geholt, ich bin gespannt ob das klappt?…”
Da bin ich auch drüber gestolpert. Ich hatte es so verstanden, dass er einen richtigen Vertrag bekommen hat. Ist dem nicht so?
Steinmetz ist ganz normaler Co-Trainer wie in Schusters zweiter Amtszeit in Darmstadt auch schon. Dippert ist „nur“ Athletiktrainer.
Alles im Plan. Auch unter Köllner hatten wir schon 2 Co-Trainer
“und soll den Schwerpunkt auf Athletik sowie Trainings- und Belastungssteuerung legen.”
Mit den Worten ist die Verpflichtung von Steinmetz begründet worden, ich sehe da durchaus überschneidungen mit dem “Athletiktrainer”. Ich schreibe ja auch nicht, dass das schief gehen muss, aber ganz einfach stelle ich mir die Konstellation auch nicht vor.
Ich plädiere immer noch für eine Fabian Schleusener Straße oder wenigstens ein Fabian Gässlein auf der Burg, der andere Fabian Nürnberger hat uns ja im Hinspiel durch die Relegation geschossen. Das könnte dann beiden zur Ehre reichen. Ich muß zugeben mir wirds noch immer ein bisschen schummrig wenn ich daran denke wie nah wir an der 3. Liga waren.
Und dem Schiri des Rückspiels gebührt zumindest mal ´ne schicke Rolex oder ne´ Patek Philippe.
Sein alter Chronometer schien ja zuletzt doch sehr nachzugehen!
Also, Herr Dr. Grethlein, auf zu Wempe!
Man soll also dem Schiedsrichter einen Dank schicken, weil er richtig gepfiffen hat…?
So die nächste Leihe vom FC Bayern ist wohl fix:Singh für ein Jahr
Das man vom FC Bayern nicht kaufen kann ist wohl klar.Trotzdem würden mich echte Transfers durchaus erfreuen, oder ist die Finanzlage schon wieder so schlecht?
Hecking hat es ja heute zum Trainingsauftakt schon ein wenig erklärt, die interessanten UND ablösefreien Spieler sind schon weg vom Markt. Für Ablöse dürften wir nicht all zu viel Geld übrig haben, bzw. dafür müssten wir erst mal selbst Spieler verkaufen.
Sprich wir müssen jetzt die zweite Transferrunde abwarten, wenn andere Vereine bei uns einkaufen, dann können auch wir investieren.
Und dann gibt es ja noch die dritte Runde, wenn Spieler auf den Markt kommen, die für sich keine Chance auf den Spielkader sehen, auch da dürfte es aktuell ein paar geben, bei denen der Vertrag aufgelöst wird, um Gehalt zu sparen, die man dann ablösefrei verpflichten kann.
Da sieht man dann wie teuer der Fehlgriff Palikuca war.
Der hatte Geld zur Verfügung und hat nicht viel Substanz gekauft-jetzt ist man wieder bei Leihen und mal sehen was noch übrig bleibt
Tut mir leid, aber ich kann nicht anders.😉
Wenn der 1.FC.RB Bayern Nürnberg gleich den ganzen Kader von Bayern2 leihen würde, wäre es einfacher.
Dann können wir aber auch gleich die U21 abmelden.
Nein… ich bin nicht so begeistert wie die meisten hier, also her mit den Dislikes.
“Luftpumpe” Uli könnte doch gleich noch den neuen Zeugwart machen! Adidas ist nah!
Und den ein oder anderen Finanztip für Herrn Rossow hätte er bestimmt auch noch auf Lager…
Warum? Mich interessieren deine Gründe.
Ich geh mal davon aus, dass ich gemeint bin.
In einigen Legenden vor grauer Vorzeit war der Club der Garant für Nationalspieler. Dann hörte man von jungen 1.Liga Spielern die ihren Weg über den 1.FCN gesucht haben. Danach waren es ambitionierte 2.Ligaspieler, die sich beim Club präsentieren konnten. Nachdem die woanders untergekommen sind, hatten wir ja noch die Jugend und vor allem die U21 die den Club als Sprungbrett in den Profifußball nutzten. Tsja und heute gehen Talente zu Bayern und wir holen sie dann in die 2.Liga. Was muss da in den Köpfen der U21 Spieler des Clubs vorgehen ? Aber gut, es zählt ja nur der Erfolg in der 1.Mannschaft.
@Holle: Danke, verstanden!
Sollten uns junge Spieler helfen ist es doch am Ende völlig egal woher sie sind.
@christian
Du weißt aber dass wir nach wie vor einen stattlich großen Kader haben und in Zeiten von Corona, wie sich das weiterhin auf die wirtschaftlichen Vorgänge auswirkt sind diese Leihen durchaus ein gutes Mittel um Risiken zu minimieren. Und Spieler wie Singh wären sicher nicht unbezahlbar am Ende, ich kann mir nicht vorstellen daß er im Profikader des FCB eine Perspektive hätte. Wenn er bei uns einschlägt würden die Bayern ihn wohl weiterverkaufen.
Es ist halt genau die Situation eingetreten, vor der auch hier gewarnt wurde: dank der Fehlentscheidung des Aufsichtsrates für Palikuca und dem viel zu langen Festhalten an dieser Personalie, wurde das Geld verbrannt, das unter Meeske und Bornemann zusammen gespart und erarbeitet wurde.
Seitdem konnte keine nennenswerte neue Geldquelle gefunden werden von Rossow.
Sicher auch wegen der miserablen Performance in der letzten Saison.
Und die Kaderplanung für diese Saison hinkt zeitlich hinterher. D.h. Hecking, Klauß und Wiesinger bleibt gar nichts anderes übrig als zu zaubern und zu versuchen mit jungen, talentierten und vermutlich dem Gerüst aus Spielern aus der Bornemannzeit eine neue Mannschaft zu entwickeln, die dann zum Ende der Transferperiode noch mit einigen erfahreneren Spielern ergänzt wird.
Ich hoffe nur eines: daß die Erwartungen nicht in den Himmel wachsen. Daß auch Ruhe im Verein bleibt, wenn wir nicht so toll aus den Startlöchern kommen oder wenn es in den nächsten Monaten mal ein längeres Leistungstief geben sollte.
Auch für Hecking muß gelten, daß das jetzt nur eine Übergangssaison sein kann. Und daß wir froh sein können, wenn es ihm mit Klauß und dem Trainerteam gelingt, die Mannschaft weg von den Abstiegsplätzen zu halten.
Im übrigen bin ich mit den bisherigen Entscheidungen von Hecking sehr zufrieden. Da steckt aus meiner Sicht endlich mal ein langfristig angelegter Plan dahinter.
Und irgendwann schreibe ich vielleicht auch, welche ein Glück es für den Verein war, zu lange zu zaudern mit der Entscheidung Palikuca, weil Hecking nicht früher verfügbar war. Auch aus Schlechtem kann etwas Gutes entstehen.
Hoffentlich irre ich mich da nicht. Und hoffentlich bleiben uns Hecking und sein Trainerteam lange genug bei der Stange, um diesen Plan auch zu realisieren. Denn Erfolge ihrerseits machen sich ja leider interessant für andere Vereine mit mehr Geld.
Denn noch mehr Neuanfänge wird unser Verein erstmal wohl nicht mehr verkraften.
Jep, das mühselig über viele Saisons zusammengesparte Kapital wurde wieder schön in kürzester Zeit durch krasse Fehlentscheidungen aus dem Fenster geworfen. Das kann der Club einfach nicht, nach erfolgreichen Jahren einen Eintrag einfahren, da wirds dann immer hektisch und es wird versucht, mehrere Schritte auf einmal zu machen, statt stabilem Wachstum quasi Übernacht wieder in die Europa League und schwupps, weg sind die Moneten wieder.
Holle hat recht, der damit verbundene, strukturelle Abstieg ist nicht von der Hand zuweisen: Die TV-Gelder sinken erheblich, im DFB Pokal gelten wir als 3. Ligist und wieder sind zusätzliche Einnahmen nach der ersten Runde weg.
Während wir unseren Nachwuchs jetzt dann wieder die lange Nase zeigen, gehen halt zukünftig die Talente eher wieder zu den Fürthern, nach Augsburg und natürlich letztendlich nach Nordtirol. Gut mit den Tirolern können wir sowieso nicht konkurrieren, aber wir sortieren uns damit von vornherein und “freiwillig” doch hinter die andere Fußballkonkurrenz ein.
Na, meine Clubmüdigkeit lässt nur noch ein kurzes Augenbrauenheben und ein leicht angedeutetes Schulterzucken zu.
Was genau meinst du damit, dass wir unserem Nachwuchs die lange Nase zeigen würden?
Und wodurch sortieren wir uns von vornherein freiwillig hinter der Konkurrenz ein?
Wir sind doch mit allen Nachwuchsteams wieder in den jeweils höchsten Spielklassen vertreten, hier wurde mit der Einstellung Wiesingers ein großer Umbruch eingeleitet, der jetzt kontinuierlich weiterverfolgt wird, es gab ja auch fast keine Personalwechsel in den Leistungsteams ab der U16, lediglich neue Co-Trainer bei U19 und U16. Hier hat Palikuca durchaus gute Veränderungen angestoßen (wie viel davon auf seine Kappe geht und was man Wiesinger zu verdanken hat, vermag man von außen natürlich nicht beurteilen).
Mit Satkus hat nach Knothe gerade der zweite Nachwuchsspieler in diesem Sommer einen Profivertrag unterschrieben…
Da kann ich diese Kritik nicht ganz nachvollziehen, bzw. wüsste einfach gerne, worauf diese fußt?
Ich glaube nicht, daß Dieter Hecking mit dem Anspruch angetreten ist nur von den Abstiegsplätzen fernzubleiben. Man wird kommende Saison schon eine Rolle spielen wollen. Daß es eine Übergangssaison werden “muss” oder sein kann ist für mich ein Unterschied, jetzt warte einfach mal ab! Ich weiß nicht warum manche nur immer! das Haar in der Suppe suchen müssen bequem und ohne Verantwortung von der Couch aus. Ja man ist mit Palikuca vor 1 Jahr ins Risiko gegangen, daß man ursprünglich einen anderen SV Favoriten hatte mit Krösche ist aber ebenso bekannt, es klappt eben nicht immer wie man es sich wünscht.
Ich glaube aber auch nicht, dass Dieter Hecking irgendwelche Luftschlösser baut.
Dass man am Transfermarkt spät dran ist, siehe dazu den treffenden Kommentar von @Armin, dass die Mannschaft in den letzten beiden Spielzeiten fast nur auf die Nuss bekam, dass die Mannschaft die Vorgaben von Robert Klauß erst Stück für Stück verinnerlichen wird – all das weiß Hecking und wir sollten deswegen auch realistisch bleiben. Dass Hecking nicht mit dem Anspruch angetreten ist, innerhalb der dreijährigen Vertragslaufzeit, den Abstiegsplätzen fernzubleiben, ist klar. Zuerst aber geht es um Stabilisierung, als ersten Schritt.
Klar, da hast Du Recht, @Juwe, es kann sich in jeder Spielzeit eine Eigendynamik entwickeln. So wie damals, als Aufstiegsfavorit Ingolstadt seiner Rolle nicht gerecht wurde, die Liga an sich nicht die stärkste war, und ein fokussierter Club unter Köllner steilgehen konnte.
“Übergangssaison” sollte man vielleicht besser aus dem Vokabular streichen. Im Profi-Fußball kann es sowas nicht geben. Es geht immer, in jeder Saison, in jedem Spiel, um eine bestmögliche Platzierung. Und somit um höhere TV-Gelder. Jedes Erfolgserlebnis bestärkt zudem die Mannschaft, dass sie auf dem richtigen Weg ist und sich die Arbeit im Training lohnt. Übergangssaison klingt für mich irgendwie nach Larifari, gewinne ich nicht heute, dann gewinne ich halt morgen. Vielleicht aber nur meine selektive Wahrnehmung. 😉
In der 2. Liga ist alles derart nahe zusammen in der Tabelle. Ich erwarte von der letzten Saison eher einen Schub durch die Erfahrung, mit Team Spirit man kann das “Unmögliche möglich machen” das Team steht nicht mehr bei Null als Gruppe daß man sich kennt meine ich. Ich finde die letzte Saison spielt als Rucksack keine Rolle mehr und finde als Ziel sollte man mindestes Mittelfeld bis oben anvisieren. Wir hatten letzte Saison schon einen Kader der wirtschaftlich also bzgl. Budget auf Platz 15 der 1. Liga lag. Eine ähnliche Rolle wird man wieder spielen man muß eben richtig analysieren, was die Bremsklötze waren letzte Saison, bzw das wurde intern ja gemacht. Ich erwarte deutlich mehr kommende Saison.
Der Abstieg aus Liga 1 soll einer der Hauptgründe für die schlechte Performance letzte Saison gewesen sein, aber die miserable Leistung, der schlechte Tabellenplatz aus der letzten Saison soll jetzt keine Rolle mehr spielen.Immer so wie man es gerne hätte.
Hätten wir in der Relegation zweimal so gespielt wie im ersten Spiel daheim, dann könnte ich ja noch verstehen, dass man daraus Kraft und Selbstvertrauen ziehen kann. Aber sich im zweiten Spiel wieder dermaßen die Butter vom Brit nehmen lassen, mit einem Glückstor dem Totengräber von der Schippe gesprungen. Wie soll das Selbstvertrauen geben.
Und wieder die alte Leier, dass unser Kader ja viel besser sei, als die tatsächliche Leistung und man nur an ein, zwei Knöpfchen drehen müsste und alle Spieler agieren auf höherem Niveau. Wenn man nur fest daran glaubt kann man ja auch Berge versetzen.
Dabei wurden die Knackpunkte in Sachen Mannschaft ja noch gar nicht gelöst. Ich würde sogar sagen sie haben sich erst mal verschärft, denn Wiesinger-Mintal haben ganz bewusst auf einen Teil des Kaders verzichtet. Ein Dovedan und ein Geis dürften nach der Relegation kaum neues Selbstbewusstsein bekommen haben. An der defensiven Standardschwäche dürfte sich auch nur wenig verbessert haben, siehe Relegation.
Natürlich sind die Unterschiede in der zweiten Liga nicht so groß, aber nur ein neuer Sportvorstand und ein neuer Trainer machen aus einer Absteigermannschaft keine Aufstiegsmannschaft.
Armin, deine Argumentation ist nachvollziehbar.
Hätte man allerdings zweimal so gespielt wie im Relegationshinspiel oder auch Ingolstadt mit ner 5, 6:0 Packung heimgeschickt, wie es nach dem Spielverlauf eigentlich hätte ausgehen müssen und das Rückspiel wäre nur noch lauer Sommerkick geworden, hätte man im Anschluss vielleicht nicht erkannt, wie schlimm es wirklich um uns steht.
Das Rückspiel war ja auch rein spielerisch ein arger Rückfall in altbekannte Muster, man hat nochmal klar aufgezeigt bekommen, dass es eben nicht so einfach bzw. selbstverständlich ist, dass diese Mannschaft ihr größeres Potenzial auch abruft, sondern dass man da viel harte Arbeit wird reinstecken müssen.
Nicht nur die Spieler hätten sich dann über ihr eigenes Leistungsvermögen selbst täuschen können, aber ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass man den Schritt, RP zu entlassen, dann womöglich gar nicht gegangen wäre.
Weil die Mannschaft war ja eigentlich doch viel besser…
Mag jetzt etwas arg weit hergeholt bzw. sehr stark spekuliert sein. Aber ich denke doch, dass es ganz gut war, oder zumindest keinem geschadet hat, dass man nochmal so richtig eins vor den Latz geknallt bekommen hat, damit aber auch wirklich jeder erkennt, wie übel die Situation wirklich war.
Der ganz große Unterschied zwischen den beiden Relegationsspielen war der Umstand, dass wir eine deutlich längere Regenerationszeit vor dem ersten Spiel hatten als Regensburg, das auch noch verdauen musste, dass es von Würzburg in der letzten Minute noch vom Aufstiegsrang verdrängt wurde. Sowohl körperlich als auch psychisch hatten wir vor dem ersten Spiel einen riesen Vorteil. Wiesinger und Mintal ist es aus meiner Sicht zu verdanken, dass wir diesen Vorteil auch nutzen konnten.
Aber Wiesinger-Minatl waren auch nicht in der Lage der Mannschaft mehr Selbstbewusstsein zu geben, selbst der überzeugende Sieg im ersten Spiel hat nicht gereicht, der Mannschaft ihre Angst vor dem Scheitern zu nehmen.
Aber selbst wenn wir auch im zweiten Spiel überzeugt hättten, dann wäre es ein Armutszeugnis, wenn die Vereinsführung danach gedacht hätte, jetzt wäre alles in Ordnung. Nach der Saison war klar, dass man viele Dinge ändern muss. Den Trainer hat man eh schon entlassen. Ich war nie ein großer Freund von Palikuca und seinem Handeln, aber ich sehe auch nicht, dass die Entlassung von Palikuca und die Anstellung von Hecking jetzt groß etwas verändert hätte. Jetzt fängt die Arbeit erst an.
Trotzdem denke ich, dass zwei überzeugende Spiele in der Relegation vielleicht wirklich etwas im Grundgefüge der Mannschaft verändert hätten und das dann durchaus einen positiven Schub hätte geben können. So wie wir die Relegation gespielt haben sehe ich diese Möglichkeit aber nur ganz minimal. Im Gegenteil, auch in der Relegation hat man wieder alle Schwächen der Saison wiedergesehen. Und die Mannschaft ist immer noch die gleiche.
@juwe, versuch meine Sätze genau zu lesen und zu verstehen. Dann ersparst du dir unnötige Beiträge, in denen du dannversuchst, mich zu relativieren.Das “muss” bezog sich auf und Fans, Verein. Für UNS muss gelten, daß wir von Hecking, dem Trainerteam und dem Kader nicht mehr erwarten.
Welche Ambitionen Hecking und co haben, ist dabei völlig irrelevant. Und wenn sie mehr schaffen, werden wir alle uns freuen.
Mir ging es lediglich darum, von uns einzufordern, daß wir nicht gleich wieder alles, was da von ihnen aufgebaut wird, in Frage stellen, wenn sie nicht gut aus den Startlöchern kommen oder wenn sie ein Leistungstief auch über Monate zu durchschreiten haben sollen.
Ich möchte nicht wieder die üblichen Mechanismen erleben, indem dann davon gefaselt wird, daß ein anderer Trainer sicher aus der Mannschaft mehr rausholen könnte.
Weder noch, natürlich darf das Umfeld etwas erwarten und ganz sicher nicht nur den Abstieg vermeiden. Völlig normal. Was soll das für eine verängstigte Erwartungshaltung sein, die du beschreibst? Aber du kannst das ja für dich gerne so machen.
Was hat das mit Angst zu tun, wenn man dafür plädiert, einen Neuaufbau möglichst ohne zu hohe Erwartungen anlaufen zu lassen?
Was sind denn hohe Erwartungen? Daß der FCN in der 2. Liga nicht wieder um den Abstieg spielt, sind das hohe Erwarungen, mit einem Erstliga Etat?
Thomas Berthold – mit großen Vorschusslorbeeren ausgestatteter Motivationstrainer…
– Ergebnis seiner Arbeit?
– weiss Jemand was mit ihm passiert ist?
Mathias Berthold.
Gute Frage. Wüsste auch gerne, ob das ehemalige ÖSV-Ass noch bei uns unterwegs ist.
Glaube aber damals gelesen zu haben, dass er lediglich auf Honorbasis dabei war/dabei ist(?).
Laut Medienberichten ist Berthold erst seit 2019 Mentalcoach. Er habe dann Damir Canadi zufällig getroffen, die beiden hätten ein interessantes Gespräch gehabt, so sei Berthold zum Club gekommen. Berthold selbst, so ist zu lesen, hatte mit Profi-Fußball vorher genauso wenig zu tun wie Du oder ich. Wahrscheinlich sogar deutlich weniger, denn wir Freaks unterhalten uns ja sogar über Dinge wie Mentalcoach Mathias Berthold. 😉
Zu lesen ist auch, dass der 1. FC Nürnberg nur ein Teil des Betätigungsfeldes von Berthold ist. “Was den 1. FC Nürnberg angeht, ist es natürlich in verschiedenen Bereichen eine neue Erfahrung, die ich machen darf”, so Berthold. Ich denke nicht, dass der Club für Berthold jetzt einen astronomischen Stundensatz gezahlt hat. Dass er nicht nur Einzelsportler betreut, sondern mit dem Club auch erstmals eine Mannschaft, macht sich natürlich auch ganz nett für seine Vita.
“Ich bin weit, weit weg davon, fußballspezifische Inputs machen zu können. Das habe ich der Mannschaft auch bei meiner Antrittsrede gesagt. Aber, und das wage ich jetzt einfach mal zu behaupten, ich lerne sehr schnell. Ich bin bei allen taktischen Besprechungen dabei, sitze mittlerweile bei den Spielen auf der Bank. Mein Job ist es, dass die Spieler mit einer sehr guten Energie, einer intensiven Einsatzbereitschaft auf den Platz gehen.” (Quelle: Neue Vorarlberger Tageszeitung, Oktober 2019)
Einerseits stelle ich mir das schwierig vor, Akzeptanz zu finden bei den Spielern, wenn man von der Sportart wenig Plan hat. Zumal Mathias Berthold hierzulande nicht den Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad hat wie in der Skisport-Nation Österreich.
Andererseits war es vielleicht Mathias Berthold, der uns vor einem noch schlechteren Abschneiden, also vor einem direkten Abstieg, bewahrt hat. Weiß man’s? Die Antwort darauf werden wir nie bekommen.
Was der stets hilfsbereite Herr Google so auf die Schnelle an Neurem zu Bertholds Arbeit gefunden hat:
https://www.kicker.de/772944/artikel
https://www.sportaktiv.com/stark-im-kopf-ex-skitrainer-mathias-berthold-ueber-mentale-staerke
Es wäre höchst überraschend, wenn die Spieler zunächst dafür sorgen, dass Berthold weiterhin engagiert bleibt, um dann in und nach der Coronakrise und ganz besonders in der Vorbereitung auf die Relegation auf diese Dienste zu verzichten.
@ wew.
also Thomas Berthold war gestern bei RTL.
Wo Matthias steckt ? Keine Ahnung.
Vielleicht beim alpinen Training irgendwo auf der Südhalbkugel .
Wenn man die mentale Verfassung unserer Mannschaft in der letzten Saison betrachtet, drängt sich der Verdacht auf, dass Matthias Berthold bei uns von den Fürthern eingeschleust wurde…
Sorry und Danke für die Korrektur, kommt davon wenn die dicken Finger schneller sind als das Hirn… 😉 … aber auch einen Dank an @fränki er hat meine Neugier verstanden und befriedigt… ich persönlich hatte nie den Eindruck, dass ein Mentalcoach erfolgreich beim Club gearbeitet hat. Die “weakness” im Kopf, speziell in den Endphasen der Spiele war saisonübergreifend Thema seit gefühlten zwei Jahren… wenn seine Arbeit nur für die 96. Minute gut war, dann war sie ihr Geld wert…
@wew
Dass Berthold Schlimmeres verhindert haben könnte, ist, zugegeben, eine ziemlich steile These.
Aber halt auch nicht auszuschließen.
Ob er in der Relegation noch an Bord war? Hm. Glaube eher nicht. Michael Wiesinger scheint kein Mensch zu sein, der sich mit fremden Federn schmückt, einen Mentalcoach hat er nie erwähnt meines Erachtens. Der Mentalcoach in der Relegation war wohl Wiesinger selbst. Mit Marek Mintal.
1. Spieltag beim Jahn.
Dann 2 Heimspiele gegen SVS und SVD.
Mir wäre 96 , HSV oder Fortuna an den ersten Spieltagen lieber gewesen.
Was ist jetzt mit dem Test in Regensburg ?
Wie man die Saison auch immer nennt, Übergang-, Findungs-, Saison, ist mir eigentlich egal, Hauptsache es wird keine erneute Katastrophen Saison. Den Aufstieg anzupeilen wäre vermessen und wäre wohl mit großen sofortigen Änderungen im Team denkbar.
Die Trainer müssen jetzt aber überwiegend mit den Spielern arbeiten, die schon vorhanden sind. Selbst wenn 5 Spieler auf dem Transfermarkt wären, die man verpflichten könnte und die dem Trainer auch besser ins Konzept passen, kann man das nicht machen, solang man keine weiteren Abgänge hat, der Kader ist einfach zu groß. Und bei den meisten Spielern werden die Interessenten jetzt auch nicht Schlange stehen. Ob Spieler sich auf Vertragsauflösungen einlassen werden ist auch fraglich, vermutlich verdienen die beim Club dann doch zu viel. Es wird eine Weile bis der Kader nachhaltig umgebaut ist.
Was mir auffällt, dass es eine Ausrichtung auf junge Spieler gibt. Denke auch dass so der Weg vom Club in den nächsten Jahren sein muss. Talente verpflichten oder aus der Jugend heranführen und natürlich den ein oder anderen wieder transferieren, um mit dem Geld gezielt Verstärkungen zu verpflichten.
Ob hier die Geduld reicht wird sich zeigen.
Ich hoffe dass Klauß es tatsächlich schafft, mit den vorhandenen Spielern ein solides Team zu bilden. Ich glaube schon, dass hier bei vielen Spielern Steigerungen möglich dind. Wichtig wäre natürlich ein guter Start um den Druck erstmal vom Kessel zu nehmen (sollte es ein sehr guter Start werden kommt der Druck schon wieder von einer anderen Seite…). Das keiner eine Schlendrian-Saison anpeilen darf ist klar. Es muss jedem deutlich gemacht werden, dass am Ende der Saison jeder Tabellenplatz zählt, schon alleine um bei der Verteilung der Gelder in den nächsten Jahren auch bessere Karten zu haben.
Ich bin gespannt wie sich die Mannschaft zu Beginn der Saison gibt
Simon: “Ich glaube schon, dass hier bei vielen Spielern Steigerungen möglich sind.”
Die Hoffnung habe ich auch.
Dazu gibt es auch eine interessante Passage aus der NZ mit einem Zitat von Klauß:
– Sehr gespannt ist Klauß, welches Potenzial im aktuellen Personal noch schlummert. “Wenn ich die Mannschaft so schlecht gesehen hätte wie andere, wäre ich jetzt nicht hier”, betonte Klauß: “Ich glaube, viele Spieler sind in der Lage, Dinge zu leisten, von denen sie selbst noch nichts wissen. Jetzt liegt es an uns, dieses Potenzial herauszukitzeln.”
Auf TM.de gibt es Trainingsberichte, die beobachtet haben wollen, dass Klauß auffallend oft Geis direkt angesprochen hat, und zwar nicht im Sinne von Kritik, sondern zu Demonstrationszwecken und ihn dann Sachen auch vormachen lassen hat. Das ist insofern interessant, dass er Geis vielleicht durchaus in der Rolle des Umschaltspielers sieht. Das Potential hat er sicherlich, ist ja mit guter Technik gesegnet. Wenn man ihm die nötige Geschwindigkeit und v.a. Handlungsschnelligkeit implantiert, könnte er wirklich unser zentraler Spieler werden. Zumindest scheint es Klauß versuchen zu wollen.
Wie schon gesagt, daß war alles nicht weit auseinander in der Tabelle, das ist aber auch schwer einzuschätzen, fast jeder kann überraschend vorne dabei sein. Das ist auch nicht planbar. Für mich wäre ein Ziel die obere Tabellenhälfte, den Anspruch muss der FCN in der 2. Liga in meinen Augen haben.
Obere Tabellenhälfte.
Vorderes Mittelfeld.
Gesichertes Mittelfeld.
Sorgenfreie Saison.
Nichts mit dem Abstieg zu tun haben.
Für die Öffentlichkeit wird man schon noch rechtzeitig ein “Ziel” kommunizieren. Keine Panik. Und wenn nicht, auch kein Weltuntergang. Denn die die Saisonziele für die Öffentlichkeit haben doch eher Phrasen-Charakter, wenn wir ehrlich sind.
Griffige Ziele, harte wie weiche Ziele, wird man intern festlegen und damit nicht haussieren gehen.
Schon gar nicht, wenn man noch überhaupt nicht einschätzen kann, wohin die Reise gehen könnte.
Irgendwelche staatstragenden Ziele kurz nach Ankunft sind Worthülsen und substanzlos.
Während Palikuca anfangs von einem Zwei-Jahres-Plan fabulierte, blieb Hecking locker und schwieg. Richtig so.
“Mit allen Mitteln wurde von den Medienleuten probiert, Köllner und Bornemann ein Saisonziel, einen konkreten Tabellenplatz, zu entlocken”, berichteten damals die Oberpfalz-Medien (Onetz). Bornemann und Köllner blieben ebenfalls locker und schwiegen. Zumal die Vorsaison ja auch mit einem blauen Auge endete, als Köllner für Schwartz übernahm.
Lange Zeit sprach Bornemann auch nicht über einen möglichen Aufstieg. Intern aber wussten beide bestimmt im Laufe der Saison, dass die Chance aufzusteigen, auch ob einer nicht allzu starken Liga, groß ist und dies das neue Ziel sein muss. Was intern für Ziele beschlossen werden, im Einvernehmen mit Trainer und Mannschaft, dürfte oftmals nicht das sein, was wir extern zu hören bekommen. Auch wenn manch Fan so gerne ein “Ziel” hören würde und ungehalten ist, wenn er keines zu hören bekommt.
Ich finde die Phrase “Gesichertes Mittelfeld” übrigens ganz schick.
Gesichertes Mittelfeld ist eine Tautologie, so wie das runde Rad 😮
Hm. Schon irgendwie.
Aber ungefähr so aussagekräftig wie “Obere Tabellenhälfte”.
Was soll’s denn sein? Platz 1? Oder Platz 9?
Saisonziele für die Öffentlichkeit sind was für Wortakrobaten.
Bin absolut davon überzeugt, dass die jetzige Konstellation eine Chance ist.
Ein führungsstarker Sportvorstand mit zentnerweise Erfahrung im Profi-Fußball.
Dazu ein talentierter Trainer mit frischen Ideen und Freude an der Kommunikation.
Bleibt die Tatsache, dass wir derzeit auf Platz 16 der Zweiten Liga notieren.
Dass die Mannschaft zu Höherem berufen wäre, hat sie uns bislang nicht gezeigt.
Wenn man mal von dem tollen Hinspiel in der Relegation absieht.
Also brauchen wir Geduld. Eine zu hohe Erwartungshaltung wäre absolut falsch.
Wir haben doch nie definiert, was ist denn eine hohe Erwartungshaltung? Zum Beispiel von Aufstieg hat niemand ein Sterbenswörtchen geschrieben. Aber davon nur hinten wegzubleiben, dabei bleibe ich, das kann der Anspruch in der 2. Liga nicht sein. Wir reden die ganze Zeit von Mittelfeld! Was ist daran eine hohe Erwartungshaltung? Oder warnen wir jetzt schon vor Windmühlen?
Fahr mal mit Schmackes in ein Schlagloch, dann siehst Du, wie rund das Rad noch ist 😉
Dann ist es Schrott dann war es mal ein Rad 🙂
Aber sportlich machen wir genau das seit 2 Spielzeiten, erinnere mich da an Rudi Völlers Rede und noch ein tieferer Tiefpunkt, so ein Schei** er kann das nicht mehr hören. Aber den hat Fabian dann abgewendet.