Singh leihweise zum 1. FC Nürnberg
Mit Sarpreet Singh kommt ein zweiter Spieler von Drittligameister FC Bayern München II und A-Nationalspieler an den Valznerweiher.
Wie der FCN per Pressemitteilung bekannt gab, wechselt Sarpreet Singh für ein Jahr zum FCN. Der kicker spricht von einer Leihe über ein Jahr. Der 21-jährige Neuseeländer mit indischen Vorfahren war im letzten Sommer von Wellington Phoenix in die bayerische Landeshauptstadt gekommen. In der vergangenen Saison kam er in der ersten Bundesliga zu zwei Einsätzen: Dem achtminütigen Debüt beim 6:1 gegen Werder Bremen am 15. Spieltag und dem ersten Startelfeinsatz beim 3:1 gegen den SC Freiburg am 33. Spieltag. Darüber hinaus stand Singh acht weitere Male bei den Profis im Aufgebot.
Stammkraft war der Offensivspieler dagegen in der Zweitvertretung der Bayern, wenn er nicht – wie nach der Coronapause fast durchgehend – bei den Profis war. In den 22 Spielen für den FC Bayern München II erzielte Singh sieben Tore und bereitete sieben weitere vor. Die Torbeteiligungsquote in der dritten Liga ist damit sogar noch leicht besser als in der australischen A-Leauge, in welcher er für Wellington Phoenix, dem neuseeländischen Vertreter in der australischen Liga, in 38 Spielen 16 Torbeteiligungen (9 Tore, 7 Vorlagen) zu verzeichnen hatte.
Singh debütierte nicht nur mit 17 Jahren in der A-League, sondern auch mit 19 Jahren für die neuseeländische Nationalmannschaft. Seitdem hat er insgesamt sechs Länderspiele bestritten und kam in diesen auf vier Torbeteiligungen. Neben einem Tor gegen Kanada bereitete Singh gegen Taiwan ein Tor und gegen Kenia zwei Tore vor. In seinem bisher letzten Länderspieleinsatz im November 2019 in Litauen stand Singh dann sogar am Ende mit einem Club-Spieler auf dem Platz. Benas Satkus, der erst vor Kurzem einen Profivertrag beim FCN unterschrieben hat, absolvierte in diesem Spiel sein erstes A-Länderspiel für Litauen.
Als Singhs größtes Manko gilt seine körperliche Robustheit. Offiziell taxiert wird er mit 1,75m und 71 Kilogramm, auf den ersten Blick erscheint beides optimistisch formuliert. Doch Wynton Rufer, der Vorreiter aller neuseeländischen Spieler in Europa, gibt zu bedenken: „Normalerweise musst du für einen Vertrag in der Bundesliga entweder sehr schnell oder physisch stark sein, beides ist Sarpreet nicht. Aber er ist technisch top und hat eine sensationelle Mentalität.“ Die englische Version der offiziellen Bundesliga- Website verglich Singh sogar mit Mesut Özil, sprach von „propensity to float around in the final third almost unchecked, coupled with his ability to squeeze a pass through the tightest of spots [siehe Abb. 5, FZ] or over dumbfounded opposition defenders with a deft flick of his left foot.” („die Neigung, im letzten Spielfelddrittel fast ungehindert herumzuschweben, gepaart mit seiner Fähigkeit, einen Pass durch die engsten Stellen oder über verblüffte gegnerische Verteidiger mit einem geschickten Schnipsen des linken Fußes zu zwängen“)
All dies zeigen die Scoutingvideo von Singh zur Genüge und auch das Datenmaterial zeigt im Seniorenbereich vielversprechende Werte: 70% der Zuspiele ins letzte Drittel und 57% der Pässe in den Strafraum kamen an, selbst bei den immer risikoreichen Steckpässen hat Singh noch eine Genauigkeit von 42%. Die Dribblingquote im letzten Drittel lag in der letzten Saison mit 66% Erfolgsquote beachtlich hoch (Abb. 6). Die Schussvorlagen (Abb. 4) zeigen auch deutlich, von wo aus Singh in der Dritten Liga das Spiel lenkte: Aus der “Zone 14”, dem zentralen Bereich vor dem Strafraum.
Singhs Transfer ist – wie die Leihen von Christian Früchtl und Tom Krauß – ein weiteres Anzeichen für die Änderung der Strategie unter Dieter Hecking, die darauf setzt, mit Leihen den FCN wieder zu einer attraktiven Destination für junge Spieler zu machen. Um den Kader abzurunden fehlen allerdings dann doch zum einen Abgänge und zum anderen ein oder zwei erfahrenere Akteure.
Abb. 1: Passradar Singh (letztes Kalenderjahr) Abb. 2: Balleroberungen Singh (letztes Kalenderjahr) Abb. 3: Schüsse Singh (letztes Kalenderjahr) Abb. 4: Schussvorlagen Singh (letztes Kalenderjahr) Abb. 5: Zuspiele Strafraum Singh (letztes Kalenderjahr) Abb. 6: Dribblings im letzten Drittel Singh (letztes Kalenderjahr)
Auch das tollste Mosaik setzt sich aus einzelnen Steinchen zusammen. Die ersten neuen vielversprechenden Steinchen kommen in nur einer Woche zu den vorhandenen dazu, jetzt muss man noch weiter ein bisschen zulegen und auch ein paar Mosaiksteinchen abgeben, dann kann sich was Positives entwickeln.
Die Frage ist fast, ob es möglich sein wird, erfahrene Akteure zu holen. Wir haben so viele davon, dass fast zu befürchten ist, dass die Erfahrung aus dem Bestand kommen muss. Es müssen sonst noch einige weg, damit wieder Platz ist…
Zumindest zeichnet sich ab, dass Dovedan eine andere Rolle spielen soll und man ihm das schmackhaft machen will. Warum sonst sollte man ihm die 10 geben, die für jeden Fußballer eine Auszeichnung ist?
Bislang also drei Neuzugänge auf Leihbasis, die beim FCN “den nächsten Schritt” machen wollen. Wenigstens einer für mehr als ein Jahr.
Hoffen wir, dass der FCN mit den “Schritten” der Leihspieler Schritt halten kann.
Bisher drei wichtige Positionen durchaus vielversprechend neu besetzt – insbesondere das (zentrale) Mittelfeld fand seit Möhwalds Weggang kaum mehr statt. Da erhoffe ich mir von Krauß und Singh mehr Input für schnelles Vorwärtsspiel, so dass unsere Stürmer auch mal das eine oder andere gelungene Zuspiel erhalten.
Und wenn wir ehrlich sind, war auch Mathenia nicht gerade herausragend. Weder was seine Fähigkeiten insbesondere bei gegnerischen Fernschüssen, noch was den Spielaufbau betrifft. Da könnte Früchtl schon auch Akzente setzen. Drei Jahre Topalovic sind nicht die schlechteste Ausbildung.
Der neue Weg ist von der grundsätzlichen Denke her richtig. Hoffentlich wird er Früchte tragen.
Zitat Zuckerpass:
“Der neue Weg ist von der grundsätzlichen Denke her richtig. Hoffentlich wird er Früchte tragen.”
Wenn Früchtl beim FCN Früchte trägt, wäre das schön. Früchtls Saat wird letztlich aber woanders aufgehen.
Was bist denn so negativ? Natürlich profitiert der FCN nicht finanziell, sollten die Leihspieler einschlagen.
Ich habe es die letzten Jahre auch begrüßt, dass man weniger auf Leihen gesetzt hat. Aber: Wo hat denn der FCN einen der eigenen Spieler “zu Geld gemacht”? Nur bei Löwen war das der Fall und in Naher Zukunft vermutlich bei Hack. Das Geld wird man dann aber auch reinvestieren müssen.
Dafür hat man bei Spielern wie Cerin und Meideros ordentlich “Geld verbrannt”. Bei Dovedan ging die Saat auch nicht so auf wie man sich das erhoffte. Spieler wie Geis und Mathenia sind (vermutlich) schweineteuer im Unterhalt und könnten es (gefühlt) auch besser als bislang gezeigt. Mit den Leihen kitzelt man auch die Stammspieler. Finde ich gut.
Mir gefallen alle bisherigen Transfers außerordentlich gut, ich habe nur ein (kleines) Bedenken: Dass wir zwar eine technisch und taktisch geile Truppe auf den Rasen bringen könnten, die aber a) klein ist, b) keinen wirklichen Führungsspieler hat und c) bis auf Nürnberger eigentlich auch niemanden hat, der mal dazwischen haut. (Wobei mich c) dazu bringt, b) mit “Nürnberger” zu beantworten.)
An einem guten Tag spielen die einen Zweitligisten ordentlich her, an einem schlechten Tag werden die von einer Hundstruppe, wo jeder einen Kopf größer ist, übermannt.
Ist das so? Haben wir nur kleine Spieler? Oder beziehst du das jetzt nur auf die bisherigen Neuzugänge?
Ob es keinen wirklichen Führungsspieler geben wird, wissen wir noch nicht. Ich denke, daß da in der Vorbereitungszeit und den ersten Spielen durchaus noch der eine oder andere, der gut in seine Rolle wächst und daraus Selbstvertrauen tankt, sich zum Führungsspieler entwickeln kann.
Eher ja, über 1,82m sind (von denen mit Einsatzchancen) nur Zrelak (1,83m), Schleusener, Behrens und die Innenverteidiger. Sörensen (1,91m) ist unser größter Feldspieler. Da kommen dir in der zweiten Liga schon ganz andere Teams unter.
Ich sehe weder für Behrens noch für Margreitter, Valentini, Mathenia oder Geis (Fürth!) einen unumstrittenden Stammplatz, die bisherige Führungsebene wird also definitiv so nicht zu halten sein. Und ob man von ein paar 20-Jährigen erwarten kann, das Team zu führen, wird man sehen. Kann gut gehen, muss es aber halt nicht. Genau in der Situation hatten wir damals halt mit Simons einen absoluten Fels im Team, der in jeder Partie gesetzt war.
Ich wäre aber tatsächlich nicht verwundert, Nürnberger als Kapitän zu sehen…
Ein indisch bayrischer Neuseeländer 🙂 das kann irgendwie nur gut werden. Und schon 1,5 Mio Marktwert aus der 3. Liga kommend. Bin sehr gespannt.
Zitat Juwe:
“Und schon 1,5 Mio Marktwert aus der 3. Liga kommend. Bin sehr gespannt.”
Leider werden die 1,5 Mio (oder dann mehr) nicht in der Kasse des FCN landen.
Nur musst du vorher auch investieren, bevor du eventuell einen Gewinn machen kannst.
In Zeiten wie diesen wird man sich jede Investition wohl doppelt überlegen.
Hätten wir die drei bisherigen Transfers gekauft, wäre unser Budget wohl bereits ausgereizt.
Geld können wir dann machen, wenn wir es schaffen einen unserer Jugendspieler zum Stammspieler zu machen, um ihn dann meistbietend an den Mann zu bringen.
Aber dann heißt es wieder, warum wird ein Spieler dieser Qualität nicht behalten.
Wie‘s ders machst, is es falsch
Wie die Dislikes zu meinem Kommentar zeigen, liege ich mit der Annahme falsch, dass der FCN für Singh kein Geld bekommt, wenn er den FCN verlässt. Ich entschuldige mich inständig für die Verbreitung dieser irrigen Meinung und freue mich mit den Dislikern, dass der FCN für Singh 1,5 Mio Euro Ablöse erzielen wird.
Durch die Erhöhung der Qualität im Kader kommt das Geld auf anderen Wegen – vielleicht in Form höherer Fernsehgelder aufgrund einer besseren Platzierung. Daher: Qualität kommt vor Eigentum.
Ein extremes und derzeit nicht realistisches Beispiel, aber es verdeutlicht, was ich meine:
Nehmen wir mal an, der Club könnte dank 3 Leihspielern tatsächlich aufsteigen. Dann hätten wir den Leihspielern Mehreinnahmen von rund 20 Millionen zu verdanken. Glaubst Du, wir könnten das durch eigene Spielerwerte generieren, wenn wir uns schon die nötige Investition in eine ungewisse Zukunft nicht leisten können?
Deshalb ist deine Aussage: “Leider werden die 1,5 Mio (oder dann mehr) nicht in der Kasse des FCN landen.” nur dann richtig, wenn sie sich allein auf den Verkauf der Spieler bezieht und andere Effekte ausblendet. So einfach ist es aber nicht 😉
Wer weiß, für die Bayern sind 1,5 Mio eh nur Peanuts, vielleicht legt der Uli sie ja drauf, wenn der Bub sich bei uns gut entwickelt. 😀
Im Zentrum wird es bei 5 ZMs aber jetzt voll. Soweit war Palikuca, vielleicht nicht so gut mit seiner Auswahl, auch schon.
Aber ab jetzt wirds halt unangenehm, wie Florian schreibt, müssen auch noch Spieler gehen.
Ich stelle mir das ziemlich ätzend vor mit Hanno, Enrico,Oliver oder wem auch immer, zu sprechen und ihnen klar zu machen, dass ihre Dienste beim Club nicht mehr von Nöten sind.
Zumal Klauß ja einen schlanken Kader möchte.
Das stimmt prinzipiell sicher, der Kader muß verkleinert werden, ich glaube aber nicht, daß es die von dir genannten Namen trifft. Speziell von Hanno erwarte ich mir, wenn die Mannschaft besser funktioniert, daß auch er wieder zulegen wird. Er ist immer noch einer der laufstärksten Spieler.
Das Problem ist wohl, daß wegen C. allgemein eine große zurückhaltung herrscht auf dem Transfermarkt besonders in der 2. Liga werden bislang fast nur Spieler ablösefrei verpflichtet.
Sorg und Valentini hätte ich auch nicht schreiben sollen, dafür haben wir noch gar keine jungen Wilden.
Aber schau Dir selbst den Kader an ( https://www.clubfans-united.de/2020/08/04/der-kader-2020-21-im-ueberblick-fcn/ ) und sag mir wer jetzt gehen sollte ?
Mir fielen eher Namen dazu ein wie Zrelak, Steczyk, Lukse, Klandt, Medic, Celebi, Cerin uä. Als 3. Torhüter wird man sich dann auch zwischen Wendlinger und Willert entscheiden müssen. (Vorausgesetzt man kann sich von Lukse und Klandt trennen)
Ich hätte nicht fragen sollen.
Okay,
-Zrelak und Steczyk sind zwei Stürmer und den einen hat wahrscheinlich nur Flo spielen gesehen.
-Lukse und Klandt sind zwei Torhüter, von dem einer nur noch Frührente vom Club bekommt. Lukse wäre für mich so ein Alibi- Abgang (in der Art, wir haben ja jemand los geworden) aber gut.
-Medic und Celebi sind zwei junge LV und LIV weißt Du wirklich ob die Klauß loswerden möchte ? Ich habe sie noch nicht spielen gesehen.
-Cerin, ja endlich mal einer der 5 ZM , aber warum einer der jüngsten und eventuell lernbereitesten ?
Aber sicher wird es so wie Du sagst.
Steczyk und Medic sind beide noch n Jahr verliehen. Die zählen diese Saison also nicht zum Kader. Mit Wendlinger, Cerin und Celebi sollte man das evtl. auch versuchen, denn wesentliche Einsatzzeiten sehe ich momentan nicht für die drei, obwohl sie schon potentielle Profis sind. Wenn man wirklich, wie die Gerüchte um Kilian Ludewig und Jordan Beyer andeuten, sich um einen Rechtsverteidiger bemüht, dann sollte man sich wahrscheinlich bemühen, sich von Sorg zu trennen (Valentini bleibt sicher nach Karriereende der Verein verbunden, der wird nicht weggeschickt). Dazu wäre sicher Lukse „wünschenswert“. Aber man darf sich da keine Illusionen machen, die wenigsten Spieler werden einen Vorcoronavertrag gegen einen Nachcoronavertrag tauschen.
Die gelb eingefärbten Spieler haben mich ein wenig verwirrt, jetzt ist es klar.
Aber was sagst Du zu den 5 Zentralen Mittelfeldspielern ?
Die Frage ist halt, wie Klauß in Sachen Formation spielen lassen will. Spielt er 4-4-2 flach, ist man mit Cerin, Behrens, Geis, Rhein, Dovedan, Krauß, Nürnberger und Singh im Zentrum sicher überbesetzt, selbst wenn man Nürnberger auf links schieben kann und Dovedan als hängende Spitze verwendet. Spielt er 4-4-2 mit Raute (wie RB Salzburg unter Rose), dann hätte man plötzlich mit Dovedan und Singh im ZOM, Nürnberger und Behrens im LZM, Cerin und Rhein im RZM und Krauß und Geis im ZDM einfach nur Doppelbesetzungen.
Ich habe mir mal die Leipziger Formation vor der Abwehr angesehen, wenn Leipzig hinten mit 4er Kette gespielt hat, dann hatte man davor quasi 3 2er Reihen, die nicht unbedingt “echte” offensive Außenbahnspieler hatten. Die Seiten wurden also sehr situationsbedingt bespielt, Mittelfeld und Angriff waren eher zentral ausgerichtet.
Geis allein im ZDM kann ich mir bei uns eher nicht vorstellen, aber wenn wir zwei Spieler im defensiven Mittelfeld haben, dann könnte er schon einer davon sein, evtl. wäre aber die Reihe davor für ihn interessant, da er da eher als Vorlagengeber glänzen könnte. Behrens wäre für mich auch eine Option in der offensiven Mittelfeldreihe und Dovedan könnte eine der beiden Spitzen als hängende Spitze spielen.
Das würde dann so aussehen:
————–4er Reihe Abwehr
————- Geis ———— Krauß
————- (Rhein) ———— (Nürnberger)
————- Behrens ———— Singh
————- (Cerin) ———— (Hack)
————- Dovedan ———— Zrelak
——— (Schleusener) ——— (Knöll)
@Armin Wo ist in deiner Auflistung eigentlich Misidjan?
Interessante Transfers bislang. Früchtl als echte Konkurrenz für Mathenia ist absolut sinnvoll.
Das Zentrum ist mit Geis, Nürnberger, Rhein, Krauß, Behrens, Dovedan, Cerin und Singh nun wirklich sehr dicht besetzt. Spielen können von den 8 nur 3. Einen Spieler wie Geis kann man nicht auf die Bank setzen, alleine aufgrund seiner Standards. Behrens ist Identifikationsfigur. Also Nürnberger (wie in der Relegation) auf die Außenbahn? Was wird aus Rhein?
Auf dem Flügel mangelt es noch gewaltig, will man Spieler wie Dovedan und Schleusener nicht wieder positionsfremd aufstellen.
3 Transfers wird es wohl noch brauchen (LV Backup, Flügelspieler, Sturmkante)
Gehen könnten wohl (pure Spekulation): Cerin, Lohkemper, Knöll, Goden, Lukse
Viel zu tun Hecking noch hat! 🙂
Sturmkante. Schleusener kann Zentrum, ist groß und sollte dieses Jahr Aufwind haben. Ob man vielleicht Behrens als Stürmer umlernen kann? Ist relativ groß und sehr kopfballstark, hat einen recht guten Abschluss, dazu ist er sehr laufstark, könnte also auch in vorderster Front die Gegner anlaufen. Was ich nicht weiß ist, wie gut er Bälle festmachen kann. Aber er war ja von jeher am Besten, wenn er weiter vorne spielt.
Wäre halt von Vorteil, wenn er als Identifikationsfigur erhalten bleibt, aber aus dem Mittelfeldgedränge rausfällt.
Ich finde es absolut clever, sich die Leihspieler von den Top-Mannschaften zu holen. Spieler, die sogar bei den Top5-Kadern schon mal in die erste Mannschaft reingeschnuppert haben. Solche Spieler wären bei schwächeren Erstligisten längst in den Spielkadern gelandet oder gar Stammspieler, nur bei den Top-Mannschaften stehen ihnen eben auch die etablierten Top-Leute noch im Weg.
Für uns kann das nur eine absolute Bereicherung sein!
Würden wir solche Spieler, die auf dem Sprung in die erste Mannschaft sind, beispielsweise von Augsburg holen, hätten wir dagagen kaum einen Mehrwert zu unserer eigenen Jugend. Klar gibt es auch dort Topspieler, die eine Verstärkung sein könnten, aber hier (aus den unteren Tabellenregionen der 1. Liga) sollte man sie dann fest verpflichten und nicht leihen. Etwas, das bei Spielern von Bayern und RB natürlich finanziell undenkbar ist, zumal sie nicht verkäuflich sind.
@belschanov: Ja, wir generieren damit keine eigenen Kaderwerte, aber es geht auch primär um Qualität, die wir anders nicht bekommen würden. Wenn wir aber durch höhere Qualität einen einstelligen Tabellenplatz erreichen oder gar oben mitspielen, rentiert sich das finanziell auf andere Weise – z.B. indem wir ein paar Millionen höhere Fernsehgelder bekommen oder durch attraktive Spielweise Eigenwerbung machen und für Sponsoren interessant werden. Letztlich ist es egal, ob wir an einem Spieler 2 Millionen Mehrwert im Verkauf generieren oder ob uns der Spieler diesen Mehrwert anders verschafft. Länger als 2 Jahre bleiben die richtig guten Spieler sowieso nicht.
Ich finde die Entwicklung sehr spannend!
Korrekt! Außerdem ist die Entwicklung bei solchen Spielern ja auch nicht komplett vorhersehbar – zeigen sie in der 2.Liga mit Spielpraxis, dass sie bereit sind für die erste Liga (sei es bei ihrem Stammverein oder woanders)? Sind sie erstmal solide Zweitligaspieler, aber die erste Liga (noch) eine Nummer zu groß? Oder bleiben sie komplett im Talentstatus hängen? Je nach Verlauf ist eine Verpflichtung im Anschluss an die Leihe möglich oder eben nicht darstellbar. Und bei einer festen Verpflichtung von Anfang an ist das genauso wenig klar und liegt auch nicht zu 100% in der Hand des Spielers (siehe Besong, Tilman, Gnezda Cerin oder andere vielversprechende Talente), nur dass für eine Leihe der Markt eben zugänglicher ist.
Wie die meisten hier, finde ich die bisherigen Personalentscheidungen und Transfers sehr positiv.
Allerdings habe ich mit den Stürmern meine Probleme. Wir haben vorne keinen torgefährlichen Spieler. Ishak ist meiner Meinung nach weit über dem Zenit. Er eigentlich auch nur in der ersten Saisonhälfte der Aufstiegssaison geknipst. Zrelak ist für mich einfach zu schwach, er trifft viel zu selten. Beide sind zwar bemüht, jedoch sollte die torgefahr in erster Linie von den Stürmern ausgehen. Ich hoffe sehr, dass Hecking hier noch ein “Gerät” aus dem Hut zaubert.
Ishak spielt nicht bei Zenit, er schießt bei Lech seine Tore. Wie viele wird man sehen.
Bei uns hatte er eine gute Halbserie in 3 Jahren. Wieviel Pflichtspieltore Tore waren es in den letzten 2 Jahren?
Das ist aber weitaus besser als bei Schleusener, der lief, bis auf den einen, allerdings zugegebenermaßen millionenwerten Lichtblick, die ganze Saison wie Falschgeld über den Platz. Ich kann mich an einige Heimspiele erinnern, wo er vor unserer Nase auf der Gegengerade im Stadion völlig indiskutable Leistungen auf den Platz brachte. Damit war er zwar nicht alleine, aber weshalb der auf einmal Hoffnungsträger im Club-Lüftchen werden soll, verstehe ich nicht.
Darüberhinaus verstehe ich absolut nicht, woher diese Euphorie schon wieder kommt und von was diese getragen wird? Das ist doch wieder genauso, als Palikuca damals in kürzester Zeit einen Leihspieler und Transfer nach dem nächsten aus dem Hut zauberte. Damals, verstärkt durch das Testspiel gegen PSG, sahen uns auch schon alle als sicheren Aufsteiger, das Ergebnis ist bekannt. Jetzt bekommen wir ein Handtuch an 10er von den Bayern, der an jedem halbwegs gestandenen 6er in der 2. Liga abprallen wird und einen weiteren Torwart und schon spielen wir nächste Saison in der Champions Liga mit, so tun hier viele?
Da glaube ich nicht daran. Das ist vielleicht ein Anfängchen, mehr aber nicht. Der Großteil der Mannschaft, die uns jetzt jahrelang mit lustlosen Einsätzen ohne jedwede Moral oder oftmals auch ohne Einsatzwillen und sowieso mit fehlenden Können gequält hat, muss doch nach wie vor in unseren Farben auflaufen.
Jetzt wird die Mannschaft wieder umgebaut, ein andere/s System/e einstudiert, d.h. es ist zu befürchten, daß wir wieder von hinten in der Tabelle starten müssen. Ein fast sicheres DFB Pokalaus kommt dazu. Bis das wieder alles funktioniert, ist dann wieder die erste Halbserie vorbei.
Schauen wir mal, wie das weitergeht.
Klar kann es jetzt nicht darum gehen, zu euphorisch zu werden, das Ganze braucht bestimmt seine Zeit.
Allerdings kann ich auch nicht verstehen, warum man gleich soo pessimistisch sein sollte und Neuzugängen von vornherein nichts zutraut (“Handtuch an 10er von den Bayern, der an jedem halbwegs gestandenen 6er in der 2. Liga abprallen wird”).
Außerdem habe ich mit “jahrelang lustlosen Einsätzen ohne jedwede Moral oder oftmals auch ohne Einsatzwillen” so meine Probleme: War das nicht jetzt ein Jahr so? Im Bundesligajahr davor hat sich die Mannschaft doch eigentlich meistens reingehängt und ein Abstieg war realistisch gesehen von vornherein zumindest nicht auszuschließen. Und im Aufstiegsjahr hat die Mannschaft wohl auch nicht lust- oder morallos gespielt… Also “jahrelang”…
Wenn schon (vielleicht berechtigterweise) angemahnt wird, dass einige im Hinblick auf die Vergangenheit nicht wieder zu himmelhochjauchzend sein sollen, dann bitte aber auch selbst nicht die Vergangenheit verdrehen.
In diesem Sinne: Hoffen wir, dass diesem ersten “Anfängchen” noch einige folgen und der Club uns wieder mehr Freude bereitet.
Egal ob Ishak, Schleuse, Frey oder Zrelak. Alle waren Totalausfälle. Auch Ishak, der nur aufgrund der Tore in der Aufstiegssaison immer noch Kredit zu haben schien.
Während man jedoch bei Zrelak aufgrund seiner großen technischen, spielerischen und Abschlussdefiziten grundsätzlich abwinken muss, würde ich Schleuse zumindest mal auf seiner Stammposition in der Spitze eine Chance geben.
Optimistisch bin ich zwar nicht, Insbes. weil er sich bisher nicht richtig reinzuhauen schien, aber auch bei Ishak ist zumindest zeitweise der Knoten geplatzt.
Also Schleusener hatte eine wirklich schwere Verletzung als er zu uns kam letzte Saison, ihm würde ich noch auf jeden Fall Kredit gewährlich sportlich betrachtet, jetzt auch mal abgesehen von seinem Tor.
Es ist wohl mit ziemlicher Sicherheit davon auszugehen, dass die Mannschaft in der neuen Saison um einiges besser sein wird als in der letzten verkrampften Daseinsform. Es lief schon wirklich alles schief, was schief laufen konnte, ausser eben dieses Wundertor zum Schluss. Hecking hat mit Sicherheit die Absicht, so schnell wie möglich in die 1. Liga aufzusteigen. Er fühlt sich in der 1. Liga zuhause. Dem Club traut er zu, dieses Ziel zu erreichen, sonst hätte er den Job nie angenommen. Also lasst uns optimistisch sein. Ich denke schon, dass wir vorne mitspielen werden. Ob es dann für den Aufstieg reichen wird werden wir sehen.
@ Hans
Worauf stützt sich deine “Sicherheit”?Bisher sehe ich nur Hoffnungswerte bei den Verpflichtungen. Die können einschlagen, müssen es aber nicht. Keine der Baustellen der vegangenen Saison wurde restauriert. Keine Sabilisatoren für die löchrige Abwehr, keine Spielgestalter im Mittelfeld und kein torgefährlicher Stürmer für den Angriff.
Zum Jubilieren sehe ich bisher noch keine Veranlassung – aber was nicht ist, kann ja noch kommen.
Die Mannschaft kann mehr, als sie im letzten Jahr gezeigt hat. Sie war ein Purschenverein, der letargisch und willenlos seinen Stiefel heruntergespielt hat. Jugendliche ohne Führung. Unwillen Leistung zu zeigen, Kämpfen war ein Fremdwort. Ob das nun absichtlich war oder ein psychisches Problem sei dahingestellt. Es war teilweise kein Fußball, sondern eine Frechheit, was die dem Fan geboten haben. Der Trainer oder die Trainer haben dem nur zugesehen. Mit Hecking ist jetzt jemand am Ruder, der sich sowas nicht gefallen lässt und das wird die Mannschaft spüren. Schlechter kann es nicht werden, denn der Tiefpunkt wurde erreicht.
Na ja, immerhin wurde mir Früchtl vermeintlich eine Großbaustelle gelöst. Wenn wir durch weggefallene Fehler Mathenias 8 Punkte mehr auf dem Konto haben, sind das 5 Tabellenplätze.
Klar, es fehlt noch ein Mittelstürmer mit Torgarantie, der in welchem System auch immer insbes mit Dovedan harmoniert. Das wird der Königstransfer.
Auch ein IV fehlt noch, wobei ich da eine Leihe a la Mavropanos erwarte.
Auf Singh setze ich. Spieler, die aus dem Profikader der Bayern kommen, sind nicht nur talentiert, sie sind v.a. professionell und motiviert. Das hilft uns für den gesamten Kader. Ich bin optimistisch.
Du beschreibst es vollkommen richtig !
Neuverpflichtungen können einschlagen oder auch nicht. Wer weiß das schon. Es hofft doch jeder Trainer, dass er mit dem Neuen das große Los gezogen hat.
Vielleicht ist ja Singh der neue Spielgestalter, vielleicht ist Krauß die Allroundwaffe in der Abwehr. Welche Spieler willst du denn holen, um eine Garantie zum Besseren zu haben ?
@ Schlüsselspieler
Habe ich Kritik an den Leihgeschäften geübt? Nein! Ich habe lediglich eine Frage gestellt, die dem Status quo geschuldet ist, “Garantien” gibt es im Fussballgeschäft ohnehin nicht und nicht selten hilft auch Erfahrung. Siehe Union Berlin. Zudem ist mir der finanzielle Spielraum des Club nicht bekannt, um “Wünsche” zu äußern oder Empfehlungen abzugeben.
Würde den finanziellen Spielraum als arg begrenzt bezeichen. Dies aber gilt für viele Vereine.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat man trotz fehlender Ticket-Einnahmen infolge der Pandemie ein positives Ergebnis erzielt, so Grethlein auf der Pressekonferenz unmittelbar nach der Relegation. Anzunehmen aber, dass dieses Plus maßgeblich durch die Verkäufe von Löwen, Leibold und Ewerton zustandegekommen ist.
Für die aktuelle Saison gibt es viele Unsicherheiten. Wie beispielsweise erneute Einbußen beim Ticketing im Zuge der Pandemie. Wie hoch diese sein werden, weiß keiner. Sicher sei jedoch laut Medien, dass der Club etwa 2 Mio. Euro weniger Fernsehgeld bekommen soll – eine Folge der schlechten Platzierung in der vergangenen Saison. Auch dass wir im Pokal im “Amateur-Topf” gelandet sind, ist eine Folge der schlechten Platzierung. Gegen Leipzig wäre ein Weiterkommen eine Sensation – im Pokal wird man also aller Voraussicht nach keine zusätzlichen Einnahmen generieren.
Auch wenn der Club durch einen Verkauf von Robin Hack einige Millionen erlösen könnte, würde das nicht heißen, dass man dann am Transfermarkt die dicken Hosen anhat. Der Spielraum würde sich etwas erweitern, aber die Unwägbarkeiten im Zuge der Pandemie bleiben. Finanzielle Vorsicht ist für alle Vereine ein Muss in diesen Tagen – auch oder vor allem für unseren Club.
Daher kann ich all die Wunschlisten an Neuzugängen nicht wirklich verstehen. Natürlich einen Knipser, der am besten noch aus dem Stand für 15 Buden gut ist. Auch ein neuer Innenverteidiger muss her, am besten einer wie damals Ewerton. Ein Rechtsverteidiger natürlich. Ein starker Backup für Misidjan. Undundund.
Davon kann man träumen. In der Realität aber wird Robert Klauß hauptsächlich mit den Spielern arbeiten, welche schon hier sind. Ziel muss es sein, den vorhandenen Kader zu entwickeln. Und das darf man Robert Klauß auch zutrauen, wenn ihm Dieter Hecking und Michael Wiesinger ihm das zutrauen. Sicherlich wird noch die eine oder andere Ergänzung kommen – das aber wohl ablösefrei, für geringe Abslöse oder erneut auf Leihbasis.
Aufgrund des geringen finanziellen Spielraums und aufgrund der Tatsache, dass man die Mannschaft nicht mal eben so durch Wunschkäufe in der Pandemie umbauen kann, ist nun ganz wichtig: Realismus und Geduld.
Wird schon. Aber kann dauern.
Der Club hat in der vergangenen Saison einen Gewinn von rd. 1 Mio Euro erzielt, allerdings mit einem satten Transferüberschuss von mehreren Mio, der kicker beziffert diesen heute mit 5 Mio, bei TM kommt man auf 3,8 Mio.
Das Minus bei den Fernsehgeldern wird deutlich höher sein als nur 2 Mio, lt. kicker werden es 3,2 Mio weniger sein, lt. fernsehgelder.de sogar 4,6 Mio.
Um nicht in die roten Zahlen zu rutschen, bräuchte man wohl wieder einen satten Transfererlös, allerdings dürfte lediglich Hack über ein nennenswertes Ablösepotenzial verfügen. Für den gibt es lt. kicker bislang aber keine Anfrage.
So oder so muss kräftig gespart werden.
Die Leihgeschäfte helfen dabei natürlich sehr. Nicht nur, dass man so günstig Qualität bekommt, die man sich sonst nicht leisten kann, man geht auch keine längerfristigen finanziellen Verpflichtungen ein. Den der Nachteil der Leihgeschäfte, dass die Spieler meist nach einer Saison wieder weg sind, ist eben auch ein Vorteil – auch diejenigen, die nicht einschlagen, ist man dann wieder los. Hatten ja auch einige Spieler in den letzten Jahren, wo wir durchaus froh waren, dass sie nur ausgeliehen waren.
Und aktuell ist es halt auch so, dass Palikuca Hecking auch eine Vertragsstruktur im Kader mitgegeben hat, die zahlreiche teure Leute, deren sportlicher Wert in Relation zu ihrem Gehalt leider jetzt schon in keinem guten Verhältnis steht, noch mehrere Jahre an den Verein gebunden hat.
Da gäbe es auch gar nicht die Spielräume statt Leihspielern andere Spieler mit mehrjährigen Verträgen langfristig zu binden.
@SCRamjet
Danke für Deine Berichtigung – den Artikel im kicker kannte ich noch nicht.
Aber alles andere als eine gute Nachricht.
Es ist, wie Du sagst:
Ohne nennenswerte Transfererlöse wird man wohl oder übel in die roten Zahlen rutschen. Was aber nicht nur uns so geht. Hack wurde laut Medien mit Red Bull Salzburg in Verbindung gebracht. Dies allerdings schon vor ein paar Wochen. Wünschenswert wäre natürlich ein Bieterwettkampf.
Ebenso richtig:
Zu fordern, dass Hecking mal eben bitteschön einige Spieler verklopfen solle, ist realitätsfremd. Die Spieler haben ordentlich dotierte Vor-Corona-Verträge und werden, mitten in der Pandemie, woanders nicht besser verdienen. Warum sollten sie dann gehen? Schwieriges Geschäft in diesem Jahr, Transfererlöse zu erzielen, sehr schwieriges Geschäft. Vor allem auch, weil abnehmende Vereine auch sparen müssen.
An Transfererlöse ist abseits von Hack und Dovedan eigentlich nicht zu denken, es wird wohl eher darum gehen Spieler von der Gehaltsliste zu bekommen. Sei es durch Leihen der unbekannteren Spieler oder durch Golden Handshakes für die renommierteren (dürfte ja bei Petrak schon so der Fall gewesen sein).
Motivation für uns ist klar: Gehaltkosten sparen, Motivation für den Spieler ist auch klar: auch nach Vertragsende bei uns in 1-2 Jahren geht für die meisten die Karriere noch weiter, sofern diese nicht auf der Tribüne abgesessen werden.
Inzwischen sehe ich auch die Leihgeschäfte in einem anderen Licht.
Früher dachte ich, dass Leihen ohne Kaufoption keinen Mehrwert bringen, also wenn schon Leihe, dann mit Option, oder eben lieber gleich fest verpflichten. Das dürfte auch die landläufige Meinung bei der Mehrzahl der Fans sein.
Inzwischen ist mir klar, dass es Kaufoptionen sowieso nur gibt, wenn der abgebende Verein den Spieler eigentlich nicht mehr zurückhaben will. Im Prinzip ist das ein Mangel an Wertschätzung.
Gibt es für einen Leihspieler keine Option, dann kann man sicher sein, dass der Spieler großes Potential hat und der Verleihverein eine gute Entwicklung erwartet. Das ist ein Ausdruck von Wertschätzung und ein Qualitätssiegel. Mit so einem Spieler holt man sich die Aussicht auf eine Verstärkung, die sonst nicht realisierbar wäre. Und auch der Spieler wird hochmotiviert sein, weil er sich für seinen eigentlichen Verein empfehlen will.
Ich finde auch die Ansicht falsch, dass er nur für seinen Verleihverein einen Mehrwert schafft, denn durch sportlichen Erfolg hilft er auch dem gesamten Club. Es ist nur nicht direkt zu beziffern.
Deshalb: her mit den Leihspielern, wenn sich sonst kein Schnäppchen anbietet! Die Zeit unter dem Trainer Hecking war auch deshalb so erfolgreich, weil wir damals viele hochkarätige Leihspieler hatten.
Den finanziellen Spielraum muss man wahrscheinlich erst durch potentielle Abgänge der Knölls, Godens, Sorgs, Zrelaks und aller anderen Spieler, die uns nicht helfen, schaffen.
Der Vorteil, was auch ein Nachteil sein kann ist die Tatsache, dass der Unterschied zwischen oberer und unterer Tabelle in dieser 2. Liga nicht sehr groß ist. Läuft es einigermaßen, so ist man oben dabei. Wenn nicht, sackt man schnell nach unten, wie es ja letztes Jahr mit unserer Mannschaft der Fall war. Wenns einigermaßen mit dem Start gut hinhaut und das Selbstvertrauen dann da, ist alles möglich. Es gibt keine Übermannschaft dieses Jahr.
@Hans
Na ja, eigentlich müsste der HSV die Übermannschaft sein. Auf dem Papier ist sie es auch.
Aber ob Daniel Thioune das schafft, was Hannes Wolf und Dieter Hecking nicht geschafft haben?
Die Fortuna scheint nach der Trennung von Fahrensmann Friedhelm Funkel nicht mehr wetterfest.
Ob Uwe Rösler der richtige Mann ist für einen Neu-Start? Oder kommt auf Sicht Jens Keller? 😉
Was ist mit Paderborn? Baumgart bleibt.
Was ist mit Darmstadt? Eingespielt. Und jetzt mit Markus Anfang.
Ob diese Liga eine starke sein wird oder eher nicht, kann man meiner Meinung nach noch gar nicht beurteilen.
Ob es eine überraschende Übermannschaft gibt wie Bielefeld letztes Jahr, wissen wir jetzt noch gar nicht.
Ich finde Hochrechnungen dieser Art daher nicht so sinnvoll.
… @fränki … weisst Du, weiß Jemand warum wir Anfang nicht bekommen haben? Zugegeben Vergangenheitsbewältigung, aber wenn ich einen Anfang bekommen kann, nehme ich doch keinen Keller!
@wew
Laut Medien war Keller auch nur Plan C. Zuvor hätten Beierlorzer und Anfang abgesagt.
“Er und die Klubverantwortlichen hatten in ihren Gesprächen zu unterschiedliche Ansichten offenbart, wie dieser Mannschaft noch zu helfen ist – dazu hatte laut einem Bericht der Bild-Zeitung auch das jüngste 1:5 gegen Bielefeld beigetragen”, so die “Süddeutsche” damals über die Absage von Anfang.
Vielleicht lag’s aber auch einfach am Geld, dass man sich nicht einig wurde?
Vom wirtschaftlichen Faktor abgesehen, macht es sportlich für mich gar keinen Unterschied ob Leih- oder Vertragsspieler. Ist ein junger Spieler übermaßen talentiert ist er ebenso nach 1-2 Jahren mittlerweile sicher weg auch als Vertragsspieler. Vom sportlichen Mehrwert betrachtet also genauso flüchtig wie ein Leispieler.
Außerdem müsste sich ein fest verpflichteter Spieler richtig gut entwickeln, um für ihn eine dicke Ablöse zu kassieren. Denn der Transfermarkt dürfte auch in den kommenden Perioden noch eine Schieflage zwischen Angebot und Nachfrage aufweisen. Um Spieler, mit denen man nicht zwingend plant, von der Gehaltsliste zu bringen, muss man es machen, wie @xxandl oben schreibt.
Doch, ja, Leihgeschäfte machen aus mehreren Gründen Sinn derzeit. Zumal wir ja nicht leihen um des Leihens Willen, sondern wir greifen ins obere Regal. Wie hieß es damals so schön: Eine Qualität, die wir uns normalerweise nicht leisten könnten.
Dass man aber keineswegs die Durchlässigkeit von unser Jugend zur “Kampfmannschaft” vernachlässigen darf, ist auch klar. Der Draht zwischen Hecking und Wiesinger scheint indes sehr gut.