FCN holt Manuel Schäffler
Der FCN verpflichtet den zweitbesten Torschützen der vergangenen Zweitligasaison.
Der 31-jährige Oberbayer erzielte in der vergangenen Saison 19 Treffer für den Absteiger aus Wiesbaden. Es war seine vierte Saison bei den Hessen gewesen, für die er in 151 Pflichtspielen insgesamt an 103 Treffern beteiligt war. Allerdings spielte Wiesbaden in dieser Zeit auch drei Spielzeiten in der Dritten Liga. In dieser Spielklasse war Schäffler zuvor schon zweieinhalb Spielzeiten für Holstein Kiel am Ball gewesen, so dass er insgesamt auf 87 Torbeteiligungen in 188 Drittligaspielen kommt. Bei 13320 Einsatzminuten ergibt das auf diesem Level eine Torbeteiligung pro 153 Minuten auf dem Platz.
Alle 153 Minuten an einem Tor beteiligt
In der Zweiten Liga, in der Schäffler neben Wehen Wiesbaden auch für den MSV Duisburg, den FC Ingolstadt und den TSV 1860 München aktiv war, kam Schäffler dagegen in 151 Einsätzen auf 44 Torbeteiligungen, allerdings waren die Einsatzzeiten – außer in der letzten Saison in Wiesbaden – deutlich begrenzter. So ergibt sich für die zweite Liga dann auch tatsächlich, legt man 6737 Einsatzminuten zu Grunde, ebenfalls ein Wert von 153 Minuten pro Torbeteiligung.
Damit übertrifft Schäffler den Erwartungswert von 0,53 xG+xA sogar ein wenig. Anhand der Chancenqualität müsste man – legt man die letzten fünf Jahre zu Grunde – ungefähr alle 170 Minuten mit einer Torbeteiligung rechnen. Jenseits aller mathematischer Spielerei kommt mit Schäffler also ein Spieler, der normalerweise ungefähr in jedem zweiten Spiel an einem Treffer beteiligt sein müsste. Es bleibt allerdings offen, inwiefern die Zahlen in einem weniger auf ihn zugeschnittenen System reproduzieren kann.
Treffsicherer Schütze
Die Zahlen aus der letzten Saison (Abb. 1) zeigen ganz eindeutig Schäfflers Stärke vor dem Tor, sobald er innerhalb des Strafraums abschließen kann. Eine Torverwertungsrate von 37,8%, das also fast zwei von fünf Abschlüssen ins Tor gingen, ist enorm hoch, ebenso, dass fast jeder zweite Schuss aufs Tor kam. Elfmeter kann Schäffler auch schießen (Abb. 2), von den zehn Strafstößen in den letzten fünf Jahren, wurde nur einer nicht verwandelt.
Dass Schäffler im System von Wehen oft der Zielspieler war, erkennt man daran, dass Schäffler viele lange Pässe empfing (2,22/90 Minuten), aber selbst dann in Tornähe nicht zu oft zum Passen kam (Abb. 3). Was womöglich, neben weichen Faktoren wie Führungsstärke und Erfahrung, für Schäfflers Verpflichtung sprach, lässt sich aus Abb. 5 erkennen. Durch Gegenpressing eroberte Schäffler im letzten Drittel immer wieder in Tornähe Bälle und konnte insgesamt vier Tore erzielen. Schäffler ist kein besonders guter Dribbler (Abb. 4), macht das aber durch seine Qualitäten in der Luft wieder wett. (Abb. 6*)
Auf dem Papier hat Schäffler einige Qualitäten zu bieten, ist aber angesichts dessen, dass er besonders dann gut spielte, wenn er ein System hatte, das auf ihn ausgerichtet war, keine sichere Bank für Erfolg. Dennoch war angesichts der Tatsache, dass die Stürmer, die bislang im Kader standen, zusammen nur auf zwei Saisontore (Schleusener 1, Zrelak 1, Lohkemper 0, Besong 0) kamen, ein Transfer auf dieser Position dringend nötig.
Abb 1.: Schüsse von Schäffler im letzten Jahr Abb.2: Elfmeter von Schäffler seit 2015 Abb.3: Pässe von Schäffler ins letzte Drittel im letzten Jahr Abb.4: Dribblings von Schäffler im letzten Jahr Abb. 5: Balleroberungen im letzten Drittel von Schäffler im letzten Jahr Abb. 6: Smarterscout-Diagramm von Schäffler für die letzte Saison
*Anm. zu Abb. 6: Die Grafik stammt von smarterscout, einer amerikanischen Datenfirma. Sie zeigt für verschiedene Kategorien ermittelte Werte von 0-99, ähnlich wie bei einem Videospiel. Diese werden anhand von statistischen Parametern ermittelt. Der Wert ist allerdings kein absoluter Wert, der global ermittelt wird, sondern bezieht sich auf die Zweite Bundesliga als Standard und vergleicht nur Spieler der gleichen Position miteinander. Schäffler kommt also beim Abschluss mit dem Fuß aus dem Spiel heraus (Shooting, Non-headers, open play) auf einen Wert von 90. Er war 2019/20 also in dieser Kategorie auf einem Level, das nur einer von zehn Angreifern der Zweiten Liga erreicht. Die restlichen Grafiken stammen von Wyscout und werden unter deren Journalistenlizenz verwendet.
Freue mich auf Schäffler! Er mag ein ähnlicher Typ sein wie Zrelak, ist jedoch treffsicherer.
Manuel Schäffler hat im Max Morlock Stadion hoffentlich gleich wieder und für lange Zeit ein gutes Gefühl .
Torschütze (4.) gegen den FCN und Kicker Note 2,5 am 15. Spieltag .
Einfach super, da wird ein Spieler verpflichtet und 10 Min später hat man hier ne detaillierte Analyse mit Stärken und Schwächen des Spielers und wie er in unser System passen könnte. Kleine Anmerkung nur: Abbildungen 4 und 5 sind vertauscht
Dass unser Spiel nicht so auf ihn zugeschnitten sein wird, sehe ich nicht als problematisch an, kann auch Vorteile bringen. Bei Wiesbaden wussten die Gegner ja schon, dass sie v.a. Schäffler zustellen müssen, seine Buden hat er ja trotzdem gemacht (42% aller Wiesbadener Tore).
Bei uns sollte man ja schon eine größere Torgefährlichkeit des übrigen Kaders erwarten können, das bringt die Gegner grundsätzlich in das Dillemma, einen äußerst torgefährlichen Stürmer decken zu müssen aber gleichzeitig sonst nicht zu viele Räume lassen zu dürfen.
Schäffler wird dann zwar vielleicht weniger Tore machen, aber unter dem Strich könnte das sehr gut funktionieren.
Ja, dem schließ’ ich mich an – wirklich sagenhaft, welch hochqualitative und *informative* Analysen Du hier in so kurzer Zeit lieferst.
Das klingt ja wirklich super!
Darf man trotz ähnlicher allgemeiner Euphorie vor der letzten Saison also doch schon ein bisschen vorsichtig optimistisch sein, oder…?
Normalerweise sagt man ja, ein Fehler kann passieren, den selben Fehler zweimal machen, ist dann schon dämlich…
Aber hey, wir sind Clubfans, von daher…
… EUROPABOGGAL!
6 Siege können dafür reichen
Hammertolle Analyse!
Ich denke, er ist “mit allen Abwassern gewaschen” und kann auch mal in gegnerischen Drucksituationen für Entlastung sorgen. Das ist das, was uns vergangenes Jahr komplett gefehlt hat.
Mal sehen, ob ein 31-jähriger, der bisher vor allem in einer Kontermannschaft erfolgreich war, der richtige ist. Kann auf jeden Fall klappen.
Ein Bekannter hat mir geschrieben:
“Das ist ein nicht denkender, zutätowierter Eumel, der wird dieser Kindercola-Truppe schon gut tun.”
…wäre es nicht fairer gewesen auf den letzten Satz zu verzichten?
So empfängt man nicht ein neues Teammitglied!
Ohne sich eine eigene Meinung zu bilden, sich bilden zu können, einfach mal draufhauen, nach- plappern.
Aus Sicht von Schäffler sicher kein aufmunternder Willkommensgruß.
Sorry, aber das musste jetzt raus!
Erstens habe ich zitiert und zweitens finde ich das gar nicht so negativ. Er ist ein Stürmer, der vor dem Tor nicht nachdenkt und sich reinhaut für die Mannschaft.
Wenn das anders rüberkam, tut es mir leid. Ich freue mich auf ihn und glaube, dass das passen kann.
Schäffler der Name ist doch ein Wink mit dem Zaunpfahl nach Herzogenaurauch, daß sie uns mal sponsoren könnten, so könnten wir eine Fliege mit zwei Klappen schlagen. 🙂
Manuel Schäffler hat letzte Saison am 33. Spieltag in Darmstadt seine 10.Gelbe gesehen und war
damit wieder gesperrt in der letzten Partie gegen Pauli.
Seine Aggressivität auf dem Platz ist in der 2. Liga so wichtig.
Er ist für mich das Gegenteil vom Typ Leidenschaftslos bzw. Blutleer.
Vorab schon mal sorry für die Ausdrucksweise, aber Schäffler ist so ein richtiger Assi-Stürmer im positiven, er ist mein Wunschstürmer, habe aber nicht daran geglaubt, dass er zum Club kommt. Gut gemacht, Dieter!
Ich finde auch, das er genauso ein Typ von Spieler ist, den wir gebraucht haben!
Er läuft sehr viel(aber nicht so unsinnig wie Frey),
arbeitet unheimlich für die Mannschaft, hat eine Mentalität, die mitreißt und – das Wichtigste – er knipst was geht , hoffentlich auch für uns!!@
Herzlich Willkommen!
Na, das lässt uns doch mal positiv in die Zukunft schaun. Manuel Schäffler, ein Typ wie damals Briegel von Kaiserslautern. Er wird unsere Purschen antreiben und zeigen wie man kämpft.
Sieht doch schon ganz gut aus mit Schäffler.
Dann nochmal zu den Baustellen: Defensives/offensives Mittelfeld- erledigt
Torhüter- erledigt
Innenverteidigung- erledigt
Sturm – erledigt
Nur beim RV und dem voraussichtlichen Abgang von Goden , sollte sich noch was tun. Finde ich.
PS: sollte keine Antwort auf Hans sein, leider liegt der Antwortbutton aber immer noch unter dem rechten Daumen😕
Innenverteidigung erledigt?
RV muss aber definitiv noch jemand kommen, da bin ich bei dir.
Ja sorry, mein Fehler.
Ich hatte Krauß wegen diesem Artikel
https://www.nordbayern.de/sport/neu-beim-club-krauss-funktioniert-beim-fcn-auf-anhieb-1.10347540
und der zentralen Rolle, die er in der Dreierkette gespielt hat, schon gedanklich in die Innenverteidigung gesteckt.
Also, IV-links auch noch Baustelle ?!
Mavropanos weg, Erras und Petrak als Optionen weg, Kraulich weg. Dafür haben Knothe und Satkus Profi-Verträge bekommen und Krauß wurde verpflichtet. Meiner Meinung nach müsste da schon noch was passieren, zumal eben auch Mühl (soll wohl Interesse aus der Türkei geben) und Margreitter im letzten Vertragsjahr sind.
Sehe auch in der IV noch Bedarf, Margreitter kann keine Saison durchspielen, dann blieben Mühl, Sörensen, Knothe als genuine Innenverteidiger (Satkus hat zwar nen Profivertrag, zählt aber zum U21-Aufgebot). Das wäre mir (auch angesichts der angesprochenen Vertragsstruktur) Zu wenig. Idealiter wäre es einer wie – stark verkürzt – Robert Bauer „in gut“. Also einer der AV und IV ordentlich spielen kann. Gab vor ein paar Wochen mal sehr leise Gerüchte um Jordan Beyer, das wäre so ungefähr der Typ: RV und IV.
„Robert Bauer in gut“ 🙂
Schönes bon mot – muss ich mir merken
Defensives Mittelfeld erledigt? Denke das ist nach wie vor unsre größte Baustelle!
Naja, ein guter erfahrener 6er wie Galasek oder Simons wäre sicher nicht schlecht, aber wir haben auch mit Rhein schon ein deutliches Upgrade zu letzter Saison und Krauß ist auch noch da, wenn Klauß ihn nicht lieber als spielstarken IV einsetzen will.
Ist eine “kann” Position. RV fände ich viel wichtiger, da brauchen wir noch einen defensiv starken Dampfmacher.
Mit Nürnberger, Krauß und Rhein haben wir in meinen Augen ein sehr spannendes Mittelfeld, mit dem man die Ideen von Klauß sicherlich umsetzen kann. Griffig, laufstark, technisch beschlagen. Ich habe kein Problem mit Klauß als 3. IV in einer Dreierkette, aber in einer Viererkette sehe ich ihn eigentlich nicht, da würde ich mir einen gestandenen Innenverteidiger wünschen.
Die RV-Position war in meinen Augen im letzten Jahr unsere größte Problemzone, die dazu geführt hat, dass wer immer auf Rechtsaußen gespielt hat auf völlig verlorenem Posten stand. Ich wüsste nicht, wie man das ohne Personalwechsel beheben könnte.
Ich sehe den größten Bedarf auf den Außenbahnen. Weder Schleusener (Zentrumsstürmer) noch Dovedan (10er oder Halbstürmer) oder Lohkemper (Zentrumsstürmer) konnten da auch nur in einem Spiel überzeugen.
Dann haben wir links Hack (wechselt eventuell noch, wenn er eine gute Vorrunde spielt, holt ihn sich mit Sicherheit ein abstiegsbedrohter Erstligist) und Nürnberger (wenn er nicht im DM oder als LV gebraucht wird) und rechts Misdijan (der immernoch nicht fit ist) und Singh (weiß nicht, ob er nicht links oder manchmal zentral spielt).
Absolut meine Meinung. Die Nachbesserung auf RV läuft aber nur über Sorg, den ich zwar sympatisch finde, aber der uns leider nicht weiterhilft.
Valentini als local Player muss natürlich bleiben, schon aus seiner Eigenschaft als Integrationsfigur, ich sähe ihn allerdings gerne als Backup für den schnellen, spiel- und offensivstarken RV, den ich mir als rechtes Pendant eines Handwerkers oder Leibold vorstelle. Einer, der nach vorne Dampf macht, durchsetzungsstark ist und bis zur Außenlinie durchbrechen und flanken kann, aber dabei trotzdem seine Seite dicht hält.
Ja, ich weiß, den suchen alle, aber leider ist Valentini über den Zenit und zu verletzungsanfällig, vielleicht auch nicht schnell genug, um mit ihm als Stammspieler zu planen, aber als Backup natürlich weiterhin eine starke Besetzung. Deshalb haben wir hier absolut Bedarf. Die Flügelzange Leibold und Valentini war seinerzeit im Aufstiegsjahr vielleicht die beste der 2. Liga, aber jetzt brauchen wir frisches Personal für die Neuauflage mit Handwerker und Mr.X.
Der größte Posten auf der Einnahmenseite ist wohl das TV-Geld mit schätzungsweise 14 Mio. Euro. Der größte Posten auf der Ausgabenseite ist zweifelsohne der Personalaufwand, welcher im Geschäftsbericht 2018/2019 mit 22 Mio. Euro ausgewiesen ist. Zwischen diesen beiden Zahlen klafft eine große Lücke.
Klar, das ist jetzt nichts weiter als eine simple Milchmädchenrechnung. Ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit. Ohne genaue Zahlen zu kennen. Einfach mal so in den Raum geworfen.
Auf der Einnahmenseite kommen noch Sponsoringgelder, Erlöse aus Merchandising und womöglich doch auch Einnahmen aus dem Ticketing dazu. Auf der Ausgabenseite allerdings schlagen beispielsweise die fortgeführten Gehälter für Keller, Palikuca & Co. auf die Bilanz. Und auch an Punkteprämien dürfte etwas mehr zusammengekommen.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Selbst diese primitive Milchmädchenrechnung (mit alten Zahlen in punkto Personalaufwand) zeigt an, dass wir, Stand jetzt, vermutlich ziemlich rote Zahlen schreiben würden.
Ich finde, Dieter Hecking hat das bisher gut gemacht, er hat die Mannschaft mit sinnvollen Leihen verstärkt. Und auch der Transfer von Schäffler dürfte finanziell vertretbar sein in Sachen Ablöse und Gehalt. Eine Verstärkung auf RV ist ohne Zweifel auch noch notwendig, die muss noch drin sein.
Aber eine weitere Verstärkung fürs defensive Mittelfeld? Ambitioniert. Denn diese könnten wir uns entweder nur leihen oder ablösefrei an Land ziehen. Ob das dann die gewünschte Verstärkung wäre, ist somit fraglich. Außerdem würde man womöglich damit die weitere Entwicklung von Nürnberger und Rhein blockieren. Was sehr schade wäre. Und strategisch falsch.
Noch ein gestandener Innenverteidiger? Hm. Weiß nicht. Bin da geteilter Meinung. Die Argumente von @Florian und @xxandl sind stimmig. Auf der anderen Seite müssen wir, auch wenn’s nervt, auf den Taler schauen. Warum sollte Klauß beziehungsweise eine ganz andere Gruppendynamik einen Sörensen nicht auf ein höheres Niveau hieven? Oder auch einen Mühl, der ja schon mal auf höherem Niveau spielte. Vielleicht entwickelt sich auch der junge Knothe zur Stammkraft, was klasse wäre.
Und Margreitter? Ich fand ihn oftmals wichtig, wenn er mal gespielt hat. Wie in Hannover. Oder daheim gegen Dresden. Ein Führungsspieler. Hätte ihn in Ingolstadt lieber gesehen als Mühl. Klar: Dieser unpackbare Blackout gegen den VfB bleibt in Erinnerung. Und seine Verletzungsanfälligkeit kann man nicht wegdiskutieren, kann man nicht.
Auf der Einnahmenseite gibt es natürlich noch eine riesige Variable: Transfererlöse. Ohne nennenswerte Transfererlöse jedoch dürften wir rote bis dunkelrote Zahlen schreiben – abhängig davon, wie man sich noch verstärkt.
Daher bin ich halt etwas skeptisch, wenn die Jetzt-brauchen-wir-noch-einen-fürs-Ansagen kommen. Gebrauchen könnten wir den schon. Aber inwieweit können wir uns das leisten?
Ich gehe davon aus, dass der Club sowohl Hack, als auch Misidjan verkaufen will/muss.
Aus diesen 7 Mio und der Gehaltsreduktion, müssen 2 solide Außenstürmer und ein Verteidiger, der IV und RV spielen kann geholt werden. Aktuell ist das Zentrum mit Schäffler, Schleuse, Dovedan und Singh gut besetzt, auf den Außen jedoch nur Nürnberger auf links.
Alles Weitere hängt wohl davon ab, ob noch aus dem Kreis der Sorgs und Zrelaks Abgänge realisiert werden.
Wenn Hecking das hinkriegt und sogar noch eine schwarze Null schafft, dann, ja dann, ist er noch viel großartiger als wir uns dies erträumen dürfen.
Der Plan scheitert indes schon an Misidjan. Virgil war heute wieder nicht dabei – er wird noch brauchen, bis er die Folgen seines Kreuzbandrisses überwunden hat. Wer soll Misidjan derzeit, noch dazu in einer Zeit knapper Kassen, kaufen? Also müssten wir Misidjan quasi verschenken. Womit wir wieder bei der Causa Terodde wären…wir müssten Misidjan wie Köln Terodde quasi verschenken und obendrein abfinden.
Nicht wirklich eine Option, oder?
Und wie will man die zwei soliden Außenstürmer finanzieren? Und was darf der Abwehr-Allrounder denn kosten? Oder alles per Leihe?
Neue Schulden?
Es wird nicht anders gehen, als Spieler, die wir nicht brauchen können, entweder günstig abzugeben oder zu verleihen. Das kennen wir ja schon. Aber bevor die Lohkempers und Sorgs rumsitzen, kann man sie auch gratis abgeben. Besser als das Gehalt weiter zu zahlen. Mit Misiidjan wird es wohl erst zur Winterpause was, da hast Du recht.
Was das Verkleinern des Kaders anbelangt, seh ich das wie Du.
Aber ich schätze, dass ein Verkauf von Hack und Sparmaßnahmen beim Gesamtkader gerade mal die Deckungslücke stopfen und einen RV finanzieren könnten.
Krux ist halt, dass ein Ende der Geisterspiele nicht absehbar ist und daher wieder hohe Einnahmen im Ticketing fehlen werden. Wie hoch? Weiß keiner.
In normalen Zeiten würde Dein Plan aufgehen. Und es wäre genau der Plan, der auch Sinn machen würde. Aber die Zeiten sind kompliziert. Für viele Branchen. Auch für den Fußball.
Aber mal schauen, vielleicht hat Hecking ja noch die eine oder andere Idee auf der Pfanne. Ich hätte, ehrlich gesagt, auch nicht damit gerechnet, dass ein Schäffler zu uns kommen würde.
Hecking kann sicherlich Argumente bieten, die über die Höhe des Gehalts hinausgehen – nicht zuletzt das Argument, dass mit ihm selbst ein erfahrener Mann dem Club vorsteht.
Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, dass ein Hack-Transfer eine wirtschaftliche Notwendigkeit sein wird, um uns einen Umbruch zu finanzieren, auch wenn ich ihn gerne weiter hier sehen würde. Da wir nun aber verstärkt auf Leihspieler setzen, könnte ich mir vorstellen, dass uns auch ein kleineres Transferplus unter Umständen schon reichen könnte.
Sollte sich jemand finden, der für Dovedan annährend das zahlen würde, was wir für ihn bezahlt haben, wäre mir dessen Abgang wesentlich lieber, weil ich mir immer noch nicht sicher bin ob/wie er in unser System passt.
Durch die Abgänge von Ishak, Kerk, Petrak, Erras, Heise, Frey und die Leihe von Medeiros haben wir uns aber jedenfalls von einigen Großverdienern getrennt und schon mal Spielraum geschaffen.
Die Gedanken die ich mir vor rund zwei Monaten dazu gemacht habe, sehen so aus: https://www.transfermarkt.de/kaderplanung-20-21/thread/forum/30/thread_id/122297/post_id/472662
Müsste ich aktuell aufstellen: Früchtl – Valentini*, Mühl*, Sörensen, Handwerker – Krauß, Rhein – Hack, Singh, Nürnberger – Schäffler (Dass das eine bessere U21 ist, ist mir klar, aber RB Mannschaften sind auch immer jung…)
Ich bin immer davon ausgegangen, dass ein Hack-Transfer eine wirtschaftliche Notwendigkeit sein wird, um die auch in dieser Saison fehlenden Zuschauer-Einnahmen zu kaschieren.
Der Markt für ablösefreie Spieler ist abgegrast. Und hohe Ablösesummen kann/will keiner zahlen. Dass man Dovedan derzeit zum Einkaufspreis wieder verkaufen kann, halte ich für relativ unwahrscheinlich.
Die Absage der Politik an einen Saisonstart mit Zuschauern dürfte die Teilnehmer auf dem Transfermarkt noch vorsichtiger machen.
Nun deutet vieles darauf hin, dass man frühestens im November wieder mit Zuschauer-Einnahmen rechnen könne. Aber auch nur dann, wenn die Neuinfektionen bis dahin nicht weiter steigen. Eine vage Hoffnung, finde ich.
Es gibt immer noch genug Vereine die kaufen und Vereine die daraufhin Lücken schließen müssen – könnte mir schon vorstellen, dass Heidenheim nach den ganzen Abgängen Interesse an ihm haben könnte.
Bei Hack gibt es sicherlich genug Interessenten, da wird es darauf ankommen, dass unsere Schmerzgrenze erreicht wird.
Mit Zuschauern rechne ich in der ganzen Saison nicht, ich wäre schon froh, wenn man sie ohne Unterbrechnungen spielen könnte.
(Und ich würde sagen, dass der Markt für ablösefrei Spieler gigantisch ist – sofern man sich deren Verträge leisten kann/will. ;))
Philosoph Andreas Bornemann hat es schon immer gewusst: “Drei, vier Millionen sind das neue Ablösefrei.” 😉
Ich verstehe, was Du meinst. Ja, so gesehen ist der Markt für ablösefreie Spieler echt gigantisch.
Ebenso halte ich es für wahrscheinlich, dass die gesamte Saison vor leeren Rängen stattfindet.
Bei einem angenommenen Zuschauer-Schnitt von 30.000 und einem geschätzten durchschnittlichen Eintrittspreis von 20 Euro wären das fehlende Einnahmen von etwa 10 Mio. Euro. Zehn Millionen!
Es werden sich einige Vereine verkalkulieren, weil eine Kalkulation nicht möglich ist aufgrund der Pandemie. Ich hoffe, unser Club gehört nicht dazu.
Das galt aber für die 1. Liga nicht für die 2. Liga.
Sie werden steigen, das ist ganz einfache Logik. Anfangs hieß es, wir testen nur Menschen mit Krankheitssymptomen.
Jetzt werden Tests massiv hochgefahren (Bahnhöfe, Flughäfen, Autobahnen usw.) ist doch ganz klar daß sie dann auch mehr “Fälle” finden. Zumal wir wissen viele “Fälle” nichtmal Symptome haben. (Unser Fabian Nürnberger ist so ein Beispiel bis heute kein einziges Symptom und unser kompletter Kader musste in Quarantäne)
Wenn ich Tests vervielfache, finde ich auch mehr, logisch.
@Juwe
Diese von Trump gerne bemühte Theorie, dass die Neuinfektionen einzig und alleine auf eine höhere Anzahl an Testungen zurückzuführen sind, ist falsch, aber überhaupt nicht unser Thema.
Thema ist, dass den Vereinen erneut eine Einbuße in mehrfacher Millionenhöhe droht. Weil die Pandemie weltweit weiterhin grassiert. Und was diese Einbußen für den Club bedeuten…
Für Hack wird man sicher einen Käufer finden, denn für Erstligisten sind 6-7 Mio trotz Corona darstellbar. Für Dovedan sehe ich hingegen keinen Zweitligisten, der 2,5 Mio für IHN hinlegt. Er wäre mir als Abgang aufgrund des mangelnden Systemfits ohne finanziellen Verlust auch am liebsten.
Warum wird Rhein eigentlich so gehyped? Weil er viele Spiele für einen Drittligisten absolviert hat? Ich glaube nicht an eine U21-Doppel 6 mit Krauss. Der Sprung erscheint mir kurzfristig im Duo zu groß.
Wenn die Verantwortlichen aber tatsächlich darauf setzen, sollte man noch Geis abstoßen.
Das wird wohl auch nötig sein, wenn es keinen Abnehmer für Misidjan gibt, denn die mediale Panik wird ja sicher bis zur Bundestagswahl aufrechterhalten bleiben, so dass Zuschauereinnahmen weitestgehend ausfallen.
@Fränki
Du scheinbar, aber ich befasse mich nicht mit Trump, spielt doch keine Rolle hier, was der sagt, sondern das ist einfachste Logik, wer mehr sucht findet mehr, wer Kapazitäten vervielfacht findet mehr.
Dennoch ich glaube es wird Zuschauer geben im Herbst oder im Spätherbst nur eben unter den Voraussetzungen und Richtlinien vor Ort da werden sie schon irgendwas stricken.
@Andre: Ich fand Rhein schon zu Bundesliga-Zeiten sehr ansprechend und habe schon letztes Jahr nicht verstanden, warum wir ihn bei den vorhandenen Alternativen wegschicken. Aber selbst wenn du von ihm nicht überzeugt sein solltest: die Alternativen lauten Behrens und Geis und wie gut das funktioniert, haben wir letzte Saison gesehen. (Oder Nürnberger – das ist für mich der erste Name auf dem Spielberichtsbogen – aber den habe ich mangels besserer Alternativen auf den Flügel gestellt.)
Sich von Geis zu trennen stelle ich mir schwierig vor, müsste wohl ablösefrei und evtl. mit Abfertigung erfolgen, was dann aber das Problem aufwirft, dass wir dann eigentlich einen weiteren Ersatz im DM verpflichten müssten, aber kein Geld dafür hätten… Und er hat ja definitiv auch Stärken, ich will ihn nicht nur schlecht reden.
Ich würde mich von Geis nicht trennen, man braucht diverse Qualitäten nicht nur rennen. Er hat solche in seiner Schußqualität und Technik, die wir sonst nicht haben.
Eine gute Verpflichtung!
Auffallend, dass bislang ausschließlich neue Spieler kommen, die die vorangegangene Saison in Deutschland spielten und wissen, was sie erwartet. Lange Eingewöhnungsphasen und unbekannte Variablen wie beispielsweise bei Medeiros sind daher von vornherein auszuschließen.
Schäffler ist ein Knipser und ein willensstarker Leader – zwei Komponenten, die uns wirklich gefehlt haben. Ein Typ wie Kutschke, nur nicht so ein aggressiver unsportlicher Assi.
Ob er ins Konzept passt oder nicht, auch von der Bank würde er der Mannschaft gut tun.
Jetzt auf Bayern2 – “Geisterspiel”,
https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-2207244.html
Off Topic: Der Glubb ist übrigens die einzige Mannschaft, die im Jahr 2020 die Buyern besiegt haben…..
Wenn die Bayern so weitermachen ohne ein großer Freund zu sein, beeindruckend war das schon. Dann müssen wir uns vielleicht bald T-Shirts drucken lassen mit der Aufschrift “Championsleague Sieger Besieger 2020”
Und die SpVgg Fürth, 2020 Bezwinger des möglichen „Championsleague Sieger Besiegers 2020“ hat 3:0 gegen Unterhaching gewonnen. War echt interessant.
Gerade im Fanradio in der Pause des Augsburg-Spiels ein bemerkenswertes Interview mit Manuel Schäffler, der sich als unglaublich sympatischer Leader-Typ präsentierte. Unerwartet eloquent und auch was er zu sagen hatte war hochinteressant und gab einen guten Einblick in seine hochprofessionelle Einstellung. Ein Stürmer, der permanent an sich arbeitet und den Mannschaftserfolg über alles stellt.
Toller Transfer, da haben wir eine richtige Persönlichkeit gewonnen, der hoffentlich auch an seine Erfolge anknüpfen kann.
Unser nächster Kapitän?
@xxandl
Ich fand Rhein auch “nicht schlecht” – definitiv ein Talent mit guten Ansätzen. Sein erstes Spiel gegen FFM war bockstark, danach ist er schnell abgetaucht und die Rote in Hannover hat dann den Deckel in dieser Saison draufgemacht. Um jedoch einer unserer Stamm-6er zu werden, hätte er sich im letzten Jahr schon noch gewaltig steigern müssen. Vielleicht hat er das ja. Ich weiß es einfach nicht, habe keine Spiele der Kickers gesehen. Die Stimmung hier scheint jedoch so zu sein, als dass Rhein die 3.Liga dominiert hat.
Genauso Krauss. Der Junge ist sicher ein großes Talent. Ich frage mich nur, ob man uns und ihm und Rhein einen Gefallen tut, beide zusammen direkt auf die 6 zu stellen. Fabi Nürnberger hat auch Anlauf gebracht und eigentlich erst in der Reli uneingeschränkt überzeugt.
Behrens hat übrigens nie auf der 6, sondern weiter vorne gespielt. Das hat grundsätzlich auch so Sinn gemacht, auch wenn der Erfolg gering war. Behrens ist kein 6er.
Geis müsste man sicher ablösefrei ziehen lassen, er kam ja auch vertragslos zu uns.
Das sind natürlich alles keine Traumlösungen, aber viel schlechter ist doch, wenn wir einen aufgeblähten Kader an Spielern haben, die uns zum einen nichts bringen und zum anderem aber soviel Gehalt binden, dass wir nicht wenigstens durch Leihen sinnvolles frisches Blut in der Kader bekommen.
xxandl sagt
16.08.2020 um 11:15
@Andre: Ich fand Rhein schon zu Bundesliga-Zeiten sehr ansprechend und habe schon letztes Jahr nicht verstanden, warum wir ihn bei den vorhandenen Alternativen wegschicken. Aber selbst wenn du von ihm nicht überzeugt sein solltest: die Alternativen lauten Behrens und Geis und wie gut das funktioniert, haben wir letzte Saison gesehen. (Oder Nürnberger – das ist für mich der erste Name auf dem Spielberichtsbogen – aber den habe ich mangels besserer Alternativen auf den Flügel gestellt.)
Sich von Geis zu trennen stelle ich mir schwierig vor, müsste wohl ablösefrei und evtl. mit Abfertigung erfolgen, was dann aber das Problem aufwirft, dass wir dann eigentlich einen weiteren Ersatz im DM verpflichten müssten, aber kein Geld dafür hätten… Und er hat ja definitiv auch Stärken, ich will ihn nicht nur schlecht reden.
Dann versuche ich es nach dem Ausschluss-Verfahren: Rhein und Kraus sind dir zu grün, Behrens kein 6er (was so nicht stimmt, das hat er jahrelang gespielt bevor er zu uns kam), von Geis willst du dich trennen – wer soll denn dann deiner Meinung nach auf der 6 spielen?
Ich wäre genau deswegen für eine Doppel-6, sowohl Kraus, Rhein als auch Nürnberger eben nicht so viel Erfahrung mitbringen und ich es ihnen nicht zumuten möchte die 6 alleine spielen zu müssen.
Die Stimmung hier würde ich eher als “Es wird für alle Vereine eine schwierige Situation mit wenig Geld, daher werden wir wohl mit drei talentierten aber unerfahrenen Spielern auf der Position in die Saison gehen, die von ihrer Veranlagung her durchaus dem entsprechen, was unser Trainer spielen will – also machen wir das Beste daraus” beschreiben.
(Nürnberger war die ganze Rückrunde unumstrittener Stammspieler, Erras hat überhaupt erst nach dessen Verletzung eine Rolle gespielt…)
Es stimmt. Uns fehlt der erfahrene reinrassige 6er. Gottlob ist Petrak weg, für mich die schwächste bisherige Alternative.
M.E. haben wir mit Dovedan, Singh, Behrends und Geis 4 zentrale OM, also 1-2 zu viel. Diese 1-2 fehlen uns auf der 6 und Außen.
Nürnberger macht mir zum einen noch zu viele Abspielfehler für die 6, zum anderen werden wir ihn wohl vorne außen benötigen.
Aber Du hast recht – ich weiß auch weder, in welchem System wir so spielen sollen, noch, wer die „erfahrene“ 6 sein soll.
Genau deshalb erwarte ich auch noch Prominente Abgänge und Zugänge.
Okay…jetzt brauchen wir also auch noch einen erfahrenen Sechser. Zwei solide Außenstürmer brauchen wir sowieso. Und nicht zu vergessen einen Abwehr-Allrounder. Puh. Die Einkaufsliste wird immer länger und länger. 😉
Wie würdest Du denn einen reinrassigen Sechser definieren? Eher ein Taktgeber wie Galasek? Oder ein Staubsauger wie Buchwald früher, der klassische Sechser. Oder einer wie Simons, eine Art Maschinenraum im damaligen Club-Spiel?
Ja, es gibt viel zu tun, wenn der Kader komplett unrund aufgestellt wurde und wir zudem wohl Hack verlieren werden.
Klar, kann man einen Schleusener auf außen und einen Geis auf der 6 weiter rumwursteln lassen. Das wäre m.E. aber erst die letzte Option.
Ich würde mich Auf der 6 bei einem Neuzugang klar für die Simons- und gegen die Galasek-Option entscheiden, weil ich Rhein als potenziellen Tandempartner eher als aggressiven und weniger technisch starken 6er in Erinnerung habe und wir zudem einfach weniger Tote nach Ballverlusten bekommen dürfen. Dass das dann nicht alleine durch Simons erledigt werden kann, ist natürlich klar.
Ich hoffe, dass wir gar keine Tote bekommen. 😉
Aber frag doch mal den Bruder vom Co-Trainer, vielleicht schnürt der extra für dich nochmal die Schuhe. Wahrscheinlich wäre der aber auch noch nicht der richtige für den Ruhmreichen.
Bei mir sind Tote immer noch „Dode“ 🙂
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen.
Ich sehe hingegen Rhein als technisch starken, relativ ballsicheren Tandempartner, kreativ im Spielaufbau und bei Spielverlagerungen, und durchaus auch als Taktgeber.
Natürlich ist Rhein noch relativ jung und muss sich noch entwickeln. Ebenso wie Nürnberger. Aber wenn Klauß und Hecking diesen Weg gehen, wäre das aus meiner Sicht richtig. Und unterstützenswert.
Mal ehrlich: Einen erfahrenen Sechser, der agiert wie damals Simons, können wir uns nicht leisten. Schon gar nicht vor dem Hintergrund, dass noch andere Wünsche erfüllt werden sollen.
Wir dürfen nicht nur kaufen, sondern müssen entwickeln. Darin liegt auch eine große Chance.
Bei einigen bekommt man den Eindruck das ganze Spiel besteht nur aus der 6.
Nicht das ganze Spiel, aber das Herz des Spiels. Da genügt der Blick in die eigene Historie: wir waren immer dann am Besten, wenn wir einen starken 6er hatten. Galasek, Simons
Auch der Umkehrschluss passt. Wann immer wir Probleme auf der 6 hatten, konnte auch die gesamte Mannschaft nicht funktionieren.
Sehr subjektive Wahrnehmung, sachlich wohl unrichtig
Na dann kannst Du deine sachlich berichtigte Wahrnehmung bestimmt auch belegen!
Oder ist die auch nur sehr subjektiv?
Sogar ganz einfach, die 6 ist nicht wichtiger als ein Innnenverteidiger, der das Spiel eröffnet von hinten raus, wie der Torwart, der seine Abwehr dirigiert und ein ganz entscheidender Faktor ist, die 6 ist nicht wichtiger als ein zentraler Mittefeldspieler der das Spiel nach vorne einleitet und die Pässe in die Schnittstellen der Stürmer spielt, die 6 ist nicht wichtiger alles anderen Positionen auf dem Spielfeld und zwar keinen Deut. Ermüdend auch wieviele auf einmal Rhein in der 3. Liga nachgeweint haben, der hier bei uns noch gar nichts bewiesen hat, obwohl er die Möglichkeiten gehabt hat.
Ich erinnere mich vor allem an die vielen Gegentore von der Strafraumgrenze, die wir Anfang letzter Saison kassiert haben. Die lagen v.a. daran, dass wir auf der 6 zu offen waren und zu große Lücken vor dem 16er angeboten haben. Da nützen dir die besten IV nichts, wenn sie gar nicht mehr eingreifen können. Wenn Du den Raum vor deinem Strafraum nicht beherrschst, hast Du keine Kontrolle über das Spiel. Zum Glück können das die IV und die ZM (8er) und OM (10er) erledigen, so dass man keinen 6er braucht. Oder?
Rhein ist ein junger Kerl, den ich als technisch guten Fußballer wehrgenommen habe, wenn er denn zum Einsatz kam. Er Stand in dem Jahr in der 1. Liga in 8 Spielen knapp 500 Minuten auf dem Platz. Für mich ein Spieler mit Potential, welches er in dieser Saison auf den Platz bringen könnte! Ich denke er hat durchaus das Zeug Stammspieler zu werden!
Ich glaube auch daß er da vielleicht reinwachsen kann, aber mir wird da gegenwärtig über ihn schon vorab zuviel lobgehudelt. Er hat jetzt die nächste Chance.
Bin der Meinung, Simon Rhein hat seine Chance damals durchaus genutzt. Seine Profi-Premiere in Liga 1 gegen die Eintracht fand ich schier sensationell. Wie @schorschvolkert schreibt, hat Rhein als 20jähriger in dieser Saison knapp 500 Bundesliga-Minuten absolviert.
Warum er aber (wie einige andere) munter wechseln musste zwischen Platz, Bank und Tribüne, weiß nur Michael Köllner. Als Rhein dann wieder im so wichtigen Spiel in Hannover randurfte, flog er übermotiviert nach wenigen Minuten vom Platz. Wenn das die Chance war, welche er nicht nutzte – okay, nun denn.
Für mich aber absolut nicht nachvollziehbar, dass Palikuca sich entschied, Rhein zu verleihen. Stattdessen sah er Geis als Lösung auf der Sechs. Das war sowohl auf dem Feld als auch auf dem Konto ein Fehler.
Rhein bildete in Würzburg zusammen mit dem giftigen Sontheimer eines der besten Sechser-Tandems von Liga drei. Rhein war Leistungsträger in Würzburg.
Mit Lobhudelei hat das nichts zu tun. Nein, es geht lediglich darum, das Potenzial von Rhein zu bewerten. Ob er dieses nutzen kann, um Robert Klauß zu überzeugen, steht auf einem anderen Blatt. Ich denke aber, er könnte es schaffen.
Das Spiel besteht auch aus vergeben Torchancen.
Den Fehlschuss von Sterling gestern fand ich noch krasser als den von Dovedan auf Pauli.
Habe mich über den Sieg von Sevilla gefreut – hier hat wieder mal kleines gegen großes Geld gewonnen.
Ich hoffe unsere Jungs haben da mal zugeschaut, wie man unter Druck hinten rausspielt!
Bayerns Batista Meier (Offensiv-Allrounder, vorzugsweise Linksaußen) laut kicker als weitere Leihe im Gespräch.
Heldt bekräftigt unterdessen laut kicker Interesse an Hack. Laut Bild-Zeitung wolle Köln derzeit 3,5 Mio. Euro zahlen. Was dem Club zu wenig wäre.
Terodde sagt laut kicker Ja zum HSV. Köln und der HSV hätten allerdings noch keine Einigung erzielt, wie das mit der Abfindung bzw. dem künftigen Gehalt von Terodde zu regeln sei.
Heißt also: Einigen sich Köln und der HSV, geht Terodde, vermutlich ohne große finanzielle Einbußen, wie erwartet nach Hamburg. Womit Köln etwas finanziellen Spielraum gewinnen würde, so dass man bei Hack noch etwas drauflegen kann. Geht Robin Hack, könnte er durch Batista Meier ersetzt werden.
Alles noch Spekulation, aber eben auch keineswegs auszuschließen.
FCN testet am 29.08. gegen Türkgücü München.
Für die 3. Liga gibt es übrigens noch gar keinen Spielplan.
Ich denke öfter jeden Tag darüber nach wie es mir gehen würde wenn es dieses Schleusener Tor nicht gegeben hätte und wie es mit dem FCN dann weitergegangen wäre .
Auf jeden Fall hätte ich keine Freude gehabt an so einem tollen Spiel wie Manu – Sevilla gestern.
Bin aber auch immer noch ein( bisschen) sauer das man es” geschafft” hat so einer Katatastrophe so nahe zu sein.
Hätte Rohde (Abpfiff beim DSC in Großchance FCN) beim FCI gepfiffen würde es ein Pflichtspiel gegen Türkgücu geben.
https://www.kicker.de/782090/artikel/_arbeitstier_schaeffler_lasse_auf_dem_platz_kaum_etwas_aus_das_wehtut_
Das der Trainer leise Bedenken hat aber der Spieler dennoch verpflichtet wird macht mich nachdenklich…
Einerseits gut dass der Sportvorstand mit einem langfristigen Vertrag scheinbar weiß was er will und braucht um Erfolg zu haben und dies umsetzt…
Andererseits schlecht da der Trainer ja die Mannschaft aufstellt…
Weiß jemand Näheres?
Hecking ist erfahren, hat die letzte Saison analysiert und weiß, dass wir einen Vollstrecker brauchen. Da wir darüber hinaus kein spielerisches Über-Team besitzen, benötigen wir in der 2. Liga einen Stürmertyp wie Schäffler, um Erfolg zu haben, siehe auch Klose/Terodde.
Klauß bevorzugt höchstwahrscheinlich der strikten RB-Schule entsprechend grundsätzlich einen Stürmer mit anderen (körperlichen) Vorzügen. Hat aber auch erklärt, dass er nicht dogmatisch an seinen Vorstellungen festklebt. Und letztlich liegt es ohnehin an Schäffler selbst, ob er spielt: Wenn seine Laufleistung stimmt, er wie bisher mannschaftsdienlich arbeitet und auch nur annähernd so knippst wie zuletzt, kommt kein Trainer an ihm vorbei!
Mir ist nicht so ganz klar, ob das eine reine Vermutung oder eine gesicherte Information ist. Beim kicker geht mir das in letzter Zeit öfters so.
Tippe mal darauf, dass es sich um eine reine Vermutung handelt.
Keine Quelle. Kein Zitat. Und keine Begründung im Text, warum Klauß „leise Bedenken“ gehabt hätte. Keine Begründung, warum sich Hecking für Schäffler überhaupt habe „starkmachen“ müssen.
Warum die Digitalredaktion vom kicker das mal einfach so ohne Belege herausschleudert – keine Ahnung. Kennt man eigentlich eher vom Boulevard.
Schade, Fachblatt.
Vielleicht geistert auch deswegen der Name Pascal Köpke noch durch die Gerüchteküche. Aber ob der dann derjenige ist, den Klauß sich wünscht !?