Die 17 Anderen – Folge 6: Hannover 96

Im Zuge der Saisonvorbereitung der Konkurrenz blicken wir in loser Folge darauf, wie sich der Kader bei den Gegnern strukturiert und was letzte Saison auffällig war. Im sechsten Teil geht es um den anderen Bundesligaabsteiger 2018/19, der den direkten Wiederaufstieg verpasst hat.

1. Steckbrief

TrainerKenan Kocak (seit 14.11.2019)
AbgängeWaldemar Anton (VfB Stuttgart), Emil Hansson (Fortuna Sittard), Sebastian Soto (Norwich City), Justin Neiß (eigene Amateure), Edgar Prib (Fortuna Düsseldorf), Marc Stendera (FC Ingolstadt), Felipe (Boluspor), Sebastian Jung (Karlsruher SC), Marco Stefandl, Miiko Albornoz, Matthias Ostrzolek, Julian Korb (alle Vertragsende), Marvin Bakalorz (Denizlispor), Cedric Teuchert (FC Schalke 04, Leihende), John Guidetti (Deportivo Alavés, Leihende), Jannes Horn (1.FC Köln, Leihende), Ron-Robert Zieler (1. FC Köln, Leihe)
ZugängeJaka Bijol (ZSKA Moskau, Leihe), Patrick Twumasi (Deportivo Alaves), Michael Esser (TSG Hoffenheim), Baris Basdas (Karagümrük), Sei Muroya (FC Tokyo), Niklas Hult (AEK Athen), Kingsley Schindler (1. FC Köln, Leihe), Valmir Sulejmani (SV Waldhof Mannheim), Franck Evina (Bayern München II), Mike Frantz (SC Freiburg), Simon Stehle, Tim Walbrecht, Mick Gudra (alle eigene U19), Marlon Sündermann (eigene Amateure)
Platzierung 2019/20Zweite Bundesliga, Platz 6 (48Punkte, 54:49 Tore)
Bilanz gegen FCN seit 196319-17-19; 85:87 Tore
Ex-Cluberer?Mike Frantz (2008-2014), Björn Bremer, der bis Juni Finanzgeschäftsführer war und nun “andere Aufgabe” im Verein übernommen hat, war von 2000-2004 als Geschäftsführer in Nürnberg tät
Ex-96er?Oliver Sorg (2015-2019), Pressesprecher Christian Bönig war in den Kalenderjahren 2016 und 2017 Mediendirektor bei 96, Sportvorstand Dieter Hecking trainierte den Verein von 2006-2009.

2. Datenlage 2019/20

Das erste, was bei Hannover ins Auge sticht, ist die Schwäche bei Standards. Die Niedersachsen verzeichneten anteilig die zweitmeisten Gegentore nach Ecken, Freistöße und Einwürfen (22%) wie die wenigsten eigenen Tore nach solchen Situationen (9%). Bei Ecken hatten nur Dresden (2,39 xG) und Osnabrück (2,14 xG) eine noch schlechtere Chancenqualität als 96 (2,67 xG), die deutlich unter dem Ligaschnitt (3,96 xG) lag. Mit einer möglichen Kopfballschwäche lassen sich die schlechten Werte allerdings nicht begründen, Hannover lag sowohl in Sachen Anzahl als auch in Sachen Anteil der gewonnenen Kopfballduelle im Mittelfeld. Nicht im Mittelfeld lag Hannover bei den Dribblings und Offensivzweikämpfen. Kein Team in der Zweiten Liga hatte eine bessere Quote an gewonnenen Duellen mit Ball am Fuß (44%) und gewann prozentual mehr Dribblings als das Team von Kenan Kocak (56,5%). Gleich vier der besten 15 Dribbler der Liga (Albornoz: 70,45%; Maina: 65,81%; Haraguchi: 63,64%; Muslija: 63,38%) standen in der vergangenen Saison in Hannover unter Vertrag. Der erste Clubspieler in dieser Wertung folgt auf Rang 28 mit Fabian Nürnberger (60,47%).

Auffällig auch, dass Hannover ligaweit die meisten Ballverluste gerechnet auf 90 Minuten (111,3) zu verzeichnen hatte. Das ist angesichts dessen, dass Hannover relativ viele Dribblings, tiefe Pässe und Steckpässe probierte, zum Teil zu erklären. Dennoch ist der Wert sehr hoch, gerade verglichen mit anderen Mannschaften, die viel Ballbesitz hatten. Deren Werte liegen um 15 bis 20 Ballverluste pro Spiel niederiger. So hatte Hannover in der abgeschlossenen Saison dann auch deutlich mehr sehr kurze (weniger als 5 Sekunden) und kurze (5-15 Sekunden) Ballbesitzphasen als die anderen Mannschaften (außer Fürth), deren Ballbesitz im Schnitt über 53 Prozent lag. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass Hannover weitaus öfter den Ball wieder eroberte als jene Ballbesitzmannschaften (außer Fürth). Letzteres spiegelt sich dann auch in den hohen Pressingwerten von 96 wieder. (PPDA: 8,66, Rang 4)

 Hannover 2019/20
Tore/expected Goals52/47,65
Gegentore/expected Goals against49/46,88
Schüsse pro 90/xG pro Schuss12,41/0,107
geg. Schüsse pro 90/xG pro geg. Schuss10,90/0,12
Ballbesitz/Dauer durchschn. Ballbesitzphase53,4%/14,1 s
PPDA/Chal. Intensity8,66/6,6
Zweikampfquoten Off./Def./Luft/fr. Ball44%/62%/49%/42%

3. Kader 2020/21

Beim Blick auf den Kader sticht sofort ins Auge: Hannover braucht Außenverteidiger. Mit Ostrzolek, Korb, Albornoz und Jung ließ Hannover gleich bei vier Außenverteidigern den Vertrag auslaufen, mit Sei Muroya (FC Tokyo) und Niklas Hilt (AEK Athen) haben die Niedersachen zwei Neuzugänge auf diesen Positionen, brauchen aber noch Back-Ups. Auch im defensiven Mittelfeld und in der Innenverteidigung könnte 96 noch weitere Zugänge gebrauchen, gerade nachdem man den Vertrag mit Kapitän Marvin Bakalorz während der Vorbereitung aufgelöst hat. In der Offensive scheint Hannover dagegen quantitativ wie qualitativ gut aufgestellt. Gerade die offensiven Außenbahnen, auf die mit Haraguchi und Prib theoretisch auch noch Zentrumsspieler stoßen können, sind gut besetzt. Im Sturm stehen mit Ducksch und Weydandt zwei Spieler mit 21 bzw. 14 Torbeteiligungen in der letzten Saison. Sollte Kenan Kocak allerdings bei dem 4-4-2 mit Raute bleiben, das er in der Schlussphase der Saison oft eingesetzt hat, so muss im Sturm neben Rückkehrer Sulejmani und Talent Gudra noch ein weiterer Backup für das Stürmerduo gefunden werden. Sollte die Qualität auch in der Defensive gefunden werden, könnte Hannover tatsächlich im zweiten Jahr nach dem Abstieg die Mission Wiederaufstieg angehen.

Allerdings fällt beim Blick auf die Altersstruktur des Kaders auch auf, dass Hannovers Kader deutlich älter ist als andere. Selbst wenn man die Tatsache vernachlässigt, dass die drei Torhüter allesamt jenseits der 30 sind, da das Alter bei Torhütern deutlich nachrangiger ist, so sind immer noch eine ganze Reihe Spieler in der Grafik im grauen Bereich, der “erfahren” symbolisieren soll. Hannover hat dies durch die Vertragsauflösungen mit Edgar Prib, Marvin Bakalorz und Felipe ein wenig aufgefangen, die Verpflichtungen von Basdas und Hult brachten aber auch wieder ältere Spieler in den Kader. Umso erstaunlicher ist es, dass bei vielen der älteren Spieler der Vertrag noch über die Saison 2020/21 hinaus gültig ist. Gleichzeitig hat Hannover aber auch eine ganze Reihe junger Spieler, die bereits auf mehr als 1000 Minuten in der vergangenen Saison kamen. Es fehlen – im Gegensatz zu den bereits behandelten Darmstadt oder Heidenheim damit aber – jenseits von Muroya und Ducksch – die Spieler im mittleren, dem “Peak Age” Bereich, die auf mehr als 2000 Minuten kommen. Andererseits ist das auch durch die Tatsache zu erklären, dass der Kader insgesamt kaum Spieler enthält, die mehr als 2000 Einsatzminuten in der vergangenen Spielzeit hatten. Die hat Hannover in Form von Anton (2932), Zieler (3041) und Korb (2223) größtenteils abgegeben.

Hinweis: Die Grafiken werden über den Sommer bei personellen Veränderungen aktualisiert. Der Artikel erst mit Saisonstart

6 Gedanken zu „Die 17 Anderen – Folge 6: Hannover 96

  • 17.08.2020 um 17:03
    Permalink

    Auch wenn etwas älter und auf den Defensivpositionen noch nicht komplett, scheint H96 für mich der bisher aussichtsreichste Kandidat für den Kampf um den Aufstieg zu sein. Die Qualität in der Offensive dürfte auf jeden Fall zur Ligaspitze gehören!

    Die haben unseren Plan mit der Übergangssaison und dem Angriff im 2. Jahr bisher deutlich besser umgesetzt…

    • 17.08.2020 um 17:12
      Permalink

      Offensiv dürfte tatsächlich kaum ein Team in der Zweiten Liga besser aufgestellt sein, defensiv kommen mir aber durchaus Zweifel an der Strategie. Basdas und Muroya haben noch nie zweite Liga gespielt, dürften aber wahrscheinlich erstmal erste Wahl sein. Im DM und auf LV fehlen trotz laufender Vorbereitung die Spieler, dazu das Hickhack um die Torhüter, wo Kind quasi Zieler hinauskomplimentiert hat. Bin gespannt, ob das aufgeht.

      • 17.08.2020 um 22:09
        Permalink

        Da ist man dann aber auch wieder froh, dass es beim Club keinen (Akustiker-) Millionär gibt, der im Kader herum pfuscht.

  • 17.08.2020 um 17:56
    Permalink

    Offensiv top wie der HSV, defensiv Stand heute nur Zweitliga-Durchschnitt.

    Es macht den Eindruck, dass dies wieder eine sehr ausgeglichene Saison geben dürfte. Spannung garantiert!

    • 18.08.2020 um 06:14
      Permalink

      Die Besten gehen zu früh!

Kommentare sind geschlossen.