Die 17 Anderen – Folge 8: VfL Bochum

Im Zuge der Saisonvorbereitung der Konkurrenz blicken wir in loser Folge darauf, wie sich der Kader bei den Gegnern strukturiert und was letzte Saison auffällig war. Im achten Teil geht es um den VfL Bochum.

1. Steckbrief

TrainerThomas Reis (seit 06.09.2019)
AbgängeSimon Lorenz (Holstein Kiel), Dominik Baumgartner (Wolfsberger AC, war bereits ausgeliehen), Patrick Fabian (Karriereende), Stefano Celozzi, Maxwell Gyamfi (alle Vertragsende), Ulrich Bapoh (VfL Osnabrück), Jan Wellers (Rot-Weiß Oberhausen), Jordi Osei-Tutu (Arsenal FC, Leihende), Manuel Wintzheimer (Hamburger SV, Leihende)
ZugängeRaman Chibsah (Gaziantepspor), Tarsis Bonga (Chemnitzer FC), Herbert Bockhorn (Huddersfield Town), Soma Novothny (Ujpest Budapest), Lars Holtkamp (eigene U19), Gerrit Holtkamp (FSV Mainz 05), Vasilios Lampropoulos (Deportivo La Coruna, war bereits ausgeliehen)
Platzierung 2019/20Zweite Bundesliga, Platz 8 (46 Punkte, 53:51 Tore)
Bilanz gegen FCN seit 196325-13-14; 87:61 Tore
Ex-Cluberer?Danny Blum (2014-2016)
Ex-Bochumer?

2. Datenlage 2019/20

Konter waren nicht Bochums Ding. Ganze zwei Kontertore schoss der VfL in 34 Spielen. Dass Bochum dennoch mit 53 Toren und damit überdurchschnittlichen vielen Treffern abschnitt, lag vor allem an der Stärke bei ruhenden Bällen, addiert man die Tore nach Freistößen, Elfmetern, Ecken und Einwürfen, kommt der VfL auf 20 Treffer, was bedeutet, dass letztes Jahr knapp 38 Prozent der Bochumer Tore nach Standardsituationen oder Elfmetern fielen. Nur Sandhausen (auch 20 Tore, aber 46,5 Prozent der Treffer) und der KSC (19 Treffer, 42 Prozent der Tore) übertreffen Bochum beim Anteil der Standardtore an der Gesamtzahl. Der FCN lag mit ebenfalls knapp 38 Prozent (17 Tore) anteilig gleichauf. Gewaltigen Anteil an dieser Zahl hatten der Ligahöchstwert von acht Elfmetertoren. Erhalten hatte der VfL neun Strafstöße, was der zweithöchste Wert nach den elf von Sandhausen war.

Die vielen Strafstöße rührten dabei tatsächlich nicht da her, dass der VfL den Ball besonders oft im Strafraum berührte. Im Gegenteil, sowohl in Sachen Pässe in Tornähe als auch in Sachen Ballkontakte im Strafraum, landete Bochum unter den letzten fünf der Liga und das obwohl der VfL zu den Mannschaften mit mehr als 50% Ballbesitz gehörte.Was das Spiel der Bochumer auszeichnete, waren aber vielmehr die Zweikämpfe und Balleroberungen. Gerade angesichts dessen, dass man relativ viel Ballbesitz hatte, ist die Tatsache, dass Bochum die zweimeisten Balleroberungen zu verzeichnen hatte, beachtlich. Mit 211 Zweikämpfen pro 90 Minuten, einer Challenge Intensity von 6,6 Defensivaktion pro Minute gegnerischen Ballbesitz und einem PPDA-Wert von 8,85 gegnerischen Pässen pro eigener Defensivaktion ist das Bochumer Spiel auch gut charakterisiert. Der VfL spielt intensiv und führt viele Duelle, bleibt dabei aber relativ fair. Er landete mit einem Wert von einem Foul alle 16,4 Zweikämpfe im Mittelfeld der Liga.

 Bochum 2019/20
Tore/expected Goals53/49,5
Gegentore/expected Goals against51/53,8
Schüsse pro 90/xG pro Schuss11,76/0,117
geg. Schüsse pro 90/xG pro geg. Schuss12,48/0,120
Ballbesitz/Dauer durchschn. Ballbesitzphase51,5%/13,7s
PPDA/Chal. Intensity8,85/6,6
Zweikampfquoten Off./Def./Luft/fr. Ball39%/60%/48%/42%

3. Kader 2020/21

Auf den ersten Blick sieht der Kader der Bochumer relativ weit fortgeschritten aus. Egal, ob Thomas Reis sich dann für ein 4-2-3-1 oder ein 4-1-4-1 entscheidet – beide Formationen spielte der Chefcoach des VfL in der abgelaufenen System gerne – der Kader gibt für beides genug Spielerauswahl her. Möglicherweise sind die Außenverteidigerpositionen etwas dünn besetzt, da hinter den herausragenden Gamboa und Danilo mit Bockhorn und Römling zwei Akteure stehen, die in der letzten Saison keine Minute Profifußball gespielt haben, aber die erste Elf des VfL ist – Stand heute – eine der besten und eingespieltesten der Liga. Das könnte sich angesichts dessen, dass Angreifer Silvère Ganvoula weiter heiß umworben ist, noch ändern. Doch auch wenn der Kongolese bleibt, müssen die Bochumer im Sturmzentrum wohl noch ein wenig nachlegen, da neben Ganvoula nur Simon Zoller noch als “echte Spitze” im Kader steht.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass mit Tesche, Losilla, Gamboa, Blum und Riemann gleiche eine ganze Reihe von Stammspielern und Leistungsträgern in ihr letztes Vertragsjahr gehen. Bochums Altersstruktur schließt an diese Überlegungen an. Die genannten Tesche (33), Losilla (34), Gamboa (30), Blum (29) und Riemann (32) sind alle bereits in dem Bereich des Altersdiagramms, der in den grauen Bereich übergeht. Die Stammspieler im “Peak Age” Bereich sind dagegen eher rar gesäht. Es stehen für den VfL in den nächsten Jahren also wahrscheinlich Umbauarbeiten an, so dass diese Saison womöglich die letzte Chance für den Kader in seiner jetzigen Form darstellt, um den Aufstieg mitzuspielen. Das scheint aber mit dem jetzigen Kader durchaus möglich zu sein, da er sowohl in der Offensive als auch in der Defensive gehobenes Zweitliganiveau darstellt.

Hinweis: Die Grafiken werden über den Sommer bei personellen Veränderungen aktualisiert. Der Artikel erst mit Saisonstart

7 Gedanken zu „Die 17 Anderen – Folge 8: VfL Bochum

  • 24.08.2020 um 15:44 Uhr
    Permalink

    Trainer Reis, ohnehin eher Optimist, scheint mit seinem Kader, vor allem aber der Mentalität der Spieler sehr zufrieden zu sein. Der Aufstieg ist zwar kein unbedingtes Saisonziel, aber Reis’ Ausführungen könnte man schon so interpretieren, dass er Platz 3 anvisiert. So wie wohl die Hälfte der Mannschaften.

  • 24.08.2020 um 17:34 Uhr
    Permalink

    Bochum war damals immer die “Graue Maus” der 1. Liga. Mittlerweile ist der Verein dies in der 2. Liga. Zu stark um abzusteigen, aber zu schwach für den Aufstieg.

    • 25.08.2020 um 07:37 Uhr
      Permalink

      Da waren sie v.a. die Mannschaft, die jedes Mal direkt wieder aufgestiegen ist. Sie haben ja auch immer noch ein Jahr Erstligazugehörigkeit mehr aufzuweisen als wir.

      Aber nach dem Abstieg vor 10 Jahren haben sie es halt nie mehr nach oben geschafft… auch so ein Verein, der unter dem Verdrängungseffekt von Hoffenheim, Wolfsburg, Leipzig und Co. leidet…

      Haben sich jetzt übrigens noch mit Gerrit Holtmann verstärkt. Nicht die schlechteste Neuverpflichtung.

      • 25.08.2020 um 09:39 Uhr
        Permalink

        Gerrit Holtmann? Ja, wenn er an seine Braunschweiger Zeit anknüpfen kann. Mann, hat der uns damals nass gemacht!

  • 25.08.2020 um 09:43 Uhr
    Permalink

    Frage mich gerade welche Farbe, mal angenommen, wir denn in dem Diagramm hätten, Schwarz?

  • 26.08.2020 um 12:11 Uhr
    Permalink

    @Florian, in der “Werte-Tabelle” steht oben rechts noch Aue.

Kommentare sind geschlossen.