Der Kader 2020/21 im Überblick #FCN

Nach der Saison ist vor der Saison. Den aktuellen Kader zur kommenden Saison gibt es hier in der Übersicht.

Mit dem Ende der Saison 2019/20 endeten auch insgesamt sieben Verträge beim Club. Neben den Leihspielern Frey (Fenerbahce), Heise (Norwich City) und Mavropanos (Arsenal) endeten auch die Laufzeiten der Verträge von Patrick Erras (zu Werder Bremen), Mikael Ishak (zu Lech Posen), Sebastian Kerk (zu VfL Osnabrück) und Felix Dornebusch (zu Eintracht Braunschweig). Auf der anderen Seite kehrten mit Törles Knöll (Wehen Wiesbaden), Simon Rhein (Würzburger Kickers) und Kevin Goden (Eintracht Braunschweig) drei Spieler zurück. Knöll zog kurz nach Rückkehr weiter zu Slaven Belupo. Das Leihgeschäft mit Piast Gliwice für Dominik Steczyk wurde bis 30.6. 2021 verlängert, Jakov Medic bleibt bis zum selben Datum bei Wehen Wiesbaden. Ondrej Petrak kehrte nach dem Auslaufen der Leihe nicht zum FCN zurück, sondern wechselte zu Slovan Bratislava, Iuri Medeiros wurde mit Kaufoption an Sporting Braga verliehen, Adam Cerin nach Rijeka.

Aus diesen Maßgaben – und den Leihgeschäften mit RB Leipzig in Sachen Tom Krauß und dem FC Bayern II hinsichtlich Christian Früchtl und Sarpreet Singh, sowie den festen Transfers von Manuel Schäffler, Pascal Köpke und Pius Krätschmer – ergibt sich der unten stehende erweiterte Kader. Aufgenommen sind derzeit noch alle Spieler, die entweder mindestens einmal Teil des Spieltagskaders 2019/20 waren oder während der Saison 2019/20 einen Profivertrag beim 1. FC Nürnberg besaßen. Die Zuordnung zu den Positionen ist letztlich gerade im zentralen/defensiven Mittelfeld und auf den drei Offensivpositionen etwas willkürlich, sie passierte letztlich nach eigenen Einschätzungen. Innerhalb der Positionen sind die Spieler nach Einsatzminuten in allen Pflichtspielen 2019/20 geordnet. Die Zahl in Klammern gibt in Jahren an, wie lange der Spieler beim FCN noch Vertrag hat. Ist ein Spieler schwarz eingefärbt, so hatte er 2019/20 keine Pflichtspielminute im Profibereich aufzuweisen, ist ein Spieler gelb eingefärbt, ist er derzeit verliehen. Leihspieler erscheinen in Grün im Tableau.

Es fällt zum einen auf, dass gerade die linke Außenbahn offensiv wie defensiv unterbesetzt ist, gerade eingedenk der Tatsache, dass Robin Hack wahrscheinlich nicht zu halten sein wird, besteht hier Handlungsbedarf, wenn man nicht wieder mit Behelfslösungen arbeiten möchte. Ähnliche Überlegungen sind auch auf der rechten Offensivseite anzustellen, da Virgil Misidjan nach seiner Verletzung sicher noch einige Zeit braucht, um sich an den Kader heranzuarbeiten.

Quantitativ hätte im zentralen und defensiven Mittelfeld eigentlich kein Handlungsbedarf bestanden, die Frage, ob die Geschwindigkeitsdefizite im Zentrum allein durch die Rückkehr von Simon Rhein behoben waren, durfte allerdings gestellt werden. Die Transfers von Singh und Krauß deuten daraufhin, dass in der Chefetage auch derartige Überlegungen angestrebt wurden. Ähnlich sieht es bei den Innenverteidigern aus, wo man derzeit nur drei mit Profierfahrung zur Verfügung hat, mit Noel Knothe aber im letzten Relegationsspiel ein Talent auf der Bank sitzen hatte, das inzwischen auch einen Profivertrag erhalten hat. Zuätzlich wurde Pius Krätschmer aus Schweinfurt verpflichtet. Aus der U19 könnte sich perspektivisch hier auch noch Benas Satkus, litauischer A-Nationalspieler, aufdrängen. Der Youngster ist für die U21 vorgesehen, hat aber einen Jungprofivertrag unterschrieben. Dass man aber nur mit Mühl, Margreitter und Sörensen als Spieler mit Profierfahrung in die neue Saison gehen will, erscheint mindestens mutig. Auf den Nachholbedarf im Sturm mit genau zwei Saisontoren in Pflichtspielen (Schleusener 1, Zrelak 1) reagierte der FCN mit der Verpflichtung von Pascal Köpke und Manuel Schäffler, gerade weil die fehlenden Stürmertore in der abgelaufenen Saison ein wichtiger Baustein waren, der fast zur Vollkatastrophe geführt hätte.

Das heißt es besteht genug Verbesserungsbedarf auf vielen Positionen, gleichzeitig ist der Kader aber mit je nach Rechnung 20 bis 24 Feldspielern jetzt schon eigentlich zu groß, so dass es einiger Abgänge bedarf, um Platz für Verbesserungen oder nötige Ergänzungen zu schaffen. Hinzu kommt, dass eine Vielzahl Verträge ausläuft, so dass die Restrukturierung des Kaders in diesem Sommer stattfinden muss, da angesichts der erheblichen Einnahmeausfälle eigentlich nicht auf Transfererlöse verzichtet werden kann.

Ein anders gearteter Blick auf den Kader verrät noch ein weiteres strukturelles Problem, das es zu lösen gilt. Der Kader hat zu wenige Stammkräfte, die auf dem Höhepunkt ihrer Schaffenskraft stehen. Dieses “Peak Age” wird in der Regel zwischen 24 und 29 verortet. Feldspieler, die innerhalb dieses Korridors lagen und auf eine Minutenzahl kamen, die man als die von “Stammspielern” bezeichnen kann, waren nur Johannes Geis und Nikola Dovedan. Zwei Spieler, die in der Saison 2019/20 nur maximal phasenweise zu den Leistungsträgern gehörten. Es gilt also den Kader auch hinsichtlich der Alters- und Leistungsstruktur zu verändern.

Hinweis: Der Artikel wird über den Sommer bei jeden personellen Veränderungen aktualisiert.

325 Gedanken zu „Der Kader 2020/21 im Überblick #FCN

  • 14.07.2020 um 07:29 Uhr
    Permalink

    Nimmt man die abgelaufene Saison als Maßstab und den Kader Stand heute, wären wir in der kommenden Spielzeit Top-Abstiegskandidat!

    Das ohnehin extrem schwach performende Team wird um die Abgänge der (kleinen) Lichtblicke Frey, Erras, Mavropanos, Ishak und Hack entscheidend geschwächt. Die verbleibenden Spieler haben 1-2 Katastrophen-Saisons hinter sich mit entsprechend zerstörtem Selbstbewusstsein. Von den zurück kehrenden Leihspielern kann nach dem von ihnen in der Fremde gezeigten Petrak als Ergänzung eingestuft werden, Rhein besitzt immerhin das Potenzial sich zur Verstärkung zu entwickeln, Knöll und Goden scheinen ohne Perspektive. Die Verletzungshistorie von Valentini und Margreitter lässt befürchten, dass sie als Vollzeit-Kräfte nicht eingeplant werden können, Misidjan bleibt ebenfalls fraglich. Wir besitzen somit einen nicht gerade kleinen Kader, der dennoch große Lücken aufweist und qualitativ wenig Hoffnung macht.

    Auf die Verantwortlichen beim Club kommt Schwerstarbeit zu!

    • 14.07.2020 um 07:36 Uhr
      Permalink

      Und man muss sich auch Fragen, welcher Kapitän denn der Behrens so war. Da kam mir einfach viel zu wenig, bei, während und auch nach lustlosen, unmotivierten Auftritten eines Großteils der Mannschaft.

      Die schlechteste Bundesligasaison wurde mit der schlechtesten 2. Ligasaison ergänzt, das darf sich nicht wiederholen, sonst sind wir dann nächste Saison auf einen direkten Abstiegsplatz.

  • 14.07.2020 um 07:55 Uhr
    Permalink

    Ganz entscheidend für die Kaderzusammenstellung ist meiner Ansicht auch was für einen Fußball man spielen will. Geben wir zum Beispiel von Anfang an alle Ambitionen auf und stellen eine Mannschaft zusammen die Offensiv limitiert aber defensiv dann deutlich verstärkt ist- oder man versucht “alles” zu fixen. Zrelak hat in meinen Augen ne gute Einstellung- ist aber auch verletzungsanfällig – sonst würde ich fast mit ihm planen als Nummer 1 Stürmer (wenn es um ihn herum noch ein paar quirlige und “reparierte” Spieler gibt; Hack (ok unrealistisch), Dovedan in Heidenheim
    Form und Misidjan wären ja schon ne gute zweite Reihe. Dann noch einen ehemaligen Weltklasse DMF wie Galasek … ach jetzt habe ich wieder angefangen zu träumen. Aber gerade ein fähiger Aufbauspieler ist wahrscheinlich finanziell nicht machbar – es sei denn man geht ein Risiko ein und holt ein super junges Talent (wenn das überhaupt Bock auf 2. Liga Abstiegskampf hat) oder einen Spieler dessen Karriere so richtig ins Stocken geraten ist (hat ja auch nicht sooo gut in letzter Zeit für den Club funktioniert).

    • 14.07.2020 um 08:11 Uhr
      Permalink

      Im Grunde kann man sich das doch alles schenken. Es gibt nach wie vor niemand, der ein Spielkonzept als Grundvoraussetzung für einen intelligent zusammen gesetzten Kader entwickeln würde. Da dieses Konzept nicht vorhanden ist, weiß man auch nicht, welche Kriterien ein Trainer erfüllen muß, wie die Mannschaft sinnvoll verstärkt wird.
      Ich denke, genau deshalb ist bei mir am Tag des NIchtabstiegs so wenig Freude aufgekommen. Spätestens nachdem Grethlein im BR erklärte, man werde sich JETZT alles genau anschauen und keinen Zeitpunkt nennen wollte, wo der Aufsichtsrat zu einer Entscheidung kommen wird, war mir klar: das geht weiter wie immer.
      Ich freu mich zur Zeit null auf die neue Saison.
      Das wird derselbe Mist wie all die Jahre davor:
      am Anfang wird über so manchen Neuzugang, vielleicht auch den Trainer gejubelt.
      Die entscheidenden Vestärkungen lassen auf sich warten, kommen nach Saisonstart.
      Hintergrund: der Verein hat nicht das Geld, muß warten, ob einer der gewünschten Spieler vielleicht doch keinen anderen besser zahlenden Verein findet.
      Nach der ersten Niederlagenserie wird die Trainerdiskussion angestoßen.
      Kurz vor der JHV schöpfen alle Hoffnung, weil mal wieder ein Sieg eingefahren wurde.
      Die Geburt einer neuen Mannschaft läßt dann aber weiter auf sich warten, das Zittern geht wieder los, der Trainer wird dann doch versuchshalber mal ausgetauscht.
      2 Siege mit dem neuen Trainer beweisen, daß der Kader nicht das Problem ist, danach geht alles wieder den Berg runter …
      Wieso tu ich mir das eigentlich jedes Jahr wieder an?
      Wieso kann ich nicht aufhören zu hoffen, daß die Verantwortlichen im Verein doch endlich mal anfangen, das ganze professionell aufzuziehen?

      • 27.08.2020 um 07:20 Uhr
        Permalink

        Schön daß gerade jetzt, in dem Bereich wieder was gepostet wurde und ich meinen Bluesbeitrag lesen durfte. 🙂
        Ich hab mich geirrt. Nach den ersten Testspielen bin ich wieder sehr hoffnungsvoll gestimmt.
        Ich glaub zumindest Hecking ist durchaus in der Lage, das Ganze professionell aufzuziehen. Und mit Klauß als Trainer hat er wirklich einen Guten geholt.
        Es scheint mir so, daß dieser Trainer durchaus aus einigen Spielern noch etwas rauskitzeln kann. Vor allem tut er aber auch viel für einen guten Teamspirit.
        Ob das reicht? Oder ob trotzdem noch Verstärkungen des Kaders nötig sind?

      • 31.08.2020 um 07:00 Uhr
        Permalink

        @ beate

        Der Granatenfehler mit der Abkehr vom Konzept Köllner/Bornemann wird den Club auf Jahre hin blockieren. Dabei bleibe ich auch gegen 5.456 Dislikes.

    • 14.07.2020 um 09:02 Uhr
      Permalink

      Zrelak ist eine absolutes Vorbild, was Einsatzwillen angeht, er gibt immer Vollgas! Meiner Meinung jedoch der wohl Tor ungefährlichste 9er, an dem ich mich im Clubtrikot erinnern kann. Da kann ich mir Zrelak noch eher als Abfang-Jäger auf der 6 vorstellen, bei ähnlich technischer Befähigung.

      • 14.07.2020 um 09:21 Uhr
        Permalink

        leider völlig richtig. das wird nix mit zrelak im sturmzentrum. auch der rest des kaders wirkt erschreckend schwach. dabei aber sicher relativ sehr teuer für 2. liga verhältnisse. schwere zeiten kommen weiterhin auf den club zu…..

        • 14.07.2020 um 14:38 Uhr
          Permalink

          welcher Stürmer wird den nur als “Kämpfer” geholt? Das kann sich keine Mannschaft leisten, außer das Mittelfeld macht 25 Buden. Und selbst ein Kämpfer muss pro Saison mind. 5 Buden machen, außer ist reiner Bankspieler.

          • 17.07.2020 um 10:06 Uhr
            Permalink

            Mit diesen Kader ist nichts zu erreichen, Sturm unter aller Sau, Abwehr katastrophal, Mittelfeld Verbesserungswürdig.wo soll man da anfangen, am besten bei 0.Altes raus, neue rein, da fiele nicht 2 Liga tauglich sind ausnahme Mathenia

            • 27.08.2020 um 06:02 Uhr
              Permalink

              Dies ist ein anderer Peter! Dies ist ganz und gar nicht meine Meinung!

      • 14.07.2020 um 10:30 Uhr
        Permalink

        Man muss Zrelak aber zugutekommen lassen, dass er damals auch als Kämpfer und nicht als Torjäger geholt wurde.

      • 14.07.2020 um 14:37 Uhr
        Permalink

        Ich habe nie verstanden, warum man ihn verpflichtet hat: Er ist weder groß, noch sonderlich schnell, noch technisch ok. Bis auf Anlaufen und Kämpfen kann er auf wenig. Das Gleiche bei Frey, der aber zumindest Groß war. Das Gleiche bei Lohkemper, der zumindest (vielleicht) schnell ist – ein Flop auf Ansage. Eigentlich unfassbar, dass Ishak der einzige Stürmer im Kader ist, der zumindest grundsätzlich das Profil eines Profistürmers erfüllt, weil er körperlich robust genug ist, sowohl halbwegs schießen als auch köpfen und einen Ball festmachen kann und zumindest nicht unglaublich langsam ist.

  • 14.07.2020 um 09:06 Uhr
    Permalink

    Der Umgang mit Misdijan während der vergangenen sechs Monate (erst trainiert er im April mit, dann ist er wieder vom Erdboden verschwunden) zeigt einmal mehr die Notwendigkeit einer Palikuca-Entlassung. Denkt ihr denn realistisch, dass da in den kommenden zwei, drei Tagen etwas passiert? Mitte August braucht man da dann nicht mehr tätig werden.

    @CU: Lohkemper ist auf jeden Fall im Sturmzentrum einzuordnen (er hat ja nur aus der Not heraus in der abgelaufenen Saison auf der Außenbahn gespielt).

    • 14.07.2020 um 09:34 Uhr
      Permalink

      Steile These, dass Palikuca wegen Misidjan gehen muss. Weißt Du da genaueres über den Konflikt mit dem Verein und kennst entsprechend die Rollen der Personen?

    • 14.07.2020 um 11:31 Uhr
      Permalink

      So mysteriös ist das gar nicht, was mit Misidjan passiert ist. Der kam im April zurück nach Nürnberg, hat da einige (er sagt zwei, der Verein fünf) Wettbewerbsfähigkeitstests nicht bestanden und wurde dann nach Hause zu weiteren Rehamaßnahmen geschickt. Er meint, er sei fit, versucht das auf sozialen Medien auch zu belegen per Videos. Auf den Videos fehlten aber z.B. schnelle Drehbewegungen, so dass man gar nicht seriös sagen kann, ob er wirklich fit ist oder nicht.

      • 14.07.2020 um 13:37 Uhr
        Permalink

        Jo, das ist bekannt. Der Weg dazu, dass deshalb (!) Palikuca gehen muss, erschließt sich mir nur noch nicht 😉

        • 14.07.2020 um 14:02 Uhr
          Permalink

          Bitte entschuldigt, das meinte ich nicht so. Habe ja geschrieben “zeigt einmal mehr die Notwendigkeit einer Palikuca-Entlassung”.

          Wieso der sich ständig in den Niederlanden aufhalten darf erschließt sich mir definitiv nicht. Und das meinte ich mit “zeigt einmal mehr”

          Über die anderen zahllosen Verfehlungen muss man ja nicht diskutieren.

          • 14.07.2020 um 14:16 Uhr
            Permalink

            “Zahllose Verfehlungen” ist mir zu hart. Mit den meisten Transfers waren nicht nur wir zunächst ja überwiegend sehr einverstanden. Bei Canadi herrschte schon vorab Skepsis, ja, hat sich auch bestätigt, dennoch hätte uns dessen Punkteschnitt vor der Relegation bewart (über dem Strich), womit ich nicht sagen will, man hätte ihn deshalb halten müssen.. Bei Keller dann hatte ich hier auch keine Fundamentalablehnung wahrgenommen. Also so arg viel mehr als das klassische “hinterher ist man schlauer” kann ich ihm eigentlich nicht vorwerfen, zumal ich nicht weiß, was er alles gerne noch möglich gemacht hätte, das dann aber trotz Bemühungen einfach nicht möglich war.

            • 14.07.2020 um 14:26 Uhr
              Permalink

              Zumal Wiesinger durchaus glaubwürdig von einer „sehr guten Zusammenarbeit“ gesprochen hat.

            • 17.07.2020 um 13:06 Uhr
              Permalink

              Nicht nur Wiesinger auch die Mannschaft hatte zu Keller ein sehr gutes Verhältnis so wurde er von ihr auch extra zur Relegationsfeier eingeladen federführend durch Hanno Behrens. Bis zur Corona Zwangspause war man meiner Meinung nach unter Keller auf einem soliden Weg. Dann waren wir die ersten, die wg der Infektion von Fabian Nürnberger (der übrigens bis heute keinerlei Symptome hatte und natürlich wieder negativ ist) die komplette Mannschaft als eine der ersten vollständig in Quarantäne musste. Man kam dann halt schlecht aus der Corona Pause, bei der es in den Bundesländern auch völlig unterschiedliche Trainingsvoraussetzungen gab. In Bayern war das ja eher die strengste Variante. Ich fand Keller nicht so schlecht, wie er hier von vielen dargestellt wird.

            • 27.08.2020 um 08:18 Uhr
              Permalink

              dennoch hätte uns dessen Punkteschnitt vor der Relegation bewart (über dem Strich),

              Daß uns Canadis Punkteschnitt vor der Relegation bewahrt hätte ist mir zu theoretisch und eine wackelige These, man muss auch den Trend bewerten, standen wir anfangs noch im Mittelfeld ja sogar zeitweilig mit Kontakt nach oben ging es von da an nur noch bergab bis zuletzt mit klarem Trend abwärts weit entfernt von einer Wende, es wurde immer schlechter. Ich glaube nicht, daß wir mit ihm am Ende besser dagestanden hätten.

              • 27.08.2020 um 10:58 Uhr
                Permalink

                Sehe ich auch so, glaube nicht, dass wir es unter Canadi hätten vermeiden können, in eine ähnlich starke Negativspirale zu geraten wie mit Keller.
                Im übrigen haben wir mit Keller in den ersten 12 Spielen der Rückrunde, also den gleichen Gegnern, wie denen, wo Canadi an der Seitenlinie stand, 2 Punkte mehr geholt.
                Wie es sich im Nachhinein herausgestellt hat, hatten wir auch tendenziell erst spät die schwereren Gegner – Stuttgart, Bochum, Bielefeld…

      • 15.07.2020 um 02:55 Uhr
        Permalink

        Die Videos sind doch sehr aussagekräftig. Seine Stop and Go Bewegung über das rechte Bein ist wenig vorhanden in dem Torschussvideo. Rechts stop and Go macht er zunächst über Beide Beine, dann dreht er sich auf und läuft dann über links los. Eine explosive Bewegung und ein effektiver, ökonomischer Cut ist das auf jeden Fall nicht. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass er immer so gecuttet hat und im FUßball da kein Wert druf gelegt wurde früher.

        Im Video im Rehazentrum siehts teilweise gut aus. Aber den einzigen Vergleich den man hat ist links vorne und rechts vorne.
        Man sieht rechts einen kleineren Schritt also weniger push über das rechts Bein im Stop and Go im Vergleich zu links Vorne. Genauso ist rechts das linke Bein kürzer in der Luft als auf der anderen Seite. Je kürzer nur ein Bein in der Luft desto kürzer die Belastung. Wiederr ein Indiz für weniger “Kraft”.

        Nach den Aufnahmen hab ich gegoogled welches Bein verletzt war. Es war rechts.

        Ich hab natürlich keine Ahnung wie es vorher war. Aber dafür gibts die Return to Sport Algorithmen, Vor her Nachher Tests und Seitenvergleich Tests.
        Für mich keine Überraschung dass er nicht spielen darf.

  • 14.07.2020 um 09:24 Uhr
    Permalink

    Für mich ist ganz entscheidend, ob es diese drei Gruppen im Kader gab und wenn ja (was ich schon für wahrscheinlich halte), wie und ob man diese “sprengen” oder eben auch wieder zusammenbringen kann. Hier wird der neue Trainer und der Sportvorstand extrem gefordert sein. In der zweiten Liga geht enorm viel über mannschaftliche Geschlossenheit und da ist der Club definitiv in der Bringschuld nach diesen zwei Katastrophensaisons. Also ich bin nach wie vor derart enttäuscht von den lustlosen und emotionslosen Auftritten das ich mich schwer tue damit dem oben aufgeführten Kader eine Leistungs Explosion und vor allem einen Charakterwandel zuzutrauen. Kann mir nicht vorstellen das z. B. Dovedan ab September anfängt zu laufe, zu kämpfen und zu dribbeln wie zu besten Heidenheimer Zeiten. Gleichwohl ist mir bewusst das es sehr schwer wird Spieler los zu werden in den aktuellen Zeiten. Die meisten von ihnen zeigten unterdurchschnittlichen Zweitliga Rumpelfussball und kassieren im Vergleich Zweitliga Topgehälter. Aber wer weiß, vielleicht setzt die Last Minute Rettung doch Kräfte frei.

  • 14.07.2020 um 09:29 Uhr
    Permalink

    Was passiert mit RP? Sein Posten hat unmittelbare Auswirkungen auf den des neuen Trainers sowie sämtliche Transfers. Wieso dauert so lange, bis eine Entscheidung über seinen Verbleib bzw. seine Ablösung fällt? Diese Zeit, die der Aufsichtsrat hier verstreichen lässt, fehlt bei der Kaderzusammenstellung!

    Der AR hatte eine komplette Saison lang Zeit, sich ein Urteil über RP zu bilden. Über seine Transfers, geholte Profi- und NLZ-Trainer, sein für uns nicht sichtbares Wirken nach Innen, sowie das der Öffentlichkeit gegenüber. Unabhängig vom Last-Second-Klassenerhalt muss dem AR doch längst klar sein, wie weiter verfahren wird.

    * RP wird entlassen. Er wird als Schuldiger für den Niedergang ausgemacht und ihm keine Besserung zugetraut. Dann betrifft dies sicher auch seine direkten Mitarbeiter, mit denen er nach eigener Aussage alle Personalentscheidungen im Team besprach. Eine teure Lösung, doch wenn es nötig ist… Dies würde wohl auch bedeuten, dass die bereits grob festgemachten neuen Spieler nicht geholt werden, da RP wahrscheinlich erneut daneben liegen dürfte. Die Trainer- und Spielersuche würde nahezu bei Null beginnen, die Zeit knapp werden. Immerhin dürfte der neuer Sportvorstand bereits auf gepackten Koffern sitzen und sofort verfügbar sein. Schließlich hat sich ein Trennung von RP für den AV lange abgezeichnet, Verhandlungen sollten längst geführt sein.

    *RP erhält Bewährung und darf die ihm ursprünglich zugestandenen 2 Jahre erfüllen. Das Grundkonstrukt und einige der Transfers sprechen für ihn, er hat Willen und Potenzial zur Verbesserung, also Konstanz. Auch in diesem Fall müsste der AR sich längst erklärt haben. Um RP zu ermöglichen, die Planungen für die neue Saison zu forcieren, nachdem bereits die Relegation für Verzögerung sorgte. Es geht schließlich um einen neuen Trainer, Verkauf/Verleihe von mindestens 5 Spielern und mindestens ebenso viele Neuzugänge, die sofort echte Verstärkungen sein müssen.

    Es scheint, als erweist sich die Institution AR, bei allem anerkennenswerten Engagement der Beteiligten, einmal mehr als zu unbeweglich und schwerfällig. Für einen Profiverein absolut nicht mehr zeitgemäß!

    • 14.07.2020 um 10:18 Uhr
      Permalink

      So sehe ich das auch.

    • 14.07.2020 um 12:39 Uhr
      Permalink

      @ block4

      Womöglich liegt es daran, dass man sich über Palikucas “für uns nicht sichtbares Wirken nach Innen” berät. Bemerkenswert in den Tagen der Relegation war durchaus, dass sich Michael Wiesinger sehr positiv über Palikuca äußerte, was die Art und die Fruchtbarkeit der Zusammenarbeit betrifft. Dass Wiesingers Stimme im Verein durch sein wirklich überzeugendes wie authentisches Auftreten und auch Handeln nun deutlich mehr Gewicht hat, dürfte klar sein. Und ich denke, dass sich Grethlein & Co die Meinung von Michael Wiesinger gerne anhören. Und generell dankbar sind für jede Expertenmeinung.

      Ansonsten liegen die sichtbaren Fakten, wie Du sagst, ohne Zweifel auf dem Tisch. Die Transferbilanz ist durchwachsen. Hack war ein großartiger Transfer, Mavropanos war wichtig und gut, Handwerker hilft uns auch künftig weiter, Dornebusch mehr als nur ein Notnagel, nicht zu vergessen Schleusener. Dahingegen waren Dovedan und Medeiros Millionen-Flops. Wobei ich Dovedan (zentral) oder auch Cerin beispielsweise noch nicht abschreiben würde.

      Gut und letzten Endes sehr wichtig war auch, dass Palikuca Ehemalige mit Club-Herz zurückholte. Allen voran Michael Wiesinger.

      Mit Canadi und Keller lag Palikuca völlig daneben. Aber dermaßen. Insbesondere mit Canadi. Schwach auch sein Krisenmanagement. Während wir uns schon große Sorgen gemacht haben, beschäftigte er sich laut eigener Aussage gegenüber Medien partout nicht mit Liga 3.

      Und natürlich war die Zusammenstellung des Kaders grausam. Wohl ein triftiger Grund für diese Katastrophen-Saison.

      Unter dem Strich spricht meiner Meinung nach mehr gegen ihn als für ihn – was das Sichtbare anbelangt. Das nicht sichtbare Innenverhältnis oder auch seine Bereitschaft, aus seinen Fehlern zu lernen, seine Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren, oder auch wie er sich mittlerweile mit dem 1. FC Nürnberg identifiziert, können wir meiner Meinung nach nicht beurteilen. Das können nur die beurteilen, die mit ihm täglich oder zumindest regelmäßig zu tun haben.

      Womöglich liegt es ja daran, dass der Aufsichtsrat noch zu keiner Entscheidung gekommen ist.

  • 14.07.2020 um 11:26 Uhr
    Permalink

    Der Club muss Canadi und Keller Abfindungen zahlen. Anscheinend hat Palikuca bis 2022 Vertrag, laut Bild sogar bis 2023. Was stimmt nun? Einem Rookie wurde also mindestens ein Dreijahresvertrag gegeben (wie blöd kann man eigentlich sein?!) plus eine Heerschar von Mitarbeitern installiert, die alle bezahlt werden wollen. Zum Beispiel dieser Mentaltrainer. Also ich fand die Mannschaft mental nicht gerade gefestigt…..
    Tja, dass RP komplett gescheitert ist (strukturell mindestens unglücklich zusammengestellter Kader, bei zwei Trainern komplett daneben gelegen, Fastabstieg trotz hoher Transferausgaben, furchtbare Außenwirkung…..) dürfte selbst dem AR klar sein. Der AR wird RP aber nicht entlassen und zwar aus folgenden Gründen:
    – eine weitere hohe Abfindung wird man sich nicht leisten können
    – Gemach, gemach……bloß keine Schnellschüsse. Der AR müsste ja laaaaaaaange den Markt sichten, um einen Nachfolger zu holen. Realistisch müsste man 6 Wochen ansetzen und dann ist ein Großteil der Transferperiode vorbei. Komisch, dass andere Vereine innerhalb von Tagen einen neuen Sportvorstand finden.
    – aus oben genanntem Grund würde auch erst in 6-7 Wochen ein neuer Trainer gefunden werden.
    Wieder mindestens unglücklich die Außenwirkung. Also wie man sich denn nun entscheidet – RP entlassen oder weiter vor sich hin dilettieren lassen – man MUSS entscheiden. Das hätte doch längst geschehen können, die Fakten liegen seit Langem auf dem Tisch. Das dauert beim Club alles immer viel zu lange. Übrigens aus meiner Sicht auch der Hauptgrund für die grausame Saison nach dem Abstieg 2008. Bader war da auch so eine Schnarchnase. Und holte dann nach einer gefühlten Ewigkeit gegen Zahlung einer Ablöse den Rookie Ismael.
    Tja, und zu Zrelak. Er ist stets sehr, sehr bemüht. Köpft aber dummerweise meist völlig freistehend Richtung Eckfahne. Ein Jammer, der Kerl.

  • 14.07.2020 um 11:56 Uhr
    Permalink

    Wenn ich der Club wäre, dann würde ich mich jetzt sofort auf den Weg nach München machen und mit Rummenigge beraten welche 3 Spieler man von deren zweiter Mannschaft man für ein Jahr mit Option auf ein zweites Jahr leihen kann. Damit könnte man die kompletten Verstärkungen kostengünstig abarbeiten.

    Als nächstes muss eine Entscheidung her ob man mit Behrens weiter macht. Will man Behrens behalten, dann muss Dovedan weg. Geht Behrens kann man noch ein Saison mit Dovedan planen.

    Wenn man dann noch 4-5 Spieler abgeben kann, dann hätte man eine leidlich gute Zweitligatruppe, mehr sollte man auch nicht erwarten. Dazu sollte man einen Trainer holen, der sich speziell im Bereich Teambuilding hervorgetan hat. Der Spielstil wird sich nächste Saison ergeben, aber das A und O wird sein aus den Einzelspielern wieder ein Team zu machen. Vielleicht könnte man mit Rummenigge auch gleich noch über Gerland reden. Keine Ahnung ob da auch nur eine Minimalchance besteht (wenn ich Gerland wäre würde ich wahrscheinlich nicht zu uns wollen), aber das wäre ein Trainer der Standing hat, der eine Clubvergangenheit hat, der weiß wie eine Mannschaft auf- und eingestellt werden muss.

    Dass man nicht unmittelbar nach dem Klassenerhalt die Personalie Sportvorstand entschieden hat zeigt mal wieder die mangelnde Entscheidungskompetenz des AR. Ich frage mich ernsthaft wie man Ruhe in den Verein bringen will und Ruhe wäre extrem wichtig, wenn man eine solche Frage schwelen lässt?

    Ganz ehrlich, ich denke man lässt die Sache wieder bis kurz vor Saisonbeginn laufen, stellt dann fest, dass man immer noch die gleichen Probleme hat, verfällt dann wieder in Hektik und muss dann hoffen, dass es am Ende doch irgendwie wieder gut geht. Wenn man keine realistischen Ziele hat, wenn man diese nicht aktiv kommuniziert, um die Fans und Mitglieder mitzunehmen, wenn man keine Ahnung hat wie man seine Ziele erreichen könnte, dann kann man auch nicht erwarten, dass sich irgendetwas zum Guten ändert. Wir wurschteln weiter und wundern uns, dass immer mehr Vereine an uns vorbeiziehen.

    • 14.07.2020 um 12:54 Uhr
      Permalink

      Ich befürchte, dem Uhren-Kalle, dem Vater der massiv ungleichmäßigen Verteilung der TV-Gelder, sind wir wurschtegal.

      Einem Hoeneß hingegen nicht. Der mag uns wirklich.

      Generell aber eine gute Maßnahme, Jungs aus Bayerns Zweite auf dem Schirm zu haben und gegebenfalls mal anzuklopfen. Wir bieten Spielzeit.

      • 14.07.2020 um 13:29 Uhr
        Permalink

        Ich befürchte, dem Uhren-Kalle, dem Vater der massiv ungleichmäßigen Verteilung der TV-Gelder, sind wir wurschtegal.

        Ich will von den Bayern doch gar nichts geschenkt, vielleicht signalisieren die auch, sorry Leute bei so einem Chaosverein sehen wir für unsere Talente keine Option. Würde mich nicht einmal wundern, man kann ja vieles gegen die Bayern sagen, aber die arbeiten professionell und haben einen Plan, damit können wir aktuell nicht gerade punkten.

        Mag sein, dass wir für die Bayern keine Option sind, aber ich denke es wäre für den einen oder anderen Spieler schon sinnvoll eine Klasse höher zu spielen, vielleicht auch mal mit Widerständen zurecht zu kommen. Insofern könnte ich mir schon vorstellen, dass auch die Bayern etwas von so einem Deal haben. Aber man muss es halt auch versuchen und die Qualität der zweiten Bayernmannschaft in dieser Rückrunde war schon enorm, die Mannschaft dürfte so durchaus Chancen in Liga 2 haben.

        Also es geht nicht darum, dass uns die Bayern etwas schenken, aus Sympathie uns helfen, ich will keine Almosen, es geht um Geben und Nehmen, um Spielpraxis eine Ebene höher und für uns um Verstärkung zu geringen Kosten. Wir müssen uns jetzt auch nicht noch kleiner machen als wir eh schon sind, wir brauchen keine Geschenke von den Bayern. Wenn diese welche machen wollen gern, aber wir müssen darum nicht betteln.

        Die Frage ist nicht ob uns Hoeneß oder Rummenigge sympathisch finden, die Frage ist können wir den Bayern etwas bieten, was für sie interessant ist und gibt es dort Spieler, die uns sofort weiterhelfen können. Nicht mehr nicht weniger.

        Aber klar ist auch, ohne Trainer kommt eh keiner zu uns. Auch da erwarte ich jetzt eine chnelle Entscheidung. AR und Sportvorstand hatten 12 Monate Zeit zu analysieren, jetzt ist die Zeit der Entscheidungen.

  • 14.07.2020 um 12:50 Uhr
    Permalink

    In der 2. Mannschaft des FCB sich umzusehen, finde ich auch eine gute Idee zumal wir damit nie schlechte Erfahrungen gemacht haben von Tillmann abgesehen. (Wir hätte eher seinen Bruder Malik ausleihen sollen, der war aber natürlich noch zu jung jetzt 18 und in der 3. Liga als U19 Spieler immerhin 5 Tore in 8 Drittligaeinsätzen, für mich talentierter als der große Bruder)

    Ganz ehrlich, ich denke man lässt die Sache wieder bis kurz vor Saisonbeginn laufen, stellt dann fest, dass man immer noch die gleichen Probleme hat, verfällt dann wieder in Hektik und muss dann hoffen, dass es am Ende doch irgendwie wieder gut geht. Wenn man keine realistischen Ziele hat, wenn man diese nicht aktiv kommuniziert,

    Jetzt ist es gerade mal 2 Tage her, daß man fast in der 3. Liga war, ich denke jetzt steht zuerstmal die Analyse an und die wichtigen Personalentscheidungen Trainer/sportl. Führungsebene. Jetzt muss man erstmal aufarbeiten was bei den alten Zielen schief ging und hinterher dann die neuen Ziele, die sind jetzt noch zu früh.

    • 14.07.2020 um 13:19 Uhr
      Permalink

      Jetzt ist es gerade mal 2 Tage her, daß man fast in der 3. Liga war, ich denke jetzt steht zuerstmal die Analyse an und die wichtigen Personalentscheidungen Trainer/sportl. Führungsebene. Jetzt muss man erstmal aufarbeiten was bei den alten Zielen schief ging und hinterher dann die neuen Ziele, die sind jetzt noch zu früh.

      Die Analyse hätte man schon lange machen können, was ist denn in den letzten 2 Monaten noch an neuen Erkenntnissen dazugekommen. Selbst die Relegation hat keinerlei neue Erkenntnisse gebracht. Vielleicht hat man nach dem ersten Spiel gedacht, dass es vielleicht doch “nur” an den beiden Trainern gelegen hat, dass Wiesinger jetzt die richtigen Entscheidungen getroffen hat und die richtige Ansprache gefunden hat und es würde sich tatsächlich so etwas wie Teamgeist entwickeln lassen, auf dem man in der neuen Saison aufbauen könnte. Das zweite Spiel hat gnadenlos gezeigt, dass sich gar nichts geändert hat, die Mannschaft ist wieder nach einem Gegentor auseinandergefallen, hat wieder keinerlei Widerstandskraft gezeigt.

      Erst als Ingolstadt das 3:0 geschossen hat hat sich die Mannschaft wieder gefangen, bzw. Ingolstadt hat dann ebenso die Flatter bekommen, weil man jetzt wieder etwas zu verlieren hatte.

      Wenn wir ganz ehrlich sind, dann hat uns schlicht der Spielplan den Arsch gerettet. Die 10 Tage Pause vor dem ersten Religationsspiel bei uns und die letzten englischen Wochen von Ingolstadt waren wohl die Nuance, die uns in der Liga gelassen hat.

      Insofern es gibt keinerlei neue Erkenntnis, die eine Revision vorhandener Eindrücke notwendig macht. Aus der letzten Sportvorstandsuche weiß man, dass man schon frühzeitig seine Fühler ausstrecken muss, wenn man das jetzt wieder nicht gemacht hat, dann kann man nur feststellen der AR ist nicht in der Lage aus Fehlern zu lernen.

      ich sage dabei gar nicht, dass man Palikuca unbedingt entlassen muss, vielleicht kann man ihn gar nicht entlassen, weil man schlicht kein Geld hätte einen Ersatz einzustellen, dann kann man diese Erkenntnis (natürlich anders begründet) auch jetzt mitteilen. Irgendwann sollte man doch lernen, dass es immer gut ist möglichst offen zu kommunizieren. Wenn man jetzt wieder anfängt zu analysieren, wenn man jetzt wieder wertvolle Zeit verstreichen lässt, dann darf man sich aben nicht wundern, wenn auch die nächste Saison wieder keine Besserung bringt.

      Gerade weil wir der letzte Verein der DFL sind, der die Ligazugehrigkeit festgemacht hat, wäre es wichtig sofort Handlungsfähigkeit zu demonstrieren. Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten, Palikuca bleibt oder er muss gehen und wir brauchen einen Ersatz. So schwer ist die Entscheidung jetzt auch nicht. Wenn man da nach einer langen Saison mit ziemlich eindeutigen Hinweisen noch einmal Zeit zur Entscheidung braucht, dann soll man seinen Job lieber lassen.

      • 14.07.2020 um 13:42 Uhr
        Permalink

        So isses!

      • 14.07.2020 um 13:49 Uhr
        Permalink

        Echt jetzt, @Armin?
        Ohne Witz?

        “Die Relegation hat keinerlei neue Erkenntnisse gebracht”, sagst Du. Und dass Wiesinger einen gewissen Teamgeist entwickelt hätte, stimme nicht, hast Du gesagt. Ohne Gschmarri? Meinst Du das wirklich?

        Hast Du das Hinspiel und somit den Unterschied überhaupt gesehen?

        Selbstverständlich hat Wiesinger Teamgeist entwickelt und für neue Erkenntnisse gesorgt. Daran besteht doch kein Zweifel. Sonst hätten wir das gar nicht geschafft!

        Dass er die ewigen Niederlagen seit mehr als zwei Jahren und diese Verunsicherung nach Gegentoren nicht in wenigen Tagen aus den Kleidern schütteln konnte, war doch klar. Da muss man kein Psychologe sein, muss man nicht.

        • 14.07.2020 um 14:32 Uhr
          Permalink

          Ich vermute, Armin meinte, dass die Relegation keinerlei neue Erkenntnisse beim Thema “Beurteilung von RP” gebracht hat. Denn das sehe ich genauso. Der Glaube an den Sportvorstand und dessen Plan (ich bezweifel ja, dass er je einen hatte) ist entweder da oder nicht – völlig unabhängig vom Ausgang der Relegation.

          Und wenn man nicht dran glaubt, dann hätte man gestern einen neuen Sportvorstand präsentieren müssen. Wenn man aber daran glaubt, hätte man das gestern sagen müssen.

        • 14.07.2020 um 14:36 Uhr
          Permalink

          Wäre eine Sekunde vor Feierabend nicht auf wundersame Weise die Schleuse aufgegangen, hätten sich Wiesinger/Mintal den Vorwurf gefallen lassen müssen, das Rückspiel und damit die gesamte Relegation vercoacht zu haben. Das Quergeschiebe in der dritten Halbzeit wäre ihnen schmerzhaft auf die Füße gefallen.

          • 14.07.2020 um 14:44 Uhr
            Permalink

            Dass Wiesinger und Mintal das Rückspiel vercoacht haben – volle Zustimmung.

            Allerdings bin ich davon überzeugt, dass die Schleuse nicht auf wundersame Weise aufgegangen ist. Sondern durch Willensstärke. Was zwei gute Chancen zuvor durch Dovedan und Frey unterstreichen.

            Und diese Willensstärke ist Wiesingers Werk. Da nehm ich das mit dem Vercoachen glatt mal aus der Wertung. 😉

            Es ging ums Durchkommen. Um die Existenz des Vereins.

            • 14.07.2020 um 15:21 Uhr
              Permalink

              Ich bin mir nicht so sicher, ob es wirklich vercoacht war. Ich selbst habe zwar auch beim Zuschauen gesagt, die versuchen uns einzuschläfern, damit sie den Club in der zweiten Halbzeit mit mehr Aggresivität überrollen können.
              Aber wenn man auf der anderen Seite sieht, dass Nürnberg zu Beginn der zweiten Hälfte mehr für die Offensive gemacht hat, dann könnte man auch sagen, hätten sie doch nur ganz cool weitergespielt und den Ball alufen lassen. Vielleicht wäre Ingolstadt dann garnicht in die Partie gekommen und wir hätten uns am Ende über das langweiligste Relegationsspiel aller Zeiten unterhalten.
              Ganz ehrlich, dass man sich bei drei Freistößen hintereinnander so schwach anstellt hat eigentlich nichts mit der Taktik im Spiel zu tun, sondern dass war die gemeinschaftliche individuelle Kopflabilität, die wir schon die ganze Saison gesehen haben.
              Ich fand auch, dass nach dem 3:0 wenigstens versucht wurde wieder nach einem Notfallplan zu spielen. Für mich war da das Spiel von Sorg ein Beispiel dafür, er wurde eingewechselt und hat konsequent versucht von rechts die Bälle in den Strafraum zu flanken. Er hat keine kopflosen Aktionen gemacht sondern einfach nur das abgespult was er kann. Auch die anderen Einwechslespieler (ausser vielleicht Margreiter) haben dafür gesorgt, dass offensiv etwas Gefahr entsteht. Frey und Dovedan im Strafraum mit gefährlichen Abschlüssen und Schleusener mit dem Morlock gedächtnis Spagat zum wichtigen 3:1. (Ich denke die haben bei der Einwechslung von den Trainern schon ihre Anweisungen mitbekommen)
              Klar wäre es auf die Kappe von Wiesinger und Mintal gegangen wenn das schiefgegangen wäre. Aber wäre Ingolstatd nicht durch das 1:0 depperles Fasteigentor der nürnberger Hintermannschaft ins Spiel gekommen, hätte jeder gesagt, warum hat Oral sein Team nicht von Anfang an Gas geben lassen, er hatte doch nichts zu verlieren…

              • 14.07.2020 um 16:05 Uhr
                Permalink

                @Simon:
                Und vor dem 0:1 wurde ein ganz klarer Handelfmeter für uns nicht gegeben!!!
                Wenn der drin ist, ist Ingolstadt tot!

        • 14.07.2020 um 14:48 Uhr
          Permalink

          Sorry fränki

          Echt jetzt, @Armin?
          Ohne Witz?

          Es tut mir leid aber für mich hat die Relegation keine fundamental neue Erkenntnis gebracht, gute Halbzeiten gab es auch schon in der regulären Saison und wir haben eben nur eine gute Halbzeit in den beiden Spielen gezeigt. Dazu kommt, der Drittligist musste das erste Spiel auswärts nach 3 englischen Wochen und mal gerade 3 Tagen Vorbereitung spielen. Und der wichtigste Spieler hat auch noch gefehlt. Dazu ein wenig Umstellung durch den neuen Trainer, auch damit musste Ingolstadt erst mal zurecht kommen.

          Es gab vor der Relegation ja auch schon das 6:0 gegen Wiesbaden. Nein ganz ehrlich für mich hat sich nichts fundamental neues gezeigt.

          Ich sage auch nicht, dass es für Wiesinger möglich gewesen wäre die Gegebenheiten komplett zu verändern, insofern ist das für mich auch kein Manko von Wiesinger, dass er das nicht geschafft hat. Trotzdem bin ich durchaus bei Dir, wenn Du sagst dass Wiesinger/Mintal einen wichtigen Beitrag zum Überstehen der Relegation geleistet haben.

          Aber ich bleibe dabei, meine Schlussfolgerungen nach der Relegation sind keine anderen als nach der Saison. Für mich hat sich kein neuer Ansatz ergeben, ich habe keinen Spieler gesehen, der sich komplett anders gezeigt hätte als während der Saison.

          Ich müsste jetzt nach der Relegation nicht neu nachdenken was zu tun ist.

          Grundprobleme in diesem Jahr, die Mannschaft ist nicht in der Lage über 90 Minuten Konstanz zu zeigen und die Mannschaft ist extrem anfällig bei Rückschlägen, sie zeigt null Resilienz. Das war während der Saison so und das war auch in der Relegation so.

          Ich bin übrigens auch in der Saison nie der Meinung gewesen, dass die Mannschaft nicht wollte, ich war immer der Meinung dass sie nicht konnte. Sie hat nie eine gemeinsame Basis der Zusammenarbeit gefunden und sie hat nie Konstanz in der Leistung zeigen können.

          Erschreckend war vielmehr in der Relegation, dass die besten Spieler noch die waren, die jetzt sicher gehen, sprich es ist aktuell so, dass die Mannschaft heute schwächer dasteht, als letzte Saison. Wenn das so bleibt, dann bedeutet das schlicht den Abstieg.

          Übrigens wäre das für uns ja auch nicht so neu, 94/95 wären wir ja auch fast abgestiegen, um dann eine Saison später tatsächlich abzusteigen.

          • 14.07.2020 um 14:58 Uhr
            Permalink

            Danke für Deine Ausführung, @Armin.

            Hab mich nur gewundert, weil Du gestern für Wiesinger als Sportvorstand plädiert hast und Palikuca als Sportdirektor.

            Heute dann schreibst Du, dass die Relegation keine neuen Erkenntnisse gebracht hätte. Was mich wunderte.

            Für mich ist es die zentrale Erkenntnis der Relegation, dass wir mit Michael Wiesinger einen erfahrenen, gereiften, den Club liebenden Fachmann in unseren Reihen haben. Nicht unbedingt als Coach, sondern womöglich sogar fürs Management.

            Dass sich in Sachen Spieler keine neuen Erkenntnisse ergeben haben in der Relegation, ist so wie Du sagst, war aber auch nicht zu erwarten, finde ich.

      • 14.07.2020 um 14:59 Uhr
        Permalink

        Jede Mannschaft analysiert am Ende der Saison und zumal wir ja erst seit 2 Tagen wissen, in welcher Liga es weitergeht, wir waren am Sonntag in der regulären Spielzeit ein Drittligist und davor stand anderes auf dem Programm nämlich Klassenerhalt hätte sie da schon in Ruhe die Saison analysiert hätte sie jeder erst recht als bekloppt erklärt 🙂

  • 14.07.2020 um 14:45 Uhr
    Permalink

    Insgesamt wird mir hier zu wenig darauf eingegangen, dass für die unterschiedlichen Positionen viel zu viele oder zu wenige Spieler verpflichtet wurden.

    Bei der Einschätzung der Qualität von Spielern (Schleuse blieb bis zur letzten Minute des letzten Spiels sehr blass, Lohkemper Fehleinkauf, Medeiros Fehleinkauf, Dovedan völlig überschätzt und folgerichtig Fehleinkauf, Frey publikumswirksam gelaufen aber nichts produktiv, Geis ist vieles schuldig geblieben) kann man ja mal daneben liegen.

    Aber wenn man mit einem Trainer, der von Anfang an von seiner Dreierkette geredet hat mit drei Innenverteidigern (weder Erras noch Jäger sind Innenverteidiger) in die Saison geht grenzt das für mich an Selbstmord.

    Mit Schleusener, Zrelak, Ishak, Frey und Lohkemper (Backup Besong) ist man mit fünf Mittelstürmern in die Saison – all diese Spieler haben den Großteil ihrer Spiele vorher Zentral gespielt.

    Im Gegenzug hatte der Club mit Kerk, Medeiros und dem vor Transferschluß verletzten Misdijan zwei fitte Außenspieler zur Verfügung.

    Auf der Position des linken Außenverteidigers gab es nur Handwerker (damals unbeschriebenes Blatt), dem vor allem in der Hinrunde aber nach schlechten Spielen mangels Alternativen (jaja, Nürnberger hat zweimal gespielt) keine Pause gegeben werden konnte.

    Diesen Aspekt der stümperhaften Kaderzusammenstellung finde ich viel schlimmer. Bei der Einschätzung von Qualität, Charakter und “Teamplayer” kann man sich täuschen, aber beim Abzählen von Spielern für eine Position kann man nicht so versagen.

    • 14.07.2020 um 14:54 Uhr
      Permalink

      Zu Deiner Aufzählung kommt noch das Hauptproblem der diesjährigen Saison, Palikuca und Canadi haben nicht erkannt welches Konfliktpotential die Personalie Behrens/Dovedan in die Mannschaft getragen hat. Der Toptransfer stand gegen den Kapitän. Wenn Du aus der Konkurrenzsituation eine Leistungsstärkung der Mannschaft machen willst brauchst du einen klaren Plan und einen Plan B wie Du die beiden Spieler zur Not auch gemeinsam zum Nutzen der Mannschaft aufs Feld schicken kannst. Canadi hat es dann kurz damit versucht auf Behrens zu verzichten und ist krachend gescheitert, Keller hat es notorisch mit Dovedan auf außen versucht, auch das war schlecht.

      • 14.07.2020 um 15:01 Uhr
        Permalink

        In allen anderen Mannschaften können Spieler mehrere Positionen spielen, Behrens kann das auch, diese Probleme gibt es in jeder Mannschaft da muss sich auch Dovedan anpassen oder eben der bessere sein auf der 10 nach hinten wie nach vorne, nennt sich Wettbewerb/Konkurrenz so wie in jedem Kader. Fragt mal bei Thomas Müller beim FCB nach wie oft er sich auf verschiedensten Positionen neu erfinden musste. Bei 29 Spieler im Kader kann nicht jeder seine Wunschposition spielen. Für mich lediglich verschiedene Optionen aber kein nennenswerter Konflikt.

      • 14.07.2020 um 15:09 Uhr
        Permalink

        Bei der 2. schlechtesten Abwehr der 2. Liga haben wir noch ganz andere Probleme als Dovedan.

        • 14.07.2020 um 15:40 Uhr
          Permalink

          Das fängt aber genau auf den Positionen von u.a. Dovedan und Behrens an. Florian hatte gegen Saisonende ja mal analysiert das die Club Abwehr extrem viele Zweikämpfe führen musste. Und das lag meiner Meinung nach auch daran das aus dem Mittelfeld viel zu wenig nach hinten gearbeitet wurde. Das zentrale Mittelfeld, speziell auch mit Geis besetzt hat es überhaupt nicht geschafft Druck fern zu halten und zu unterstützen. Dovedans Defensivarbeit hat man u.a. eindrucksvoll in Kiel gesehen, wo er im Zusammenspiel mit Sorg großzügig den Tag der offenen Tür veranstaltet hat auf der rechten Seite. Für mich kein Zufall das Wiesinger und Mintal komplett auf Geis und zu 95% auf Dovedan verzichtet haben als es um die Wurst ging. Vielleicht starten die beiden ja in ihrem zweiten Clubjahr durch, wer weiß das schon, es wäre schön. Bei Hanno Behrens könnte ich mir vorstellen, daß er nach diesen zwei Jahren inklusive “Morddrohungen” nicht mehr viel Lust verspürt in Nürnberg zu bleiben.

      • 14.07.2020 um 15:59 Uhr
        Permalink

        @ Armin Keller hat es notorisch mit Dovedan auf außen versucht, auch das war schlecht.

        Auch der Trainer Frank Schmidt in Heidenheim hat Dovedan 2018/19 meistens auf der rechten Außenbahn eingesetzt, wo er sehr torgefährlich war. Das hat mit Keller und “notorisch” nichts zu tun.

        • 14.07.2020 um 17:15 Uhr
          Permalink

          Auch der Trainer Frank Schmidt in Heidenheim hat Dovedan 2018/19 meistens auf der rechten Außenbahn eingesetzt, wo er sehr torgefährlich war.

          Wie kommst Du auf die These, dass Dovedan bei Heidenheim meistens auf der Außenposition eingesetzt war? Einfach mal so behauptet?
          Ich habe mir die Mühe gemacht mal die taktische Aufstellung von Heidenheim in der Saison 18/19 anzusehen, heraus kommt folgendes:

          Von den 34 Ligaspielen hat Dovedan 28 Spiele gemacht, bei 6 Spielen wurde er gar nicht eingesetzt.

          Von den 28 Spielen wurde er 3 mal eingewechselt, davon ersetzte er zweimal den zentralen offensiven Mittelfeldspieler in der Dreierreihe, einmal kam er für den offensiven Außenbahnspieler, das war im letzten Spiel, nachdem er vorher 4 Spiele aussetzen musste.

          25mal stand er in der Startelf, davon spielte er viermal auf Außen, davon zweimal in der offensiven Dreierreihe, zweimal war er Außenstürmer.
          8mal spielte er auf der zentralen Position der offensiven Dreierreihe.
          Und 13mal spielte er als zentraler Stürmer, hängender Stürmer oder zweiter Stürmer in einem 2er Sturm.

          Von den 28 Spielen die er gemacht hat hat er also 5mal auf einer Außenposition gespielt. Wie er diese interpretiert hat kann man nicht so leicht nachvollziehen. Zweimal spielte er aber auch da in einem Dreiersturm außen.

          23mal spielte er auf der zentralen Position in der offensiven Dreierreihe oder ganz vorn im Sturm.

          Wie kommst Du bei diesen Daten darauf, dass Dovedan in der letzten Saison meist auf Außen gespielt hätte?

          (Quelle Kicker)

  • 14.07.2020 um 15:00 Uhr
    Permalink

    Ich fände es gut, wenn Wiesinger d a s Gesicht des FCN werden würde. Eine bessere Vertretung nach Außen hat der Club grad nicht anzubieten. Er sollte als NLZ Leiter im Sportvorstand aufrücken und vor allem Kommunikationsaufgaben übernehmen. Da ist er einfach glaubwürdiger und authentischer als Palikuca, der eher doch den Reing’schmeckten gibt. Palikuca muss m. E. nicht entlassen werden, intern scheint die Gesprächsbasis einigermaßen zu passen und vielleicht liefert er besser, wenn er sich vor allem auf die Aufgabe als Kaderplaner und -entwickler konzentriert. Er sollte in mehrfacher Hinsicht ermahnt werden. Es gab zu Beginn seiner Zeit beim Club zu viele Ankündigungen (Hermann, Ducksch, Bakalorz, Pinola-Rückkehr) aus denen nichts wurde. Sein Umgang mit dem Jatta-Protest war keineswegs vereinsinteressenwahrend. Es hätte gereicht, Protest einzulegen und danach die Behörden- und DFL/DFB Entscheidungen abzuwarten. Das war damals kein ungefährliches Spiel, auf das er sich einließ. Da wurde Energie und vielleicht sogar Geld sinnlos verpulvert. Mit der Verpflichtung Canadis, bei dem er wohl schon in Düsseldorfer Zeiten im Wort stand, hat er sich einen Sack Verantwortung aufgeladen, an dem er letztendlich zu schwer trug. Mit dieser Verpflichtung hat er, so sehe ich das, sein Scheitern in Nürnberg riskiert und mit seinem Scheitern fast den Verein mit in den Abgrund gezogen. Ist gerade noch gut gegangen. Diese Geschichten sollten mit ihm gut aufgearbeitet werden. Und gelingt ihm eine selbstkritische Aufarbeitung, die er gerne auch einmal öffentlich machen kann, sollte er beim Club weiterarbeiten. Ich schätze durchaus, dass er Wiesinger und Galasek zurück zum Club geholt hat. Wenn er sich mit denen auf eine sinnvolle Arbeitsaufteilung verständigen könnte, spricht vieles dafür, dass die kommende Saison um Welten besser läuft als die vergangene.

    • 14.07.2020 um 15:07 Uhr
      Permalink

      Ich würde Palikuca ein “Weiter” auch nur noch in der 2. Reihe anbieten, ich weiß allerdings nicht ob das sein Vertrag arbeitsrechtlich hergibt. Als verantwortlicher Sportvorstand war man diese Saison viel zu weit weg von den Vorstellungen.

      • 14.07.2020 um 17:16 Uhr
        Permalink

        Eine Degradierung kann man nicht machen, dann müsste man ihn entlassen. Man kann ihn aber durchaus dadurch entmachten, dass man mit Wiesinger einen dritten Vorstand mit weitreichenden Kompetenzen installiert, der als Vorstand “Nachwuchsarbeit und Spielentwicklung” in die bisherigen Kompetenzen von Palikuca eingreift. Und mitentscheidet. Und man wäre nicht mehr verpflichtet, den Sportvorstand zu feuern, um einen Trainer loszuwerden, weil man das ja einfach 2:1 entscheiden könnte.

  • 14.07.2020 um 17:21 Uhr
    Permalink

    Und tschüss Palikuca

    • 14.07.2020 um 17:51 Uhr
      Permalink

      Tja, damit hat sich die Diskussion erübrigt 😉

  • 16.07.2020 um 16:12 Uhr
    Permalink

    Das dürfte schon mal eines der fast fertigen Projekte, die nur noch abzuschließen sind, gewesen sein.

    Wie ist Knothe einzuschätzen? Besser als Medic, mehr Perspektive als damals Mühl?

    Schnell, gute Technik, Spielaufbau?

  • 19.07.2020 um 11:46 Uhr
    Permalink

    Bevor ich noch ein paar Fragen zum Kader habe muss ich noch meine bisherige Meinung von Palikuca zum Medeiros- Transfer revidieren.
    Man kann Palikuca wirklich viel vorwerfen aber nachdem ich mir den Werdegang von Medeiros nochmal genauer auf Transfermarkt.de angeschaut habe, kann ich Palikuca da wirklich keinen großen Fehler ankreiden. Vielleicht hätte man durch intensive Gespräche herausfinden können, dass er sich in Deutschland nur schwer akklimatisieren kann, aber das wären dann schon hellseherische Fähigkeiten gewesen.

    Aber jetzt zu meinen Fragen, vielleicht hat ja Florian ein paar Antworten.

    1. Zu Knothe:
    der steht da bei RIV , kann er auch LIV ?

    2. Wenn Du Dich bei den Torhütern entscheiden müsstest, eher Wendlinger oder Willert ?

    Und
    3. Nürnberger steht auch bei TM.de auf der DM Position. Aber zählt da nicht die ursprüngliche Ausrichtung des Spielers, also LV ?

    Danke

    • 19.07.2020 um 12:36 Uhr
      Permalink

      Eigentlich musste man kein Hellseher sein – man hat ein Jahr vorher gesehen, wie schwer sich Pereira getan hat – und das ist in meinen Augen ein wesentlich besserer Fußballer.

      Neues Land, neue Sprache, neue Liga und ein komplett neu zusammengestelltes Team. Mit den Vorzeichen ist das schon hart.

      • 19.07.2020 um 14:10 Uhr
        Permalink

        Wobei wirklich gute Fußballer sich eigentlich nie irgendwo auffällig schwer tun sollten, wenn sie fit sind und wirklich wollen.

      • 19.07.2020 um 15:49 Uhr
        Permalink

        Perreira und Köllner kamen auch nicht sehr gut miteinander klar. Da wäre der Druchbruch wohl auch nie gekommen, Schommers hatte ein besseres Händchen für ihn auf einmal explodierte er förmlich vor Spielfreude und Selbstvertrauen.

    • 19.07.2020 um 15:06 Uhr
      Permalink

      Ich habe Medeiros nicht trainieren sehen, aber er war einer der wenigen im Kader, der tatsächlich spielerisch etwas drauf hatte, der zuverlässig einen sauberen Pass auf den Fuß spielen konnte. Wir hatten zu viele Individualisten in der Mannschaft.

      Dass ihm gegen Ende der Saison Kerk vorgezogen wurde, seine Leistungen sind mir nach wie vor ein Rätsel, habe ich nicht verstanden. Einen Techniker auf der Bank zu haben hätte in der ein oder anderen Partie durchaus von Nutzen sein können.

      • 19.07.2020 um 17:37 Uhr
        Permalink

        Trotz seiner unbestrittenen technischen Fähigkeiten hatte Medeiros 2 zentrale Defizite: zum einen hatte er taktisch und im Spiel gegen den Ball gewaltig aufzuholen – ähnlich wie Perrerira – und zum anderen konnte er nicht einmal bruchstückhaft Englisch, was seine Integration zu einer Mammutaufgabe machte. Umso unverständlicher, dass man ihn angesichts dieser bekannten Rahmenbedingungenihn zum Königstransfer machte, wo doch jedem klar war, dass er selbst im besten Fall zumindest in der Vorrunde kaum hätte helfen können.

  • 19.07.2020 um 21:48 Uhr
    Permalink

    Ich hoffe meine Fragen kommen diese mal bei Florian an und verschwinden nicht wieder hinter irgendwelchen uninteressanten Exspielern.

    1. Zu Knothe:
    der steht überall auf RIV , könnte er auch LIV ?

    2. Wenn Du Dich bei den Torhütern entscheiden müsstest, eher Wendlinger oder Willert ?

    Und
    3. Nürnberger steht auch bei TM.de auf der DM Position. Aber zählt da nicht die ursprüngliche Ausrichtung des Spielers, also LV ?

    Danke

    • 20.07.2020 um 00:20 Uhr
      Permalink

      1. Knothe hab ich bisher nur RIV spielen sehen. Können wird er LIV genauso, aber Gewohnheit ist ne andere.

      2. Schwer. Reines Talent eher Wendlinger. Problem ist die Schambeinentzündung, sowas ist ja oft was immer wiederkehrendes. Willert ist robuster körperlich, aber halt auch im Torwartspiel noch roher. Zumindest war es bis zum Winter so. Nur hat Willert halt seit November kontinuierlich bei den Profis trainiert. Das kann auch n Sprung gemacht worden sein.

      3. Nürnberger war eigentlich nur in der U21 beim FCN Linksverteidiger. In der U19 in Niendorf war er viel offensiver (LM/OM) unterwegs. Das DM ist da so ne Einordnung, die aus der letzten Saison und als Kompromiss passiert ist. Letztlich könnte da auch LA oder ZM oder LV stehen.

      • 20.07.2020 um 13:51 Uhr
        Permalink

        Also wenn man den Nürnberger wieder auf LA schieben, vielleicht Erras als 6er halten, dem Geiß (is ja sogar ein Schweinfurter) ein paar Pfund abtrainieren und einen passenden Trainier finden würde, sehe ich die Mannschaft nicht so schlecht wie manche meinen.
        Nur halt bei Sörensen und Knothe könnte es ein wenig Reibung geben.
        Danke Florian

        • 20.07.2020 um 14:51 Uhr
          Permalink

          Geis war zuletzt außen vor und gilt als zu langsam und zu wenig dynamisch, aber man vergisst dabei gerne, dass er mit all diesen Eigenschaften trotzdem unser Top-Scorer war, der durchschnittlich in jedem 2. Spiel eine Torbeteiligung geliefert hat.

          Wenn man ihn in körperlichen Topzustand bringt (den hatte er meiner Meinung nach nicht in dieser Saison, weil er einen zu großen Rückstand hatte, den er nicht vollständig kompensieren konnte und ihm am Ende – psychisch oder physisch – die Luft ausging), dann ist von ihm eher noch mehr zu erwarten. Ich würde ihn nicht abschreiben…

          • 20.07.2020 um 15:58 Uhr
            Permalink

            Ich bin da eher skeptisch. Er hat in seinen ersten Spielen trotz fehlender Vorbereitung fitter als in der gesamten Rückrunde gewirkt. Er hatte genug Zeit die körperlichen Defizite aufzuholen. Insofern scheint er zu phlegmatisch zu sein – die Einstellung scheint nicht zu stimmen. Und wenn daneben die Grundschnelligkeit schon niedrig ist und auch seine Standards das Ziel meistens verfehlen, sehe ich keinen Platz für ihn. Die Zeichen stehen auf Abschied.

            • 20.07.2020 um 16:56 Uhr
              Permalink

              Geis hat noch zwei Jahre Vertrag, zu sehr guten Konditionen, die vor der Coronapandemie ausgehandelt worden sind, da bräuchte es schon sehr überzeugende Argumente des aufnehmenden Vereins, dass er den gut dotierten Vertrag in Heimatnähe aufgibt. Nicht ausgeschlossen, aber in Zeiten, wo der Geldbeutel so viel enger sitzt (bspw. hat kein einziger Zweitligist bisher einen Transfer mit Ablöse abgeschlossen), kann ich mir nicht vorstellen, dass ein anderer Verein (jenseits von Teams aus den VAE oder Katar oder Saudi-Arabien) wirklich so viel Geld in die Hand nehmen will.

            • 20.07.2020 um 17:42 Uhr
              Permalink

              Du meinst also Geiß soll den Frey machen und wie ein wilder Gockel durchs Mittelfeld rennen ? Da muss ich Dich enttäuschen, die Standards werden schon wieder gelingen und ich kenne kaum Spieler, in der 2.Liga, die nur annährend solche Flugbälle schlagen können wie Geiß.
              Wenn der richtig eingesetzt wird sind seine langen Bälle eine Waffe.

  • 20.07.2020 um 19:02 Uhr
    Permalink

    Es kann durchaus sein, dass aus dieser Krise ein Team hervorgeht, dass eine ganz andere Dynamik zeigt. Aus solchen gemeinsamen Dramen sind schon viele neue wundersame Kräfte und Mannschaften entstanden, denen man aufgrund vorher gezeigter Leistung, gar nichts bis weniger zugetraut hätte. Schaut man sich Düdo vor vier Jahren an oder Bielefeld vor glaube ich drei Jahren, hat man den Beweis.
    Fast abgestiegen und dann in der Saison darauf direkt in die die Bundesliga aufgestiegen. Es bleibt spannend. Wer weiss, vielleicht erleben wir ja goldene Zwanziger.

  • 21.07.2020 um 11:24 Uhr
    Permalink

    Bisschen was aus der Gerüchteküche:
    Der Club soll (mal wieder? immer noch?) an Bormuth für die IV dran sein, der hat seinen Vertrag bei der Fortuna nicht verlängert. Lt. Express soll er sich schon für den Club entschieden haben, da wird auch von einem Abschiedsgeschenk von RP gesprochen.
    Weiß aber nicht, wer bei uns ihm überzeugend darlegen konnte, dass unser noch nicht feststehender SV und Trainer “ihm eine realistische Aussicht auf Einsatzzeiten bieten kann und auf ihn baut”.

    Außerdem sollen wir Marco Schuster, DM von Waldhof Mannheim und ausgebildet in Augsburg, eine Anfrage von uns (sowie vom Jahn) vorliegen.

    Wäre es möglich, den Artikel hier wie letztes Jahr wieder fest auf der Startseite zu verknüpfen?

  • 24.07.2020 um 15:09 Uhr
    Permalink

    Kurze Frage abseits des Themas: Wird es eigentlich zur kommenden Saison wieder ein neues Heim- und Auswärtstrikot geben?

      • 24.07.2020 um 23:09 Uhr
        Permalink

        Danke!

  • 24.07.2020 um 18:26 Uhr
    Permalink

    Der FC Augsburg will nicht mehr mit Schieber planen. Das wär doch einer für den Club. Wenn man zurückdenkt, wie gut der bei uns war. Er könnte ein Führungsspieler unserer jungen Purschen sein.

    • 24.07.2020 um 21:08 Uhr
      Permalink

      Die Betonung liegt auf war….
      Ob das aktuell auch noch so ist,wie bei vielen unserer Exprofis,die dann wieder mal anheuern…

      • 24.07.2020 um 21:25 Uhr
        Permalink

        Julian Schieber. Einsatzminuten im Profifußball in den letzten fünf Spielzeiten:

        2015/16: 160
        2016/17: 538
        2017/18: 53
        2018/19: 255
        2019/20: 44

        Er ist inzwischen 31 und hat in den letzten fünf Spielzeiten addiert weniger Einsatzzeit bekommen als Lukas Jäger beim FCN in der Saison 2019/20. Er hatte unzählige Knieverletzungen. Das dürfte durch sein.

        • 25.07.2020 um 08:39 Uhr
          Permalink

          Ist schon klar, aber Julian Schieber hat die Qualität und für die 2. Liga würd sie reichen. Wenn er aktuell in der 1. Liga noch gut wäre, hätten wir gar keine Chance ihn zu bekommen. Der Club muss immer ein Risiko eingehen. Die Chancen stehen gut, dass er bei uns nochmal aufblühen könnte. Mit den Spielern, die wir jetzt haben kann er auf jeden Fall mithalten. Mit 31 Jahren ist er für die 2. Liga nicht alt. Er hat echtes Talent, das nur schlummert, aus welchen Gründen auch immer. Dass er von einem Verein zum anderen geschoben wurde könnte ein Grund für das Absacken sein. Man braucht sich nur die Erfahrungen von Schürrle anhören, der als Topspieler so abgesackt ist. Natürlich auch Verletzungspech, in erster Linie aber denke ich eine Frage der Psyche.

          • 25.07.2020 um 08:42 Uhr
            Permalink

            Meiomei, schon wieder Clubnostalgie. Oder liegts daran, daß jemanden einfach so überhaupt gar keine anderen Fußballspieler bekannt sind?
            Ein Spieler der kurz vor der Sportinvalidität steht, wie soll der uns helfen? Der alten Zeiten wegen? Welcher Name wird als nächstes in den Ring geworfen? Dieter Eckstein oder warum nicht mal ein Gündogan?

          • 25.07.2020 um 09:06 Uhr
            Permalink

            ähnliches konnte man von Kerk auch sagen…

          • 25.07.2020 um 10:17 Uhr
            Permalink

            Bei Schieber ist es keine Frage der Psyche: Schieber hatte zwei Knorpelschäden im Knie und eine OP, bei der ein freier Gelenkkörper entfernt wurde. Er hat seit in den letzten fünf Jahren fast 1000 Tage, also mehr als die Hälfte der Zeit überhaupt nicht trainieren können. Da hilft auch keine theoretische Qualität, die er sicher hat. Der Club braucht im Sturmzentrum, jemand der so robust wie Frey ist, aber das Tor häufiger trifft.

            • 25.07.2020 um 11:35 Uhr
              Permalink

              Kann man aus Deinen Worten heraus lesen, dass Du Zrelack,Schleusener,Knöll und Besong das nicht zutraust und auch lieber noch gerne einen Neuzugang hättest ?
              Ich weiß, das sind andere Stürmertypen und es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, welche Art von Fußball der neue Trainer spielen lassen will. Aber für das Kurzpasspiel, mit Schnittstellen- Pässen, wären wir mit den 4 Stürmern ausreichend aufgestellt, finde ich.

              • 25.07.2020 um 13:08 Uhr
                Permalink

                Letzlich ja. Von nem Analytics-Standpunkt ist es so, dass keiner von den Genannten (außer Besong, aber da gibt’s keine Daten aus dem Seniorenbereich und der fällt ja langfristig aus) ei9n Stürmer ist, der aktiv in gute Abschlusssituationen kommt. Die liegen alle bei 0,3 bis 0,35 xG pro 90 Minuten in ihrer Karriere im Profibereich. Stürmer, die regelmäßig in gute Abschlusssituationen kommen, landen in starken Saisons schon mal über 0,5 (wie Klos zum Beispiel 2019/20), sind aber für die Karriere so um 0,45 oder besser, was dann zum Beispiel für Ducksch, Klos, Ganvuola oder K. Behrens in der Zweiten Liga gilt. Die Weltklasseleute wie Ronaldo (0,81), Lewandowski (0,75), Aguero (0,74), Haland (0,68) oder Mbappé (0,62) landen noch mal deutlich drüber. Aber nen Stürmer zu finden, der zumindest bisher konstant gut in Abschlusssituationen gekommen ist, wäre mMn unabdingbar. Klar wäre ein Terrode (0,68 in der 2. Liga, 0,41 in der Bundesliga) da wünschenswert, aber der ist wahrscheinlich viel zu teuer. Dennoch wäre das so ne Kategorie, wo ich mir ne Verbesserung wünschen würde, weil auch ein Frey (0,31) oder ein Ishak (0,34) waren da keine Spieler, die langfristig qualitativ in gute Abschlusssituationen kamen, auch wenn Ishak 2017/18 mit 0,47 mal in der gewünschten Spanne war, das aber eben nicht halten konnte (was auch mit dem Schaffen der Situationen zu tun hat, aber nicht nur).

                • 25.07.2020 um 14:00 Uhr
                  Permalink

                  Terrodde wäre trotz seines Alters schon eine Hausnummer. Auch ein Stürmer, der gut arbeitet, mit durchschnittlichen Laufleistungen um die 11 km gut unterwegs, also kein Stehgeiger, der nur auf Bälle wartet. Und mit über 1,90 m wäre der auch äußerst robust und zudem deutlich kopfballstärker als unsere bisherigen Brecher.

                  Wenn er finanzierbar ist, wäre das ein Top-Transfer!

                • 26.07.2020 um 07:46 Uhr
                  Permalink

                  Würde es unter den Spielbedingungen Sinn machen, die U21 und U19 Spieler, die Aussicht hätten mal bei den Profis zum Einsatz zu kommen, kontinuierlich bei den Profis mittrainieren zu lassen? Ginge so etwas?

                • 26.07.2020 um 09:10 Uhr
                  Permalink

                  Würde ich zweigeteilt sehen. Die U19 hat eine Mammutsaison vor sich, weil die Bundesliga Süd/Südwest auf 18 Mannschaften aufgestockt wurde. Der DFB will aber innerhalb von zwei Jahren wieder auf 14 runter, d.h. es gibt zwei Jahre lang fünf Absteiger, weil die Aufsteigerzahl von drei nicht reduziert werden kann. Da ist es mMn durchaus sinnvoll zu sagen, die Spieler in der U19 sollen möglichst viel zusammen trainieren und nicht zusätzliche Belastungen oder Ablenkungen erfahren. Dafür ist die U19 in meinen Augen auch zu zentral fürs NLZ. Für die U21 geht’s letztlich um deutlich weniger, wenn man bei den Kader klein genug bekäme, um kontinuierlich vier oder fünf U21-Spieler (derzeit würde ich da an Latteier, Zietsch, Piwernetz, Basista und Korac denken, aber die haben alle halt auch ewig nicht mehr gespielt, evtl. sieht das anders aus) einzubauen, wäre allen geholfen. Man sieht ja selbst an Leuten wie Jonas Hofmann oder Maxi Krauß, die einfach nur ein halbes Jahr oben trainiert haben, wie das der Entwicklung gut getan hat und die Intensität im Training ist oft durch junge Spieler, die was beweisen wollen, auch höher. Und wenn es nur ist, weil einer der Arrivierten das Gefühl bekommt, dass er sich nicht ausruhen kann.

                • 26.07.2020 um 10:46 Uhr
                  Permalink

                  Ich möchte jetzt nicht allzusehr schwarzmalen, aber wenn das so weiter geht mit der Pandemie, wird uns der Supermarkus wieder dicht machen. Und das wäre der Supergau für alles unterhalb der 3.Liga. Ich hoffe und bete, dass alle ihren gesunden Menschenverstand mit in den Urlaub nehmen und nicht zuhause lassen.

  • 24.07.2020 um 20:52 Uhr
    Permalink

    Sorry, muss nochmal nachhaken, kann man mit Klandt überhaupt noch planen oder steht er nur noch dort, weil er halt einen gültigen Vertrag hat ?

      • 25.07.2020 um 13:48 Uhr
        Permalink

        Also wenn nicht noch jemand mit einem Supertorwart um die Ecke kommt, dann können wir auch mit Dornebusch verlängern. Da finde ich nichteinmal den Nr.1 – Status von Mathenia gesichert.

        • 25.07.2020 um 13:59 Uhr
          Permalink

          Wir könnten aber doch auch mal Vertrauen in Willert und Wendlinger setzen. Vielleicht wäre einer von ihnen ein Nübel.

          • 25.07.2020 um 14:04 Uhr
            Permalink

            Das wäre mir zu riskant. Willert ist wohl noch nicht so weit und Wendlinger hätte zwar die Qualität, ist aber bisher zu verletzungsgeplagt. Der braucht erst mal eine physisch stabile Saison.

            • 25.07.2020 um 15:06 Uhr
              Permalink

              Nicht nur Wendlinger alle Spieler ab U21 bräuchten überhaupt wieder mal eine Saison.
              Die Amateure sollen ja ab September ihre alte Saison fortführen, aber dafür dürfte in Sachen Covid19 nichts mehr passieren.
              Ganz schwierig für Wendlinger, da er ja laut Flo nicht bei den Profis trainiert, im Gegensatz zu Willert. Dann sollte man aber auch bei Wendlinger einen Schlusstrich ziehen und sich auf Willert als Nachwuchstalent konzentrieren. Zudem muss halt auch geschaut werden was mit Lukse ist, sollte der nicht bald einsatzfähig sein, braucht es wirklich noch einen weiteren Torhüter.

              • 25.07.2020 um 15:27 Uhr
                Permalink

                Der BFV hat für die Regionalliga ein furchtbar angestrengtes Konzept mit einem Ligapokal entwickelt, so dass man in den nächsten zehn Monaten nicht nur die elf Ligaspiele als Pflichtspiele hat. Losgehen soll es damit schon im September. Am Ende sollen nach der zu Ende gespielten Saison Playoffs um die Teilnahme an den Aufstiegsspielen gegen den Meister der RL Nord stehen. Ich bin gespannt.

                • 25.07.2020 um 15:41 Uhr
                  Permalink

                  Damit hat dann jeder sein eigenes System bekommen. Die Runde wurde bei den Junioren abgebrochen, die Juniorinnen spielen mit den alten Jahrgängen weiter und die Herren führen auch in der alten Zusammensetzung die Saison weiter.
                  Naja, ich habe sowieso schon aufgehört irgendwas in Frage zu stellen, nachdem meine Jungs und Mädels der U15 mit Maske aufs Sportgelände kommen müssen, die Maske bevor sie auf den Platz gehen ablegen, anschließend normal Fußball spielen und beim Platz verlassen, die Maske wieder aufziehen müssen.
                  ; )

                • 25.07.2020 um 17:21 Uhr
                  Permalink

                  @Florian:
                  Meinst Du wirklich 10 Monate oder 11 Spiele in in den nächsten 10 Wochen?

                • 25.07.2020 um 17:32 Uhr
                  Permalink

                  Das ist tatsächlich kein Schreibfehler. Man spielt die gesamten elf fehlenden Pflichtspiele im Ligabetrieb noch über die kommenden zehn Monate aus. Im Oktober/November gibt es sechs Spieltage und dann ab Mitte April noch mal fünf. Davor eben jeweils diesen Ligapokal. Danach dann für die (wahrscheinlich) ersten vier nochmal Play-Offs.

                  https://www.bfv.de/news/regionalliga-bayern/2019-20/ligapokal-regionalliga-bayern-modus-und-termine-saisonfortsetzung

                • 25.07.2020 um 18:23 Uhr
                  Permalink

                  Haben die einen Chaos-Forscher engagiert, um diesen Modus zu entwerfen? Sieht wirklich einfach und übersichtlich aus! :mrgreen:

                • 25.07.2020 um 18:24 Uhr
                  Permalink

                  Ah, jetz, ok.
                  Danke

        • 29.07.2020 um 11:59 Uhr
          Permalink

          Ich finde nicht, dass man Mathenia den Nummer 1-Status obligatorisch geben sollte. Dafür ist er einfach zu schlecht, hat uns letztes Jahr wohl 10 Punkte gekostet. Kein Wunder, dass ihn der Kicker als schlechtesten Torwart der Liga gesehen hat. Ob Schlechtester oder nicht, für uns ist er zu schwach. Ein standesgemäßer zweiter Torwart sollte ihn eigentlich verdrängen können. Ob das allerdings Dornbusch ist, weiß ich nicht. Richtig überzeugt hat er mich auch nicht, wobei er vorher wenig Spielpraxis hatte, was man ihm zu Gute halten muss.

          • 29.07.2020 um 12:22 Uhr
            Permalink

            Also nach Kicker-Noten hatten alle drei anderen zum Einsatz gekommenen FCN-Torhüter einen schlechteren Schnitt als Mathenia (was schon mal für Letzteren spricht..). Dazu noch Watkowiak und Heuer Fernandes. Wie kommst Du darauf, dass er laut Kicker “der Schlechteste” sein soll?

  • 25.07.2020 um 13:08 Uhr
    Permalink

    Die könnten mal Sandro Wagner anrufen,
    Geld hat er ja genug verdient in China 😛

    • 25.07.2020 um 14:06 Uhr
      Permalink

      Ja, super Idee! Der würde auch auf Anhieb unser Egomanen-Problem im Team lösen!

      • 25.07.2020 um 20:25 Uhr
        Permalink

        Ein Egoman, aber er schiesst Tore 😛

  • 26.07.2020 um 11:16 Uhr
    Permalink

    Alles recht und gut. Aber mit der Mannschaft, die wir jetzt haben, werden wir keinen Blumentopf gewinnen. Sie sind nicht zweitligatauglich. Man braucht mindestens 3 Spieler, die bessere Qualitäten mit sich bringen und den Rest dann zu besseren Leistungen anspornt. Wir haben keinen Knipser, keinen Torjäger und auch nichts in der Art, keinen erfahrenen Führungsspieler. Die Zeit verrinnt und dann ist ein guter Saisonstart gefragt und das geht nur mit einer eingespielten Mannschaft, die spielerisch und vorallem kämpferisch in dieser Liga mithalten kann.

  • 26.07.2020 um 15:07 Uhr
    Permalink

    Dieter Hecking hat offenbar unterschrieben.

  • 26.07.2020 um 15:15 Uhr
    Permalink

    Wenns jetz sogar die NN schreibt 😉
    Welcome Back DH !

  • 26.07.2020 um 15:51 Uhr
    Permalink

    Ja scheint hinter den Kulissen schon weiter zu gehen interessant auch die heutige Schlagzeile “Nimmt Hecking dem HSV jetzt Spieler weg?” und Jonas Bold ist nun sein Gegenspieler auf der gleichen Position beim HSV. Angeblich will er Spieler mitnehmen, leider steht nicht da um welche Spieler es geht

    Ich sag mal, Willkommen Bakery Jatta und Daffeh 🙂 nein letzteres ist nur ein Scherz

    • 26.07.2020 um 16:12 Uhr
      Permalink

      Welcome back, Tim Leibold! 😀

      Ernsthaft, das, was der von Dir angesprochene MoPo-Artikel sagt: „ Dass Hecking Leistungsträger des aktuellen HSV-Kaders trotz laufender Verträge nach Nürnberg locken kann, ist eigentlich ausgeschlossen. Weil der HSV diesbezüglich in Sachen Perspektive und Bezahlung doch die besseren Argumente auf seiner Seite hat. Anders könnte es auf dem freien Transfermarkt aussehen, wenn beide Vereine um einen Spieler buhlen“ dürfte stimmen.

      • 26.07.2020 um 16:17 Uhr
        Permalink

        Welcome back Ewerton 🙂
        Ansonsten wünsch ich mir Meeske zurück. War so nett, wie er bei Vertragsunterschriften Spannung aufbauen konnte. War das damals nicht auch Leibold, der verlängerte nachdem er seinen Mitgliedsantrag unterschrieben hat?

  • 26.07.2020 um 16:26 Uhr
    Permalink

    Lobpreiset den Messias😕
    Ich hoffe, dass er nur annähernd auf die Rille bekommt, was so viele von ihm erwarten. Aber bis zur Winterpause hat er erst mal Kredit bei mir, dann kann man mehr sagen.

    • 26.07.2020 um 16:33 Uhr
      Permalink

      Bezweifle, dass er in dem Transferfenster viel mehr machen kann, als die Transfers durchzuwinken, die das bisherige Team vorbereitet hat.

      Ich warte mal darauf, wer Sportdirektor und wer Trainer wird, die Entscheidungen werden in dieser Saison mehr Gewicht haben, als die für Hecking.

      • 26.07.2020 um 17:39 Uhr
        Permalink

        Ist die Installation eines Sportdirektors (oder/und eines dritten Vorstands) denn sicher?
        Unser fröhliches Spekulieren und Wünschen muss ja nichts mit den realen Ereignissen zu tun haben.

        • 26.07.2020 um 21:00 Uhr
          Permalink

          Einen dritten Sportvorstand brauchen wir so sehr wie eine dritte Schulter

          • 26.07.2020 um 21:47 Uhr
            Permalink

            Stimmt, damit wir bei der nächsten Suche wieder nach 8 Wochen Palikuca 2.0 finden…

            • 26.07.2020 um 22:15 Uhr
              Permalink

              Das ist ein ausreichender Grund einen Vorstand zu installieren, für künftige Sportvorstand Suchen am besten jährlich? oder hast du auch noch ein sinnvolles Argument?

              • 26.07.2020 um 22:57 Uhr
                Permalink

                Sportvorstand wird ja Hecking, Sportdirektor ist gesucht. Und darunter würde ich mir jemanden vorstellen, der das Operative verantwortet, während Hecking eine Blick aufs Ganze haben soll.

                Und da würde es eben nicht schaden, jemanden zu haben, der diese Position tatsächlich schon ausgefüllt hat.

                Wenn Hecking aber tatsächlich Bremser vorgeschlagen hat, dann hat er eine völlig andere Vorstellung davon – die Variante könnten wir uns dann tatsächlich sparen…

                • 26.07.2020 um 23:46 Uhr
                  Permalink

                  Wie kommst Du auf Bremser? Das wäre tatsächlich sinnlos, er wäre lediglich eine rechte Hand (die gewohnte rechte Hand) ohne spezifische Kompetenz.

                • 27.07.2020 um 06:13 Uhr
                  Permalink

                  Wie kommst Du auf Bremser? Das wäre tatsächlich sinnlos, er wäre lediglich eine rechte Hand (die gewohnte rechte Hand) ohne spezifische Kompetenz.

                  Genau das wird benötigt, kein weiterer Vorstand, sondern jemand, der nach Heckings Zielvorgaben arbeitet. Mit einem Sportdirektor wäre ich völlig d’accord, das macht Sinn. Über die Besetzung kann ich nichts sagen, weil ich die Leute nicht kenne das wird Hecking schon machen.

              • 26.07.2020 um 23:59 Uhr
                Permalink

                @Juwe:
                Sarkasmus verstehst Du anscheinend nicht. Dann versuche ich es im Klartext:

                Es geht um Handlungsfähigkeit. Damit bei der nächsten kritischen Situation nicht wieder ein Vorstand entlassen werden muss und wir auf die Dilettanten des AR zurückgreifen müssen. Dass sie diesmal vermeintlich schnell (naja) und gut (hoffentlich) entschieden haben, war nicht ihre Schuld, sondern der Wunsch Heckings, etwas neues in bekanntem Umfeld zu versuchen. Glück gehabt, AR!

                • 27.07.2020 um 06:15 Uhr
                  Permalink

                  Ich glaube es kommt nicht an, man kann doch keinen aufgeblasene Vorstandsstelle schaffen, ohne Aufgabengebiet sondern nur falls wir den nächsten Sportvorstand kicken. Das ist doch kein Aufgabengebiet.

                • 27.07.2020 um 09:14 Uhr
                  Permalink

                  Warum ohne Aufgabengebiet? Man könnte das NLZ und die Lizenzspieler trennen in 2 Resorts. So hätten wir noch mehr sportliche Kompetenz und wären für Eventualitäten gewappnet. Und man könnte Wiesinger belohnen, dass er uns den Arsch gerettet hat. 😉

      • 26.07.2020 um 19:03 Uhr
        Permalink

        Immerhin dürfte es hier einen Pool geben, aus dem noch eine Auswahl möglich ist. Ich traue aber Hecking auch zu, noch die eine oder andere eigene Idee zu haben.

        • 26.07.2020 um 20:02 Uhr
          Permalink

          Ich trau Hecking sogar zu selbst einen Trainer zu finden und nicht den unseres Doktors der Philosophie nehmen zu müssen.
          Es tut mir leid, aber wenn es stimmt was die Presse derzeit über Grethlein schreibt, überschätzt er seine Kompetenz und Zuständigkeit doch sehr. Von mir aus dürfen Grethlein und Co gerne noch einen Sportdirektor installieren, aber dann wird es Zeit aus dem Rampenlicht zu treten.

  • 26.07.2020 um 18:28 Uhr
    Permalink

    Jetzt heisst es Nägel mit Köpfen machen. Also Weinzierl als Trainer wär schon was. Er hat in Regensburg und Augsburg einen super Job gemacht. Zu Schalke hat er nicht gepasst. Auch Martin Schmidt sehe ich positiv. Der lässt sich Standfußball nicht gefallen. Bitte keinen Trainer, der nur ruhig auf der Trainerbank platz nimmt. Diese Mannschaft braucht einen Antreiber. Und kein Überraschungsei diesmal. Die Inhalte sind beim Club nicht vielversprechend.

    • 26.07.2020 um 18:47 Uhr
      Permalink

      Mein Favorit wäre Martin Schmidt,
      aber jeden seine Meinung….

    • 27.07.2020 um 10:01 Uhr
      Permalink

      nachdem Weinzierl sowas von krachend seine letzten beiden Stationen in den Sand gesetzt hat, hätte ich da sicher kein gutes Gefühl. Fühlt sich für mich eher wie Keller Reloaded an. Vermeintlich großer Name, wenig Substanz. Der kostet für das, was er vermeintlich kann, zuviel. Ich würde mir da eher Tim Walter wünschen. Er war sowohl in Sandhausen, als auch in Stuttgart (trotz Entlassung) erfolgreich. Er lässt offensiv spielen und kann mit jungen Spielern. Daneben ist er alles Andere als ein Leisetreter und entsprechend ehrgeizig. Zudem unverbraucht.

      • 27.07.2020 um 10:22 Uhr
        Permalink

        Kiel, nicht Sandhausen. Dennoch sicherlich von allen auf dem Markt befindlichen Kandidaten der spannendste, weil er ne sehr eigene Art Fußball zu interpretieren hat. Weiß allerdings nicht, ob er den aktuellen Kader nicht überfordern würde.

        • 27.07.2020 um 11:13 Uhr
          Permalink

          Stimmt, hast recht, war Kiel. Kiel war auch deutlich offensiver ausgerichtet als Sandhausen.

      • 27.07.2020 um 11:17 Uhr
        Permalink

        Er lässt offensiv spielen und kann mit jungen Spielern. Daneben ist er alles Andere als ein Leisetreter und entsprechend ehrgeizig. Zudem unverbraucht.

        Offensiv mit einem der schwächsten Offensiven der vergangenen 2. Liga 🙂 das wird was.
        Für mich sind bei Trainer wohlgemerkt offensiv und defensiv eher Klischees wie jung und alt. Die Balance macht es am Ende aus und ein guter Trainer sieht was mit einem Kader überhaupt möglich ist. Ich habe persönlich noch keinen Trainer im Kopf, zumal man doch davon ausgeht die guten sind ja normalerweise unter Vertrag. Ich lasse mich da eher überraschen

        • 27.07.2020 um 11:23 Uhr
          Permalink

          MIt Trainern haben wir ja unsere ureigenen Erfahrungen, wird es wieder einer der üblichen Verdächtigen Weinzierl und Co. ist das vom Stil her quasi eine Keller Lösung, sieht erstmal sicher aus, hat man den Mut und sucht out of the box einen Trainer aus dem Ausland zum Beispiel, das ging mit Canadi erst schief, ich glaube es ist sehr schwierig. Dann muß ein Trainer mit der hier doch recht unruhigen Umgebung gut klar kommen, das fehlte ja beim Alois etwas.

        • 27.07.2020 um 12:13 Uhr
          Permalink

          persönlich ist mir auch egal,. wer für was steht. Zum einen wünsche ich mir Erfolg – egal mit welchem Stil – zum anderen wäre jedoch auch schon, mal wieder sowas wie einen gelungenen Doppelpass oder gar eine Art Spielkultur zu sehen. Seit der Weiler-Ära hat das kein Trainer mehr geschafft…

  • 26.07.2020 um 18:37 Uhr
    Permalink

    Im Pokal gegen RB Leipzig.

    • 26.07.2020 um 18:40 Uhr
      Permalink

      Jou. Erste Kugel, herrlich! Landbier gegen Brause, bedsch mer😉

  • 26.07.2020 um 18:47 Uhr
    Permalink

    Das dürfte zumindest eine sichere TV-Übertragung geben. Die Bayern haben nur einen namenlosen Amateur. OK, die Konkurrenzveranstaltung ist Duisburg-BVB, aber bei uns ist das Storytelling besser.

    Perfekt, mit extra-Fernsehgeld in die nächste Runde, als Überraschungsmannschaft!

    • 26.07.2020 um 18:56 Uhr
      Permalink

      Das nenn’ ich mal einen echten Optimisten auf allen Ebenen!

      • 26.07.2020 um 19:06 Uhr
        Permalink

        Ich habe einen Ruf zu verlieren. Der wurde in letzter Zeit schon ziemlich angekratzt 😉

      • 26.07.2020 um 19:10 Uhr
        Permalink

        Video von Pino, dann leffds!

  • 26.07.2020 um 19:40 Uhr
    Permalink

    Der Traditionsverein Nummer 1 in Deutschland FCN gegen die Gesellschaft (fast ohne
    Mitglieder). RB hat in Nürnberg immer verloren . (März 2016 3:1 für FCN)
    Schiedsrichter Tipps gibts erst in der Aufstiegsrelgation!
    Obwohl in der 2. Pokal Runde dann wieder Dingert FCI gegen FCN.

    • 26.07.2020 um 19:59 Uhr
      Permalink

      Immer, bis auf letztes Jahr 😉

  • 26.07.2020 um 20:01 Uhr
    Permalink

    Es ist wieder mal typisch, dass beim Club wieder mal die Presse alles vorher weiß, bevor etwas unterschrieben ist. Dieses diletantische Theater geht mir mächtig auf den Zeiger.

    Und ich weiß auch nicht, was Hecking dazu befähigt, Sportvorstand zu werden.

  • 26.07.2020 um 20:12 Uhr
    Permalink

    …. und der DfB-Pokal wird auch wieder bereits in der 1. Runde beendet sein. Klasse!

    • 26.07.2020 um 21:02 Uhr
      Permalink

      Davon ist auf jeden Fall auszugehen, aber wir wissen ja nun daß auch Wunder passieren können. Das bräuchten wir mindestens

      • 26.07.2020 um 23:08 Uhr
        Permalink

        Da kann Hecking mit seinem neuen Trainer ja gleich ein Ausrufezeichen setzen.

        • 27.07.2020 um 00:24 Uhr
          Permalink

          Da das Duo Hecking/Bader recht erfolgreich war, gehe ich davon aus, dass Heckings erste Amtshandlung als FCN-Sportvorstand darin bestehen wird, Martin Bader mit dem Posten des Sportdirektors zu betrauen. Als Trainer kann dann nur Verbeek in Frage kommen.

          Ich gehe davon aus, dass beim FCN endlich zusammenwächst, was zusammengehört.

          • 27.07.2020 um 09:35 Uhr
            Permalink

            Quatsch, Bader wird natürlich neuer Trainer. Verbeek wird Beauftragter für Harley-Davis fahrende Club-Fans. Da hat Rossow sicherlich schon fancy Ideen.

          • 27.07.2020 um 09:57 Uhr
            Permalink

            oder Hecking / Möckel…

  • 26.07.2020 um 21:47 Uhr
    Permalink

    Klar @ xxandl
    Die 1. Bundesliga ( 18/19) ist für mich scheinbar so weit entfernt.
    Bitterer Fehler von mir.
    Ich mache lieber weiter Sommerpause bis zum Pokal lese hier und schaue immer wieder Schleuseners
    Tor an.

    • 27.07.2020 um 06:19 Uhr
      Permalink

      Man kann tatsächlich gar nicht beschreiben was Schleusener mit diesem einen Tor vom Club abgewendet hat. Wir wären in der 3. Liga meine ich nichtmal überlebensfähig gewesen, ein erneuter Neuaufbau und Neuaufbau konnten wir noch nie, kaum Geld usw. Wir standen schon in der 3. Liga auch da kann man absteigen. Ich hoffe wirklich wir kommen nie wieder in eine solche Situation.

  • 27.07.2020 um 10:53 Uhr
    Permalink

    knapper hat es gar nicht sein können

    • 27.07.2020 um 11:33 Uhr
      Permalink

      durch das Schlusstor, die schönste Niederlage aller Zeiten

  • 27.07.2020 um 11:10 Uhr
    Permalink

    kicker:

    – Grammozis könnte auch ein Kandidat sein

    – Pk zur Vorstellung von Hecking ab 16.00 Uhr

    – Hecking: “Ich werde all meine Erfahrungen hier einbringen und künftig voranmarschieren.”

  • 27.07.2020 um 15:15 Uhr
    Permalink

    Das Ziel des Clubs wird sein, irgenwann einmal so stark wie Leipzig zu werden, wann auch immer. Jetzt in diesem Pokalspiel wird sich dann zeigen, wie weit wir noch davon entfernt sind. Das heisst dann eine Momentaufnahme auf dem Weg zum Ziel.

    • 27.07.2020 um 15:33 Uhr
      Permalink

      Das Ziel des Clubs wird sein, irgenwann einmal so stark wie Leipzig zu werden,

      Ein Ziel das so weit in der Zukunft liegt ist vollkommen ungeeignet, weil es ein Ziel ist für das es aktuell keinerlei Handlungsoptionen gibt. Aktuell gibt es nur ein Ziel, das ist nächste Saison den Abstieg zu vermeiden, eine leidlich unspektakuläre Saison zu spielen und stabil im Mittelfeld zu stehen.

      Sich mit Leipzig, Dortmund oder gar den Bayern zu vergleichen oder deren Qualität als Ziel auszugeben ist so sinnlos wie ein Kropf.

      • 28.07.2020 um 08:57 Uhr
        Permalink

        Es sind zuviele Minimalisten hier, die schon zufrieden sind, wenn wir nächstes Jahr nicht absteigen. Man muss sich schon schämen als Ziel das Mitspielen in der oberen Tabellenhälfte zu erwähnen. Das Fernziel irgendwann mal wieder als stabiler 1.Ligist dazustehen geht gar nicht. Solche optimistischen Vorstellungen sind als Clubfan verboten. Ein sicherer Platz im hinteren Mittelfeld der 2. Liga muss das Ziel sein, mehr darfs nicht sein beim Clubfan, sonst nichts. Wir müssen erst mal neu aufbaun, ein Neuaufbau muss her, der natürlich 2-3 Jahre dauern wird (oder auch länger).

        • 28.07.2020 um 09:13 Uhr
          Permalink

          Wir müssen gar nichts neu aufbauen, wir haben fast eine komplette Mannschaft, außerdem war das alte Ziel Aufstieg in 2 Jahren. Niemand muß sich für irgendwas schämen, das ist mir alles zu subjektiv überzeichnet. Hecking hat außerdem betont, Mittelfeld stabilisieren 2. Liga kann das Ziel des 1. FCN Nürnberg prinzipiell nicht sein. Auch er sah uns letzte Saison mit Suttgart und Hannover als Aufstiegsfavorit, also kann Palikuca ja augenscheinlich nicht nur Schrott verpflichtet haben. Woran es letztlich lag, daß es gar nicht klappte, meinte Hecking muß er auch erst in die Analyse gehen und mit Beteiligten sprechen, dafür war er zu weit weg. Er deutete aber schon etwas an nicht die Voraussetzungen waren so schlecht sondern mangelnde Leidenschaft usw.

          • 28.07.2020 um 09:23 Uhr
            Permalink

            So ähnlich sehe ich das auch: es waren nicht die schlechten Voraussetzungen, sondern die schlechte Performance. Sicherlich hat der Kader Lücken, aber er hätte locker für das gesicherte Mittelfeld reichen müssen.

          • 29.07.2020 um 11:46 Uhr
            Permalink

            Nichts neu aufbauen ?
            Warum dann all die Diskussionen um neuen Trainer und neuen Sportvorstand ? Waren die anderen Mannschaften einfach nur zu dumm, nicht zu merken, dass wir eigentlich viel besser sind ? Unser unglaublich angsteinflössender Sturm muss behalten werden, damit wirst du zum Lacherfolg der Liga.
            Also bitte bloß nix neu aufbauen !

        • 28.07.2020 um 10:54 Uhr
          Permalink

          @Hans

          Hätte Schleusener in Minute 96 die Kugel nicht irgendwie ins Tor gemurmelt, würden wir uns jetzt darüber unterhalten, wie und ob dieser traditionsreiche Verein weiterexistieren kann. Das ist keine Übertreibung. Das ist wirklich so.

          Verstehst Du: Ziel muss es jetzt wirklich sein, diesen Purschenverein zu beruhigen. Wir dürfen nie wieder in eine Situation kommen wie vor wenigen Wochen. Ziel kann daher nur sein, eine möglichst sorgenfreie Saison zu spielen und etwas aufzubauen, um in den kommenden Jahren wieder höhere Ziele anzustreben.

          Das ist kein Minimalismus, sondern Realismus.

    • 30.07.2020 um 19:41 Uhr
      Permalink

      Schade, dass Utopien nie Realität werden.

  • 30.07.2020 um 16:18 Uhr
    Permalink

    Ist vielleicht sogar ein Geniestreich, gleich den Kontakt zu einer der besten Nachwuchsabteilungen mit eingekauft zu haben. Vielleicht kann Robert Klauß gleich ein Top-Talent aus Leipzig mitbringen, wenn es auch nur zur Leihe wäre, weil das diese Saison mangels Mitteln wohl die überwiegende Transferform sein dürfte.

    • 03.08.2020 um 00:31 Uhr
      Permalink

      Dein Wunsch scheint in Erfüllung zu gehen: lt. Kicker kommt nach Klauß jetzt auch Krauß auf Leihbasis von RB Leipzig ( aus der U19).

  • 30.07.2020 um 18:17 Uhr
    Permalink

    Mit dem neuen Trainer wird unser ZM-Problem noch größer. Wir brauchen Spieler, die nicht nur auf den Beinen schnell sind, sondern auch im Kopf, die ohne viel zögern einen intelligenten progressiven Pass spielen können. Wie Erras. Da habe ich bei Geis und Behrens schon Bedenken, zumindest wenn beide gleichzeitig spielen sollten. Wahrscheinlich passt dann soger eher Dovedan ins Anforderungsprofil.

    Simon Rhein traue ich einen guten 6er zu, aber um ihn und vor ihm wird es kritisch. Auch wird es schwierig für das Mannschaftsgefüge, wenn man Spieler mit Führungsanspruch hat, die leistungsmäßig nicht zusammenpassen. Na gut, vielleicht tut sich ja auch noch was hinsichtlich Abgängen…

    Aber sicher ist: mit unserem derzeitigen ZM funktioniert die Leipziger Schule nicht.

    • 30.07.2020 um 18:32 Uhr
      Permalink

      Mit Nürnberger und Rhein kann ich mir das gut vorstellen – und auch von Schleimer hört man von Flo ja gute Sachen, auch wenn es bisher noch für keinen Einsatz gereicht hat.

      • 30.07.2020 um 19:36 Uhr
        Permalink

        Schon klar, die beiden halte ich auch für tauglich, aber wohin dann mit den Alphatieren? Das ist eher mein Bedenken. Wenn wir da nicht umbauen, birgt das Zündstoff.

  • 30.07.2020 um 18:39 Uhr
    Permalink

    Schade,hätte Erras weiterhin gerne beim Club gesehen.
    Der neue Trainer und Hecking hätten ihn denke ich wieder zu alter Leistungsstärke führen können.
    Viel Glück in Bremen,und hoffe das Erras nicht allzu oft auf der Bank sitzt mit Möhwald…… .

  • 02.08.2020 um 22:49 Uhr
    Permalink

    Was ganz anderes:
    Wir suchen doch einen Sportdirektor ? Müssen Palikuca aber noch weiterhin bezahlen? Hecking hat jetzt das Sagen und den Hut auf und bestimmt wer am Ende gekauft wird ? Dann kann Palikuca genauso gut auch unter der Aufsicht von Hecking weiterarbeiten, er hat ja noch einen Vertrag. Wenn er nicht zurück ins zweite Glied will, kann er ja den Vertrag auflösen. 😉

      • 03.08.2020 um 07:58 Uhr
        Permalink

        Danke, dann hat sich das Gedankenspiel schon erledigt.

  • 05.08.2020 um 12:24 Uhr
    Permalink

    Gerüchten nach will Rhein nicht zum Club zurück, sondern in Würzburg bleiben. Ist da schon was endgültiges bekannt?

  • 11.08.2020 um 15:43 Uhr
    Permalink

    Knöll wechselt nach Kroatien… Auch nicht schlecht.

    • 22.08.2020 um 11:04 Uhr
      Permalink

      Kicker schreibt:
      “……alle Positionen sind jedenfalls doppelt besetzt. Nur hinten links tut sich ein Fragezeichen auf. Da Klauß den vielseitigen Fabian Nürnberger im Zentrum auf der Sechs, Acht wie auch auf der Zehn sieht und nur im Notfall auf außen, würde laut der offiziellen Kaderlist ein Back-up für Tim Handwerker fehlen. Da trifft es sich gut, dass sich das Eigengewächs Ekin Celebi anschickt, ein solcher zu werden…………………………………………..Klauß würde es freuen, wenn er sie am berühmten Schopf packen kann. Auch weil es ein Signal für alle Spieler des laut Klauß starken Unterbaus wäre, dass beim Club der Weg zu den Profis ein kurzer sein kann…………………”

      Das würde nicht nur Klauß freuen. 😉

      • 22.08.2020 um 14:48 Uhr
        Permalink

        Der Kicker hat ein wenig die rosarote Brille auf. So komplett sehe ich den Kader noch nicht. Selbst ohne Abgänge haben wir auf jeden Fall eine Schwachstelle auf RV und die IV ist auch etwas dünn, hier fehlt ein hochwertiger Ersatz für Dinos. Auf DM/ZM/OM sind wir zwar zahlenmäßig ausreichend besetzt, aber ich sehe noch ein Defizit im Kreativbereich, ein pass- und laufstarker 8er/10er mit guter Technik und guter Behauptung fehlt für mich noch, das sind etwas große Schuhe für Behrens und Dovedan.

    • 27.08.2020 um 00:09 Uhr
      Permalink

      So langsam bleibt auf den Flügeln keiner mehr übrig. Ist das systembedingt, dass für unsere geplante Spielweise keine Flügelstürmer gebraucht werden? Denn wir können ja eigentlich nicht mit Hack und Misidjan als einzige echte Flügelstürmer (wobei Hack eher Allrounder ist) in die Saison gehen…

      • 27.08.2020 um 07:29 Uhr
        Permalink

        Sollte man wie gegen Hoffenheim auf das sehr „RB-Schulen-typische“ 4-2-2-2 setzen, dann braucht es schon echte Flügelspieler. In dem Spiel haben da Singh, Hack, Schleimer und Siebert (U21) gespielt, Misidjan soll ab Samstag wieder spielen. Sollte Hack bleiben, dann würde ich sagen, einer fehlt noch, selbst wenn Singh, Lohkemper und Schleusener theoretisch auch außen spielen können. Sollte es eher Richtung 3-5-2 wie gegen Augsburg gehen, könnte es auch mit dem aktuellen Personal reichen, weil es da keine genuinen offensiven Flügelspieler gibt.

        • 27.08.2020 um 07:54 Uhr
          Permalink

          So oder so ist noch nicht alles rund. Ist Valentini im 3-5-2 (noch) stark genug? Sorg ist dafür ohnehin zu defensiv, so dass auf jeden Fall hier einer fehlt.

          Und im 4-2-2-2 gibt es eigentlich keinen 10er, oder? Dafür haben wir zu viele zentrale Spieler.

          Hmmm.

  • 26.08.2020 um 22:11 Uhr
    Permalink

    Ich glaube, Du solltest auch Messi schon einpflegen. Es gibt ja schon Interviews von ihm auf fränkisch und ein Bild im neuen Trikot. Das sind doch klare Beweise. Damit wandelt sich meine Skepsis gegenüber Hecking in Begeisterung.
    Zugegeben:
    Kumpel und ich haben unsere Kronkorkensammlung vergoldet und können somit die 700 Mio € Ablöse und gleich noch ein 50 Mio € Jahresgehalt für ihn
    damit leicht stemmen.

    • 27.08.2020 um 07:46 Uhr
      Permalink

      Und für die Ablöse von Hack holen wir Ronaldo gleich mit dazu

      • 27.08.2020 um 08:28 Uhr
        Permalink

        Und für die Ablöse von Hack holen wir Ronaldo gleich mit dazu

        Messi wäre vakant 🙂 … aber mal Spaß beiseite, der Transfermarkt ist noch solange offen, ich bin auch sicher dass noch etwas passiert. Ist ja auch so kommunziert worden, daß man sich erstmal ansehen will wie sich einzelne Spieler aus dem eigenen Kader reinfuchsen und dann noch ggfs. reagieren will.

    • 27.08.2020 um 08:24 Uhr
      Permalink

      Bei Hack sehe ich noch nicht zwingend, daß er geht, da Hecking klar kommunizert hat bei Hack gibt es keinen Rabatt für Käufer und es sind nicht die Großen Vereine an ihm interessiert sondern eher solche aus dem hinteren Erstliga Bereich, die ihr Geld auch zusammenhalten müssen. Von daher… sehe ihn noch nicht weg. Wenn ich richtig informiert bin, bin aber nicht ganz sicher, gilt diese Rückkaufklausel mit festgeschriebener Summe nur für Hoffenheim, bei allen anderen Vereinen kann Hecking folglich eine beliebig hohe Summe aufrufen.

      • 27.08.2020 um 08:38 Uhr
        Permalink

        Die Rückkaufklausel in Höhe von 1,5 Mio. für Hoffenheim ist meines Wissens bereits abgelaufen.

      • 27.08.2020 um 09:31 Uhr
        Permalink

        “…da Hecking klar kommunizert hat…”
        Wobei im Fußball und auch bei Herrn Hecking, wie bereits erlebt, das eher unverbindliche Absichtserklärungen sind.
        Ich sehe Hack auch lieber bei uns, als woanders

      • 27.08.2020 um 11:31 Uhr
        Permalink

        Hecking muss natürlich sagen, dass man weiter fix mit Hack plant. Er kann ihn ja schlecht mit For-Sale-Schildchen ins Schaufenster stellen. Das wäre für spätere Verhandlungen ziemlich unklug.

        Laut “kicker” sei bislang aber noch kein Angebot eingegangen, welches Hecking Richtung Verhandlungs-Tisch bewegt hätte. Unter vier Mio. Euro sei Hecking nicht gesprächsbereit. Doch das Transferfenster steht noch bis zum 5. Oktober offen. Bis dahin kann aber durchaus noch viel passieren, wie @Juwe sagt.

        Der “kicker” zur Rückkaufoption von Hoffenheim: “Die Hoffenheimer hätten Hack für 1,5 Millionen Euro im Sommer zurückholen können, ließen aber die bis 30. Juni gültige Option höchst überraschend verstreichen. Somit steht Hack nun beim FCN ohne Klausel bis 2023 unter Vertrag…”

        • 29.08.2020 um 09:39 Uhr
          Permalink

          Ich halte das daher nicht nur für eine Verkaufs Finte, sondern man möchte ihn tatsächlich wenn möglich halten zumal er einen langfristigen Vertrag hat. Der Trainer hat ja auch bestätigt daß er ihn braucht (“Er ist eine Waffe”).
          Wie es ausgeht, weiß man natürlich am Ende nie. Mal schaun..

  • 28.08.2020 um 18:22 Uhr
    Permalink

    Laut BLÖD mit Paywall ist der Transfer von Pascal Köpke wohl so gut wie fix. Ist das nicht auch wieder eher ein Zentraler oder auch ein Flügelstürmer?

    • 29.08.2020 um 06:48 Uhr
      Permalink

      Köpke kann meines Wissens sowohl im Zentrum sls auch auf den Flügeln eingesetzt werden.

  • 28.08.2020 um 22:20 Uhr
    Permalink

    Finde ich sehr gut und als Side Effekt vielleicht zieht das den Vater mit seinem Netzwerk auch wieder mehr zum Club hin. Kann nur gut sein. Bei Hertha BSC war der Dad ja auch immer nah dran an Filius und Verein und ja sogar mal vorübergehend Torwarttrainer. Glaube es ist noch nicht 100% fix, aber wäre eine gute Sache.

  • 29.08.2020 um 10:03 Uhr
    Permalink

    Ich denke, dass Köpke bereits als Hack-Ersatz geplant ist. Anders ergibt die Verpflichtung für mich nicht wirklich Sinn.

    Ah jetzt ist es fix.

    • 29.08.2020 um 10:42 Uhr
      Permalink

      Aber Köpke ist doch eher Mittelstürmer, der auch Außenstürmer spielen kann, Hack sehe ich eher hinter dem Sturm, maximal hängende Spitze und auch auf Außen eher offensives Mittelfeld als Außenstürmer. Also ich kann mir Köpke sehr gut MIT Hack vorstellen, würde aus der Verpflichtung eher keine Abgabe von Hack herauslesen. Ich denke Singh wäre eher Hackersatz als Köpke.

      Für mich ist Köpke eine gute Alternative zu Schäffler, der auch neben Schäffler spielen kann, allerdings haben wir jetzt fast ein bisschen viel Stürmer, bin nicht sicher ob wir neben Schäffler und Köpke auch noch Lohkemper, Schleusener und Zrelak benötigen? Besong, ist eh noch in der Reha und Schleimer sind Talente dahinter, aber auch die brauchen ja eine gewisse Einsatzperspektive.

  • 29.08.2020 um 10:46 Uhr
    Permalink

    Wenn Köpke gesund bleibt, müsste er eine Verstärkung darstellen: schöner Transfer.

    Ich bin gespannt, für welche Position im jeweiligen System er vorgesehen ist.

    Habe ihn aus der Entfernung in einem 4-4-2 als wendiges Pendant zu einem Stossstürmer gesehen.

    Da haben wir jedoch mit Schleuse (und Zrelak) zumindest quantitativ keinen Bedarf.

    Ich hoffe nicht, dass wir diese Spieler dann wieder auf den Flügel „abschieben“ müssen, weil wir dort zu dünn besetzt sind.

    Dort hätte ich mir angesichts der unklaren Zukunft von Hack bzw Gesundheit von Misidjan eher den nächsten Transfer erwartet.

  • 30.08.2020 um 20:58 Uhr
    Permalink

    Ja, das Spiel über Außen wird total überbewertet.
    Wie wäre es mit 2-1-3-4 und einer Raute im Sturm. Nee tut mir leid, sieht mit 6 Stürmern leider genauso beschissen und unausgewogen wie letzte Saison aus.
    Ich habe nichts dagegen wenn es trotzdem funktioniert, aber hoffentlich tut sich auf den dünn besetzten Positionen auch noch was.
    Nur ist das dann auch kein “schmaler Kader” mehr, wie ihn Klauß forderte.

    • 30.08.2020 um 21:13 Uhr
      Permalink

      Dass der Kader aktuell zu groß ist, sehe ich auch so. 29 Mann, selbst wenn man Lukse und Klandt abzieht, davon ausgeht, dass Goden noch wechselt und Satkus und Besong eher zur 2. Mannschaft zählen werden, bleiben immer noch 24 Mann (22 Feldspieler) über.

      Ich sehe in erster Linie auch zu viele zentral agierende Stürmer, Zrelak und Lohkemper wären diejenigen, die ich abgeben würde.

      Bei Rhein hoffe ich inständig, dass wir ihn behalten und er eine ordentliche Rolle spielt – wenn nicht würde ich unbedingt versuchen mit ihm zu verlängern und ihn noch einmal ein Jahr zu verleihen, um dann als Behrens-Nachfolger zurückzukommen. Das ist sonst wieder einer, der in 1-2 Jahren in der Bundesliga spielt und wir uns fragen warum er es bei uns nicht geschafft hat…

      • 30.08.2020 um 22:17 Uhr
        Permalink

        Jep, das Überangebot an Mittelstürmern hat sich bisher gar nicht verändert! Obwohl das einer der Hauptkritikpunkte an der Kaderplanung von Palikuca war. Den Abgängen von Ishak und Frey stehen jetzt Zugänge von Köpke und Schäffler gegenüber. Gleichzeitig haben wir mit Kerk und Medeiros weiters Personal auf den vorher schon schwach besetzten, offensiven Außenpositionen abgegeben.
        Zrelak sehe ich auch als recht weit vorne auf der Liste der noch abzugebenden Spieler.
        Aber, wo bleibt das Personal für rechts und links Außen in der Offensive?

        • 31.08.2020 um 09:33 Uhr
          Permalink

          Wenn Klauß beim Leipzig System bleibt, dann benötigen wir keine echten Außenstürmer, insofern wären wir dann da auch nicht unterbesetzt. Leipzig spielt meist im 4-2-2-2 oder 3-5-2, in beiden Systemen gibt es nur die defensiven Außen, die im 3-5-2 als Wing-Back weiter vorne agieren und im 4-2-2-2 eher defensiv stehen.

          Beide Systeme spielen aber mit zwei echten Stürmern, sprich unser “Überangebot” ganz vorn wäre auch nicht mehr in der Form gegeben. Für die zentrale Position hätten wir Schäffler, Schleusener und Zrelak, für die hängende, nach außen versetzte Position Köpke und Lohkemper, evtl auch Dovedan als hängende Spitze. Bei Köpke muss man aber erst mal abwarten wie er sich macht, ihm fehlt Spielpraxis. Bei Schleusener und Zrelak könnte man einen abgeben. Ich denke da wird sich auch noch was tun.

          • 31.08.2020 um 11:49 Uhr
            Permalink

            Ich bin mir sicher, dass Hecking versucht mit Zrelak und Lohkemper “Lösungen” zu finden. Beide sind keine Alternativen für die erste 11 und maximal Einwechselalternativen bei Verletzungsengpässen. Für diese beiden müsste dann ein echter Außenspieler her.
            Sowohl Valentini als auch Sorg können maximal ihre Seite verteidigen. Um höher zu agieren sind sie weder technisch stark, noch schnell genug.

            • 31.08.2020 um 13:03 Uhr
              Permalink

              Beide haben aber unter dem neuen Trainer gute Testspiele gemacht auch Tore, das sehe ich nicht so, daß beide chancenlos sind. Entweder Bank oder Startelf da sehe ich schon beide, insofern brauchen wir da keine “Lösungen”. Man braucht heutzutage auch eine starke Bank!

              • 31.08.2020 um 13:40 Uhr
                Permalink

                Schäffler, Schleußener, Zrelak, Köpke, Lohkemper, Besong, Dovedan, Schleimer. Dazu haben auch Behrens und Hack schon den zweiten Stürmer gegeben. Misidjan könnte das wohl auch noch. Wären 11 Spieler, die diese beiden Positionen einnehmen könnten. Mehr als vier davon werden kaum jemals gemeinsam am Platz stehen. Breit genug?

                • 31.08.2020 um 14:01 Uhr
                  Permalink

                  Die Liste kann ich nicht ganz unterschreiben. Sie ist mir etwas zu lang. Es geht ja darum, wieviel Spieler aus dem Bereich noch abgeben können oder sollten. Und Behrens ist definitiv kein Stürmer. Bewies die letzte Saison. Sehe in nach wie vor als defensiven oder zentralen Mittelfeldspieler (wäre für ihn aber vielleicht sogar besser, wenn er den Verein verlassen würde). Besong ist nicht verfügbar. Ist Schleimer nicht Mittelfeldspieler?

                  Wenn Köpke tatsächlich mehr als ordentlich außen spielen kann, was ich wiederum nur schwer beurteilen kann, würde ich angesichts der Knappheit an Spielern auf der Position auch eher dieser Kategorie zuordnen. Hack benötigt man für Außen. Ebenso Misidjan. Das sind für mich Spezialisten. Doppelt besetzt müssen die Positionen schon sein, sofern wir uns das leisten können. Bleiben in meiner Rechnung zumindest sechs, ist Köpke für Außen vorgesehen und gut tauglich, dann fünf. Also sollten oder könnten wir, wenn möglich, ein bis zwei Spieler aus diesem Bereich gehen.

                • 31.08.2020 um 14:50 Uhr
                  Permalink

                  Laut Flo ist Schleimer als LA/ST anzusehen.

                  Und Frey, Ishak, Zrelak, Schleußener und Lohkemper zusammen haben in der abgelaufenen Zweitligasaison genau ein Tor und eine Vorlage mehr erzielt als Behrens, dem alle eine miese Saison attestieren. So schlecht kann er seine Rolle eigentlich nicht ausgefüllt haben, oder?

                  Nachdem ich glaube, dass im Mittelfeld andere die Nase vorne haben werden, wird Behrens ohnehin auf der Bank sitzen. Und ob man für die letzten 20 Minuten Behrens oder Zrelak anlaufen lässt und in den Strafraum stellt, ist eigentlich egal…

                  In meinen Augen haben wir einen echten Außenbahnspieler im Kader, das ist Misidjan, ansonsten fühlen sich alle in der Mitte wohler, auch Köpke. Da mag offiziell Rechtsaußen in Aue gespielt haben, aber halt auch nicht auf dem Flügel sondern stark eingerückt. Doppelt besetzt im klassichen Sinne sind wir also ohnehin jetzt auch nicht.

              • 02.09.2020 um 12:31 Uhr
                Permalink

                Lohkemper ist für mich Palacios 2.0. In Testspielen hat der auch das ein oder andere Tor gemacht. Unter dem Strich ist Lohkemper nicht durchsetzungsstark genug. Er wird nie mehr als ein Bankspieler bei uns sein. Und über Zrelak brauchen wir doch wirklich nicht mehr diskutieren. Er hängt sich zwar rein, aber ist insgesamt als Stürmer nicht effektiv genug – ganz unabhängig von seiner mageren Scorerquote. Und auf der Bank haben wir doch mehr als ausreichend Alternativen, zumal ich dann schon eher Talente hochziehen würde, als diese durch Spieler mit wenig Potenzial zu blockieren.

                • 02.09.2020 um 12:51 Uhr
                  Permalink

                  Die Frage, die sich mir immer aufdrängt ist, ob man nicht Spieler umschulen könnte. Gerade die offensivstarken AV haben ja früher oft im Sturm gespielt. Da wäre es doch interessant, ob man Lohkemper oder Zrelak nicht zum RV umfunktionieren könnte und damit auf internem Weg einen Mangel aus einem Überangebot kompensiert.

        • 31.08.2020 um 09:44 Uhr
          Permalink

          Der Unterschied zur letzten Saison dürfte sein, dass man wahrscheinlich recht konstant mit zwei zentralen Angreifern spielen wird. Man also tatsächlich vier Stürmer nur dafür braucht, um die Positionen doppelt zu besetzen. Das heißt immer noch, dass einer (gehe von Zrelak aus) wahrscheinlich gehen wird, aber es ist schon n Unterschied, ob ich vier für eine Stelle hab oder für zwei.

          Offensive Außen hat man im 3-5-2 halt nicht wirklich, wenn man das viel spielen will, dann reicht das jetzige offensive Personal wahrscheinlich. Fürs 4-2-2-2 braucht man mehr als Hack und Misidjan.

          • 31.08.2020 um 10:02 Uhr
            Permalink

            Ja, allerdings sehe ich so oder so noch Bedarf. Für hochstehenden Wingbacks halte ich das Päärchen Sorg / Valentini für ungeeignet (was v.a. an Sorg liegt). Und wenn wir mit offensiven Außen spielen, dann ist Misidjan zu wenig (mit Hacks Abgang rechne ich, nachdem es wohl auch angemessene Angebote gibt).

          • 31.08.2020 um 10:51 Uhr
            Permalink

            Fürs 4-2-2-2 braucht man mehr als Hack und Misidjan.

            Wobei bei Leipzig die zweite, die offensive Mittelfeld-Zweierreihe eher selten mit echten Außenspielern besetzt war, die drei 2er Reihen standen alle eher zentral und wurden nur je nach gegnerischem Ballbesitz nach außen verschoben. Da bräuchte man auch nicht unbedingt echte offensive Außenbahnspieler. Und wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann Singh ja auch auf außen spielen und Nürnberger ist ja auch eine Option für offensiv links.

            Insofern würde ich sagen, wenn Hack tatsächlich bleibt, dann müssten wir für die Offensive nicht zwangsläufig noch einen Spieler holen. Ich denke aber auch, dass noch ein Angreifer gehen sollte, wird aber sicher nicht ganz einfach einen loszuwerden. Tendenziell müsste der ja wahrscheinlich einen Vertrag unterschreiben, der ihm weniger bringt als aktuell. Evtl. wird da dann eine Abfindung notwendig. Eigentlich sollten Abgänge ja Geld bringen.

            Was mir aktuell eher Sorgen macht ist die Stellung von Rhein, der sicher nicht unbedingt Ersatz sein will, sondern eine Startelf-Option haben will, aber nach den Testspielen sehe ich die für ihn bei Klauß noch nicht, oder? Der Trainer scheint doch wieder eher auf Geis und Behrens zu setzen und Krauß scheint auch fix zu sein. Irgendwie täte es mir um Rhein leid, ich denke schon auf mittlere Sicht ist er die bessere Alternative zu Geis und Behrens.

  • 02.09.2020 um 08:25 Uhr
    Permalink

    Nachdem die Palicuka Ära schon wieder vergessen ist und allenthalben Aufbruchstimmung herrscht ein paar (kritische) Gedanken:

    1) es werden wie im letzten Jahr Vorschusslorbeeren an die Verantwortlichen und den Kader verteilt.
    – Der Kicker ist vom Kader und einem souveränen Testspiel gegen müde Hoffenheimer begeistert. Die lernen dort genauso wenig wie der FCN. Gegen Türkgücü sah das leider deutlich weniger souverän aus.
    – Die NN fahren (mit Außnahme der tollen und substantiellen Beiträge von Sara Denndorf) wieder einmal die Kampagne: Wie Spieler X nun dem Club helfen wird (z.B. Lohkemper, Sörensen). Außer dem Hinweis, der Kader ist defensiv dünn besetzt liest man dort nichts kritisches.

    2) zum Thema Sportdirektor / Strukturreform hört man (wie zu erwarten war) kein Wort mehr. Die neuen Personen werden es schon richten und wer sich kritisch äußert wird als Miesepeter hingestellt. Die Medien greifen das Thema überhaupt nicht auf. Aber: Worin unterscheidet sich die Situation denn strukturell vom letzten Jahr? Man hat einen Kader der mit Ausnahme der Relegation kaum Erfolgserlebnisse eingefahren hat; einen Sportvorstand, der zuvor Trainer war und einen Trainer, der zum ersten mal hauptverantwortlich im Profibereich arbeitet. Letztes Jahr war die Konstellation: Abstiegsmannschaft + Sportvorstandsnovize + Trainer aus dem Ausland, der die 2.Liga nicht kennt.

    3) Kader: Stand 01.09. erschließt sich mir da manches noch nicht. In der Offensive wurde (zurecht) viel nachgebessert, allerdings hauptsächlich mit zentralen Stürmern, die nur beim 3-5-2 System zum Zuge kommen werden. In der Defensive ist hingegen kaum etwas passiert, obwohl man zusammen mit Dresden die zweitmeisten (!) Gegentore kassiert hat. Margreitter und Valentini sind enorm verletzungsanfällig. Sorg kann die “Wingback” Rolle wohl nicht im Klaußschen Sinne ausfüllen. Ob ein 19 jähriges Talent als zentraler IV einer Dreierkette besteht, wenn in den ersten Spielen die Performance nicht passt? Ob ein Celebi einen möglichen Ausfall von Handwerker kompensieren kann? Was ist mit der IV, wenn sich ein Mühl oder Sörensen ein Band reißt?

    Versteht mich nicht falsch, das kann alles diesmal gut gehen, Fussball hängt an Kleinigkeiten (vgl. Torwartseuche, letztjährige). Klauß und Hecking haben eine positive Außenwirkung und stimmen auch mich hoffnungsvoll. Ich schrob es vor ein paar Wochen bereits: Mich stört dieses “Prinzip Hoffnung”. Ein paar klangvolle Namen (Hecking, Köpke), ein bisschen Kaderkorrektur und neue Trainer, dann Augen zu und durch. Das manische Umfeld ist sofort wieder mit dabei (bis der Misserfolg kommt). Strukturreform? Online Mitglieder JHV? War da was?

    Abschließend ein paar persönliche Hoffnungen: möge 1) der Kader über die nächsten Wochen noch etwas ausbalanciert werden; 2) es Klauß besser als Canadi gelingen eine echte Mannschaft zu formen; und möge man 3) gut aus den Startlöchern kommen, am besten mit einem Überraschungscoup gegen Leipzig.

    • 02.09.2020 um 08:54 Uhr
      Permalink

      In der Defensive wird in absehbarer Zeit noch was passieren, danach kann man dann mMn erst seriös sagen, was da Sache ist. Den Einwand finde ich absolut nachvollziehbar. Es sieht aber so aus als würde man da recht bald nochmal nachlegen. Sehe da auch gerade in der IV noch Bedarf. RV sind halt zwei da, auch wenn die nicht optimal passen.

      Zwei Anmerkungen darüber hinaus: Wenn man den Hoffenheimern zugesteht, dass sie müde waren, dann muss man das beim FCN gegen Türkgücü auch tun.

      Und den Kollegen bei der NN (wobei ich annehme, dass das auf die Online-Artikel bezogen ist, also nicht explizit NN gemeint ist, sondern NN/NZ/Nordbayern.de) Kampagnen zu unterstellen, unterstellt ein Level an Planung, das gerade im derzeitigen Schwebezustand bis Oktober, wenn die Redaktion komplett neu strukturiert wird, sicherlich nicht vorhanden ist. Es wird halt normale Vorbereitungsberichterstattung gemacht, wie anderswo auch (BILD hatte bspw. zwei Tage vor der Leihe Cerin zum Dovedan Herausforderer erhoben), das ist unter den jetzigen Bedingungen, wo man kaum rankommt und die Pressearbeit noch stärker reglementiert wird, nochmal schwieriger.

    • 02.09.2020 um 09:37 Uhr
      Permalink

      Allein aus der Anzahl der Gegentore die Notwendigkeit für Nachbesserungen im Defensivbereich abzuleiten, ist mir etwas zu platt.
      Das Hauptproblem war ja weniger die individuelle Qualität, sondern an erster Stelle die schlechte Abstimmung zwischen den Mannschaftsteilen.
      Sicherlich wäre es nicht verkehrt, im Defensivbereich noch nachzulegen, die Gründe nennst du auch selber (Margreitter und Valentini verletzungsanfällig, Sorg für Spielstil nicht gut geeignet), aber grundsätzlich hat man hier trotz Mavropanos’ Abgang genug Personal, das mit dem kompakten Pressing von Klauß eine stabile Defensive zu erwarten ist.
      In den Testspielen hat das ja auch schon ziemlich gut funktioniert, finde ich.
      Bislang sieht es ja auch danach aus, dass Knothe und Celebi durchaus schon Alternativen sein können.
      Am ehesten sehe ich Bedarf auf der rechten Seite, wo man einfach einen Spieler gut gebrauchen könnte, der besser in Klauß’ Spielsystem passt.
      Wie gesagt, eine weitere Verstärkung für die Defensive wäre sicherlich nicht verkehrt, ich rechne sogar damit, aber als wirklich große Baustelle betrachte ich die Defensive eigentlich nicht, Bauchschmerzen hätte ich allenfalls wegen der Verletzungsanfälligkeit einiger Spieler.

      • 02.09.2020 um 10:06 Uhr
        Permalink

        Ich bin nicht sicher, ob wir, falls es nur noch ein Zugang sein sollte, lieber einen IV oder RV holen sollten. Sorg ist zwar kein idealer RV für das anvisierte Spielsystem, aber er hat auch schon als rechter IV einer Dreierkette gespielt, wäre also auch noch eine Option für den IV. Hierfür wäre er sogar besser geeignet als für die hochstehende RV-Position. Für RV dagegen würden wir uns darauf verlassen müssen, dass Valentini gesund bleibt, weil wir sonst nur einen zu defensiven Ersatzmann hätten.

        Ich würde daher lieber noch einen offensivstarken RV holen, der als Wingback spielen kann.

        • 02.09.2020 um 10:35 Uhr
          Permalink

          Da bin ich ganz bei dir. Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum es ein Problem sein sollte Valentini und Sorg auf die Bank zu setzen, es aber keines sein soll wenn Mühl, Margreitter und Knothe dort sitzen.

          Für mich ist die Wichtigkeit des RV im System von Klauß wesentlich höher einzuschätzen, gerade weil wir mit Misidjan nur einen “echten” offensiven Flügelspieler im Kader haben. Valentini ist der klar tauglichere RV von seinen Anlagen her, aber wie bei Margreitter kann man ja auch bei ihm nicht davon ausgehen, dass er eine ganze Saison über zur Verfügung stehen wird.

          In meinen Augen haben wir letzte Saison vor allem ein mannschaftliches Problem in der Defensivbewegung gehabt, kein personelles in der Innenverteidigung. Ich würde mich schon trauen mit Sörensen und Mühl in die Saison zu gehen, sollte es noch zu Abgängen kommen und wir einen neuen IV verpflichten, würde ich mich aber natürlich auch nicht dagegen wehren 😉

          Generell glaube ich nicht, dass es – wie von Juwe angedeutet – darum geht zu schauen wozu der aktuelle Kader zu leisten im Stande ist, sondern rechne damit, dass wir finanziell am Limit agieren und erst weitere Abgänge, inbesondere ein Hack-Abgang als Enabler für weitere Transfers dienen würde.

          • 02.09.2020 um 12:27 Uhr
            Permalink

            Ich finde, dass sowohl Vale in der Form der letzten Saison. als auch Sorg nicht gut genug als Optionen für die rechte Seite sind. Bei Vale habe ich jedoch trotz seiner Verletzungsanfälligkeit zumindest die Hoffnung, dass er vielleicht unter dem neuen Coach die alte Form wieder findet.

        • 02.09.2020 um 10:39 Uhr
          Permalink

          Ich würde daher lieber noch einen offensivstarken RV holen, der als Wingback spielen kann.

          Das steht für mich außer Frage, dass ein solcher Spieler Priorität gegenüber einem IV haben sollte.

          Unterm Strich ist es, wie Juwe schon sagt, wir können jetzt mal schauen, wie es sich so entwickelt, wo sich noch Schwachstellen auftun, und dort dank der langen Transferzeit ggfs. noch nachjustieren.

          Insgesamt scheint die Mannschaft ja auf einem guten Weg, v.a. die Vorgaben des Trainers bislang auch gut in die Praxis umzusetzen. Man hat dafür sehr schnell Leute geholt, die dabei eine wichtige Rolle spielen können, auch geschaut, dass diese sehr frühzeitig in der Vorbereitung schon da sind. Und jetzt eben kann man einigermaßen in Ruhe schauen, wie gut man damit hinkommt.
          Und ob sich vielleicht mal noch so eine berühmte Tür öffnet, und man die Möglichkeit bekommt, einen Spieler zu holen, der grundsätzlich die Qualität verbessert.

        • 02.09.2020 um 12:23 Uhr
          Permalink

          Ich werfe jetzt einfach mal Felix Passlack in den Raum. Der dürfte Dortmund wohl verlassen und wäre genau auf der Position zuhause. Der Junge braucht unbedingt Spielpraxis und war zuletzt glaube ich in die holländische Eredevise verliehen. Das wär jemand, den ich mir genauer ansehen würde. Obwohl es auch da sein kann, dass wir eine Leihe anstreben müssten, da ich nicht glaube, dass Dortmund den für wenig Geld ziehen lassen möchte.

          • 02.09.2020 um 12:51 Uhr
            Permalink

            Laut Medienberichten kann sich Dortmund nun vorstellen, Passlack zu verkaufen. Oder anders ausgedrückt: Dortmund traut Passlack den großen Durchbruch nicht mehr zu.

            H96 sei interessiert. Allerdings könne man die aufgerufene Ablöse von etwa 1 Mio. aufgrund der enormen Einbußen infolge der Pandemie nicht stemmen.

            Ob Dortmund so erpicht darauf ist, Passlack abermals zu verleihen, scheint indes fraglich. Ich fand Felix Passlack zu Beginn seiner Profi-Karriere auch hammermäßig. Aber wie @Almo schreibt, ist er wohl zu lange auf der Bank und auf der Tribüne versauert.

            • 02.09.2020 um 14:31 Uhr
              Permalink

              Ist dieser Passlack eigentlich verwandt mit unserem Ex-Spieler Passlack?

              • 02.09.2020 um 14:58 Uhr
                Permalink

                Nein, der schreibt sich eh mit ß.

                • 02.09.2020 um 15:07 Uhr
                  Permalink

                  .. also der Stephan ..

    • 02.09.2020 um 09:59 Uhr
      Permalink

      Das Transferfenster ist diesmal außergewöhnlich lang, es wurde doch von Hecking & Co. mehrmals betont, daß man sich die Situation in der Vorbereitung ansehen will, welchen Eindruck die Spieler im Kader machen, wie sie sich in das neue Spielssystem reinfuchsen und wo man evtl. dann noch nachbessert. Finde das ein sehr sinnvolles Vorgehen, wie oft haben wir denn gesehen in der Vergangenheit das teure (für uns) oftmals übereilte Neuzugänge in der Saison nichts teiweise auch gar nichts gebracht haben. Finde es hier richtig auf Sicht zu fahren, wer sich wie entwickelt und ggfs. noch zu reagieren. Es liegt bestimmt wie bei jedem Sportvorstand eine Schattenelf auf dem Zettel in der Schublade oder sagen wir auf dem Laptop.

      • 02.09.2020 um 13:28 Uhr
        Permalink

        wie oft haben wir denn gesehen in der Vergangenheit das teure (für uns) oftmals übereilte Neuzugänge in der Saison nichts teiweise auch gar nichts gebracht haben.

        Also ich erinnere mich eher an Spieler, die zu spät kamen, lange gebraucht haben, um in Form zu kommen und deshalb nicht die erhoffte Versärkung waren.

        Spieler die zu Beginn einer Saison beim alten Arbeitgeber rausgeflogen sind, bzw. nicht mehr benötigt wurden, waren doch selten die große Verstärkung. Insofern glaube ich eher nicht, dass nach Saisonstart noch echte Verstärkungen auf den Markt kommen, gute Ergänzungsspieler könnten dabei sein.

        Und bei uns dürfte jetzt schlicht das finanzielle Ende der Fahnenstange erreicht sein, jetzt kommt es darauf an ob Hack geht oder nicht, wenn der nicht geht dürfte das für unsere erste 11 eine echte sportliche Verstärkung sein, wenn er geht haben wir sicher noch einmal 3-4Mio für Transfers, evtl. könnte man damit den Kader insgesamt besser austarieren.

        Aber beides liegt halt nur bedingt in unserer Macht, da sind wir jetzt ein wenig auf das allgemeine Transfergeschehen angewiesen. Wichtig ist halt für uns, wenn Hack geht muss der Plan B stehen, die dann nötigen Ergänzungen auch kommen.

        Die Zeit nach Saisonbeginn bis zum Transerschluss verleitet leider oft zu kostspieligen und sportlich unsinnigen Transfers, mal sehen wie Hecking hier arbeitet.

        • 02.09.2020 um 13:54 Uhr
          Permalink

          Ja, voranpreschen und möglichst schnell irgendwelche Spieler zu holen, die sich dann nicht als große Verstärkung entpuppt haben, das hatten wir eigentlich nur letztes Jahr mit Palikuca…

        • 02.09.2020 um 15:07 Uhr
          Permalink

          @Armin

          Meinst Du, wir könnten mit den Hack-Millionen noch mal groß einkaufen gehen? Glaub ich nicht, ehrlich gesagt. Wie kommst Du zu der Annahme, vor dem Hintergrund zu erwartender Einnahmen und zu erwartender Kosten? Versteh mich bitte nicht falsch, ich will hier keine Kontra-Position aufmachen – mich würde nur interessieren, wie Du das siehst mit dem finanziellen Spielraum. Einen günstigen Rechtsverteidiger, ja, den schon. Aber ansonsten sollte man der aktuell bescheidenen Einnahme-Situation Rechnung tragen.

          Sollte Hack bleiben, was ich nicht glaube, dann geht man Risiko. Dann kann das Ziel auch nicht Mittelfeldplatz lauten, sondern dann muss man oben angreifen. Nach dem Motto: Jedes weitere Jahr in der Zweiten Liga wirft uns zurück.

          Zum Sportdirektor:
          Aus meiner Sicht ein Must Have. Eilt nicht, kann man sich darum kümmern, wenn die Saisonplanung abgeschlossen ist. Lieber ein Gespräch mehr als eines zu wenig. Was aber nicht passieren sollte: Dass man aus finanziellen Gründen den Plan, einen Sportdirektor zu installieren, wieder fallen lässt. Sollte Hecking eines Tages gehen, brauchen wir einen Nachfolger oder zumindest jemanden, der kurzfristig einspringt. Die Zeiten, in denen wir in unschöner Regelmäßigkeit in einen Status der Handlungsunfähigkeit verfallen, sollten endlich vorbei sein.

          Erstaunlich in diesem Zusammenhang, wie zielgerichtet Hecking in nur kurzer Zeit, Neues und Spannendes geschaffen hat. Er hat ohne Zweifel einen Plan. Und dieser Plan ist ambitioniert.

          • 02.09.2020 um 17:40 Uhr
            Permalink

            Meinst Du, wir könnten mit den Hack-Millionen noch mal groß einkaufen gehen?

            Groß einkaufen können wir sicher nicht, das können wir schon seut Jahrzehnten nicht. Aber aktuell haben wir noch nicht so viel Geld ausgegeben, ich denke die Ablöse bei Köpke wird auch nicht gleich fällig, da gibt es aktuell sicher Ratenzahlung, Berlin dürfte auch froh sein ihn von der Payroll zu haben. Die anderen sind alle geliehen und kommen aus der Jugend, auch bei den Bayern verdienen die U19 oder U21 Spieler noch keine Millionen.

            Ich denke also schon, dass wir so ca. 2/3 der Transfereinnahmen aus dem Hack Deal wieder investieren könnten, wenn man sieht, dass ein Passlack um die 1Mio kostet, dann könnten wir bei einem Hack Verkauf so 2-3 gute Leute holen. Klar damit bekommt man keine Spieler die garantiert sofort helfen, aber schon Leute mit Potential.

            Sprich wir könnten neben den Leihen auch noch ein wenig in die Zukunft investieren.

            Ohne einen Verkauf von Hack sehe ich bei uns kaum Möglichkeiten auf dem Transfermarkt selbst zu kaufen, dann blieben nur noch weitere Leihen um Schwachstellen zu beheben.

            Sollte Hack bleiben, was ich nicht glaube, dann geht man Risiko. Dann kann das Ziel auch nicht Mittelfeldplatz lauten, sondern dann muss man oben angreifen.

            Sehe ich nicht so, Hack allein macht keine Aufstiegsmannschaft, auch wenn er sicher einer der Spieler ist, die in einem Spiel den Unterschied ausmachen können.

            Wenn wir unsere Fehlerquote in der Defensive gegenüber letztem Jahr deutlich minimieren können, bzw. wenn bei einem Fehler die Gefahr etwas sinkt, dass nicht gleich ein Gegentor fällt und zusätzlich Hack gesund bleibt und sich weiter steigert, dann könnte es tatsächlich sein, dass wir dauerhaft in der oberen Hälfte spielen. Sind aber halt viele “wenns”. Eine Verpflichtung oben anzugreifen sehe ich auch mit Hack nicht.

            Ich bin übrigens auch nicht der Meinung, dass uns eine Zweitligasaison unbedingt zurückwirft. Was uns regelmäßig zurückwirft sind die ständigen Personalwechsel bei Sportvorstand und Trainer. Wenn wir da mal etwas konstanz reinbringen, dann können wir endlich mal etwas aufbauen. Das heißt nicht, dass uns dann keine Spieler mehr verlassen, aber es muss halt nicht immer wieder eine komplett neue Mannschaft zusammengestellt werden.

            Aktuell ist es doch so, wenn ich als Spieler beim FCN ein Angebot von einem anderen verein bekomme gibt es keinen Grund beim Club zu bleiben. Selbst als Stammspieler weiß man nicht was passiert, kommt ein neuer Trainer mit anderen Ideen ist man schnell raus aus der Mannschaft. Neben dem Gehalt können wir den Spielern nichts bieten.

            Aktuell würde ich von der Mannschaft nicht zu viel erwarten, aus meiner Sicht haben wir ein paar Spieler mit Perspektive geholt, ob die dann ihr Potential wirklich auf den Rasen bringen können wird man im Ligabetrieb sehen. Gerade bei den jungen Spielern sind Testspiele noch weniger aussagekräftig. Und ein Hack kann den Unterschied ausmachen, aber auch zu eigensinnig spielen und damit ein Problem darstellen.

            Erstaunlich in diesem Zusammenhang, wie zielgerichtet Hecking in nur kurzer Zeit, Neues und Spannendes geschaffen hat. Er hat ohne Zweifel einen Plan. Und dieser Plan ist ambitioniert.

            Das habe ich so oder so ähnlich vor der letzten Saison auch schon gelesen, wie wurde da Palikuca gelobt was für Granaten (für unsere Verhältnisse) er geholt hat. Da wurde jubiliert wie schnell Verpflichtungen laufen und wie groß der Unterschied doch zu Bornemannn ist.

            Ja der Unterschied war groß, aber eben nicht erfolgreicher.

            Ich finde manches im Moment unter Hecking gut, gerade die Trainerentscheidung gefällt mir persönlich gut, ich sehe aber auch das Risiko mit einem jungen unerfahrenen Mann an der Seite.

            Ich würde mich sehr freuen, wenn diejenigen, die heute Hecking so sehr loben, dann auch hinter Hecking und Klauß stehen, wenn es mal nicht so läuft, wenn es eine sportliche Durststrecke gibt, oder wenn es zu Beginn nicht gleich rund läuft. Damit meine ich nicht, dass man schlechte Leistung nicht ansprechen dürfte, aber es muss ja nicht immer der Personalwechsel die einzige Option zur Verbessrung sein.

            Und ob Hecking wirklich ein guter Sportvorstand ist, wird man daran sehen, dass er Strukturen schafft, die auch funktionieren, wenn er weg sein sollte, davon sind wir noch meilenweit weg.

            • 02.09.2020 um 18:24 Uhr
              Permalink

              Deinen letzten Absatz unterstreiche ich. Wenngleich ein Sportvorstand natürlich nicht nur daran zu messen ist, ob er nachhaltige Strukturen schafft. Aber dies ist durchaus ein Kriterium, an dem man die Arbeit des Sportvorstands bewerten sollte.

              Aber zurück zu den Finanzen. Warum glaubst Du, dass bei einem TV-Geld in Höhe von ca. 15 Mio. Euro. und Personalkosten, die weitaus höher sein dürften als 20 Mio. Euro, noch 3 bis 4 Mio. Euro aus etwaigen Hack-Millionen investiert werden könnten, ohne dunkelrote Zahlen zu schreiben? Wie ist denn Deine Rechnung?

              Auch wenn es nervt, dies immer wieder betonen zu müssen, aber die Realität ist, dass wir weiterhin keine Zuschauer–Einahmen haben werden.

              Ich will gerne vom Gegenteil überzeugt werden, dass ich falsch liege mit meiner Sorge und wir finanziell auf einem soliden Weg sind. Deswegen hab ich auf Deinen Beitrag geantwortet, @Armin. Du bist Kaufmann. Und kannst abschätzen, was geht und was nicht. Dass Du denkst, man könnte zwei Drittel einer möglichen Hack-Ablöse reinvestieren, verwundert mich.

              Dass ich die Arbeit von Dieter Hecking bislang gut finde – keine Frage. Und ich denke, ein wenig Aufbruchstimmung sollte durchaus erlaubt sein. Ja, die gab es anfangs unter Palikuca auch, ich weiß. Aber wir sollten Grünschnabel Palikuca nicht mit Hecking vergleichen – das sind schon unterschiedliche Kaliber.

              • 02.09.2020 um 18:33 Uhr
                Permalink

                An mich richtet sich die Frage zwar nicht, aber in meinen Augen wird man in dieser Saison vor der Entscheidung stehen: Rote Zahlen oder tiefrote Zahlen. Ich glaube nicht, dass überhaupt geplant ist, ausgeglichen zu bilanzieren.

                Ich glaube nicht, dass ein Großteil einer Hack-Ablöse reinvestiert werden würde, aber ich glaube schon, dass es noch 1-2 Transfers zusätzlich geben würde, die es nicht gibt, wenn Hack bleibt. (Außer es kommt morgen jemand daher und kauft uns Mathenia, Sorg und Behrens im Dreierpack ab, aber davon würde ich nicht ausgehen.)

                • 02.09.2020 um 18:45 Uhr
                  Permalink

                  Danke. Rote oder tiefrote Zahlen – genauso sehe ich das auch.

                  Und weil man macht, was scheinbar machbar ist, und eben keinen Corona-Sparkurs fährt, muss man doch schauen, diese roten oder tiefroten Zahlen wieder auszugleichen. Niemand macht Miese mit dem Ziel, ein bisschen im Mittelfeld der Tabelle zu kicken.

                • 02.09.2020 um 18:48 Uhr
                  Permalink

                  (Außer es kommt morgen jemand daher und kauft uns Mathenia, Sorg und Behrens im Dreierpack ab, aber davon würde ich nicht ausgehen.)

                  Mein Traum wäre ja 4 Mio für Geis und Dovedan.

                  Und ja ich denke auch, dass wir diese Saison eher wieder Schulden aufnehmen müssen als einen ausgeglichenen Haushalt zu haben, aber ich denke das ist auch machbar.

                  Und welcher Anteil des potentiellen Hack-Transfers dann reinvestiert werden kann ist natürlich auch von mir Spekulation, aber ich bin trotzdem sicher, wenn Hack geht, dann werden wir personell noch etwas machen, wenn nicht, dann glaube ich da eher weniger dran.

                • 02.09.2020 um 18:55 Uhr
                  Permalink

                  Niemand macht Miese mit dem Ziel, ein bisschen im Mittelfeld der Tabelle zu kicken.

                  Wir haben schon Miese gemacht, um dann am Ende abzusteigen. Ich denke in der Saison geht es darum die sportliche Substanz zu erhalten, bzw. bei uns zu erhöhen und die Schulden nicht zu hoch werden zu lassen, dass man in der Folgesaison dann mit Zuschauern noch handlungsfähig ist. Im Prinzip auch nicht viel anders als sonst auch.

                • 02.09.2020 um 19:14 Uhr
                  Permalink

                  Miese machen, lediglich um die Handlungsfähigkeit zu erhalten?
                  Hm. Klingt paradox. Aber ich verstehe, was Du meinst.

                  Auch wenn ich glaube, dass der Plan ein bisschen größer ist.

              • 02.09.2020 um 18:43 Uhr
                Permalink

                Nun ich glaube mal was vom Verein immer wieder kommuniziert wurde und da war klar die Rede, dass wir im letzten Jahr noch Geld für Verstärkungen gehabt hätten, mit Leipold, Ewerton und Löwen, haben wir da ja schon einiges an Einnahmen erzielt. Klar mit Medeiros und Dovedan auch einiges davon reinvestiert, nicht unbedingt glücklich.

                So weit ich es mitbekommen habe gab es ja auch Gehlatskürzungen wegen Corona, insofern denke ich, dass die laufenden Kosten nicht mehr ganz so hoch sind, wie vor Corona. Und wir hatten vor Corona zum ersten Mal seit langem wieder einen Gewinn gemacht.

                Klar 100% sicher bin ich mir nicht, wie es aktuell finanziell aussieht, aber ich denke wir könnten auf den Verkauf von Hack auch verzichten, wenn dem so ist, dann kann ein guter Teil des Transfers wieder inverstiert werden.

                Klar da ist von meiner Seite viel Spekulation drin, aber ich denke wenn der Verkauf von Hack notwendig wäre, dann wäre er schon über die Bühne gegangen, auch die anderen Vereine wollen Ihre Mannschaft ja vor dem Saisonstart zusammen haben.

                • 02.09.2020 um 18:52 Uhr
                  Permalink

                  Danke für Deine Antwort. Ich bin da nicht ganz so zuversichtlich wie Du. Ich sehe das Risiko etwas höher.

                  Bislang habe Köln laut Medien 2 Mio. für Hack geboten. Das ist lächerlich. Ich denke, dass es bei Hack noch an einem adäquaten Angebot mangelt. Mal schauen, inwieweit Robin mit der U21 in den kommenden Tagen auf sich aufmerksam macht.

                  Bin mir sicher, bei einem Angebot, sagen wir 5 Mio. aufwärts, wäre er schon weg. Ansonsten wären wir finanziell wirklich ordentlich gebettet.

            • 02.09.2020 um 20:31 Uhr
              Permalink

              Und ob Hecking wirklich ein guter Sportvorstand ist, wird man daran sehen, dass er Strukturen schafft, die auch funktionieren, wenn er weg sein sollte, davon sind wir noch meilenweit weg.

              Klassisches Beispiel für eine theoretisierende Erwartungshaltung, praxisfern und fremd. Jetzt ist Hecking gerade mal da und es gibt nicht einen einzigen Grund schon jetzt sein Wirken in Gänze oder nach ihm einzuschätzen. Jetzt laßt ihn einfach mal anfangen und der Anfang sieht gut aus. Mehr kann niemand momentan sagen oder erwarten.
              Und wie man sich aufstellt da kommen für die kommende Saison immer noch Faktoren hinsichtlich Corona Krise hinzu, die gegenwärtig überhaupt niemand einschätzen kann alleine schon durch den Förderalismus und jedes Gesundheitsamt anders entscheiden kann.

              Man sieht ja schon in einigen Bundesländern darf wieder vor begrenztem Publikum gespielt werden in anderen Bundesländern nicht und das unsere unter Feldherr Söder wird zu den letzten und strengsten zählen, die so etwas wieder erlauben.
              Damit verbundene Auswirkungen auf Mannschaft und Kader dafür gibt es einfach keine Erfahrungswerte auch hinsichtlich gleicher Voraussetzungen, Chancengleichheit in der Liga.
              Heute liest man daß Nemayr und Di Maria positiv seien. Solche Fälle können nach wie vor jede Mannschaft ereilen. Um die Brücke zu schlagen ich habe letzte Saison Dresden schon verstanden als es wieder losging sie aber zwei weitere Wochen in Quarantäne verbrachten, dass so etwas ein Nachteil ist, wenngleich auch niemand schuld daran ist. Also wir sind gut aufgestellt aber diese kommende Saison wird darüberhinaus trotzdem unberechenbar.
              Daher kann man für den Moment auch einfach mal zufrieden sein und ein gutes Gefühl haben.

            • 03.09.2020 um 01:43 Uhr
              Permalink

              Bei dem körperlich sehr intensiven RB-SAP-Style-just-for-young-players-and-large-teams gehe ich davon aus, daß nach 13 Spielen ein Gutteil unserer Spieler mittel- bis langfristig verletzt sein wird. Das heißt, wir müssen am Anfang bis Mitte der Saison zünftig Punkte holen, weil uns sicherlich gegen Saisonende ein Kader mit vielen Fragezeichen erwarten wird.
              Diese “Projekte” holen sich auch immer regelmässig zur Winterpause noch einige vollwertige Spieler in den Kader, bleibt abzuwarten, ob wir uns das dann leisten können oder was unser Nachwuchs da noch hergibt.
              Mein Saisontipp ist so zwischen Rang 6 bis 12, mehr gibt imho das zum xten Male umgebaute Team samt unerfahrenen Cheftrainer und Sportdirektor und diesem körperlich besonders anspruchsvollem Spielstil nicht her.

              • 03.09.2020 um 09:08 Uhr
                Permalink

                Platz 6 bis 12 hieße vorzeitiger Klassenerhalt. Es würde bedeuten, dass die neuen Jungspieler, obwohl komplett Zweitliga unerfahren, auf Anhieb eingeschlagen hätten. Und die Beinaheabsteiger sich stabilisiert zeigten. Damit könnte ich nach dem Schrecken der letzten Spielzeit gut leben.

                Du scheinst deinen Optimismus wieder gefunden zu haben;)

                • 03.09.2020 um 10:33 Uhr
                  Permalink

                  Ich tippe Platz 10-1 ja wir werden kommende Saison nichts mit dem Abstieg zu tun haben.

                • 03.09.2020 um 10:39 Uhr
                  Permalink

                  Ich tippe auf Platz 1-18
                  Wette sogar nen Kasten Bier drauf…

              • 03.09.2020 um 10:19 Uhr
                Permalink

                Egal bei welchem Style traue ich einem ausbildeten Trainer bei aller Lernkurve durchaus eine angemessene Belastungssteuerung zu. Insofern halte ich dagegen, dass es keine systembedingten Ausfälle geben wird.

                • 03.09.2020 um 10:38 Uhr
                  Permalink

                  Wann hatten wir zuletzt eine Vorbereitung mit so wenigen verletzungsbedingten Ausfällen?
                  Behrens hatte sich im Testspiel verletzt, Hack wegen einer Prellung einige Tage aussetzen müssen.
                  Was gab es sonst?
                  Insbesondere diejenigen mit dem Prädikat “verletzungsanfällig” scheinen bislang alles recht problemlos absolvieren zu können.

  • 02.09.2020 um 18:10 Uhr
    Permalink

    Armin: “Ich finde manches im Moment unter Hecking gut, gerade die Trainerentscheidung gefällt mir persönlich gut, ich sehe aber auch das Risiko mit einem jungen unerfahrenen Mann an der Seite.”

    Hier scheint es tatsächlich so, dass er eine Mannschaft entwickeln, ein gutes Klima schaffen und einen Spielstil einstudieren kann, also scheinbar gute Skills im “positiven Bereich” hat. Die Frage ist, ob er auch Krisenmanagement kann, wenn es mal nicht läuft, oder ob er dann verkrampft oder resigniert und ihm die Mannschft entgleitet, also ob er auch den “negativen Bereich” meistert. Hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen, ob einer ein wirklich guter Trainer ist.

    Hoffentlich müssen wir diese Erkenntnis nie erlangen 😉

    Hecking konnte das. Da sind wir durch manches Tal geschritten, aber er hat immer wieder rausgefunden.

  • 02.09.2020 um 20:22 Uhr
    Permalink

    Ich bin der Meinung dass die meisten Fans mehr Geduld mit unserer neuen sportliche Leitung haben als zu früheren Zeiten weil die meisten doch froh sind dass wir überhaupt zweite Liga spielen.Man wird auch nach Rückschlägen sagen Hauptsache wir bleiben drin.Das ist das einzig positive an dieser Katastrophensaison.

  • 03.09.2020 um 12:27 Uhr
    Permalink

    Die Sache mit den Zuschauern, die @Juwe erwähnt hat und welche aktuell für Diskussionen sorgt…

    Völlig losgelöst davon, wie vorsichtig und umsichtig die jeweilige Politik in den Bundesländern agiert oder besser gesagt auf das Infektionsgeschehen reagieren muss – eine bundesweit nicht einheitliche Regelung wäre ein Unding und definitiv Wettbewerbsverzerrung.

    Entweder man entscheidet sich bundesweit auch weiterhin für Spiele ohne Publikum. Oder man entscheidet sich für eine bundesweit einheitliche Regelung, wie zum Beispiel jeder vierte oder dritte Sitzplatz darf besetzt werden. Dies sollte man dann aber schnell entscheiden, denn in gut einer Woche beginnt der Pokal.

    Meiner laienhaften Ansicht nach, ich bin kein Virologe, wären Spiele mit, sagen wir mal, 10.000 Zuschauern (jeder vierte Sitzplatz) im Max-Morlock-Stadion durchführbar. Mit FCN-Masken und Abstand beim Bratwurstholen. Außerdem ist die Ansteckungsgefahr an der frischen Luft ja deutlich geringer als drinnen. Mit Maske ohnehin.

    Das größte Problem sehe ich bei der An- und Abreise. In den Regionalbahnen aus Würzburg, Bayreuth, Bamberg, Hof, Ansbach, etc. Und in den S-Bahnen zum Stadion. Wobei ich denke, dass viele mit dem Auto fahren würden. Erstens aus Vorsicht. Und zweitens weil der Ausschank von Alkohol im Stadion und drumherum wohl ohnehin verboten werden würde.

    Wir wissen: Es sind insbesondere die Aerosole, welche zu beachten sind. Und diese kann man im Freien umgehen.
    Andererseits würde ich es auch verstehen, wenn die Politik kein Risiko eingehen will.

    Nur: Eine einheitliche Regelung muss unbedingt her. Bundesweit. Alles andere wäre Gschmarri.

    • 03.09.2020 um 15:45 Uhr
      Permalink

      Absolut, es wäre im Grunde Wettbewerbsverzerrung, wenn einige wieder “echte” Heimspiele mit (wenn auch geminderter) Fankulisse hätten und andere (wohl auch wir in Bayern) weiterhin Geisterspiele zu hause hätten.

      Das ist inakzeptabel und müsste einheitlich geregelt werden. Dabei geht es nicht nur um den emotionalen Vorteil, sondern auch um den finanziellen durch mögliche Zuschauereinnahmen.

        • 03.09.2020 um 16:57 Uhr
          Permalink

          So lange da kein Protest von den Bayern kommt, ist alles gut. Die haben es aber leider nicht nötig. Und die anderen zählen eh nicht.

          Natürlich muss man das Schwert zücken. Ein Heimpublikum wird doch allenthalben als nützlich angesehen. Und plötzlich soll das irrelevant sein? Ja ne, is klar! 😉

  • 03.09.2020 um 23:09 Uhr
    Permalink

    Es gibt also auch ein 90+6 Gegentor bei nur 4 Minuten Nachspielzeit auf der Tafel .
    Im heutigen Kicker gibt Oral ja immer noch Dingert die Schuld am Nichtaufstieg.

    Das Interview im heutigen Kicker mit FCN Cheftrainer Klauß finde ich sehr gut.

    • 04.09.2020 um 13:46 Uhr
      Permalink

      Es gibt also auch ein 90+6 Gegentor bei nur 4 Minuten Nachspielzeit auf der Tafel .
      Im heutigen Kicker gibt Oral ja immer noch Dingert die Schuld am Nichtaufstieg.

      Also in meiner kicker-Ausgabe sagt er auf die Frage, ob der Fust noch an ihm nagt:
      “An mir persönlich gar nicht mehr, auch wenn die Umstände in der Relegation gegen den Club merkwürdig waren”

      Deine Aussage finde ich dann doch etwas arg übertrieben (um nicht zu sagen, im Prinzip schon eine Unterstellung).

      • 04.09.2020 um 14:24 Uhr
        Permalink

        Anscheinend sind in der heutigen Zeit die “Umstände merkwürdig”, wenn ein Schiedsrichter die Nachspielzeit wirklich absolut regelkonform bewertet und dann auch umsetzt.

        Aber wenn ich mich an diesen Vogel (in einem der letzten Spiele) erinnere, der mitten in unserem Konter abgepfiffen hatte, kann man das ja eigentlich bestätigen 😉

  • 04.09.2020 um 14:35 Uhr
    Permalink

    @ Optimist
    Es war Rene Rohde aus Rostock beim Spiel auf der Alm.

  • 04.09.2020 um 18:23 Uhr
    Permalink

    Messi ist ab nächster Saison ablösefrei !
    Wenn wir diese Saison aufsteigen, dann wird es ja ein leichtes sein ihn für den Club zu verpflichten .

    • 05.09.2020 um 09:34 Uhr
      Permalink

      Irgendwo habe ich schon die Schlagzeile gesehen, FCN hat Messi verpflichtet! Aber es scheitert wohl daran, daß sie nicht genug Leute finden, die seine Wohnung leer räumen..

      • 05.09.2020 um 15:45 Uhr
        Permalink

        Die Schlagzeile hat eigentlich geheißen : Messi kauft FCN

    • 10.09.2020 um 13:41 Uhr
      Permalink

      Bale ist mit 25 Mio € auch fast ein Schnäppchen, wenn wir schon bei Messi im Rennen sind, sollten wir uns die Verpflichtung des Walisers auch überlegen. Wenn schon einer nach dem Flug nach Spanien in Quarantäne muss, könnten wir gleich zwei Spielerverpflichtungen mit einer Klappe schlagen. Mein Nachbar Graham ist auch Waliser, der vermittelt sicher gern für einen Karton schwarzen Altölweins aus Sizilien.

  • 10.09.2020 um 12:16 Uhr
    Permalink

    Was tut sich eigentlich hinsichtlich Kapitän?

    Behrens halte ich für unwahrscheinlich. Und sonst?

    Valentini
    Mathenia
    Geis
    Sörensen
    Margreitter

    ein anderer?

    • 10.09.2020 um 12:36 Uhr
      Permalink

      Schäffler wäre auch der Typ dafür, aber eben neu im Kader.

      • 10.09.2020 um 13:37 Uhr
        Permalink

        Ja, dachte ich auch. Aber als Neuling habe ich ihn mal rausgelassen. Kann aber natürlich sein, dass er in kurzer Zeit schon eine Leaderrolle übernommen hat. Hat ja auch schon den Moderator bei den Trainingslager-Challenges gegeben.

  • 10.09.2020 um 13:59 Uhr
    Permalink

    Womöglich ist ja gerade ein charakterstarker, unbelasteter Neuling wie Manuel Schäffler der richtige Kapitän für einen Neuanfang?

    Dass es in der vergangenen Saison am Miteinander mangelte zwischen einigen Spielern, die schon da waren, und einigen Spieler, die dazukamen, kann man als Außenstehender nur vermuten, aber diese Vermutung liegt nahe. Wenngleich auch die stetigen Misserfolge und das zeitweise Getrennt-Sein ob der Pandemie ein Zusammenwachsen verhinderte.

    Oder Enrico Valentini? Allerdings immer wieder von Verletzungen geplagt und nicht ganz unumstritten auf RV. Generell aber prädestiniert. Auch qua Geburt.

    https://11freunde.de/artikel/dann-p%C3%B6ble-ich-zur%C3%BCck/597587

    • 10.09.2020 um 14:30 Uhr
      Permalink

      Valentini wäre für mich auch die logische Wahl, wenn es einer aus dem “Bestand” werden sollte. Nicht unumstritten? Naja, im Grunde aber konkurrenzlos, weil wir einfach keinen besseren auf RV haben – noch?

      Mathenia wäre aber auch ein Leader mit hoher Präsenz. Wenn man nicht einen Feldspieler als Kapitän haben will.

      Schäffler? Ja, ein Supertyp, habe ein Interview gehört, das mich begeistert hat. Könnte ich mir vorstellen, trotz seiner erst kurzen Zeit im Team.

        • 10.09.2020 um 16:05 Uhr
          Permalink

          Finde ich eine gute Wahl.
          Interessant jedoch auch, dass Behrens das Amt abgeben musste. Lt. Artikel wurde es von der Mannschaft gewählt. Stachelt ihn das jetzt an wieder mehr zu zeigen oder ist das nach dem Leistungsabrutsch der letzten beiden Jahre nun ein weiterer Schritt sich auf eine Zeit nach Behrens beim Club vorzubereiten?

          • 10.09.2020 um 16:24 Uhr
            Permalink

            es ist die Frage, welche Bedingungen es für die Wahl gab, also welche Kandidaten es überhaupt gegeben hat.
            Klauß hat ja gesagt, dass er dabei gewisse Bedingungen aufstellt, die aber intern bleiben.
            Ich gehe stark davon aus, dass Behrens nicht zur Wahl stand, weil er keine realistische Aussicht auf einen Stammplatz haben wird.

            • 11.09.2020 um 12:36 Uhr
              Permalink

              Gemäß Aussage in der PK stand Behrens offen zur Wahl und hat auch viele Stimmen bekommen – allerdings hatte Vale eben mehr Stimmen.

          • 10.09.2020 um 17:04 Uhr
            Permalink

            Der Typ Valentini ist ähnlich gut geeignet wie Behrens. Leider waren seine Leistungen letze Saison auch ebenso ähnlich schwach und zudem ist er oft verletzt. Das schwächt seine Rolle. Insofern bin ich mir nicht sicher, ob es Sinn gemacht hat, Behrens zu „entmachten“, wenn man auf der anderen Seite keinen klaren Vorteil davon hat – außer, Behrens verliesse uns noch…

          • 10.09.2020 um 17:15 Uhr
            Permalink

            Ich finde es auch interessant, dass Margreitter nicht mehr im Mannschaftsrat ist. Die Wahl von Schäffler und Nürnberger hingegen finde ich folgerichtig, da beide in ihrer Kategorie (Neuling und hochgezogener Nachwuchsmann) den stärksten Eindruck als Persönlichkeit machen.

  • 10.09.2020 um 17:44 Uhr
    Permalink

    Finde die Wahl auch gut, ich glaube daß es Behrens eher pushed oder anders gesagt etwas Last von den Schultern nimmt und er sich wieder auf seine Leistung besser konzentrieren kann. Valentini als Kapitän von der Symphatie womöglich ok, aber seine letzten 2 Jahre Saison waren auch nicht so mit den vielen Verletzungen. Aber ok

  • 11.09.2020 um 09:27 Uhr
    Permalink

    Keanan Bennetts (21, Englisch/Deutsch, LA) würde laut Max Eberl (guter Freund Heckings) verkauft werden, sollte sich ein Interessent finden. TM.de taxiert ihn auf 1,3 Mio Transfermarktdollar. Wäre das nicht ein hoffnungsvoller Hack Ersatz? Steht der bei Herrn Zenger in der Schattenelf?
    🙂

  • 11.09.2020 um 15:35 Uhr
    Permalink

    Morgen gibt es bei FCN vs.RB übrigens keinen VAR.

    • 11.09.2020 um 16:59 Uhr
      Permalink

      Schöne und manchmal auch gruslige Sammlung 😉

      Unser später Startplatz (Rang 16) ist natürlich der Saisonplatzierung geschuldet, denn – ganz ohne Lokalpatriotismus – unser Song ist tatsächlich einer der besten!

  • 11.09.2020 um 17:17 Uhr
    Permalink

    An die Taktikfüchse mit welchen System werden wir morgen gegen Leipzig spielen zumindest beginnen hängt dann sicher auch vom weiteren Spielverlauf ab, Nagelsmann ist ja bekannt schnell situationsbedingt sein System zu ändern?

    • 11.09.2020 um 18:20 Uhr
      Permalink

      Gute Frage. Klauß hat ja in der PK gesagt, dass die Mannschaft auf 8 Positionen bereits steht. Ich gehe erstmal von einem 4-2-2-2 aus, das Kraus ggf. zur 5-er-Kette verdichten kann.
      Als gesetzt sehe ich Mathenia, Sörensen, Handwerker, Valentini, Krauß, Singh, Schäffler, allerdings sind das erst 7.
      Den 8. gesetzten sehe ich in Geis oder Nürnberger, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob letzterer als 6er oder im linken Mittelfeld spielt. Aber zur Verstärkung der Defensivkraft ist der aggressive Nürnberger sicherlich die beste Option, so dass ich von beiden ausgehe. Spielen nicht beide, wäre Platz für Hack oder Dovedan.

      Entsprechend sind fraglich: Mühl oder Margreitter und der 2. Platz im Sturm neben Schäffler (auch hier könnten optional Dovedan oder Hack spielen, ich sehe dort aber eher Köpke oder Schleusener).

      Tja, für meine Wunschelf bräuchten wir 11 Feldspieler 😉
      Ich glaube aber tatsächlich, dass Hack zunächst auf der Bank sitzt. Nicht zur Disziplinierung, sondern weil Nürnberger einfach defensivstärker ist.

  • 11.09.2020 um 20:59 Uhr
    Permalink

    Schalke hat am Wochende frei.

    • 12.09.2020 um 09:50 Uhr
      Permalink

      Was hat der BFV da wieder für ein Durcheinander produziert? Dessen Begründung habe ich schon irgendwann, als der Entschluss für Schweinfurt statt Türkgücü veröffentlich wurde, überhaupt nicht verstanden.

      Aber außer den ersten Runden, wenn noch Underdogs dabei sind, ist der DFB Pokal sowieso inzwischen eine äußerst langweilige Veranstaltung mit demselben Seriensieger wie in der Liga, geworden.

      • 12.09.2020 um 12:28 Uhr
        Permalink

        Warum sollte der Pokal interessanter sein als die Liga, wenn es um die Entscheidungen geht?

  • 11.09.2020 um 22:43 Uhr
    Permalink

    Gegen den FCN wird der BTSV am 31.10.keine 5 Tore machen.

    • 12.09.2020 um 00:31 Uhr
      Permalink

      jagut, ohne Pascal, war ja abzusehen…
      😉

      • 12.09.2020 um 09:25 Uhr
        Permalink

        Ohne Löwen und Köpke klarer Abstiegskandidat

  • 12.09.2020 um 11:35 Uhr
    Permalink

    Laut Medien bekommt der Big City Club im Oktober weitere 100 Mio. Euro von Windhorst. Hossiana! „Die weitere Aufstockung der Anteile der Tennor Holding freut mich sehr. Das ist ein weiterer herausragender Schritt für Hertha”, jubelte Hertha-Präsident Werner Gegenbauer. Herausragend. Windhorst würde dann insgesamt 374 Mio. Euro in Hertha, genauer gesagt in die Hertha BSC GmbH & Co. KGaA, investiert haben. Was 66,6 Prozent der Anteile entspricht.

    Windhorst BSC hat allerdings ein Problem derzeit laut Medien. Wenn Hertha bei Spielern anklopft, würden sofort Mondpreise aufgerufen. Der Fluch des dicken Geldbeutels. Kopf hoch, Hertha! Wird schon noch. Vielleicht sollte Windhorst das restliche Drittel an der KGaA auch noch kaufen – eh schon egal.

    “Das spannendste Fußball-Projekt Europas” (Klinsmann) kommt nicht so richtig auf Touren. Jens Lehmann berät Windhorst. Preetz darf sich als Manager einer neuen Möchtegern-Großmacht versuchen. Weil Präsi Gegenbauer nibelungentreu zu Preetz hält.

    Die Lösung liegt eigentlich so nahe: Rangnick. Der weiß, wie man Geld-Projekte mit gleichschenklichem Wachstum hochzieht. Das muss man Red Bull lassen – da ist Plan dahinter, vor allem auch bei der Auswahl der jeweiligen Projektleitung.

    • 14.09.2020 um 13:03 Uhr
      Permalink

      Sie durften ja in der letzten Winterpause schon für 100 Mio einkaufen, um dann ein halbes Jahr später im Pokal in der 1. Runde gegen einen Zweitligisten 5 Tore zu bekommen. Das monetäre Hertha BSC Projekt ist näher am HSV + Kühne Projekt als an dem des RB Leipzig.

      • 14.09.2020 um 17:05 Uhr
        Permalink

        Red Bull ist eine Marketing-Maschine. Dort wird nichts dem Zufall überlassen.
        Es wird akribisch gearbeitet – ob jemand von der Stratosphäre runterhüpft oder beim Fußball.

        Red Bull Leipzig ist ein scharfes Marketing-Instrument.
        Red Bull sollte jedem Marketing-Prof eine Vorlesung wert sein.
        Im Grunde sensationell, dass man mit so einer Plörre Milliarden umsetzen kann.
        Weil das Marketing bahnbrechend und auch tabubrechend ist.

        Und Hertha? Klinsmann. Lehmann. Windhorst. Preetz. Tja.

        • 14.09.2020 um 18:29 Uhr
          Permalink

          Tja, Preetz.

          Der war schon bei der “Halbangst” Affäre peinlich und darf immer noch Manager spielen.

          Tja.

          • 15.09.2020 um 09:02 Uhr
            Permalink

            Red Bull ist eine Marketing-Maschine. Dort wird nichts dem Zufall überlassen.

            Genau und nichts anderes. Zu 100% wie kann man sonst mit einer Brause, die noch nichtmal schmeckt, zig Milliarden umsetzen. Eine Bedenkliche dazu, um an die Red Bull Fördertöpfe zu kommen riskieren junge Menschen in den Extremsportarten ihr Leben, was heute schon Wahnsinn ist muss morgen schon wieder übertroffen werden.
            Wenn man zb. den Wingsuite Bereich nimmt muss man schon mit 250kmh in Bergen durch einen Felstor hindurchfliegen oder 20 cm über Felsblöcke drüberfliegen um die Aufmerksamkeit und Förderung durch Redbull zu bekommen. Regelmäßige Tote inklusive, waren das Redbull Sportler gibts zwar eine Kondolenz privat aber keine offizielle Pressemeldungen, weil das stört. Da heißt es noch bestenfalls er starb bei dem, was er am liebsten tat. Eine reinrassige Marketingmaschine ohne Rücksicht auf Verluste.

            • 15.09.2020 um 09:35 Uhr
              Permalink

              Skrupellos und Seelenlos.

              Aber im Fußball geben wir ihnen eine Bühne und erlauben, dass sie echte Vereine verdrängen. Ist eh schon alles zu spät, das Kind ist bereits im Brunnen.

              Von daher wünsche ich mir fast, dass sie die Bayern von ihrer Monopolstellung verdrängen. Die Geister, die ich rief…

    • 14.09.2020 um 13:15 Uhr
      Permalink

      Was mich bei dem Investment von Windhorst bei der Hertha immer verwundert, ist die Megasumme, mit der man den Verein offensichtlich bewertet?!?
      374 Mio für 2/3 der Anteile, man bewertet den Verein somit mit 561 Mio €.
      Wo soll das alles stecken?
      Hertha hat kein eigenes Stadion, weiß nicht, wie es mit sonstigen Immobilienwerten aussieht, aber übermäßig viel dürfte das nicht sein, v.a. sticht man da auch nicht gegenüber anderen Vereinen raus.
      Und die Spielerwerte sind sicherlich nicht mal mit der Hälfte anzusetzen…

      Aber das war schon beim Vorgänger von Windhorst so, dass ich die Summen für hoffnungslos überhöht gehalten habe.

      • 14.09.2020 um 14:58 Uhr
        Permalink

        Das könnten Vorgriffe auch auf zukünftige Erlöse aus TV und Merchandising sein. Gerade das hatte bei Hertha schon bereits mit D.Hoeness Tradition, als man von Sportfive und Co. einen Kredit für das verpfänden von zukünftigen Erlösen bekam. Eine klassische Due Dilligence kann ich mir fast nicht vorstellen, so absurd es klingen mag.

      • 14.09.2020 um 15:14 Uhr
        Permalink

        Das geht mir genauso, @SCRamjet.

        Immerhin beläuft sich die Bewertung auf das Vierfache des Umsatzes im Geschäftsjahr 2018/19.

        “Das ist keine verrückte Idee von mir, sondern es steht eine bestechende wirtschaftliche Logik dahinter, die sich auf Dauer erheblich auszahlen wird”, wurde Windhorst in Medien zitiert. Hm. Der Mann ist halt ein Visionär – ich bleib lieber beim fränkischen Bier.

        Windhorst hat ja womöglich einen Börsengang auf der Agenda laut Medien. Aber wie Du sagst: Die Bewertung scheint eher der Fantasie geschuldet, dass der Big City Club mit all seiner Strahlkraft demnächst die Berliner Eckkneipe verlässt und Stammgast wird in der Champions League. Hummer statt Buletten. Kaviar statt Currywurst.

        Mit der gegenwärtigen Struktur und Protagonisten wie Preetz und Lehmann ein durchaus ambitioniertes Vorhaben.

      • 15.09.2020 um 10:10 Uhr
        Permalink

        Es ist viel Schwarzgeld unterwegs und der Fußball ist die beste Option das Geld zu waschen, zusätzlich erhält man auch noch soziales Prestige bei den Fans/Medien …

        • 15.09.2020 um 13:22 Uhr
          Permalink

          Das glaube ich auch und da will ich nicht wissen was da alles in den letzten 10 o 20 Jahren alles lief wenn Manager mit Geldkoffern durch Südamerika oder sonstwo reisten um erstmal die Familien zu überreden, daß ihr Sprössling bei ihnen gut aufgehoben sei, Rainer Calmund hat davon ja Episoden erzählt. Und irgendwoher muss dann ja auch dieses Geld stammen… mit Sicherheit ein Sumpf ..

  • 14.09.2020 um 09:03 Uhr
    Permalink

    Der kicker schreibt heute, dass der Verein Überlegungen verworfen hat, mit Simon Rhein zu verlängern und ihn nochmal zu verleihen, sondern dass er sich eine feste neue sportliche Heimat suchen darf und soll.

    Kann ich nicht so ganz nachvollziehen, finde nicht, dass wir groß was zu verlieren gehabt hätten, mit einer Verlängerung und Leihe.
    Hoffentlich rächt sich das nicht in ein paar Jahren, nach den Eindrücken v.a. zu Beginn der Vorbereitung ist ihm schon zuzutrauen, zumindest zu einem guten Zweitligaspieler zu reifen.
    Aber offenbar trauen ihm unsere Verantwortlichen das dann doch nicht zu…

    • 14.09.2020 um 09:39 Uhr
      Permalink

      Ganz so einfach ist das mit Vertragsverlängerung und Leihe auch nicht. Kommt drauf an zu welchen Konditionen Rhein verlängern würde. Nehmen wir an der hat von Würzburg ein gutes Angebot, dann würde er bei uns sicher nicht für weniger unterschreiben.

      Wenn man deutlich höher dotiert verlängert stellt sich die Frage findet man einen Verein, der das bei einer Leihe refinanziert?

      Und am Ende das alte Clubdilemma, ein Spieler der das Zeug zum guten Zweitligaspieler hat, der genügt uns nicht, weil wir ja kurzfristig in Liga 1 wollen/müssen. So jemand für gutes Geld langfristig zu binden ist riskant.

      • 14.09.2020 um 14:18 Uhr
        Permalink

        Das ist doch quatsch!
        Man hätte den Vertrag mit ihm zu ähnlichen Konditionen verlängern können wie Würzburg ihn bietet bzw. auch als Leihe bereit ist zu zahlen.
        Das ist eine gängige Praxis.
        Ich kann nicht verstehen, weshalb ihn Hecking abgeben will. Das soll er bitte mal erklären!

        • 14.09.2020 um 14:34 Uhr
          Permalink

          Selbe Berateragentur wie Hack. Hecking hat die Faxen dicke von dem unseriösen Laden.

        • 14.09.2020 um 14:51 Uhr
          Permalink

          Das ist doch quatsch!

          Muss das sein?

          Man hätte den Vertrag mit ihm zu ähnlichen Konditionen verlängern können wie Würzburg ihn bietet bzw. auch als Leihe bereit ist zu zahlen.

          Dann gelten diese Konditionen aber halt auch noch nach der Würzburger Leihe und es bleibt die Frage ob Würzburg für eine Leihe das gleiche zahlen würde, wie bei einer Verpflichtung, die ja die Möglichkeit auf Wertsteigerung für den eigenen Verein bietet.

          Dazu kommt, Rhein muss ja auch bereit sein das mitzumachen, man kann ja niemand zur Vertragsverlängerung zwingen.

          Wenn also Hecking und Klauß davon überzeugt sind, dass Rhein eher nicht das Zeug dazu hat eine Verstärkung für die Mannschaft zu sein, oder zu werden, warum sollte der FCN ihm dann einen verbesserten Vertrag geben? Klar kann man der Überzeugung sein, dass Rhein ein guter ist, unser Trainer und der Sportvorstand sind das aber eben nicht.

          • 14.09.2020 um 15:51 Uhr
            Permalink

            und da bin ich eben komplett anderer Meinung als Hecking! Ich halte Rhein für einen guten Spieler und würde ihn deswegen auch nicht abgeben! Ich sehe noch weiteres Potenzial in ihm. Er ist noch nicht am Ende seiner Entwicklung.

            • 14.09.2020 um 16:56 Uhr
              Permalink

              und da bin ich eben komplett anderer Meinung als Hecking! Ich halte Rhein für einen guten Spieler und würde ihn deswegen auch nicht abgeben!

              Ich fand Rhein in seinem ersten Spiel gegen Frankfurt in der Bundesliga auch richtig gut, hatte gehofft, dass er bei uns die Probleme auf der 6 lösen kann. Unsere Trainer haben das wohl anders gesehen, die arbeiten aber auch täglich mit ihm, ich habe eigentlich nur das eine Spiel.

              Aber ich bin sicher Rhein bekommt einen Vertrag bei einem anderen Zweitligisten, dann werden wir sehen ob Hecking/Klauß oder Du den besseren Riecher haben.

            • 15.09.2020 um 13:24 Uhr
              Permalink

              Was ihr immer mit eurem Rhein habt, die Trainer sehen ihn doch jeden Tag. Was wisst ihr eigentlich mehr?

      • 14.09.2020 um 14:55 Uhr
        Permalink

        Warum denkst Du, dass man nur Spieler will, die uns kurzfristig in die erste Liga bringen? Gerade Krauss auf der 6 ist doch das genaue Gegenteil. Ein junger Spieler aus einer unteren Liga, der sicherlich Entwicklungszeit benötigt und der nur geliehen ist. Auf der anderen Seite könnte es auch sein, dass es bei Rhein schlichtweg nicht reicht.

        • 14.09.2020 um 15:45 Uhr
          Permalink

          Warum denkst Du, dass man nur Spieler will, die uns kurzfristig in die erste Liga bringen?

          Ich habe nicht geschrieben, dass der Spieler uns in die erste Liga bringen soll, oder muss. Ich habe geschrieben, dass der Spieler das Potential haben muss in kurzer Zeit die Qualität für die erste Liga zu entwickeln. Vereine wie Sandhausen, Heidenheim, St. Pauli benötigen “nur” Spieler die solide Zweitligaqualität haben müssen, weil sich solche Vereine eher als Zweitligisten sehen und das Konzept haben, dass die Mannschaft insgesamt dann die Qualität für einen erfolgreiche Zweitligasaison über die Teamleistung erhält. Wenn dann mal alles zusammenkommt, Favoriten die schwächeln oder eine große Formsteigerung bei einem Spieler, dann reicht es vielleicht sogar für den Aufstieg.

          Bei uns ist es so, dass wir immer noch das Gefühl haben, wir brauchen Spieler, die eigentlich auch in Liga 1 ausreichend gut sind, zumindest soviel Potential haben müssen, dass sie mit der Mannschaft besser werden und dann bei Aufstieg Erstligaqualität haben müssen. Aufsteigen und gelich wieder abzusteigen ist für die meisten Fans bei uns keine Option.

          Gerade Krauss auf der 6 ist doch das genaue Gegenteil. Ein junger Spieler aus einer unteren Liga, der sicherlich Entwicklungszeit benötigt und der nur geliehen ist.

          Ich sehe Krauss nicht als das Gegenteil dessen was ich oben beschreibe, bei Krauss ist doch fast jeder überzeugt, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, wann der die Klasse für Liga 1 hat, da sehen viele ja sogar das Potantial für die N11. Dass wir aktuell nicht das Geld haben den Spieler fest zu verpflichten ist der Grund warum wir ihn leihen.

  • 14.09.2020 um 12:22 Uhr
    Permalink

    Rhein hätte noch Vertrag bis 2021,!!!

  • 14.09.2020 um 12:30 Uhr
    Permalink

    Rhein hätte noch Vertrag bis 2021,!!!

    • 14.09.2020 um 14:53 Uhr
      Permalink

      Rhein hätte noch Vertrag bis 2021,!!!

      Eben bis nächstes Jahr, will man ihn ein Jahr ausleihen, muss der Vertrag über die Leihe hinausgehen, sonst ist er am Ende ja ablösefrei. Dann ist es sinnvoller den Spieler jetzt zu verkaufen und wenigstens noch etwas Geld zu bekommen.

      • 14.09.2020 um 22:42 Uhr
        Permalink

        Kommt drauf an. Wenn du fünf Spieler für 2-3 Positionen hast und einen davon gehen lässt, musst du dir schon sehr sicher sein. Vor allem wenn der dann so wenig einbringt, dass man sich dafür kaum Ersatz holen kann.

        Auf der anderen Seite: Jetzt kann man sich natürlich noch eine Rückkaufklausel oder eine prozentuelle Beteiligung beim Weiterverkauf reinreklamieren. Wenn er nach Würzburg geht, wovon ich ausgehen würde, wird nicht viel Geld fließen, da wären das die besten Optionen.

  • 14.09.2020 um 12:42 Uhr
    Permalink

    FCN holt Innenverteidiger Pius Krätschmer aus Schweinfurt !

    • 14.09.2020 um 13:18 Uhr
      Permalink

      Pius Krätschmer habe Dieter Hecking laut “kicker” bei einem dreitägigen Vorspielen am Valznerweiher überzeugt.

      Wäre nicht der erste Innenverteidiger, den Hecking aus der Regionalliga nach oben hieven würde. Krätschmer ist 1,87 Meter groß – Wollscheid ist mit 1,94 Metern weng größer.

      • 14.09.2020 um 21:40 Uhr
        Permalink

        Die 7cm machen es nicht aus. Wendigkeit ist eher wichtiger und natürlich Antizipation, Timing.

  • 14.09.2020 um 19:23 Uhr
    Permalink

    Dynamo zur Pause 2: 0 gegen HSV. Was wäre ohne Zuschauer?
    Dresden mit Gier und viel Aggressivität.
    Schon vor Spielbeginn klasse Unterstützung für die SGD.

    • 14.09.2020 um 19:58 Uhr
      Permalink

      Offenbar eine Hamburger Tradition. Immerhin ist die Raute – sofern es bei diesem Ergebnis bleibt – zeitlich länger im Wettbewerb verblieben als der ungeliebte Rivale aus der Nachbarschaft. Also quasi konträr zu uns.

      • 14.09.2020 um 23:31 Uhr
        Permalink

        Die Nerven liegen schon blank bevor die Saison losgeht, düstere Zeiten in Hamburg bei beiden Vereinen. Beide mit 4 Gegentoren gegen einen Viert und einen Drittligisten raus. Der HSV Spieler Leistner überwand das Gebot “Abstand halten” kletternd auf die Tribüne um einem Dresdner Fan im liegen den Kragen zu richten.
        Der Sportchef bezeichnete es danach, es war kein schlagen sondern “wildes Schütteln” 🙂

  • 14.09.2020 um 19:33 Uhr
    Permalink

    Holstein darf am Sonntag mit 25% Zuschauer – Belegung gegen SCP antreten.
    Bin gespannt auf die Zahl der Fans auf die der FCN an Spieltag 4 auf Pauli trifft.

    • 14.09.2020 um 23:38 Uhr
      Permalink

      Wir leben im Söder Land, wahrscheinlich vor 2000 Pappfans.

  • 15.09.2020 um 07:11 Uhr
    Permalink

    Der Club muss (Stand jetzt) ohne Zuschauer spielen. Zu groß erscheint den Behörden die Gefahr, dass sich die Anhänger insbesondere bei der An- und Abreise infizieren. Gleichzeitig erklärt aber die Schulbehörde es für akzeptabel, dass meine Tochter und ihre Mitschülerinnen jeden Tag in absolut gestopft vollen Bussen (regulärer Linienbetrieb) von und zur Schule fahren. Beißt sich, oder?

    • 15.09.2020 um 10:55 Uhr
      Permalink

      Söder weiß halt, dass Fußballfans undisziplinierter sind als Kinder :mrgreen:

  • 15.09.2020 um 11:31 Uhr
    Permalink

    Gerade auf Twitter gelesen, Mitgliederversammlung findet am Dienstag, den 20.10. ab 18:30 online statt. Nähere Infos dazu gibts dann vermutlich in der persönlichen Einladung, die die Mitglieder zugeschickt bekommen.
    Bin gespannt.

    • 15.09.2020 um 14:27 Uhr
      Permalink

      Nachdem Grethlein sich ja wieder zur Wahl stellt würde mich hier mal interessieren, wie die Meinung dazu ist oder ob es gute Alternativen gibt? Geschimpft wurde hier ja viel auf ihn und jegliche Kompetenz abgesprochen..

      • 15.09.2020 um 15:00 Uhr
        Permalink

        So lange sich kein besserer zur Wahl stellt, müssen wir mit unseren Strukturen und denen, die sie zu beleben bereit sind zufrieden sein. Ich sehe keine Alternative, die Herren Endl und Zenger kneifen ja 😉

        Im Kontext Köllner/Bornemann und Nachfolgeregelung wurde viel falsch gemacht, dafür habe ich jetzt die Hoffnung, dass es richtig gemacht wurde. Das muss ein anderer erst mal nachweisen, dass er gleiches in ehrenamtlicher Tätigkeit leisten kann – und will.

      • 15.09.2020 um 15:07 Uhr
        Permalink

        Gute (bessere) Alternativen gibts immer, bei unserem AR ganz besonders.

        Problem ist halt einfach, wenn das Wahlprozedere abläuft wie die Wahl vom Elternbeirat in der Kita, wird man einfach nur sehr schwerlich gute Alternativen finden.

        Da muss der Auswahlprozess zwingend reformiert werden, da kann man nicht vorher mal in die Runde fragen, hey, wer hätte Lust AR zu werden?
        Es müsste über ein weiteres Gremium eine Vorauswahl stattfinden, bzw. auch ein aktiver Suchprozess, dass man sich über geeignete Kandidaten Gedanken macht und diese auch anspricht, ob sie sich eine solche Aufgabe vorstellen könnten.

        Aber so wird es wohl wieder darauf hinauslaufen, dass sich ein paar sich selbst überschätzende Kleinunternehmer aus der Region aufstellen lassen, von denen man vorher noch nie was gehört hat.

      • 15.09.2020 um 16:36 Uhr
        Permalink

        Die Hoffnung, dass eine Online-JHV wie auch eine jetzt höhere Professionalität auf der sportlichen Führungsebene spannende Kandidaten anlocken könnte, gebe ich nicht auf. Die kommenden Ergebnisse in der Liga sind diesbezüglich in ihrem Einfluss allerdings nicht zu unterschätzen.

        Zu Thomas Grethlein:
        Er ist zwar das Sprachrohr des Aufsichtsrats, im Endeffekt aber nur einer von neun Entscheidern. An seinem großen Engagement für den Club, welches zudem ehrenamtlich ist, gibt es wohl keinen Zweifel. Danke dafür. Manche Kritik an seinem Wirken fand ich unter der Gürtellinie – außerdem hatten wir durchaus schon schlechtere Vorsitzende im Aufsichtsrat. Der studierte Philosoph macht auf mich im Grunde einen sympathischen Eindruck – auch mit Zigarre und ner Pulle Bier.

        Nicht gut indes seine herausgepresste Hymne auf Palikuca bei dessen inszenierter Abschieds-PK. Ebenfalls nicht gut, dass er sich in Ausreden flüchtete und an Selbstkritik, was die Entscheidungen des Aufsichtrats anbelangt, sparte. Da hätte man sich nach der Fast-Katastrophe doch ein bisschen Selbstreflektion gewünscht. Mit einem Satz: Ich empfinde die Öffentlichkeitsarbeit von Grethlein als unzureichend.

        Ich würde mir insofern einen Aufsichtsratsvorsitzenden wünschen, der mehr Klartext spricht und zupackender wirkt und uns alle auch mehr mitnimmt, was mittel- und langfristige Zielsetzungen anbelangt. Das muss nicht zwingend ein Olympiasieger sein – abwegig aber erscheint mir dies nicht.

  • 05.10.2020 um 17:07 Uhr
    Permalink

    Aha, Lukas Schleimer nach Saarbrücken verliehen…

    Bei ihm war das eigentlich nicht erwartet worden, aber nachdem er bislang keinen Kaderplatz erkämpfen konnte, ist es vielleicht die beste Lösung.

    Ob sich bei Goden und Rhein noch was tut?

  • 05.10.2020 um 19:54 Uhr
    Permalink

    Ewerton nach Würzburg.

Kommentare sind geschlossen.