Club unterliegt Union Berlin mit 1:2
Bei der Generalprobe verliert der FCN gegen den Bundesligisten knapp, zeigt aber nach der Pause eine ansprechende Leistung.
Wie ein Pflichtspiel wollte Robert Klauß das Spiel angehen. Daher hatte er auch nur einen 20-Mann-Kader benannt. Für Simon Rhein und Lukas Schleimer war die Nichtnominierung also ein sicheres Zeichen, erst einmal im Hintertreffen zu sein. Die beiden waren ebenso kein Teil des Spieltagskaders wie Robin Hack (U21) und Virgil Misidjan (Belastungssteuerung). Inwiefern die Startelf schon als richtungsweisend gelten kann, muss dagegen dahingestellt sein. Im Sturm durften Fabian Schleusener und Pascal Köpke agieren, auf den Außen Sarpreet Singh und Fabian Nürnberger in der Innenverteidigung Georg Margreitter und Asger Sörensen. Nikola Dovedan, Lukas Mühl und Manuel Schäffler dagegen saßen zunächst ebenso auf der Bank wie Hanno Behrens und Christian Früchtl. Der Neuzugang vom FC Bayern München II hat augenscheinlich das Duell um die Nummer Eins im Tor gegen Christian Mathenia erst einmal verloren. Kapitän war am Samstagnachmittag Enrico Valentini. Das wiederum hat noch keine Signalwirkung. Die Entscheidung über den neuen Spielführer fällt erst im Laufe der nächsten Woche.
In Sachen Grundordnung scheint die Entscheidung dagegen gefallen. Beide Halbzeiten lang agierte der FCN im 4-2-2-2 nach “Red Bull-Prägung”, also mit äußeren Mittelfeldspielern, die eingerückt spielen und wechselweise den Zehnerraum besetzen – quasi als “Flügelspielmacher” agieren. Über weite Strecken der ersten Halbzeit tat der Club sich offensiv schwer aus dieser Formation heraus zu Chancen zu kommen. Statt den Ball mit gezieltem Pressing in Tornähe zu erobern, zog sich der FCN oft zu tief zurück und überließ Union Berlin den Ball. Als Mittel zum Aufbau wurde dann auch zu oft der lange Ball gewählt, der vorne dann keine Abnehmer fand, auch weil weder Schleusener noch Köpke die langen Bälle gut verarbeiten konnten. Was dagegen vor der Pause weitgehend gut funktionierte, war die defensive Ordnung. Union kam nur zu zwei guten Gelegenheiten, die Christian Mathenia beide gut parierte.
Nach dem Seitenwechsel präsentierte sich der Club dann offensiv verbessert. Das lag zum einen daran, dass mit Manuel Schäffler nun ein Abnehmer für die langen Bälle in die Spitze vorhanden war. Zum anderen wurde aber auch die Frequenz dieser langen Bälle weniger. Insgesamt erschien die Aufstellung nach Wiederanpfiff runder und ausbalancierter, was auch an einem gut aufgelegten Nikola Dovedan lag. Der erzielte nicht nur das einzige Clubtor des Nachmittags, sondern hatte auch noch weitere gute Gelegenheiten und wirkte als rechter “Flügelzehner” belebend für das Clubspiel. Auf der anderen Seite des Balles wirkte die Clubabwehr etwas anfälliger für Angriffe der Gastgeber, auch wenn das zweite Gegentor aus einem Strafstoß resultierte, der wohl im Pflichtspielbetrieb einer Überprüfung durch den VAR nicht standgehalten hätte. Beim 1:0 durch Ingvartsen dagegen kamen mehrere Clubverteidiger einfach zu spät.
Als Vorbereitungsabschluss kann das Spiel insgesamt dennoch zu einem positiven Fazit führen. Robert Klauß hat es geschafft, dass beim FCN eine klare Spielidee erkennbar ist, auch wenn diese noch nicht immer ideal umgesetzt wird. Auch wenn man am kommenden Samstag im Pokal gegen RB Leipzig keine Wunderdinge erwarten darf und alte Muster – wie das planlose Vorschlagen von Bällen – immer noch manchmal auftauchen, wirkt der erste Eindruck deutlich positiver als man es bei Saisonende 2019/20 hätte vermuten können. Gleichzeitig zeigt sich auch, dass gerade in der Innenverteidigung – erst recht, wenn sich bei Asger Sörensen der Verdacht einer Zerrung im Oberschenkel bestätigt – noch Handlungsbedarf in Sachen Spitze wie Breite besteht, wenn man das Spiel nicht zu sehr mit langen Bällen eröffnen will.
Statistik
Union: Luthe – Ryerson, Knoche, M. Friedrich, Gießelmann (71. Lenz) – Gentner – Ingvartsen (85. Dietz), Griesbeck, Prömel, Bülter (81. Gogia) – Teuchert (63. Mees) – Trainer: Fischer
FCN: Mathenia – Valentini (87. Celebi), Margreitter (46. Mühl), Sörensen (58. Knothe), Handwerker (64. Sorg) – Krauß (46. Dovedan), Geis (64. Behrens) – Singh, Nürnberger – Köpke (64. Lohkemper), Schleusener (46. Schäffler) – Trainer: Klauß
Tore: 1:0 Ingvartsen (51.), 1:1 Dovedan (53.), 2:1 Ingvartsen (64., Foulelfmeter)
Startelf Elf zu Beginn der zweiten Halbzeit Elf bei Schlusspfiff
Zur IV: Mühl hat in Hz. 2 einen sehr viel besseren Spielaufbau mit präzisen vertikalen Pässen hinbekommen als Sörensen oder Margreitter.
Schäffler hat mir sehr gut gefallen. Er hat nicht nur viele Bälle festmachen können, sondern hat klug verteilt und hat mich technisch überrascht. Köpke empfand ich als übermotiviert, ihm fehlte sichtlich Praxis und er traf besonders vom Mittelfeld oder aus dem eigenen letzten Drittel heraus noch zu oft die falsche Entscheidung, wenngleich er auch manche Szene hatte, in der er etwas aufblitzen ließ, was die Trainer hoffentlich noch weiter aus ihm herauskitzeln werden.
Hanno Behrens wirkte auf mich mitläuferhaft und im Mittelfeld des Clubs als am klarsten zu erkennender Zweitligaspieler, was mir irgendwie auch leid tut. Aber es war absehbar, dass er in einem moderneren, auf mehr Präzision abzielendes 4-2-2-2 nicht der Spitzenmann sein würde.
Tom Krauß war sehr gut, ein feiner Fußballer mit enormer Reife für sein Alter.
Das Spiel war in jedem Falle gut, weil es noch eine Menge Fehler aufzeigte, aber ebenso ein deutlich verbessertes Spielverstehen der einzelnen Clubspieler, die im Vergleich zu ihren Auftritten in der abgelaufenen Saison zum Teil nur schwer wiederzuerkennen waren (Dovedan, Geis, Mathenia). Man sieht das Bemühen und die Überzeugung, dass dieses Klauß‘sche System gespielt werden WILL. Und das ist weit mehr als was wir letzte Saison gesehen haben, ob unter Canadi oder Keller.
Klauß meinte nach dem Spiel, man hätte unglücklich verloren (oder so ähnlich).
Ich hoffe nicht, dass er diesen für uns Clubberer wahrlich nicht unbekannten Satz noch sehr oft wird sagen müssen.
Für das Spiel gegen RB hoffe ich, dass keine Verletzungen entstehen und man nicht abgeschossen wird, um nicht mit einer Art Flashback in die Saison gehen zu müssen.
Mich würde es nicht überraschen, wenn Hanno ein Last Minute Abgang (Union, Pauli, o.Ä.) wäre. Das täte mir sehr leid, aber es fühlt sich gerade einfach so an, dass wir ihn nicht mehr bräuchten. Dafür verdient er einfach zu viel Gehalt und dauerhaft auf der Bank würde es ihm als sehr verdienten Spieler und Persönlichkeit einfach nicht gerecht werden.
Ja, es sieht nicht gut für ihn aus. Weder im OM (gegen Singh, Dovedan, auch Nürnberger, Hack und Köpke) noch im DM (gegen Krauß, Geis, Nürnberger) ist er derzeit mehr als ein Ergänzungsspieler. Die Position des torgefährlichen 8er, wo er am stärksten ist, gibt es irgendwie nicht mehr. Mangelnde Perspektive und der Eindruck der Bedrohungsaffäre letzte Saison könnten ihn durchaus zum Wechseln bewegen.
Vielleicht wäre es für ihn das beste, einen Verein zu finden, wo er wieder Stamm- und Führungsspieler sein könnte.
Zuckerpass, Mühl war auch defensiv besser. Das Pressing kann eine echte Waffe werden, wenn selbst gegen Erstligisten Bälle so weit vorne erobert werden können wie heute! Mit etwas mehr Glück und Eingespieltheit rappelt‘s dann auch mal öfter.
Ich will nicht zu optimistisch sein, kann auch alles noch ein übler clubtypischer Rohrkrepierer werden, aber bisher macht es mehr Spaß den Club zu schauen als letztes Jahr. War vielleicht wirklich eine coole Idee, diesen Trainer zu holen. Auch wenn’s gegen die Dosen vielleicht ne Packung gibt. Da wären Fans im MMS schon geil!
Es fällt ja allen auf, dass sich bei dem neuen Trainer sich alle anstrengen und sich von ihrer besten Seite zeigen wollen. Ich hoffe das bleibt auch so, wenn der Druck in der Saison wieder steigt. Aber diese Saison muss sich auch jeder anstrengen, weil jede Position von 2 annähernd gleich starken Spielern besetzt wird. Deshalb kann der Trainer auch öfter mal rotieren und alle Spieler mitnehmen. Wenn man durch Corona 5 Spieler auswechseln darf, sollte man das auch ausnutzen. Das kann eine Stärke werden in dieser Saison. Und der Konkurrenzkampf um einen Platz in der Mannschaft wird immer hoch gehalten.
Sehe ich auch so, wird ein großer Vorteil sein. Alleine die Auswahl vorne mit Schäffler, Lohkemper, Misidjan, Schleusener, Köpke, Hack, Dovedan, Nürnberger, Schleusener und Singh top. Aktuell würde ich Singh, Schäffler, Köpke und Dovedan ranlassen.
Variante in IV wäre Krauß zurückziehen und Nürnberger ins DM zusammen mit dem wiedererstarkten Geis. Mühl war auch stark.
Abgefallen sind für mich gestern (leider): Behrens, Margreitter, Sorg und teils Valentini. Früchtl, Rhein, Knothe, Celebi und Schleimer unbedingt Backup mit Druck auf die Nominierten halten.
Ich sehe Nürnberger, insbes. wenn er neben neben Geis spielen soll, nicht im DM. Der Junge hat Herz und Potential, macht jedoch noch zu viele leichte Abspielfehler. Das ist auf der 6 tödlich, insbes. wenn mit Geis kein besonders spritziger bzw. defensivstarker 6er spielt. Ich sehe Nürnberger deshalb eher auf links oder wegen mir mit Krauss im Tandem auf der 6.
So habe ich es auch wahr genommen, definsiv ordentlich mit erkennbarer Spielidee offensiv allerdings wenig, gewohnt wenig, das erinnert leider immer noch an die letzte Saison.
Ernsthaft? Dann habe ich ein anderes Spiel gesehen. Sicher es waren Phasen dabei wo wir unter Druck gerieten. Ich habe aber gute Ballstaffetten und kreiert Chancen vor allem in HZ2 gesehen. Zusammen mit dem Pressing und Positionsspiel ein komplett anderer Glubb.
Es war auf die durchschlagslose Offensive bezogen. Auf Dovedans Tor hätte wohl ohne Berliner Fuß zur Richtungsänderung nicht ins Tor gefunden. Ja mir war die Offensive und es war Union Berlin also kein Gigant, mir war das Offensiv zu wenig. Nichts zwingendes. Schon gegen Türkgücü war das wenig zwingendes und sehr von dem Torwart Blackout der Münchner profitiert sonst wäre das kein Sieg gegen den Drittligisten geworden.
Also mein Eindruck war das beide Hz gegensätzlich verliefen. So taten wir uns schwer in Hz1 ins spiel zu finden, haben aber immer besser reingefunden und standen defensiv besser als in Hz2. In Hz2 waren wir von Anfang an gut drin, konnten uns auch hinten besser raus spielen, dafür waren wir anfälliger und bauten für meinen Eindruck zum Ende mehr ab, das kann aber auch an den Wechseln gelegen haben.
Alles in allem kann man mit dem Test zufrieden sein, da er auch wichtige Erkenntnisse gebracht hat. Der Wehrmutstropfen das Rhein wohl vor dem Absprung steht ist dennoch schwer zu schlucken, würde ihn lieber weiter hier sehen.
Mit ein bisschen mehr Übersicht hätte es ein Unentschieden oder mehr werden können. Dovedan hätte quer legen können anstatt abzuschließen (in dieser Situation aber kein muss, das war auch eine starke Parade) aber v.a. Lohkemper hätte, anstatt aus spitzem Winkel vorbeizuziehen, den mitgelaufenen und perfekt positionierten Schäffler bedienen müssen.
Klasse übrigens die Kopfballvorlage von Dovedan auf Köpke, der dann leider am Torwart scheiterte. Man sieht, dass Dovedan in zentraler Position einen Blick für Räume hat. Singh hat überragende Fähigkeiten am Ball. Er schafft es oft auch noch in aussichtslos scheinenden Situationen, sich durchzusetzen. Dovedan und Singh könnten ein kongeniales Duo im OM werden.
Ich befürchte dass Simon Rhein bei einem anderen Zweitligisten auf sich aufmerksam machen wird und ihn früher oder später ein Bundesligist der Kategorie Mainz,Augsburg oder Stuttgart holt.
Gut, wenn es halt für ihn bei uns nicht gegen Krauss/Geis für die erste 11 reichen sollte, dann bin ich gespannt, welcher Erstligist bzw. ambitionierter Zweitligist ihn holen sollte. Auf der anderen Seite ist so eine Saison lang und als dritter 6er wird er genügend Möglichkeiten bekommen, sein oft gerühmtes Potenzial aauf den Platz zu bringen.
Rhein war ja nicht mal im Kader gegen Union. Er scheint also ganz weit weg von der Stammelf zu sein. Das hat mich überrascht.
Weit weg oder bald weg. Könnte sein, dass er nicht dabei war, weil sein Abgang (ganz oder leihweise) bereits angebahnt wird.
Rhein sollte man nicht abgeben, sondern den Vertrag um 1 Jahr verlängern und ihn nochmal verleihen, falls man wirklich nicht mit ihm planen sollte.
Warum sollte man mit jemand verlängern, mit dem man nicht plant und ihn besser zu Geld macht ? Damit nächste Saison die gleiche Debatte wieder aufkommt ? Für den Trainer passt er halt leider nicht, also dann einen Käufer finden. Man kann nicht Personal nachbessern wollen, aber kein Geld ausgeben können.
Weil jemand mit einem Jahr Vertragslaufzeit in einer Corona-Saison nicht sonderlich viel wert ist?
Weil er jung, deutsch und verhältnismäßig günstig zu halten wäre? Weil wir für das was wir für ihn bekommen keinen besseren Ersatz holen könnten?
Weil nächstes Jahr allein im Mittelfeld die Verträge von Behrens, Nürnberger, Singh und Misidjan auslaufen und niemand weiß wen davon wir halten wollen oder können?
Weil wir auf der Position des defensiveren 6ers im Grunde nur zwei Optionen haben, von denen einer eine Option in der Innenverteidigung ist und der andere gleichzeitig unser bester Außenverteidiger und im Falle einen Hack-Abgangs auch unser bester Linksaußen ist?
Wenn man schon nicht auf ihn setzen sollte – was ich für absolut unverständlich hielte – würde ich in unbedingt zu halten versuchen und noch einmal ein Jahr, am besten in Liga 2, verleihen. Nächsten Sommer kann die Welt schon ganz anders ausschauen. Und weniger wert als heuer kann er gar nicht sein.
Meinst du nicht, dass der Trainer und Hecking ähnliche Gedanken haben könnten , aber zu einer anderen Meinung gekommen sind. Ganz deppert dürften die beiden ja nicht sein. Vielleicht möchte aber auch Rhein gar nicht beim Club bleiben, da er hier sicher kein Stammspieler werden wird.
Wird er hier so sicher kein Stammspieler wie Förster, Klement, Köpke und Valentini? Wenn ja, dann sollten wir ihn vielleicht halten.
Rein von der Kadergestaltung her sehe ich nicht, wie wir auf einen weiteren Mittelfeldspieler verzichten könnten (der noch dazu so breit eingesetzt werden kann wie Rhein), falls man doch der Meinung sein sollte, dass einer zu viel ist, dann wäre für mich Behrens der logische Kandidat, den man abgeben müsste (Alter, Vertragslaufzeit, Gehalt, Status in der Mannschaft in Kontrast zur Rolle).
Da ist mir aber Behrens, der schon im Aufstiegsjahr als unser Rekordtorschütze sein Potential nachgewiesen hat und trotz Formschwankungen trotzdem immer wieder Tore schießt, wesentlich lieber und was Rhein angeht, es muss ja auch Gründe geben, daß er bei uns nun schon bei einigen Trainern es nicht in die 1. Elf geschafft hat.
Ich bin mir nicht sicher, ob ein abgesägter Leitwolf gut für den Teamspirit ist…
Behrens spielt seit zwei Jahren unter aller Kanone und hat zwei Jahre lang nachgewiesen, dass er als Kapitän in Kriesenzeiten einer negativen Entwicklung nichts entgegenzusetzen hat. Wenn er offensiv aufgestellt ist ist das Zentrum immer frei, weil er nicht mit nach hinten arbeitet (oder nicht mit nach hinten arbeiten sollte) und im DM haben wir mit Geiß, Nürnberger und Klaus drei deutlich stärkere Alternativen auf dieser Position.
Rhein hat es nicht “bei einigen Trainern nicht in die erste Elf geschafft”. Nachdem er hochgezogen wurde hat er in sechs von dreizehn möglichen Spielen von Anfang an gespielt (und wurde einmal eingewechselt) bis zu seiner Rotsperre. Danach war er als junger Spieler außen vor, weil man ihm die rote Karte nicht verziehen hat (Schommers in dieser Argumentation als Trainer zu klassifizieren finde ich sehr gewagt).
Vergangene Saison hatte der Österreicher, dessen Namen nicht genannt werden darf, lieber auf seinen Lieblingszögling aus Altach Jäger gesetzt – und du schreibst, dass er sich bei “einigen” Trainern nicht durchgesetzt hat” – das ist also Unsinn. Bei genau einem Trainer hat er sich bisher nicht durchgesetzt und das ist Klauß.
Und auch wenn du Schommers als Trainer siehst, hat er sich bei genau zwei Trainern nicht durchgesetzt, bei Schommers und bei Klauß.
Du kannst dir ja gerne ganz persönlich einreden was ein Trainer ist und was nicht, dennoch hat er sich bei einigen Trainern bei uns nicht durchgesetzt angefangen bei Köllner. Das bleibt bis jetzt nunmal Fakt. Wäre er so wertvoll wie du behauptest, hätte ihm jeder Trainer auch die rote Karte verziehen. Da ist mir ein Behrens schon lieber, der bereits bewiesen hat, was er leisten kann. Nur er alleine kann keine Schieflage beheben die das ganze Kader – Trainer Konstrukt umfasst.
Ich interpretiere die Aufstellungen der beiden Halbzeiten und die Spielzeiten so, dass etwa 5 – 6 Startelfplätze plus Torwart vorerst fix sind:
– Mathenia
– Valentini
– Handwerker
– Sörensen
– Geis
– Krauss (hat nur 45 min. gespielt, weil er bei der U20 war)
– Singh
Das waren die Akteure, die viel Spielzeit bekommen haben, außer Nürnberger und Köpke. Bei diesen beiden gibt es Gründe, die nicht unbedingt für einen Stammplatz sprechen. Nürnberger war in der 1. HZ Platzhalter für Hack, in der 2. HZ Option für die Doppelsechs und Ersatz für Krauss. Aufgrund seiner Polyvalenz ist er wohl unser Universaljoker mit festem Platz im 18er Team, aber nicht unbedingt Startelf. Köpke hat lange gespielt, weil er neu ist und sich einspielen sollte. Rückschlüsse auf die Startelfchancen sind daraus nicht abzuleiten.
Insbesondere im Sturm, dem OM neben Singh und beim 2. IV ist noch alles offen. Ich würde aber sagen, dass Schäffler und Dovedan starke Argumente geliefert haben. In der IV sehe ich derzeit Mühl leicht vorne, beeindruckend seine Monstergrätsche im Strafraum ohne Feindberührung.
Ich sehe schon aktuell wird Euphorie erwartet, die kritischen Anmerkungen von Juwe werden mit Dislikes regelrecht abgestraft, aber aus meiner Sicht liegt er in seiner Kritik durchaus richtig. Ich habe leider auch im Test gegen Union einige parallelen zum letzten Jahr entdeckt. Wir sind immer noch zu wenig torgefährlich, schaffen es immer noch nicht im Strafraum gefährlich abzuschließen. Gute Ansätze nach vorne hatten wir ja letztes Jahr auch, aber der Pass in die Box und der Abschluss aus torgefährlicher Distanz war das Problem, so richtig geändert hat sich da noch nicht viel.
Und auch in der Rückwärtsbewegung unterlaufen uns immer noch individuelle Fehler, die dann nicht gemeinsam ausgeglichen werden können und dann zu unnötigen Gegentoren führen. Und jetzt das Hammerlos im Pokal.
Wenn es da nächstes Wochenende blöd läuft haben wir keine Chance, verlieren hoch und dann bin ich gespannt wie die Mannschaft das wegsteckt, was der Trainer macht? Und auch in Sachen Teambuilding und Hierarchie sehe ich noch keine große Veränderung zur letzten Saison, ist vielleicht nach einer Vorbereitung noch nicht möglich, aber ich sehe noch nicht wie Behrens eingebunden werden soll. Da erinnert mich manches an den Start unter Canadi, auch der hatte eine “moderne Idee” vom Fußball und wusste nicht so recht wo hin mit Behrens, was ihm am Ende den Erfolg und den Posten gekostet hat. Mal sehen ob Klauß das besser managed?
Bei Rhein bin ich auch ein wenig enttäuscht, von ihm erwarte ich den nächsten Schritt, aber da pokert man wohl mit Magath, ich könnte mir schon vorstellen, dass die Kickers ihn zurückholen wollen und der Verein dürfte wegen des Sponsors auch Geld haben. Wir werden sehen.
Die letzten beiden Tests gegen Union und Türkgüçü haben bei mir ein wenig auf die Euphoriebremse gedrückt. Gegen Leipzig, noch mehr aber dann im Ligauftakt gegen den Jahn sollte die Mannschaft die Euphoriebremse wieder lösen und Erfolg haben. Unser Auftakt ist einigermaßen machbar, wenn wir da wenig Punkte holen wird das wieder eine Zittersaison.
Deine Skepsis kann man nachvollziehen.
Eine Frage dennoch: Bist Du sicher, dass der Club zur Zeit Deine Euphorie dämpfen kann? Ist da noch Spielraum? 😉
Ich gebe zu, dass ich zuletzt wenig Euphorie durch den Club empfunden habe, aber Klauß war tatsächlich ein Punkt der mich zuversichtlicher nach vorne schauen ließ und ich bin auch bisher von den Handlungen von Hecking angetan. Ich würde mir da noch etwas mehr Veränderung der Strukturen wünschen, aber mir ist auch klar, dass aktuell andere Dinge wichtiger sind. Jetzt muss eine gute Mannschaft gefunden werden.
Was mir aber nach den letzten zwei Tests wieder mehr Sorgen macht ist, dass die beiden Hauptgründe für den Abstieg im letzten Jahr scheinbar nicht gelöst wurden. Meiner Meinung nach gab es zwei wichtige Gründe für die schlechte Saison. Da war einmal die Instabilität der Mannschaft, mit den individuellen Fehlern in der Rückwärtsbewegung, die fast immer direkt zu Gegentoren geführt haben. Warum schaffen wir es immer wieder nicht, Fehler wieder auszugleichen?
Und nach vorne das Problem, dass unsere Abschlüsse zu oft aus schlechten Positionen heraus gespielt wurden und wir so zu wenig Torgefahr heraufbeschworen haben. Bei beiden Punkten habe ich nach den beiden Tests den Verdacht, das wir noch immer keine gute Lösung gefunden haben.
Das zweite große Problem war die Personalie Behrens, die uns letztes Jahr lange Probleme gemacht hat. Canadi hat zu Beginn versucht ohne Behrens zu spielen, vielleicht zu halbherzig, aber ich sehe jetzt wieder ein ähnliches Problem. Für mich ist das Problem jetzt aber psychologisch noch schwieriger. Wiesinger – MIntal haben in der Relegation wieder auf die alte Aufstiegsmannschaft gesetzt mit Behrens als Führer, dafür wurden Geis und Dovedan rausgenommen.
Jetzt sollen aber wieder Geis und Dovedan Stammspieler sein und Behrens ist erst mal draußen. Ich bin nicht sicher, ob das der Mannschaftshierarchie gut tut? Aktuell mache ich mir tatsächlich wieder mehr Sorgen als vor 14 Tagen. Aber klar, ich hoffe auch, dass meine Einschätzung komplett falsch ist.
Ich bin jetzt auch nicht euphorisch, aber angesichts der Startposition mit Tabellenplatz 18 jedoch zumindest vorsichtig optimistisch. Richtig: das war ich auch schon vor 12 Monaten. Aber ich habe bei Hecking/Klauss in jedem Fall ein besseres Gefühl als bei Pali/Canadi und glaube auch, dass wir mit Dovedan, Misidjan (beide Sleeper) und Singh, Schäffler an den richtigen Stellen angesetzt haben. Es wäre schön für die Stimmung, wenn das am Samstag keine Klatsche gäbe und wir ordentlich mitspielten. Wir wollen gewinnen, aber nich mehr dann gegen Regensburg.
Dislikes haben, meiner bescheidenen Ansicht nach, mit “Abstrafen” nichts zu tun. Geh bitte. Juwe hat seine Ansicht, die sei ihm unbenommen. Passt schon. Du bist eher skeptisch. Passt auch. Aber einige, vielleicht die Mehrheit der Leserinnen und Leser, bewerten das Spiel und die Leistung eben anders. Unterschiedlich. Gegensätzlich. Jedem einzelnen mit unterschiedlicher oder gegenteiliger Meinung dieser eher optimistischen Fraktion solltest du seine oder ihre auch lassen. Es kann keinesfalls beleidigend oder respektlos sein, wenn man eine Meinung nicht teilt, nicht mit ihr übereinstimmt.
Sehe ich genauso. Optimisten, Pessimisten und Realisten (gibt’s die wirklich?) sollen engagiert diskutieren und sich zugleich gegenseitig respektieren, auch wenn’s manchmal schwer fällt. Denn der Club bringt uns doch alle zusammen, und unterschiedliche Sichtweisen sorgen für Leben in der Bude – schließlich wollen wir’s doch nicht uniform, nicht wahr.
Auch in der neuen Saison gilt für mich wie immer: Schau mer mal. Am 10. Spieltag (ich weiß, man kann’s auch anders sehen), zeichnet sich in meinen Augen doch ab, wie wir uns aufs Pferd gesetzt haben. Auf einer ganz anderen Ebene keimt Hoffnung, dass Vieles besser wird, schrittweise, aber nur ganz tief drin….
Der Weg wirkt stimmig.
Das Profil bzgl. Spielphilosophie wird und darf noch deutlicher werden.
Ich bin gespannt, wer am Samstag beginnen darf.
Das kommende Spiel am Samstag ist kein Gradmesser denke ich.
Da kann man als Trainerteam schon ruhig den Zweiklassenunterschied einplanen und ein Team aufstellen, das mit dem Ligabetrieb nicht unbedingt deckungsgleich ist. Zum Einspielen für die Liga ist das Pokalspiel kaum geeignet weil es in Liga Zwei wohl keinen Gegner gibt, der RB Leipzig gleicht.
Es ist immer noch Fußball, alles ist möglich (fürs Phrasenschwein) aber unter normalen Umständen wird das eher eine Lehrstunde am Samstag. Ich kann mir vorstellen daß Anlaufverhalten und Defensivverhalten eine Zeit lang halten, aber ich kann mir nicht vorstellen, wenn ich an die Testspiele denke, in der für mich die Offensive eher ein laues Lüftchen war, wie wir da zu Toren kommen sollen. Aber hey .. wir haben auch den späteren CL Sieger den FC Bayern 4:1 geschlagen 🙂
5:2, aber das nur am Rande….
noch besser
Was ist das denn für eine Einstellung? Ich bin überzeugt davon, dass der Trainer und auch die Mannschaft ALLES versuchen werden die Sensation zu schaffen. Alles andere wäre ja ein Witz und würde den Pokal ja nicht mehr notwendig. Es zeugt sich jedes Jahr, dass es Überraschungen gibt. Und das macht doch den Pokal aus. Also ich glaube dran, dass wir eine minimale Chance bekommen werden. Gerade in der 1. Runde. RB hatte ne lange Saison, bei denen ist noch keiner fit. Ich freue mich auf das Spiel!
Die Überraschung war in der ersten Runde ja auch gewollt und dementsprechend wurde der Ligastart ja bisher auch geplant, sprich 3. Liga und 2. Bundesliga waren schon halbwegs im Spielrythmus, hatten zumindest 2-3 Spiele unter Wettkampfbedingungen hinter sich und die Bundesliga kam direkt aus der Vorbereitung.
Das ist dieses Jahr anders, auch die Drittligisten und die Zweitligisten kommen wie die Erstligisten direkt aus der Vorbereitung, noch problematischer, gerade die Mannschaften in den unteren Klassen tun sich dieses Jahr sehr schwer mit Spielerkäufen, sprich bei vielen ist die Personalplanung sicher noch nicht abgeschlossen. Ich bin ziemlich sicher, dass diesmal die erste Pokalhauptrunde viel weniger Überraschungen beinhalten wird als in den Vorjahren.
Wir brauchen Geduld.
Man kann meiner Meinung nach nicht erwarten, dass alles, was in zwei Jahren nicht lief, urplötzlich klappt wie am Schnürchen. Der “neue Club” ist erst wenige Wochen alt.
Der Sturm ein “laues Lüftchen”?
Finde ich nicht. Eher war Union-Torwart Luthe der Fels in der Brandung. Dovedan, Köpke und Lohkemper – alle scheiterten aus aussichtsreicher Position. Kann nicht nachvollziehen, wie man bereits jetzt eine Fortsetzung der Sturmflaute an die Wand malen kann. Zumal Schäffler erst kurze Zeit hier ist, Köpke erst wenige Tage. Mit dem (endlich!) zentralen Dovedan und dem feinen Fußballer Singh haben zwei Akteure in der Alten Försterei zudem stark aufgespielt, finde ich.
Oh je, die Hintermannschaft?
Neben Dovedan und Singh fand ich Mathenia noch stark bei Eisern. Die Verpflichtung von Früchtl wirkt womöglich wie ein Vitamin für unseren Stammtorwart. Margreitter leider wieder fahrig in manchen Situationen. Knothe dieses Mal ohne wirkliche Akzente. Okay, soviel zur Einzelkritik. Ob man jetzt aber in der kollektiven Defensivbewegung ähnlich pfuscht wie in der Vorsaison – da fehlen mir klare Anzeichen. Abwarten. Geduld. Ich traue Klauß zu, dass er seinen Jungs gut verklickern kann, wie man es besser macht im Defensivverbund.
Die Causa Behrens:
Bin gespannt, ob Behrens wieder Kapitän wird. Momentan scheint Hanno die Welle nicht zu erwischen. Deutet einiges auf Ergänzungsspieler hin. Und? Schlimm? Nein. Das ist Profi-Fußball. Es geht um den Erfolg des Vereins, der Mannschaft – es geht um Prämien. Angenommen, Hanno bekommt einen Stammplatz auf der Ersatzbank – würde dies dann jegliches Teambuilding unterwandern? Nicht wirklich, oder? Wobei abzuwarten bleibt, ob Behrens alter, neuer Kapitän wird. Im Übrigen: Siege sind goldwert fürs Teambuilding. Und auch wenn ordentlich bezahlte Nicht-Leistungsträger der letzten Saison nun zu Leistungsträgern werden würden, wie womöglich Dovedan oder Geis, könnte das aber mal richtig gut sein fürs Teambuilding. Und neue Hierarchien.
Also Geduld. Wird schon. Muss ja.
Unterschreibe ich zu 80% 🙂 …
Ich male nichts an die Wand, spreche nur von den ersten Darstellungen und Spielen der Vorbereitung. Ja vielleicht kann das noch werden, fürmich ist bislang kein stark verbessertes Offensivspiel erkennbar. Armin hat es erwähnt,es gibt auch gut anzusehende Ballpassagen, aber nur bis um die Box des Gegners herum, dann fehlen die letzten Pässe oder Durchsetzungsvermögen die zu guten Chancen führen. Ich finde genau das aber auch enorm wichtig weil wir in der nächsten Saison wieder auf viele defensive Mannschaften treffen werden, die nur hinten stehen und auf die 1-2 Chancen warten.
Besides Singh halte ich zweifelsfrei für einen technische Wohltat.
80 Prozent sind ein toller Zustimmungswert. In einer Demokratie zumindest. 😉
Dass man mehr hochkarätige Chancen kreieren muss, auch gegen tief stehende Gegner, stimmt ohne Zweifel. Jetzt schon ein negatives Zwischenfazit zu ziehen, ist dann aber schon etwas früh, finde ich. Zumal Schäffler und vor allem Köpke gerade erst angekommen sind. Und zumal man sich gegen Erstligist Union durchaus durchsetzungsfähig zeigte. Das Ergebnis ist zwar zweitrangig – mit Videobeweis aber wohl ein gerechtes Unentschieden.
Aber, und das sehe ich auch so, beim Jahn und gegen den SV Sandhausen braucht es Lösungen. Ob innerhalb oder außerhalb der Box. Gut reinkommen in die Saison, ist ohne Zweifel sehr wichtig.
Gute Nachricht: Nürnberger bleibt Nürnberger! Fabian Nürnberger hat seinen Vertrag vorzeitig verlängert! Sehr gute Aktion! Fabians Spielweise gefällt mir sehr gut. Er ist sehr schnell und läuft die Gegner aggressiv an, ohne Foul zu spielen. Wenn er weiter so macht, wird er ein richtig Guter! Junge Talente, von denen man überzeugt ist, sollte man mit langfristigen Verträgen ausstatten.
Zumindest hat Nürnberger damit bewiesen, dass er wesentlich schlauer als Hack ist.
Besser hier spielen als in der 1. Liga auf der Bank sitzen.
Naja, das ist jetzt aber sehr polemisch, für Nürnberger gab es keinerlei Interesse aus der ersten Liga, er hatte schlicht keine Entscheidungsmöglichkeit. Und bei Hack wird man sehen, wenn er sich bei Köln durchsetzt, dann hat er den nächsten Schritt gemacht, der bei seinem bisherigen Werdegang ja auch schlicht logisch ist.
Ich kann ja verstehen, dass bei einem Club-Fan enttäuschte Liebe bei der Beurteilung solcher Wechsel mitschwingt, aber man sollte zumindest versuchen ein wenig objektiv zu bleiben.
Und in Sachen Einschätzung des Spielers, ich denke ein Spieler wie Hack wird niemals denken, dass er sich in irgendeiner Mannschaft nicht durchsetzen könnte, hätte dem Bayern oder Dortmund ein Angebot gemacht, er wäre dahin. Diese jungen Spieler wurden in den NLZ darauf getrimmt Selbstbewusstsein zu haben, zu denken sie sind die Elite ihres Jahrgangs und nur wer das wirklich für sich glaubt, dieses Selbstbewusstsein für sich hat, der wird sich im Profifussball durchsetzen.
Da hat doch jeder schon zigfach erlebt, wie Mitspieler aussortiert wurden, wie Mitspieler vielleicht talentierter waren, aber sich am Ende nicht durchsetzen konnten. Wenn ein solcher Spieler eine Chance bekommt sportlich aufzusteigen, wird er diese immer nutzen, würde er das nicht machen, müssten wir ihn ja eigentlich auch gleich aussortieren. Würde Hack nicht davon überzeugt sein, dass er in der ersten Liga bestehen kann, dann wäre er auch für uns der falsche Spieler.
Hack ist aber auch ein anderes Kaliber als Nürnberger. Bei Nürnberger geht es im nächsten Schritt darum unumstrittener Stammspieler in der 2.Liga zu werden. Hacks Talent, Potenzial und auffällige letzte Saison als Offensivspieler wecken ganz andere Begehrlichkeiten.
Gute Sache. Auf jeden Fall.
Bin aber mal gespannt, ob Fabian Nürnberger am Samstag in der Anfangs-Formation steht. Hack ist wieder da – zum einen.
Zum anderen konnte das Tandem Krauß/Geis bei Union in Halbzeit eins überzeugen. Geis engagiert und mit dem einen oder anderen feinen Diagonalpass. Krauß baute auf, putzte aus, ordnete. Dazu zweikampf- und laufstark. Sehr präsent, der junge Krauß. Ein richtig großes Talent in meinen Augen. Wäre für mich gesetzt auf der Sechs.
Oder der vielseitige Nürnberger spielt für den in Berlin eher schwachen Handwerker auf LV? Schließlich seine angestammte Position. Wäre ja auch denkbar letzten Endes.
Egal wo: Fabian Nürnberger war wichtig und wird wichtig.
Zusätzlich ist das auch ein schöner Marketing-Gag mit dem Gratis-Flock. Als Clubfan eigentlich der beste Name auf dem Trikot. Fehlt nur noch, für die IV den “Franke” zu verpflichten. Inklusive Gratis-Flock für die Clubfans aus der Region. Allerdings hat der jetzt in Ingolstadt angeheuert 😉
Robin Hack bei der 1.4 Pleite der DFB U -21 in Belgien heute 90 Minuten auf der Bank.
…und das Käseblatt „Express“ fabuliert schon wieder von einem fast feststehenden Wechsel nach Köln, angeblich bereits mit Freigabe von Hecking.
Natürlich schreiben die anderen alle ab. Ich glaube eher, die Kölner wollen Stimmung machen, um den Wechsel zu forcieren.
Ich glaube auch da sind viel taktische Züge dabei den ein oder anderen guten Draht zu den Medien haben die Kölner sicher 🙂 .. das Problem ist eben das Transferfenster ist noch so lange, das bringt auch viel Unruhe, wenn es bis zuletzt so weiter geht. Zudem fehlt auch eine klare Aussage von Hack ein Bekenntnis zum FCN. Persönlich bin ich auch der Meinung lieber noch ein Zweitligajahrbei uns und seine Entwicklung bestätigen und stabilisieen als in der 1. Liga auf der Bank zu sitzen und sich da irgendwann unzufrieden wieder zu einem anderen Zweitligisten ausleihen zu lassen.
Diese Frage stellt sich doch für Hack gar nicht, ein Talent wie er, der sich in allen Jugendmannschaften durchgesetzt hat, der in der Jugendnationalmannschaft (U21) spielt, der wird niemals denken, dass er sich bei einer Profimannschaft nicht durchsetzen könnte.
Natürlich kann das am Ende trotzdem passieren, Trainer passt nicht zu ihm, im Spielsystem ist kein Platz für ihn, ein anderer Spieler ist schlicht besser, aber im Vorhinein wird sich Hack niemals die Frage stellen, werde ich mich da durchsetzen können. Der ist davon 100% überzeugt, sonst wäre er nicht da wo er ist.
Wenn er sich da mal nicht verrechnet…
Ich sehe ihn nichtmal bei uns als unumstrittenen Stammspieler, zumindest in der Form der letzten Spiele. Wenn wir im Sturm mit Schäffler und Köpke spielen und im OM mit Singh und Dovedan, wohin dann mit Hack? Als hängende Spitze anstelle von Köpke?
Man sollte davon ausgehen, dass Köln noch hochkarätiger besetzt ist….
Wird schwierig!
Wenn das wirklich so wäre, ich bin da eher anderer Meinung, von den genannten sehe ich maximal Singh auf dem Qualitätsniveau von Hack, aber egal, wenn es so wäre wie von Dir beschrieben, dann wäre es sowohl für Hack als auch für uns noch wichtiger, dass er wechselt.
Denn wenn er bei uns kein Stamm mehr wäre, dann würde das einen Knick in seiner Karriere bedeuten, aber auch für den Club wäre es dann wichtig dass er geht, denn eine Saison auf der Ersatzbank würde seinen Wert schmälern, was wir uns gar nicht leisten können.
Sprich, wenn Deine Aussage stimmt, dann muss Hack weg.
Ich sehe es eher so, dass er sich wieder primär auf seine Leistung konzentrieren sollte und nicht auf seine Flausen. Natürlich hat er das Zeug dazu, bei uns unumstrittener Stammspieler zu sein, aber dafür muss man auch bei der Sache sein und Leistung bringen.
Für ihn wäre es das Beste, noch ein Jahr in der 2. Liga zu überzeugen. Er hat noch viel zu lernen, besonders im taktischen Verständnis und in Punkto Übersicht. Das lernt man nicht als Ergänzungsspieler, dafür muss man regelmäßig spielen.
Das wäre eine Win-Win Situation für alle (außer Köln natürlich, aber die können mich mal mit ihrem unseriösen Gehabe).
Also ich würde ihn sofort für 10Mio nach Brentford ziehen lassen. 😜
https://www.westlondonsport.com/brentford/west-ham-aston-villa-plan-benrahma-bid-and-bees-now-face-competition-for-first-choice-replacement
West London Sport revealed last month that Nuremberg winger Hack, 21, is the Bees’ first-choice replacement for Said Benrahma should the Algerian be sold this summer.
Welche Flausen noch gleich? Mir ist aus den letzten Wochen/ Monaten nichts bekannt, das aus seinem Mund gekommen wäre, schlechtes Verhalten oder sonst was. Im Gegenteil, war in der Relegation klar einer der Stärksten. Dass die Kölner ihn gegen Terodde tauschen wollten usw. ist doch nicht seine Schuld.
Gesagt hat er nichts mit Worten, aber mit Körpersprache. Ich spreche auch nicht von der Relegation, sondern vom Wechseltheater danach.
Ihm wird viel “Veränderungswille” unterstellt, aber gesagt hat er nichts. Er hätte aber auch dementieren oder sich bekennen können.
Jedenfalls ist seine Leistung in der Vorbereitung, gemessen an seinem Potential, eher mäßig. Flausen nicht als Fehltritte oder unangemessenem Verhalten, sondern im Sinne von Höhenflugsträumen, über denen er vergisst, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren: seine Arbeit. Warum sitzt ein Spieler seines Kalibers bei der U21 nur auf der Bank? Weil er derzeit überzeugt?
Wenn ich der Junge wäre, würde ich sofort wechseln, wenn ich könnte. Zum einen hat er dann einen sicherlich deutlich schwereren Vertrag als bei uns und den Schritt kann ihm keiner mehr nehmen. Zurück in die 2.Liga könnte er immer noch gehen, falls er sich nicht bei den FCs und Brentfords durchsetzt. Ob er allerdings in einem besseren FCN-Kader mit einem neuen Trainer und vielleicht auch läuferisch andere Anforderungen nochmal zum besten FCN-Offenisvspieler avanciert, muss man sehen…
Sorry Optimist aber da braucht es schon sehr viel Interpretationswillen, auf der Basis von Wechseltheater (nicht von ihm initiiert soweit man das beurteilen kann), nicht getroffenen Aussagen, die er bitteschön zu treffen hätte und einer fehlenden Frühform dem Spieler “Höhenflugsträume” zu unterstellen.
Abgesehen davon, dass für mich gerne alle Spieler, insbesondere in dem Alter, von Hohenflügen träumen dürfen. Mit dem Club natürlich, erstmal in der zweiten Liga, dann in der Bundesliga, dann mit der Decima auf dem Buckel ab in die Champions League. Würde mir eher Sorgen machen, wenn die von der 3.Liga träumen würden. 🙂
So weit hergeholt finde ich das nicht, wenn einer eher lustlos wirkt, obwohl er mit neuem Trainer und einem Spielstil, der seinen Stärken entgegen kommen sollte, eher besonders heiß und motiviert sein müsste.
Abgesehen davon würde ich es als mangelnde Wertschätzung ansehen, wenn der Verein, der mich haben will nur ein eklatant ungenügendes Angebot abgibt und sich dann nicht mit Taten bemüht, sondern mit Polemik.
Optimist
Der Hack scheint Dich ja mächtig geärgert zu haben, aber unser Trainer hält wohl trotz seiner Lustlosigkeit viel von ihm. Laut ihm kann Hack eine Waffe sein 😉
Und Du musst Dich schon entscheiden:
Wir wissen nicht wer wie warum pokert, vielleicht ist die treibende Kraft ja der Club, weil wir doch noch Transfererlöse brauchen, vielleicht ist es Köln, die unbedingt einen Offensivspieler brauchen, vielleicht ist es Hack, der Bundesliga spielen will und dabei schlicht mehr Geld verdienen will. Wahrscheinlich sind es alle drei und die Presse in Nürnberg und Köln macht auch brav mit. Aber ab Samstag wird es weniger um Transfers als um Spiele, Erfolg und Niederlagen gehen.
@Armin: nicht der Hack hat mich geärgert, sein Wunsch ist ja nachvollziehbar. Sondern Köln und v.a. der Express. Du verhandelst mit einem Spieler, signalisierst aber gleichzeitig, dass er sein Geld nicht wert ist? Sehr eigenartig. Angesichts von 3 Jahren Restvertrag sollte das Angebot schon etwa dem Marktwert entsprechen. Ansonsten ist das Mangel an Wertschätzung bzw. ein schlechter Witz. Wertschätzung, die er vom Club erfährt. Sowohl durch Aussagen als auch durch sein Preisschild.
Und wenn Du mich schon zitierst, dann bitte im Zusammenhang, sonst wird die Aussage verfälscht:
Zitat 1: “Ich sehe ihn nichtmal bei uns als unumstrittenen Stammspieler, zumindest in der Form der letzten Spiele.” Der Teil nach dem Komma ist entscheidend!
Zitat 2: “Das lernt man nicht als Ergänzungsspieler, dafür muss man regelmäßig spielen.” Ja, aber ich spreche hier von Köln.
Du siehst das als Widerspruch? Das Bindeglied ist Zitat 3: “Natürlich hat er das Zeug dazu, bei uns unumstrittener Stammspieler zu sein, aber dafür muss man auch bei der Sache sein und Leistung bringen.” Dieser Satz steht zwischen Zitat 1 und Zitat 2.
Und schon ist der Widerspruch weg. 😉
Was haltet ihr von den Gerüchten um Julian Rieckmann?
https://www.transfermarkt.de/1-fc-nurnberg-interessiert-an-j-rieckmann/thread/forum/154/thread_id/1049063/page/1#anchor_2621868
Hat der Verein auf Nachfrage schon von sich gewiesen.
Der ist ZM bzw DM. Wir bräuchten noch einen Innenverteidiger, am besten einen a la Ewerton, mit Ruhe und Übersicht im Spielaufbau, aber nicht so verletzungsanfällig. Gut, man darf ja noch träumen. Oder hat unsere Leihbibliothek so jemanden im Angebot?
Nachtrag zur Hack-Diskussion:
Hoffenheim hat uns da ein wirklich tolles Geschenk gemacht, die Rückkauf-Option nicht zu ziehen.
Sie waren mit sich beschäftigt und spülen dem moderat klammen Club bei Verkauf jetzt je nach Verhandlungsgeschick um die 2 Millionen in die Kasse.
Bleibt er, ist er sportlich idR gesetzt.
Ich betrachte das gegenseitige Säbelrasseln in der Causa Hack entspannt. Der Club muss nicht abgeben, es sei denn, die Summe passt. (Vermutliche Schmerzgrenze bei 3,5M) Denn, nochmal, er ist ein Hoffenheimer Geschenk.
Das war doch abgesprochen – wir lassen Euch Hoeneß, ihr lasst uns Hack 🙂
Ein Telefonat mit Pelle Nilsson habe das Interesse für Robert Klauß geschärft. Zudem habe Dieter Hecking auch mit Julian Nagelsmann über Robert Klauß gesprochen.
Am Ende hätten sich Hecking und Michael Wiesinger zwischen drei Kandidaten entschieden: Dimitrios Grammozis, Robert Klauß und Manuel Baum (nicht Weinzierl). Hecking und Wiesinger hätten ihren jeweiligen Favoriten, unabhängig von der Meinung des anderen, auf einen Zettel geschrieben – Hecking und Wiesinger hätten beide Klauß gewählt.
Interessanter Club-Podcast mit unserem Sportvorstand. Zu hören auch unter anderem Ilkay Gündogan, Thomas Wolters und Max Eberl.
https://www.fcn.de/der-club/medien/club-medien/club-podcast/