“Schlusspfiff im Holstein-Stadion zu Kiel”, sagt der Mann im Fernseher, “die Gastgeber rücken mit diesem 1:0-Sieg gegen den neunmaligen deutschen Meister und vierfachen Pokalsieger auf den ersten Platz der Zweitligatabelle vor. Held des Abends ist Fin Bartels, der mit einem Traumtor, das dadurch zustande kam, dass ein Verteidiger der Gäste eine leicht zu verteidigende Flanke nicht verteidigte…”
“Was war da los, mein Sohn?Welches Wort beschreibt, was da los war?”
Vielleicht ist der Wunsch einfach Vater des Gedanken…
Doch lässt sich über die letzten Spiele bzw. in dieser Saison beobachten, dass Klauß unbeirrt seiner Linie treu bleibt und es eine spielkulturelle Entwicklung gibt, ja, der Hauch einer Philosophie aufblitzt.
Geradezu sensationell, wenn ich mir die Bank des gestrigen Abends ansehe.
So könnte das war werden mit der dauerhaften Entwicklung, mit einer sich stetig selbst erneuernden Clubmamnschaft.
Das fränkische perpetuum clubile.
Und dann ist eine weitere Erkenntnis von gestern:
Nah dran, mitgehalten, mehr scheint möglich und, ja: Welpenschutz!
Ich bin auch zuversichtlich. Zumindest in der ersten Hälfte waren wir gefühlt auf Augenhöhe mit dem Tabellenführer. Wer weiß, wie sich das zu unrecht nicht gegebene Tor von Schleusener auf den Gegner sowie auf unsere Kampfmoral ausgewirkt hätte. Man konnte seit langem wieder Tugenden auf dem Platz sehen, die man schon sehr lange vermisst hatte: Einsatzbereitschaft, Siegeswillen und Bissigkeit. Dass unserer Verteidiger von einem gegnerischen Spieler ausgetanzt wird und dessen Flanke nicht verhindern kann, ist angesichts des Sturmlaufs der Störche in der zweiten Hälfte wohl nicht immer zu unterbinden. Mindestens genauso ärgerlich finde ich, dass ein anderer bekannt überragender gegnerischer Stürmer völlig frei vor unserem Tor zum Zuge kommen kann, weil offenbar die Manndeckung bzw. Zuordnung nicht stimmte. Schade, eine mögliche Punkteteilung wäre für das Selbstvertrauen unsere Mannschaft wünschenswert gewesen, wenn auch aufgrund der mangelnden Angriffsbemühungen in der zweiten Hälfte nicht unbedingt verdient. Es macht aufgrund der aufsteigenden Tendenz jedenfalls wieder Freude, unserem Glubb beim Spielen zuzuschauen.
Also, das Tor von Schleuse wurde zurecht nicht gegeben. Er stand klar im Abseits. Das Problem war vorher, als eine klare Torchance von Lohkemper abgepfiffen wurde, ohne auf eine Videobewertung zu warten, weil der Schiri glaubte, die Balleroberung bzw. -mitnahme wäre ein Foul gewesen. Das ist aber mindestens strittig (Mr. Sky sagte nein beispielsweise) und hätte dem VAR zur Bewertung überlassen werden müssen. Klare Fehlentscheidung, ob es ein Tor wäre ist ungewiss, immerhin hat Lohkemper später einen ähnlichen Ball an den Torwart (den Schleuse übrigens sehr elegant umkurvt hatte bei seinem Abseitstor) abgeschenkt.
Zu Knothe, da plädiere ich auch für Welpenschutz. Klar wurde er ausgespielt, aber immerhin hat er den Flankengeber noch derart gestört, dass Bartels zu einem Kunststück gezwungen wurde 😉 weil die Flanke eigentlich nicht ideal war. Vielmehr sollten wir uns die Frage stellen, warum Bartels so frei war und so viel Platz hatte, um eine Flugshow abzuziehen. Wäre er gedeckt gewesen, hätte er das niemals machen können. Daher sage ich, ihn allein zu lassen ist eigentlich noch schlimmer, als mal ausgespielt zu werden.
So gesehen finde ich es etwas geschmacklos, Knothe als Alleinschuldigen hinzustellen. Bartels alleine zu lassen war schlimmer!
Zumal Klauß in der PK nach dem Spiel gesagt hat daß Kiel die Flanken fast immer auf den 2. Pfosten zieht und dass er vor dem Spiel und in der Halbzeitpause nochmal besonders darauf hingewiesen hat, trotzdem steht in der Szene der nächste Abwehrspieler 2m von Bartels weg. Daher ärgert ihn die Entstehung des Tores schon.
Genau, die Flanke wäre – bei Anwesenheit eines Abwehrspielers gegen den eher kleinen Bartels – leicht zu verteidigen gewesen. Das ist es, was wirklich ärgerlich ist.
das sehe ich jetzt auch nicht als klaren Knothe-Fehler. Ich hätte mir diesbezüglich jedoch eine frühere Reaktion von Klauss gewünscht, da sich die Entstehung dieses Tores über eine Verlagerung auf die linke Kieler Angriffseite bereits 20 Minuten vorher angedeutet hat. Nicht, indem er Knothe hätte ersetzen sollen, sondern die Seite verstärken.
Im Endeffekt kann man so ein Gegentor unabhängig vom Kunstschuss einfach immer bekommen. Verloren haben wir dieses nicht defensiv, sondern im fehlenden Umschaltspiel in der zweiten Halbzeit offensiv.
wenn du hier auf Fragen des “Geschmacks” zu sprechen kommst, räume ich ein, dass es eine Geschmacksfrage sein könnte, ob bei der Ermöglichung des spielentscheidenden Jahrhunderttreffers der rechte oder der linke Verteidiger die größere Pfeife war.
Bartels’ akrobatische Verwertung der Flanke war “erstaunlich”, noch erstaunlicher war aber, dass überhaupt geflankt werden durfte. Es ist sonderbar, ja nachgerade befremdlich, dass ein zwischen Grundlinie und Verteidiger auf engstem Raum “eingeklemmter” Spieler zum Flanken kommt. Der die Flanke ermöglichende Verteidiger ist m.E. als “Pfeife 1” zu titulieren, denn hätte er nicht ergebungsvoll Spalier gestanden, wäre der Fehler von “Pfeife 2” nicht zum Tragen gekommen.
Natürlich ist die “Pfeifenköpfigkeit” der gesamten Mannschaft anzuprangern (TW mal ausgenommen). Da beschränkt man sich besonders in der zweiten Halbzeit rein aufs Verteidigen, lässt aber in der 80. Minute einen so leicht zu verteidigenden Gegentreffer zu und dann hat man es plötzlich ganz eilig…
Was unsere Mannschaft gestern im Spiel nach vorne bot, war erstaunlich wenig. Es sind nur drei Szenen erwähnenswert: Einmal war nach gut zehn Minuten Lohkemper in einer verheißungsvollen 2:1-Situation durch, er wurde aber aus unerfindlichen Gründen von dem Gimpel mit der Pfeife zurückgefiffen. Dann schoß Schleusener nach gutem Pass von Geis endlich sein erstes Tor in einem Punktspiel für den Club, das aber wegen Abseits hauchzart aberkannt wurde, und in der 2. Halbzeit ließ sich Lohkemper vom Kieler Torwart in letzter Sekunde den Ball vom Fuß nehmen. Darüber hinaus fand das Konzept, dem Gegner den Ball zu lassen und nach Ballgewinnen im Mittelfeld schnell umzuschalten, nicht statt. So viel zum Thema “Spielphilosophie”…
Was Schleusener in möglichen Umschaltmomenten durch stümperhafte Stockfehler versimpelte, war kläglich. Es verwundert, dass er so lange spielen durfte und statt seiner Schäffler für Singh ausgewechselt wurde.
Singh? Von dem als Super-Talent apostrophierten Leihspieler gingen gestern so wenige Impulse aus wie überhaupt bei seinen bisherigen Einsätzen im Club-Trikot. Die Leistungen dieses Spielers sind bis dato so schwach, dass man sich fragt, in welcher Weise er einer Zweitligamannschaft helfen könnte.
P.S.: All denen, die hier “Welpenschutz” anmahnen, sei anheim gestellt, sich einen Hundezüchter-Blog zu suchen.
Die eigenen Spieler als Pfeifen zu bezeichnen, erst recht solche im dritten Profispiel, ist tatsächlich keine Geschmacksfrage, sondern einfach nur bodenlos und dem Niveau dieser Seite auch unwürdig.
Find ich auch. Hier wird offensichtlich versucht, einen verbalen Missgriff (der passieren kann) mit allerlei Ablenkung durch Kritik an andere Spieler zu rechtfertigen, wo es nichts zu rechtfertigen gibt. Wir wollen/müssen Nachwuchstalenten Chancen geben. Da sollten wir die wenigen Profiminuten schon in unsere Kritik mit einbeziehen und auf die Wortwahl achten.
” All denen, die hier „Welpenschutz“ anmahnen, sei anheim gestellt, sich einen Hundezüchter-Blog zu suchen.”
Für ein Fanzine, das sich wohl auch über Werbung (wettfreunde.net u.a.) und entsprechende Klicks mitfinanziert, ein interessanter bis arroganter Tipp. Ich nehm ihn mir aber zu Herzen. Wenn solch ein Umgangston herrscht und das toleriert wird, werde ich diese eigentlich beste Fan-Seite des FCN in nächster Zeit meiden.
Wird der Assistent von Honigtau Bunsenbrenner jetzt Beeker oder Beaker geschrieben? Ah, hier, Beaker. So heißt der.
Ich finde Pfeife auch keinen korrekten Rufnamen für einen Clubspieler, besonders nicht für junge Nachwuchsspieler, auf die gerade der Club jetzt angewiesen sein wird und nach Robert Enke sollten gerade wir Fußballfans im persönlichen Bereich und in der direkten Ansprache mehr Fingerspitzengefühl zeigen, aber ob mimimi hier jetzt als Reaktion richtig ist?
Leider fällt baw der gemeinsame Stadionbesuch als Korrektiv aus, also Contenance, meine Damen und Herren!
Fritzi hör doch mal auf den Zensor zu spielen jedes kleinste Wort auf die Goldwaage zu legen und ohne eigene Beiträge, Argumente zum Spiel immer nur andere zu maßregeln. Schlechtes Schakra.
Immer wieder erstaunlich wie verschieben Eigen- und Selbstwahrnehmung sind. Bei Deiner Historie hier, würde ich mich schämen, jemand anders derartiges ins Stammbuch zu schreiben, das ja fast schon eine Selbstbeschreibung ist. Vom herablassenden und beleidigenden „Fritzi“ mal abgesehen. Fritz ist kurz für Friedrich, Fritzi ist kurz für einen Wellensittich.
Social Media par excellence, es wird eine verbale Entgleisung zu Recht angeprangert, leider nutzt man dazu einen Ton, der selbst nicht weit von der Entgleisung weg ist. Grandiose Steilvorlage für das Hochschaukeln, danach Drohung selbst jetzt auszusteigen, der Ruf nach Moderation und Durchgreifen von beiden Seiten.
Da würde ich in der Spielhistorie sogar noch weiter zuruckgehen, nämlich zu dem schnell ausgeführten Freistoß von Kiel. Zustellen, abschirmen und fertig und vielleicht nehmen wir dann einen Punkt mit. ‘so nimmt man die Erkenntnis mit, auf einem guten Weg zu sein aber eben noch lange nicht am Ziel.
Pfeifen’ ist jetzt wohl nicht die feine englische Art. Handwerker gerade nicht so in der Form seines Lebens, sieht man ja auch an seiner Gestik und Körpersprache und Knoethe, naja, Abteilung ‘Lehrgeld’. Passiert eben einem Greenhorn mal.
Der junge Mann steht am Anfang seiner Profikarriere.
Allerdings stellt sich durchaus immer wieder die Frage, warum wiederholt diverse Unzulänglichkeiten auftreten. Ungenaues Passspiel, Stellungsfehler, fehlende Handlungsschnelligkeit, bei manchen Spielern fehlende Schnelligkeit. Doch ich gewinne zunehmend den Eindruck der Besserung. Die Fehlerquote wird geringer und man erkennt langsam aber immer mehr ein System. Ich glaube, es fällt einigen Spielern immer noch schwer, den einen. entscheidenten Schritt mehr zu machen.
Vorallem, und ich sage das nicht erst seit gestern, wurde im Konditiinsbereich und Fitnessbereich die letzten Jahre zu wenig getan. Unter Klaus scheint dass besser zu werden. Braucht eben alles seine Zeit. Und die sollte man sich nehmen.
Der Club spielt in der 2.Liga. Da gibt es keinen sogenannten Welpenschutz. Wenn Spieler in der Anfangsformation stehen, müssen sie ihre beste Leistung abrufen. Wenn ihnen dies nicht gelingt müssen sie mit der Kritik der Fans leben.
Der Club spielt in der 2.Liga. Da gibt es keinen sogenannten Welpenschutz. Wenn Spieler in der Anfangsformation stehen, müssen sie ihre beste Leistung abrufen.
Ich bin sicher Knothe hat seine beste Leistung abgerufen, ich kann mir nicht vorstellen dass er in das Spiel ging und der meinung war, 80% reicht. Aber er ist ein Mensch, er ist ein Spieler, der noch wenig Erfahrung hat und der sicher auch noch nicht zu 100% im Männerfußball angekommen ist. Da können Fehler passieren. Wenn man das zu 100% ausschließen will, dann darf man nie einen jungen Nachwuchsspieler bringen. Wahrscheinlich darf man dann überhaupt keinen Mensch als Spieler bringen. Fehler passieren, das ist nicht schön, das muss man minimieren und das versucht Klauß ja auch. Ich würde sagen durchaus mit Erfolg.
Natürlich ist es blöd, wenn in einer Situation zwei Spieler einen Fehler machen, der Rechtsverteidiger setzt am Ende nicht konsequent nach, weil ihm vielleicht die letzte Spritzigkeit fehlt, oder weil er die Situation unterschätzt, nicht glaubt, dass da noch eine gefährliche Flanke rauskommen kann?
Dass dann der Linksverteidiger in der gleichen Situation schlecht einrückt und den Stürmer am zweiten Pfosten mutterseelenallein lässt ist doof, denn durch die Fehlerkombination fällt das Tor, wobei man ehrlich sein muss, die Flanke war eigentlich schlecht, kommt zu hoch und ungenau auf den Stürmer, dass der dann den Zauberkasten auspackt kann man auch nicht erwarten. Tja blöd gelaufen. Wichtig ist jetzt, beide Spieler müssen aus dem Doppelfehler lernen.
Ich bin auch nicht der Meinung, wie einige andere, dass Klauß das Spiel vercoacht hat. Ich sehe uns nicht so stark, dass wir gegen Kiel auf Risiko spielen können und leiber ein, zwei Angriffe der Kieler mehr zulassen sollten, um dann eher die Chance auf eigene Angriffe zu erhöhen. Das haben wir in dem Jahr und noch mehr in den vergangen Jahren gelernt, wenn wir nicht 100% auf die Abwehr achten, dann fallen gegen uns Tore. Kiel ist aktuell wieder gut drauf, hat eine eingespielte Mannschaft und zwei der Topstürmer der Liga, da können wir noch nicht Risiko gehen. Insofern sinnvolle Taktik, wenn dann noch die beiden Chancen zu Beginn genutzt worden wären, 50:50 Entscheidung bei Lohkemper, knappes Abseits bei Schleusener, dann geht der Plan auf. Eine 100%ige Garantie gibt es nie.
Ich bin nicht unbedingt der Meinung, dass es um Welpenschutz geht, es geht um Fairness und ich bin der Meinung Menschen müssen Fehler machen dürfen, nur dann kann es eine Entwicklung geben. Wenn man kategorisch verlangt, dass unsere Spieler fehlerlos spielen, dann bekommt man am Ende Sicherheitsfußball, aber der führt selten zum Erfolg.
Das heißt ja nicht, dass die Spieler Fehler machen müssen, natürlich nicht. Und ich habe aktuell den Eindruck, dass der Trainer die Speiler erreicht, dass Fehler minimiert werden, dass die Mannschaft und die Einzelspieler aus den Fehlern lernen. Kalr würde ich mir auch wünschen, dass dieser Lernprozess schneller geht, aber Wünsche gehen vielleicht an Weihnachten in Erfüllung, wenn man brav war, als Clubfan hilft eher Demut als die Idee, dass unsere Mannschaft fehlerfrei spielen könnte. Zumindest halte ich das noch für vermessen.
Ganz schön gereizt hier die Stimmung – ist das der Corona Blues?
Ich bin natürlich auch jemand, der gerne pointiert, aber lebt so ein Forum nicht ein ganzes Stück von kontroversen Meinungen und auch mal von einem Zuspitzen? Das muss man doch nicht immer gleich dramatisieren oder gar persönlich nehmen.
Persönlich finde ich “Pfeife” im fränkischen Sprachgebrauch als nicht verwerflich, aber jeder hat seine eigene Wahrnehmung und es ist doch ok, wenn dann die Community die rote Linie des Anstands aufzeigt.
Aber dann sollte es m.E. auch wieder gut sein, denn ein mehr hineininterpretieren oder gar in den Tiefen einer vermeintlichen Historie zu graben, schadet einfach einer streitbaren Diskussionskultur, was ich sehr schade fände.
Tuts Euch rein, auch wenn vlt jemand ein Problem mit ihm hatte.
Wunderschöne kleine Gschichten, warum er anfangs die kleinen Bayern mehr mochte, als den großkopferten Club – herrlich. Ist auch als Podcast zu hören.
Danke für den schönen Tipp, echt nettes Interview! Übrigens war Ansbach bezüglich Rhönrad mal eine Macht. Natürlich ohne mich.
Ein wenig schade fand ich, dass das erste Radio-Interview mit Lodda nicht erwähnt worden ist. Jürgen Roth schreibt an einer Biographie? Na da binni gspannt!
Neu war mir, dass er einer der ersten Kriegsdienstverweigerer war. Ein Zivi-Kollege hatte ihn als Lehrer. Montags immer Club hier, Club da😉 2006 bin ich ihm im Rahmen einer WM-Veranstaltung der ev. Kirche in Düsseldorf begegnet. Ich hab ihm herzlich für seine Arbeit gedankt, nur 1999 sei verzichtbar gewesen. Erst, als klar war, dass ich Cluberer bin, hat er verstanden, mit den Augen gerollt und glachd…
belschanov: “P.S.: All denen, die hier „Welpenschutz“ anmahnen, sei anheim gestellt, sich einen Hundezüchter-Blog zu suchen.”
Im Alter scheint dann auch bei studierten Germanisten die Erinnerung an Metaphern, deren Verwendung und Zulässigkeit zu verblassen. Kleine Erinnerungsstütze, unter Beispiel in deutlicher Übersetzung: https://www.duden.de/rechtschreibung/Welpenschutz
Also Moukoko ist 16 Jahre oder beim FCB Musiala 17 Jahre, da kann ich mit dem Begriff Welpenschutz im übertragenen Sinne etwas anfangen, aber Knothe ist 21 in heutigen Profi Zeiten ausgewachsen voll im Saft und kein Welpe mehr also auch kein Welpenschutz 🙂
Kirche doch einfach mal im Dorf lassen, ich habe keinen einzigen Beitrag gesehen in dem ein Spieler beschimpft wird. Daß man in einem Internet Forum die Leistungen der Spieler kontrovers diskutiert ist doch normal, es ist ja kaum glaubwürdig wenn man aus Prinzip nur lobt wir sind ja kein Staatsorgan.
Es geht gar nicht ums Beschimpfen, sondern dass hier als redaktioneller Beitrag die Verantwortung für das Tor alleine der Nichtverhinderung der Flanke zugewiesen wird, was ja objektiv absolut nicht haltbar ist. Das ist mir zu einseitig und muss auch nicht sein, wenn der Beschuldigte gerade mal seinen 3. Profieinsatz absolviert hat. Das ist einfach mangelndes Fingerspitzengefühl, um es milde auszudrücken.
Gebe ich dir recht ist auch ok wenn es dazu unterschiedliche Sichtweisen gibt, meine ist es ja auch, daß Klauß mehrfach darauf hingewiesen hat auf den 2. Pfosten zu achten und trotzdem steht Bartels dort frei, das wiegt für mich fast mehr als ein verlorener Zweikampf, das passiert.
Aber es ging dennoch um das Thema beschimpfen, ich zitiere
Ob ein eigener Spieler, den man öffentlich beschimpft, daraus zusätzliche Motivation ziehen kann, wage ich dennoch stark zu bezweifeln.
und ich habe jetzt nirgends einen Beitrag gesehen der einen Spieler beschimpft.
Können wir diese Rechthabereien und dieses Nachgehakel einfach mal lassen? Der @Optimist-Einwurf “Pax, meine Herren, Pax!” ist gut und gilt für alle, auch ihn selber.
Generell hat mir dieser Blog seit, glaube ich, 13 Jahren, meist sehr gefallen, vor allem wegen der anspruchsvollen, oft humorvollen und engagierten Beiträge. Mit der schon seit geraumer Zeit hier einziehenden Verbissenheit kann ich nichts anfangen – bei aller Freude an Diskurs und Wortgeklingel.
Da stimme ich Dir absolut zu, mir geht es genauso. Und nicht nur uns. Es gab Zeiten, da war a bleeds Gschmarri und Gwaaf hier omnipräsent, das hat richtig Spaß gemacht, es war irgendwie mehr Lametta.
Damals hat der Fußball halt auch mehr Spaß gemacht 😉
Jetzt müssen wir uns den Spaß erst wieder erarbeiten. Ich finde aber, wir sind auf einem guten Weg. Wenn wir es jetzt noch schaffen, wieder sachlich zu diskutieren und die persönlichen Anfeindungen sein zu lassen und uns dem steigenden spielerischen Niveau anzupassen, dann können wir wieder zuversichtlich in die Ferne blicken.
Mehr Lametta? Das lohnt nicht mal einen Bericht!
P.S. bin auch fast enttäuscht, dass der Wunsch nach “Pax” nicht gewürdigt wurde. Frage für die Literatur-Experten: welcher war das nochmal?
Das Asterix-Zitat hab ich vor einigen Jahren hier auch mal angebracht, fällt mir grad ein😅 Hatten sich da Alex und Beate ineinander verbissen? Ich weiß‘ nimmer…
hoffe dass der wagenlenker coronavirus (in der deutschen ausgabe: caligarius) in ein schlagloch fährt
( siehe asterix in italien) …
und der club morgen am 4.advent 4 punkte holt.
3 für die tabelle
1 fürs weitermachen und hoffnung
Darauf gebe ich eine Runde Pax-Bräu aus – ist eine kleine Ein-Mann- Brauerei aus der Rhön. Einzulösen beim Rückspiel gegen den jetzigen Tabellenletzten hier in Würzburg.
Anmeldungen werden jetzt schon entgegen genommen.
Ich finde es sinnlos und ermüdend, darauf herumzureiten, dass das Gegentor in Kiel nicht gut verteidigt worden ist.
Der Club hat in der 2. Halbzeit nicht gut gespielt, insbesondere aber in der Offensive: Nach meiner Zählung gab es keinen einzigen echten Torschuss – das Ding von Behrens wäre drüber geflogen – und diese Tatsache ist ein größeres Armutszeugnis als das ungeschickte Zweikampfverhalten eines Liga-Neulings.
Hab das Spiel in Kiel nicht gesehen das ich Arbeiten musste .Aber wie man so hört und liest war das vor allem in der 2.Halbzeit ziemlich armselig vor allem im offensiven Bereich.Und das ist das was mich nachdenklich stimmt .Wir haben mit Lohkemper und Schäffler unser bestes Sturmduo seit Füllkrug und Burgstaller. Dazu noch Hack und Geis.Müsste da nicht ein wenig mehr kommen als nur Beton anrühren?Vor allem im Hinblick darauf dass Hecking und auch Wiesinger im Sommer von der Art und Weise wie unser Trainer spielen lassen will richtig schwärmten.Oder muss man auch dem Trainer Welpenscjutz gewähren.
Wie man hinterher dann erfährt, ist Schäffler geschwächt durch eine Magen-Darm-Geschichte aufgelaufen.
Kein Wunder, daß er dann in der zweiten Halbzeit so schnell so stark abgebaut hat. Sein Wechsel war überfällig und keineswegs ein Fehler des Trainers im Sine von “vercoacht”, wie so manche hier behauptet haben.
“Vercoached” hätte ich weniger auf die Wechsel bezogen, als auf den Verzicht auf jegliche Offensivaktion. Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass Klauß das so nicht gewollt hat.
Und vielleicht hätte man auf einen angeschlagenen Schäffler auch verzichten sollen, wenn man im Nachhinein feststellen musste, dass er komplett wirkungslos war. Naja, das unterstreicht nur seinen Stellenwert, dass man lieber den geschwächten Schäffler als eine fitte Alternative spielen lässt…
Liebe Club Freunde,
CF ist meine liebste Informationsquelle über meinen, seit meinem 6. Lebensjahr heiß geliebten Club. Bitte überbewertet die Enttäuschung von Belschanov nicht. Mein Clubbererherz ist bei ihm. Das ist die erste Enttäuschung nach dem Spiel, aber wir sind auf einem guten Weg. Bitte bleibt „normal“. Stellt Euch vor, die Jungs hätten jetzt noch mindestens 30000 Live im Rücken…
Wir kommen wieder !!!
Gruß aus West-Westfranken
Hallo Albrecht, den Namen gibst Du dir selbst, wenn Du das Kommentarformular ausfüllst. Da wo “Name” steht, kannst Du einfach das Pseudonym reinschreiben, dann ist alles gut. Es muss nicht der echte Name sein.
Der VAR hat wenigstens neben Abseitsentscheidungen auch auch beim Spucken seine Vorteile.
Ohne VAR (Stieler) hätte die TSG von der Sperre Thurams ab Montag oder Dienstag nichts gehabt.
So war Thuram ab Minute 80 gesperrt. SR Willenborg konnte es nicht sehen.
Frag mal Augsburger Fans, was die heute vom VAR gehalten haben. Das war übrigens wieder die Polizistin, deren Namen ich verdrängt habe. Da wurden schon Elfmeter für viel weniger Ziehen und Zerren gegeben.
Diese Willkür nervt total, in dem Spiel wird das sofort gepfiffen und im nächsten Spiel heisst es dann wieder “das war zuwenig für einen 11er”.
Warum funktioniert das mit dem VAR in der Premier League so gut und bei uns wirds immer schlechter und schlimmer?!
Ja, scheinbar funktioniert das überall besser als in der Bundesliga. Ich erinnere mich da an die WM, wo der VAR Premiere hatte. Da war alles super, echt eine Werbung für den VAR.
Vielleicht ist der Wunsch einfach Vater des Gedanken…
Doch lässt sich über die letzten Spiele bzw. in dieser Saison beobachten, dass Klauß unbeirrt seiner Linie treu bleibt und es eine spielkulturelle Entwicklung gibt, ja, der Hauch einer Philosophie aufblitzt.
Geradezu sensationell, wenn ich mir die Bank des gestrigen Abends ansehe.
So könnte das war werden mit der dauerhaften Entwicklung, mit einer sich stetig selbst erneuernden Clubmamnschaft.
Das fränkische perpetuum clubile.
Und dann ist eine weitere Erkenntnis von gestern:
Nah dran, mitgehalten, mehr scheint möglich und, ja: Welpenschutz!
Ich bin auch zuversichtlich. Zumindest in der ersten Hälfte waren wir gefühlt auf Augenhöhe mit dem Tabellenführer. Wer weiß, wie sich das zu unrecht nicht gegebene Tor von Schleusener auf den Gegner sowie auf unsere Kampfmoral ausgewirkt hätte. Man konnte seit langem wieder Tugenden auf dem Platz sehen, die man schon sehr lange vermisst hatte: Einsatzbereitschaft, Siegeswillen und Bissigkeit. Dass unserer Verteidiger von einem gegnerischen Spieler ausgetanzt wird und dessen Flanke nicht verhindern kann, ist angesichts des Sturmlaufs der Störche in der zweiten Hälfte wohl nicht immer zu unterbinden. Mindestens genauso ärgerlich finde ich, dass ein anderer bekannt überragender gegnerischer Stürmer völlig frei vor unserem Tor zum Zuge kommen kann, weil offenbar die Manndeckung bzw. Zuordnung nicht stimmte. Schade, eine mögliche Punkteteilung wäre für das Selbstvertrauen unsere Mannschaft wünschenswert gewesen, wenn auch aufgrund der mangelnden Angriffsbemühungen in der zweiten Hälfte nicht unbedingt verdient. Es macht aufgrund der aufsteigenden Tendenz jedenfalls wieder Freude, unserem Glubb beim Spielen zuzuschauen.
Also, das Tor von Schleuse wurde zurecht nicht gegeben. Er stand klar im Abseits. Das Problem war vorher, als eine klare Torchance von Lohkemper abgepfiffen wurde, ohne auf eine Videobewertung zu warten, weil der Schiri glaubte, die Balleroberung bzw. -mitnahme wäre ein Foul gewesen. Das ist aber mindestens strittig (Mr. Sky sagte nein beispielsweise) und hätte dem VAR zur Bewertung überlassen werden müssen. Klare Fehlentscheidung, ob es ein Tor wäre ist ungewiss, immerhin hat Lohkemper später einen ähnlichen Ball an den Torwart (den Schleuse übrigens sehr elegant umkurvt hatte bei seinem Abseitstor) abgeschenkt.
Zu Knothe, da plädiere ich auch für Welpenschutz. Klar wurde er ausgespielt, aber immerhin hat er den Flankengeber noch derart gestört, dass Bartels zu einem Kunststück gezwungen wurde 😉 weil die Flanke eigentlich nicht ideal war. Vielmehr sollten wir uns die Frage stellen, warum Bartels so frei war und so viel Platz hatte, um eine Flugshow abzuziehen. Wäre er gedeckt gewesen, hätte er das niemals machen können. Daher sage ich, ihn allein zu lassen ist eigentlich noch schlimmer, als mal ausgespielt zu werden.
So gesehen finde ich es etwas geschmacklos, Knothe als Alleinschuldigen hinzustellen. Bartels alleine zu lassen war schlimmer!
Zumal Klauß in der PK nach dem Spiel gesagt hat daß Kiel die Flanken fast immer auf den 2. Pfosten zieht und dass er vor dem Spiel und in der Halbzeitpause nochmal besonders darauf hingewiesen hat, trotzdem steht in der Szene der nächste Abwehrspieler 2m von Bartels weg. Daher ärgert ihn die Entstehung des Tores schon.
Genau, die Flanke wäre – bei Anwesenheit eines Abwehrspielers gegen den eher kleinen Bartels – leicht zu verteidigen gewesen. Das ist es, was wirklich ärgerlich ist.
das sehe ich jetzt auch nicht als klaren Knothe-Fehler. Ich hätte mir diesbezüglich jedoch eine frühere Reaktion von Klauss gewünscht, da sich die Entstehung dieses Tores über eine Verlagerung auf die linke Kieler Angriffseite bereits 20 Minuten vorher angedeutet hat. Nicht, indem er Knothe hätte ersetzen sollen, sondern die Seite verstärken.
Im Endeffekt kann man so ein Gegentor unabhängig vom Kunstschuss einfach immer bekommen. Verloren haben wir dieses nicht defensiv, sondern im fehlenden Umschaltspiel in der zweiten Halbzeit offensiv.
Mein lieber Optimist,
wenn du hier auf Fragen des “Geschmacks” zu sprechen kommst, räume ich ein, dass es eine Geschmacksfrage sein könnte, ob bei der Ermöglichung des spielentscheidenden Jahrhunderttreffers der rechte oder der linke Verteidiger die größere Pfeife war.
Bartels’ akrobatische Verwertung der Flanke war “erstaunlich”, noch erstaunlicher war aber, dass überhaupt geflankt werden durfte. Es ist sonderbar, ja nachgerade befremdlich, dass ein zwischen Grundlinie und Verteidiger auf engstem Raum “eingeklemmter” Spieler zum Flanken kommt. Der die Flanke ermöglichende Verteidiger ist m.E. als “Pfeife 1” zu titulieren, denn hätte er nicht ergebungsvoll Spalier gestanden, wäre der Fehler von “Pfeife 2” nicht zum Tragen gekommen.
Natürlich ist die “Pfeifenköpfigkeit” der gesamten Mannschaft anzuprangern (TW mal ausgenommen). Da beschränkt man sich besonders in der zweiten Halbzeit rein aufs Verteidigen, lässt aber in der 80. Minute einen so leicht zu verteidigenden Gegentreffer zu und dann hat man es plötzlich ganz eilig…
Was unsere Mannschaft gestern im Spiel nach vorne bot, war erstaunlich wenig. Es sind nur drei Szenen erwähnenswert: Einmal war nach gut zehn Minuten Lohkemper in einer verheißungsvollen 2:1-Situation durch, er wurde aber aus unerfindlichen Gründen von dem Gimpel mit der Pfeife zurückgefiffen. Dann schoß Schleusener nach gutem Pass von Geis endlich sein erstes Tor in einem Punktspiel für den Club, das aber wegen Abseits hauchzart aberkannt wurde, und in der 2. Halbzeit ließ sich Lohkemper vom Kieler Torwart in letzter Sekunde den Ball vom Fuß nehmen. Darüber hinaus fand das Konzept, dem Gegner den Ball zu lassen und nach Ballgewinnen im Mittelfeld schnell umzuschalten, nicht statt. So viel zum Thema “Spielphilosophie”…
Was Schleusener in möglichen Umschaltmomenten durch stümperhafte Stockfehler versimpelte, war kläglich. Es verwundert, dass er so lange spielen durfte und statt seiner Schäffler für Singh ausgewechselt wurde.
Singh? Von dem als Super-Talent apostrophierten Leihspieler gingen gestern so wenige Impulse aus wie überhaupt bei seinen bisherigen Einsätzen im Club-Trikot. Die Leistungen dieses Spielers sind bis dato so schwach, dass man sich fragt, in welcher Weise er einer Zweitligamannschaft helfen könnte.
P.S.: All denen, die hier “Welpenschutz” anmahnen, sei anheim gestellt, sich einen Hundezüchter-Blog zu suchen.
Die eigenen Spieler als Pfeifen zu bezeichnen, erst recht solche im dritten Profispiel, ist tatsächlich keine Geschmacksfrage, sondern einfach nur bodenlos und dem Niveau dieser Seite auch unwürdig.
Find ich auch. Hier wird offensichtlich versucht, einen verbalen Missgriff (der passieren kann) mit allerlei Ablenkung durch Kritik an andere Spieler zu rechtfertigen, wo es nichts zu rechtfertigen gibt. Wir wollen/müssen Nachwuchstalenten Chancen geben. Da sollten wir die wenigen Profiminuten schon in unsere Kritik mit einbeziehen und auf die Wortwahl achten.
” All denen, die hier „Welpenschutz“ anmahnen, sei anheim gestellt, sich einen Hundezüchter-Blog zu suchen.”
Für ein Fanzine, das sich wohl auch über Werbung (wettfreunde.net u.a.) und entsprechende Klicks mitfinanziert, ein interessanter bis arroganter Tipp. Ich nehm ihn mir aber zu Herzen. Wenn solch ein Umgangston herrscht und das toleriert wird, werde ich diese eigentlich beste Fan-Seite des FCN in nächster Zeit meiden.
Wuff! Ein Leser weniger…
Wird der Assistent von Honigtau Bunsenbrenner jetzt Beeker oder Beaker geschrieben? Ah, hier, Beaker. So heißt der.
Ich finde Pfeife auch keinen korrekten Rufnamen für einen Clubspieler, besonders nicht für junge Nachwuchsspieler, auf die gerade der Club jetzt angewiesen sein wird und nach Robert Enke sollten gerade wir Fußballfans im persönlichen Bereich und in der direkten Ansprache mehr Fingerspitzengefühl zeigen, aber ob mimimi hier jetzt als Reaktion richtig ist?
Leider fällt baw der gemeinsame Stadionbesuch als Korrektiv aus, also Contenance, meine Damen und Herren!
Fritzi hör doch mal auf den Zensor zu spielen jedes kleinste Wort auf die Goldwaage zu legen und ohne eigene Beiträge, Argumente zum Spiel immer nur andere zu maßregeln. Schlechtes Schakra.
Immer wieder erstaunlich wie verschieben Eigen- und Selbstwahrnehmung sind. Bei Deiner Historie hier, würde ich mich schämen, jemand anders derartiges ins Stammbuch zu schreiben, das ja fast schon eine Selbstbeschreibung ist. Vom herablassenden und beleidigenden „Fritzi“ mal abgesehen. Fritz ist kurz für Friedrich, Fritzi ist kurz für einen Wellensittich.
Ich glaube die Botschaft kam nicht so richtig an, aber vielleicht hast du auch mal was zum Spiel zu sagen wäre ja auch cool
…oder einen Dackel, womit wir wieder beim Welpenschutz wären 😀
Aber hey, man sollte sich selbst und andere nicht so furchtbar wichtig nehmen, wir haben wahrlich andere Probleme als irgendwelche Haarspaltereien.
Pax, meine Herren, Pax!
Social Media par excellence, es wird eine verbale Entgleisung zu Recht angeprangert, leider nutzt man dazu einen Ton, der selbst nicht weit von der Entgleisung weg ist. Grandiose Steilvorlage für das Hochschaukeln, danach Drohung selbst jetzt auszusteigen, der Ruf nach Moderation und Durchgreifen von beiden Seiten.
Fazit, ein Sturm im Wasserglas.
Oder:
Pfeifen im Walde…
Da würde ich in der Spielhistorie sogar noch weiter zuruckgehen, nämlich zu dem schnell ausgeführten Freistoß von Kiel. Zustellen, abschirmen und fertig und vielleicht nehmen wir dann einen Punkt mit. ‘so nimmt man die Erkenntnis mit, auf einem guten Weg zu sein aber eben noch lange nicht am Ziel.
Pfeifen’ ist jetzt wohl nicht die feine englische Art. Handwerker gerade nicht so in der Form seines Lebens, sieht man ja auch an seiner Gestik und Körpersprache und Knoethe, naja, Abteilung ‘Lehrgeld’. Passiert eben einem Greenhorn mal.
Der junge Mann steht am Anfang seiner Profikarriere.
Allerdings stellt sich durchaus immer wieder die Frage, warum wiederholt diverse Unzulänglichkeiten auftreten. Ungenaues Passspiel, Stellungsfehler, fehlende Handlungsschnelligkeit, bei manchen Spielern fehlende Schnelligkeit. Doch ich gewinne zunehmend den Eindruck der Besserung. Die Fehlerquote wird geringer und man erkennt langsam aber immer mehr ein System. Ich glaube, es fällt einigen Spielern immer noch schwer, den einen. entscheidenten Schritt mehr zu machen.
Vorallem, und ich sage das nicht erst seit gestern, wurde im Konditiinsbereich und Fitnessbereich die letzten Jahre zu wenig getan. Unter Klaus scheint dass besser zu werden. Braucht eben alles seine Zeit. Und die sollte man sich nehmen.
Der Club spielt in der 2.Liga. Da gibt es keinen sogenannten Welpenschutz. Wenn Spieler in der Anfangsformation stehen, müssen sie ihre beste Leistung abrufen. Wenn ihnen dies nicht gelingt müssen sie mit der Kritik der Fans leben.
Ich bin sicher Knothe hat seine beste Leistung abgerufen, ich kann mir nicht vorstellen dass er in das Spiel ging und der meinung war, 80% reicht. Aber er ist ein Mensch, er ist ein Spieler, der noch wenig Erfahrung hat und der sicher auch noch nicht zu 100% im Männerfußball angekommen ist. Da können Fehler passieren. Wenn man das zu 100% ausschließen will, dann darf man nie einen jungen Nachwuchsspieler bringen. Wahrscheinlich darf man dann überhaupt keinen Mensch als Spieler bringen. Fehler passieren, das ist nicht schön, das muss man minimieren und das versucht Klauß ja auch. Ich würde sagen durchaus mit Erfolg.
Natürlich ist es blöd, wenn in einer Situation zwei Spieler einen Fehler machen, der Rechtsverteidiger setzt am Ende nicht konsequent nach, weil ihm vielleicht die letzte Spritzigkeit fehlt, oder weil er die Situation unterschätzt, nicht glaubt, dass da noch eine gefährliche Flanke rauskommen kann?
Dass dann der Linksverteidiger in der gleichen Situation schlecht einrückt und den Stürmer am zweiten Pfosten mutterseelenallein lässt ist doof, denn durch die Fehlerkombination fällt das Tor, wobei man ehrlich sein muss, die Flanke war eigentlich schlecht, kommt zu hoch und ungenau auf den Stürmer, dass der dann den Zauberkasten auspackt kann man auch nicht erwarten. Tja blöd gelaufen. Wichtig ist jetzt, beide Spieler müssen aus dem Doppelfehler lernen.
Ich bin auch nicht der Meinung, wie einige andere, dass Klauß das Spiel vercoacht hat. Ich sehe uns nicht so stark, dass wir gegen Kiel auf Risiko spielen können und leiber ein, zwei Angriffe der Kieler mehr zulassen sollten, um dann eher die Chance auf eigene Angriffe zu erhöhen. Das haben wir in dem Jahr und noch mehr in den vergangen Jahren gelernt, wenn wir nicht 100% auf die Abwehr achten, dann fallen gegen uns Tore. Kiel ist aktuell wieder gut drauf, hat eine eingespielte Mannschaft und zwei der Topstürmer der Liga, da können wir noch nicht Risiko gehen. Insofern sinnvolle Taktik, wenn dann noch die beiden Chancen zu Beginn genutzt worden wären, 50:50 Entscheidung bei Lohkemper, knappes Abseits bei Schleusener, dann geht der Plan auf. Eine 100%ige Garantie gibt es nie.
Ich bin nicht unbedingt der Meinung, dass es um Welpenschutz geht, es geht um Fairness und ich bin der Meinung Menschen müssen Fehler machen dürfen, nur dann kann es eine Entwicklung geben. Wenn man kategorisch verlangt, dass unsere Spieler fehlerlos spielen, dann bekommt man am Ende Sicherheitsfußball, aber der führt selten zum Erfolg.
Das heißt ja nicht, dass die Spieler Fehler machen müssen, natürlich nicht. Und ich habe aktuell den Eindruck, dass der Trainer die Speiler erreicht, dass Fehler minimiert werden, dass die Mannschaft und die Einzelspieler aus den Fehlern lernen. Kalr würde ich mir auch wünschen, dass dieser Lernprozess schneller geht, aber Wünsche gehen vielleicht an Weihnachten in Erfüllung, wenn man brav war, als Clubfan hilft eher Demut als die Idee, dass unsere Mannschaft fehlerfrei spielen könnte. Zumindest halte ich das noch für vermessen.
Ganz schön gereizt hier die Stimmung – ist das der Corona Blues?
Ich bin natürlich auch jemand, der gerne pointiert, aber lebt so ein Forum nicht ein ganzes Stück von kontroversen Meinungen und auch mal von einem Zuspitzen? Das muss man doch nicht immer gleich dramatisieren oder gar persönlich nehmen.
Persönlich finde ich “Pfeife” im fränkischen Sprachgebrauch als nicht verwerflich, aber jeder hat seine eigene Wahrnehmung und es ist doch ok, wenn dann die Community die rote Linie des Anstands aufzeigt.
Aber dann sollte es m.E. auch wieder gut sein, denn ein mehr hineininterpretieren oder gar in den Tiefen einer vermeintlichen Historie zu graben, schadet einfach einer streitbaren Diskussionskultur, was ich sehr schade fände.
Mal was zum runterkommen – BR2-Talk mit Günther Koch, aufgezeichnet im MM-Stadion.
Schee.
https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung-2905368.html
Tuts Euch rein, auch wenn vlt jemand ein Problem mit ihm hatte.
Wunderschöne kleine Gschichten, warum er anfangs die kleinen Bayern mehr mochte, als den großkopferten Club – herrlich. Ist auch als Podcast zu hören.
@Dude, diese Sendung meinte ich.
Danke für den schönen Tipp, echt nettes Interview! Übrigens war Ansbach bezüglich Rhönrad mal eine Macht. Natürlich ohne mich.
Ein wenig schade fand ich, dass das erste Radio-Interview mit Lodda nicht erwähnt worden ist. Jürgen Roth schreibt an einer Biographie? Na da binni gspannt!
Herzlichen Dank.
Ein tolles Hörstück.
Wird der Knabe auch bald 80…
Neu war mir, dass er einer der ersten Kriegsdienstverweigerer war. Ein Zivi-Kollege hatte ihn als Lehrer. Montags immer Club hier, Club da😉 2006 bin ich ihm im Rahmen einer WM-Veranstaltung der ev. Kirche in Düsseldorf begegnet. Ich hab ihm herzlich für seine Arbeit gedankt, nur 1999 sei verzichtbar gewesen. Erst, als klar war, dass ich Cluberer bin, hat er verstanden, mit den Augen gerollt und glachd…
belschanov: “P.S.: All denen, die hier „Welpenschutz“ anmahnen, sei anheim gestellt, sich einen Hundezüchter-Blog zu suchen.”
Im Alter scheint dann auch bei studierten Germanisten die Erinnerung an Metaphern, deren Verwendung und Zulässigkeit zu verblassen. Kleine Erinnerungsstütze, unter Beispiel in deutlicher Übersetzung:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Welpenschutz
Bitte jetzt keinen Beißreflex.
Danke.
Also Moukoko ist 16 Jahre oder beim FCB Musiala 17 Jahre, da kann ich mit dem Begriff Welpenschutz im übertragenen Sinne etwas anfangen, aber Knothe ist 21 in heutigen Profi Zeiten ausgewachsen voll im Saft und kein Welpe mehr also auch kein Welpenschutz 🙂
Ob ein eigener Spieler, den man öffentlich beschimpft, daraus zusätzliche Motivation ziehen kann, wage ich dennoch stark zu bezweifeln.
Kirche doch einfach mal im Dorf lassen, ich habe keinen einzigen Beitrag gesehen in dem ein Spieler beschimpft wird. Daß man in einem Internet Forum die Leistungen der Spieler kontrovers diskutiert ist doch normal, es ist ja kaum glaubwürdig wenn man aus Prinzip nur lobt wir sind ja kein Staatsorgan.
Es geht gar nicht ums Beschimpfen, sondern dass hier als redaktioneller Beitrag die Verantwortung für das Tor alleine der Nichtverhinderung der Flanke zugewiesen wird, was ja objektiv absolut nicht haltbar ist. Das ist mir zu einseitig und muss auch nicht sein, wenn der Beschuldigte gerade mal seinen 3. Profieinsatz absolviert hat. Das ist einfach mangelndes Fingerspitzengefühl, um es milde auszudrücken.
Gebe ich dir recht ist auch ok wenn es dazu unterschiedliche Sichtweisen gibt, meine ist es ja auch, daß Klauß mehrfach darauf hingewiesen hat auf den 2. Pfosten zu achten und trotzdem steht Bartels dort frei, das wiegt für mich fast mehr als ein verlorener Zweikampf, das passiert.
Aber es ging dennoch um das Thema beschimpfen, ich zitiere
und ich habe jetzt nirgends einen Beitrag gesehen der einen Spieler beschimpft.
Können wir diese Rechthabereien und dieses Nachgehakel einfach mal lassen? Der @Optimist-Einwurf “Pax, meine Herren, Pax!” ist gut und gilt für alle, auch ihn selber.
Generell hat mir dieser Blog seit, glaube ich, 13 Jahren, meist sehr gefallen, vor allem wegen der anspruchsvollen, oft humorvollen und engagierten Beiträge. Mit der schon seit geraumer Zeit hier einziehenden Verbissenheit kann ich nichts anfangen – bei aller Freude an Diskurs und Wortgeklingel.
Da stimme ich Dir absolut zu, mir geht es genauso. Und nicht nur uns. Es gab Zeiten, da war a bleeds Gschmarri und Gwaaf hier omnipräsent, das hat richtig Spaß gemacht, es war irgendwie mehr Lametta.
Damals hat der Fußball halt auch mehr Spaß gemacht 😉
Jetzt müssen wir uns den Spaß erst wieder erarbeiten. Ich finde aber, wir sind auf einem guten Weg. Wenn wir es jetzt noch schaffen, wieder sachlich zu diskutieren und die persönlichen Anfeindungen sein zu lassen und uns dem steigenden spielerischen Niveau anzupassen, dann können wir wieder zuversichtlich in die Ferne blicken.
Mehr Lametta? Das lohnt nicht mal einen Bericht!
P.S. bin auch fast enttäuscht, dass der Wunsch nach “Pax” nicht gewürdigt wurde. Frage für die Literatur-Experten: welcher war das nochmal?
Das Asterix-Zitat hab ich vor einigen Jahren hier auch mal angebracht, fällt mir grad ein😅 Hatten sich da Alex und Beate ineinander verbissen? Ich weiß‘ nimmer…
Hauptsache, der Präfekt wird durch CU-Geschrei nicht beim Essen gestört.
Genau, aber welcher Präfekt war das? Irgendwie kommt da nebulös eine goldene Sichel zum Vorschein. Kann das sein?
Der von Lutetia. Aber Nasser Ghanim Al-Khelaïfi hieß er nicht..
Genau den meinte ich wohl. Ein bisschen wie Charles Laughton und ihm war alles langweilig außer Gold 😄
War das nicht der, der so „schlappschlappschlapp“ war?
Hach, man müsste echt öfter seine klassische Bildung auffrischen.
Glaub der war es.
Gracchus Überdrus, na klar! Asterix und Obelix hatten Streit mit dem Zentirio, und ein Lakai kam angerannt…
hoffe dass der wagenlenker coronavirus (in der deutschen ausgabe: caligarius) in ein schlagloch fährt
( siehe asterix in italien) …
und der club morgen am 4.advent 4 punkte holt.
3 für die tabelle
1 fürs weitermachen und hoffnung
Darauf gebe ich eine Runde Pax-Bräu aus – ist eine kleine Ein-Mann- Brauerei aus der Rhön. Einzulösen beim Rückspiel gegen den jetzigen Tabellenletzten hier in Würzburg.
Anmeldungen werden jetzt schon entgegen genommen.
*MELD* Wenn es denn geht und wir kommen dürfen, sind wir selbstverständlich gerne dabei!
Habe gerade vom FCN Cheftrainer Klauß auf der PK u. a. gehört dass er bei Hack zuversichtlich ist,
Aue stark ist und es vielleicht frische Beine gibt.
Ich finde es sinnlos und ermüdend, darauf herumzureiten, dass das Gegentor in Kiel nicht gut verteidigt worden ist.
Der Club hat in der 2. Halbzeit nicht gut gespielt, insbesondere aber in der Offensive: Nach meiner Zählung gab es keinen einzigen echten Torschuss – das Ding von Behrens wäre drüber geflogen – und diese Tatsache ist ein größeres Armutszeugnis als das ungeschickte Zweikampfverhalten eines Liga-Neulings.
Hab das Spiel in Kiel nicht gesehen das ich Arbeiten musste .Aber wie man so hört und liest war das vor allem in der 2.Halbzeit ziemlich armselig vor allem im offensiven Bereich.Und das ist das was mich nachdenklich stimmt .Wir haben mit Lohkemper und Schäffler unser bestes Sturmduo seit Füllkrug und Burgstaller. Dazu noch Hack und Geis.Müsste da nicht ein wenig mehr kommen als nur Beton anrühren?Vor allem im Hinblick darauf dass Hecking und auch Wiesinger im Sommer von der Art und Weise wie unser Trainer spielen lassen will richtig schwärmten.Oder muss man auch dem Trainer Welpenscjutz gewähren.
Wie man hinterher dann erfährt, ist Schäffler geschwächt durch eine Magen-Darm-Geschichte aufgelaufen.
Kein Wunder, daß er dann in der zweiten Halbzeit so schnell so stark abgebaut hat. Sein Wechsel war überfällig und keineswegs ein Fehler des Trainers im Sine von “vercoacht”, wie so manche hier behauptet haben.
“Vercoached” hätte ich weniger auf die Wechsel bezogen, als auf den Verzicht auf jegliche Offensivaktion. Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass Klauß das so nicht gewollt hat.
Und vielleicht hätte man auf einen angeschlagenen Schäffler auch verzichten sollen, wenn man im Nachhinein feststellen musste, dass er komplett wirkungslos war. Naja, das unterstreicht nur seinen Stellenwert, dass man lieber den geschwächten Schäffler als eine fitte Alternative spielen lässt…
Liebe Club Freunde,
CF ist meine liebste Informationsquelle über meinen, seit meinem 6. Lebensjahr heiß geliebten Club. Bitte überbewertet die Enttäuschung von Belschanov nicht. Mein Clubbererherz ist bei ihm. Das ist die erste Enttäuschung nach dem Spiel, aber wir sind auf einem guten Weg. Bitte bleibt „normal“. Stellt Euch vor, die Jungs hätten jetzt noch mindestens 30000 Live im Rücken…
Wir kommen wieder !!!
Gruß aus West-Westfranken
Bitte nennt mich Clubfanseit1962, nicht mi meinem vollen Namen 😬
Hallo Albrecht, den Namen gibst Du dir selbst, wenn Du das Kommentarformular ausfüllst. Da wo “Name” steht, kannst Du einfach das Pseudonym reinschreiben, dann ist alles gut. Es muss nicht der echte Name sein.
Ich habe noch Gerd Müller live im Nürnberger Stadion gesehen. 🙂
Der VAR hat wenigstens neben Abseitsentscheidungen auch auch beim Spucken seine Vorteile.
Ohne VAR (Stieler) hätte die TSG von der Sperre Thurams ab Montag oder Dienstag nichts gehabt.
So war Thuram ab Minute 80 gesperrt. SR Willenborg konnte es nicht sehen.
Frag mal Augsburger Fans, was die heute vom VAR gehalten haben. Das war übrigens wieder die Polizistin, deren Namen ich verdrängt habe. Da wurden schon Elfmeter für viel weniger Ziehen und Zerren gegeben.
Diese Willkür nervt total, in dem Spiel wird das sofort gepfiffen und im nächsten Spiel heisst es dann wieder “das war zuwenig für einen 11er”.
Warum funktioniert das mit dem VAR in der Premier League so gut und bei uns wirds immer schlechter und schlimmer?!
Ja, scheinbar funktioniert das überall besser als in der Bundesliga. Ich erinnere mich da an die WM, wo der VAR Premiere hatte. Da war alles super, echt eine Werbung für den VAR.
Dann die Umsetzung bei uns – einfach mies!