“Aus! Schluss! Ende in Wembley!”, verkündet der Mann im Fernseher. “Die deutsche Mannschaft verliert die Achtelfinalpartie gegen England mit 0:2! Aus der Traum vom Gewinn des vierten EM-Titels! Die Maßnahme des Bundestrainers, in der zweiten Minute der Nachspielzeit Musiala für Müller einzuwechseln, brachte nicht den angestrebten Erfolg…”“Keine Überraschung, mein Sohn. Dieses Ausscheiden ist keine Überraschung.”“Was ist für dich bislang die Überraschung dieser EM?” “Dass die deutsche Mannschaft ins Achtelfinale gekommen ist.”
Aber als Clubfan habe nicht auch noch grosse emotionale Kapazitäten für unsere Nationalelf übrig. Schade für die meist hochklassigen Spieler. Nicht schade für den Bundestrainer, dem jedes Fingerspitzengefühl dafür gefehlt hat, wann er aufhören sollte. 2014 im güldenen Heldenschein wäre der richtige Zeitpunkt gewesen. Isch ower, aber it zo doim Beschte! Trotzdem danke Jogi, und Servus.
Was für eine lächerliche rote Karte gegen die Schweiz. Das ist einer EM unwürdig! Gib erstmal Gelb und wenn es tatsächlich Rot ist, lass dich korrigieren. Aber so selbstgefällig zu hart zu urteilen – ganz schwach vom Schiri!
Aber vermutlich ist das Interesse, die Spanier im Turnier zu halten zu groß, nachdem schon so viele Favoriten draußen sind…
Es wäre einfach die Sensation des Jahrzehnts gewesen wenn die Schweiz nach Weltmeister Frankreich direkt auch noch Spanien rausgeworfen hätten und sie waren so nahe dran. Nach 120 Minuten gegen Frankreich, dann wieder gegen Spanien zu zehnt durch die komplette Verlängerung. Hammer gut verteidigt das tat schon beim Zuschauen weh. Im Elfmeterschießen haben dann die Körner (Konzentration) gefehlt verständlich. Aber die Schweiz hat alles was uns gefehlt hat, Herz, Leidenschaft und vor allem Mut. Chapeau!
Ach was, lieber klassisch als irgendeine Design-Sünde, wie damals die rot-grauen Trikots (wieso grau? Das ist nicht unsere Farbe!).
Ich finde sie eigentlich nicht schlecht. Nichts auffälliges, aber klassisch schlicht und gefällig, mit dem Kragen heben sie sich etwas vom normalen T-Shirt Style ab. Habe schlimmeres erwartet.
Bassd scho.
Mich stört eher diese mausgraue Teamwear. Was soll das? Das hat keinerlei Bezug zum Club!
Ich finde es auch nicht schlecht. Ich habe mir aber auch abgewöhnt, vom Club auch beim Trikot großartiges zu erhoffen. Deshalb finde ich , dass weniger mehr ist und finde deshalb das aktuelle Trikot auch einigermaßen gelungen.
Bin ich auch dabei, wir brauchen keine Trikot Designwunder, eher welche am Ball :-)…oder sie spielen gleich in den goldenen Weihnachtsmarkt Trikots da sollten noch genug im Keller liegen am Valznerweiher …
Bochum wird versuchen, das “graue Maus Image” jetzt abzulegen u.a. mit Edu Löwen.
Andere Vereine füllen dann gewiss ganz rasch die entstandene Lücke – zumindest farblich – modetechnisch ja bereits geschehen…bleibt zu hoffen, dass die mausgraue Teamwear 21/22 nicht schon wieder auf die spielerischen Darbietungen abfärben werden…
Mit den kleinen seitlichen Schlitzen und der Form des Kragens ist das Trikot optisch an ein Polo-Shirt angelehnt. Finde ich grundsätzlich mal keine schlechte Idee. Sieht mit komplett geschlossenem Kragen aber ein wenig nach Brave Buben aus. Daher liebe Spieler, bitte den Kragen offen lassen. Wenn der dann noch italienisch-cool hochgeklappt wird und unsere Jungs eine Siegesserie hinlegen, werden wir das Trikot lieben lernen. Aufstiegstrikots kommen immer gut an 😉
Wir sind halt bei 11Teamsport, da kann man nur aus dem Bestand auswählen, ein eigenes Trikot für uns lohnt sich nicht, schade. Aber eigentlich auch egal, ich bin eh zu alt für Fußballtrikots.
Genau, die englische Flagge, das St. Georgskreuz auf weißen Grund, hat eindeutig das Rot von empfindlichster, nordeuropäischer Haut, die viel zu lange südeuropäischer Sonne ausgesetzt war.
Trikot hin, Trikot her, wichtiger ist, wie man sich darin präsentiert.
Für mich war die positive Überraschung beim Test Dovedan. Sehr aktiv, mit Übersicht, an mindestens 2 der Tore beteiligt. Beim 1:0 weiß ich nicht mehr, ob er beteiligt war, aber beim 2:0 war es seine Balleroberung, die das Umschalten einleitete und beim 3:0 seine Flanke auf Shuranov.
das wäre dann auf jeden Fall unser absoluter Top-Neuzugang, da bei ihm sicher das größte Delta zwischen Status Quo und kurzfristigem Potenzial besteht.
Dass Patti Erras nun bei Holstein Kiel angeheuert hat…
Damit spielen der Vorlagengeber und der Vollstrecker des Nahtod-Klassenerhalts bei direkten Ligakonkurrenten.
Wenn ich mir die Aufstellung gegen Innsbruck anschaue freut es mich, dass die Clubelf bzw. -neunzehn doch recht jung daherkommt. Hoffen wir mal, dass Klauß die Spieler auf die richtigen Positionen stellt und sich die Jungs mit der Klauß‘schen Spielidee identifizieren können.
Eine stabile Saison weitab möglicher Abstiegsszenarien wäre super – und dann bitte Weiterentwicklung. Dann geht’s irgendwann auch wieder aufwärts.
Wenn ich mir die Aufstellung gegen Innsbruck anschaue freut es mich, dass die Clubelf bzw. -neunzehn doch recht jung daherkommt.
Jung heißt auch unerfahren oder 5 gute Spiele und dann so gut wie weg. Also für mich ist das gar kein Kriterium sondern eher gut und erfahren. Aber auf der Seite haben wir ja in der Defensive viel getan im Punkt “Erfahrung”. Letztlich ist die richtige Mischung maßgeblich.
Singh wechselt zum Jahn. Die spielen bekanntermaßen den technisch hochwertigen überfallartigen Offensivfußball, der ihm angeblich schon beim Club versprochen wurde. Endlich kann er sich richtig mit seiner Aufgabe identifizieren. Nur sein melancholischer Blick auf den offiziellen Fotos seiner Vorstellung passt irgendwie nicht komplett zu dazu.
Abwarten es ist ja nicht so, daß sich alles um ihn dreht er muß sich genauso in seiner Spielweise anpassen. Klar war er bei uns in der Vorrunde in einer immer noch recht verunsicherten Mannschaft, vielleicht findet er in Regensburg doch gefestigtere Strukturen. Die Regensburger wissen ziemlich gut was sie können und was nicht. Trotzdem hat Regensburg eher eine reaktive Spielweise, inwieweit er da reinpaßt werden wir sehen.
SpVgg Fürth war halt noch ein Traditionsverein und kein neumodisches Fusionsprojekt. Obwohl es nun einige Jahre Zeit zur Gewöhunng gab, werden meine Fürther Kumpels mit dem Greuther-Ding einfach nicht warm. Die hoffen immer noch auf eine Namensrückbenennung.
Ich weiß nicht warum sich so viele an uraltem Zeug aufhängen, für mich ist sowas Hupe. Hätte es die Fusion mit den Greuthern und ihrem Teeboss nicht gegeben, gäbe es im bezahlten Fußball vermutlich schon sehr lange keine Fürther Mannschaft mehr.
Musste ich nachgucken und siehe da: Die Spanier haben auch bereits 3 EM-Titel. Und wären bei einem erneuten Titel-Gewinn alleiniger Ranglisten-Spitzenreiter.
Kiel gibt ja ganz schön Gas auf dem Transfermarkt: Nach Erras, Arp, dem vereinslosen Korb und einem islandischen Stürmer haben die sich auch den Skrzybski aus Schalke geholt.
Natürlich tun die Abgänge gerade von Lee und vielleicht auch Meffert und Serra weh.
Dennoch: Die Störche sehe ich wieder weit oben dabei.
P.S.: Singh muss jetzt erneut in die Niederungen der 2. Liga…
Schon in einem Interview letzte Saison (und gerade erst wieder im kicker) haben die Kieler klar gesagt, dass sie nicht in die 1. Liga müssen. Aber unbedingt wollen! Und so handeln sie auch, da sprechen ihre Transfers eine klare Sprache.
Tja, die Engländer….
Eigentlich war ich schon immer Großbritannien Fan. Ich verbrachte auf den Inseln bereits 19 Urlaube und traf fast ausnahmslos auf nette, zuvorkommende, witzige und aufgeschlossene Menschen. Das Gehabe allerdings bei der EM finde ich schon sehr beschämend. Bereits das Aus-Buhen der deutschen Hymne, dann überraschender Weise das selbe gestern gegen die Dänen störte mich extrem. Freude im fussball und a bissl ausflippen is doch ok, aber diese Häme und Feindschaft ist mir bei den Briten neu.
Irgendwie passts in den europäischen Trend des zunehmenden Nationalismus in einigen Ländern.
“Eigentlich war ich schon immer Großbritannien Fan. Ich verbrachte auf den Inseln bereits 19 Urlaube und traf fast ausnahmslos auf nette, zuvorkommende, witzige und aufgeschlossene Menschen.”
Ging mir auch so, habe auch einige langjährige Freunde auf der Insel. Allesamt wirklich liebe, nette, witzige, hilfsbereite und tolerante Menschen. Allerdings bei einigen wenigen nur solange der Alkohol die kritische Marke nicht überschreitet. Danach kommt selbst beim zivilisierten Oxford-Dozenten ein gewisses Hooligan-Gen zum Vorschein.
Sehe es auch zwiespältig das Fair Play der Engländer hatte auch schon mal eine reinere Weste, erst das lautstarke Ausbuhen der Dänen bei der Hymne (war übrigens bei Deutschland schon) besonders wenn man in Wembley pandemiebedingt sowieso riesen Überzahl hat. Dann das mit dem Laserpointer bei dem Elfmeter in Schmeichels Gesicht geht gar nicht. Bei der Entstehung des Strafstoß für die Engländer der 2. Ball, der plötzlich im Spiel lag. Hat alles zusammen einen Beigeschmack, die Uefa ermittelt angeblich auch aus verschiedenen Gründen.
Schmeichel wurde beim Ausführen des Schwalben-Elfmeter übrigens mit Laserpointern geblendet.
Sehr sympathisch… siehe das vorher mit dem kleinen deutschen, weinenden Mädchen.
Sterling rennt, der würde die Tour de France zu Fuß gewinnen, den Speed haben wir uns bei der EM von Sané immer gewünscht, aber er hatte leider nur Fehlzündungen.
Herrlich zutreffend! Wie konnte es nur soweit kommen, dass die einstmals hölzernen Engländer spritziger, wacher und leichtfüssiger wirkten als unsere Jungs?
Wobei ich die Aussage dort interessant finde, Nürnberger wäre beim Club durch die Lüge gelandet, weil er erzählt hat, er hätte schon Linksverteidiger gespielt:
„Ich hatte damals erfahren, dass die U21 einen Linksverteidiger sucht. Als ich dann eine Woche zum Probetraining eingeladen wurde, wurde ich gefragt, ob ich das schon einmal gespielt hätte. Ich sagte natürlich ja – dabei hatte ich in meinem ganzen Leben noch nie auf dieser Position gespielt.“
Das spricht meines Erachtens nicht besonders für unsre Scouting-Abteilung…
Nürnberger ist eigentlich gar nicht wirklich klassisch gescoutet worden. Dieter Nüssing war bei Erfurt gegen Niendorf in der U19-Bundesliga, weil er Tobias Kraulich scouten wollte und da ist ihm Nürnberger aufgefallen und er hat ihn quasi mit “eingepackt”. Und in der U21 hat er dann ja tatsächlich LV gespielt. Dass man jetzt wirklich weiß, ob n Spieler aus der U19 von Niendorf schon irgendwann mal LV war oder nicht, ist jetzt dann doch nicht wirklich aussagekräftig in irgendeine Richtung.
Dafür wird man in einer anderen Geschichte wohl bald als Beklagter vor Gericht stehen – zum 1.7. wurde Mario Hamm betriebsbedingt gekündigt, was dieser aber nicht akzeptiert und man sich so vermutlich vor dem Arbeitsgericht treffen wird.
Ist die Frage, wie man die Kündigung sachlich begründet, grundsätzlich erscheint es sinnvoll, wenn man Strukturen verschlankt und solche Abteilungsleiterposten wie den von Hamm, der ja recht unterschiedliche Aufgaben umfasst, streicht. Ist ja etwas, was gerade auch viele Großunternehmen machen, Strukturen verschlanken, um Posten im mittleren Managementbereich einzusparen.
Hamm dürfte ja auch ein ziemlich teurer Mitarbeiter sein, wenn man sich anschaut, aus welcher Zeit seine Arbeitspapiere stammen und dass er interimsweise die Aufgaben von Woy übernommen hat, da dürfte das Salär locker im sechsstelligen Bereich liegen.
Warum am Sonntag England Europameister werden muss
(oder: Fränkische Logeleien)
Wenn England zuletzt 1966 (Welt)Meister war und jetzt erst wieder 2020 (Europa)Meister (die EM lautet auf 2020!!) dann bedeutet das im analogen Rechenmodell für den Club, der zuletzt 1968 (Erstliga)Meister war, dass er 2022 (Zweitliga)Meister wird.
Hey, THREE LIONS, alle GLUBBERER drücken euch die Daumen!
Und dann übernehmen wir spätestens zur Meisterfeier (oder gleich zum ersten Ligaspiel) diesen wundervollen Gassenhauer (damit kann man im Gegensatz zum deutschen Katzenjammer 2006 “Dieser Weg…” gute Laune und Motivation bekommen!!):
Ich drücke England nicht die Daumen. Bei dieser EM Ausbuhen der Gegner schon bei der Nationalhymne, die Laserattacke auf Schmeichel, der umstrittene geschundene Elfmeter (Diver). Dann lieber die Italiener auch wenn sie mehr am Boden liegen als Fußball spielen 🙂
Auch ich drücke Italien die Daumen. Haben die überhaupt groß mit Schauspieleinlagen auf sich aufmerksam gemacht bei der EM bislang? Hab nur sehr wenig geschaut davon.
Die Engländer haben definitiv viele Sympathien verspielt durch das Verhalten ihrer Fans, der geschundene Elfmeter zeigt auch da den allgemeinen Sinneswandel, dass halt doch Gewinnen um jeden Preis oberste Maxime ist.
Schade eigentlich, mit dem Heim-Endspiel, dem ersten EM-Finale überhaupt für England, hätte man doch die Chance gehabt, dass die allgemeine Sympathie auf deren Seite steht…
Auch ich drücke Italien die Daumen. Haben die überhaupt groß mit Schauspieleinlagen auf sich aufmerksam gemacht bei der EM bislang? Hab nur sehr wenig geschaut davon.
Also sie spielen eigentlich völlig neu einen sehr ausgewogenen Fußball vor allem auch nach vorne man könnte es fast schon Offensivfußball nennen. Einen krassen Fall gab es aber doch Immobiles Wunderheilung 🙂 erst fiel er im Strafraum und man dachte der stirbt gleich, so schmerzverzerrt war die Mimik, als der Nebenmann dann trotzdem das Tor erzielte sprang er auf und war blitzgeheilt und freute sich mit. Dann richtig nice der unsichere Blick von ihm ob das jemand gesehen hat. Der “neue” italienische Fußball hat was als Team, weil sie eben nicht diese außergewöhnlichen Stars haben.
Chiellini finde ich schon außergewöhnlich, aber als IV ist er halt nicht so im Rampenlicht. Die Neckerei bei der Seitenwahl mit dem Spanier war schon besonders, irgendwie gleichermaßen sympathisch und befremdlich, der Spanier wusste ja gar nicht, wie er damit umgehen sollte 😀
Wobei das von Immobile ja keine klassische Schauspielerei war, der hätte in der Situation eigentlich einen Elfmeter bekommen müssen, wenn nicht ohnehin noch das Tor gefallen wäre.
Da hat der sonntägliche Gegner einen ganz anderen Schwalbenkönig in Reihen…
Also wenn sich jemand am Boden mit schmerzverzerrten Gesicht kugelt dann innerhalb dem Bruchteil einer Sekunde als das Tor fiel freudestrahlend aufspringt und rennt als wäre er neu geboren hat das schon einen Schauspielpreis verdient. Ich meine sogar, daß die Schauspielerei die Abwehr einen Moment abgelenkt hat. Da sind Immobile und Sterling sicher auf dem gleichen Niveau. Trotzdem für den Fußball, den die Italiener spielen diese Geschlossenheit ohne Stars, bin ich auf italienischer Seite, zumal neben Laserattacke, Hymne ausbuhn und jetzt entblödete sich Southgate nichtmal gegenüber der Presse zu betonen bei ihm und seiner Mannschaft schwangen gegen Deutschland Weltkriegsgefühle mit das hätte sie entschlossener gemacht.
Also die Engländer waren schon mal symphatischer. In den KO Spielen inklusive Finale 3 mal zuhause in Wembley antreten dürfen mit riesen Zuschauerübergewicht, von daher ich drücke Italien die Daumen! Sehe aber die Chancen aufgrund des Heimvorteils etwa 60:40 bei England.
“entblödete sich Southgate nichtmal gegenüber der Presse zu betonen bei ihm und seiner Mannschaft schwangen gegen Deutschland Weltkriegsgefühle mit das hätte sie entschlossener gemacht.”
So explizit hat er es ja gar nicht gesagt, das war eher die Interpretation (unserer) Presse. Southgate hat eher eine Stimmungslage beschrieben, die in England bei diesen Duellen vorherrscht und die in der Vergangenheit v.a. von der englischen Boulevard-Presse angeheizt wurde (die zugegebenermaßen in England NOCH dämlicher als in Deutschland ist).
Man kann es ihnen ja fast nicht verübeln, schließlich datiert der letzte reguläre Sieg über Deutschland ja beinahe aus dieser Zeit – das Spiel 1966 kann man da nicht werten, schließlich wurde das nur durch eine hanebüchene Fehlentscheidung gewonnen 😉
O-Ton Southgate “Es haben auch Leute versucht, bei uns einzufallen, und wir hatten den Mut, uns dagegen zu wehren. Man kann nicht verhehlen, dass die Energie im Stadion gegen Deutschland teilweise daher kam”
dann weiter…Quelle Spox
Der 50-Jährige hatte seinen Bezug zum Zweiten Weltkrieg bereits in einem früheren Interview verdeutlicht: “Für mich persönlich sind mein Identitätsgefühl und meine Werte eng mit meiner Familie und insbesondere mit meinem Großvater verbunden. Er war ein glühender Patriot und ein stolzer Mann des Militärs, der im Zweiten Weltkrieg diente. Die Werte meines Großvaters wurden mir von klein auf eingeimpft”
Und was bitte willst du da jetzt interpretieren und von wegen deutsche Presse??
Foul oder nicht, die Schauspielerei muss trotzdem nicht sein. Ich fand es auch nicht gerade fair, wie sich die Italiener durch die Nachspielzeit gelegen haben.
Die Möglichkeit für die Schwalbe hätten vermutlich die meisten Spieler angenommen. Der Fehler liegt hier nicht bei den Spielern, sondern beim System, das so ein Verhalten honoriert. Der Elfmeter hat ja sogar der Überprüfung standgehalten. Für mich war es selbstverständlich auch keiner.
Das Verhalten der Fans ist eine Schande für England. Aber wo gibt es das nicht? Idioten gibt es überall.
Auch den Modus finde ich jetzt nicht besonders. Das ist wie eine Heim EM für England. Nur ein paar Vorrundenspiele wurden ausgelagert. Na und? Es hat immer irgendeine Mannschaft Heimrecht.
So what! Ich drücke England trotz allem die Daumen. Italien ist mir auch nicht sympathischer, man denke nur an den Rassismus in manchen italienischen Stadien…
Und Southgates Weltkriegvergleich zum Deutschlandspiel fandest du auch ok oder? Also ich habe etwas dümmeres, rückwärts gewandes offiziell zu den Medien in dem Amt als Nationaltrainer in den letzten 30 Jahren von keinem gehört oder gelesen.
Ich glaube zwar auch die Vorteile sprechen für die Engländer, aber ich zünde eine Kerze an wenn Italien es irgendwie schaffen sollte diese Party zu crashen.
Ich glaube und hoffe, dass dieses England heute Abend an seiner eigenen Verbissenheit scheitert.
Insofern sehe ich die Vorteile nicht zwingend auf der Seite Englands.
Klar wäre England nach so langer Zeit ein Titel zu gönnen – aber nicht so. Zudem wäre Italien ein absolut würdiger Europameister. Der Beste des Turniers soll dieses auch gewinnen.
“Verdammt unhöflich und respektlos”, so eine Stimme zum Verhalten von Teilen des englischen Publikums. Es ist die Stimme von Gary Lineker.
Rein sportlich gesehen, ja ich glaube das wird heute ein spannendes mentales Experiment, ob die Engländer an diesem Hype zerbrechen, verkrampfen oder beflügelt werden. Aber gut die englischen Spieler sind aus der Premier League einiges gewohnt. Ich würde aber nicht wetten wollen 🙂
Remember 2006 als Deutschland im eigenen Land auch auf einer riesen Euphoriewelle schwamm aber die Italiener sie ziemlich trocken aus dem Halbfinale geschubst haben.
Hallo Alexander,
gibt es denn schon was Neues bezüglich der Daumen hoch/Daumen runter Funktion?
Wieso gibt es die denn nicht mehr?
Hab ehrlich gesagt nicht genau mitbekommen, warum die plötzlich verschwunden ist/ verschwinden musste!?
Verstehe auch nicht wie man junge Spieler, die so einen Druck gar nicht kennen, dafür extra einwechselt, die gar nicht richtig warm und mit dem Kopf im Match drin sind. Trotzdem schlecht geschossen waren die Elfmeter nicht. Es hängt eben auch von der Torhüter Spekulation ab.
Das muss sich Southgate vorwerfen lassen – ohne Zweifel. Zumal die drei Jungs, wie Christoph Kramer richtig sagte, im Turnierverlauf kaum zum Zuge kamen und auch keinerlei Selbstvertrauen haben konnten.
Mancini hingegen hat das Spiel gelesen. Und zeitig reagiert. So geht Coaching, Joachim Löw. Wenngleich es ja mittlerweile “rauskam”, dass “Die Mannschaft” sich gegen den taktischen Offenbarungseid von Löw gewehrt haben soll – Löw zog sein Ding trotzdem durch. Ich freu mich auf Flick, sein 4-2-3-1 sowie Kimmich und Goretzka auf der Sechs.
Chiellini und Bonucchi verkörpern irgendwie dieses so sympathische Italien von Adriano Celentano – oder von Don Camillo und Peppone.
Ja, bassd scho, ein würdiger Europameister. Die beste und kompletteste Mannschaft des Turniers. Haben auch den Ausfall der beiden besten Außenbahnspieler weggesteckt.
Und haben keinen modernen taktischen Schnickschnack probiert, sondern klassisch mit Viererkette gespielt.
“Die Dreierabwehr kann so gut sein wie die Viererkette, aber jedes System muss perfekt einstudiert sein. Und die großen Trainer haben nicht von einem Spiel zum anderen das System gewechselt oder sogar dreimal während einer Partie. Ich bekomme Zustände, wenn ich das sehe.”
Vor allem war es fatal hinter einem Spieler wie Toni Kroos keinen Abräumer bzw. Sechser zu haben, der ihm den Rücken freihält. Es hat einfach nichts gepaßt.
“Ich habe als Trainer die Viererkette favorisiert, weil ich damit einen kreativen Spieler mehr im Mittelfeld hatte und die Elf auf dem ganzen Spielfeld besser postiert war.”
(Jupp Heynckes im „kicker“, selbes Interview)
…mei red!
@ Juwe: ja, ein Abräumer hinter/neben Kroos anstatt des redundanten 3. IV hätte sicher mehr gebracht.
Ich finde gestern beim Doppelpass, schaue ich wenn ich Zeit habe recht gerne entspannt, haben Hoeness und auch die anderen durchaus kompetent erklärt, es ist nicht der entscheidende Punkt ob Dreierkette oder Viererkette sondern welche Spieler man zur Verfügung hat und vor allem welches System blind eingespielt ist. Löw hat das offensichtlich erst 2 o 3 Wochen vor EM Beginn geändert, weil Hummels zurückgekommen ist von daher war es einfach nicht eingespielt. Und beide Spieler Kroos und Gündogan ohne Abräumer hinter sich so weit hinten spielen zu lassen tat sein übriges, daß auch nach vorne keine Kraft da war.
Ich glaube unter Nagelsmann, der mit Leipzig die Dreierkette perfekt gespielt hat, werden wir beides sehen Dreier und Viererkette aber beide Systeme bis zum erbrechen eingespielt und automatisiert. Also weil die Bayern immer als Erfolgsmodell mit der Viererkette genannt wurden.
Ich versteh das nicht. Das ist ja kein Nachkarteln a la Hinterher-weiß-mans-immer besser. Nein. Schon nach Spiel 1 gegen Frankreich war deutlich zu sehen, dass es zeitweise drüber und drunter geht, dass keine Ordnung da ist, dass Stabilität fehlt. Und das wurde auch gegen Portugal trotz Gosens-Gala und vier Toren nicht wirklich besser.
Warum sehen wir das? Und warum sieht der Bundestrainer das nicht?
Kanns mir nur damit erklären, dass Löw in seiner Selbstherrlichkeit wieder mal was Besonderes machen wollte. Nachdem er drei Jahre lang sinnlos rumexperimentiert hat. In dieser Zeit hat Mancini einen Europameister geschaffen.
Ich meine: Flick hat Löw mit seiner imponierenden Titelsammlung und einer funktionierenden Champions-League-Sieger-Achse doch ein schlüsselfertiges Drehbuch an die Hand gegeben. Viererkette, Kimmich und Goretzka davor, Müller noch dazu, und ab die Post. Und was macht Löw? Fährt natürlich seinen eigenen Film.
So blieb uns wenigstens eine Final-Niederlage gegen Italien erspart. Denn soweit hätten wir kommen können. Ob Final-Niederlage oder im Achtelfinale raus – im Endeffekt egal. Als weiter im Text. Am Donnerstag startet die Regionalliga.
Natürlich ist es einfacher wenn man nicht wie Löw in der Verantwortung steht und hinterher alles beurteilen kann, dennoch spricht ja nichts dagegen trotzdem festzustellen und auch zu fachsimpeln, was nicht geklappt hat. Glaube das konnten wirklich viele erkennen. Sehe es auch so Löw hatte durch Flick eigentlich eine perfekte Blaupause und eine Bayern Achse mit glaube 8 Spielern, wenn ich mich nicht irre, aber er wollte eben stur etwas anderes machen. Mit Kimmich und Goretzka im Zentrum und davor wegen mir Gündogan, der offensiv in der Premier League eine sensationelle Saison gespielt hat, und dahinter räumt Kimmich ab. Denke da hätte vieles anders ausgesehen. Natürlich kann Kimmich RV spielen aber einen Mentalitätsspieler wie ihn brauchst du im Zentrum des Spiels.
Da hätte der Southgate wohl mal lieber beim Meyers Hans nachgefragt, wie man es richtig macht, ein Elfmeterschießen durch Wechsel in der letzten Minute der Verlängerung zu gewinnen…
Ja, da macht man sich nur selbst nervös, wenn der Torwart lange wartet.
Am besten macht man es wie Harry Maguire. Volle Lotte oben ins Dreieck, nicht nachdenken oder auf den Torwart spekulieren. Garantiert unhaltbar! Aber riskant…
Bei der ganzen Diskussion um den Niedergang der deutschen Nationalmannschaft fokussiert sich die Kritik auf Löw. Sie sollte sich eher auf die führenden Funktionäre des DFB fokussieren, die Löw gewähren ließen. Dass man es nach der 0:6-Niederlage gegen Spanien Herrn Löw überlässt, zu entscheiden, ob er im Amt bleibt, ist kurios. Selbst nach der Heimniederlage im WM-Qualifikationsspiel gegen Mazedonien oblag Herrn Löw die Entscheidung, ob er weitermacht oder nicht. Eine solch komfortable Position wünsche ich jedem Vereinstrainer.
Während man normalerweise Marketing studiert und aus Hobby Fußball spielt, war das bei Oliver Bierhoff genau andersherum. Denn Bierhoff spielte beruflich Fußball und studierte aus Hobby Marketing.
Und beim DFB hat sich Bierhoff spätestens seit dem WM-Titel eine sturmfreie Bude geschaffen, in der er sich nach Herzenslust in Sachen Marketing austoben und verwirklichen konnte.
“Die Mannschaft”
“Best Never Rest”
“#ZSMN”
Die Nationalmannschaft als Produkt. Zu diesem Produkt gehörte auch Coach Löw – der Trainer des Weltmeisters. Womöglich hätte auch ein anderer Trainer gesagt: Geh mir nicht auf die Nüsse mit Deinem Marketing-Scheiss, Oliver. Insofern war Löw cremig unterwegs und auf Bierhoffs Linie. Pflegeleicht.
Über einen Präsidenten Grindel, der Bierhoffs Vertrag vor der WM 2018 bis zur EM 2024 verlängerte, brauchen wir gar nicht reden. Der größte nationale Sport-Fachverband der Welt wird nicht geleitet wie man den größten nationalen Sport-Fachverband der Welt leiten sollte.
Das klingt wirklich wirr. Und würde weder die Spannung erhöhen noch die Sach an sich versimpeln oder gar gerechter machen. Dafür den Fußball noch weiter von den Fans entfernen.
Hoffe, UEFA und FIFA kriegen die Kocholution nicht mit, sonst basteln die daraus einen weiteren Wettbewerb um zusätzliches Geld zu verdienen. UEFA-Super-Penalties oder FiFA-World-Shoot-Outs (presented by…), #lfmtr braucht keiner.
Man könnte Kochs Vorschlag sehr vereinfachen:
Vor dem Spiel ein ganz normales Elfmeterschießen. Wenn nach 90 oder 120 Minuten einer führt, ist das Elfermeterschießen rückwirkend egal, der hat dann gewonnen.
Wenn es nach 120 Minuten Unentschieden steht, hat dann der gewonnen, der das Elfmeterschießen für sich entschieden hatte.
Das heißt: die Mannschaft, die das Elfmeterschießen verloren hatte, muss in der Verlängerung radikal auf ein Tor spielen und das häufige Geplänkel, dass sich beide ins Elfmeterschießen retten wollen, wäre – wie von Koch gewünscht – Geschichte.
So oder so ist das Unsinn. Die Mannschaft, die das Elferschießen gewonnen hat, könnte ja dann von Haus aus auf Verwaltung des “Vorsprungs” spielen, also den Bus vor das Tor stellen. Führt auch nicht zu schönerem Spiel…
Nö, wenn es für beide bei Null losgeht, ist es am besten. Dann kommt es, wie es kommt.
Die Auswärtstorregel abzuschaffen ist dagegen sinnvoll. Wer daheim in eine Verlängerung muss, ist derzeit klar im Nachteil. Alternativ könnte man sagen, dass die Auswärtsregel nur in der regulären Spielzeit gilt, aber besser ganz weg damit.
Also wenn man schon etwas verschlimmerbessern möchte, da fand ich die golden Goal Regel gar nicht so schlecht, denn das verhindert ja auch dass Mannschaften sich über die Zeit mauern, denn ohne angreifen wird man nur schwer ein golden Goal erzielen.
Sascha Mölders ist der Chiellini von 1860 München. Also nicht die Position sondern der Wert und die Ausstrahlung für die Mannschaft. Und Köllner, ich habe zur Relegation ein paar PKs von ihm angeschaut. Also er strahlt da immer ich glaube er fühlt sich dort noch wohler als in Nürnberg, beiderseitige Liebe.
“Das deutsche Team reist mit einem Mini-Kader zum olympischen Fußballturnier nach Japan. Trainer Stefan Kuntz hat alle 100 Spieler die infrage kommen abtelefoniert – ohne Erfolg. Ihm bleiben damit nur 15 Feldspieler.”
Ich verstehe nicht ganz: heißt das, Hack und Handwerker stehen nicht zur Verfügung oder kommen gar nicht infrage? Waren die nichteinmal im 100er Kader?
Für uns ist natürlich besser, wenn keiner abgestellt wird, aber die beiden waren doch schon im erweiterten Kreis, oder? Weiß jemand mehr darüber?
Jedenfalls ist das ein peinliches Verhalten der Top-Clubs, die keinen weglassen wollen….
Natürlich dürfte der Zeitpunkt zum Saisonstart den meisten Spielern und Clubs ohnehin überhaupt nicht in den Kram gepasst haben. Aber: Die Olympischen Spiele finden aufgrund deutlich gestiegener Corona-Fallzahlen ohne Zuschauer statt. Da kann ich grundsätzlich schon verstehen, wenn Sportler bzw. deren abstellende Vereine das Ansteckungs-Risiko scheuen. Und dies betrifft ja beileibe nicht nur den Fußball. Nicht wenige internationale Aktive aus diversen anderen Sportarten haben wegen der Infektionsgefahr ihre Teilnahme an Olympia abgesagt.
Handwerkers Leistungen – und nach seiner Verletzung auch die von Hack – haben m.E. zurecht nicht einmal für die U21 gereicht. Insofern schließt sich die Olympianominierung aus.
Die Angst ist nicht nachvollziehbar. Sie wird von gewissen Stellen geschürt, obwohl es ja jetzt wegen des Impfstoffs gar keinen Grund dazu gibt.
Wer Angst vor einer Infektion hat, der kann sich ja impfen lassen.
Problem gelöst, Zuschauer können somit auch wieder teilnehmen dann.
Vale bleibt Kapitän, das ist keine Überraschung. Eher, dass Nürnberger (ich dachte er wäre ein wenig “Aggressive Leader”) und Cheffe (hätte ich als klaren Führungsspieler vermutet) nicht mehr im Mannschaftsrat sind, dafür gleich die neuen Abwehrrecken.
Dadurch ist auch die homogene Verteilung (ein Kandidat aus jedem Mannschaftsteil) aufgelöst und es gibt keinen Vertreter der Jugend mehr. Insgesamt ist der Rat ein wenig defensivlastig und alles “Männer mit Bärten” 😉
Alter Falter, was ist das jetzt wieder für ein Gehampel mit den Eintrittskarten vs Dauerkarten? Ich bin ja gespannt, welche Plätze da jetzt vergeben werden?
Was ich irgendwie nicht rauslese: Wenn ausschließlich Einzelkarten verkauft werden (letzte Saison konnte man zwei Karten erstehen, wenn die zweite Person auch ne DK hatte und die Karte personalisiert war), wie denkt sich der FCN den Buchungsablauf, wenn man nebeneinander sitzen möchte?
Ich verstehe wie Du gar nix. Schon alleine dieser Fakt: 18.500 Dauerkarten wurden verkauft. Ins Frankenstadion dürfen pandemiebedingt nur 17.500 Zuschauer.
Auf der Infoseite steht dann jedoch “Ab Montag haben alle Dauerkarteninhaber die Möglichkeit sich ihre Eintrittskarte für das erste Heimspiel gegen Aue zuholen.”
18500 > 17500 wzbw?
Mir wird da Angst und Bange, wenn diese, wie wir alle wissen, an Pannen sehr erfahrene Clubverwaltung sich auf einmal selbst vermarkten soll.
Ich denke die machen das wie die Fluglinien, ein wenig “Überbuchen” funktioniert, weil eh nie alle kommen. Damit ist sicher, dass über die Dauerkarteninhaber das Stadion “Pandemie-voll” ist und man von denen ja auch schon die Daten zur Nachverfolgung hat.
Na sauber 0:1 für die 60er durch Biankadi, auch mit neuem Personal in der Innenverteidigung war das reichlich unsortiert.
Was macht da Mölders griechisch-römisch am Mittelpunkt mit Hübner? Sowas muss in einem Testspiel auch nicht sein.
0:1 und Torgefahr nach vorne nach 20 Minuten ungefähr Null 🙂 .. und alles was Handwerker anpackt geht schief, das kann nur besser werden. 1860 spielerisch auch irgendwie klarer.
Beide Außenverteidiger mit grottenschlechten Flanken. Köllner lässt die bewusst ungedeckt weil er weiß das da null Gefahr droht. Es ist bis dato wirklich enttäuschend, nicht eine auch nur ansatzweise gefährliche Aktion offensiv. Da muss deutlich mehr kommen. Fast 0:2.
zumindest die ersten 30 Minuten hatten die 60er das Mittelfeld wirklich komplett unter Kontrolle. Ok ein Testspiel dennoch, es sieht irgendwie nicht viel anders aus als letzte Saison. Aus Handwerker werde ich einfach nicht schlau kaum jemand bekommt so viel Spielzeit aber er entwickelt sich überhaupt nicht weiter, fast jeder Ball landet beim Gegner oder Flanken der Kategorie Allmächd wo haudn der hi
Shuranov hat voll den Torriecher, genial wie er da antizipiert und in die Flanke “reinspritzt”. Aber sonst eher, bis auf den wie immer auffälligen Daehli, ein mässiger Auftritt. Das sieht nicht nach einem Klassenunterschied aus, auch wenn der Club mehr Ballbesitz hat.
Das sehe ich nach wie vor als unsere Schwachstelle an. Mit unseren Außenverteidigern bin ich noch nicht zufrieden. Valentini wurde gegen Ende letzter Saison zwar deutlich besser, aber Handwerker hat sehr viel Luft nach oben!
Die Defensive hat nach wie vor Luft nach oben. Biankadi lässt mal eben drei Cluberer aussteigen.
Leider konnten uns die 60er doch nicht so sehr länger unter Druck setzen. Mal sehen, wie das dann gegen gutklassige Zweitligisten wie z.B. Kiel oder Heidenheim werden wird.
Die Offensive hat jedenfalls sehr an Variabilität zugenommen: Durch die Rückkehr von Lohkemper und einen wieder fit werdenden Schäffler könnte Klauß auch vielleich wieder je nach Gegner ein 4:4:2 aufbieten.
Das Testspiel zeigte jedenfalls, das unser Kader in der Breite Qualität gewonnen hat. Und Shuranov, Nürnberger, Krauß und Daehli können richtig Spaß machen, auch wenn die erste Halbzeit etwas zäh war, gab es einige schöne Spielzüge.
So Rang 8-10 mit einer endlich wieder von vornherein sorgenfreien Saison sollte drin sein.
Nachdem wir trotz der namhafter Absteiger dieses Jahr immer noch den 5. teuersten Kader der 2. Liga haben, sowie Hecking, Krauß mittlerweile zwei volle Saisonverobereitungen hatten für Kader und System, würde ich schon mal erwarten daß wir auch im oberen Drittel mitspielen, Aufstieg wäre allerdings zu ambitioniert, würde sagen Platz 5-9. Man sollte jetzt endlich schon mal einen deutlichen Schritt nach vorne sehen im mittlerweile dritten Zweitligajahr.
Ich finde es etwas übertrieben wenn der FCN schreibt gelungener Test. Wir haben gegen einen Drittligisten gespielt, in der 1. Halbzeit den 60ern das Mittelfeld überlassen, Rückstand. In der zweiten Halbzeit etwas besser durch die Mitte, aber es kommt so gut wie keine Flanke an. Die beiden Gegentore für 1860 fielen zu leicht, gegen einen rountinierten Zweitligisten gewinnen wir das nicht. Es gibt aber auch ein paar Lichtblicke, Möller Daehli wie immer enorm fleissig. Dovedans Pass in die Schnittstelle außergewöhnlich gut. Shuranov kaltschnäuzig auch wenn man außer dem Tor nicht viel von ihm gesehen hat. Die Abwehr allerdings hat mich nicht überzeugt, keine Verbesserung sichtbar.
Wie schon gesagt von links Handwerker, Fischer wie rechts Vale es kommen keinen Flanken ans Ziel phasenweise sogar grauenvoll. Das sind so meine Eindrücke des Tests.
Das waren eher Tore der Vorverteidigung. Der Rückraum (0:1) gehört dem 6er und beim 2:3 muss die AV / DM schon das Durchbrechen des Vorlagengebers verhindern. Weniger IV als (noch) mangelnde Abstimmung.
Ach so, ich doofi letztes Jahr hat ja die ganze “Vorverteidigung” (komische Bezeichnung) tadellos funktioniert. Da lag es natürlich nur an der Innenverteidigung
Aber eh wurst, es ist wie es ist. Ich hoffe nur dass die Senioren das hinbekommen und ab jetzt alles super wird.
Ist noch ein wenig früh für Analysen über die neue IV, die muss sich auch erst mal finden. Schließlich ist das der neue Mannschaftsteil, der Rest kennt sich besser. Zunächst reicht die Erkenntnis, dass es noch viel zu tun gibt.
Und btw, der Rückraum, also Bereich des 6ers war auch letzte Saison ein Problem.
Holle hat schon recht, die neue Innenverteidigung fängt auch wieder bei Null an. Auch wenn ich nach wie vor das Problem am fehlenden 6er ausmache. Das war gegen die 60er Geis und der wird nie ein guter 6er sein, dafür besitzt er zuviel Phlegma. Deshalb sehe ich uns auch dieses Jahr bei weitem nicht auf irgendeinem Tabellenplatz vor dem 8. Neben der neuformierten Innenverteidigung, unserem ungelösten Torwartproblem und den eher perspektivisch neubesetzen Außenverteidigern, bleibt die 6er Position der neuralgische Punkt.
Summa summarum wird die Defensive mindestens am Saisonanfang, bis sich etwas Eingespieltes ergibt, nicht besser sein, wie die letzten beiden Jahre. Und damals gab es wenigstens teilweise einen Supergriechen oder manchmal einen fitten Margreitter.
Ich täusche mich gerne und lasse mich von der Realität in der kommenden Saison korrigieren. Bis dahin bleibe ich aber skeptisch.
Ich habe unsere IV. ohnehin nicht als unser Hauptproblem angesehen. Und ja, perspektivisch sollten wir uns wirklich verbessert haben. Für den farblosen Mühl und den dauerverletzten Margreitter haben wir zwei hochklassige IV. gefunden, allerdings sind diese auch schon im Herbst ihrer Karriere. Es bleibt abzuwarten, ob sie die Leistung, die sie einst ausgezeichnet hatte, auch weiterhin bringen können.
Ich stimme dir zu, unser Hauptproblem ist der Sechser. Geis ist eher der Spieler Typ Toni Kroos. Kein richtiger Sechser.
Und unsere Außenverteidiger sind für den gewünschten Ansatz nicht offensivstark, ja schlicht nicht gut genug. Die Modellvorstellung ist die Kleeblatt-AV von letzter Saison. Vielleicht überwindet Handwerker seine Stagnation, vielleicht setzt sich auch Kilian Fischer durch, aber Vale wird nicht mehr jünger. Hier kann es keine positive Entwicklung ergeben. Macht er ein gutes Spiel, spielt er schon am oberen Limit. Nur wird er das nicht dauerhaft halten können.
Den Auftritt von Taylan Duman fand ich vielversprechend. Vielleicht könnte er der Typ offensiver Außenverteidiger werden, den wir brauchen. Aber das ist natürlich nur perspektivisch.
Wie gesagt, ich halte die Innenverteidigung nicht für unsere Schwachstelle. Das war sie auch letzte Saison nicht. Sie war nur nicht so hochklassig, um die Mängel der Vorder- und Nebenleute ausbügeln zu können.
Ich habe unsere IV. ohnehin nicht als unser Hauptproblem angesehen.
Sorry ich weiß nicht welche Spiele du letzte Saison gesehen hast, nehmen wir nur mal das Fürth Derby, in dem beide Tore genau an der 5er Kannte fallen, nach dem selben Muster, ohne Zuordnung von unseren Abwehrspielern, was hat das mit der Position 6 zu tun? Natürlich war die Innenverteidigung “das” ziemlich große Problem. Dieses 6er Geheule (Verzeihung, ganz allgemein hier ) geht nun schon seit Jahren. Es spielt ja neben Geis auch Krauß im defensiven Mittelfeld, der ein sehr giftiger Abräumer ist und der zudem auch die 6 spielen könnte.
Wir müssen jetzt wirklich mal sehen eine routinierte Innenverteidigung auf die Beine zu bekommen, ich finde mit Schindler, der ja recht spät eingewechselt wurde, kam auf einmal mehr Ruhe und Übesicht in die Verteidigung. Klar müssen sie sich hinten noch finden und abstimmen bis zum blinden Verständnis. Das fehlt scheinbar bislang noch.
Und ja richtig, die IV mit Mühl und Sörensen war problematisch, weil beide keine Abwehrchefs sind. Sie sind gut, wenn sie neben einem klaren Chef spielen – der leider zu oft verletzt war.
Und nein, der Ball sollte garnicht dahin kommen, wo er gefährlich wird. Den hätte man früher abfangen müssen. Ich habe es nicht mehr im Kopf, aber da hatten sicher auch die AV ihre Aktien drin, oder?
So ist das. Sörensen und Mühl klappte nur selten, gefühlt so gut wie nie. Ich fand dieses reflexartige Draufhauen auf Mühl auch mies – zumal es auch andere Gründe für eine fehlende Stabilität gab. Aber man sollte schon bei der Wahrheit bleiben: Mühl agierte nur phasenweise souverän – und das vorzugsweise mit Margreitter an seiner Seite.
Laut Medienberichten soll Lukas Mühl nun der neue Abwehrchef bei Austria Wien werden. Okay…
Dass unsere beiden “Senatoren”, Schindler und Hübner, noch nicht eingespielt sind, sollte doch wirklich weder verwundern noch ernsthaft kritisiert werden. Eweng Geduld.
Geduld im Profifußball 🙂 vermutlich unbezahlbar, aber ich verstehe natürlich was du meinst.
Aber zu etwas erfreulichem der 1. FCN hat im Deutschen Profifußball für den Nachwuchs also Einsatzzeiten den 3. Platz hinter Fürth und Paderborn belegt, das klingt doch super erfreulich, zudem wurde es mit 1.6 Mio honoriert, also wenn wir das nicht brauchen können. Glückwunsch zur sehr guten Nachwuchsarbeit!
Nur kurz zur Info, ohne Probleme hat es funktioniert, als DK-Besitzer für das erste Heimspiel gegen Aue, ein Tagesticket zu bestellen, bzw. auszudrucken.
Ist ja schon mal was.
Jetzt lassen wir uns mal überraschen, wie der Saisonstart sich anlässt.
Mit Prognosen tue ich mich wirklich schwer. Die Hoffnung liegt darin, dass wir wie in den letzten Jahren auch, unser Heimspiel gegen “Wismut” gewinnen.
Ja, war zwar etwas unübersichtlich, zum Beispiel wurde bei mir Anfangs ein Ticketpreis angezeigt, aber das funktionierte dann doch vergleichsweise problemlos.
Müssen wir echt sogar am Platz dann die Maske auflassen oder wie ist das zu verstehen?
Nirgends gibts Bier… 🙁
Ich hab jetzt mit meinem Account und dem meiner Begleitung tatsächlich zwei benachbarte Karten buchen können. Musste ich zwar in unterschiedlichen Browsern machen, weil mir das System sonst nur eine Karte pro Block erlaubt hat, aber meinetwegen…
Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, dass die komplette Südkurve zu ist und auch der Stehplatzbereich 7-11.
Ich dachte, wir haben Pandemie und es wär gut, wenn man Abstand hält. Geht leider nicht so einfach, wenn ein Viertel des Stadions dicht ist…
Was machen eigentlich die Ultras? Man hört/liest gar nix mehr von ihnen…
Wie geht das am Einlass dann? Am Drehkreuz mit der Karte ist ja klar, dann noch das übliche Securityzeug und dann noch Coronazeugnis vorweisen.
Da dürfte der Einlass extra lange dauern.
Noch dazu kommen die meisten Cluberer sicher von einem Frühschobbn.
Die Frage wäre auch, ob – wenn die Südkurve offen wäre, mehr Leute ins Stadion dürften. Wenn ja, würden vermutlich alle interessierten Clubberer eine Karte bekommen. Zumindest wenn man von den Zahlen von vor Corona ausgeht. Und es wäre vielöleicht auch etwas entzerrter beim Anstehen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie diese sonst immer gedrängte Masse vor den Stadiontoren Abstand einhalten sollte.
Der schlechte Witz dabei ist, dass die Genehmigung scheinbar nur an die Kapazität angelehnt ist und nicht an der Geometrie der verfügbaren Plätze. Wenn also maximal 1/3 der Plätze vergeben werden dürfen und die Abstandsgeometrie eingehalten werden kann, warum sollte man dann durch das Öffnen zusätzlicher Kurven Kosten verursachen, wenn man alle erlaubten Plätze auch auf kleinerem Raum unterbringen kann?
Dass das ganze hirnrissig ist, wenn das Gebot größtmöglicher Abstand sein sollte, interessiert nicht.
Sinnvoller wäre es, Platzanordnungsvorgaben zu machen und dann so viele Zuschauer zuzulassen, wie man hineinkonstruieren kann. Aber das wäre ja logisch und nicht bürokratisch, das geht natürlich nicht!
“…vermutlich alle interessierten Clubberer eine Karte bekommen”
Falls Sie sich in dieser Hinsicht Sorgen machen, das Stadion ist aktuell noch ziemlich leer. Sie bekommen auch als Nicht-DK-Besitzerin garantiert noch ne Karte.
Die Haupttribüne und Gegengerade ist gerade mal in der Mitte sichtbar gefüllt. Die Nordkurve bietet überall ab etwa Reihe 15 und im Unterrang massenhaft Plätze.
Ich denke, es wird eine Zuschauerzahl vergleichbar der beiden Spiele der letzten Saison werden. Und da waren Abstände überhaupt kein Problem, nicht mal am Klo…
….oder die Coronapanikpropaganda bei 8 von 100.000 positiv getesteten Menschen in Verbindung mit der Testpflicht und dem Aufwand ins Stadion zu dürfen.
… plus die Rechnung, dass man, wenn man Gästefans und Ultras von den Zuschauerzahlen der letzten regulären Spiele gegen Aue (jeweils ca. 24 Tsd.) abzieht plus die DK-Besitzer, die wegen Familienfeste, Urlaubsreisen etc. abgehen, vielleicht sowieso nur noch auf 12-15 Tsd. kommt.
Dann noch der Buchungsablauf, dass jeder seine Einzelkarte selber buchen muss (war letztes Jahr einfacher, da konnte man seine Begleitung mitbuchen). Und generell Corona spielt sicher auch bei manchen noch ne Rolle.
Gründe gibts einige. Naja, muss ich am Sonntag halt lauter anfeuern…
Also wegen Fußball ist man die letzten drei Jahre nicht zum Club gegangen, das machte man eher trotz des Fußballs und natürlich immer und gleichbleibend wegen den Kumpels.
Wenn die Ultras getrennt sitzen müssen, können sie sich nicht mehr in der Masse verstecken, wenn sie zündeln wollen. Wozu also das Ganze dann noch, da fehlt die Daseinsberechtigung… 🙄
Außerdem müssen sie dagegen protestieren, dass die Pandemie wichtiger ist als die Selbstinszenierung 😁
Immerhin muss man ihnen zu Gute halten, dass ich zuletzt recht erfolgreich Geld gesammelt haben für gute Zwecke. So ganz nutzlos sind sie also doch nicht. 👍
“Immerhin muss man ihnen zu Gute halten, dass ich zuletzt recht erfolgreich Geld gesammelt haben für gute Zwecke.”
Also von der Aktion um Aues Niklas hab ich hier bei CU erfahren (wie geht’s dem Jungen eigentlich?). Für mich ist Clubfans-United daher viel sinnvoller und nützlicher als es die Ultras sind.
Ich weiß nicht, ob solche Wertungen wie sinnvoll, nützlich in dem ZUsammenhang sinnvoll und nützlich sind. Die Ultras sind eine Art Fankultur, die manche begeistert und zum MItmachen animiert und andere aufregt.
Soziales Engagement war schon immer Teil der Ultrakultur. Früher hätte ich das vorbehaltlos begrüßt. Seit ich mitbekommen habe, daß es gerade bei Rechtsradikalen eine Strategie ist, um Menschen zu ködern, steh ich dem kritischer gegenüber. Es sollte immer hinterfragt werden, welches Gedankengut in einer Gruppierung vermittelt wird.
Das sieht man ja gerade auch wieder bei der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz. Da sind Querdenker und Rechtsradikale offenbar schamlos genug, ihre perfiden Ideen zu verbreiten unter dem Deckmantel, helfen zu wollen.
Zum letzten Absatz sage ich nichts, weil ich finde, dass ein Fanzine wie CU nicht auch noch von solchen Themen “vergiftet” werden soll. Denn wer da was für welche Zwecke ausnutzt und wer aktuell politisch am meisten versagt, wäre m.E. durchaus diskutabel. Aber halt nicht hier…
Zu den Ultras: Ich finde es mindestens sehr schade, dass der Support des Herzensvereins offenbar von äußerlichen (vom FCN nicht zu verantworteten) Regeln abhängt.
Letztes Jahr gegen Sandhausen saß ich auf Block 28, mit mir vielleicht noch 20 weitere Fans. Wir haben ständig versucht zu supporten. Das klang fand ich sogar relativ gut. Überall im Stadion haben Fans versucht, Stimmung zu machen. Gegen Darmstadt war das auch so.
Man stelle sich vor, die Ultras würden sich im Stadion (oder meinetwegen nur auf der Nordkurve) verteilen und die anderen Fans mitreißen. Das könnte eine richtig geile Stimmung werden.
Es geht mir um den FCN und um einen gelungenen Saisonstart. Da wäre auch der Schulterschluss Mannschaft-Fans zeichensetzend. Die Spieler können nichts für die (Zitat Andre) “Coronapanikpropaganda”.
Ich werde trotz der ganzen Testerei und Zugangsmodalitäten, trotz der nicht ausgeschenkten Biersorten und sportlichen Leistungen der vergangenen Spielzeiten anwesend sein, um zu zeigen, dass wir GEMEINSAM in die NEUE Saison gehen (Was wäre denn das sonst für eine Liebe/Treue?).
Die Ultras entscheiden sich anders. Können sie machen, das findet aber nicht meine Zustimmung.
PS. Dass die Ultras auch viel Gutes bewirkt haben, möchte ich damit nicht in Abrede stellen!
@Andre:
Warum nicht impfen lassen, ist doch jetzt problemlos möglich ohne Termin und auf die Zweitimpfung brauchst auch nicht lang warten. Dann musst dir keine Gedanken drum machen, weiterhin ins Stadion zu können.
@SCRamjet:
… weil vielleicht manche (wie auch ich) die sog. Impfung aus guten Gründen (aktuell) ablehnen.
Und schon sind wir in der Diskussion, die ich mittlerweile so hasse, weil die Standpunkte je nach Informationslage diametral entgegenstehen und eine Einigung nicht zu erwarten ist, schon gar nicht in einem Setting wie CU.
Sagen dir Namen wie Luigi Warren, Kary Mullis, Mike Yeaden, Peter McCullough, Ulrike Kämmerer oder Peter Kremsner etwas? Nicht? Eben…
Lass(t) doch bitte Aussagen wie die von Andre einfach so stehen, ok? Er wird schon seine Gründe haben. Lasst uns über den Club reden.
Ich halte es ähnlich wie Aiwanger, erstens ich lasse mich zu nichts zwingen, zweitens kann man ja mal alles beobachten, ganz überzeugt bin ich von einem technologisch völlig neuartigen Impfstoff nicht. Kein genereller Impfgegner, aber da ist mir vieles zu dubios. Auch nicht fürs Stadion oder als Urlaubsimpfer.
So. Und jetzt halten wir uns bitte auch alle an das, was Markus so schön formuliert hat, man muss nicht auch noch hier drüber reden. Nicht, dass ich dazu keinen Standpunkt hätte, aber den hat man ja schon mal hören können. 😉
Sehe Beate schon vor dem inneren Auge in der Flut nach einer durchnässten Nacht, wenn ein Boot zur Rettung kommt und sie dann sagt, da steig ich nicht ein, das sind Querdenker. Will sagen hört doch mal auf mit diesem Schubaldendenken oder Hilfe gleich politisch auszuschlachten ganz egal in welche Richtung, das gilt für alle Seiten.
Jou…leider ist heute alles hochpolitisch immer….sogar, wie man sein Brot streicht, sich den Hintern abwischt oder sein Geschirr säubert, wird bald noch politisch kategorisiert werden…
Alles sowas von lächerlich borniert….
Schon lächerlich genug, dass es jetzt plötzlich “rechts” sein soll, wenn man unterschiedliche Meinungen über Medikamente oder Heilmethoden hat….
Einfach nur lachhaft des Ganze….
Als ob man daran beurteilen könnte, wie jemand gesellschaftspolitisch denkt….
Was heißt hier “hört doch mal damit auf”, es sind doch gerade die Querdenker und Rechten, die versuchen, das jetzt politisch auszuschlachten! Das ganze dann noch unter dem Deckmantel selbstloser Hilfe, profiliert man sich jetzt als großer Helfer und Unterstützer der Einsatzkräfte und Institutionen, gegen die man ansonsten ankämpft.
Das ist einfach nur pervers und asozial und das sollte man definitiv nicht einfach ignorieren!
Schubladendenken, alles in einen Topf. Sorry aber das ist primitiv. Und wenn muß man gleichermaßen vor linkem und rechtem Extremismus warnen. Alle Extremisten sind am Ende gleich gesellschaftsgefährdend egal unter welchen Farben.
SIE WERDEN SOWIESO DURCH EINSEITIGE BERICHTERSTATTUNG DER KOMMERZMEDIEN beurteilt.
Die Berichterstattung ist oft sehr einseitig und die Medien übernhemen weitgehend ungeprüft die oftmals zweifelhaften Polizeiberichte.
Geprüft und hinterfragt wird da nix. Ich jedenfalls veretraue da nicht einseitig auf Kommerz BILD und Sport 1.
Es wird Zeit, dass ihr alle mal medienkritischer werdet….Nicht alles , was dport geschrieben steht oder im TV so erzählt wird, muss auch der Wahrheit entsprechen….
Meine langjährigen Club-Kumpels und ich haben eigentlich keinerlei
Lust mehr auf isolierten TV-Fußball mit Whatsapp Stimmungsaustausch. Wir wollen wieder ins Stadion! Gemeinsam! Mit richtigem Bier! Corona-Stimmung mit Biersubstitut, nein danke. Möglicherweise sehen dies einige andere Fans ebenso und verzichten schweren Herzens auf den Stadionbesuch.
Was ist eigentlich mit der Daumen hoch und runter Funktion? … kann man die nicht wieder herausholen, damit alles wieder bisserl frischer und sportlicher wird? 😮
Die Überlegung dabei ist vielleicht, dass sich inzwischen die Diskussionskultur spürbar verbessert hat. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass die verbesserte Netiquette eher mit der Stabilisierung der Teamleistung als mit dem Vorhandensein von Daumenwertungen einhergeht (reine Theorie, natürlich).
Ich denke auch der Seegang wurde allgemein ruhiger, weil man sieht es geht im Verein etwas voran. Ich bin kein großer Freund von Oldschool besonders nicht im Internet. Ich fand die Daumen schon eine recht coole Feedback Möglichkeit, wenn man es nicht zu ernst nimmt. Ich habe mich ja einige male um die meisten Dislikes beworben, es hat leider nie ganz gereicht hehe
Jou…leider ist heute alles hochpolitisch immer….sogar, wie man sein Brot streicht, sich den Hintern abwischt oder sein Geschirr säubert, wird bald noch politisch kategorisiert werden…
Alles sowas von lächerlich borniert….
Schon lächerlich genug, dass es jetzt plötzlich “rechts” sein soll, wenn man unterschiedliche Meinungen über Medikamente oder Heilmethoden hat….
Einfach nur lachhaft des Ganze….
Als ob man daran beurteilen könnte, wie jemand gesellschaftspolitisch denkt….
Meine Aussagen sind so eindeutig wie taktische Anweisungen des Trainers.
Wenn ein Spieler dies net versteht, dann könnte das an der mangelnden Spielintelligenz liegen…😏
Mag dein IQ höher als 130 sein, deine Intelligenz Einstein erfreuen. Wunderbar.
Es verneigen sich die Hochbegabten.
Nur:
Sportdidaktisch zumindest ist dein Team unabhängig seiner Spielintelligenz dem Abstieg geweiht, denn sie wissen nicht, was du fabulierst und werden alsbald denken:
Den “Fatzke” brauchst du nichts fragen, der ergeht sich erst in aufgeregten Andeutungen, tut recht großspurig, am Ende kommt aber eh nur heiße Luft…
SQ nicht vorhanden. 🙂
Tja @Teo, so ist das heute in unserer Social-Media verseuchten Welt. Eine Handvoll fehlgeleiteter Wissenschaftler mit zu hohem Geltungsbedürfnis reißen das Maul auf und verkünden in schicke pseudowissenschaft verpackte Halbwahrheiten und haben damit wesentlich mehr Einfluss als Millionen seriöse Wissenschaftler und Ärzte, die einfach nur ihren Job erledigen. Und wer den Fake News nicht folgen will, der „versteht das nicht“.
Na klar. Lemminge sind auch schlaue Tierchen…
Nein, es lohnt sich wirklich nicht darüber oder mit denen zu diskutieren. Wenn sie glauben, dass sie schlauer sind als andere….
Bleiben wir beim Club und freuen uns über den Hoffnungsschimmer…
Ist euch eigentlich bewußt also gefühlt meine ich, daß es dieses Wochenende los geht? … Wo ist der Punktedruckmesser und was kommt da rein als Benchmark? Mein Vorschlag wäre irgendwas zwischen 45-50 Punkte soll ja voran gehen..
Tiefstapler 🙂 Die Rückeroberung des fränkischen Fußball-Throns ist das Minimum.
Leider sind wir da von anderen nicht zu nennenden mit abhängig. Klassenerhalt frühzeitiger und Fußball schöner anzuschauen, damit wäre ich erstmal zufrieden.
Ich glaube die Fürther werden nach dem 1 Jahr Bundesliga die “Schnauze” wieder davon voll haben, ich glaube sie werden sich noch härter tun als wir beim letzten mal. Aber gut erstmal müssen wir auf uns selber schauen.
Das glaube ich nicht…. und wenn schon, dann hätte ich lieber von der 1. Liga die Schnauze voll, als von der 2. …. ich traue den Fürthern eine Saison wie Bielefeld zu. We will see! Auf geht’s Club!
falsch. verkaufen ist völlig fehl am Platze. Ordentlich investieren ist angesagt, da wir nur über Erfolg die finanzielle Lage verbessern können. Verkaufen führt in die endgültige Pleite….
Und wie möchtest du bitte dann den Abstieg in die dritte Liga finanzieren? Dir ist schon klar, dass dann die Insolvenz droht…
Super gespart dann, ganz tolles Konzept….Oder möchtest du am Liebsten ganz ohne Spieler antreten. Oder vlt ohne Torwart, und nur mit 8 Feldspieler.
Is günstiger dann, jedes Spiel zu verlieren und in die Insolvenz zu gehen. Prima Plan, den du da hast. Absichtlich abzusteigen.
Also ich halte da Erfolg für profitabler als abzusteigen….
Das hat sicherlich auch mit einer klugen Mittelverwendung zu tun, wie Du sagst. Aber auch mit klugen Entscheidungen kluger Köpfe (Bohnhof, Hans Meyer, Eberl). Wie zum Beispiel Favre für Frontzeck zu holen, als man im Winter 2011 der Musik meilenweit hinterherlief.
Favre hat das gemacht, was er wirklich gut kann – er hat entwickelt. Infolge dessen erzielte Gladbach immense Transfererlöse für Reus, Dante oder Neustädter.
Bevor also Gladbach investierte, gab es hohe Einnahmen. Wie soll der Club aktuell groß investieren? Woher soll das Geld denn kommen?
Wir müssen entwickeln wie damals Gladbach. Und erst mal Einnahmen erzielen. Geld investieren, was man gar nicht hat, erinnert dann doch eher an den HSV.
Genau das mein ich ja. Die ham es richtig gemacht. Die hatten noch mehr Schulden als der Club, haben aber dann klug investiert, statt kurzfristig vermeintlich zu “sparen”….Man sieht ja jetzt, wer es besser gemacht hat….
Das stimmt allerdings 😀
Recht hat er, der kleine Bär!
Aber als Clubfan habe nicht auch noch grosse emotionale Kapazitäten für unsere Nationalelf übrig. Schade für die meist hochklassigen Spieler. Nicht schade für den Bundestrainer, dem jedes Fingerspitzengefühl dafür gefehlt hat, wann er aufhören sollte. 2014 im güldenen Heldenschein wäre der richtige Zeitpunkt gewesen. Isch ower, aber it zo doim Beschte! Trotzdem danke Jogi, und Servus.
Unter News 1.Fc Nürnberg hat die Bildzeitung Fabian Nürnberger im neuen Heim Trikot ertappt.
Was für eine lächerliche rote Karte gegen die Schweiz. Das ist einer EM unwürdig! Gib erstmal Gelb und wenn es tatsächlich Rot ist, lass dich korrigieren. Aber so selbstgefällig zu hart zu urteilen – ganz schwach vom Schiri!
Aber vermutlich ist das Interesse, die Spanier im Turnier zu halten zu groß, nachdem schon so viele Favoriten draußen sind…
Es wäre einfach die Sensation des Jahrzehnts gewesen wenn die Schweiz nach Weltmeister Frankreich direkt auch noch Spanien rausgeworfen hätten und sie waren so nahe dran. Nach 120 Minuten gegen Frankreich, dann wieder gegen Spanien zu zehnt durch die komplette Verlängerung. Hammer gut verteidigt das tat schon beim Zuschauen weh. Im Elfmeterschießen haben dann die Körner (Konzentration) gefehlt verständlich. Aber die Schweiz hat alles was uns gefehlt hat, Herz, Leidenschaft und vor allem Mut. Chapeau!
Und die Italiener machen, was sie am besten können: sie liegen sich durch die Nachspielzeit.
Bei aller verdienter Leistung, das finde ich einfach ekelhaft.
Und trotzdem: Sie sind einfach die beste Mannschaft des Turniers!
Mir gefallen die neuen Trikots nicht so. Irgendwie langweilig. Ich finde die alten besser, mag den Kontrast Schwarz-Weinrot.
Ich finde die fürchterlich! Der Kragen – das kann man doch heutzutage nicht mehr bringen!
Die Designabteilung war sicher im Urlaub, das Trikot ist superlangweilig und völlig 0815.
Ach was, lieber klassisch als irgendeine Design-Sünde, wie damals die rot-grauen Trikots (wieso grau? Das ist nicht unsere Farbe!).
Ich finde sie eigentlich nicht schlecht. Nichts auffälliges, aber klassisch schlicht und gefällig, mit dem Kragen heben sie sich etwas vom normalen T-Shirt Style ab. Habe schlimmeres erwartet.
Bassd scho.
Mich stört eher diese mausgraue Teamwear. Was soll das? Das hat keinerlei Bezug zum Club!
Ich finde es auch nicht schlecht. Ich habe mir aber auch abgewöhnt, vom Club auch beim Trikot großartiges zu erhoffen. Deshalb finde ich , dass weniger mehr ist und finde deshalb das aktuelle Trikot auch einigermaßen gelungen.
Bin ich auch dabei, wir brauchen keine Trikot Designwunder, eher welche am Ball :-)…oder sie spielen gleich in den goldenen Weihnachtsmarkt Trikots da sollten noch genug im Keller liegen am Valznerweiher …
Wenn ich mir da die grünen Fledermäuse der Kleeblätter (wäre ein passenderes Motiv) anschaue, denn bin ich ja fast glücklich mit unserem Leibchen 😀
Bochum wird versuchen, das “graue Maus Image” jetzt abzulegen u.a. mit Edu Löwen.
Andere Vereine füllen dann gewiss ganz rasch die entstandene Lücke – zumindest farblich – modetechnisch ja bereits geschehen…bleibt zu hoffen, dass die mausgraue Teamwear 21/22 nicht schon wieder auf die spielerischen Darbietungen abfärben werden…
Mit den kleinen seitlichen Schlitzen und der Form des Kragens ist das Trikot optisch an ein Polo-Shirt angelehnt. Finde ich grundsätzlich mal keine schlechte Idee. Sieht mit komplett geschlossenem Kragen aber ein wenig nach Brave Buben aus. Daher liebe Spieler, bitte den Kragen offen lassen. Wenn der dann noch italienisch-cool hochgeklappt wird und unsere Jungs eine Siegesserie hinlegen, werden wir das Trikot lieben lernen. Aufstiegstrikots kommen immer gut an 😉
Wir sind halt bei 11Teamsport, da kann man nur aus dem Bestand auswählen, ein eigenes Trikot für uns lohnt sich nicht, schade. Aber eigentlich auch egal, ich bin eh zu alt für Fußballtrikots.
Dafür ist Mann doch nie zu alt! Du musst das Trikot nur mit britischer Selbstverständlichkeit tragen.
Aber die Briten tragen doch gar keine Trikots.
Bzw. wenn, dann nur sehr kurz…
Genau, die englische Flagge, das St. Georgskreuz auf weißen Grund, hat eindeutig das Rot von empfindlichster, nordeuropäischer Haut, die viel zu lange südeuropäischer Sonne ausgesetzt war.
Trikot hin, Trikot her, wichtiger ist, wie man sich darin präsentiert.
Für mich war die positive Überraschung beim Test Dovedan. Sehr aktiv, mit Übersicht, an mindestens 2 der Tore beteiligt. Beim 1:0 weiß ich nicht mehr, ob er beteiligt war, aber beim 2:0 war es seine Balleroberung, die das Umschalten einleitete und beim 3:0 seine Flanke auf Shuranov.
Vielleicht wird es ja doch noch was mit ihm…
das wäre dann auf jeden Fall unser absoluter Top-Neuzugang, da bei ihm sicher das größte Delta zwischen Status Quo und kurzfristigem Potenzial besteht.
Dass Patti Erras nun bei Holstein Kiel angeheuert hat…
Damit spielen der Vorlagengeber und der Vollstrecker des Nahtod-Klassenerhalts bei direkten Ligakonkurrenten.
Wenn ich mir die Aufstellung gegen Innsbruck anschaue freut es mich, dass die Clubelf bzw. -neunzehn doch recht jung daherkommt. Hoffen wir mal, dass Klauß die Spieler auf die richtigen Positionen stellt und sich die Jungs mit der Klauß‘schen Spielidee identifizieren können.
Eine stabile Saison weitab möglicher Abstiegsszenarien wäre super – und dann bitte Weiterentwicklung. Dann geht’s irgendwann auch wieder aufwärts.
Jung heißt auch unerfahren oder 5 gute Spiele und dann so gut wie weg. Also für mich ist das gar kein Kriterium sondern eher gut und erfahren. Aber auf der Seite haben wir ja in der Defensive viel getan im Punkt “Erfahrung”. Letztlich ist die richtige Mischung maßgeblich.
Aaaaahhhhh – wieder in Ulm, die Gelegenheit, eine alte Schmach möglichst souverän vergessen zu machen.
Im Bogal nach Ulm. Da war doch was ?! 😉
Ulm? Kennt doch kein Mensch und niemand weiß, wo das überhaupt liegt!
Es dürfte kurz hinter Bielefeld liegen.
…und neben Alesia!
Hinter Jasons Hütte und dann links
Singh wechselt zum Jahn. Die spielen bekanntermaßen den technisch hochwertigen überfallartigen Offensivfußball, der ihm angeblich schon beim Club versprochen wurde. Endlich kann er sich richtig mit seiner Aufgabe identifizieren. Nur sein melancholischer Blick auf den offiziellen Fotos seiner Vorstellung passt irgendwie nicht komplett zu dazu.
Und Schorsch wird ein Grashüpfer in Zürich.
Viel Erfolg und gesund bleiben!
Abwarten es ist ja nicht so, daß sich alles um ihn dreht er muß sich genauso in seiner Spielweise anpassen. Klar war er bei uns in der Vorrunde in einer immer noch recht verunsicherten Mannschaft, vielleicht findet er in Regensburg doch gefestigtere Strukturen. Die Regensburger wissen ziemlich gut was sie können und was nicht. Trotzdem hat Regensburg eher eine reaktive Spielweise, inwieweit er da reinpaßt werden wir sehen.
auch in Regensburg wird er Zweikämpfe bestreiten müssen….
Andi Köpke verlässt “die Mannschaft”. Besteht da die Chance das er kurz-oder mittelfristig eine Funktion beim Club übernimmt? Wäre ein Traum.
Da kann er dann sogleich mal im Oktober für den Aufsichtsrat kandidieren. Wäre ein Anfang.
Ich bin für Italien.
Wer errät, warum?
Damit die Spanier in der Rangliste nicht an Deutschland vorbei ziehen und alleiniger Rekord-Europameister werden können?
So isses.
Hoffe auf England als Europameister.
Wird aber wahrscheinlich Spanien…
Mit England bin ich absolut einverstanden. Aber bitte gegen Italien und nicht Spanien. Ich mag die Spanier nicht.
Yesss!
Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien! 🙂
Dass ich die Spanier nicht mag, kann ich nicht sagen. Ich habe (eigentlich) auch nichts gegen die SpVgg Fürth…
SpVgg Fürth war halt noch ein Traditionsverein und kein neumodisches Fusionsprojekt. Obwohl es nun einige Jahre Zeit zur Gewöhunng gab, werden meine Fürther Kumpels mit dem Greuther-Ding einfach nicht warm. Die hoffen immer noch auf eine Namensrückbenennung.
Ich weiß nicht warum sich so viele an uraltem Zeug aufhängen, für mich ist sowas Hupe. Hätte es die Fusion mit den Greuthern und ihrem Teeboss nicht gegeben, gäbe es im bezahlten Fußball vermutlich schon sehr lange keine Fürther Mannschaft mehr.
Das wäre einigen Glubberern vermutlich auch lieber 🤣
Musste ich nachgucken und siehe da: Die Spanier haben auch bereits 3 EM-Titel. Und wären bei einem erneuten Titel-Gewinn alleiniger Ranglisten-Spitzenreiter.
Durchaus ein Grund mehr, für Italien zu sein.
Kiel gibt ja ganz schön Gas auf dem Transfermarkt: Nach Erras, Arp, dem vereinslosen Korb und einem islandischen Stürmer haben die sich auch den Skrzybski aus Schalke geholt.
Natürlich tun die Abgänge gerade von Lee und vielleicht auch Meffert und Serra weh.
Dennoch: Die Störche sehe ich wieder weit oben dabei.
P.S.: Singh muss jetzt erneut in die Niederungen der 2. Liga…
Schon in einem Interview letzte Saison (und gerade erst wieder im kicker) haben die Kieler klar gesagt, dass sie nicht in die 1. Liga müssen. Aber unbedingt wollen! Und so handeln sie auch, da sprechen ihre Transfers eine klare Sprache.
Wenn man verkrampft, wird es meistens nichts…
Corona-Party in Wembley dank Sterling the diver!
Ich dachte immer, in England sind Schwalben verpönt…
Tja, die Engländer….
Eigentlich war ich schon immer Großbritannien Fan. Ich verbrachte auf den Inseln bereits 19 Urlaube und traf fast ausnahmslos auf nette, zuvorkommende, witzige und aufgeschlossene Menschen. Das Gehabe allerdings bei der EM finde ich schon sehr beschämend. Bereits das Aus-Buhen der deutschen Hymne, dann überraschender Weise das selbe gestern gegen die Dänen störte mich extrem. Freude im fussball und a bissl ausflippen is doch ok, aber diese Häme und Feindschaft ist mir bei den Briten neu.
Irgendwie passts in den europäischen Trend des zunehmenden Nationalismus in einigen Ländern.
“Eigentlich war ich schon immer Großbritannien Fan. Ich verbrachte auf den Inseln bereits 19 Urlaube und traf fast ausnahmslos auf nette, zuvorkommende, witzige und aufgeschlossene Menschen.”
Ging mir auch so, habe auch einige langjährige Freunde auf der Insel. Allesamt wirklich liebe, nette, witzige, hilfsbereite und tolerante Menschen. Allerdings bei einigen wenigen nur solange der Alkohol die kritische Marke nicht überschreitet. Danach kommt selbst beim zivilisierten Oxford-Dozenten ein gewisses Hooligan-Gen zum Vorschein.
Das ist jetzt aber auch nichts, was auf Briten beschränkt ist…
Sehe es auch zwiespältig das Fair Play der Engländer hatte auch schon mal eine reinere Weste, erst das lautstarke Ausbuhen der Dänen bei der Hymne (war übrigens bei Deutschland schon) besonders wenn man in Wembley pandemiebedingt sowieso riesen Überzahl hat. Dann das mit dem Laserpointer bei dem Elfmeter in Schmeichels Gesicht geht gar nicht. Bei der Entstehung des Strafstoß für die Engländer der 2. Ball, der plötzlich im Spiel lag. Hat alles zusammen einen Beigeschmack, die Uefa ermittelt angeblich auch aus verschiedenen Gründen.
Schmeichel wurde beim Ausführen des Schwalben-Elfmeter übrigens mit Laserpointern geblendet.
Sehr sympathisch… siehe das vorher mit dem kleinen deutschen, weinenden Mädchen.
Sterling rennt, der würde die Tour de France zu Fuß gewinnen, den Speed haben wir uns bei der EM von Sané immer gewünscht, aber er hatte leider nur Fehlzündungen.
Herrlich zutreffend! Wie konnte es nur soweit kommen, dass die einstmals hölzernen Engländer spritziger, wacher und leichtfüssiger wirkten als unsere Jungs?
„Nürnberger bekennt sich zum Club“, so heißt es auf kicker online.
Wäre ja schön, wenn es so bliebe.
Eigentlich hätten wir auch noch Franke für die Abwehr holen müssen 😀
Ist jetzt immerhin Kapitän in Hannover, wo er doch namentlich überhaupt nicht hinpasst…
In Hannover kann er gerade als Kapitän als fränkische 5. Kolonne sicherlich einiges für uns bewirken.
Gar nicht so übel, dieser Plan.
Ich bekenne mich auch zum Club, ich bin auch Nürnberger.
Ja, bin dabei, bin auch Nürnberger.
Oder wie BLIND titelt: “Nürnberger bleibt Nürnberger!”
Ich auch.
Wobei ich die Aussage dort interessant finde, Nürnberger wäre beim Club durch die Lüge gelandet, weil er erzählt hat, er hätte schon Linksverteidiger gespielt:
„Ich hatte damals erfahren, dass die U21 einen Linksverteidiger sucht. Als ich dann eine Woche zum Probetraining eingeladen wurde, wurde ich gefragt, ob ich das schon einmal gespielt hätte. Ich sagte natürlich ja – dabei hatte ich in meinem ganzen Leben noch nie auf dieser Position gespielt.“
Das spricht meines Erachtens nicht besonders für unsre Scouting-Abteilung…
Nürnberger ist eigentlich gar nicht wirklich klassisch gescoutet worden. Dieter Nüssing war bei Erfurt gegen Niendorf in der U19-Bundesliga, weil er Tobias Kraulich scouten wollte und da ist ihm Nürnberger aufgefallen und er hat ihn quasi mit “eingepackt”. Und in der U21 hat er dann ja tatsächlich LV gespielt. Dass man jetzt wirklich weiß, ob n Spieler aus der U19 von Niendorf schon irgendwann mal LV war oder nicht, ist jetzt dann doch nicht wirklich aussagekräftig in irgendeine Richtung.
Geschäftsstellen vom Club, FCA und FCB durchsucht wegen möglicher Steuerhinterziehung bei viagogo.
Vereine selbst aber nicht im Visier.
Finde ich, die Erinnerungen an düstere Böbel-Tage vor Augen, erfreulich: Der Club ist Zeuge, nicht Angeklagter.
Dafür wird man in einer anderen Geschichte wohl bald als Beklagter vor Gericht stehen – zum 1.7. wurde Mario Hamm betriebsbedingt gekündigt, was dieser aber nicht akzeptiert und man sich so vermutlich vor dem Arbeitsgericht treffen wird.
Ist die Frage, wie man die Kündigung sachlich begründet, grundsätzlich erscheint es sinnvoll, wenn man Strukturen verschlankt und solche Abteilungsleiterposten wie den von Hamm, der ja recht unterschiedliche Aufgaben umfasst, streicht. Ist ja etwas, was gerade auch viele Großunternehmen machen, Strukturen verschlanken, um Posten im mittleren Managementbereich einzusparen.
Hamm dürfte ja auch ein ziemlich teurer Mitarbeiter sein, wenn man sich anschaut, aus welcher Zeit seine Arbeitspapiere stammen und dass er interimsweise die Aufgaben von Woy übernommen hat, da dürfte das Salär locker im sechsstelligen Bereich liegen.
Warum am Sonntag England Europameister werden muss
(oder: Fränkische Logeleien)
Wenn England zuletzt 1966 (Welt)Meister war und jetzt erst wieder 2020 (Europa)Meister (die EM lautet auf 2020!!) dann bedeutet das im analogen Rechenmodell für den Club, der zuletzt 1968 (Erstliga)Meister war, dass er 2022 (Zweitliga)Meister wird.
Hey, THREE LIONS, alle GLUBBERER drücken euch die Daumen!
Und dann übernehmen wir spätestens zur Meisterfeier (oder gleich zum ersten Ligaspiel) diesen wundervollen Gassenhauer (damit kann man im Gegensatz zum deutschen Katzenjammer 2006 “Dieser Weg…” gute Laune und Motivation bekommen!!):
https://www.youtube.com/watch?v=ty1dwBCR6D0
Ich drücke England nicht die Daumen. Bei dieser EM Ausbuhen der Gegner schon bei der Nationalhymne, die Laserattacke auf Schmeichel, der umstrittene geschundene Elfmeter (Diver). Dann lieber die Italiener auch wenn sie mehr am Boden liegen als Fußball spielen 🙂
Auch ich drücke Italien die Daumen. Haben die überhaupt groß mit Schauspieleinlagen auf sich aufmerksam gemacht bei der EM bislang? Hab nur sehr wenig geschaut davon.
Die Engländer haben definitiv viele Sympathien verspielt durch das Verhalten ihrer Fans, der geschundene Elfmeter zeigt auch da den allgemeinen Sinneswandel, dass halt doch Gewinnen um jeden Preis oberste Maxime ist.
Schade eigentlich, mit dem Heim-Endspiel, dem ersten EM-Finale überhaupt für England, hätte man doch die Chance gehabt, dass die allgemeine Sympathie auf deren Seite steht…
Also sie spielen eigentlich völlig neu einen sehr ausgewogenen Fußball vor allem auch nach vorne man könnte es fast schon Offensivfußball nennen. Einen krassen Fall gab es aber doch Immobiles Wunderheilung 🙂 erst fiel er im Strafraum und man dachte der stirbt gleich, so schmerzverzerrt war die Mimik, als der Nebenmann dann trotzdem das Tor erzielte sprang er auf und war blitzgeheilt und freute sich mit. Dann richtig nice der unsichere Blick von ihm ob das jemand gesehen hat. Der “neue” italienische Fußball hat was als Team, weil sie eben nicht diese außergewöhnlichen Stars haben.
Chiellini finde ich schon außergewöhnlich, aber als IV ist er halt nicht so im Rampenlicht. Die Neckerei bei der Seitenwahl mit dem Spanier war schon besonders, irgendwie gleichermaßen sympathisch und befremdlich, der Spanier wusste ja gar nicht, wie er damit umgehen sollte 😀
Wobei das von Immobile ja keine klassische Schauspielerei war, der hätte in der Situation eigentlich einen Elfmeter bekommen müssen, wenn nicht ohnehin noch das Tor gefallen wäre.
Da hat der sonntägliche Gegner einen ganz anderen Schwalbenkönig in Reihen…
Also wenn sich jemand am Boden mit schmerzverzerrten Gesicht kugelt dann innerhalb dem Bruchteil einer Sekunde als das Tor fiel freudestrahlend aufspringt und rennt als wäre er neu geboren hat das schon einen Schauspielpreis verdient. Ich meine sogar, daß die Schauspielerei die Abwehr einen Moment abgelenkt hat. Da sind Immobile und Sterling sicher auf dem gleichen Niveau. Trotzdem für den Fußball, den die Italiener spielen diese Geschlossenheit ohne Stars, bin ich auf italienischer Seite, zumal neben Laserattacke, Hymne ausbuhn und jetzt entblödete sich Southgate nichtmal gegenüber der Presse zu betonen bei ihm und seiner Mannschaft schwangen gegen Deutschland Weltkriegsgefühle mit das hätte sie entschlossener gemacht.
Also die Engländer waren schon mal symphatischer. In den KO Spielen inklusive Finale 3 mal zuhause in Wembley antreten dürfen mit riesen Zuschauerübergewicht, von daher ich drücke Italien die Daumen! Sehe aber die Chancen aufgrund des Heimvorteils etwa 60:40 bei England.
Daher erst Recht Forza Italia!
“entblödete sich Southgate nichtmal gegenüber der Presse zu betonen bei ihm und seiner Mannschaft schwangen gegen Deutschland Weltkriegsgefühle mit das hätte sie entschlossener gemacht.”
So explizit hat er es ja gar nicht gesagt, das war eher die Interpretation (unserer) Presse. Southgate hat eher eine Stimmungslage beschrieben, die in England bei diesen Duellen vorherrscht und die in der Vergangenheit v.a. von der englischen Boulevard-Presse angeheizt wurde (die zugegebenermaßen in England NOCH dämlicher als in Deutschland ist).
Man kann es ihnen ja fast nicht verübeln, schließlich datiert der letzte reguläre Sieg über Deutschland ja beinahe aus dieser Zeit – das Spiel 1966 kann man da nicht werten, schließlich wurde das nur durch eine hanebüchene Fehlentscheidung gewonnen 😉
O-Ton Southgate “Es haben auch Leute versucht, bei uns einzufallen, und wir hatten den Mut, uns dagegen zu wehren. Man kann nicht verhehlen, dass die Energie im Stadion gegen Deutschland teilweise daher kam”
dann weiter…Quelle Spox
Der 50-Jährige hatte seinen Bezug zum Zweiten Weltkrieg bereits in einem früheren Interview verdeutlicht: “Für mich persönlich sind mein Identitätsgefühl und meine Werte eng mit meiner Familie und insbesondere mit meinem Großvater verbunden. Er war ein glühender Patriot und ein stolzer Mann des Militärs, der im Zweiten Weltkrieg diente. Die Werte meines Großvaters wurden mir von klein auf eingeimpft”
Und was bitte willst du da jetzt interpretieren und von wegen deutsche Presse??
Foul oder nicht, die Schauspielerei muss trotzdem nicht sein. Ich fand es auch nicht gerade fair, wie sich die Italiener durch die Nachspielzeit gelegen haben.
Die Möglichkeit für die Schwalbe hätten vermutlich die meisten Spieler angenommen. Der Fehler liegt hier nicht bei den Spielern, sondern beim System, das so ein Verhalten honoriert. Der Elfmeter hat ja sogar der Überprüfung standgehalten. Für mich war es selbstverständlich auch keiner.
Das Verhalten der Fans ist eine Schande für England. Aber wo gibt es das nicht? Idioten gibt es überall.
Auch den Modus finde ich jetzt nicht besonders. Das ist wie eine Heim EM für England. Nur ein paar Vorrundenspiele wurden ausgelagert. Na und? Es hat immer irgendeine Mannschaft Heimrecht.
So what! Ich drücke England trotz allem die Daumen. Italien ist mir auch nicht sympathischer, man denke nur an den Rassismus in manchen italienischen Stadien…
Und Southgates Weltkriegvergleich zum Deutschlandspiel fandest du auch ok oder? Also ich habe etwas dümmeres, rückwärts gewandes offiziell zu den Medien in dem Amt als Nationaltrainer in den letzten 30 Jahren von keinem gehört oder gelesen.
Ich glaube zwar auch die Vorteile sprechen für die Engländer, aber ich zünde eine Kerze an wenn Italien es irgendwie schaffen sollte diese Party zu crashen.
Den Weltkriegsvergleich habe ich nicht mitbekommen. Ja, das ist selten dämlich. In Deutschland muss jemand für sowas zurücktreten…
Aber die Engländer haben generell ein anderes Verhältnis zu ihren Kriegshelden, da wird sowas anders bewertet.
Ich habe trotzdem kein freundlicheres, hilfsbereiteres und zuvorkommenderes Volk erlebt als die Engländer.
Ich glaube und hoffe, dass dieses England heute Abend an seiner eigenen Verbissenheit scheitert.
Insofern sehe ich die Vorteile nicht zwingend auf der Seite Englands.
Klar wäre England nach so langer Zeit ein Titel zu gönnen – aber nicht so. Zudem wäre Italien ein absolut würdiger Europameister. Der Beste des Turniers soll dieses auch gewinnen.
“Verdammt unhöflich und respektlos”, so eine Stimme zum Verhalten von Teilen des englischen Publikums. Es ist die Stimme von Gary Lineker.
Rein sportlich gesehen, ja ich glaube das wird heute ein spannendes mentales Experiment, ob die Engländer an diesem Hype zerbrechen, verkrampfen oder beflügelt werden. Aber gut die englischen Spieler sind aus der Premier League einiges gewohnt. Ich würde aber nicht wetten wollen 🙂
Remember 2006 als Deutschland im eigenen Land auch auf einer riesen Euphoriewelle schwamm aber die Italiener sie ziemlich trocken aus dem Halbfinale geschubst haben.
May the 3 Lions win !
Hallo Alexander,
gibt es denn schon was Neues bezüglich der Daumen hoch/Daumen runter Funktion?
Wieso gibt es die denn nicht mehr?
Hab ehrlich gesagt nicht genau mitbekommen, warum die plötzlich verschwunden ist/ verschwinden musste!?
LG
Stefan
Grazie mille Italia!!!
Was ist dein persönlicher benefit? Manchmal sollte man einfach Kamillentee trinken…
Dämliche Trippelanläufe…
Verstehe auch nicht wie man junge Spieler, die so einen Druck gar nicht kennen, dafür extra einwechselt, die gar nicht richtig warm und mit dem Kopf im Match drin sind. Trotzdem schlecht geschossen waren die Elfmeter nicht. Es hängt eben auch von der Torhüter Spekulation ab.
Das muss sich Southgate vorwerfen lassen – ohne Zweifel. Zumal die drei Jungs, wie Christoph Kramer richtig sagte, im Turnierverlauf kaum zum Zuge kamen und auch keinerlei Selbstvertrauen haben konnten.
Mancini hingegen hat das Spiel gelesen. Und zeitig reagiert. So geht Coaching, Joachim Löw. Wenngleich es ja mittlerweile “rauskam”, dass “Die Mannschaft” sich gegen den taktischen Offenbarungseid von Löw gewehrt haben soll – Löw zog sein Ding trotzdem durch. Ich freu mich auf Flick, sein 4-2-3-1 sowie Kimmich und Goretzka auf der Sechs.
Chiellini und Bonucchi verkörpern irgendwie dieses so sympathische Italien von Adriano Celentano – oder von Don Camillo und Peppone.
Ein absolut verdienter Europameister. Bassd scho.
Ja, bassd scho, ein würdiger Europameister. Die beste und kompletteste Mannschaft des Turniers. Haben auch den Ausfall der beiden besten Außenbahnspieler weggesteckt.
Und haben keinen modernen taktischen Schnickschnack probiert, sondern klassisch mit Viererkette gespielt.
“Die Dreierabwehr kann so gut sein wie die Viererkette, aber jedes System muss perfekt einstudiert sein. Und die großen Trainer haben nicht von einem Spiel zum anderen das System gewechselt oder sogar dreimal während einer Partie. Ich bekomme Zustände, wenn ich das sehe.”
(Jupp Heynckes im “kicker”)
Vor allem war es fatal hinter einem Spieler wie Toni Kroos keinen Abräumer bzw. Sechser zu haben, der ihm den Rücken freihält. Es hat einfach nichts gepaßt.
“Ich habe als Trainer die Viererkette favorisiert, weil ich damit einen kreativen Spieler mehr im Mittelfeld hatte und die Elf auf dem ganzen Spielfeld besser postiert war.”
(Jupp Heynckes im „kicker“, selbes Interview)
…mei red!
@ Juwe: ja, ein Abräumer hinter/neben Kroos anstatt des redundanten 3. IV hätte sicher mehr gebracht.
Ich finde gestern beim Doppelpass, schaue ich wenn ich Zeit habe recht gerne entspannt, haben Hoeness und auch die anderen durchaus kompetent erklärt, es ist nicht der entscheidende Punkt ob Dreierkette oder Viererkette sondern welche Spieler man zur Verfügung hat und vor allem welches System blind eingespielt ist. Löw hat das offensichtlich erst 2 o 3 Wochen vor EM Beginn geändert, weil Hummels zurückgekommen ist von daher war es einfach nicht eingespielt. Und beide Spieler Kroos und Gündogan ohne Abräumer hinter sich so weit hinten spielen zu lassen tat sein übriges, daß auch nach vorne keine Kraft da war.
Ich glaube unter Nagelsmann, der mit Leipzig die Dreierkette perfekt gespielt hat, werden wir beides sehen Dreier und Viererkette aber beide Systeme bis zum erbrechen eingespielt und automatisiert. Also weil die Bayern immer als Erfolgsmodell mit der Viererkette genannt wurden.
@Optimist, @Juwe
Ich versteh das nicht. Das ist ja kein Nachkarteln a la Hinterher-weiß-mans-immer besser. Nein. Schon nach Spiel 1 gegen Frankreich war deutlich zu sehen, dass es zeitweise drüber und drunter geht, dass keine Ordnung da ist, dass Stabilität fehlt. Und das wurde auch gegen Portugal trotz Gosens-Gala und vier Toren nicht wirklich besser.
Warum sehen wir das? Und warum sieht der Bundestrainer das nicht?
Kanns mir nur damit erklären, dass Löw in seiner Selbstherrlichkeit wieder mal was Besonderes machen wollte. Nachdem er drei Jahre lang sinnlos rumexperimentiert hat. In dieser Zeit hat Mancini einen Europameister geschaffen.
Ich meine: Flick hat Löw mit seiner imponierenden Titelsammlung und einer funktionierenden Champions-League-Sieger-Achse doch ein schlüsselfertiges Drehbuch an die Hand gegeben. Viererkette, Kimmich und Goretzka davor, Müller noch dazu, und ab die Post. Und was macht Löw? Fährt natürlich seinen eigenen Film.
So blieb uns wenigstens eine Final-Niederlage gegen Italien erspart. Denn soweit hätten wir kommen können. Ob Final-Niederlage oder im Achtelfinale raus – im Endeffekt egal. Als weiter im Text. Am Donnerstag startet die Regionalliga.
Natürlich ist es einfacher wenn man nicht wie Löw in der Verantwortung steht und hinterher alles beurteilen kann, dennoch spricht ja nichts dagegen trotzdem festzustellen und auch zu fachsimpeln, was nicht geklappt hat. Glaube das konnten wirklich viele erkennen. Sehe es auch so Löw hatte durch Flick eigentlich eine perfekte Blaupause und eine Bayern Achse mit glaube 8 Spielern, wenn ich mich nicht irre, aber er wollte eben stur etwas anderes machen. Mit Kimmich und Goretzka im Zentrum und davor wegen mir Gündogan, der offensiv in der Premier League eine sensationelle Saison gespielt hat, und dahinter räumt Kimmich ab. Denke da hätte vieles anders ausgesehen. Natürlich kann Kimmich RV spielen aber einen Mentalitätsspieler wie ihn brauchst du im Zentrum des Spiels.
Da hätte der Southgate wohl mal lieber beim Meyers Hans nachgefragt, wie man es richtig macht, ein Elfmeterschießen durch Wechsel in der letzten Minute der Verlängerung zu gewinnen…
Ja, da macht man sich nur selbst nervös, wenn der Torwart lange wartet.
Am besten macht man es wie Harry Maguire. Volle Lotte oben ins Dreieck, nicht nachdenken oder auf den Torwart spekulieren. Garantiert unhaltbar! Aber riskant…
Nix wird’s mit der Zweitliga-Meisterschaft.
Mancher arbeitet/erregt sich aber eh lieber an seinen persönlichen Befindlichkeiten ab….
Chiellini gönne ich es von Herzen.
Bei der ganzen Diskussion um den Niedergang der deutschen Nationalmannschaft fokussiert sich die Kritik auf Löw. Sie sollte sich eher auf die führenden Funktionäre des DFB fokussieren, die Löw gewähren ließen. Dass man es nach der 0:6-Niederlage gegen Spanien Herrn Löw überlässt, zu entscheiden, ob er im Amt bleibt, ist kurios. Selbst nach der Heimniederlage im WM-Qualifikationsspiel gegen Mazedonien oblag Herrn Löw die Entscheidung, ob er weitermacht oder nicht. Eine solch komfortable Position wünsche ich jedem Vereinstrainer.
Herzliche Grüße an Herrn Bierhoff…
Absolut.
Während man normalerweise Marketing studiert und aus Hobby Fußball spielt, war das bei Oliver Bierhoff genau andersherum. Denn Bierhoff spielte beruflich Fußball und studierte aus Hobby Marketing.
https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/stimmen/bierhoff.shtml
Und beim DFB hat sich Bierhoff spätestens seit dem WM-Titel eine sturmfreie Bude geschaffen, in der er sich nach Herzenslust in Sachen Marketing austoben und verwirklichen konnte.
“Die Mannschaft”
“Best Never Rest”
“#ZSMN”
Die Nationalmannschaft als Produkt. Zu diesem Produkt gehörte auch Coach Löw – der Trainer des Weltmeisters. Womöglich hätte auch ein anderer Trainer gesagt: Geh mir nicht auf die Nüsse mit Deinem Marketing-Scheiss, Oliver. Insofern war Löw cremig unterwegs und auf Bierhoffs Linie. Pflegeleicht.
Über einen Präsidenten Grindel, der Bierhoffs Vertrag vor der WM 2018 bis zur EM 2024 verlängerte, brauchen wir gar nicht reden. Der größte nationale Sport-Fachverband der Welt wird nicht geleitet wie man den größten nationalen Sport-Fachverband der Welt leiten sollte.
https://www.nordbayern.de/sport/elfmeterschiessen-vor-dem-spiel-so-will-gunther-koch-den-fussball-revolutionieren-1.11211939
Ich bin promovierter Wissenschaftler und habe keine Ahnung, wie das genau funktionieren soll, was der Koch da vorhat…
Das klingt wirklich wirr. Und würde weder die Spannung erhöhen noch die Sach an sich versimpeln oder gar gerechter machen. Dafür den Fußball noch weiter von den Fans entfernen.
Hoffe, UEFA und FIFA kriegen die Kocholution nicht mit, sonst basteln die daraus einen weiteren Wettbewerb um zusätzliches Geld zu verdienen. UEFA-Super-Penalties oder FiFA-World-Shoot-Outs (presented by…), #lfmtr braucht keiner.
Man könnte Kochs Vorschlag sehr vereinfachen:
Vor dem Spiel ein ganz normales Elfmeterschießen. Wenn nach 90 oder 120 Minuten einer führt, ist das Elfermeterschießen rückwirkend egal, der hat dann gewonnen.
Wenn es nach 120 Minuten Unentschieden steht, hat dann der gewonnen, der das Elfmeterschießen für sich entschieden hatte.
Das heißt: die Mannschaft, die das Elfmeterschießen verloren hatte, muss in der Verlängerung radikal auf ein Tor spielen und das häufige Geplänkel, dass sich beide ins Elfmeterschießen retten wollen, wäre – wie von Koch gewünscht – Geschichte.
So oder so ist das Unsinn. Die Mannschaft, die das Elferschießen gewonnen hat, könnte ja dann von Haus aus auf Verwaltung des “Vorsprungs” spielen, also den Bus vor das Tor stellen. Führt auch nicht zu schönerem Spiel…
Nö, wenn es für beide bei Null losgeht, ist es am besten. Dann kommt es, wie es kommt.
Die Auswärtstorregel abzuschaffen ist dagegen sinnvoll. Wer daheim in eine Verlängerung muss, ist derzeit klar im Nachteil. Alternativ könnte man sagen, dass die Auswärtsregel nur in der regulären Spielzeit gilt, aber besser ganz weg damit.
Also wenn man schon etwas verschlimmerbessern möchte, da fand ich die golden Goal Regel gar nicht so schlecht, denn das verhindert ja auch dass Mannschaften sich über die Zeit mauern, denn ohne angreifen wird man nur schwer ein golden Goal erzielen.
“Wir wollen hoch.”
(Michael Köllners Klartext im kicker)
Würde mich freuen.
Für Sechzig.
Für alle Sechz’ger.
Und für Köllner.
Die Löwen gehören hoch!
Und Köllner wäre endgültig “der Aufstiegstrainer”.
Sascha Mölders ist der Chiellini von 1860 München. Also nicht die Position sondern der Wert und die Ausstrahlung für die Mannschaft. Und Köllner, ich habe zur Relegation ein paar PKs von ihm angeschaut. Also er strahlt da immer ich glaube er fühlt sich dort noch wohler als in Nürnberg, beiderseitige Liebe.
Mal was anderes:
“Das deutsche Team reist mit einem Mini-Kader zum olympischen Fußballturnier nach Japan. Trainer Stefan Kuntz hat alle 100 Spieler die infrage kommen abtelefoniert – ohne Erfolg. Ihm bleiben damit nur 15 Feldspieler.”
Ich verstehe nicht ganz: heißt das, Hack und Handwerker stehen nicht zur Verfügung oder kommen gar nicht infrage? Waren die nichteinmal im 100er Kader?
Für uns ist natürlich besser, wenn keiner abgestellt wird, aber die beiden waren doch schon im erweiterten Kreis, oder? Weiß jemand mehr darüber?
Jedenfalls ist das ein peinliches Verhalten der Top-Clubs, die keinen weglassen wollen….
Natürlich dürfte der Zeitpunkt zum Saisonstart den meisten Spielern und Clubs ohnehin überhaupt nicht in den Kram gepasst haben. Aber: Die Olympischen Spiele finden aufgrund deutlich gestiegener Corona-Fallzahlen ohne Zuschauer statt. Da kann ich grundsätzlich schon verstehen, wenn Sportler bzw. deren abstellende Vereine das Ansteckungs-Risiko scheuen. Und dies betrifft ja beileibe nicht nur den Fußball. Nicht wenige internationale Aktive aus diversen anderen Sportarten haben wegen der Infektionsgefahr ihre Teilnahme an Olympia abgesagt.
Handwerkers Leistungen – und nach seiner Verletzung auch die von Hack – haben m.E. zurecht nicht einmal für die U21 gereicht. Insofern schließt sich die Olympianominierung aus.
Die Angst ist nicht nachvollziehbar. Sie wird von gewissen Stellen geschürt, obwohl es ja jetzt wegen des Impfstoffs gar keinen Grund dazu gibt.
Wer Angst vor einer Infektion hat, der kann sich ja impfen lassen.
Problem gelöst, Zuschauer können somit auch wieder teilnehmen dann.
Vale bleibt Kapitän, das ist keine Überraschung. Eher, dass Nürnberger (ich dachte er wäre ein wenig “Aggressive Leader”) und Cheffe (hätte ich als klaren Führungsspieler vermutet) nicht mehr im Mannschaftsrat sind, dafür gleich die neuen Abwehrrecken.
Dadurch ist auch die homogene Verteilung (ein Kandidat aus jedem Mannschaftsteil) aufgelöst und es gibt keinen Vertreter der Jugend mehr. Insgesamt ist der Rat ein wenig defensivlastig und alles “Männer mit Bärten” 😉
Alter Falter, was ist das jetzt wieder für ein Gehampel mit den Eintrittskarten vs Dauerkarten? Ich bin ja gespannt, welche Plätze da jetzt vergeben werden?
Was ich irgendwie nicht rauslese: Wenn ausschließlich Einzelkarten verkauft werden (letzte Saison konnte man zwei Karten erstehen, wenn die zweite Person auch ne DK hatte und die Karte personalisiert war), wie denkt sich der FCN den Buchungsablauf, wenn man nebeneinander sitzen möchte?
Oder versteh ich das alles falsch?
Ich verstehe wie Du gar nix. Schon alleine dieser Fakt: 18.500 Dauerkarten wurden verkauft. Ins Frankenstadion dürfen pandemiebedingt nur 17.500 Zuschauer.
Auf der Infoseite steht dann jedoch “Ab Montag haben alle Dauerkarteninhaber die Möglichkeit sich ihre Eintrittskarte für das erste Heimspiel gegen Aue zuholen.”
18500 > 17500 wzbw?
Mir wird da Angst und Bange, wenn diese, wie wir alle wissen, an Pannen sehr erfahrene Clubverwaltung sich auf einmal selbst vermarkten soll.
Ich denke die machen das wie die Fluglinien, ein wenig “Überbuchen” funktioniert, weil eh nie alle kommen. Damit ist sicher, dass über die Dauerkarteninhaber das Stadion “Pandemie-voll” ist und man von denen ja auch schon die Daten zur Nachverfolgung hat.
Na sauber 0:1 für die 60er durch Biankadi, auch mit neuem Personal in der Innenverteidigung war das reichlich unsortiert.
Was macht da Mölders griechisch-römisch am Mittelpunkt mit Hübner? Sowas muss in einem Testspiel auch nicht sein.
Gegen Mölders hast Du im Infight keine Chance. Mit der Oli-Sorg-Gedächtniswampe bringt der wahrscheinlich über 100 kg auf die Waage.
0:1 und Torgefahr nach vorne nach 20 Minuten ungefähr Null 🙂 .. und alles was Handwerker anpackt geht schief, das kann nur besser werden. 1860 spielerisch auch irgendwie klarer.
Beide Außenverteidiger mit grottenschlechten Flanken. Köllner lässt die bewusst ungedeckt weil er weiß das da null Gefahr droht. Es ist bis dato wirklich enttäuschend, nicht eine auch nur ansatzweise gefährliche Aktion offensiv. Da muss deutlich mehr kommen. Fast 0:2.
Sind die Löwen einer mehr im Mittelfeld? Wir kommen ja praktisch überhaupt nicht durch!
zumindest die ersten 30 Minuten hatten die 60er das Mittelfeld wirklich komplett unter Kontrolle. Ok ein Testspiel dennoch, es sieht irgendwie nicht viel anders aus als letzte Saison. Aus Handwerker werde ich einfach nicht schlau kaum jemand bekommt so viel Spielzeit aber er entwickelt sich überhaupt nicht weiter, fast jeder Ball landet beim Gegner oder Flanken der Kategorie Allmächd wo haudn der hi
Vielleicht deshalb der einzige Wechsel zur Pause Kilian Fischer für Handwerker. Das könnte auch ein Fingerzeig sein.
Jetzt endlich mal ne gute Chance, den muss MMD eigentlich machen. Gut, dann macht es eben Shuranov. Klasse Angriff. So muss das sein.
Eigentlich der erste gute Angriff. So muss es sein!
Shuranov hat voll den Torriecher, genial wie er da antizipiert und in die Flanke “reinspritzt”. Aber sonst eher, bis auf den wie immer auffälligen Daehli, ein mässiger Auftritt. Das sieht nicht nach einem Klassenunterschied aus, auch wenn der Club mehr Ballbesitz hat.
Der Club jetzt deutlich besser. Hängt das mit der Auswechslung von Handwerkern zusammen? Der 20jährige Fischer spielt jedenfalls gefälliger.
Das sehe ich nach wie vor als unsere Schwachstelle an. Mit unseren Außenverteidigern bin ich noch nicht zufrieden. Valentini wurde gegen Ende letzter Saison zwar deutlich besser, aber Handwerker hat sehr viel Luft nach oben!
Duman fand ich sehr interessant!
Mölders wirkt selbst beim Übersteiger wie ein Panzer 😁
Sehr schwach verteidigt beim 3:2
Die Defensive hat nach wie vor Luft nach oben. Biankadi lässt mal eben drei Cluberer aussteigen.
Leider konnten uns die 60er doch nicht so sehr länger unter Druck setzen. Mal sehen, wie das dann gegen gutklassige Zweitligisten wie z.B. Kiel oder Heidenheim werden wird.
Die Offensive hat jedenfalls sehr an Variabilität zugenommen: Durch die Rückkehr von Lohkemper und einen wieder fit werdenden Schäffler könnte Klauß auch vielleich wieder je nach Gegner ein 4:4:2 aufbieten.
Das Testspiel zeigte jedenfalls, das unser Kader in der Breite Qualität gewonnen hat. Und Shuranov, Nürnberger, Krauß und Daehli können richtig Spaß machen, auch wenn die erste Halbzeit etwas zäh war, gab es einige schöne Spielzüge.
So Rang 8-10 mit einer endlich wieder von vornherein sorgenfreien Saison sollte drin sein.
Nachdem wir trotz der namhafter Absteiger dieses Jahr immer noch den 5. teuersten Kader der 2. Liga haben, sowie Hecking, Krauß mittlerweile zwei volle Saisonverobereitungen hatten für Kader und System, würde ich schon mal erwarten daß wir auch im oberen Drittel mitspielen, Aufstieg wäre allerdings zu ambitioniert, würde sagen Platz 5-9. Man sollte jetzt endlich schon mal einen deutlichen Schritt nach vorne sehen im mittlerweile dritten Zweitligajahr.
5-9 wäre das vorletzte Viertel. Das obere Drittel wäre 1-6 🤓
#klugscheißmodus aus
5-9 wäre das zweitbeste Viertel. Das obere Drittel wäre 1-6 🤓
#klugscheißmodus
Sorry für den Doppelpost, da hat sich das Internet selbstständig gemacht…
Ich finde es etwas übertrieben wenn der FCN schreibt gelungener Test. Wir haben gegen einen Drittligisten gespielt, in der 1. Halbzeit den 60ern das Mittelfeld überlassen, Rückstand. In der zweiten Halbzeit etwas besser durch die Mitte, aber es kommt so gut wie keine Flanke an. Die beiden Gegentore für 1860 fielen zu leicht, gegen einen rountinierten Zweitligisten gewinnen wir das nicht. Es gibt aber auch ein paar Lichtblicke, Möller Daehli wie immer enorm fleissig. Dovedans Pass in die Schnittstelle außergewöhnlich gut. Shuranov kaltschnäuzig auch wenn man außer dem Tor nicht viel von ihm gesehen hat. Die Abwehr allerdings hat mich nicht überzeugt, keine Verbesserung sichtbar.
Wie schon gesagt von links Handwerker, Fischer wie rechts Vale es kommen keinen Flanken ans Ziel phasenweise sogar grauenvoll. Das sind so meine Eindrücke des Tests.
Klauß sagt es, wie es ist: „mit den ersten 30 Minuten sind wir gar nicht einverstanden“
Zum Glück haben wir jetzt neue Innenverteidiger, die viel sicherer stehen als der fehlerhafte Mühl.🙄
Das waren eher Tore der Vorverteidigung. Der Rückraum (0:1) gehört dem 6er und beim 2:3 muss die AV / DM schon das Durchbrechen des Vorlagengebers verhindern. Weniger IV als (noch) mangelnde Abstimmung.
Ach so, ich doofi letztes Jahr hat ja die ganze “Vorverteidigung” (komische Bezeichnung) tadellos funktioniert. Da lag es natürlich nur an der Innenverteidigung
Aber eh wurst, es ist wie es ist. Ich hoffe nur dass die Senioren das hinbekommen und ab jetzt alles super wird.
Ist noch ein wenig früh für Analysen über die neue IV, die muss sich auch erst mal finden. Schließlich ist das der neue Mannschaftsteil, der Rest kennt sich besser. Zunächst reicht die Erkenntnis, dass es noch viel zu tun gibt.
Und btw, der Rückraum, also Bereich des 6ers war auch letzte Saison ein Problem.
Holle hat schon recht, die neue Innenverteidigung fängt auch wieder bei Null an. Auch wenn ich nach wie vor das Problem am fehlenden 6er ausmache. Das war gegen die 60er Geis und der wird nie ein guter 6er sein, dafür besitzt er zuviel Phlegma. Deshalb sehe ich uns auch dieses Jahr bei weitem nicht auf irgendeinem Tabellenplatz vor dem 8. Neben der neuformierten Innenverteidigung, unserem ungelösten Torwartproblem und den eher perspektivisch neubesetzen Außenverteidigern, bleibt die 6er Position der neuralgische Punkt.
Summa summarum wird die Defensive mindestens am Saisonanfang, bis sich etwas Eingespieltes ergibt, nicht besser sein, wie die letzten beiden Jahre. Und damals gab es wenigstens teilweise einen Supergriechen oder manchmal einen fitten Margreitter.
Ich täusche mich gerne und lasse mich von der Realität in der kommenden Saison korrigieren. Bis dahin bleibe ich aber skeptisch.
Ich habe unsere IV. ohnehin nicht als unser Hauptproblem angesehen. Und ja, perspektivisch sollten wir uns wirklich verbessert haben. Für den farblosen Mühl und den dauerverletzten Margreitter haben wir zwei hochklassige IV. gefunden, allerdings sind diese auch schon im Herbst ihrer Karriere. Es bleibt abzuwarten, ob sie die Leistung, die sie einst ausgezeichnet hatte, auch weiterhin bringen können.
Ich stimme dir zu, unser Hauptproblem ist der Sechser. Geis ist eher der Spieler Typ Toni Kroos. Kein richtiger Sechser.
Und unsere Außenverteidiger sind für den gewünschten Ansatz nicht offensivstark, ja schlicht nicht gut genug. Die Modellvorstellung ist die Kleeblatt-AV von letzter Saison. Vielleicht überwindet Handwerker seine Stagnation, vielleicht setzt sich auch Kilian Fischer durch, aber Vale wird nicht mehr jünger. Hier kann es keine positive Entwicklung ergeben. Macht er ein gutes Spiel, spielt er schon am oberen Limit. Nur wird er das nicht dauerhaft halten können.
Den Auftritt von Taylan Duman fand ich vielversprechend. Vielleicht könnte er der Typ offensiver Außenverteidiger werden, den wir brauchen. Aber das ist natürlich nur perspektivisch.
Wie gesagt, ich halte die Innenverteidigung nicht für unsere Schwachstelle. Das war sie auch letzte Saison nicht. Sie war nur nicht so hochklassig, um die Mängel der Vorder- und Nebenleute ausbügeln zu können.
Sorry ich weiß nicht welche Spiele du letzte Saison gesehen hast, nehmen wir nur mal das Fürth Derby, in dem beide Tore genau an der 5er Kannte fallen, nach dem selben Muster, ohne Zuordnung von unseren Abwehrspielern, was hat das mit der Position 6 zu tun? Natürlich war die Innenverteidigung “das” ziemlich große Problem. Dieses 6er Geheule (Verzeihung, ganz allgemein hier ) geht nun schon seit Jahren. Es spielt ja neben Geis auch Krauß im defensiven Mittelfeld, der ein sehr giftiger Abräumer ist und der zudem auch die 6 spielen könnte.
Wir müssen jetzt wirklich mal sehen eine routinierte Innenverteidigung auf die Beine zu bekommen, ich finde mit Schindler, der ja recht spät eingewechselt wurde, kam auf einmal mehr Ruhe und Übesicht in die Verteidigung. Klar müssen sie sich hinten noch finden und abstimmen bis zum blinden Verständnis. Das fehlt scheinbar bislang noch.
Das 6er-Problem wurde besser mit der Raute.
Und ja richtig, die IV mit Mühl und Sörensen war problematisch, weil beide keine Abwehrchefs sind. Sie sind gut, wenn sie neben einem klaren Chef spielen – der leider zu oft verletzt war.
Und nein, der Ball sollte garnicht dahin kommen, wo er gefährlich wird. Den hätte man früher abfangen müssen. Ich habe es nicht mehr im Kopf, aber da hatten sicher auch die AV ihre Aktien drin, oder?
So ist das. Sörensen und Mühl klappte nur selten, gefühlt so gut wie nie. Ich fand dieses reflexartige Draufhauen auf Mühl auch mies – zumal es auch andere Gründe für eine fehlende Stabilität gab. Aber man sollte schon bei der Wahrheit bleiben: Mühl agierte nur phasenweise souverän – und das vorzugsweise mit Margreitter an seiner Seite.
Laut Medienberichten soll Lukas Mühl nun der neue Abwehrchef bei Austria Wien werden. Okay…
Dass unsere beiden “Senatoren”, Schindler und Hübner, noch nicht eingespielt sind, sollte doch wirklich weder verwundern noch ernsthaft kritisiert werden. Eweng Geduld.
Geduld im Profifußball 🙂 vermutlich unbezahlbar, aber ich verstehe natürlich was du meinst.
Aber zu etwas erfreulichem der 1. FCN hat im Deutschen Profifußball für den Nachwuchs also Einsatzzeiten den 3. Platz hinter Fürth und Paderborn belegt, das klingt doch super erfreulich, zudem wurde es mit 1.6 Mio honoriert, also wenn wir das nicht brauchen können. Glückwunsch zur sehr guten Nachwuchsarbeit!
Nur kurz zur Info, ohne Probleme hat es funktioniert, als DK-Besitzer für das erste Heimspiel gegen Aue, ein Tagesticket zu bestellen, bzw. auszudrucken.
Ist ja schon mal was.
Jetzt lassen wir uns mal überraschen, wie der Saisonstart sich anlässt.
Mit Prognosen tue ich mich wirklich schwer. Die Hoffnung liegt darin, dass wir wie in den letzten Jahren auch, unser Heimspiel gegen “Wismut” gewinnen.
Ja, war zwar etwas unübersichtlich, zum Beispiel wurde bei mir Anfangs ein Ticketpreis angezeigt, aber das funktionierte dann doch vergleichsweise problemlos.
Müssen wir echt sogar am Platz dann die Maske auflassen oder wie ist das zu verstehen?
Nirgends gibts Bier… 🙁
Ich hab jetzt mit meinem Account und dem meiner Begleitung tatsächlich zwei benachbarte Karten buchen können. Musste ich zwar in unterschiedlichen Browsern machen, weil mir das System sonst nur eine Karte pro Block erlaubt hat, aber meinetwegen…
Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, dass die komplette Südkurve zu ist und auch der Stehplatzbereich 7-11.
Ich dachte, wir haben Pandemie und es wär gut, wenn man Abstand hält. Geht leider nicht so einfach, wenn ein Viertel des Stadions dicht ist…
Was machen eigentlich die Ultras? Man hört/liest gar nix mehr von ihnen…
Wie geht das am Einlass dann? Am Drehkreuz mit der Karte ist ja klar, dann noch das übliche Securityzeug und dann noch Coronazeugnis vorweisen.
Da dürfte der Einlass extra lange dauern.
Noch dazu kommen die meisten Cluberer sicher von einem Frühschobbn.
Die Frage wäre auch, ob – wenn die Südkurve offen wäre, mehr Leute ins Stadion dürften. Wenn ja, würden vermutlich alle interessierten Clubberer eine Karte bekommen. Zumindest wenn man von den Zahlen von vor Corona ausgeht. Und es wäre vielöleicht auch etwas entzerrter beim Anstehen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie diese sonst immer gedrängte Masse vor den Stadiontoren Abstand einhalten sollte.
Der schlechte Witz dabei ist, dass die Genehmigung scheinbar nur an die Kapazität angelehnt ist und nicht an der Geometrie der verfügbaren Plätze. Wenn also maximal 1/3 der Plätze vergeben werden dürfen und die Abstandsgeometrie eingehalten werden kann, warum sollte man dann durch das Öffnen zusätzlicher Kurven Kosten verursachen, wenn man alle erlaubten Plätze auch auf kleinerem Raum unterbringen kann?
Dass das ganze hirnrissig ist, wenn das Gebot größtmöglicher Abstand sein sollte, interessiert nicht.
Sinnvoller wäre es, Platzanordnungsvorgaben zu machen und dann so viele Zuschauer zuzulassen, wie man hineinkonstruieren kann. Aber das wäre ja logisch und nicht bürokratisch, das geht natürlich nicht!
“…vermutlich alle interessierten Clubberer eine Karte bekommen”
Falls Sie sich in dieser Hinsicht Sorgen machen, das Stadion ist aktuell noch ziemlich leer. Sie bekommen auch als Nicht-DK-Besitzerin garantiert noch ne Karte.
Die Haupttribüne und Gegengerade ist gerade mal in der Mitte sichtbar gefüllt. Die Nordkurve bietet überall ab etwa Reihe 15 und im Unterrang massenhaft Plätze.
Ich denke, es wird eine Zuschauerzahl vergleichbar der beiden Spiele der letzten Saison werden. Und da waren Abstände überhaupt kein Problem, nicht mal am Klo…
Verein hat 6000 Karten abgesetzt – Stand heute. Die 17500 dürften nicht annähernd erreicht werden.
Das Bierverbot und der sympatisch-erfolgreiche “Fußball” der letzten Jahre zeigen Wirkung.
….oder die Coronapanikpropaganda bei 8 von 100.000 positiv getesteten Menschen in Verbindung mit der Testpflicht und dem Aufwand ins Stadion zu dürfen.
… plus die Rechnung, dass man, wenn man Gästefans und Ultras von den Zuschauerzahlen der letzten regulären Spiele gegen Aue (jeweils ca. 24 Tsd.) abzieht plus die DK-Besitzer, die wegen Familienfeste, Urlaubsreisen etc. abgehen, vielleicht sowieso nur noch auf 12-15 Tsd. kommt.
Dann noch der Buchungsablauf, dass jeder seine Einzelkarte selber buchen muss (war letztes Jahr einfacher, da konnte man seine Begleitung mitbuchen). Und generell Corona spielt sicher auch bei manchen noch ne Rolle.
Gründe gibts einige. Naja, muss ich am Sonntag halt lauter anfeuern…
@ Florian Zenger: Danke für die Erläuterung!
Olli, mit dem “Bierverbot” hast Du natürlich ins Schwarze getroffen: Kein Bier trinken kann ich auch zu Hause – dafür muss ich nicht ins Stadion.
Oder andersrum: Bier trinken kann ich auch im Biergarten – dafür muss ich nicht ins Stadion 😉
Also ich bin eigentlich immer wegen Fußball ins Stadion gegangen 😀
Also wegen Fußball ist man die letzten drei Jahre nicht zum Club gegangen, das machte man eher trotz des Fußballs und natürlich immer und gleichbleibend wegen den Kumpels.
Wenn die Ultras getrennt sitzen müssen, können sie sich nicht mehr in der Masse verstecken, wenn sie zündeln wollen. Wozu also das Ganze dann noch, da fehlt die Daseinsberechtigung… 🙄
Außerdem müssen sie dagegen protestieren, dass die Pandemie wichtiger ist als die Selbstinszenierung 😁
Immerhin muss man ihnen zu Gute halten, dass ich zuletzt recht erfolgreich Geld gesammelt haben für gute Zwecke. So ganz nutzlos sind sie also doch nicht. 👍
“Immerhin muss man ihnen zu Gute halten, dass ich zuletzt recht erfolgreich Geld gesammelt haben für gute Zwecke.”
Also von der Aktion um Aues Niklas hab ich hier bei CU erfahren (wie geht’s dem Jungen eigentlich?). Für mich ist Clubfans-United daher viel sinnvoller und nützlicher als es die Ultras sind.
Ich weiß nicht, ob solche Wertungen wie sinnvoll, nützlich in dem ZUsammenhang sinnvoll und nützlich sind. Die Ultras sind eine Art Fankultur, die manche begeistert und zum MItmachen animiert und andere aufregt.
Soziales Engagement war schon immer Teil der Ultrakultur. Früher hätte ich das vorbehaltlos begrüßt. Seit ich mitbekommen habe, daß es gerade bei Rechtsradikalen eine Strategie ist, um Menschen zu ködern, steh ich dem kritischer gegenüber. Es sollte immer hinterfragt werden, welches Gedankengut in einer Gruppierung vermittelt wird.
Das sieht man ja gerade auch wieder bei der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz. Da sind Querdenker und Rechtsradikale offenbar schamlos genug, ihre perfiden Ideen zu verbreiten unter dem Deckmantel, helfen zu wollen.
Zum letzten Absatz sage ich nichts, weil ich finde, dass ein Fanzine wie CU nicht auch noch von solchen Themen “vergiftet” werden soll. Denn wer da was für welche Zwecke ausnutzt und wer aktuell politisch am meisten versagt, wäre m.E. durchaus diskutabel. Aber halt nicht hier…
Zu den Ultras: Ich finde es mindestens sehr schade, dass der Support des Herzensvereins offenbar von äußerlichen (vom FCN nicht zu verantworteten) Regeln abhängt.
Letztes Jahr gegen Sandhausen saß ich auf Block 28, mit mir vielleicht noch 20 weitere Fans. Wir haben ständig versucht zu supporten. Das klang fand ich sogar relativ gut. Überall im Stadion haben Fans versucht, Stimmung zu machen. Gegen Darmstadt war das auch so.
Man stelle sich vor, die Ultras würden sich im Stadion (oder meinetwegen nur auf der Nordkurve) verteilen und die anderen Fans mitreißen. Das könnte eine richtig geile Stimmung werden.
Es geht mir um den FCN und um einen gelungenen Saisonstart. Da wäre auch der Schulterschluss Mannschaft-Fans zeichensetzend. Die Spieler können nichts für die (Zitat Andre) “Coronapanikpropaganda”.
Ich werde trotz der ganzen Testerei und Zugangsmodalitäten, trotz der nicht ausgeschenkten Biersorten und sportlichen Leistungen der vergangenen Spielzeiten anwesend sein, um zu zeigen, dass wir GEMEINSAM in die NEUE Saison gehen (Was wäre denn das sonst für eine Liebe/Treue?).
Die Ultras entscheiden sich anders. Können sie machen, das findet aber nicht meine Zustimmung.
PS. Dass die Ultras auch viel Gutes bewirkt haben, möchte ich damit nicht in Abrede stellen!
Ich habe mir auch 2 Diggeds geholt. Solange es ohne Impfung und kostenpflichtigen Test noch geht, gehe ich raus.
@Andre:
Warum nicht impfen lassen, ist doch jetzt problemlos möglich ohne Termin und auf die Zweitimpfung brauchst auch nicht lang warten. Dann musst dir keine Gedanken drum machen, weiterhin ins Stadion zu können.
@SCRamjet:
… weil vielleicht manche (wie auch ich) die sog. Impfung aus guten Gründen (aktuell) ablehnen.
Und schon sind wir in der Diskussion, die ich mittlerweile so hasse, weil die Standpunkte je nach Informationslage diametral entgegenstehen und eine Einigung nicht zu erwarten ist, schon gar nicht in einem Setting wie CU.
Sagen dir Namen wie Luigi Warren, Kary Mullis, Mike Yeaden, Peter McCullough, Ulrike Kämmerer oder Peter Kremsner etwas? Nicht? Eben…
Lass(t) doch bitte Aussagen wie die von Andre einfach so stehen, ok? Er wird schon seine Gründe haben. Lasst uns über den Club reden.
Danke!
Echt jetzt?
Na jeder, wie er meint. Ich wünsche dir einen milden Verlauf! 🙄
Ich halte es ähnlich wie Aiwanger, erstens ich lasse mich zu nichts zwingen, zweitens kann man ja mal alles beobachten, ganz überzeugt bin ich von einem technologisch völlig neuartigen Impfstoff nicht. Kein genereller Impfgegner, aber da ist mir vieles zu dubios. Auch nicht fürs Stadion oder als Urlaubsimpfer.
So. Und jetzt halten wir uns bitte auch alle an das, was Markus so schön formuliert hat, man muss nicht auch noch hier drüber reden. Nicht, dass ich dazu keinen Standpunkt hätte, aber den hat man ja schon mal hören können. 😉
Sehe Beate schon vor dem inneren Auge in der Flut nach einer durchnässten Nacht, wenn ein Boot zur Rettung kommt und sie dann sagt, da steig ich nicht ein, das sind Querdenker. Will sagen hört doch mal auf mit diesem Schubaldendenken oder Hilfe gleich politisch auszuschlachten ganz egal in welche Richtung, das gilt für alle Seiten.
Jou…leider ist heute alles hochpolitisch immer….sogar, wie man sein Brot streicht, sich den Hintern abwischt oder sein Geschirr säubert, wird bald noch politisch kategorisiert werden…
Alles sowas von lächerlich borniert….
Schon lächerlich genug, dass es jetzt plötzlich “rechts” sein soll, wenn man unterschiedliche Meinungen über Medikamente oder Heilmethoden hat….
Einfach nur lachhaft des Ganze….
Als ob man daran beurteilen könnte, wie jemand gesellschaftspolitisch denkt….
Was heißt hier “hört doch mal damit auf”, es sind doch gerade die Querdenker und Rechten, die versuchen, das jetzt politisch auszuschlachten! Das ganze dann noch unter dem Deckmantel selbstloser Hilfe, profiliert man sich jetzt als großer Helfer und Unterstützer der Einsatzkräfte und Institutionen, gegen die man ansonsten ankämpft.
Das ist einfach nur pervers und asozial und das sollte man definitiv nicht einfach ignorieren!
Schubladendenken, alles in einen Topf. Sorry aber das ist primitiv. Und wenn muß man gleichermaßen vor linkem und rechtem Extremismus warnen. Alle Extremisten sind am Ende gleich gesellschaftsgefährdend egal unter welchen Farben.
SIE WERDEN SOWIESO DURCH EINSEITIGE BERICHTERSTATTUNG DER KOMMERZMEDIEN beurteilt.
Die Berichterstattung ist oft sehr einseitig und die Medien übernhemen weitgehend ungeprüft die oftmals zweifelhaften Polizeiberichte.
Geprüft und hinterfragt wird da nix. Ich jedenfalls veretraue da nicht einseitig auf Kommerz BILD und Sport 1.
Es wird Zeit, dass ihr alle mal medienkritischer werdet….Nicht alles , was dport geschrieben steht oder im TV so erzählt wird, muss auch der Wahrheit entsprechen….
Meine langjährigen Club-Kumpels und ich haben eigentlich keinerlei
Lust mehr auf isolierten TV-Fußball mit Whatsapp Stimmungsaustausch. Wir wollen wieder ins Stadion! Gemeinsam! Mit richtigem Bier! Corona-Stimmung mit Biersubstitut, nein danke. Möglicherweise sehen dies einige andere Fans ebenso und verzichten schweren Herzens auf den Stadionbesuch.
Das Bier war aber schon vor Corona nur ein Substitut. Das ist euch schon klar, ôder?
Was ist eigentlich mit der Daumen hoch und runter Funktion? … kann man die nicht wieder herausholen, damit alles wieder bisserl frischer und sportlicher wird? 😮
Die Überlegung dabei ist vielleicht, dass sich inzwischen die Diskussionskultur spürbar verbessert hat. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass die verbesserte Netiquette eher mit der Stabilisierung der Teamleistung als mit dem Vorhandensein von Daumenwertungen einhergeht (reine Theorie, natürlich).
Ich denke auch der Seegang wurde allgemein ruhiger, weil man sieht es geht im Verein etwas voran. Ich bin kein großer Freund von Oldschool besonders nicht im Internet. Ich fand die Daumen schon eine recht coole Feedback Möglichkeit, wenn man es nicht zu ernst nimmt. Ich habe mich ja einige male um die meisten Dislikes beworben, es hat leider nie ganz gereicht hehe
Den Rekord halte ich!
Dann gehts dir wie Oliver Bierhoff sein Gold Goal wurde auch danach abgeschafft 🙂 …
Das kam nie wieder.
Aber die Daumen??
Stefan? Alex?? Flo??? Belschanov????
Tresen-Team? Bären??
Könnt Ihr aufklären? Kommt der Daumen erst wieder mit Aufstieg?? Mehr Spenden???
Danke!
Jou…leider ist heute alles hochpolitisch immer….sogar, wie man sein Brot streicht, sich den Hintern abwischt oder sein Geschirr säubert, wird bald noch politisch kategorisiert werden…
Alles sowas von lächerlich borniert….
Schon lächerlich genug, dass es jetzt plötzlich “rechts” sein soll, wenn man unterschiedliche Meinungen über Medikamente oder Heilmethoden hat….
Einfach nur lachhaft des Ganze….
Als ob man daran beurteilen könnte, wie jemand gesellschaftspolitisch denkt….
Wovon erzählst Du gerade?
Medikamente, Heilmethoden??
Erhelle uns!
Da muss ich wohl nix mehr dazu sagen…Also, wer das net kapiert….
Nö, deine verschwurbelten Andeutungen muss man nicht verstehen.
Also,.wer sich nicht ausdrücken kann… 😉
Meine Aussagen sind so eindeutig wie taktische Anweisungen des Trainers.
Wenn ein Spieler dies net versteht, dann könnte das an der mangelnden Spielintelligenz liegen…😏
Wenn einem auf der Autobahn alle entgegegn kommen, sollte man tunlichst nicht denken, das wären alles Geisterfahrer.
Mag dein IQ höher als 130 sein, deine Intelligenz Einstein erfreuen. Wunderbar.
Es verneigen sich die Hochbegabten.
Nur:
Sportdidaktisch zumindest ist dein Team unabhängig seiner Spielintelligenz dem Abstieg geweiht, denn sie wissen nicht, was du fabulierst und werden alsbald denken:
Den “Fatzke” brauchst du nichts fragen, der ergeht sich erst in aufgeregten Andeutungen, tut recht großspurig, am Ende kommt aber eh nur heiße Luft…
SQ nicht vorhanden. 🙂
Tja @Teo, so ist das heute in unserer Social-Media verseuchten Welt. Eine Handvoll fehlgeleiteter Wissenschaftler mit zu hohem Geltungsbedürfnis reißen das Maul auf und verkünden in schicke pseudowissenschaft verpackte Halbwahrheiten und haben damit wesentlich mehr Einfluss als Millionen seriöse Wissenschaftler und Ärzte, die einfach nur ihren Job erledigen. Und wer den Fake News nicht folgen will, der „versteht das nicht“.
Na klar. Lemminge sind auch schlaue Tierchen…
Nein, es lohnt sich wirklich nicht darüber oder mit denen zu diskutieren. Wenn sie glauben, dass sie schlauer sind als andere….
Bleiben wir beim Club und freuen uns über den Hoffnungsschimmer…
👍
Medien Kompetenz: Auch im Jahre 2021 noch kein Schulfach. Da erntet die Gesellschaft, was gesät wurde. Flatearthers und Co.
Ist euch eigentlich bewußt also gefühlt meine ich, daß es dieses Wochenende los geht? … Wo ist der Punktedruckmesser und was kommt da rein als Benchmark? Mein Vorschlag wäre irgendwas zwischen 45-50 Punkte soll ja voran gehen..
Ich sitz grade am Einleitungsartikel. Stunde Geduld noch. 😀
Saisonziel ist, nach der Saison (wenn’s gut geht, schon in der Winterpause) Nürnberger und Shuranov zu einem ordentlichen Preis zu verkaufen…
Tiefstapler 🙂 Die Rückeroberung des fränkischen Fußball-Throns ist das Minimum.
Leider sind wir da von anderen nicht zu nennenden mit abhängig. Klassenerhalt frühzeitiger und Fußball schöner anzuschauen, damit wäre ich erstmal zufrieden.
Ich glaube die Fürther werden nach dem 1 Jahr Bundesliga die “Schnauze” wieder davon voll haben, ich glaube sie werden sich noch härter tun als wir beim letzten mal. Aber gut erstmal müssen wir auf uns selber schauen.
Das glaube ich nicht…. und wenn schon, dann hätte ich lieber von der 1. Liga die Schnauze voll, als von der 2. …. ich traue den Fürthern eine Saison wie Bielefeld zu. We will see! Auf geht’s Club!
falsch. verkaufen ist völlig fehl am Platze. Ordentlich investieren ist angesagt, da wir nur über Erfolg die finanzielle Lage verbessern können. Verkaufen führt in die endgültige Pleite….
Du bist beim Baulöwen Schneider in die Lehre gegangen? Oder war es FlowTex?
Und wie möchtest du bitte dann den Abstieg in die dritte Liga finanzieren? Dir ist schon klar, dass dann die Insolvenz droht…
Super gespart dann, ganz tolles Konzept….Oder möchtest du am Liebsten ganz ohne Spieler antreten. Oder vlt ohne Torwart, und nur mit 8 Feldspieler.
Is günstiger dann, jedes Spiel zu verlieren und in die Insolvenz zu gehen. Prima Plan, den du da hast. Absichtlich abzusteigen.
Also ich halte da Erfolg für profitabler als abzusteigen….
Oder bei Gladbach, wo nach dem Beinaheabstieg klug investiert wurde und der Verein seitdem der Abstiegszone fernbleibt?
Das hat sicherlich auch mit einer klugen Mittelverwendung zu tun, wie Du sagst. Aber auch mit klugen Entscheidungen kluger Köpfe (Bohnhof, Hans Meyer, Eberl). Wie zum Beispiel Favre für Frontzeck zu holen, als man im Winter 2011 der Musik meilenweit hinterherlief.
Favre hat das gemacht, was er wirklich gut kann – er hat entwickelt. Infolge dessen erzielte Gladbach immense Transfererlöse für Reus, Dante oder Neustädter.
Bevor also Gladbach investierte, gab es hohe Einnahmen. Wie soll der Club aktuell groß investieren? Woher soll das Geld denn kommen?
Wir müssen entwickeln wie damals Gladbach. Und erst mal Einnahmen erzielen. Geld investieren, was man gar nicht hat, erinnert dann doch eher an den HSV.
Spätestens wenn wir Shuranov für 10 Mio verkaufen 🙂
Genau das mein ich ja. Die ham es richtig gemacht. Die hatten noch mehr Schulden als der Club, haben aber dann klug investiert, statt kurzfristig vermeintlich zu “sparen”….Man sieht ja jetzt, wer es besser gemacht hat….