Das Leben

Letzte Woche lag das neue Mitgliedermagazin des 1. FC Nürnberg in meinem Briefkasten.

Beigelegt war eine Broschüre, in der unter dem Motto…

Der Club. Das Leben.

…das neue Leitbild des neunmaligen deutschen Meisters und vierfachen Pokalsiegers dargestellt wird.

Darin liest man diese Sätze:

Wir waren 62 Jahre lang deutscher Rekordmeister. Daraus resultiert unser Streben nach sportlicher Exzellenz. Dieser Anspruch muss allen bewusst sein, die für den Club antreten – egal in welcher Funktion und Rolle. Wir wollen den Club wieder in der ersten Liga verankern, langfristig und auf einer soliden finanziellen Basis.

Sportliche Exzellenz.

Den Club in der ersten Liga verankern.

Mit diesem Anspruch scheint sich auch Johannes Geis zu identifizieren.

Nürnberg gehört in die Bundesliga.

Sagt der Mittelfeldspieler des FCN (klick).

Wenn wir nach 30 Spielen immer noch oben dabei sein sollten, dürfen wir von mehr träumen.

Spekuliert FCN-Stürmer Nikola Dovedan (klick).

Im Heimspiel gegen den Tabellenletzen FC Ingolstadt am 21. Spieltag der 2. Bundesliga wirkten Geis und Dovedan sowie vierzehn andere Clubspieler in unterschiedlichen…

Funktionen

…mit. Was angesichts des Endstands von 0:5 (klick) keine…

Rolle

…spielte.

Der Club.

Das Leben.

Ein Traum.

58 Gedanken zu „Das Leben

  • 08.02.2022 um 10:30 Uhr
    Permalink

    “Wir wollen den Club wieder in der ersten Liga verankern, langfristig.” Im Moment schauts wohl eher so aus, als ob man die Absicht hat, den Club in der 2. Liga zu verankern, langfristig.

    • 08.02.2022 um 11:00 Uhr
      Permalink

      Ehrlich Hans, lieber dauerhaft 2. Liga als den gleichen Weg zu gehen wie so viele Traiditionsvereine vor uns in die Niederungen des Fußballs wie Lautern, 1860, Aachen, RWE, Cottbus, Wattenscheid, Wuppertal, Münster…

      • 08.02.2022 um 11:09 Uhr
        Permalink

        Allerdings dürfte man gerade mit “Dauerhaft 2. Liga” den Weg von Lautern und Sechzig gehen. Denn die DFL bzw. Watzke und Co. dürften auch weiterhin dafür sorgen, dass die Großen immer mehr bekommen, die Schere noch weiter auseinandergeht. Und dass die Zweite Liga trotz hoher Attraktivität kurzgehalten wird.

        Falls ich Dich aber missverstanden habe, @block4, und Du meinst, dass es auch deutlich schlimmer sein könnte oder kommen könnte – da hast Du vollkommen Recht. Ich möchte nicht wissen, wo und wie wir rumstolpern würden, wenn Schleusener nicht getroffen hätte in Minute 96, beim FC Ingolstadt.

    • 08.02.2022 um 11:29 Uhr
      Permalink

      @Hans

      Man muss aber schon auch fairerweise sehen, dass der SV Werder, Schalke und der HSV mit deutlich, deutlich mehr Mitteleinsatz unterwegs sind als der 1. FC Nürnberg. Insofern darf man einfach keinen Aufstieg erwarten in dieser Saison.

      Zumal Schalke und der HSV das bislang gut machen – das muss man anerkennen. Werder Bremen hatte indes das Glück, dass sich Anfang in einer unfassbaren Weise selbst aus dem Geschäft genommen hat und Frank Baumann im zweiten Anlauf mit Ole Werner wohl den passenden Trainer an die Weser holte.

      Kurzum: Einen Aufstieg darf man nicht erwarten in dieser Saison. Das wäre zu schön, um wahr zu sein. Aber man darf erwarten, dass “die Purschen” alles dafür tun, um eine Entwicklung voranzutreiben, die den Club in der nächsten Saison in eine bessere Position bringt. Und Letzteres war am vergangenen Freitag nicht der Fall.

      • 08.02.2022 um 12:42 Uhr
        Permalink

        Fränki, es erwartet auch niemand den Aufstieg. Was uns Fans such nach einer halben Wochen noch stinkt, sind solche Nichtleistungen wie am Freitag! Dabei ist es völlig unerheblich, mit wieviel Kapital die 3 Großen hier antreten. Das Spiel am Freitag ist weder erklär- noch entschuldbar! Das war eine absolute Frechheit! Solche Darbietungen löschen den letzten Funken Lust oder Euphorie am Fußball in diesen Zeiten… bin immer noch bedient! Von daher, vollste Zustimmung zu deinem Beitrag!

        • 08.02.2022 um 13:12 Uhr
          Permalink

          Kann Dir auch nur zustimmen, @Maggu.

          Das war eine absolute Frechheit. Und ein Schock für jeden, der es gutmeint mit dem Club.

      • 09.02.2022 um 09:21 Uhr
        Permalink

        Bis vor dem Spiel gegen Ingolstadt war ich vollen Mutes, dass ein Aufstieg irgendwie möglich wäre. Aber nach dieser Offenbarung müsste wohl jedem klar sein, dass dieser Traum beendet ist. Mit dieser Einstellung haben die “Purschen” in keinster Weise eine Chance, da sie gar nicht den echten Willen haben da vorne mitzuspielen. Die müssten schon jedes Spiel 100% gehen und echten Ehrgeiz und Reife zeigen, um so ein Ziel zu erreichen. Fürth hatte letztes Jahr diesen Willen und haben sogar den 2. Platz erreicht, was niemand gedacht hätte. Sogar jetzt wäre mit 33 Punkten theoretisch noch was möglich, jedoch sehe ich mit solchen Aussetzern, die unsere Mannschaft immer wieder seinen Fans präsentiert hat so keine Chance. Natürlich haben Bremen, Schalke und er HSV mehr Mitteleinsatz, da jahrelange Erstligazugehörigkeit finanzielle Reserven bedeuten. Da ist es dann doch besser eine Fahrstuhlmannschaft zu sein, als dauerhaft im Mittelfeld der 2. Liga mit Risiko des Absackens Richtung 3. Liga.

        • 09.02.2022 um 09:44 Uhr
          Permalink

          Fürth hat aber auch einen spielerisch deutlich besseren Offensivfußball gezeigt. Die waren schlicht besser, eingespielter als es unser Team ist.

        • 09.02.2022 um 10:37 Uhr
          Permalink

          @Hans

          Bei allem Ärger, den ich mit Dir teile, sollten wir nicht vergessen, dass unsere Mannschaft noch in der Entwicklung steckt. Und dass wir das realistische Saisonziel aktuell erreichen würden.

          Und wenn Du vor dem Ingolstadt-Spiel “vollen Mutes” warst, dass wir aufsteigen würden, dann hattest Du eine ziemlich große Erwartungs-Haltung. 😉

          • 09.02.2022 um 18:09 Uhr
            Permalink

            Naja, die Erwartung den 3. Platz zu erreichen hatte ich schon und zwar so 50 : 50. War ja auch echt real. Hätten wir gewonnen, wären es jetzt noch 2 Punkte vor diesem Platz und vor einem Spiel gegen den KSC, das man normal gewinnen kann. In der Entwicklung ist unsere Mannschaft natürlich, da geb ich Dir recht. Jedoch zieht sich diese Entwicklung schon Jahre lang hin und so wie es aussieht geht die immer weiter so. Darum sollte man halt jede Chance nutzen, um aufzusteigen, egal wie. Man muss aber auch den Willen dazu haben. Potential ist auf jeden Fall da. Man hat ja in der Vorrunde gesehen, dass Leistungswillen und spielerische Fähigkeiten abrufbar sind. Aber dann kam halt im Winter wieder eine Phase, die ich dachte, sie wäre endlich vorbei.

            • 09.02.2022 um 22:29 Uhr
              Permalink

              Finde nicht, dass die Entwicklung nun schon jahrelang geht, wie Du sagst. Hecking und Klauß sind etwa eineinhalb Jahre hier – und seitdem gibt es überhaupt erst eine stetige und spürbare Entwicklung. Nicht nur auf dem Platz, sondern generell im sportlichen Bereich.

              Dass die Entwicklung der Mannschaft derzeit stagniert, das sehe ich genauso wie Du. Und das muss sich ändern.

              • 10.02.2022 um 09:48 Uhr
                Permalink

                Momentan sieht es ja eher nach Rückwärtsgang aus. Und wenn Krauß, Tempelmann wieder weg gehen, Shuranov ev. verkauft werden muss, Schindler, Hübner, Schäffler und Valentini noch ein Jahr älter sind, dann muss für nächste schon Qualität hinzu wachsen/kommen.
                Ev. geht sonst noch der Eine oder Andere.

                • 10.02.2022 um 11:28 Uhr
                  Permalink

                  Genauso ist es und nicht anders. Die einigermaßen Guten werden bei Nichtaufstieg den Club verlassen und es bleibt wieder wie schon so oft eine Rumpfmannschaft. Und dann heisst es wieder Neuanfang oder Neuaufbau. Da müsste dann schon das Scouting super laufen, dass gleich gute Jungspieler als Ersatz da sind, die einen Abschwung verhindern können. Damals mit Reuther, Grahammer, Eckstein, Köpke hat das wunderbar funktioniert. Ob es Zufall war oder Topscouting kann ich im nachhinein nicht beurteilen.

            • 10.02.2022 um 10:04 Uhr
              Permalink

              Ich bin komplett bei Dir. Man muss jede Chance um den Aufstieg mit Nachdruck verfolgen. Man kann weder eine Mannschaft “aufbauen”, noch einen Aufstieg planen. Hingegen bluten wir finanziell jedes weitere Jahr in der 2.Liga aus. Und wenn ich sehe, wie sich andere Clubs, mit neuen Verantwortlichen innerhalb einer Saison umkrempeln, dann frage ich mich schon, warum wir immer 2-3 Jahre benötigen. Irgendwie fehlen uns die Eier und der Killerinstinkt, dann in einer Winterpause neue Ziele auszugeben, evtl. den Kader zu bereinigen (ich verdrücke mir die Namen…), und per Leihe 1-2 Verstärkungen zu holen – so wie z.B. Paderborn mit Klement.

              • 10.02.2022 um 10:17 Uhr
                Permalink

                Natürlich muss man jede realistische Chance nutzen, um aufzusteigen und ans dicke Geld zu kommen. Das ist klar.

                Aber keine Träumereien. Denn Träumereien haben uns vor nicht allzu langer Zeit an den Abgrund gebracht. Träumereien und fehlende Geduld haben unseren Club an den Abgrund geführt.

                Wir sollten realistisch bleiben. Und aus den Fehlern der Vergangenheit lernen. Brechstange funktioniert nicht. Das sollten wir mittlerweile tunlichst gelernt haben.

              • 10.02.2022 um 11:38 Uhr
                Permalink

                Auch Dir muss ich vollkommen recht geben. Wenn die Chance da ist aufzusteigen und sei es nur theoretisch, dann muss man zuschlagen und alles geben. Wenns dann nicht klappt ist es halt so. Aber gleich die Flinte ins Korn schmeissen und jeden Kampf und Willen einstellen, das geht überhaupt nicht. Und wenn man dann denkt, in den nächsten Jahren wird es leichter, da muss man leider sagen nein, es wird nicht leichter. Wenn Bremen und Schalke aufsteigen sollten, so kommen mit Stuttgart, Hertha, Augsburg oder Wolfsburg Mannschaften, die auch wieder aufsteigen wollen. Da haben wir ja dann nie eine Chance, wenn wir schon von vornherein in Gedanken die Chance einfach verweigern.

          • 10.02.2022 um 10:10 Uhr
            Permalink

            Aber es gibt keine “Entwicklung”. Die wird es auch nicht geben. Die Zeiten, in denen man, 2-3 Jahre mit 80% des Kaders zusammenarbeitet und “aufbauen” kann, sind lange vorbei. Man startet jedes Jahr von Neuem. So wie z.B. Fürth sogar diese Saison nach dem Aufstieg. Das wird gerade bei uns, da wir Stützen nur geliehen haben, besonders schwer ins Gewicht fallen.

            Ich finde auch nicht, dass wir auch vor dem Ingolstadt-Spiel einen Aufstieg erwarten konnten, aber ich finde, dass die Verantwortlichen und auf dieser Basis dann v..a die Mannschaft klare Kante hätten zeigen müssen, alles in die Waagschale für einen Aufstiegskampf zu setzen.

            Weder St. Pauli noch D98 haben prinzipiell bessere Voraussetzungen, außer, dass die bessere Transfers als wir tätigen.

            Warum sollte man jetzt, wo wir hoffentlich nichts mehr mit dem Abstieg zu tun haben, Platz 6-8 als Ziel ausgeben, wenn die Punkteabstände gering sind? Aber anstatt echte Ziele auszurufen und evt. den Kader zu verstärken, bleiben wir lieber wie in den letzten Jahren bräsig und mauern.

            • 10.02.2022 um 10:34 Uhr
              Permalink

              Ich frag mich wirklich, woher diese andauernde Unzufriedenheit kommt? Was willst Du denn, @Andre?

              Hecking hat ein realistisches Saisonziel ausgegeben. Was willst Du denn? Einen Palikuca, der einem das Blaue vom Himmel verspricht und den Club in die Fast-Katastrophe führt? Oder einen Bader, der uns fast in den Bankrott geführt hat? Oder willst Du Bornemann zurück, der Dir damals auch nicht recht war und den Du jetzt so lobst? Was willst Du denn?

  • 08.02.2022 um 11:51 Uhr
    Permalink

    War auch meine Prognose in der Winterpause, daß wenn sie sich aklimatisiert haben, die Großen sich durchsetzen werden diesmal auch der HSV, weil ich meine sie haben gelernt aus den vergangenen Saisons. Dann sagt mir mein Bauchgefühl mit Tim Walter, den ich tendentiell unsymphatisch finde, haben sie den passenden galligen Trainer, der den Spannungsbogen in der Mannschaft hochhalten kann und Peter Knäbel, bekommt den Laden scheinbar auch immer mehr in den Griff.

    Meine Prognose war auch dass Darmstadt nicht mithalten kann ganz oben auf Dauer. St. Pauli sind die einzigen, denen ich zutraue bis zum Schluss um die Aufstiegsplätze dabei zu bleiben, aber nur wenn sie vom Verletzungspech verschont werden, weil sonst reicht die Qualität in der Breite auch da nicht aus. Und wenn die drei oben sind oder zwei, glaube ich könnte es nächste Saison für uns schon besser aussehen wenn neben Fürth nur 1 größerer Verein runter kommt. Relegation denke ich wir wieder an die 1. Liga gehen diese Saison also drin bleiben. Aber wer kann schon Fußball vorhersagen 🙂

    • 08.02.2022 um 12:57 Uhr
      Permalink

      Vor der Saison dachte ich, Schalke wird scheitern. Denn, wie wir aus eigener Erfahrung nur zu gut wissen, kann man sehr viele Fehler machen nach einem Abstieg. Und Schalke schien prädestiniert, diese Fehler zu machen. Aber damit lag ich falsch.

      Denn unter Sportvorstand Knäbel, der sich einen Sportdirektor Schröder an seine Seite holte, wurde bislang gut gearbeitet. Auch dass Büskens und Asamoah die Mannschaft mitbetreuen und Schalke vorleben, war clever.

      Der HSV entdeckt so langsam für sich, dass Kontinuität gar nicht so übel ist. Der in Nürnberg geborene Sportvorstand Boldt ist jetzt für HSV-Verhältnisse schon länger da und auch bei der Mannschaft gab es dieses Mal keinen Grobschnitt. Und dass man den teuren Terodde ziehen ließ, ziehen lassen musste, zeigt, dass das Geld auch nicht mehr so locker sitzt.

      • 08.02.2022 um 14:13 Uhr
        Permalink

        Ich glaube Schalke war auch ein Wackelkandidat und standen in er 2. Liga schnell wieder am Scheideweg als es nicht lief den Trainer wieder feuern und habe sich dann aber für das richtige entschieden endlich einmal am Trainer festhalten. Dazu hat Rouven Schröder das Team komplett umgebaut und scheinbar ein gutes Händchen für Zweitligataugliche Recken gehabt. Endlich mal raus aus dem alten Muster das Trainer Wechsel dich Spiel. Dafür ernten sie erste Erfolge. Ich glaube mit dem HSV, Werder und Schalke das wird ein Millimeter Ziel Einlauf und wer in die Relegation muß. Ich traue Pauli es durchaus zu dabei zu sein, wenn sie von Ausfällen verschont bleiben, einen Burgstaller beispielsweise könnten sie nicht lange ersetzen. Ich glaube wir Clubfans können uns dann ganz entspannt zurücklehnen und zuschauen 🙂 die letzten Saisons waren Aufregung genug.

        Das einzig gute was ich dem letzten Spiel abgewinnen kann ist, lieber einmal 0:5 verlieren als 5 mal 0:1 🙂 und der Warnschuss der Knall sollte laut genug gewesen sein.

        • 08.02.2022 um 21:19 Uhr
          Permalink

          Entspannt zurücklehnen gab es beim FCN doch erst am vergangenen Freitag ab 18.30 Uhr.

  • 08.02.2022 um 15:29 Uhr
    Permalink

    Ich denke beim Club hat sich der Schlendrian festgesetzt, dass er kaum noch weg zu kriegen ist. Denke nicht, dass mit dem vorhandenen Personal der Club dauerhaft erstklassig werden kann. Ein Gastspiel in der 3. Liga ist da wahrscheinlicher. Ich empfehle deshalb Modell Leipzig:

    Man sucht sich einen Investor, der das Stadion neu/-umbaut und dann gründet man einen neuen “Verein”.

    Mit Personal sind übrigens nicht die Spieler gemeint, sondern die Angestellten.

  • 08.02.2022 um 17:07 Uhr
    Permalink

    Tolles Timing, die E-Mail wegen Rückabwicklung der Corona-Tickets für die Dauerkarte kam jetzt, nach dem tollen Eindruck des Spiels am Freitag.
    Boah, ich hab echt keine Lust den lustlosen Auftritt auch noch zu honorieren.

    • 08.02.2022 um 18:06 Uhr
      Permalink

      Sollte vielleicht ne Wiedergutmachung sein 😀

    • 09.02.2022 um 14:02 Uhr
      Permalink

      Geht mir genauso, Oli. Ich habe die mail erstmal auf Wiedervorlage gelegt. Gegen Jahn sehen wir uns aber wieder, oder?

  • 08.02.2022 um 22:11 Uhr
    Permalink

    Der KSC unser nächster Gegner hat es heute dem Club nachgemacht und in seinem Heimspiel einen potentiellen Absteiger aufgebaut und gegen Sandhausen 0:2 verloren. Nicht danz so desaströs wie wir, aber verloren. Wird interessant wem von beiden Mannschaften also uns oder dem KSC die Wiedergutmachung gelingt am nächsten Spieltag.

  • 08.02.2022 um 22:42 Uhr
    Permalink

    Wiedergutmachung für die fehlende Einstellung gegen FCI wird es für mich am Samstag nicht geben.
    3 glückliche Punkte in Düsseldorf waren okay nach Paderborn wo in der 1. Halbzeit auch schon zurücklehnen
    angesagt war aber die Frechheit vom Freitag kann bei mir mit einem Match nicht erledigt ein.

    • 09.02.2022 um 04:28 Uhr
      Permalink

      Ja, das sehe ich genauso. Für mich war das Ingolstadtspiel eben kein Ausrutscher sondern der bisherige Endpunkt einer negativen Entwicklung. Der Schlendrian herrscht bei unserer Mannschaft doch schon länger und immer wieder phasenweise in den Spielen davor. Da wurde z.b. gleich nach einer 1:0 Führung schnell “abgeschaltet” oder ganze Halbzeiten oder große Teile davon verschlafen. Wie oft musste uns in dieser Saison denn Mathenia schon Punkte retten? Wie oft laufen wir in gegnerische Konter nach eigenen Standards?

      Wie sagt man so schön? Es fehlt beim Club ein Spieler, der die ordnende Hand übernimmt.

      • 09.02.2022 um 09:43 Uhr
        Permalink

        Ein Spielführer wie Breitner oder Effenberg oder wie es bei uns Galashek oder Hintermeier war, oder Sajenko, den wir nach Russland verkauft haben. Naja, es bleibt uns nichts anderes übrig als das Wiedergutmachungsspiel gegen den KSC abzuwarten, wo die Mannschaft zeigen kann, ob noch ein Funken Charakter in ihr steckt oder ob denen alles egal ist. Wenn die das Spiel wieder so kläglich dahinsiechen, hab ich erst mal die Schnautze voll und die Saison ist frühzeitig beendet.

  • 09.02.2022 um 10:14 Uhr
    Permalink

    “Haltung” ist also neuerdings der Sammelbegriff für Einstellung und Mentalität. Ich würde zwar eher “Mentalität” als Überbegriff wählen. Aber egal, sind ja nur Begrifflichkeiten. Hauptsache, die Mannschaft begreift, was gemeint ist.

    Jetzt haben wir in Nürnberg selbige Diskussion wie in Dortmund. Wo Trainer Rose schon seit Wochen Haltung predigt, diese aber wohl weiterhin vermissen muss. Zeigt der BVB mal Haltung für ein Spiel, fordert Rose Nachhaltigkeit und wird regelmäßig enttäuscht.

    Vielleicht aber ist es wirklich so, dass Dortmund Spieler mit Haltung fehlen. Hummels ist so einer normalerweise, aber seine Darbietungen waren zu oft haltlos in dieser Saison. Ähnlich wie bei uns Valentini, der zu sehr mit sich selbst beschäftigt scheint.

    Vielleicht ist es wirklich so, wie @Herbertgerbert vermutet, dass eine ordnende, haltende Hand auch bei uns fehlt, um regelmäßig Haltung zu zeigen. Außer Mathenia, der seinen Frust herausbrüllte, und Valentini, der vor sich hinlamentierte in Halbzeit zwei, machte das alles trotz eines drohenden Debakels einen recht ruhigen Eindruck auf dem Platz. Obwohl es eigentlich zum Ausflippen war.

    Eins ist klar: Mit Absicht macht das kein Spieler, jeder will grundsätzlich alles geben. Dass unserer Mannschaft aber gruppendynamisch noch was fehlt, ist wohl auch irgendwie klar. Wie auch immer man dies nennen mag.

    Gute Fragen in einem guten Interview von Fadi Keblawi mit Robert Klauß.
    https://www.nordbayern.de/sport/1-fc-nuernberg/klauss-uber-den-fcn-wir-sind-besser-als-letztes-jahr-1.11806844

  • 09.02.2022 um 11:57 Uhr
    Permalink

    Zum Thema Haltung. Diesen Begriff hat Günther Koch schon in der legendären Abstiegskonferenz 1999 genutzt. Ganz neu ist der also im Zusammenhang mit versagenden Clubmannschaften nicht 😀

  • 09.02.2022 um 12:19 Uhr
    Permalink

    Haltung ist aber auch theoretisch, wenn dir auf dem Platz alles um die Ohren fliegt, deine Nebenspieler wackeln und du auch agressiv angelaufen wirst keinen Platz hast. Dann ist die breite Brust schnell nur noch ein schöner Vorsatz..da passiert ja dann gerade was, das macht was mit den Spielern.

    Das beginnt wenn schon beim einlaufen, habe es mir nochmal angesehen, bei den FCN Spielern hatte man beim einlaufen so das Gefühl, ach schön ein Zweitligaspiel na schaun wir mal wird schon irgendwie laufen und bei den Ingolstädter Spielern sah man schon beim aufs Feld laufen dieses Flackern in den Augen, wann geht es los wir haben einen genauen Plan?

    • 09.02.2022 um 12:44 Uhr
      Permalink

      …klar, steckt man nicht drin. Wir alle wollen doch immer beim Arbeiten unser Bestes geben. Aber gelingt uns das immer? Nein.

      Im Team ist man dann auch noch abhängig von der Tagesform anderer. Hinzu kommt ein Gegner, der mit 10 Pünktchen nichts mehr zu verlieren hat. Also dieses Debakel ist schon irgendwie erklärbar.

      Allerdings scheint das Ganze tiefere Gründe zu haben als nur eine miserable Tagesform. Denn schon gegen Paderborn schien der Gegner fokussierter. Und auch Düsseldorf war trotz des Auswärtssieges aber keineswegs eine Glanzleistung.

      Insofern ist das schon eine Frage der Haltung, Einstellung, Mentalität. Und vor allem: Warum ist das so?

    • 09.02.2022 um 14:00 Uhr
      Permalink

      Absolut.
      Bei denen sind einige eingelaufen wie wenn jetzt gleich die Stufen kommen und der Ring betreten wird.
      Habe ich so noch nie gesehen.

  • 09.02.2022 um 14:23 Uhr
    Permalink

    Interessanter Artikel in Sport Bild, ja ich weiß, aber ich lese das gerne, weil sie immer sehr schnell sind. Interessanter Artikel ein Interview mit Frank Schmidt dem Trainer von Heidenheim, die sich ja wieder richtig vorne rangearbeitet haben nach einer vorherigen Krise. Schmidt meinte er hat nach der Niederlagenserie ua. gegen den FCN mit der Mannschaft Tacheles geredet. Dann kam die Frage, wo er da angesetzt hat da war die Antwort von Frank Schmidt:

    “Schmidt: „Wir hatten in dieser Phase unsere Basis verloren. Die Themen Defensiv-, Zweikampf- und Umschaltverhalten haben wir, vor allem in Aue, nicht bis zur letzten Sekunde mit einer herausragenden Mentalität umgesetzt. Das habe ich der Mannschaft klar und deutlich gesagt. Auch von den Spielern sind einige Impulse gekommen.“

    Ich finde das könnte man inhaltlich als Blaupause für unsere Situation verwenden. Wir haben auch diese “Basis” verloren.

    • 09.02.2022 um 18:23 Uhr
      Permalink

      Tja, der Frank Schmidt ist schon ein Trainer, da würd ich micht nicht trauen schlecht zu spielen. Er gibt als Trainer alles, ist voll bei der Sache, er lebt das Spiel. Und das erwartet er auch von seiner Mannschaft. Und so eine Einstellung des Trainers steckt wohl auch die Spieler an.

      • 10.02.2022 um 08:29 Uhr
        Permalink

        Schmidt hat mal erklärt, dass er jeden Neuzugang fragt, ob dieser bereit ist, jeden Tag in jedem Training absolut an seine Leistungsgrenzezu gehen. Und nur Spieler holt, die diese Frage überzeugend mit ja beantworten. Und an diese Einstellungsfrage erinnerter sie in jedem Training.

        FS ist sicherlich ein Trainer-Glücksfall. Aber Heidenheim auch ein Glücksfall für ihn. Er hat dort 100 %igen Rückhalt des Vereinsführenden. Der ihm darüber hinaus über den mit ihm verhandelten Hauptsponsor durchaus ordentliche finanzielle Mittel zur Verfügung stellt.

  • 10.02.2022 um 11:11 Uhr
    Permalink

    Der Club.
    Das Leben.
    Ein Traum.
    Für’n Arsch!

    Leitbild und “weg vom Deppenimage” alles schön und gut. Mit solchen “Leistungen” wie gegen Ingolstadt gilt allerdings Keblawis Credo: Geburt eines neuen Deppen!
    Ich würde als PR- und Marketing Chef endlich Farbe bekennen und das Deppen-Image zum Vereinsimage machen, d.h. radikal promoten. Bisschen Selbstironie in einem manisch-depressiven Fanumfeld schadet sicherlich nicht.
    Auf Twitter dann nach einem 0:1 Auswärtssieg Tweets wie: Na liebe Clubberer, wäre es nicht Teil der Club-DNA, wenn wir heute gegen den Tabellenletzten 5:0 verlieren?

    Damit könnte man so schön Druck aus dem Kessel nehmen und 2030 dann die Schlagzeile:
    Club Deppen feiern trotz Niederlage gegen die Bayern im letzen Saisonspiel die 10. deutsche Meisterschaft!

    • 10.02.2022 um 12:04 Uhr
      Permalink

      Manisch depressiv ist eher, wenn man auf solch eine Idee wie du kommt. Ich halte das Club Fan Umfeld für kerngesund man freut sich wenn es gut läuft und ärgert sich wenn man gegen den Tabellenletzten 0:5 verliert in unakzeptabler Weise. Alles wie es eben normal so ist. Merkwürdig wirds erst wenn man sich über Niederlagen freuen würde.

  • 10.02.2022 um 11:52 Uhr
    Permalink

    Heute spielt ja die deutsche Nationalmannschaft im Eishockey gegen Kanada. Das sollten sich unsere Purschen mal anschaun. Dort wird gekämpft was das Zeug hält. Jeder setzt sich für jeden ein und selbst bei Rückstand kämpft man weiter. Spielerische Unterlegenheit wird durch Kampfeswillen ersetzt. So war es zumindest in den letzten Jahren bei der deutschen Mannschaft. Und wenn man dann sowas sieht und schaut sich dann im Vergleich das Spiel gegen den KSC am Samstag an, dann wird man erkennen, was beim Club nicht stimmt.

    • 10.02.2022 um 17:14 Uhr
      Permalink

      War heute auch ein gebrauchtes erstes Drittel 😜

      • 10.02.2022 um 17:51 Uhr
        Permalink

        Auch hier muss man feststellen, dass die Mannschaft die Kanadier unterschätzt hat und zack hatte man 3 Tore im Kasten. Die Kanadier spielten ohne Stars der Ligen aus Nordamerika, “nur” mit einer Drittgarnitur aus europäischen Spielern. Man wurde überraschenderweise überrant und ausgespielt. Ein Vergleich mit dem Club ist da durchaus angebracht.

        • 10.02.2022 um 19:27 Uhr
          Permalink

          Wer seit den Achtzigern die DEB-Mannschaft und “Eishockei” (Xaver Unsinn) verfolgt, der weiß, wo die deutsche Mannschaft letzten Endes herkommt.

          Die Silbermedaille vor vier Jahren war großartig und ein Fest für jeden deutschen Eishockey-Fan. Daraus aber einen Anspruch abzuleiten und von “Mission Gold” zu sprechen, fand ich schon sehr forsch.

          Auch der “kicker” sah die deutsche Mannschaft in der Favoritenrolle heute gegen Kanada. Weil eben Crosby & Co nicht dabei sind. Aber auch bei uns fehlen insgesamt 8 (!) NHL-Spieler. Allen voran Leon Draisaitl, der Nowitzki auf Eis.

          Was das mit dem Club zu tun hat? Nicht allzu viel. Denn mit Sicherheit hat man Kanada nicht unterschätzt. Mit Sicherheit nicht. Da liegst Du völlig falsch, @Hans. Kanada ist Kanada. Kanada ist Eishockey. Kanada unterschätzt man nie.

          Aber dieses Mission-Gold-Gschmarri scheint eine Bürde zu sein für das DEB-Team. Und eine falsche Zielsetzung. Vielleicht schafft Deutschland die kleine Sensation – erwarten aber darf man dies auf keinen Fall. Bronze wäre schon klasse.

          Und was hat das jetzt mit dem Club zu tun? Ganz einfach: Man muss sich immer Ziele setzen, die auch im Normalfall erreichbar sind. Ansonsten geht der Schuss nach hinten los. Dieter Hecking hat somit alles richtig gemacht mit Platz 5 bis 8 als Ziel. Alles andere wäre Träumerei. Und eben keineswegs der Normalfall.

  • 10.02.2022 um 12:51 Uhr
    Permalink

    Was passiert in Karlsruhe @ Hans ?

    • 10.02.2022 um 18:04 Uhr
      Permalink

      In Karlsruhe wird wohl passieren, dass wir keinen Club erleben werden, der jetzt die Karlsruher mit Kampf und Spielstärke an die Wand spielen wird. Würde komplett gegen die Club-Regeln verstoßen. Es wird wohl ein mäßiges Spiel mit knappen Sieg für den Club werden, wo bis zur letzten Minute gezittert werden muss. Der Ausgleich kurz vor Schluss für den KSC ist durchaus drin und das wird uns dann als Fans wieder viele Nerven kosten. Ich hoffe, dass der knappe Sieg gelingt.

  • 10.02.2022 um 15:23 Uhr
    Permalink

    Liebe Dauerkarteninhaberin,
    lieber Dauerkarteninhaber,

    tolle Nachricht für alle Dauerkarten-Besitzer(innen). Zum nächsten Heimspiel am 19.02.2022 um 20.30 Uhr gegen den SSV Jahn Regensburg, besitzt das Saisonsticket wieder Gültigkeit. Das heißt: jede(r) Inhaber(in) einer Dauerkarte darf wieder seinen/ihren angestammten Steh- oder Sitz-Platz im Max-Marlock-Stadion einnehmen. Auch der Einlass erfolgt mit der Dauerkarte. Eine Umwandlung in die kostenlosen Einzeltickets ist nicht mehr nötig.
    Was gibt es ansonsten noch zu wissen?
    Die Dauerkarte berechtigt auch wieder für die An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (VGN)
    Zutritt ins Stadion nur unter Einhaltung der 2G+-Regel und FFP2-Maskenpflicht. Mit der Booster-Impfung erfüllt ihr die 2G+-Kriterien. Kostenlose Testmöglichkeiten gibt es am Stadion.
    Der Weiterverkauf über den Ticket-Zweitmarkt ist möglich.
    Der Erstattungsanspruch bei Nicht-Nutzung der Dauerkarte für das Regensburg-Spiel erlischt.
    Wir freuen uns auf euch und hoffen auf ein spannendes Flutlichtspiel im Max-Morlock-Stadion.

  • 10.02.2022 um 17:05 Uhr
    Permalink

    Unser Trainer hat bei der PK vor dem Spiel beim KSC geäußert,
    “Karlsruhe hat einen aktiveren Ansatz (als Ingolstadt) und auch selbst mal den Ball”
    Der Fokus wurden im Training darauf gelegt – “Spiel gegen den Ball”.
    Also wenn ich mich recht an den letzten Freitag erinnere, hatten die “Schanzer” in den ersten 45 Minuten
    auch einen sehr aktiven Ansatz und sehr oft den Ball. Vor allem spielten die den Ball sehr sehr schnell
    nach vorne.
    Wenn jetzt Karlsruhe einen noch aktiveren Ansatz hat – dann bin ich gespannt auf Samstag.

    • 10.02.2022 um 17:23 Uhr
      Permalink

      Nein er meinte mit dem aktiveren Ansatz mehr Ballbesitz und mehr spielerische Ansätze und Lösungen, der KSC hat auch nicht ganz so den Speed wie Ingolstadt vorne, klingt seltsam ist aber so.

    • 10.02.2022 um 22:27 Uhr
      Permalink

      Bin auch gespannt auf Samstag nach einer wie unser Trainer auf der PK sagte normalen Schwerpunktwoche.

  • 10.02.2022 um 23:01 Uhr
    Permalink

    So, die komplette DK-Coronaspiele-Rückerstattung veranlasst. Wenn ich keinen Bock, wie in der Spitze beim 0:5 präsentiert bekomme, habe ich auch keinen Bock. Dafür geh ich schön in ein fränkisches Wirtshaus und laß mir Speis und Trank munden. Da habe ich garantiert Spaß.

    • 11.02.2022 um 08:16 Uhr
      Permalink

      Naja, was machst Du, wenn beim Club plötzlich Erleuchtung eintritt und die Mannschaft erkennt, dass sie Profis sind und keine Freizeitfußballer und vorallem für die Fans spielt und nicht nur für ihr Geld? Und plötzlich legen sie eine Serie hin. Es ist zwar recht unwahrscheinlich, da diese Mannschaft eben negativ gepolt war die letzten Jahre, aber Wunder gibt es immer wieder.

    • 11.02.2022 um 14:11 Uhr
      Permalink

      Kann die Entscheidung verstehen @ Herbertgerbert.
      Bin natürlich neugierig was morgen passiert aber ich fühle gerade auch keine Emotionen mehr für diese Saison.

      • 11.02.2022 um 16:40 Uhr
        Permalink

        Das war letzten Freitag eine Watschn gar keine Frage, aber jetzt die komplette Saison darauf zu reduzieren gefühlt wäre auch falsch. Nur angenommen wir gewännen in Karlsruhe, das wird schwer, aber wir tun uns einfach leichter, wenn wir nicht das Spiel gestalten müssen, wenn wir das hinkriegen, haben wir mehr Punkte als hätten wir zwei Unentschieden gespielt und wären so mäßig zufrieden.

        Soweit die Theorie auch der KSC hat einen Abstiegskandidaten aufgebaut letzte Woche zuhause und verloren, die werden auch auf Wiedergutmachung drängen. Das Spiel wird also eine Frage der Ehre, welche von beiden Mannschaften kann diese morgen wieder herstellen.

        • 11.02.2022 um 22:36 Uhr
          Permalink

          Ned mal 50€ zurückzuverlangen, ist ja auch nicht mehr als eine Watschn.

    • 12.02.2022 um 07:55 Uhr
      Permalink

      Mag sein, aber ohne Suver zu sehr in die Kritik nehmen zu wollen, scheint Soerensen der Verteidigung mehr Stabilität verleihen zu können als man vermutet.

Kommentare sind geschlossen.