Zunehmend Dur?
“Klasse Kopfball von Daferner”, schwärmte Hannes (klick), “den muss man erst mal so setzen.”
“Stimmt”, pflichtete der Wirt bei und reichte mir ein Pils über den Tresen. “Der war nicht leicht zu machen. Daferner bewegt sich am kurzen Pfosten nach vorne und köpft dann schräg nach hinten. Genau ins Dreieck. Wie weiland Sascha Ciric.”
“Den Ball über den Scheitel streichen lassen“, sagte ich und nahm einen Schluck aus dem Glas. “So nennt man das wohl.”
“Iss obba aa Dsaid worn, dass der amoll widda gedroffm hodd”, schaltete Alfred (klick) sich ein. “Endlich hodda amoll widda gedroffm. Der hodd scho vill vasiebd in die ledsdn Schbiele. Villaichd iss ja eds da Gnoodn gebladsd.”
“Das 2:1 war auch stark”, sagte Hannes. “Schon der Pass von Geis – punktgenau…”
“Wie weiland das Anspiel von Overath auf Hölzenbein, der dann von einem Holländer von den Beinen geholt wurde”, bemerkte der Wirt.
“Ja, woor a saubas Schissla, obba der iss a nedd richdich oogegriffm worn, der – wie haaßda? – soo därfi an Geechnschbiela nedd in Schdroofraum laafm lossn, in da ledsdn Minuddn därfi main Geechnschbiela nedd soo in Schdroofraum laafm lossn, obba dess woor scho a schdorga Obbschluss, a scheens Schissla vo dem Moll…”
“Von Moll?”, fragte Hannes.
“Woss waaß iech, wie der haaßd.”
“Der heißt Duah. Kwadwo Duah”, berichtigte Hannes. Wie kommst du auf Moll?”
“Doo hobbi wärdschainds woss durchananna gebrachd. Midd Duur und Moll. In da Musigg gibds Duur und Moll. Und doo hobbi woss vawegsld.”
“Ich wusste gar nicht, dass du dich mit Musik auskennst”, wunderte sich Hannes.
“Ihr maand woll, blooß wall iech blooß Volgsschuul hobb, waaßi niggs. Duur iss haida und Moll iss draurich. Dess hobbi im Musiggundarrichd glernd.”
“Dann hoffen wir mal, dass der Club in Zukunft dauerhaft Dur spielt”, sagte ich. “Die erste Halbzeit, war ja ziemlich Moll.”
“Wärd ma sääng, wies mimm Glubb waidagehd. Kossd schlechd soong. Iss alles nedd konschdannd genuuch…”
“Unberechenbare Musik”, sagte der Wirt.
“…Kumm, Michael, mier genga aane raang. Hossd aane fir miech? Odda dswaa. Aane firn Dschieridsch und aane firn Moll odda Duur, odda wie der haaßd.”
“Duah heißt er”, stellte ich klar, “und Ciric spielt schon lange nicht mehr beim Club.”
“Ciric heißt jetzt Daferner”, sagte Hannes.
Daferner der neue Ciric, der Mann für besondere Tore? Wäre großartig, wenn er sich so positiv entwickelt.
<3 Ciric <3 Idol meiner Jugend.
Großartiger Spieler, feine Technik, abseits des Platzes humorvoll und hintersinnig.
“Dur” wird im Deutschen tatsächlich “Dua” ausgesprochen. – Jetzt brauchen wir noch ein deutsches Wort für das schwierige Gyamerah – oder wie heißt unser neuer Rechtsverteidiger gleich wieder?
Überragende Storry… trägt sich das wirklich so zu, Belschanov? Oder trägst du deinen Teil dazu bei…? Danke für diese Tresengeschichte!
@Maggu:
Manches hat sich so zugetragen, der Rest hätte sich so zutragen können…
Danke für das Feedback!