Robert Klauß freigestellt

Der FCN hat sich von Trainer Robert Klauß getrennt.

Wie der Verein am Montagmorgen via Pressemitteilung und sozialen Medien mitteilte, ist der 37-Jährige, dessen Vertrag erst am 6. Mai 2022 verlängert worden war, nicht länger Trainer des 1. FC Nürnberg. Bis auf Weiteres leiten die beiden Co-Trainer Frank Steinmetz und Ersan Parlatan, der erst vor vier Wochen zum Club gestoßen ist, das Training der ersten Mannschaft. Sportvorstand Dieter Hecking begründete den Schritt auf der Homepage des FCN folgendermaßen: „Wir bedauern diese Entscheidung, aber sie ist unumgänglich gewesen. Robert hat hier über mehr als zwei Saisons einen guten Job gemacht. Allerdings war die Entwicklung in den zurückliegenden Wochen ganz und gar nicht zufriedenstellend. Die Art und Weise, wie die Mannschaft in Karlsruhe, aber auch schon in einigen Spielen zuvor aufgetreten ist, war nicht akzeptabel. Wir hätten uns alle darüber gefreut, wenn wir unseren Weg der Kontinuität verbunden mit erfolgreichen Spielen hätten weitergehen können.“

Damit endet die Amtszeit von Robert Klauß nach 795 Tagen und 82 Pflichtspielen. Er schafft es damit nicht Max Merkel (811 Tage) oder Hans Meyer (824 Tage) einzuholen. Dennoch war Klauß der Clubtrainer mit der längsten Amtszeit seit Dieter Hecking (1098 Tage). Der Punkteschnitt bei Entlassung beträgt damit 1,35 Punkte. Dieser ist durch den schwachen Start in die Saison 2022/23 mit zehn Punkten aus zehn Spielen noch einmal gefallen. Unter Klauß schloss der Club die Saison 2020/21 als Elfter und die Saison 2021/22 als Achter ab. In der laufenden Saison steht der Club auf Rang 14 nach zehn Spielen und stellte nach Jahn Regensburg den torärmsten Sturm der Liga mit nur neun Toren aus den zehn Partien. Darüber hinaus hat der Club zusammen mit Magdeburg und Braunschweig die schlechteste Tordifferenz. Der Club verabschiedete Klauß auf Twitter wertschätzend und mit positiven Bildern untermalt mit den Worten “Vielen Dank für knapp zweieinhalb intensive und ereignisreiche Jahre, Robert. Und nur das Beste für deinen weiteren Weg!” und legte auf Instagram noch ein “Danke für Deinen Einsatz” hinterher.

Die Suche nach einem Nachfolger läuft nun, ob sie noch vor dem Spiel gegen Holstein Kiel abgeschlossen ist, bleibt abzuwarten.

71 Gedanken zu „Robert Klauß freigestellt

  • 03.10.2022 um 09:55 Uhr
    Permalink

    Es konnte keine andere Entscheidung geben. Hecking hat lange Geduld gehabt und wirklich versucht auf der Trainerposition mal Kontinuität zu bekommen. Aber sowohl die Ergebnisse als auch die Auftritte der Mannschaft und die Erklärungsversuche des Trainers selbst waren zu haarsträubend als das man da noch weiter Geduld und Verständnis hätte erwarten können. Ich bin froh das es rum ist und ich glaube, das die Spieler auch befreit sein werden. Ich wünsche RK persönlich alles Gute. Ich denke wir werden ihn aber in den ersten beiden höchsten deutschen Spieklassen nicht mehr als Cheftrainer sehen.

    • 04.10.2022 um 09:29 Uhr
      Permalink

      Die Entscheidung war richtig, es gab faktisch keinen Grund an RK festzuhalten.
      Aus meiner Sicht ist auch hoffentlich die Verniedlichungszeit mit Timi, Geisi, Fabi, Matsi vorbei. Aus Verniedlichung wurde Harmlosigkeit auf allen Positionen. Der neue Trainer findet einen mentalen Trümmerhaufen vor. Kein Spieler wurde besser. Die ganzen strategischen Schachspiele nützen nix wenn es die Spieler nicht verstehen.
      Weshalb hat eigentlich Valentini mit Klauss während des Spiels an der Seitenlinie gestritten??

  • 03.10.2022 um 10:12 Uhr
    Permalink

    Folgerichtig, die Entwicklung war einfach nicht gut und ich bleibe dabei, dass die im letzten Viertel der abgelaufenen Saison begonnen hat. Da ist etwas kaputt gegangen, was sich nicht wieder korrigieren ließ.

    Im Grunde musste Hecking jetzt reagieren, pro-aktiv wäre er bereits früher zu dem Entschluss gekommen. Er ist es auch, der den Kader verantwortet, der mehr als nur eine Lücke aufweist.

    Wenn da jetzt wieder Valentini Stamm spielt, der bei Pauli aussortierte Lawrence trotz später Verpflichtung sofort eine Stammposition einnimmt, Krauß nicht ersetzt wurde und nach wie vor kein 6er verpflichtet wurde, dann stimmt da bei der Kaderplanung auch einiges nicht. Klauß war sein Mann, der seine Ideen mit seinem Kader umsetzen sollte – viel Spielraum hat auch er in meinen Augen nicht, der Nachfolger muss sitzen, sonst ist er weg. Und das sollte auch bei jeder Vertragsverlängerung im Auge behalten werden.

    Ich wünsche Klauß alles Gute, und uns auch, denn große Sprünge sehe ich uns bis zur Winterpause auch mit neuem Trainer nicht machen. Ich hoffe nur inständig, dass Hecking jetzt nicht wieder alles umdreht und einen a la Frontzeck aus dem Hut zaubert, sondern wir bei einem halbwegs jungen, modernen Trainer bleiben. Sonst waren die letzten 2,5 Jahre wirklich für gar nichts gut.

    • 03.10.2022 um 10:36 Uhr
      Permalink

      Also ehrlich gesagt sehe ich nichts, was mit aller Gewalt erhalten werden müsste aus den 2,5 Jahren unter RK. Weder die Spielidee (welche Spiel Idee überhaupt?), noch das Einbinden und Weiterentwickeln von Talenten (welcher junge Spieler würde eingebunden, entwickelt und mit guter, für die Finanzen wichtiger Ablöse verkauft). Im Gegenteil. Spieler wie MMD und Duah haben sich in kürzester Zeit deutlich zurück entwickelt. Bei aller menschlichen Sympathie für RK muss ich sagen, daß da fachlich nichts bis gar nichts Positives hängen bleibt, so leid mir es tut. Wir werden sehr schnell sehen, ob der neue Trainer mehr aus dem Kader holt. Ich sehe diesen nicht so schlecht zusammengestellt und bin überzeugt, daß wir bessere Ergebnisse sehen werden.

      • 03.10.2022 um 10:57 Uhr
        Permalink

        “Welcher junge Spieler wurde eingebunden, entwickelt und mit guter, für die Finanzen wichtiger Ablöse verkauft?” –> Fischer

        • 03.10.2022 um 11:01 Uhr
          Permalink

          1:0. Dem gegenüber steht allerdings der massive Wertverlust von Shuranov. Also in diesem Bereich kann Klauß aus meiner Sicht nichts vorweisen, sorry.

      • 03.10.2022 um 11:25 Uhr
        Permalink

        Weiß Gott!

        Fischer war der einzige Spieler, der einen großen Schritt gemacht hat. Und der ist ja auch nur zufällig in die Stammmannschaft gerutscht. Vielleicht nich ein Schleimer. Ein Human, en ich sehr positiv sehe, hat sich hingegen (taktisch) bisher wenig entwickelt. Aber die Liste an Spielern, die Rückschritte gemacht haben, ist dafür ellenlang.

        Es gibt zudem keinen erkennbaren Spielstil/Spielidee. es regiert gefühlt der Zufall. Es gibt keine Automatismen. Wir sind nicht einmal bei simpel zu trainierenden Dingen, wie Standards, top.

        Ich verstehe den Wunsch nach Kontinuität. Die macht aber nur Sinn, wenn man wenigstens eine flache und positive Lernkurve erkennen kann. Mit Klauss hingegen, würden wir bis zum Schluss gegen den Abstieg spielen. Man hatte auch das Gefühl, dass er längst die Kabine verloren hat und die Mannschaft gegen ihn spielt – was natürlich auch gegen sie spräche.

        Ich bin froh, dass Hecking zwar viel zu spät, aber immerhin dann doch reagiert hat. Ich hoffe auf einen gestandenen Zweitligatrainer mit nachgewiesenen Erfolgen a la Neuhaus.

      • 03.10.2022 um 11:50 Uhr
        Permalink

        Es steht kein Wort davon drinnen, etwas genau wie Robert Klauß zu machen. Es steht da, dass es wieder ein eher junger, moderner Trainer werden sollte und nicht der krasse Gegenentwurf dazu. Wenn man in der aktuellen Situation wieder zu den Kellers, Frontzecks, Labbadias dieser Welt greift, hat man eben genau nichts mitgenommen.

    • 03.10.2022 um 11:13 Uhr
      Permalink

      “Jung und modern” ist es, wenn der Club gewinnt.

      War Hans Meyer jung und modern? Im ersten Spiel setzte der damals 65jährige auf Abwehrchef Cantaluppi – als Libero wohlgemerkt. In einer Zeit, als die Viererkette schon längst Standard war. Der Erfolg gab ihm Recht. Erfolg ist immer “jung und modern”. Ein Pokalsieg ist sogar für die Ewigkeit und für immer jung.

      Robert Klauß hat durchaus einige junge Spieler in der Mannschaft integriert. Allen voran Schleimer und Duman, die leider verletzt fehlten in den vergangenen Wochen. Auch Krauß und Shuranov wurden unter Klauß zu Jugend-Nationalspielern. Fischer wurde für gutes Geld nach Wolfsburg transferiert. Ist ein Trainer “jung und modern”, wenn er mit den Jungs gut umgehen kann und sie fördert? Dann brauchen wir unbedingt einen jungen und modernen Trainer, keine Frage.

      Frontzeck indes würde mich – völlig losgelöst vom Alter – auch eher schocken. Ein bisschen mehr Fußball darf’s dann doch schon sein.

      • 03.10.2022 um 11:58 Uhr
        Permalink

        Auf einer taktischen Ebene halte ich Meyer absolut für einen modernen Trainer, vom drum herum klarerweise nicht mehr.

        Du brauchst jemanden der taktisch gut geschult ist, moderne Trainingsformen beherrscht, mit den Medien kann und den Fans eine gewisse Aufbruchsstimmung vermittelt. Klauß hat nie grandiosen Fußball spielen lassen, aber er hat seinen Fußball und seine Überlegungen immer so kommunizieren können, dass das für den Großteil der Fans Sinn ergeben hat. Das hilft dir nicht, wenn die Ergebnisse nicht kommen, aber es hilft dir insofern, dass ein Alois Schwartz, Jens Keller oder wer auch immer keine drei Spiele überleben würde wenn so ein Rotz gespielt werden würde.

        Also brauchst du entweder jemanden, mit einem gewaltigen Standing (für uns quasi unleistbar) oder du holst einen eher jungen, unverbrauchten, dem du (erneut) die Zeit zugestehst. Und für einen Verein unserer Kragenweite muss es das Learning sein, dass dieser Zugang trotz allem der Richtige ist. Klauß hat hier über seine Zeit durchaus was erreicht, aber Ende der letzten Saison war ein Bruch drinnen, den man als solchen erkennen hätte müssen. (Passiert beim Club aber nie, weil das haben wir auch unter Wiesinger schon genauso durchgespielt…)

        • 03.10.2022 um 12:28 Uhr
          Permalink

          Super Erklärung. Ja – dann will ich auch “jung und modern”. 😉

          Mir geistert auch der Name Neuhaus in der Birne herum. Taktisch gut geschult? Denke schon. Moderne Trainings-Formen? Kann ich nicht beurteilen. Mediales Geschick? Ja, sollte so sein. Neuhaus wäre meiner Meinung nach jemand mit einem Standing, welches wir uns vermutlich leisten könnten. Ob Neuhaus allerdings die Jugend so fördert wie wir das benötigen, daran zweifle ich. Dies soll ja auch eine der Begründungen gewesen sein, warum man ihn bei Arminia Bielefeld gegen Kramer ausgetauscht hat damals.

          Ich denke schon, dass unsere sportliche Führung den Bruch erkannt hat. Aber man hielt diesen für reparabel. Und Du hast ja selbst Dinge aufgezählt, die Klauß auszeichnen und die man am Markt so leicht auch nicht im Handumdrehen wieder bekommt, schätze ich mal.

          Ich glaube nicht, dass Klauß in der Versenkung verschwindet. Ich glaube eher, dass er bald wieder woanders aufschlägt. Vielleicht hätte Nagelsmann auch gerne noch einen dritten Co-Trainer? Keine Ahnung. Er hat sich einen Namen gemacht bei uns. Der Club ist ein heftiges Bootcamp für junge Trainer.

          Aber, wie Du oben schon geschrieben hast: Die jetzige Freistellung war folgerichtig. Leider.

          • 03.10.2022 um 12:40 Uhr
            Permalink

            Robert Klauß hat die Mannschaft im letzten Drittel vergangene Saison verloren. Vielleicht war er auch auch zu nett, so daß am Ende ein Stückweit die Autorität fehlt, die man aber im obersten Leistungsbereich als Trainer braucht, damit wirklich jeder die letzten Prozent raushaut statt kollektiv mit abzutauchen.

            Meine Namen wären auch Uwe Neuhaus oder Thomas Reis, aber ich habe etwas Zweifel was die Clubkasse überhaupt noch hergibt.

    • 03.10.2022 um 11:33 Uhr
      Permalink

      Genau so ist es. Der Sportvorstand hat doch außer der berühmten “Ruhe im Umfeld” noch sehr wenig erreicht. Und die hilft auch leider nicht gegen einen Abstieg. Ganz im Gegenteil, er hat vor der Saison noch das Ziel angehoben. Was war das nur für ein Bärendienst?

      • 03.10.2022 um 11:50 Uhr
        Permalink

        In der vorletzten Saison wurde hier der Abstieg heraufbeschworen – am Ende sind wir auf Platz elf gelandet und haben uns, wie geplant, stabilisiert. Nach einem jahrelangen freien Fall, der unseren Club fast in den Abgrund gestürzt hätte. In der letzten Saison wurde hier der Abstieg an die Wand gemalt – wir wurden Achter und haben unser Saisonziel erreicht.

        Und auch aktuell, wie über mir zu lesen, wird wieder mal ein Abstieg erwartet – noch aber sind wir lange nicht abgestiegen.

        Ruhig Blut.

  • 03.10.2022 um 10:16 Uhr
    Permalink

    Schade, weil ich RK sympathisch und authentisch fand. Und hoffte, dass er unser Streich wird und eine Dekade prägen kann. Aber die Trennung war notwendig. Zu lange schon ist im Spiel unserer Mannschaft keine Spielidee erkennbar, entwickelt sich das Team negativ.

    Abzuwarten bleibt, ob der neue Trainer schnell den Turn-Around schafft. Oder der Kader sich als unausgeglichen zusammen gestellt erweist, Abstiegskampf nicht kann und eine Wiederholung der Katastrophensaison Canadi/Keller droht.

  • 03.10.2022 um 10:23 Uhr
    Permalink

    Ja, es konnte keine andere Entscheidung geben.
    Was die Persönlichkeit von Robert betrifft:
    Ich werde diesen symphischen Menschen trotz alledem vermissen!
    Alles Gute für Dich, Robert.

  • 03.10.2022 um 10:24 Uhr
    Permalink

    Hecking hat lange an RK festgehalten, ihm Chancen zugestanden. Mit seiner Erfahrung und einem gewissen Bauchgefühl war ihm aber sicher bereits seit Wochen klar, dass es mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zur Entlassung kommen dürfte. Damit hatte er ausreichend Zeit, Gespräche mit dem möglichen Nachfolger aufzunehmen. Der neue Trainer dürfte wohl schon in wenigen Tagen präsentiert werden. Gut so, denn in unserer brenzligen Situation sollte keine Zeit verschwendet werden.

  • 03.10.2022 um 10:43 Uhr
    Permalink

    Die Art und Weise der Auftritte der Mannschaft da gingen einfach alle roten Lichter an. Ich finde es blieb keine andere Wahl mehr. Robert Klauß ist ein symphatischer Trainer, aber in meinen Augen hat er die Mannschaft nicht mehr motivieren können. Jedenfalls war auf dem Platz nichts davon zu sehen. Die Entscheidung ist leider alternativlos.

  • 03.10.2022 um 10:52 Uhr
    Permalink

    Hoffentlich gibt es jemand der diese Mannschaft motivieren kann.

    • 03.10.2022 um 11:49 Uhr
      Permalink

      Ich vermute, dass viele andere Trainer einen besseren und motivierenden Weg zur Mannschaft finden werden. Noch schlechter spielen als zuletzt geht eigentlich nicht mehr.

  • 03.10.2022 um 11:06 Uhr
    Permalink

    Das wär jetzt mal ne Aufgabe für Jogi Löw!!!!

  • 03.10.2022 um 11:16 Uhr
    Permalink

    Wer hat denn mit seiner Einschätzung vor der Saison davon phantasiert besser platziert sein zu wollen als in der Saison davor? Wer hat den Kader zusammengestellt?Und wer hat dem Umfeld immer noch nicht verklickern können dass wenn etwas entstehen soll ,Nachsicht bei konstanter Begeisterung die Grundvoraussetzung ist.
    Durchschnitt akzeptieren, langsam an Verbesserungen arbeiten anstatt immer falsche Hoffnung befeuern.
    Niemand gibt die Richtung vor, niemand baut an einem Gefühl.Da bleibt nur Frust oder Desinteresse

  • 03.10.2022 um 11:38 Uhr
    Permalink

    Wir alle hofften auf kontinuierliche Entwicklung und Stabilität, alleine es kommt schon wieder anders beim FCN.
    Vor 4 Wochen stellt man Klauß noch einen alten weggefährten als Co hin, kann der jetzt seine Koffer packen wenn ein neuer Trainer kommt?

    Hecking sollte mehr kommunizieren, es bleibt wieder viel zu viel unklar, was den Raum für Spekulationen öffnet.

    Transfers, Finanzen, Spielweise, Nachwuchs, Club DNA… alles zufällig oder gibt’s da einen Plan?
    Frage für einen Freund.

  • 03.10.2022 um 12:19 Uhr
    Permalink

    Ich denke, dass Dieter Hecking jetzt übernehmen sollte. Aber das Risiko wird er wohl nicht eingehn. Ansonsten bin ich für einen “Uwe Neuhaus”. Ein Trainer, der die Mannschaft aufwecken würde von ihrem Siechtum. Er könnte was reissen und wäre auch eine Respektperson. Sollte das nicht hinhaun, wäre ich ganz klar für den Felix, der schon lange auf seine Chance wartet. Und komm mir jetzt nicht wieder einer mit den Medizinbällen. Diese Zeit ist längst vorbei. Aber als Respektperson wäre er die Nummer eins. Die Spieler würden sich reinhaun, da solche Nichtleistung von Felix nicht akzeptiert wird.

    • 03.10.2022 um 12:23 Uhr
      Permalink

      So sehr Respektsperson, dass er in Berlin die Relegation nur überstanden hat, weil er Boateng die Aufstellung überlassen hat. 😉

      • 03.10.2022 um 13:13 Uhr
        Permalink

        Was ich einen durchaus cleveren Zug eines Trainers finde, der erst ein paar Tage in Berlin war, einen so erfahrenen Spieler zu Rate zu ziehen. Ich glaube dass Nagelsmann sich genauso mit Neuer, Kimmich oder Thomas Müller abspricht. Aber trotzdem Magath ist in meinen Augen undenkbar, paßt nicht, weder menschlich noch finanziell und als zukunftsorientierte Lösung sowieso nicht.

        Wie gesagt Rauswurf ist eben immer nur die halbe Wahrheit, ich sehe auch keinen Namen bei dem ich mir sicher wäre, diese Mannschaft ins laufen zu bringen, dauerhaft, der gleichzeitig verfügbar und finanzierbar ist.

        Erde an Hecking übernehmen sie!

        • 03.10.2022 um 13:29 Uhr
          Permalink

          Hecking: ” Es wird eine schnellstmögliche externen neuen Trainer geben”.

          • 03.10.2022 um 13:31 Uhr
            Permalink

            Ich meinte damit jetzt nicht Hecking auf dem Platz, sondern diese “neue Lösung” auf der Trainerpositiion zu finden. Sehe die Chance dass es erfolgreich wird bei ca. 30%

        • 03.10.2022 um 15:33 Uhr
          Permalink

          Magath wurde von Bobic bereits Mitte März als Feuerwehrmann geholt. Und wer das eine oder andere Hertha-Spiel gesehen hat, konnte feststellen, dass der Magath-Effekt schnell verpuffte. Dass er dann vor dem Rückspiel der Relegation den Prince derart involvierte, war durchaus clever. Vor allem aber scheiterte der HSV an seinen Nerven.

          Wie Du sagst:
          Magath ist keinerlei Thema als Trainer, mit dem man was aufbauen will. Und einen Feuerwehrmann brauchen wir nicht. Dafür hätten wir zudem Michael Wiesinger. 😉

          • 03.10.2022 um 17:20 Uhr
            Permalink

            Du kannst doch nicht ernsthaft Wiesinger mit Magath vergleichen. Einen Trainer, den man jahrelang zum Aufbauen hat, sowas gibt es leider nur sehr selten. Das mag zum Beispiel bei Heidenheim funktionieren oder bei Freiburg. Aber die Regel ist doch, dass ein Trainer spätestens nach 2 Jahren den Posten verliert. Und zwei oder drei Jahre mit Magath, das wär schon genug, um eine Mannschaft stabil und erstligatauglich zu machen. Als Magath damals Trainer bei uns war, da hats doch auch geklappt. Nur später hat man ihn dann rausgedrängt. Magath oder Neuhaus, das wär schon was. Einen neuen 0815 Trainer brauchen wir nicht mehr. Die Liste ist sehr lang, die hatten wir genug und haben uns in der Summe mehr gekostet als ein guter Trainer, der etwas mehr kostet.

            • 03.10.2022 um 18:39 Uhr
              Permalink

              Du verehrst Felix Magath sehr. War eine tolle, viel zu kurze Zeit damals. Magath hat bei uns, in Stuttgart und in Wolfsburg aber mal richtig gute Arbeit geleistet. Großartig. Allerdings ist dies viele Jahre her. Und seitdem hat Magath weder als Trainer und schon gar nicht als Manager irgendwas gerissen.

              Dass er bei Hertha für viel Geld einen gewissen Impuls setzte – ja, okay. Aber das tat Wiesinger bei uns auch damals. Daher der Vergleich.

              Magath taugt maximal als letzte Option, wenn alles verloren scheint. Aber eine Mannschaft aufbauen über zwei, drei Jahre? Nee, sei mir ned bös’, @Hans, aber dafür fehlt mir definitiv jegliche Fantasie.

      • 03.10.2022 um 17:05 Uhr
        Permalink

        Aber Florian, das war doch nur Show. Ohne Magath würde Hertha jetzt mit uns in der 2. Liga herumschwirren.

          • 03.10.2022 um 18:19 Uhr
            Permalink

            Die Hertha war damals ein zusammengewürfelter Hauffen von teueren Einzelspielern. Jeder Egoist und nicht bereit sich in den Dienst der Mannschaft zu stellen und vorallem nicht bereit alles zu geben. Genauso wie Schalke im Abstiegsjahr. Da war Magath genau der richtige, um ihre Egos zu dämpfen.

            • 03.10.2022 um 18:35 Uhr
              Permalink

              Wenn man sich anschaut, was die noch im Relegationshinspiel zusammengekickt haben, kann es in meinen Augen mit Magaths Fähigkeiten des Egodämpfens nicht so weit hergeholt sein. Man hat halt nach der glücklichen Relegation eine Erzählung gebaut: Fußballerisch war es bodenlos und Magath hatte keine Ideen außer Plattenhardts Standards. Dass das am Ende gereicht hat, hat nichts mit für mich weniger mit Magaths Menschenführung zu tun und mehr mit der fehlenden Qualität von Bielefeld. Mit dem Kader hätte man schon viel früher gerettet sein können und für mich ist es auch so, dass das mit einem anderen Trainer als Magath möglich gewesen wäre. Ich verstehe daher auch nicht, warum man da immer noch Meinung sein kann, dass der noch was brächte. Die Eingeständnis, dass er am Ende Boateng hat aufstellen lassen, war für mich die größte Selbstentlarvung überhaupt. Seine Aufstellung im Hinspiel hat komplett versagt, also muss es wer anders machen.

              Aber ist müßig, es wird ja eh ein anderer.

              • 03.10.2022 um 19:09 Uhr
                Permalink

                Ja aber es ist müßig zumal es uns nicht betrifft, aber es war schon ein ausgepufftes Magath Stück den Hertha Trümmerhaufen und so einen hat er übernommen, gegen einen HSV im Höhenflug, der auch noch richtig gut Fußball gespielt hat, dagegen erfolgreich durch die Relegation zu bringen, fand ich am Ende sehr stark. Ich glaube dir liegt Magath so oder so nicht, weil er einen ganz anderen Ansatz von Fußball hat, er hat ja gesagt “welches System sie bei Hertha spielen ist ihm Wurst” … Magath baut auf andere Tugenden hat ein anderes Denken mehr auf Disziplin und altbacken klingende Tugenden ausgerichtet. Ihr beide Flo paßt sowieso nicht zusammen. Bin da ein stückweit auch mehr bei Magath wichtig sind die Spieler die ein System mit Leben füllen sonst ist es sowieso wertlos egal welches System.

                • 03.10.2022 um 19:25 Uhr
                  Permalink

                  Mir liegt Magath nicht, weil ich ihn wirklich für in der Jetztzeit für total überbewertet halte. Er ist einer, der in eine andere Zeit gut gepasst hat, jetzt aber auch wirklich seinen verdienten Ruhestand genießen sollte. Sehe da auch nichts ausgebufftes oder sonst irgendwas Schlaues, was er noch hatte. Also jenseits seiner menschlichen Fähigkeiten, die man natürlich nicht außen vor lassen sollte. Dass er einfach nur über die Disziplin kommt, halte ich auch für ein Ammenmärchen, der findet schon Zugang zu seinen Spielern. Aber bei Hertha hatte er einfach Glück, dass ihm seine Art von Fußball nicht auf die Füße gefallen ist. Wenn der HSV-Keeper den Fehler nicht macht, muss er sich wahrscheinlich genauso anhören, dass seine Zeit vorbei ist. So kann er sich feiern lassen, obwohl es in der Liga bodenlos schlecht war, was die Hertha über weite Strecken gespielt hat. Es dann aber auch noch als sein taktisch kluges Ding zu verkaufen, wenn er einfach alle Verantwortung an Boateng abgegeben hat, hat mich aber tatsächlich empört.

    • 03.10.2022 um 12:25 Uhr
      Permalink

      Es wäre in der Tat logisch, dass Hecking mit den beiden Co-Trainern bis zur langen WM-Winterpause übernimmt und man dann in Ruhe einen Nachfolger suchen kann. Dies allerdings unter der Voraussetzung, dass in den letzten Wochen noch nichts im Hintergrund passiert ist. Es wäre auch durchaus denkbar, dass der Sportvorstand schon länger seine Fühler nach Alternativen zu Klauß ausgestreckt hat.
      Menschlich ist die Entlassung wohl schade, letztlich aber unumgänglich. Klauß mag ein guter Analytiker sein, ich sehe ihn aber eher als Jugendtrainer. Die ganze Ansprache mit Klaußi, Geisi, Fabi usw. mag nett sein, wenn es gut läuft. Die Mannschaft folgt ihm aber schon länger nicht mehr. Die Leine war zu lang. Zu viel Wohlfühlambiente und zu wenig Kampf und Ackern, die in der zweiten Liga nun mal nötig sind. Der Club wurde zuletzt einfach von abgezockten Gegnern wie D98 oder dem HSV oder dem KSC abgekocht. Klauß hatte nur Glück, dass zuletzt gegen eine schwache Bielefelder Arminia ein Dreier in letzter Sekunde herausgesprungen ist. Sonst wäre er schon vor der Länderspielpause weg gewesen. Ob das gut oder schlecht war, sei dahingestellt. Letztlich hat es dem Verein nichts gebracht.

      • 03.10.2022 um 13:07 Uhr
        Permalink

        “Die ganze Ansprache mit Klaußi, Geisi, Fabi usw. mag nett sein, wenn es gut läuft.” – Also, dass der Trainer seine Spieler mit Spitznamen anredet ist nun wirklich kein Kriterium für irgendwas. Da gibt’s nun wirklich kaum einen Trainer, der das nicht tut. Versteh gar nicht, wie man das überhaupt heranziehen kann oder aus welcher Vorstellung das herrührt. Das ist Fußball, da wird sich sowieso von vornherein schon gnadenlos geduzt.

        • 03.10.2022 um 13:12 Uhr
          Permalink

          Ich finde es irrtitierend, dass sogar in den PKs und in der Außendarstellung mit verniedlichenden Spitznamen kommuniziert wird. Da möchte ich gar nicht wissen, wie es intern aussieht. Fakt ist, dass es auf dem Platz nicht läuft und die Mannschaft sich hängen lässt und keinen Kampf oder Aggressivität zeigt. Da Klauß laut eigener Aussage selbst nicht weiß, warum die Truppe nicht das auf den Platz bringt, was er ihr beibringen will, halte ich dies durchaus für einen nicht zu vernachlässigenden Baustein.
          Dass man sich nicht wie zu Otto Rehhagels Zeiten siezen muss, ist klar. Dennoch erinnert mich Klauß mehr an einen C- oder B-Jugendtrainer als einen Coach, der mit einem Zweitligisten im Abstiegskampf steck.

          • 03.10.2022 um 13:30 Uhr
            Permalink

            Im Vergleich zu anderen Trainern bei Pressekonferenzen wurden unsere Spieler schon auffällig oft mit Spitznamen betitelt. Es gab ja kaum einen der bei normalen Namen genannt wurde.

          • 03.10.2022 um 17:12 Uhr
            Permalink

            Das ist wirklich so dermaßen weit hergeholt, dass es auch da auch nur ansatzweise Zusammenhänge gibt, kann man wirklich getrost ins Reich der Fabel verweisen. Auch dass es in den PKs häufiger sei stimmt einfach nicht. Man höre sich bitte mal Marco Rose an oder den erwähnten Steffen Baumgart. Das war sicher nicht das Problem.

            • 04.10.2022 um 09:56 Uhr
              Permalink

              Doch ich halte das durchaus für ein größeres Problem! Sprache macht Haltung und Haltung erzeugt Taten, oder eben keine Taten… das ist in der Sozialwissenschaft in allen Bereichen des Lebens bekannt, nicht nur im Sport. Verniedlichung von Namen ist verniedlichung von Spielern und die gewinnen nicht. Davon bin ich überzeugt. Und bitte keine Weltstars mit durchschnittsspielern vergleichen. CR7 kannst du nennen wie du willst bleibt er Weltstar aber Geisi eben ist noch nie einer gewesen…

        • 03.10.2022 um 13:44 Uhr
          Permalink

          Halte ich auch für weit hergeholt. Respekt funktioniert nicht über du/sie oder Spitznamen, den hat man oder nicht. Manchmal muss man ihn sich verdienen, manchmal verliert man ihn.

          • 03.10.2022 um 14:38 Uhr
            Permalink

            Genau genommen begann dieser Bruch, die Mannschaft leistungsmäßig zu verlieren, schon im letzten Karsruhe Spiele bereits im Feburar 2022 (4:1 für den KSC) . Von da an kam keine stabile Leistung mehr. Bis dahin war es ordentlich man sprach sogar von Aufstiegsambitionen. Ich kann mir aber auch nicht erklären, was in dem Zeitraum passiert ist, oftmals eine schwierige mentale Gemengelage, schwierig zu analysieren, was in den Köpfen passiert ist.

            • 03.10.2022 um 17:36 Uhr
              Permalink

              Wenn, dann war es das 0:5 zuvor.
              Das sinnbildlich für das Scheitern von RK steht.
              Ja, man hätte vielleicht an die Relegation und für Freundschaftspackung erinnern sollen.

              Ich denke, da begann das schleichende Gift zu wirken…

              … Und dennoch hat man nochmal aufgeschlossen, blieb dann aber doch blutleer in den letzten Spielen…

              • 03.10.2022 um 19:14 Uhr
                Permalink

                Nein weil nach dem 0:5 gegen Ingolstadt meinst du sicher, haben sie sich nochmal richtig am Riemen gerissen mit einer Serie. Der Bruch kam für mich als sie knapp an den ersten drei Plätzen dran waren als Tabellenvierter, da ging dann plötzlich die Luft aus und das bekam eine eigene Negativdynamik bis heute, aus der man nicht mehr raus kam.

                • 03.10.2022 um 20:56 Uhr
                  Permalink

                  Falsch. Genau da folgte erst das 1:4, dann die Serie….

          • 03.10.2022 um 16:13 Uhr
            Permalink

            Baumgart hat nach dem Sieg über Dortmund alle seiner Spieler einzeln gelobt, da hieß es nur der Keinzi, der…i und so weiter.Fußball und seine Zusammenhänge werden in Deutschland immer noch viel zu oberflächlich betrachtet

      • 03.10.2022 um 13:27 Uhr
        Permalink

        Davon ist nicht auszugehen, dass die beiden Co-Trainer bis zur Winterpause übernehmen.

        Laut “kicker” habe Hecking bereits einen Top-Kandidaten im Blick, der sich aus mehreren Kandidaten herauskristallisiert habe. Dieser Mann könnte schon gegen Holstein Kiel auf der Bank sitzen.

        Sportvorstand Hecking hat also seine Hausaufgaben gemacht. Es war kein Schuss aus der Hüfte.

        • 03.10.2022 um 13:39 Uhr
          Permalink

          Es war kein Schuss aus der Hüfte, aber es waren offenbar zwei verschwendete spielfreie Wochen, wenn man ohnehin schon alles vorbereitet hat…

          Hausaufgaben also gemacht, aber halt zwei Wochen zu spät abgegeben.

          • 03.10.2022 um 13:53 Uhr
            Permalink

            Das Wörtchen “offenbar” drückt aus, dass wir keine Hintergründe kennen und nur munter je nach persönlichem Gusto spekulieren.

            Ich unterstreiche daher: Offenbar.

          • 03.10.2022 um 14:42 Uhr
            Permalink

            Hausaufgaben zu spät abgegeben ist Geschmackssache, angenommen die Mannschaft mit Robert Klauß wäre gestern ganz anders aufgetreten und hätte auch die kommenden Spiele eine Wende vollzogen würde es den Trainer Robert Klauß beim Club noch geben.

  • 03.10.2022 um 13:27 Uhr
    Permalink

    Ich bin immer noch zwigespalten was die Entscheidung angeht Klauß zu entlassen. Auf der einen Seite haben die Ergebnisse und das Spielgeschehen nicht mehr wirklich für ihn gesprochen, aber auf der anderen Seite frage ich mich immer noch wie viel der sportlichen Leitung anzulasten ist, die bei der Kaderplanung das defensive Mittelfeld außen vor gelassen hat. Aber vielleicht war auch einfach niemand in dem preislichen Rahmen verfügbar, der durch den Club zu stemmen gewesen wäre. Jetzt haben wir als Konsequenz die Kosten für einen suspendierten Trainer zu tragen und uns fehlt weiterhin die defensive Stabilität und Geschwindigkeit im Mittelfeld….

    Aber gut – jetzt ist es so wie es ist. Ich bin gespannt wer als Nachfolger aus dem Hut gezaubert wird. Wenn man sich die Liste der Trainer ansieht, die aktuell verfügbar sind, wird sich meine Begeisterung wahrscheinlich in Grenzen halten.

  • 03.10.2022 um 14:47 Uhr
    Permalink

    Weil in Bild Markus Weinzierl so favorisiert wird, wenn auch etwas gemischt, aber ich stünde dem offen gegenüber, seine letzte Station beim FC Augsburg, dort hat es immer gut funktioniert bis zum Vertragszerwürfnis mit Reuter. Warum nicht?!

    • 03.10.2022 um 14:59 Uhr
      Permalink

      In Regensburg war der Straubinger Weinzierl auch stark. Aufstieg in Liga 2. Dann ging er zu Augsburg. Heißt: In Bayern funktioniert es mit Weinzierl, woanders wohl eher nicht.

      Nun ist Nürnberg ja nicht wirklich Bayern, sondern Franken. Aber in diesem Fall müssten wir dann eweng über den Tellerrand schauen. Das ist uns damals mit Auge Augenthaler, ebenfalls ein Niederbayer, ja auch ganz gut gelungen. 😉

  • 03.10.2022 um 15:38 Uhr
    Permalink

    4. Spieltag 2013/14:
    Gelb /Rot für Pinola in Minute 76 bei 0 :0.
    Kurz danach erzielte der FCA den Siegtreffer.
    Das Foul von Pinola war direkt vor der FCA Bank und Weinzierl/ Reuter stürmten sofort Richtung
    4. Offizielle Steinhaus und
    SR Weiner stellte den Argentinier tatsächlich völlig überzogen vom Platz.
    Das ist das Kopfkino des bei mir immer startet wenn ich Weinzierl höre.

    • 03.10.2022 um 15:51 Uhr
      Permalink

      und die vierte Offizielle war die Steinhaus! Die einzige Rote von Pinola, der hart aber nie unfair spielte.

  • 03.10.2022 um 16:18 Uhr
    Permalink

    Was Steinhaus bzw. Weiner alles so mit dem FCN veranstalteten wissen wir doch alle.
    Wollte nur darauf hinweisen wie ein Weinzierl so unterwegs ist denn seine Aggressivität gegenüber den Referees hat sich wenig geändert.
    Beim FCN sollen die Spieler doch nicht reklamieren bzw. Karten fordern und da wäre ich schon sehr gespannt was auf dieser Schiene dann passiert.

  • 03.10.2022 um 16:33 Uhr
    Permalink

    Mir hat gestern schon ein wenig das Herz geblutet, als ich Schalke gegen Augsburg live verfolgt hatte. Gefühlt ja irgendwie zwei halbe Zweitligisten (gefühlt!), die, wenn es nach den vor der Saison formulierten Zielen ginge, ja so weit nicht mehr vom Club entfernt sein sollten.

    Spielerisch war Augsburg um einiges besser, denn die schalker Idee, mit Polter und Terodde quadi zwei Modestes vorne reinzustellen, die ab 64 m Entfernung mit hohen Bällen beliefert werden und den Rest macht der Zufall, war nicht allzu überzeugend.

    Trotzdem ein gigantischer Unterschied zu den meisten Clubspielen unter RK: Von beiden Teams gab es das zu sehen, was auch eine eventuelle Niederlage verzeihlich macht: Ganz hohe Intensität, Bereitschaft, jeden Zentimeter zu beackern und dem Nebenmann zu helfen. Also die absoluten Grundtugenden des Fußballs.

    Und auf Schalker Seite gibt es einen Spieler, der heraussticht und dem ich sein erstes Bundesligator von Herzen gönne: Tom Krauß.

    Und dieser Tom Krauß mit seinen Qualitäten, seinem Ehrgeiz und seinem mitreißenden Engagement auf dem Platz ist für den Club nicht zu ersetzen. Nicht individuell. Also nur im Kollektiv. Und das hat Klauß nicht hinbekommen. Es gibt keinerlei Balance und nur noch offensichtliche Hilflosigkeit.

    Was das (und vieles andere leider) für den neuen Trainer bedeutet, weiß dieser hoffentlich selbst.

    Weil der neue Mann auch Glück braucht, wünsche ich ihm das massiv.

    • 03.10.2022 um 19:00 Uhr
      Permalink

      “Trotzdem ein gigantischer Unterschied zu den meisten Clubspielen unter RK: Von beiden Teams gab es das zu sehen, was auch eine eventuelle Niederlage verzeihlich macht: Ganz hohe Intensität, Bereitschaft, jeden Zentimeter zu beackern und dem Nebenmann zu helfen. Also die absoluten Grundtugenden des Fußballs.”
      Vollkommen richtig! Gegen den KSC wusste ich nach 10 Minuten, dass das wieder nichts wird. Kein Einsatz erkennbar, kein ordentlicher Spielaufbau, keine Gefahr für das gegnerische Tor…. Und leider war das im letzten Halbjahr von absoluten Ausnahmen abgesehen der Standard. Ich hatte schon gar keine Lust mehr diesen Murks anzuschauen. Hab’s trotzdem getan, aber das hat fast schon weh getan. Wenn man eine ordentliche Leistung zeigt, ist auch eine Niederlage okay, aber was hier ablief war nur noch inakzeptabel.

  • 03.10.2022 um 17:21 Uhr
    Permalink

    Na dann.
    Alles Gute und vielen Dank für die Zeit beim Club, lieber Robert Klauß.
    Es war vielschichtig unumgänglich…

    Nachdem es schnell gehen soll, muss es ein freier Trainer sein, der an DHs Haken hängt.

    Wer wäre realistisch? Und gleichzeitig sinnvoll?

    Beierlorzer, Weinzierl, Hoeneß?
    Cool fände ich auch Auge oder Scholl.

    • 03.10.2022 um 17:46 Uhr
      Permalink

      Ich würde dem Vorschlag von Flo folgen und auf Matarazzo warten. 🙂

  • 03.10.2022 um 18:10 Uhr
    Permalink

    Ja, ein Weinzierl wäre für uns auch akzeptabel. Ich denke das wäre ein Glückslos. Er ist auch eine Respektperson und die Spieler würden sich zweimal überlegen Standfussball zu riskieren. Ich denke, der wirds wohl werden.

  • 03.10.2022 um 19:05 Uhr
    Permalink

    Zum Abschied nochmal eine große Geste von Robert Klauß.
    Herzliche Abschiedsworte ohne Bitterkeit, finde ich sehr schön!

    https://www.fcn.de/news/artikel/stolz-trainer-des-1-fc-nuernberg-gewesen-zu-sein/

    Danke für alles, Robert Klauß, er hat viel Gutes bewirkt und uns einen schönen Debysieg geschenkt. Schade, dass es am Ende nicht mehr funktioniert hat. Aber fast zweieinhalb Jahre als Neuling, das ist aller Ehren wert, da werden wir sicher noch einiges sehen in der Zukunft. Viel Erfolg auf dem weiteren Weg!

    Ein echter Sympatieträger, der jederzeit gerne als Gast willkommen ist!

    • 03.10.2022 um 19:25 Uhr
      Permalink

      Bin ich komplett bei dir!

    • 03.10.2022 um 19:32 Uhr
      Permalink

      Robert Klauß war – wenn ich richtig geschaut habe – der am längsten amtierende Trainer des 1. FCN seit Dieter Hecking. In diesen knapp 10 Jahren waren 14 (!) Trainer im Amt. Rene Weiler wäre wohl länger als Klauß im Amt gewesen, wenn er nicht nach Anderlecht abgehauen wäre.

      Wir werden noch von Robert Klauß hören, aller Voraussicht nach.

    • 03.10.2022 um 19:44 Uhr
      Permalink

      Schade drum, ja. Ein wirklich sympathischer Trainer. Aber das Fußballgeschäft ist nun mal hart und da zählt nur die Leistung. Eine große Schuld an der Misere trägt auch diese Mannschaft, die ganz klar nicht für ihn gekämpft hat. Besonders im Spiel gegen Karlsruhe hätte man das erwarten müssen. Aber wahrscheinlich wollten sie es so.

  • 04.10.2022 um 00:28 Uhr
    Permalink

    Glaubt ihr ernsthaft, dass Hecking erst am Samstag Abend begonnen hat, mit potenziellen Nachfolgern Kontakt aufzunehmen? Das wäre höchst unprofessionell. Ich bin mir sicher, dass er seit seiner öffentlichen Kritik an der Spielweise mit Weinzierl (wird es meiner Ansicht/Quellen nach) oder anderen gesprochen hat.

  • 04.10.2022 um 00:59 Uhr
    Permalink

    Du meinst Sonntag Abend? Also in den Medien klang es so, sie hätten einige Namen in der Schublade, aber haben sich dann sehr schnell auf den Favoriten festgelegt. Angeblich soll das schon während der Autofahrt zurück aus Karlsruhe passiert sein von Rauswurf bis hin zu dem Favoriten Weinzierl. Als sie in Nürnberg angekommen waren, haben sie am selben Abend Robert Klauß einbestellt und ihm das mitgeteilt. Also scheint eine bedeutungsvolle Heimfahrt aus Karlsruhe gewesen zu sein.

Kommentare sind geschlossen.