Der Spieltag: Holstein Kiel
Das Spiel gegen Kiel: Alles zum Spiel: Davor, währenddessen und danach.
Vorschau
Spiel 1 für Markus Weinzierl beim 1. FC Nürnberg und die Kieler Störche sind im Anflug. Eine spannungsgeladene Partie. Auch wenn der erste Druck mit der Trainerentlassung sein Ventil gefunden hat, bleibt die Ausgangslage die gleiche: Der Club braucht dringend Punkte. Für das Selbstvertrauen, vor allem aber um die jetzt schon unangenehme tabellarische Situation mit nur 2 Punkten Vorsprung auf das Schlusslicht nicht zu einer prekären Lage zu machen. Einmal im Abstiegskampf, das wissen alle Beteiligten, kommt man nur schwer wieder da raus. Der Club 2019/2020 lässt grüßen…
Dass die Probleme nicht ad hoc ad acta gelegt werden können, nur weil ein neuer Übungsleiter da das Zepter schwingt, sollte klar sein. Oder vice versa: Sollte es doch so sein, müsste man über anderes diskutieren, denn dann hat ja offenbar die Mannschaft nicht ihre Leistung abgerufen oder der Trainer lag so dermaßen daneben mit seiner Arbeit, dass die Verantwortlichen viel zu lange zugesehen hätten. Aber das ist eben nicht zu erwarten… Mehr zu erwarten ist, dass der neue Trainer neue Impulse setzt und so eine Abwärtsspirale, die zuletzt augenscheinlich zu sehen war, beendet und man zumindest das vorhandene Potenzial abrufen kann. Und das ist wohl – so schätzt man das unisono ein – jedenfalls besser als das zuletzt Dargebotene und der aktuelle Tabellenstand.
Andere Themen sind aber auch noch zu beackern. Da ist zum einen das mindestens seit der Saisonvorbereitung nicht zu übersehende Defizit im defensiven Mittelfeld. Selbst Dieter Hecking soll dies nun auch bestätigt haben, nachdem man lange – sicher auch zum Schutz der handelnden Akteure – dies nicht zugestehen wollte. Die ordnende und stabilisierende Hand, die auf der im modernen Fußball so evident wichtigen Positionen im zentralen Mittelfeld vor der Abwehr Struktur gibt und die Mannschaft führt, ihr den Takt gibt, fehlt. Dass so eine Rolle nicht einfach zu besetzen ist und manchmal Kreativität braucht, ist klar, aber möglich – bspw. indem man alte Recken nochmal motiviert wie einst Timmy Simons oder noch früher Tomas Galasek, der mit 33 Jahren von Ajax im Herbst seiner Karriere ablösefrei zum Club gelotst werden konnte. Warum man dieses Vakuum nicht vordringlich im Sommer füllen konnte, müssen sich auch Hecking und Rebbe als Vorwurf gefallen lassen. Statt Stürmer Nummer 7 und 8 zu verpflichten, wäre dies wohl bei vielen weiter oben auf der Prio-Liste gewesen. So musste auch Robert Klaus mit diesem Problem leben – und vielleicht auch daran scheitern…
Ein weiteres Problem scheint ein wenig außerhalb der allgemeinen Wahrnehmung zu köcheln: Die Fanszene und die Mannschaft. Ohne Details zu kennen, scheint hier ein gewisser – wenn nicht Bruch, so doch vielleicht – Riss zu bestehen, der erst wieder zu kitten werden sollte. Dass die aktive Fanszene schon in Darmstadt mit Schweigen reagierte und auch nach Karlsruhe keine Reaktion zeigte, sollte einem eher zu denken geben als in falsche Sicherheit zu wiegen. Markus Weinzierl hat die Thematik zumindest verklausuliert angesprochen indem er in der PK eine notwendige Zuwendung zu den Fans und mehr Öffnung für (fehlende?) Fannähe thematisierte. Aber das ist ein Feld, das wir bei Clubfans United nur vorsichtig ansprechen wollen, da nur auf Hörensagen basierend.
Apropos Markus Weinzierl. Dass es hier bei Clubfans United keinen Artikel gab, liegt zum einen daran, dass Florian Zenger, der sonst immer was zusammentragen konnte, leider keine Zeit hat, aber eben nicht nur… Auch ein Blick in die Medien verrät: Außer pflichtschuldige Artikel in der erforderlichen Mindestlänge ist kaum wirklich substanzielles zu finden. Das überrascht deshalb etwas, da Weinzierl kein unbeschriebenes Blatt ist, sprich: Hat schon diverse Stationen im Profi-Fußball im Lebenslauf wie Regensburg, Augsburg, Stuttgart und Schalke. Was macht also den Trainer Weinzierl aus? Welche Philosophie vertritt er? Warum hat Hecking ausgerechnet einen Trainer ausgewählt, der noch nie in der 2. Liga gearbeitet hat?
Vielleicht liegt es daran, dass für den 47jährigen Straubinger alle letzten drei Stationen in Jahresfrist schon wieder endeten, also kaum Zeit blieb für einen prägenden Stil. Aber auch aus seiner Zeit in Regensburg, die er zum Aufstieg führte in Liga 2, oder Augsburg, die er immerhin vier Jahre führte, ist keine klare Handschrift überliefert. Was immer dagegen immer wieder auftaucht sind atmosphärische Störungen: Mit Stefan Reuter gleich doppelt – so soll es schon 2018 gerumpelt haben, als Weinzierl sich von Augsburg ‘frei machen wollte’, dann 2022 die medial mehr als unglückliche Trennung von Augsburg am Saisonende. Auch auf Schalke soll es mit Christian Heidel am Ende unüberbrückbare Differenzen gegeben haben und die Medien sprachen auch von großen Problemen mit der Mannschaft: “Klares Konzept, klare Taktik, klare Struktur im Spiel. Dies misslang gründlich.” und “Der Trainer soll der Mannschaft gegenüber nur selten als großer Kommunikator aufgetreten sein.” (Sportbild 2017) Das alles muss natürlich nichts für die Situation heute bedeuten, man wird Dieter Hecking allerdings bei einem erneuten Scheitern Weinzierls daran messen, sollten die Probleme ‘Zusammenarbeit mit Verantwortlichen’, ‘Kommunikation mit der Mannschaft’ und ‘fehlende Struktur und Weiterentwicklung’ wieder zum Tragen kommen.
Unter dem Strich ist eine gewisse abwartende Grundstimmung wahr zu nehmen in Sachen Trainer. Frei dem Motto: Nicht gerade Euphorie, aber es hätte auch schlimmer kommen können… Markus Weinzierl wird also seine Chance bekommen, auch bei den Fans. Etwas Überzeugungsarbeit in eigener Sache wird es aber bedürfen. Und dazu sollte am Besten schon gegen Kiel zu erkennen sein, dass er die Mannschaft erreicht.
Kiel scheint mir in der derzeitigen Situation kein idealer Gegner zu sein, wobei es diesen in dieser Spielzeit ohnehin nicht gibt. Überlässt uns gern mal im MF den Ball um dann bei schlampigen Abspielen/Ballverarbeitungen schnell zu kontern.
Das Bild oben zeigt genau die Situation zum morgigen Spiel. Es erwartet uns ein Überraschungsei, das uns ins Nest gelegt wurde. Die Möglichkeit, dass es positiv ausgeht sehe ich viel größer. Die Spieler werden sich nicht trauen lustlos aufzutreten. Die werden bestimmt alles geben.
@Alexander:
Willkommen zurück im operativen Geschäft 😉
Der Einstieg zum Spieltag ist schon mal gelungen, bin gespannt, wie dann die aktualisierte Spielbegleitung und Analyse aussehen…
So viel neues an einem Spieltag: neuer Trainer, neue Berichterstattung…
Der spannendste seit langem 😲
Wir sind fei auch wieder in voller Stärke im Stadion vertreten. Es herrscht viel Neugier, bei auch etwas versteckten Optimismus, weil man doch denkt, daß die Mannschaft insgesamt eindeutig mehr kann, als sie bisher in vielerlei unmotivierten Auftritten gezeigt hat.
Schaungmermohlnohsehngmersscho.
P.S.: Schöne Grüße nach Frankfurt-Höchst 😀
Ich komme morgen zum Spiel ins Stadion und würde gerne die “volle Stärke” ergänzen. Seid ihr zu Mittag im LPB oder in der Schäufeles-Wirtschaft? Oder erst nach dem Spiel?
Der Respawn von Alexander 🙂
Ich kann es schwer einschätzen ob und wie der Markus Weinzierl Effekt hier in Nürnberg einschlägt besonders bei der Mannschaft, aber ich halte Kiel für einen gefährlichen Gegner, die im Sturm mit Arp, Bartels, Wried schon recht fein besetzt sind. Und wenn sie diese klassische Taktik anwenden, den Club spielen lassen und auf Fehler warten, das ist genau der Stil mit dem wir uns so schwer tun.
Timo Gerach aus Landau ist der Referee.
Für mich ist er in den letzten Jahren immer besser geworden
7 gelbe Karten in 3 Minuten und Kratzspuren bei Spielern wie gestern beim Rugby in Augsburg
wird es sicher nicht geben.
Timo Gerach aus Landau ist der Referee.
Für mich ist er in den letzten Jahren immer besser geworden
7 gelbe Karten in 3 Minuten und Kratzspuren bei Spielern wie gestern beim Rugby in Augsburg
wird es sicher nicht geben.
Leider noch nichts zählbares, aber es wirkt alles ein bisschen griffiger.
Und schon klingelt es!
Der Torwart hätte den allerdings haben müssen. Hatte vorher schon mal Probleme beim Fernschuss.
Schaut euch die Wiederholung und das Abwehrverhalten Nürnbergers an vor dem 1:1. Er verteidigt inkonsequenz und deshalb fangen wir das Tor. Läuft er konsequent und hart auf seiner Position, dann blockt er die Flanke zum Torschuß. Defensive macht halt nicht so viel Spaß. Sein Fehler und sein Tor! Danke sehr Herr Nürnberger!
Er macht immer die gleichen Fehler!
An wie vielen solcher Gegentore war er diese Saison schon ” mit-/bzw. Hauptschuldiger”???
Das gibt’s doch net🙈🙈🙈
Wenigstens schon mal 1 Tor und positiv in die Halbzeit gehen.
Mann, den Tiefschlaf konnte Weinzierl leider noch nicht ausmerzen. Einen Spieler laufen lassen rächt sich meistens…
Na toll. 60 Minuten überlegen gespielt…
Dann 2 mal geschlafen.
Dauert wohl länger als nur ein paar Tage und einen Trainerwechsel, um systemisches Versagen aus den Körpern und Hirnen zu bekommen…
Ich habe eigentlich keine Nerven mehr für schon wieder Abstiegskampf und hoffe auf eine fulminante Rückserie in 2023. Auch wenn diese Hoffnung durch nichts genährt wird.
Haben Trainer eigentlich eine Probezeit?
Wenn Hecking so überzeugt ist von seinen Transfers, hätte er ja auch selbst übernehmen können…… 😉
Willkommen in der Realität des Deppen-Clubs, Markus Weinzierl.
Neuer Besen, alte Probleme.
Es droht eine tragische Saison…
Diesmal gibt es kein Wehen – Wiesbaden und Dresden..
Buh 60 Minuten gut Fußball gespielt vom Club.
Da hat sich ordentlich was verbessert !
Am Ende jedoch wie immer eine Niederlage.
Egal wer der Trainer ist.
Vielleicht liegt es ja doch am Spielermaterial
Herzlichen willkommen Herr Weinzierl in der Realität zu Nürnberg.
Die defensive Absicherung war nicht vorhanden. 2 mal das gleiche, da muss man einen schnellen Spieler hinten lassen.
Zu einfach…
Bei mir ist jetzt aber Schluss mit Pay TV.
Die Heimatfilme auf dem BR sind weniger Aufreibend und mit einem happy end versehen, was man beim Club schon lange nicht mehr behaupten kann.
Gegen 16 Zweitligisten hätte Kiel heute verloren.
Die Mannschaft ist untrainierbar.
Jetzt weiß der Weinzierl auf was für ein Himmelfahrtskommando er sich da eingelassen hat.
Es fehlt in allen Mannschaftsteilen.
Keine Leidenschaft, kein Einsatz.
Es liegt ganz klar am Trainer.
Wieder zeigte sich die Mannschaft im Defensivverhalten anfällig. Bei Tempo- Gegenstössen, im Stellungsspiel, im Zweikampf. Fürchte wir brauchen 2 defensive Neuzugänge, 1x einen Abräumer auf der 6 und einen Abwehrchef für die IV. Echte Verstärkungen, die sofort helfen. Nachdem wir bereits das Gehalt für 2 Cheftrainer zahlen müssen, ein finanzieller Kraftakt. Aber alles ist günstiger als ein Abstieg in die 3. Liga!
Fürs Erste würde es mal helfen, Spieler nicht auf Positionen einzusetzen, auf denen sie zu fehlerhaft agieren. Nürnberger hat seine Stärken in der Vorwärts-Bewegung. Als LV oder DM ist er ein Unsicherheits-Faktor. Dass Weinzierl das anders sah, weil er anscheinend Nürnberger noch nicht so oft sah, ist ärgerlich.
60 Minuten lang war das eine beherzte, gute Leistung – alleine die Verwertung der Chancen war zu kritisieren. Dann brach Kiel auf unserer linken Seite durch – 1:1. Danach war es vorbei mit der Ordnung und der Souveränität.
Da hast Du recht. Nürnberger auf hinten links war komplett verschenkt. Auch nur 1 Stürmer kann angesichts der geringen Torgefahr unserer Mittelfeldspieler (und Verteidiger) auch kein probates Mittel in einem Heimspiel gegen Kiel sein. Ich verbuche es mal als Aktionismus zum Start. kann nur besser werden. War aber fast klar, dass es bei uns keinen neuen Trainerpush gibt.
Wobei ich eingestehen muss: Hätten wir das Spiel in den ersten 60 Minuten zu unseren Gunsten entschieden, dann hätte man den zusätzlichen Druck über Links loben müssen. So aber war Nürnberger hinten links halt Harakiri – wobei auch Lawrence und Mathenia nicht gut aussahen beim 1:1.
Ich muss mich zudem korrigieren. Ich habe die Wichtigkeit von Handwerker, vor allem in der Rückwärtsbewegung, unterschätzt. Er fehlt.
Das war halt der Versuch, mit Wekesser einen gelernten Außenstürmer zu bringen. Das ist eben auch so eine Kaderlücke bei uns – keine Außenstürmer.
Gut, RK wollte keine, weil er durch die Mitte kommen wollte, aber als Option braucht man eben trotzdem welche, wenn man merkt, dass die Mitte dicht ist…
Ein finanzieller Kraftakt wird nötig sein denn incl. Spieltag 17 wird es sehr schwer die Punkte für eine sorgenfreie Saison zu holen.
So wie es jetzt aussieht, bleibt uns zumindest das Derby erhalten in Liga 3
ggg…
1:3 nach 80 Minuten bedeutet: noch 10-15 Minuten Zeit anzurennen, um mit Hilfe der Fans, die die Mannschaft bedingungslos unterstützen, wenigstens ein Unentschieden zu schaffen. Hätte ich der Mannschaft auch zugetraut, die erste Halbzeit war m.E. wirklich stark und auch anfangs der 2. Halbzeit hatten wir Chancen, um nachzulegen. Es hätte vielleicht nur ein bisschen Unterstützung und mentales Anschieben gebraucht, dann wäre mit Sicherheit mehr als nur ein 2:3 möglich gewesen. Nur kam da nichts von den “Fans”, nur Stille….für mich unbegreiflich, war nicht im Stadion, vielleicht hat ja Sky auch den Stadionton abgedreht…
Oh wehhhh!!! Das wird ein schwerer Weg, diesen Purschen zu erklären, dass ein Spiel mindestens 90 Minuten dauert. Wir sind ein Profiverein und kein Hobbyfußballclub. Den Spielern muss eingetrichtert werden, dass man als Profi 90 Minuten volles Rohr spielen muss und nicht mittendrin mal aussetzen kann. Naja, das Wochenende ist mal wieder versaut. Zum Glück wars nur der Sonntag.
Volles Rohr alleine reicht nicht. Es braucht auch volles Selbstvertrauen. Volle Kondition. Und volles Verständnis für die Stärken und Schwächen unserer Spieler.
An der Einstellung lag es heute nicht.
Heute war ich mir eigentlich sicher, dass es zum Heimsieg kommt und uns der Aufwind nach vorne bringt. Aber als Clubfan gibt es immer wieder einen Schlag auf den Kopf. Aber kein Wunder, wenn man ein Feld neu anpflanzt und wenn dann eine Pflanze nach langer Zeit endlich gedeiht, wird die ausgerissen. Wenn sich ein oder zwei Spieler nach langer Zeit herauskristallisieren, dann werden sie verkauft oder nicht gehalten (siehe Füllkrug, Hack…) Und bis dann mal wieder was nachkommt, das dauert dann wieder ewig. Bei intensiver Rangehensweise hätte man es bestimmt geschafft, einen Burgstaller nach Nürnberg zu holen (ist nur ein Beispiel). Und jetzt soll ein Weinzierl einen unterdurchschnittlichen Hauffen von Grünschnäbeln, die nicht mal bereit sind alles zu geben an die Spitze der 2. Liga bringen?
Die Mannschaft war also zumindest nicht so moralisch-psychologisch kaputt daß sie gegen den Trainer Klauß spielte.
Die ersten 60. Min. waren gut. Da drauf aufbauen! MW gibt in der Pressekonferenz Konditionsdefizite und fehlende Mentalstärke nach Gegentreffern an. Sehr gut analysiert vom neuen Coach. Das wird was, habe volles Vertrauen in MW. Fabi Nürnberger ist heut gegenüber den Fans unmöglich aufgetreten. Bei seiner Schusschance, die er verpennt hat, hat er den Fans arrogant abgewunken. Nach dem Spiel wollte er sichtlich nicht in die Kurve. Geht gar nicht!
Konditionsdefizite?
Ein fetter Schlag gegen Robert Klauß.
Das riecht nach einer Magathisierung der Trainingseinheiten.
Hat der Club nicht vor relativ kurzer Zeit den Fitness-Coach neu installiert? Wie kann es da ein Konditionsdefizit geben?
Ich glaube, Klauß hat nie reines Konditionstraining gemacht, er dachte immer, das kommt durch intensive Einheiten von selbst. Vielleicht war das ein Trugschluss. Ja, Lauftraining macht weniger Spaß als mit dem Ball, aber die Grundlagen müssen eben auch trainiert werden.
Wie lange dauerte eine Trainingseinheit? 60 – 90 Minuten? Ich glaube kaum, dass hier die ganze Zeit Vollgas gefragt war. Da gab es Pausen für Umbau und Erklärungen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie dadurch ausreichend Kondition entstehen soll…
Hätte Weinzierl ein Konditions-Problem attestiert, wenn man nach 60 Minuten klar, weil verdient geführt und das Spiel letztlich gewonnen hätte?
Tippe eher auf ein Kopf-Problem.
Dieser Verein macht mich langsam sprachlos. In einem Heimspiel mit nur einem Stürmer aufzulaufen erschließt sich mir auch nicht. Ich weiß auch nicht was die Aufstellung von Nürnberger in der Anfangsformation sollte. Saisonziel kann jetzt nur noch Klassenerhalt sein.
Die Spieler auspfeifen, sich dann aber beschweren, dass die dann nicht mehr in Eure Kurve kommen wollen? Euch ist echt nicht mehr zu helfen. Neben vielen anderen Problem leidet der Club unter seinen unsäglichen “Fans”.
Es wird jede Woche deutlicher wie sehr Dieter Hecking bei der Kaderzusammenstellung versagt hat.
Bitte, bitte schmeißt den auch endlich raus.
Auch bei dieser Niederlage hat der Gegner Kiel die größere Laufleistung als unsere Mannschaft so wie bei den letzten 4 Niederlagen. Ich will bestimmt nicht alles daran festmachen, es ist aber so ein Indiz. Warum laufen immer die Gegner mehr?
Zu Mathenia, sieht nicht glücklich aus für mich erscheinen alle 3 Treffer nicht unhaltbar. Bekommt fast jedes mal den Ball durch die Grätsche darunter durch, Neuer beispielsweise macht das schon lange anders indem er bei spitzen Winkel wie ein Handballtorwart herauskommt mit geschlossenen Beinen und eben nicht runter in die Grätsche geht sich dafür mit tiefen Armen breit macht.
Es war keine hoffnungslose Leistung, ein wenig fehlte auch Spielglück, wenn Weinzierl die richtigen Stellschrauben findet, was ich bei seiner Erfahrung für möglich halte, geht es auch wieder aufwärts (hoffentlich) Aber die Tabelle ist brandgefährlich hinter uns stehen nur noch knapp 2 Erstligaabsteiger die auf dem Papier keine schlechteren Kader haben.
Markus Weinzierl wird erkennen, wo die Fehler liegen. Sei es nun die Psyche oder die mangelnde Kondition und Ausdauer. Es fehlt halt auch ein erfahrener Führungsspieler und wie schon oft bemängelt ein echter Knipser. Das ist wie ein großer Hühnerhauffen ohne Gockel. Ein Antreiber wie ein Breitner, Matthäus oder Effenberg. Oder wie bei uns ein Galaschek oder Reinhold Hintermayer.
Man hat m.E. schon in der ersten Halbzeit gesehen, dass die Mannschaft aktuell kein Selbstvertrauen und auch kaum Mechanismen hat. Da waren nicht nur unglaublich viele ungezwungene Abspielfehler, sondern auch viele falsche Laufwege. Hier ist mir v.a. Wekesser aufgefallen, der Immer wieder von Nürnberger geschickt wurde, aber kaum an den grundsätzlich richtig gespielten Ball kam. Ich fand es auch überraschend, dass Weinzierl ohne vorherige Trainingszeit ein neues System ausprobiert hat. Wenn man schon nur mit einer Spitze spielen lässt, muss man aber dann auch mit echten Außenstürmern arbeiten. Da hätte also ein Lohkemper zwingend auf den Platz gehört. Es kann ja nicht das Ziel sein, dass wir zu Hause gegen Kiel ein 0:0 erzielen. Auch die Wechsel in der zweiten Halbzeit konnte ich nicht verstehen. Dennoch – Wienzierl ist noch viel zu kurz da, um ein Urteil zu fällen. Es kommt viel Arbeit auf ihn zu: Standardsituationen, Kondition, Mechanismen, eine seriöse Absicherung in der Verteidigung, so dass zukünftig das gestrige billige 1:2 nicht mehr fällt. Ich bin gespannt.
Wenn man nicht mal einen so schwachen Gegner, wie das Kiel gestern war, daheim besiegen kann, dann ist ein Abstieg in dieser Saison sehr wahrscheinlich. Das Saisonziel Platz 1 bis 6 war vielleicht vom Tabellenende aus gezählt? Es sind so dermaßen viele, offene Baustellen in der Mannschaft, das würde schon ein Wunder benötigen, damit diese wieder schnell bei den verbleibenden zwei Dritteln der Saison auf die Erfolgsspur kommt. Einiges davon sind Baustellen, die typischerweise in einer Sasionvorbereitung gelöst werden: Sei es jetzt das Einüben passender Spielsysteme, das Schaffen einer guten Kondition oder auch die Komplettierung des Kaders.
Ich sehe da schwarz, daß wir bis zur Winterpause viel besser werden. Falls dann, trotz nicht vorhandenen Scoutings, endlich die großen Kaderlücken in der Defensive gefüllt werden können, müssen diese Spieler dann auch entsprechend schnell funktionieren.
Das sieht alles nach einem sehr großen Gordischen Knoten aus.
Dass Holstein Kiel ein “so schwacher Gegner” war, sehe ich nicht so. Kiel wurde vor der Saison ja ab und an als Geheimtipp genannt. Mit Holtby, Arp, Skrzybski, Reese, Wahl, Mühling und so weiter ist da schon gehobenes Zweitliga-Personal am Start. Aktuell ist Kiel nur ein Pünktchen entfernt von Platz 5. Hätte Kiel keine Ergebniskrise gehabt, würde man oben mitspielen. Dass man diese Ergebniskrise aber ausgerechnet gegen uns beendete, ist ärgerlich – und mal wieder typisch.
Dass wir “sehr wahrscheinlich” absteigen, kann und will ich so auch nicht akzeptieren nach dem 11. Spieltag. Wir konnten gestern in den ersten 60 Minuten sehen, was die Mannschaft trotz fehlender Abstimmung leisten kann. Man muss den Sack in diesen wirklich ordentlichen 60 Minuten zumachen. Dass aber Kiel derart ins Spiel zurückkommen konnte durch individuelle wie auch kollektive Fehler, war das Verhalten eines Absteigers – das seh ich auch so. Aber diese Fehler lassen sich abstellen.
Die Änderungen von Weinzierl waren aus meiner Sicht ein Schuss in den Ofen. Dies insbesondere auf der linken Seite. Aber ist passiert. Mund abputzen. Weiterarbeiten. In Düsseldorf gibt es für uns derzeit wohl nichts zu holen – aber auch das muss erst noch gespielt werden.
Die Situation ist ernst. Aber keineswegs aussichtslos. Kopf hoch.
Aber zumindest gestern waren sie schon schwach. Dennoch würde ich deshalb bei uns jetzt auch nicht total schwarz sehen. Die Versäumnisse von Klauss, können halt nicht in 2-3 Wochen behoben werden
War Kiel stark oder schwach?
Hm. Weiß ich nicht. Schwierig zu beurteilen, weil mir der Vergleich fehlt. Insofern kann ich mich nur auf NDR und “Kieler Nachrichten” berufen – zumindest die Medien waren durchaus angetan. Und wenn man so zurückkommt – wenn auch mit gütiger Mithilfe vom Club – dann ist das schon ein starkes Stück. Das nicht jeder Zweitligist so hinbringt.
Wenn man sich die Spieldaten auf Kicker ansieht, hätten wir das Spiel auch nicht verlieren müssen. Doppelt so viele Torschüsse, deutliche höhere Zweikampfquote. Die Tore fast aus dem Nichts die Kiel Rückenwind gegeben haben, haben sie erst aufgebaut, da spreche ich Mathenia nicht frei aus so spitzen Winkel kann man das von einem Torwart verlangen. Ich verstehe nicht warum man aus so spitzen Winkel in die Grätsche geht und jedesmal den Ball unten durch bekommt. Das dritte Tor ist schon beinahe Slapstick.
Wir haben jetzt den Cheftrainer gewechselt, aber ich frage mich zum Stuff was machen eigentlich unsere Torwart und Standardtrainer? .. man sieht keine Verbesserung, Standards ein Graus und das schon lange und gerade die braucht man oft als Dosenöffner.
Bei Mathenia bekomme ich Angst…sobald der den Druck des Abstiegskampfes spürt, geht bei ihm nichts mehr…so war es zumindest in der Vergangenheit.
Mathenia wurde hier schon öfter öffentlich geschlachtet und hat sich immer wenn es keiner erwartet hat “derfangt”, bei ihm hab ich auf keinen Fall mehr Angst als beim Rest.
Kiel hat in der ersten Halbzeit laut deren Trainer nicht zu ihrem Spiel gefunden. Deshalb wurde ihr gefährlichster Flügelspieler zur Halbzeit, nachdem er an Vale nicht vorbeikam, auf die andere Seite gezogen. Dort hatte man sich für ihn gegen Wekesser/Nürnberger
bessere Chancen ausgerechnet. Hat geklappt.
Schon fünf Minuten vor dem Ausgleich brach der schnelle Reese auf unserer linken Seite durch, Flanke, Kopfball, knapp daneben. Das hätte eigentlich Warnung genug sein müssen für Weinzierl. Aber auch für Nürnberger und seinen Vordermann Wekesser.
Doch diese Warnung hat man mal glatt ignoriert. Sehr ärgerlich. Denn der Seitenwechsel von Reese, den man ja durchaus kennen sollte als Trainer und als Spieler der Zweiten Liga, war wohl ein spielentscheidender Schachzug.
Nürnberger nimmt seinen Gegenspieler nur halbherzig auf und schaltet dann vor der Flanke ab. Erst dadurch entsteht überhaupt der Passweg für die Flanke.
Das Ding ist ein individueller Fehler, der durch mangelnde Konzentration und fehlende Einstellung in diesem Moment entsteht und überhaupt nichts mit der Position zu tun hat, die er vermeintlich nicht spielen kann.
Wir haben gegen Darmstadt 98, damals war es vor allem Tempelmann, ein sehr ähnliches Tor bekommen. Den tief gehenden Gegner nur halbherzig aufgenommen, abgeschaltet, nicht den Paßweg dicht gemacht, deshalb Flanke vor das Tor. Auch Tempelmann ist einer, der zu oft nur im Spiel ist, wenn er den Ball am Fuß habt.
Ich mag Nürnberger, schließlich ist er der eigentliche Relegationsheld, habe aber die Schnauze voll von dieser schlampigen, freiwilligen Geistesabwesenheit, die wir eigentlich im Laufe der vorletzten Saison so langsam abgestellt hatten. Diejenigen Spieler, die in den nächsten Spielen nicht verstehen, dass man in jeder Situation am Spiel teilnehmen muss, und insbesondere wenn man gefordert ist, sollten eher früher als später auf die Bank oder auf die Tribüne.
Ich gebe zu Bedenken, dass wir 11 Spieler auf den Platz schicken müssen…
Eine Woche….eine einzige Woche…..nur diese eine einzige verdammte Woche und wir hätten Matarazzo haben können, jetzt zierlen wir Wein 😢
Glaube nicht dass wir Materazzo bekommen hätten finanziell liegen doch Welten dazwischen. Außerdem werden bald Erstligatrainer benötigt in Schalke, ok das wird wohl Thomas Reis werden, den ich zb. gerne beim Club gesehen hätte. Aber vielleicht funkt ihm doch Materazzo dazwischen der eben bei einem großen Verein bereits gearbeitet hat.
So hoffnungslos schlecht fand ich das letzte Club Spiel nicht, aber natürlich ärgerlich. Man kann nicht sagen wir konnten nichtmithalten, kamen zu einer vielzahl von Abschlüssen. Ich habe Kiel im Vorfeld auch gefährlicher eingeschätzt als so mancher zumal sie offensiv schon stark besetzt sind. Entschieden haben ein paar individuelle Fehler das kann den Nerven dem Kopf dem Selbstvertrauen geschuldet sein. Das letzte Tor bekommt man normal nicht wenn man klar ist, das war ja ein Witz
Vielen Dank liebe Fans (ich gehe von den Ultras oder BDA aus) für die Strafe von 21.600€.
https://www.kicker.de/920834/artikel/dfb-bittet-nuernberg-koeln-und-bremen-zur-kasse