Vier Schnäpse für ein Halleluhja
“Na Fillgruuch mussa scho waida ailoodn zur Nadsjonoolmonnschafd, da Fligg”, sagte Alfred (klick) am Tresen. “Gibbd ja…”
“Falls Flick weiterhin Trainer der deutschen Mannschaft ist”, bemerkte der Wirt.
“…gibbd ja kann annan gschaidn Middlschdirma mommendaan, woo fir Daidschlond schbilln därf…”
“Klar muss Fülle weiterhin berufen werden”, stimmte Hannes (klick) zu. “Ich weiß gar nicht, wann ein Clubspieler das letzte Mal zwei Tore bei einer WM geschossen hat.”
“Ehemaliger Clubspieler!”, stellte ich richtig. “Der letzte Clubspieler, der bei einer WM zwei Tore geschossen hat, war, wenn ich mich nicht täusche, Morlock. Der hat sogar mehr als zwei Tore geschossen. 54 in der Schweiz. Füllkrug ist kein Clubspieler! DER HAT MAL FÜR DEN CLUB GESPIELT!”
“Nicht so laut, Michael!”, sagte der Wirt über den Tresen.
“DAS IST DOCH EIN UNTERSCHIED: CLUBSPIELER ODER EHEMALIGER CLUBSPIELER? FÜLLKRUG IST KEIN CLUBSPIELER!”
“Schalt runter, sonst muss ich dich rausschmeißen…”
Ich nahm einen Schluck aus dem Pilsglas.
“…Wir müssen uns halt damit abfinden, dass die deutsche Mannschaft nicht mehr das ist, was sie einmal war. Klar ist das Scheiße. Das dritte Turnier in Folge in den Sand gesetzt. Marokko weiter, Japan weiter, was weiß ich wer noch weiter – und Deutschland raus. Man ist halt nur noch zweitklassig…”
“DRITTKLASSIG! WENN MAN MIT JAPAN UND MAROKKO NICHT MITHALTEN KANN, IST MAN DRITTKLASSIG!”
“…Das ist bedrückend. Ja, das ist bedrückend. Und wenn es blöd läuft, steigt der Club ab und ist auch nur noch drittklassig.”
“ODER VIERTKLASSIG! DIE KRIEGEN DOCH KEINE LIZENZ FÜR DIE DRITTE LIGA! DENEN GEHT’S DOCH WIE DAMALS SECHZIG! DIE SIND DOCH FINANZIELL AM ENDE!”
“Schluss jetzt! Trink dein Bier und benimm dich! Die Leute schauen schon.”
“Woss hodd deer Englända, deer Bägghämm odda wie deer haaßd amoll gsoochd: Fussboll iss a Schbill, woo dswaaradswandsich Männa ann Boll noochlaafm und amm End gwinnd Daidschlond. Deer Sodds gilld nimma. Endgilldigch gilld deer Sodds nimma.”
“Lineker hat das gesagt”, korrigierte Hannes.
“Und Lineker hat diesen Satz jetzt präzisiert”, sagte der Wirt. “Fußball ist ein Spiel, in dem 22 Männer einem Ball nachlaufen und am Ende gewinnt Deutschland. Vorausgesetzt, sie überstehen die Vorrunde (klick).“
“HO HO HO HO, HI HI HI HI! WAHNSINNS-JOKE! ICH LACH MICH TOT! HA HA HA HA!”, ließ ich verlauten und schlug mir beherzt auf den Schenkel. “SCHNAPS! SCHENK SCHNAPS FÜR UNS EIN! ICH SPENDIER EINE RUNDE! DAS MUSS BEGOSSEN WERDEN!”
Hannes nickte dem Wirt zu: “Gib uns einen! Vielleicht beruhigt er sich dann.”
“Für dich auch einen, Alfred?”, fragte der Wirt und öffnete den Kühlschrank.
“Gibb ma aa ann. Iech glaab, haid konni ann vadroong.”
“Geben Sie dem Mann doch keinen Schnaps!”, rief eine Männerstimme in meinem Rücken.
Alfred drehte sich um: “Dess waaß iech scho sellba, wenn dass ich ann Schnabbs dringg und wenn nedd. Dess gehd Sie goor niggs oo!”
“Ich meine doch nicht Sie, ich meine den Verrückten, der neben Ihnen an der Theke sitzt. Der fängt doch noch zu randalieren an. Ich feiere hier mit meiner Frau unseren Hochzeitstag. Wir haben Freunde eingeladen und wollen einen netten Abend verbringen.”
“Der ist harmlos. Der tut nichts”, beschwichtigte der Wirt, stellte drei Obstler auf den Tresen und goß sich selbst einen ein.”
“Der holt noch ein Messer raus!”, rief eine Frauenstimme und ich drehte mich um, hob des Schnapsglas und prostete der an mehreren zusammengerückten Tischen sitzenden Hochzeitstagsgesellschaft zu: “EIN DREIFACH HOCH AUF DEN BRITISCHEN HUMOR! WAS WÄRE DIE WELT OHNE DEN BRITISCHEN HUMOR!”
“Deer hodd doch an Gnall! Deer gheerd doch aigliefad!”, echauvierte sich eine blond toupierte Dame gesetzteren Alters, auf deren feisten Dekolleté eine schwere Perlenkette thronte. “Deer gheerd in die Irrnanschdolld!”
“GENAUSO ISSES, MEINE DAME! IN DIE IRRENANSTALT! GIB MIR NOCH NEN OBSTLER! UND FÜR DIE DAME – WAS WOLLEN SIE TRINKEN? – VIELLEICHT EIN LIKÖRCHEN?”
“Was erlauben Sie sich?”, schrie ein hagerer Mann mit Glatze. “Ich verbitte es mir, dass Sie meine Frau belästigen!”
“Einen nehm ich auch noch”, sagte Hannes. “Auf einem Bein kann man nicht stehen.”
“Fir miech kann mehr”, wehrte Alfred ab. “Obba a Zigareddn kennasd ma geem. Hossd aane fir miech, Michael?”
Ich gab Alfred eine Blend 29 und Alfred steckte sie sich hinters Ohr und trottete zum Ausgang.
“EIN DREIFACH HOCH AUF DIE JAPANISCHE MANNSCHAFT!”, rief ich mit erhobenem Schnapsglas. “GRATULATION ZUM GRUPPENSIEG UND ZUM ERREICHEN DES ACHTELFINALES!”
“Ekkehard, wir gehen!”, sagte eine der Damen und der gastgebende Jubilar rief: “Zahlen!”.
“UND NOCH EINEN! ICH BIN NOCH NICHT FERTIG! NOCH BIN ICH NICHT FERTIG!”
Der Wirt stellte die Flasche auf den Tresen und blaffte: “Geb dir meinetwegen die Kante, vielleicht hältst du dann das Maul!”, und Hannes goß unsere Gläser nochmal voll.
“EIN DREIFACH HOCH AUF DIE SPANISCHE MANNSCHAFT! GRATULATION ZUM ERREICHEN DES ACHTELFINALES!”
“Jetzt ist aber Schluss, Michael”, sagte Hannes und ich goß nochmal nach: “UND – SOVIEL SPORTLICHER ANSTAND MUSS SEIN – GRATULATION AN DIE SPANISCHE MANNSCHAFT, DASS SIE ALS GRUPPENZWEITER UND NICHT ALS ERSTER INS ACHTELFINALE EINGEZOGEN IST!
“Deer is doch gschdeerd! Doo mussma doch woss undanehma! Doo gheerd aichnlich die Bolllidsaai oogruufm!”, erregte sich die blond toupierte Dame mit auf dem Hochplateau bebender Perlenkette.
“VIELLEICHT NICHT DOCH NOCH EIN LIKÖRCHEN ZUM ABSCHIED, GNÄDIGE FRAU?”, schlug ich vor und aus den Boxen klang die Stimme von Leonhard Cohen:
Frusttrinken. Hilft den Moment zu vergessen. Aber Schöntrinken kann man sich das selbstverschuldete, nicht wirklich verdiente Ausscheiden nicht. Dazu läuft zu lange zu viel nicht richtig.
Was mich irgendwie zum Club führt. Wäre die Saison gelaufen wie geplant, könnte man den Flickenteppich der deutschen Defensive wohl noch verkraften. Doch wenn man zu WM-Beginn bereits äußerst dünnhäutig und nervenstrapaziert ist, sollte die N11 bitte weniger Flickschusterei betreiben.
Lieber Belschanov, auf diese doppelte bescheidene Lage trinke ich einen Doppelten mit Dir. Wenn ich das Alles so rückblickend einschätze, waren meine Tränen über Roland Wabra mit dem Ball im Tor eigentlich jammern auf hohem Niveau … ich verliere immer mehr das Interesse an diesem jämmerlichen „profigekicke“.
Ha!
Das ist Gerechtigkeit!
Spanien für’s Spekulieren bestraft!
Darauf ein paar Schnäpse auf Marokko!
@Optimist:
Und einen auf die spanische Mannschaft. Es war ihr Ziel, im Halbfinale nicht gegen Brasilien spielen zu müssen. Sie hat ihr Ziel…
…erreicht.
Ich meinte eigentlich “Viertelfinale”.
Wahrscheinlich ein Schnäpschen zu viel…
Am Tag 1 nach über 6.000 Tagen Oliver Bierhoff ist der Griff zur Flasche so unvernünftig nicht. Anders ist die Kakofonie auch nicht zu ertragen.
Hansi habe einen Vertrauten verloren. Hansi sei ein super Trainer. Hansi brauche das Vertrauen. Hansi habe noch viel zu bieten. Hansi selbst stimmt ein schier unfassbares Klagelied an, dass sein erster Ansprechpartner und Freund nun nicht mehr neben ihm sei. Hansi sehe eine kaum zu schließende Lücke. Und Hansi wurde zitiert mit diesem Hammer-Satz, den wir uns bitte alle sogleich in unser Poesie-Album schreiben, in Schönschrift:
“Zusammenhalt war die DNA unseres Teams.”
Und mitten in das Gedenken an Oliver Bierhoff platzt der esther-erregte Schweini wie ein röhrender Hirsch zur Brunftzeit: Es brauche jetzt zum Beispiel einen Stefan Effenberg.
Effe und Hansi. Hm. Klingt wie Eisbein mit Nutella. Aber eigentlich wollen wir alle nur wissen, was Hansi geritten hat, Gündogan auszuwechseln in Minute 67 gegen Japan.
Vermutlich war es der Zusammenhalt, die DNA der “Die Mannschaft”. #Zsmmn
Eisbein mit Nutella 🙂 Mag am Kieselstrand von Brighton gut ankommen, aber ist natürlich nix für die Mnnschft.
CR7 auf der Ersatzbank gegen die Schweiz. Weil er bisher schlicht nur unbedeutender Statist bei dieser WM war! Und schon läuft das Spiel der Portugiesen viel flüssiger, ansehnlicher. Eine mutige Entscheidung des portugiesischen Trainers. Soviel Mut hätte ich HF auch gewünscht!
Ich Honk hab auf die Schweiz getippt. Quote 4,8. Da war ich zu gierig. Portugal hatte mich auch nicht wirklich überzeugt bis dato. Ausgerechnet heute emanzipiert sich Portugal von CR7.
Gier war schon immer ein schlechter Ratgeber…🙂
Aber, wer nichts wagt….
Wie das mit dem zsamm geht, hat Portugal gestern in Perfektion gezeigt.
Während hier und in Fußball-Deutschlands wahrnehmbarer Mehrheit Bierhoff, Flick und CR7 verbal “gelyncht” werden, macht Portugal es vor. Der große CR7 sitzt auf der Bank und fiebert von dort aus mit, rennt mit zum Jubeln, grinst. Das Team spielt sich in einen Rausch (Schnäpse?!). Dann macht sich CR7 warm, wird eingewechselt und das Stadion bebt, die Mannschaft lebt zsam.
Mehr als eine Verneigung, er bleibt Teil des Teams.
So geht Wertschätzung.
Und bei uns?
Wird zerlegt, wer fällig ist. Wann wird Magath gefordert? Usw.
Darauf ein Eisbein mit Nutella samt Rotkraut mit Ketchup und einen Abschiedsschnaps auf Bierhoff und Co.
@Teo
da bin ich bei dir. Und gehe sogar einen Schritt weiter, ein Freund von mir lebt seit 5 Jahren in Panama und fühlt sich dort wohl, auf die Frage was für ihn denn so der Unterschied zu Deutschland ist meinte er, der “Deutsche” will immer 110% es müssen diese 110% sein oder aber etwas wird gnadenlos niedergemacht. Es gibt nichts dazwischen. Für mich sieht man das auch an der WM ..Ja wir sind wieder frühzeitig ausgeschieden, aber es ist für mich nicht die Lösung sofort jeden und alles in Frage zu stellen, quasi die Zeit für die nächste große Abrechnung. Und wieder gnadenlos befeuert von unseren Medien, wo wieder jeder vergessene Experte aus den Löchern kriecht, die das alles schon lange gewußt oder gesehen haben.
Ich sehe das alles nicht so, 2 von 3 Auftritten bei der WM waren in meinen Augen nicht schlecht und beim 1. Spiel waren 70 Miinuten ebenso nicht schlecht, für mich war die Performance besser als 2018, blöd halt dass das kleine Japan auf einmal überperformt oder Spanien im Torverhältnis ein 7:0 vorlegt.
Es ist halt auch maximal gegen uns gelaufen, natürlich muss man Verantwortung übernehmen, aber man muss jetzt nicht wieder alles umschmeißen. Der Radikal Ansatz hat beim letzten mal offensichtlich auch nicht viel gebracht.
Lieber einen Weg weitergehen, analysieren, nachjustieren und diesen verbessern, ohne gleich wieder alles vom Hof zu jagen. Dazu gehört auch die Erkenntnis dass es die vermeintlich “kleinen” Mannschaften nicht mehr gibt. Das hat auch etwas mit Respekt zu tun.
Welche Medien meinst Du denn, wenn Du schreibst: “Gnadenlos befeuert von unseren Medien”. Kannst Du das mit Beispielen belegen?
Der “kicker” jedenfalls in Person von Carlo Wild plädiert für eine Fortsetzung mit Flick. Die ARD in Person von Thomas Hitzlsperger sagt: “Hansi hat noch viel zu bieten.”
Welche Medien sind das denn, die Du seit Tagen als Bösewichte ausmachst? Hast Du Beispiele? Kannst Du das konkretisieren? Oder wie der Hamburger sagt: Butter bei die Fische.
Meiner Meinung nach gibt es verschiedene Meinungen in den Medien, wie und mit wem man weitermachen sollte. Es gibt nicht “die Medien”.
Die Boulevard Medien. Und Fränki lass stecken, diese Diskussionen mit dir drehen sich ständig nur im Kreis, habe dir schon sehr oft geschrieben, du kannst es doch gerne anders sehen, aber das kommt scheinbar bei dir nicht an. Selbst in dem von dir zitierten “Kicker!° ist ein langer Artikel, in dem Kimmich beklagt, dass ihnen ihre Rolle als Fußballer langsam nicht mehr ganz klar ist, für was sie alles noch zuständig sind Politik usw. O-Ton “zuviele Nebengeräusche” usw. … und was soll das denn sonst sein als die Medien die immer einen ausgraben, der noch irgendwas fordert auf und vor allem neben dem Platz.
Es sind in jedem Fall die Medien, die als Schneepflug für eine linke und woke Politik fungieren. Da geht es nicht mehr um Wohlstand, um Arbeitsplätze, um innere Sicherheit um Weltmeistertitel. Da geht es um Symbolpolitik, Purpose und Haltung, um erhobene Zeigefinger und eine omnipräsente Aufregung, weil immer wieder die nächste Randgruppe in den Mittelpunkt der Berichterstattung gestellt wird. Und in diesem politmedialen Klima, docken sich Universitäten, Institutionen und auch der DFB an. Da darf man auf eklen Fall etwas falsch machen, weil sonst die Cancel Culture zuschlägt. Und genau deshalb gibt es keine Digitalisierung, Pisastudienergebnisse im Sinkflug und auch keine Weltmeistertitel mehr
BILD als Schneepflug für linke Politik… lustige Vorstellung 😉
https://www.mopo.de/sport/wm2022/dfb-team-zofft-sich-wegen-one-love-binde-diese-rolle-spielen-neuer-und-goretzka/?dmcid=sm_fb_p&utm_medium=social&utm_source=Facebook&Echobox=1670321835&fbclid=IwAR3Kj5MZcZ-P0Bfkr7ppHYK5wJx91gUw27z6AjPA-XeM-HMQAtq42bNz0IU
Findest du das eine passende Vorbereitung noch 1 Tag vor der WM gab es 1h eine Mannschaftssitzung in der richtig über das Thema gestritten wurde, so dass einige Spieler sogar raus rannten. Wer befeuerte das Thema denn pausenlos und erzeugte den Druck, hm??? ..Bei einer WM sind diejenigen Mannschaften erfolgreich, die absolut klar sind und nicht zerstritten. Und für dich noch mal exklusiv, das ist nicht der einzige!!! Grund, aber entscheidend für die Grundstimmung! …hat auf jeden Fall dazu beigetragen.
Danke für Deine Antworten, @Juwe.
Da Du die Boulevard-Medien meinst, sind wir einer Meinung. Auch die von Dir zitierte “Hamburger Morgenpost” gehört dazu. Bild-Zeitung und Konsorten machen Auflage und Klicks durch Übertreibung. Das ist ja nichts Neues und sollte man nicht zu ernst nehmen.
Besser also man informiert sich über vernünftige Medien.
Fränki ich habe das Gefühl du verwechselst das Problem und willst es gar nicht verstehen. Es geht nicht darum welche Medien “ich” mir ansehe, sondern es ging darum, dass die Spieler von den Medien sich unter Druck gesetzt fühlten mit den politischen Aussagen, Forderungen und Gesten und bei diesem Druck haben eben die Boulevardmedien die größten Reichweite haben, was den Druck ja auslöst.
Aber wie ich schon gesagt habe lassen wirs, das dreht sich mit dir alles immer nur im Kreis und die eigentlich Aussage die ich getätigt habe um die es Anfangs ging, dass man jetzt bei der Nati nicht alles über den Haufen werfen müsse, läßt du komplett unter den Tisch fallen und beißt dich wie chronisch an einem Nebensatz über die Medien fest.
Doch, ich verstehe, was Du meinst, @Juwe. Du hast es gut erklärt. Danke dafür. Ich habe mir aus Deinem Beitrag einen Nebenaspekt (die Sache mit den Medien) herausgepickt und bin darauf rumgeritten. Auf Deine eigentliche Aussage (Kontinuität auch bei der N11) bin ich nicht eingegangen. Du hast Recht. Sorry.
Nur noch kurz zu den (Boulevard-)Medien:
Dass der Druck auf die Spieler erhöht wurde durch eine teils emotionale Berichterstattung seh ich ja genauso wie Du. Doch ohne diesen nach 2018 erneuten Eiertanz von Bierhoff (und Neuendorf) hätten die Medien keinen Grund gehabt, derart emotional Bericht zu erstatten und zu kommentieren. Oder anders ausgedrückt: Ein Steilpass, den insbesondere die Boulevard-Medien mit Genuss verwandelt haben. Schnee von Gestern: Bierhoff ist weg, und das war sicherlich ein Mitgrund, warum man ihm den Rücktritt nahegelegt hat.
Kontinuität bei der N11:
Im Grunde hast Du Recht. Flick ist erst eineinhalb Jahre da und bereits in eineinhalb Jahren ist schon die EM. Das frühe Ausscheiden an sich darf kein Grund sein, alles über den Haufen zu werfen – das stimmt. Aber aus meiner Sicht waren die (Personal-)Fehler von Flick so gravierend, dass ich mir einen Wechsel gewünscht hätte. Auch die Tatsache, dass er in 19 Spielen 16 verschiedene Formationen in der Kette aufbot, finde ich bedenklich. Flick hat keinen Alaba, Davies, Boateng – diese deutsche Mannschaft fährt nicht im Autopilot wie anscheinend die Bayern damals. Insofern muss man sich einspielen und darf nicht ewig herumbasteln.
Aber auch das ist Schnee von Gestern: Flick bleibt und bekommt eine zweite Chance. Ich bin skeptisch, ob er diese nutzen kann. Er muss meiner Meinung nach etwas raus aus seiner Haut, sich selbst ein Stück weit neu erfinden, denn er kann es nicht allen Recht machen. Dass der womöglich unzufriedene Goretzka dann auch noch seine Einsatzzeit bekommen hat gegen Japan und Gündogan vom Feld musste – ich kann es mir nicht anders erklären. Mit dieser Mannschaft muss mehr drin sein. Normalerweise müssten wir morgen im Viertelfinale gegen Portugal stehen.
Ich finds einfach krass, dass ein Fußball-Fachmann wie Hansi Flick Dinge tut – und viele sitzen vor der Glotze und denken sich: Das kann er doch nicht machen! Warum macht er das jetzt? Na, wenn das mal gutgeht – und es ging nicht gut. Ebenso hatten sicherlich viele schon ein mulmiges Gefühl, als sie eine Stunde vor dem Spiel die Aufstellung gesehen haben – mit Süle in der Kette rechts, ohne Füllkrug gegen Costa Rica. Und dieses mulmige Gefühl hatten viele vollkommen zurecht.
Aber Schnee von Gestern. Die Entscheidungen wurden getroffen. Man traut Flick zu, aus seinen Fehler zu lernen. Wäre ihm zu wünschen.
Ja darum ging es im Kern, ich fand bei der WM nicht alles schlecht sportlich betrachtet, Flick verweist ja zu Recht darauf, dass sie die Mannschaft in der Gruppenphase waren, die sich die meisten Torchancen erspielte. Also ich fand es auch nicht so trostlos wie 2018. Naheliegende Folgerung, die ewige Diskussion, dass wir kaum mehr gute, effizeinte deutsche 9er haben. Die Verwertung der Chancen.
Also für das internationale Niveau wohlgemerkt und da könnte etwas dran sein. Ich weiß auch nicht ob das an der Ausbildung im deutschen Fußball liegt, dafür bin ich zu wenig im Thema und da läßt sich ein schöner Bogen zum 1.FCN spannen. Wir haben auch keinen stabilen 9er. Klar Kwadwo könnte einer werden.. seit langer Zeit mal wieder.
Nebenbei mir ist irgendwie mulmig dass wir noch gar nicht wissen, mit welchem Torwart wir die Rückrunde bestreiten, man liest derzeit nur dass man an einem 6er von Schalke auf Leihbasis dran ist.
…und weil die Effizienz ein Problem war, hätte Flick seinen einzig echten und dazu noch formstarken Stürmer ruhig von Anfang an bringen können. 😉 Gravierender aber finde ich die Defensive. Ich glaub, Schweinsteiger hats gesagt: Wir brauchen wieder “Begeisterung gegen den Ball”. Zurück zu dem, was uns stark gemacht hat.
Im Spiel gegen Paderborn wurde Kwadwo meiner Meinung nach zum ersten Mal von seinen Mitspielern konsequent so in Szene gesetzt, wie es wünschenswert ist. Ja, dieses scheiß Verletzungspech. Eigentlich sollte man einen starken, jungen Mann hintendran haben, dem man es im Tor zutraut und auch zutrauen muss, wenn man ihn fördern will. Köpke profitierte damals auch davon, dass sich der Stammtorhüter verletzte. Schäfer bekam hinter Kampa auch immer wieder seine Einsätze, ehe er dann zum Stammkeeper wurde, nachdem Kampa ging (nach Gladbach, glaub ich).
Allerdings weiß ich nicht, inwieweit man dies Jan Reichert zutrauen kann. Hab ihn nur gegen Würzburg gesehen – da überzeugte er. Diese Strategie, den Platz des zweiten Torhüters mit einem erfahrenen Mann zu besetzen, den man aber wirklich nur dann bringt, wenn es nicht mehr anders geht oder um ihn für seine Loyalität zu belohnen, verstehe ich nicht ganz, ehrlich gesagt. Das kann Bayern München machen. Aber wir sind ein Ausbildungsverein.
Wenn wir hinter Klaus und Reichert noch einen halbwegs tauglichen 3. TW in der Jugend rumspringen haben, würde ich gar keinen TW holen. Das Geld ist woanders besser angelegt.
Klaus war ja angeblich nah dran und Reichert soll ja die Zukunft gehören. Also warum nicht?
Was macht eigentlich Patrick Klandt?
Oder Lea Paulick 😉
Oder man könnte fragen was macht eigentlich Benedikt Willert den jungen Kerl der als A Jugend Torwart ins kalte Wasser 2. Bundesliga geworfen wurde und dabei und auch danach irgendwie im Stich gelassen wurde. Jetzt mit 22 Jahren steht bei ihm vereinslos & karriereende. Wen interessiert das heute noch… ich finde man hat den jungen Kerl ganz schön im Stich gelassen. Offensichtlich hat man damit eine Karriere ausgetreten.
@belschanov!, suppa gschriem! Da drauf an Enzian auf Dei Autorenwohl vo mir am Alpenrand – bis zu insam naxdn Clubfan-Stammtisch z’Minga.
Eine Verpflichtung von Michael Esser hätte mir gut gefallen
Von Richard Strebinger habe ich im Trikot des SK Rapid einige Spiele gesehen und da gab es
oft den Wechsel zwischen ganz starken und sehr schwachen Leistungen.
Eine Verpflichtung eines Torwarts, der nicht klar besser ist, als der (unsichere) Klaus, macht absolut keinen Sinn. Ich frage mich nur, warum wir immer wieder auf zu schwache Ersatztorhüter setzen, die wir trotz mäßiger Eindrücke wie bei Klaus, dennoch verlängern. Wie bei Rakowsky .
Wer ist dieser Flick, der zum Club per Leihe kommen soll? Von S04?
Kommt “Hansi” Flick zum Club?
“Dein Spitzname lautet Hansi – in Anlehnung an den neuen Bundestrainer Hansi Flick. Wer hat dich erstmals so genannt?
Florian Flick: Das ist irgendwann zu meiner Zeit in Mannheim entstanden. Wann genau, das kann ich gar nicht sagen. Da war es aber noch nicht ganz so ausgeprägt wie in der U23 auf Schalke, da hat mich fast jeder Hansi gerufen. Jetzt, bei den Profis, ruft mich der eine oder andere Mitspieler auch Hansi. Aber es hat noch nicht Überhand genommen.
Der echte Hansi Flick kommt gebürtig ebenfalls aus der Rhein-Neckar-Region. Seid ihr verwandt?
Florian Flick: Diese Frage höre ich häufiger (lacht). Nein, wir sind nicht verwandt.”
(Quelle: Schalke04.de, 21.07.2021)
Florian Flick (22) gilt als zweikampfstarker und athletischer Sechser. Kann auch Innenverteidiger. Klingt genau nach dem Mann, den wir brauchen. Laut Medien aber nur eine halbjährige Leihe ohne Kaufoption…
…und bringt mit 1,90 auch die Größe mit, die uns im DM so fehlt. Ich denke auch, dass damit auch die Lücke in der IV abgedeckt wird und man sich nun auf den offensiven Flügel und den LV konzentrieren kann.
Scheinbar sind unsere Leute derart überzeugt von Florian Flick – die kurze Leihdauer ohne Kaufoption ist schon eine Kröte, die man schlucken muss. Die jüngsten Leihverträge liefen/laufen ja eher über eineinhalb oder zwei Jahre.
Scheinbar ist aber auch der FC Schalke 04 derart überzeugt von Florian Flick. Denn sonst hätte man ihn länger verliehen. Bei Kramer war der U21-Kumpel von Tom Krauß noch gesetzt, bei Reis habe er zuletzt keine große Rolle mehr gespielt. Und wer weiß, wie lange Tom Krauß überhaupt bei Schalke bleibt. Zum einen ist Krauß auch nur von Leipzig geliehen (laut Medien bei Klassenerhalt Kaufoption von ca. 4 Mio. Euro). Zum anderen ist Krauß auch bei Schalke ein absoluter Aktivposten und dürfte auch schon wieder in den Notizbüchern von Bundesligisten mit höheren Zielen stehen. Insofern verständlich, dass Schalke Florian Flick nur so kurz verleiht.
Sollte aber Schalke den Klassenerhalt schaffen und Krauß in Gelsenkirchen bleiben, könnte Schalke Florian Flick weiter bei uns “parken”. Florian Flick flickt bei uns die Verteidigung vor der Kette, während sein Spezi Krauß sich auf Sicht in den Kader von Hansi Flick kickt? Vorausgesetzt, Hansi Flick kann mit Bewährungschance endlich das flicken, was er in 19 Länderspielen nicht flicken konnte, nämlich die Verteidigung der N11. Gelingt dies Hansi Flick nicht, hat’s sich ausgeflickt.
Es wird also überall geflickt, was das Zeug hält. Auf Sicht aber sollten die Flicks bei uns aus der eigenen Jugend kommen. Denn eine halbjährige Leihe mit Kaufoption ist halt grundsätzlich schon Flickwerk. Trotzdem ein interessanter Transfer, dieser Florian Flick.
Mit Flickwerk triffst Du die Spiele der Nationalmannschaft und die des Clubs schon ganz gut. Mal schauen ob das Geflickte mit Flick hält was sich Hecking verspricht, wenn nicht sollten Hecking und Rebbe am Ende der Saison mit ihrem Flickenteppich Richtung Tausendundeine Nacht fliegen.
Das ist allerdings ein gutes Zeichen. Denn dann setzt S04 auf ihn und will ihn nur bei uns ranrobben lassen.
” Hansi” Flick kommt übrigens mit einer gelben Karte belastet zum 1. FC Nürnberg.
Ist zu hoffen, dass es bei 16 oder 17 Einsätzen bleibt (5x Gelb ist ja nicht so unwahrscheinlich) und nicht 18 oder 19 werden,
Gedanken an einen direkten Abstieg sind nicht zugelassen.
Noch gar nicht zu wissen wer im Tor steht bereitet mir auch Sorgen.
Der Zug mit dem Aufstieg ist schon lange weg diese Saison. Wichtig in der Rückrunde ist nicht wieder hinten reinrutschen.
@michel meinte wohl eher die Abstiegs-Relegation. Quasi ein Ingolstadt reloaded.
Sollte noch jemand tatsächlich vom Aufstieg träumen – bitte melden und mitteilen, wie der Stoff heißt, der einem solch abgefahrene Träume beschert. 😉
Ja Ingolstadt und 1860 sind noch in der Relegationsverlosung, das wäre die totale Zerstörung 🙂
Ist das denn die Möglichkeit? Brasilien ist raus! Der sechste Stern am Arsch. Von der Warte aus war unser Ausscheiden gar nicht sooo schlimm. 😉 Schade aber trotzdem irgendwie, dass es nun nicht zum Superclassico zwischen Pinolas Argentinien und Brasilien kommt.
Und die die Kroaten – unglaublich. Man rechnet nie so wirklich mit ihnen, aber erneut im Halbfinale. Modric macht immer noch sein Ding – mit 37.
Gracias, Argentina!!!
https://youtu.be/VQ_5nehW3A8
Torsten Frings wird sich wahrscheinlich ärgern.
Ganz kurz konnte man sehen wie es auch heute Rudelbildung nach der Entscheidung gab.
Klar meine ich die Abstiegs-Relegation – Platz 15 würde ich nach dieser schlimmen Halbserie sofort unterschreiben obwohl es da auch im TV Ranking weiter nach unten geht.
Der Abstiegskampf wird für den FCN kein leichter sein.
Die Wasserschlacht von Frankfurt.
Die Schmach von Cordoba.
Die Schande von Gijon.
Die Nacht von Sevilla.
Die Schlacht von Nürnberg.
Die Gelb-Flut von Katar.
https://www.kicker.de/die-gelb-flut-von-katar-reiht-sich-noch-vor-der-schlacht-von-nuernberg-ein-929037/artikel
Marokko zeigt es wieder was in diesem Spiel möglich ist.
Mentalität schlägt Qualität.
Hat von uns jemand den Mut auf ein Finale CRO vs. MAR zu tippen ?
Und wer würde dieses Finale für sich entscheiden? Schwierig!
Es zeigt sich aber auch, dass Defensivstärke sich durchsetzt gegen schönen Abgriffsfußball. Eng stehen, Räume dicht machen, schnelles Umschaltspiel und Standardstärke schlagen Ballbesitz und Tiki-Taka.
Bei allem Respekt vor der Leistung von Kroatien und Marokko – die beiden profitierten insbesondere auch von Fehlern. Wenngleich es natürlich aber auch eine Qualität ist, diese Fehler eiskalt zu nutzen.
Kroatien:
Das Neymar-Tor nach doppeltem Doppelpass war wirklich Extraklasse. Brasilien berauschte sich wieder mal an sich selbst – und neigt dann aber auch zur Überheblichkeit. Kroatien bis zur 117. Minute ohne eine echte Torchance. Um dann die einzige Möglichkeit gegen ein zu früh feierndes und hinten offenes Brasilien zu nutzen. Das wird einem nach der Auftaktpleite gegen die Saudis fokussiertes und messi-anisch unterstütztes Argentinien vermutlich nicht passieren.
Marokko:
Profitierte gestern von einem klaren Torwartfehler Portugals. Kann mir nicht vorstellen, dass Hugo Lloris (35) ähnlich patzt wie der noch junge Diogo Costa (23). Hinzu kommt, dass Spanien und Portugal viel über die Mitte versuchen, was Marokkos Mauer in der Verteidigung entgegenkam. Frankreich allerdings ist Weltmeister, weil vor allrm auch Weltmeister im Umschalten, und gespickt mit Unterschieds-Spielern.
Glaube daher, dass sich die beiden Favoriten im Halbfinale durchsetzen. Wetten allerdings würde ich nicht darauf. 😉
Ich denke schon, dass sich der Club stabilisiert.
Ich bleibe bei meiner (damals Unken-) Prognose vom Beginn der Saison Platz 7-11.
Das Tal ist durchschritten.
Wachsam bleiben, Torwart verpflichten, weinen (finanziell notwendige Spieler-Verkaufe), freuen (erwachende Spielfreude & -kultur).
Nur auf Pinola werden wir wohl vergeblich warten…
Finanziell notwendige Spieler-Verkäufe? Wer soll denn noch verkauft werden? Sind doch eh alle nur noch Mittelmaß 2. Liga. Wenn man weiterkommen will, ist es Zeit, Spieler, die sich gut entwickeln zu halten. Sonst kommen wir nie vom Fleck und früher oder später steigen wir in die 3. Liga ab.
Unsere Verantwortlichen haben es bei der JHV ja erzählt wie uns der Teamspirit zu Beginn der Saison
gefehlt hat.
War bei DFB Team so und ist er beim FCN jetzt so vorhanden wie es im Abstiegskampf notwendig ist ?
Seit unsere Rumpeltruppe verdient die WM verlassen mußte, schaue ich mir diese an. Ich muss sagen, ich bin teilweise begeistert von den Spielen. Bei der Ko-Runde wäre Deutschland gegen jede Mannschaft chancenlos gewesen. Fränki, bei allem Respekt, es ist nicht Glück sondern die Überheblickeit der europäischen Mannschaften, die Sie aus dem Turnier geworfen hat.
Unsere Rumpeltruppe ist verdient nach hause gefahren. Da wurden Spielerfrauen vor den Begegnungen eingeflogen. Das erinnert an Urlaub mit Fußballspielen. Die Konzentration auf das wahre Fußballspielen ging da verloren. Wenn man sich Marokko ansieht, mit welchem Einsatz und Willen die agieren, dann erkennt man, dass die Deutschen nie einen solchen Willen und Einsatz entwickelt haben. Man hat sich zwar bemüht, jedoch fehlte da schon einiges. 2014 wollte man mit aller Macht diesen Titel, hat ihn dann auch erreicht. Auch Frankreich zeigt diesen starken Willen, obwohl sie ja eigentlich vom letzten mal satt sein müssten.
Servus @Harald. Ja, ich denke auch, dass sich Deutschland gegen Kroatien sowieso aus Tradition, aber auch gegen ein tief stehendes Marokko richtig schwergetan hätte.
Hab mich womöglich etwas missverständlich ausgedrückt – dass Kroatien und Marokko im Halbfinale stehen, ist keineswegs nur Glück. Das ist schon okay so in der Summe.
Kann durchaus sein, dass Spanien Außenseiter Marokko etwas unterschätzt hat. Und ja, da hast Du meiner Meinung nach Recht – auch die Auswechslung von Gündogan gegen ein bis dato harmloses Japan kann man als Überheblichlichkeit deuten nach dem Motto: Da brennt nix mehr an, kann ich Goretzka ruhig bringen, damit der auch zufrieden ist.
Überheblich womöglich auch, dass man eineinhalb Jahre seine Hausaufgaben in der Abwehr nicht gemacht hat. Flick brachte 16 Formationen in 19 Länderspielen. Ein bisschen Demut tut der deutschen Mannschaft auf jeden Fall gut. Wie @Hans sagt: Marokko lehrt gerade Deutschland und allen anderen Möchtegern-Weltmeistern Demut.
Inzwischen gibt es auch wieden Neues vom Club.
Benjamin Goller von Werder wird wohl als neuer Außenbahnspieler (auf Weinzierls Wunsch) fest verpflichtet. Damit steht ein weiterer Baustein der Abkehr vom “durch-die-Mitte-kombinieren” mit kleinen wendigen Spielern (Flick, 1,90 m).
Was letztlich ja auch decodiert wurde und nichts mehr brachte…
An den Namen Goller kann ich mich noch erinnern, weiß aber nichts über Stärken und Schwächen.
Wo ist eigentlich Florian?
Und angeblich kommt Kevin schlotterbeck von Freiburg
Torwart ist auch da
https://www.fcn.de/news/artikel/peter-vindahl-jensen-schliesst-sich-dem-fcn-bis-saisonende-an/?fbclid=IwAR0DT6rT6SENxKV7uz1eLZNb3YeOdJyEYyYNt7oJW0ODgzh8T4He9uJiyfQ&cHash=358029dc8ca3cb887abcbc7901366f55
Habe was über Goller gefunden, das sehr vielversprechend klingt:
https://kickschuh.blog/2021/06/28/insider-im-gesprach-uber-benjamin-goller-7/
Gefällt mir sehr gut, dass die Verpflichtungen wieder vor Trainingsbeginn an Bord sind.
Also Kompliment ich finde damit wurden genau die 3 Problempositionen neu besetzt die als solche identifiziert sind, Man wundert sich zwar ein wenig bei der finanziellen Schieflage, aber scheint ja trotzdem irgendwie zu funktionieren.
Sehr gut gefällt mir auch der Torwart Vidahl Jensen, jung, groß versteht sich als moderner Keeper also ist auch auf dem Boden versiert zudem macht er einen überaus symphatischen Eindruck. Ich würde sagen gute Arbeit gemacht in den beheizten Managerbüros in dem Transferfenster. Aber keiner weiss vorab, wie sich ein neuer Spieler auch tatsächlich in neuem Umfeld entwickelt. Mehr kann man zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht tun. Gefühlt also für mich ist auch Weinzierl noch immer ein Neuzugang nach 2,5 Jahren Robert Klaus, bin sehr gespannt, wie sich das Upgrade Package im Vergleich zum Saisonstart in der Rückrunde schlägt.
Schaut so aus, als hätten Rebbe und Hecking gut gearbeitet. Entscheidend aber ist natürlich aufm Platz.
Finanziell dürfte das nicht so tragisch sein. Denn die Gehälter unserer Langzeit-Verletzten zahlt nach sechs Wochen in der Regel die Berufsgenossenschaft. So dass dadurch ein finanzieller Spielraum für weitere Gehälter entsteht.
Goller habe laut Medien keine Ablöse gekostet – es würden maximal gewisse Nachschläge fällig. Die Leihgebühren für Flick und Vidahl Jensen dürften überschaubar sein. Erstens laufen beide Leihverträge nur ein halbes Jahr. Zweitens dürften Schalke und Alkmaar vor allem darauf schauen, dass beide möglichst viel Einsatzzeiten bekommen – und danach sieht es derzeit aus.
https://www.sueddeutsche.de/sport/ihre-frage-wieso-ist-den-deutschen-der-datenschutz-so-wichtig-1.2148703#:~:text=F%C3%BCr%20den%20Profisport%20zust%C3%A4ndig%20ist,000%20Euro%20pro%20Profi%20einbezahlen.
Fränki wir können doch auch mal der gleichen Meinung sein 100% …völlig ohne böse Medien 🙂 ja ist denn heit scho Weihnachten?
Eine Frage bleibt dennoch: machen wir auf LV nichts mehr? Da haben wir ja nur noch Nürnberger…
Oder gibt es da ein passendes Talent in der U23?
Brown hat in der Sommer-Vorbereitung einen recht guten Eindruck gemacht, find ich. Und Weinzierl scheint Breunig auch auf der LV-Position zu sehen.
N11:
Jahrelang bierhoffte sich der DFB von Turnier zu Turnier. Nun soll alles anders werden. Und man gründete sogleich Arbeitsgruppen. Unter anderem mit Watzke. Mit Sammer. Mit Lahm. Mit Kahn. Mit Völler. Bin positiv überrascht, was das frühe Ausscheiden und das Aus für Bierhoff nach sich zieht. Auch dass sich Präsident Neuendorf derart beraten lässt – kann man so machen.
Was macht eigentlich Oliver Mintzlaff als sportlicher Berater beim DFB ?
Stefan Reuter und Mintzlaff wäre interessant gewesen.
RBL vs. FCA bzw . FCA vs. RBL war öfter so ähnlich wie ARG vs. NL.
Ist aber eigentlich egal, wir brauchen wahrscheinlich wirklich 40 Punkte um in 23/24 nicht gegen Ulm außerhalb des Pokals spielen zu müssen.
Womöglich wegen der Akademie. Um das Ziel “mehr Fan-Nähe” zu erreichen, wäre Mintzlaff etwas deplaziert. 😉
Na ja, irgendeiner wird sich schon rühren, wenn Flick erneut eineinhalb Jahre irrlichtert beim Formieren der Abwehr. Die DFL ist natürlich auch selbst sehr interessiert an einer erfolgreichen EM im eigenen Land.
WM-Expertin Almut Schult bemängelte gerade im Fernsehen die fehlende Diversität im neuen DFB-Beratergremium.
Dazu eine Frage in die Runde:
Würde ein mehr an Diversität im Führungsteam der Herren-Nationalmannschaft dazu führen, dass Sané & Co im Torabschluss nicht kläglich versagen und Schlotterbeck und Süle & Co in der Abwehr nicht haarsträubende Fehler begehen?
Oder würde beim DFB das Bemühen um Vielfalt nicht in einem weiteren Feigenblatt bzw. einer vermurksten Aktion enden? Wobei, Bierhoff ist ja nicht mehr dabei. Oder hat man mit Mintzlaff nicht schon genug Diversität geholt, einem Spezialisten für fußballtraditionsferne PR-Schlagworte? Nächster Hashtag “die Teutonen”?
Almuth Schult musste diese Albernheit quasi loswerden. Denn sie ist dick dabei bei der Initiative “Fußball kann mehr”, die (aus meiner Sicht unrealistische) Frauenquoten fordert.
https://fussballkannmehr.de/
Der Vorwurf in vielen Kommentaren ist ja: Zu alt und zu männlich.
Zu alt:
In einem ARD-Beitrag war von “gesetzten Männern” die Rede. Sammer ist 55. Kahn ist 53. Mintzlaff ist 47. Ich bin demnach auch ein “gesetzter Mann” und es war dumm von mir, mir neue Sneakers zu kaufen. Man hätte Justin Bieber fragen sollen, ob er gerne den deutschen Fußball wieder in die Spur bringt.
Zu männlich:
Es geht um die Männer-N11, oder? Wie kann man dann den Vorwurf “zu männlich” erheben? Bin mir sicher, dass die Bundestrainerin Voss-Tecklenburg, die auch im Aufsichtsrat von Fortuna Düsseldorf sitzt, viel in derartigen Gremien beitragen kann. Ich würde mir die Bundestrainerin in unserem FCN-Aufsichtsrat wünschen. Aber vorerst geht es ja darum, die Nachfolger für den Bierhoff-Bereich zu finden. Insofern ist es sinnvoll, 5 ehemalige oder aktuelle Fußball-Top-Manager als Berater hinzuziehen.
Natürlich ist da viel Show dabei, um das Fußball-Volk zu beruhigen. Kommt einem vor, als eilen Superman, Batman und die Grüne Leuchte zur Hilfe. Aber besser so als ein Weiter-So. Sich Expertisen einzuholen, ist in dieser Situation kein Aktionismus, sondern durchaus eine Notwendigkeit.
fränki: “Es geht um die Männer-N11, oder?”
Das wäre die Frage. Geht es nur um die Nati oder soll das Gremium auch andere Themen im DFB aufgreifen. Im ersten Fall wäre der Vorwurf albern, im anderen Fall natürlich berechtigt. Eine Frage der Definition der Aufgabenstellung.
Das stimmt allerdings.
Bin davon ausgegangen, dass die “Task Force Nationalmannschaft” nur für die Männer-N11 gilt. Bei den Damen gibts ja keine Dramen. Aber wenn ich ehrlich bin, hab ich als Fan noch zig Fragen. Gilt das nur für die Männer-N11? Geht man wieder auseinander, wenn der Bierhoff-Bereich geklärt ist? Wird man auch ein Auge auf Flick haben? Warum müssen wir uns das denn jetzt alles selbst ergoogeln, liebe Jessy Wellmer? Warum nur Fragen bezüglich Diversität und Alter. ;-(
Der DFB-Mitteilung, in der Präsi Neuendorf zitiert wird, ist Folgendes zu entnehmen:
“Es wird darüber hinaus eine zweite Gruppe geben, ich nenne sie einen Beraterkreis. Dort wird es um die sportlichen Belange und die sportliche Zukunft des DFB gehen – wie wir aufgestellt sind in Richtung EURO 2024 und darüber hinaus. Was ist notwendig, von der Nachfolge Oliver Bierhoffs bis hin zum Thema Nachwuchs- und Talentförderung?…Es ist eine Runde, die sich sehr gut auskennt beim Thema Männerfußball und Nationalmannschaft. Ich glaube, dass wir von ihr eine Menge Impulse bekommen können. Die Gruppe kümmert sich einzig und allein um den sportlichen Bereich und natürlich auch darum, wie das Profil, die Aufgaben und Kompetenzen einer Person aussehen müssen, die Oliver Bierhoff nachfolgen kann.”
Kann man nur interpretieren. Würde mal sagen, dass der Aufgabenbereich gemäß dieser Verlautbarung nur die kriselnden Männer umfasst. Und dass immer wieder Impulse vom Beraterkreis kommen sollen bis zur EM 2024.
Ich stelle mir auch die Frage unabhängig von der EM 2024 ob man in Deutschland nicht auch die Nachwuchskonzepte mal auf den Prüfstand stellen sollte? Natürlich bis zur EM im eigenen Land ist das zu kurzfristig. Aber darüber hinaus eben für die Zukunft.
Würde es bei uns zum Beispiel einen Messi oder einen Modric geben oder besser gesagt geben können?
damit meine ich, dass in der Jugend schon extrem auf Athletik und Systeme gesetzt wird und Jugendliche ausgesiebt werden, die nicht mit der Physis oder Athletik so glänzen oder sich einfach etwas später entwickeln, da sind dann viele Talente bereits auf der Strecke geblieben, Stichwort Kreativität usw.
Spieler, die körperlich zu schwach sind, fallen bei uns seit langem durchs Raster. Aber das ist in anderen Ländern nicht anders. Modric oder Messi waren nur solche Ausnahmetalente, dass sie trotz Größendefiziten nicht zu ignorieren waren.
Für mich ist das Aktionismus, das keinen Spieler auf dem Platz besser macht. Aber ich verstehe schon die Angst nach 3 Misserfolgen bei großen Turnieren auch die Heim EM in den Sand zu setzen ist groß. Das soll verhindert werden gemäß dem Motto “Viel hilft viel” der Deutsche will sein liebstes Spielzeug wieder haben eine erfolgreiche Fußball Nationalmannschaft.