Wie Jongbloed

“Flanke vor das Clubtor und Vindahl reckt sich und faustet das Leder aus dem Strafraum”, sagt der Mann im Fernseher, “mit einer Faust boxt der Nürnberger Schlussmann den Ball aus dem Strafraum…”

 

 “Wie Jongbloed.”

 

 “Richtig, mein Sohn, richtig. Wie Jongbloed. Doch du verblüffst mich: Woher kennst du Jongbloed?”

 

“Hat mir der Opa mal erzählt. Das war der Torwart der Holländer bei der WM 74. Der hat bei hohen Bällen immer mit einer Faust geklärt.”

 

 “War ne tolle Mannschaft, die niederländische Mannschaft 74.”

 

“Aber das Endspiel hat sie verloren.”

 

 “Auch eine gute Mannschaft verliert mal ein Spiel.”

 

“Vindahl! Gute Parade! Nachschuss – und Tor! Tor für die SpVgg Fürth! Tor in der Nachspielzeit! 1:0 für die Gastgeber! Gegen diesen Nachschuss war der Torhüter des 1. FC Nürnberg machtlos. Da konnte er nichts mehr retten…”

 

 “Glaubst du, dass Vindahl so gut ist wie Jongbloed?”

 

 “Weiß ich nicht, mein Sohn. Ich weiß nur, dass Vindahl in einer schlechten Mannschaft spielt.”

[Zum Spiel: klick, klick, klick.]

62 Gedanken zu „Wie Jongbloed

  • 05.02.2023 um 09:12 Uhr
    Permalink

    Das Jahr 2023 ist noch jung und braucht schon eine Clubpause.
    Wie war bitte der Matchplan gestern? Mit acht defensiven Spielern auf dem Feld endlich das Tor kassieren?
    Weshalb stellt man im Sturm dauernd anderes Personal auf? Wie soll das denn irgendetwas verbessern?
    Warum ist der Trainerwechsel schon längst verpufft?

    • 05.02.2023 um 09:30 Uhr
      Permalink

      Der Trainerwechsel ist verpufft, bevor er überhaupt erste zarte Wirkungen hätte entfalten können. Unsere Spielanlage ist auf niedrigem Niveau noch unansehnlicher geworden, gut, hier zeigt der Trainerwechsel Wirkung.

    • 05.02.2023 um 09:30 Uhr
      Permalink

      Was soll da überhaupt verpufft sein? Ich meine bei Klauß hat man wenigstens auf die Leipziger Fußballschule verweisen können, aber Weinzierl steht in meinen Augen nicht wirklich für einen innovativen Fußball.
      Vielleicht sollten wir mal mit drei Stürmern spielen, genug haben wir ja davon.

      • 05.02.2023 um 09:43 Uhr
        Permalink

        Jep, des Pudelskern ist die katastrophale Kaderzusammensetzung in Verbindung mit dem Verletztenpech.

        Eigentlich müssten wir mit sechs Mittelstürmern auflaufen. Also ein 3-1-6.
        Vor lauter Annahmen von günstigen Gelegenheiten auf dem Transfermarkt wurde das Wichtigste ganz vergessen: Eine funktionierendeFußballmanschaft zusammenzustellen.

        Und das Rumprobieren an iwelchen “Spielideen” macht das wirklich nicht besser. Als ob dieses Mal dafür die Vorbereitung nicht ausgereicht hätte.

        So wie wir auftreten, ist das unterstes 3. Liga- bis Regionalliga-Niveau. Da werden wir fix landen. Gegen welchen Gegner will man ohne Torerfolg denn punkten?

        Jetzt fällt uns das vor die Füße: So Messis für Arme, wie Tempelmann, MMD oder Nürnberger können doch gar keinen Abstiegskampf. Und ohne Standardtore wirds noch schwerer.

  • 05.02.2023 um 09:42 Uhr
    Permalink

    Ganz einfach, weil er der falsche Trainer ist. Nach Weiler hat der Club keinen einzigen guten Trainer mehr verpflichtet. MMD, Duah, Castrop, Daferner, Blum, Tempelmann, Duman sind gute Fußballer, nur die brauchen halt einen guten Trainer, der sie auf der richtigen Position spielen lässt. Die Einkauspolitik ist gut von Hecking und Rebbe, aber die Verpflichtung von Trainern beim Club ist seit Jahren eine absolute Katastrophe.

  • 05.02.2023 um 09:46 Uhr
    Permalink

    Ich kann mich nicht daran erinnern eine schlechtere Clubmannschaft wie jetzt gesehen zu haben. Es war sehr schwer, sich dieses Spiel die ganzen 90 Minuten anzuschaun. Der Sturm ist praktisch überhaupt nicht mehr vorhanden. Das Zusammenspiel funktionierte so gut wie gar nicht. Was da auf dem Feld rumrannte ist für mich keine Clubmannschaft, sondern ein zusammengewürfelter Haufen von Ersatzspielern, die andere Mannschaften nicht haben wollen. Und selbst nach dem Spiel, als man in die Gesichter der Mannschaft schaute, war die Enttäuschung gar nicht so groß zu erkennen. Ist der Wille zum Sieg so schwach oder ist diese Mannschaft wirklich so grottenschlecht. Fürth spielte schlecht, die Mannschaft, die sich Club nennt hatte nicht einmal 3.Liga-Format. Das Scouting scheint in Nürnberg wohl nicht zu funktionieren. Herr Hecking sollte sich hinterfragen, ob er wirklich voll bei der Sache ist.

    • 05.02.2023 um 10:03 Uhr
      Permalink

      Und wie viel dieser beschi..ne Derbyabend jetzt auch wieder kostet, will ich mir gar nicht ausmalen.
      Wenn wir wirklich den Trainer wechseln, bin ich mal gespannt wie die Bilanz nächste JHV ausfällt.
      Ich bin weiterhin dafür, dass Hecking seinen Bockmist selbst aufräumt, dann kann er beweisen, dass er die Mannschaft gut zusammen gestellt hat.

      • 05.02.2023 um 10:52 Uhr
        Permalink

        Tja Holle, so wirds wohl auch kommen. Hecking wird jetzt weiterwursteln bis zum Saisonende. Die Mannschaft kommt dann gerade so durch, mit Spielen, die man nur in der Zusammenfassung ertragen kann. Oder man steigt dieses Jahr dann wirklich ab. Hecking und sein Gefolge, die ganze Mannschaft verdünnisieren sich und die Fans stehen allein da. Dann gehts uns wie Aue. Da hat sich der Präsident auch verzogen, nachdem er den Verein in den Abgrund geschickt hat. Mittlerweile spielt Aue gegen den Abstieg in der 3. Liga. Es spielen nur noch 2 ehemalige Spieler aus der 2. Liga. Schöne Aussichten, wenn man bedenkt, was man alles für Geschichten über Neuaufbau fabuliert hat und dass es eben seine Zeit braucht. Nichts ist rausgekommen, nur schlechter sind wir geworden.

  • 05.02.2023 um 09:49 Uhr
    Permalink

    Das Team würde ich defensiv mit Note 4 bewerten. Nicht besser da dem Gegner weiterhin zu viele Torchancen erlaubt werden, mit nur 1 Gegentreffer waren wir gestern gut bedient. Offensiv klappt weiterhin nichts. Ein unansehnlicher, spielerischer Offenbarungseid!

    Dies war jedoch bereits unter Klauß so. MW hatte eine großzügig bemessene Vorbereitung. Trotz dieser kann ich keinerlei Verbesserung erkennen. Somit dürften die beschämenden Leistungen nicht am Trainer liegen. Vielmehr scheinen die Spieler schlicht nicht besser zu sein bzw. nicht als Team zu funktionieren.

    Einen erneuten Trainerwechsel in einigen Wochen zu prophezeien, halte ich nicht für allzu verwegen. Einen möglichen Abstieg leider auch nicht.

    • 05.02.2023 um 10:29 Uhr
      Permalink

      Die Truppe ist schwach und hat kein Konzept. Jedoch: Wer Weinzierl als Trainer verpflichtet, bekommt eben Weinzierl-Fußball. Meiner Meinung nach keine gute Wahl. Aber der Club muss eben nehmen, was man (noch) kriegt.

  • 05.02.2023 um 10:08 Uhr
    Permalink

    Wer immer nur auf die Trainer schimpft oder glaubt ein Wechsel bringts jetzt, ignoriert einfachste Logik. Wenn ich immer die Trainer auswechsel, ersetze und es wird nie besser, woran könnte es denn noch liegen, hm?
    An dem Kader vielleicht??? Dieser 33 Mann Kader ist so verbuggt, da würde kein Trainer der Welt mehr herausholen.

    Dazu der lächerlichste Sturm alle 3 Profiligen, Beispiel gefällig? Der Aufsteiger FC Kaiserslautern hat alktuell 34 erzielte Tore, der Club hat aktuell 16 erzielte Tore, noch Fragen? Das ist weniger als nichts und einfach nur hochpeinlich, das kann nur mit dem Abstieg enden.

    • 05.02.2023 um 10:38 Uhr
      Permalink

      Auch wenn die Stürmer die Tore erzielen sollen, so ist doch eher das Hauptproblem, dass der Club es nicht schafft einen Stürmer überhaupt einmal in eine gefährliche Abschlussposition zu bringen. Wenn man sich die expected Goals vom gestrigen Abend ansieht, die ja eine Aussage treffen wie aussichtsreich eine Abschlussposition ist, so muss man feststellen, dass Fürth meilenweit vorraus war und bis zur Nachspielzeit nichts aus den Chancen gemacht hat.

      Dementsprechend ist das Problem eher nicht unser Überangebot an Stürmern, sondern ein Mittelfeld, welches viel läuft, aber gerne den Zeitpunkt verpasst den gefährlichen Pass zu spielen. Und MMD oder Tempelmann sind putzig anzusehen, wenn sie Pirouetten drehen, aber im Endeffekt ist es brotlose Kunst. Ab und an wäre der schnelle Pass die bessere Variante.

      Von den Problemen links hinten bzw. in der Innenverteidigung ganz zu schwiegen…

      Lichtblicke waren aus meiner Sicht nur Peter Vindahl, Christopher Schindler und Florian Flick…. – zu einer funktionierenden Mannschaft fehlen dann nur noch ein paar weitere, qualifizierte Mitspieler….

      Das sieht alles nach einer sehr düsteren Rückrunde aus!

    • 05.02.2023 um 11:17 Uhr
      Permalink

      Wahnsinn, mit welcher Intensität Lautern gegen den Ball arbeitet, streckenweise nach Vorne drückt, Doppelpässe über außen spielt, Chancen kreiert. Alles, was man beim Club nicht sieht.

      • 05.02.2023 um 11:28 Uhr
        Permalink

        Beim Club hört man sowas höchstens auf der Pressekonferenz oder in Interviews als inhaltsleere Phrasen: arbeiten, erzwingen, Intensität. Außer Blabla ist da leider nicht viel dahinter. Das Schlimme ist: Man erwartet schon gar keinen Sieg mehr. Man ist nur noch froh, wenn man wenigstens ab und zu mal nicht verliert. Traurige Entwicklung.

  • 05.02.2023 um 10:30 Uhr
    Permalink

    “Wir haben mit viel Intensität gespielt, haben gerade über Außen viele Chancen kreiert, obwohl unser Spiel nicht darauf ausgelegt ist.” (Alexander Zorniger)

    1. Intensität
    Eigentlich war das gestern ein Derby, wie man es aus den letzten Jahren kennt. Trotz großer Sprüche hat Fürth wieder mal mehr investiert.

    2. Die Außenverteidigung
    Bevor wir über das Offensiv-Spiel reden und einen in der Luft hängenden Sturm muss man über den Mannschaftsteil reden, wo der Spielaufbau überhaupt erst stattfindet. Nürnberger hat keinen Bock auf Spielaufbau, was für ein sinnloses Gebolze gestern. Gyamerah war zwar besser als gegen Sankt Pauli, aber noch lange nicht gut genug. Das Verletzungspech auf der linken Seite ist Wahnsinn. Trotzdem muss man Lösungen finden. Mit dieser nicht zweitliga-tauglichen Außenverteidigung steigen wir ab.

    Und nochmal: Wenn man ständig über die Außen unter Druck gerät und dort auch nicht vernünftig nach vorne spielt, ist es müßig, über ein schwaches Offensiv-Spiel zu reden, denn dieses fängt hinten an.

    • 05.02.2023 um 11:16 Uhr
      Permalink

      Natürlich muss man diesen Trainer vor die Tür setzen Juwe. Fast 12 Wochen hatte er Vorbereitungszeit. Lässt seinen “Qualitätsspieler” Nürnberger seit Wochen in der Verteidigung spielen wo er eine absolute Fehlbesetzung ist, dass gleiche gilt für Geis. Gestern wechselt er zur Halbzeit MMD und Castrop aus und bringt Geis, der dann einen Freistoss tritt den jeder Torwart in der A Klasse mit der Mütze fängt. Hübner und Nürnberger bleiben auf den Platz. Nürnberger weiter vogelwild und Hübner hätte eigentlich vom Platz fliegen müssen. Warum konnte Weinzierl bei dem Anruf von Hecking nicht in einem Funkloch sein, als er auf dem Weg zum Golfen mit Dorfner war. Ich habe Respekt vor jedem Trainer und vor der Arbeit, die sie bei anderen Vereinen geleistet haben, aber beim Club ist Weinzierl wie Keller, Schwartz und Köllner eine Fehlbesetzung.

      • 05.02.2023 um 11:22 Uhr
        Permalink

        Ja aber merkst du das nicht, wenn alle Trainer Wechsel nichts bringen, fällt dir da gar nichts auf?

    • 05.02.2023 um 11:26 Uhr
      Permalink

      MW lässt kick and rush spielen, weil er längst erkannt hat, dass uns im MF die Spieler für einen vernünftigen Spielaufbau fehlen. Wir haben seit einer gefühlten Ewigkeit keinen Strategen, niemand der öffnende Pässe spielen oder Stürmer einsetzen kann. MMD hat eine tolle Ballbehandlung und ist eigentlich unser offensiver Kreativspieler. Ist aber die personifizierte Torungefahr, Steckpässe gehen ins Leere und er verschleppt Angriffsbemühungen durch Querdribblings. Was also soll MW da machen?

  • 05.02.2023 um 10:46 Uhr
    Permalink

    Ok. Bitte steinigt mich jetzt nicht. Aber Michael Köllner wäre für mich der einzige der dieser Mannschaft wieder eine Richtung geben könnte.

  • 05.02.2023 um 11:02 Uhr
    Permalink

    Für Clubfans, denen mit der Zeit die Lust aufs Fußballschauen vergeht rate ich, mal ein Spiel von Elversberg anzuschaun. Da weiß man dann, warum man sich eigentlich Fußball anschaut. Da wird mit Herz und Verstand gespielt.

    • 05.02.2023 um 11:28 Uhr
      Permalink

      Die machen mich ratlos. Weitgehend no Name Spieler, aber sehenswertes, technisch starkes Offensivspiel, alles wirkt durchdacht und gekonnt.

  • 05.02.2023 um 11:17 Uhr
    Permalink

    Weinzierl sprache von der härtesten Vorbereitung seiner Trainer Laufbahn. Hat man davon gestern etwas gesehen? Nein! Es ist alles das gleiche als hätte es die 11 Wochen Pause nie gegeben. Wir schießen keine Tore (schon das zweite 0 Tore Spiel nach der langen Pause) , wir können keine Standards, normal hätte es schon in der 1. Halbzeit 2:0 oder 3:0 für Fürth stehen müssen + Gelbrot für Hübners Foul. So hart es klingt Fürth hat verdient gewonnen. Das muß man sachlich so anerkennen.

  • 05.02.2023 um 11:27 Uhr
    Permalink

    Diese ganze beschissene Wechselei von Sportvorständen und Trainern hat uns da hingebracht, wo wir grade sind. Eher wir das endlich mal verstehen, sind wir vermutlich im Arsch.

    Trotzdem muss man in der Not handeln, das verstehe ich. Hoffentlich bekommt Weinzierl die Kurve, aber es ist wirklich nichts mehr auszuschließen. Ich weiß, ich hab vor dem Derby noch anders geredet in punkto Weinzierl. Aber natürlich muss man Weinzierl hinterfragen:

    – Warum Gyamerah statt Valentini?
    – Gibt es denn wirklich keine brauchbare Alternative zu Nürnberger auf LV?
    – Warum ist Schleimer nicht mehr im Kader?
    – Warum wollte er unbedingt Goller?
    – Warum wechselt er Duah aus in einer Phase, in der man einigermaßen im Spiel war? Und bringt Lohkemper?

    • 05.02.2023 um 11:52 Uhr
      Permalink

      Also ich fand Duah hatte überhaupt keine Bindung zum Spiel mit Lohkemper konnte ich dann eher leben, ein paar gute Aktionen waren dabei, aber als Weinzierl am Ende Fofana brachte, hatte ich gleich das Gefühl jetzt geht es noch schief, der Junge braucht irgendwie immer Anlaufzeit und wirkt oft desorientiert. Aber die Flanke von Griesbeck hätte schon gar nicht kommen dürfen.

    • 05.02.2023 um 12:05 Uhr
      Permalink

      Ich würde gerne noch hinzufügen
      -Warum Nischalke statt Shuranov?

      Ja mag sein, dass Nischalke gestern nicht so schlecht war , aber so machen wir uns Shura doch selbst kaputt. Der kann doch gar nicht mehr an sich glauben, wenn es seine Trainer schon nicht mehr machen.

    • 05.02.2023 um 12:56 Uhr
      Permalink

      Warum nagelt Hübner Gyamerah an die Wand ?
      Zerlegen sich die Jungs auch untereinander ?
      Gibt es noch Gründe für Optimismus ?
      Kann dieses Team mit Druck umgehen ?
      Was ist mit den Negativerlebnissen am Ende der letzten Saison ausgelöst worden.
      Schlechte Vorbereitung in Südtirol ,schlechte Vorrunde, schlechte Vorbereitung in Belek ?
      Der Klassenerhalt wäre für mich jetzt eine Überraschung auch weil ich schon vor der Saison kein gutes Gefühl hatte.
      Der FCN zum ersten Mal in 22/23 mit Riesendusel (Hübner Foul) vom Referee bedient und verliert trotzdem.
      Azzouzis Verhalten gegen Stieler in der Nachspielzeit muss Rot geben.
      Was hätte dieser immer faire sympathische Manager mit Stieler gemacht wenn Zorniger nach Gelb seinen Chef nicht zurückgehalten hätte ?

  • 05.02.2023 um 11:55 Uhr
    Permalink

    Jemand einen NN-Zugang? Nur clickbait die Schlagzeile, “Der nächste Trainerwechsel ist unvermeidlich.”, oder ernstgemeint?

  • 05.02.2023 um 12:10 Uhr
    Permalink

    Ich schaue ja immer gerne beglubbt.tv auf Youtube, der Michel der in meiner Nachbarschaft lebt und viel zum FCN stream sagt meistens ungeschönt wie so die Stimmung im Umfeld ist und bei bei allem Ärger, es soll auch gar nicht ums draufhauen gehen, hilft auch nichts, er sagt bei aller Wut sehr viel richtiges…nichts überraschendes, ein immer so weiter, nichts ändert sich usw. … ich erlaube mir mal den Link zum Statement zu posten, das ist keine Werbung für das Herzblut dass er da reinsteckt sind es nichtmal Peanuts die mal hier oder da rumkommen, ich mag seinen Kanal, es ist Club pur

    https://www.youtube.com/watch?v=LpHfeQfu0O8

    finde es sehenswert als Status Quo

    • 05.02.2023 um 12:42 Uhr
      Permalink

      Der Michel steht hier aber wirklich unter Strom. Schlimm… denn er hat einfach nur recht!

    • 05.02.2023 um 13:43 Uhr
      Permalink

      @Juwe:Danke hat mich wieder ein bisschen runter geholt. Seit 2018 ist aber wirklich eine lange Zeit des Leidens selbst für einen Clubfan. 🙈😳

  • 05.02.2023 um 12:31 Uhr
    Permalink

    Nach einer Nacht überlege ich, was man an Positivem aus dem Spiel ziehen könnte.

    Aber das hat belschanov bereits mit seinen Bären getan: Vindahl ist ein guter Keeper, der keinen Bock geschossen, sondern den Club zumindest in Halbzeit 1 im Spiel gehalten hat. Damit unterscheidet er sich schon mal von seinen Vorderleuten.

    Was natürlich auch Weinzierl nicht ändern kann sind fußballerische Defizite im (Kurz-)Passspiel oder im Verhalten der VIER(!) auf einem Haufen stehenden Abwehrspielern, die beim Tor samt und sonders ausschließlich dem Ball hinterherglotzen, anstatt dass wenigstens einer von ihnen gegenspielerorientiert handelt.

    Trotzdem: An anderen Teams wie Lautern, Darmstadt, Paderborn und jährlich Heidenheim sieht man doch, was mit einem „normalen“ Kader möglich ist, wenn man ihm eine glasklare Idee, ein taktisches Gerüst (kein Korsett!) vermittelt, was wann wo zu tun ist.

    Wenn man in zwei Monaten Winterpause scheinbar nichts anderes tut, außer Kondition zu bolzen, dann bleiben die Darbietungen eben auf Bolzplatzniveau.
    Die Spieler wollen alle gewinnen, das sollte man ihnen auf jeden Fall zugutehalten. Auch gestern. Sie wissen nur leider nicht, wie sie das anstellen sollen. Und vielleicht ist es das, was einen Clubfan auf eine extrem unangenehme Weise so berührt: Man sieht sogar das Bemühen der Spieler, aber man schämt sich für sie und den ganzen Verein, weil die zehn Mann, die auf dem Feld umherirren, Ausdruck all dessen sind, was im Gesamtverein möglicherweise schiefläuft.
    Taktisch ist das Clubspiel auf so katastrophalem Niveau, wie ich es kaum jemals erlebt habe.

    Bislang ist Weinzierl jedenfalls die Liz Truss unter den Clubtrainern.

    • 05.02.2023 um 12:46 Uhr
      Permalink

      Neben Peter Vindahl Jensen und Florian Flick fand ich positiv, dass man das Spiel und die eigene Leistung richtig einordnete. Auch Schindler im Sky-interview wirkte extrem angefressen. Es ist ihnen nicht egal.

      Das macht zumindest etwas Hoffnung für das für die Finanzen so unglaublich wichtige Pokal-Achtelfinale gegen Fortuna Düsseldorf am Mittwoch.

    • 05.02.2023 um 12:46 Uhr
      Permalink

      Dann war Klauß Boris Johnson? Denn bereits bei ihm war kein Spielkonzept mehr erkennbar. Im Prinzip setzt die Mannschaft den rasanten Abwärtstrend der letzten Saison und der Vorrunde fort, nur eben noch unansehnlicher.

      • 05.02.2023 um 13:48 Uhr
        Permalink

        DAS ist, was ich mich die ganze Zeit frage.
        Ohne im Nachhinein etwas schönfärben zu wollen, aber bei Klauß war das Paßspiel bis zur Box doch gar nicht mal so schlecht, oder habe ich das falsch in Erinnerung?

    • 05.02.2023 um 13:48 Uhr
      Permalink

      Ich denke, in der 2. Hälfte waren Ansätze von Kombinationsspiel zu erkennen. Ich glaube, dafür war v.a. Geis verantwortlich. Unsere selbstverliebten Einzeldarsteller bringen uns dagegen nicht weiter. Nürnberger, Tempelmann und MMD gefallen sich am besten mit dem Ball am Fuß, verpassen aber oft den Moment zum Abspiel. Hat man zu viele davon im Team, kommt kein geordnetes Spiel zusammen.

      Ist unser Jugend-LV wirklich so weit weg? Ich würde ihn mal probieren.

      • 05.02.2023 um 14:41 Uhr
        Permalink

        In der vorletzten Vorbereitung hat Nathaniel Brown einen guten Eindruck hinterlassen, finde ich. Zum Beispiel im Testspiel gegen Rasgrad. Wie er aktuell drauf ist – keine Ahnung. Gestern saß Brown nicht auf der Bank. Gegen Sankt Pauli und Paderborn jedoch war er auf der Bank. Als sich Wekesser verletzte, wechselte Weinzierl allerdings nicht Brown, sondern Breunig ein. Warum auch immer.

        Mit der Leihe von Horn wollte man ja auch erreichen, dass man Nürnberger vorzieht ins linke Mittelfeld. Und da gehört er auch hin, dort kann er mächtig Alarm machen – und er kann deutlich weniger kaputtmachen als in der Kette. Weinzierl selbst hat ja gesagt, dass er Nürnberger weiter vorne sieht. Insofern traut er es Brown oder Breunig oder einem anderen Talent nicht zu.

        Aber mit Nürnberger da hinten nimmt das kein gutes Ende. Das war nach dem ersten Spiel mit Nürnberger als LV schon klar – und mittlerweile hat diese Fehlbesetzung schon einige Punkte gekostet. Und Weinzierl schaut zu. Und macht diesbezüglich einen ratlosen Eindruck. Das extreme Verletzungspech ist natürlich eine Begründung. Lösen muss man das Problem trotzdem.

        • 05.02.2023 um 15:32 Uhr
          Permalink

          @Fränki
          Das schreibe ich und einige Andere hier schon seit Monaten!!!
          Und ich bin/war kein hochdodierteTrainer/Spieler!
          Das muß doch der bl……ste sehen.
          Würde mich mal interessieren wieviel Punkte uns diese haarsträubende Fehlaufstellung schon gekostet hat: 10 mindestens, oder?
          Da muss es doch einen Spieler in der Abwehr bei so einem großen Kader geben, der das “einigermaßen” hinbekommt – auch wenn mehrere verletzt sind!
          Aber Weinzierl etc. wirds schon wissen…🙈

    • 05.02.2023 um 17:11 Uhr
      Permalink

      Liz Truss-Weinzierl gegen einen Salatkopf aus dem Knoblauchsland? Wer welkt schneller? Eine passende Parallele.

  • 05.02.2023 um 16:11 Uhr
    Permalink

    FC Hansa Rostock vs. Hamburger SV 0:2

    Klare Sache für den HSV. Hätte auch höher ausfallen können. Hansa nur selten gefährlich. Wenn dann meistens durch Einwurf-Monster Ryan Malone. Mit aktuell 17 Treffern ist Rostock nur minimal besser als der Club, der lediglich 16 Mal getroffen hat. Mein lieber Scholli. 16 Treffer in 19 Spielen. Torjubel ist für uns etwas sehr Seltenes, eine Rarität. Eigentlich müssten uns bei jedem Club-Tor die Tränen kommen – vor Dankbarkeit.

    Weiterhin ist die halbe Liga im Abstiegskampf – aber nur noch tabellarisch. So dürfte der FC St. Pauli mal wieder von seiner Heimstärke profitieren. Die Spvgg Greuther Fürth ist unter Zorniger im steilen Aufwärtstrend. Eintracht Braunschweig glänzt mit einem sauberen Konterspiel. Arminia Bielefeld hat Substanz. Der SV Sandhausen kann Standards. Der KSC kann Abstiegskampf. Jahn Regensburg ist zweikampfstark. Und der 1. FC Magdeburg hat zwar hinten Probleme, aber vorne mit Atik und Kwarteng einen Punch.

    Und der 1. FC Nürnberg?

    • 05.02.2023 um 16:26 Uhr
      Permalink

      …..spielt um Platz 1 bis 6, sagt sein Sportvorstand.

      • 05.02.2023 um 16:41 Uhr
        Permalink

        Dass Hecking seine Bierzeltrede auf der JHV um die Ohren fliegen könnte, war klar. Auf selbiger Veranstaltung hat auch Rossow von 50.000 Mitgliedern bis 2025 fabuliert. Beide Reden, von Hecking und von Rossow, dienten nur einem Ziel: Künstlich etwas Zuversicht und Euphorie zu erzeugen, um die Stimmen der Versammlung für die Gründung von Tochtergesellschaften zu bekommen. Denn in der JHV ging es im Grunde nur um diesen einen Punkt. Ohne Zweifel ein wichtiger Punkt.

        Aber wie gesagt: Ich hätte mir von beiden, insbesondere von Hecking, mehr Demut auf der JHV gewünscht. Aber beide dachten wohl, Angriff sei die beste Verteidigung. Die Wahl bzw. Abstimmung hinsichtlich Gründung von Gesellschaften haben sie ja gewonnen. Aber mit einem hohen Preis. Denn dass Hecking das nicht korrigierte Saisonziel (Platz 6) um die Ohren fliegt, war klar. Ein gefundes Fressen für diejenigen, die den Sportvorstand des 1. FC Nürnberg gerne kritisieren.

  • 05.02.2023 um 17:27 Uhr
    Permalink

    Das Abstiegsgespenst winkt wild zum Fenster herein. Und wenn sich nichts grundlegendes ändert, geleitet es uns in Liga 3. Nur was muss sich konkret ändern, um den Totalabsturz zu verhindern?

    Unentschieden helfen in unserer Situation nicht mehr, wir brauchen 3er! Also weg mit der destruktiv defensiven Grundausrichtung. Die Mannschaft muss 20/30 Meter weiter vorne stehen und bereits bei dessen Spielaufbau Druck auf den Gegner ausüben, Bälle erobern. Vlt muss die Aufstellung komplett umgekrempelt werden. Geis für Hübner in die Abwehr. Nürnberger ins Mittelfeld, vlt Vale auf seiner Position versuchen. MMD würde ich auf die Bank setzen, er ist bei aller feiner Technik zu ineffizient. Daferner kann anpressen, als Lückenreisser würde ich ihm nochmal eine letzte Chance geben. Oder doch einen eingespielten Block aus der U23 hochziehen? Ach Menno, eigentlich bin ich ziemlich ratlos..

    • 05.02.2023 um 19:47 Uhr
      Permalink

      Valentini hat, glaube ich, tatsächlich mal bei Karlsruhe links verteidigt. So viel schlechter würde er es wahrscheinlich auch nicht machen, wenn man es keinem der jungen Spielern zutraut.
      Ich habe mir heute auch mal den CEF Club talk mit Martin Driller gegeben, man muß nicht mit allem einverstanden sein was er da von sich gibt, aber dass ein aufgeblähter von 33 Spielern viel negatives mit sich bringt, ist schon einleuchtend.

  • 05.02.2023 um 17:46 Uhr
    Permalink

    1. fc nürnberg : so nicht, meine herren …
    ( komplett von oben bis unten) …
    ca. 5 minuten waren ok, von 96 minuten.

    so steign mer ab.

  • 05.02.2023 um 18:09 Uhr
    Permalink

    Dann kommt hinzu man kann Hecking ja bescheinigen, dass sie die Problematik auf der LV identifiziert haben, genau von da kam auch die Flanke in der 91. Minute, dann hatte man die Baustelle sogar behoben mit Janis Horn, es sieht auch nach einer guten Lösung aus und dann verletzt sich der neue Spieler bereits bevor er auch nur 1 Pflichtspielminute absolviert hat beim Club. Die Flanke von Griesbeck in der 91. Minute hätte unter normalen Umständen, bei einer guten Verteidigung gar nicht kommen dürfen. Unsere linke Abwehrseite war die reinste Einladung und Fürth dachte sich bestimmt, wenn noch was geht dann über die Seite

    ..Zorniger sagte noch sowas in der PK anschließend, dass sie nicht erwartet haben so gut über die Flügel zum Zug zu kommen.

    • 05.02.2023 um 18:49 Uhr
      Permalink

      In der Abstiegssaison nach dem Pokalsieg war einer der Hauptgründe, dass wir keine Außenverteidiger hatten. Pino verletzt, kein Backup, Dominik Reinhard formschwach, ein für RV verpflichteter Schwede auch verletzt.

      Das Resultat ist bekannt. Die gegenwärtige Situation ist also Brandgefährlich!

    • 05.02.2023 um 19:27 Uhr
      Permalink

      Ja, absolut gruselig. Zorniger hat sinngemäß gesagt, dass man vor allem über außen zum Zuge gekommen sei, obwohl dies gar nicht deren Ding wäre und so auch nicht geplant gewesen wäre. Ein klarer Fingerzeig aus der Nachbarschaft.

      Ich hatte in den letzten beiden Spielzeiten keine Abstiegsangst. Wir waren zu gut und die Konkurrenz zu schwach. Letzten Endes wurden die Saisonziele auch jeweils erreicht. Aber dieses Jahr finde ich sowohl die eigene Ratlosigkeit wie auch die Konkurrenz-Situation sehr gruselig.

      • 06.02.2023 um 11:44 Uhr
        Permalink

        Deshalb muss man eigentlich 3er Kette spielen, weil dort zum einen die fehlenden AV vermeintlich nicht so ins Gewicht fallen und zum anderen Fabi Nürnberger nicht komplett verschenkt ist. Daneben einen Gyamerah nicht mehr spielen lassen. Er hat jetzt 20 Chancen bekommen. vale ist nicht gut, aber deutlich engagierter und damit auch besser.

        • 06.02.2023 um 12:11 Uhr
          Permalink

          Da ist was Wahres dran. Aber wie soll dann die Dreierkette aussehen? Wenn Du Gyamerah auf die Bank verbannst und Fofana formschwach ist, bleiben ja nur noch Schindler, Hübner und Geis. Und da fehlt es dann scho a weng an Schnelligkeit. Einen Flick hinterziehen? Nicht wirklich, oder?

          Die Verletzungen von Handwerker, Lawrence, Wekesser und Horn wiegen sehr schwer. Alles Spieler, die entweder gesetzt sind in der Kette oder zumindest eine beruhigende Alternative wären. Bitter.

          • 06.02.2023 um 13:42 Uhr
            Permalink

            Ja, ich würde tatsächlich die 3 gewannen in der 3er Kette spielen lassen .Mit Nürnberger und Castrop/Duman sind die Schienenspieler zwar eher offensiv ausgerichtet, aber das muss eben Weinzierl mit ihnen trainieren. Weinzierl muss doch als Trainer irgendetwas drauf haben und nicht nur Phrasen dreschen. Mich würde aber auch interessieren, ob es nicht eine IV-Alternative in der U23 gibt. Hübner ist ja auch so schlecht. Das war er schon vor seiner Verletzung. Ich glaube einfach nicht, dass es zu Gyamerah und Hübner gat keine Alternativen geben soll. Daneben könnte MMD – falls der nicht sowie zukünftig nur noch von der Bank kommt, mehr in der Mitte spielen. Auf der Außenbahn bringt er nichts.

            • 06.02.2023 um 14:09 Uhr
              Permalink

              Hübner vor seiner Verletzung? Ist zwar schon lange her, aber ich kann mich erinnern, dass er zum Beispiel in Bremen ein richtig gutes Spiel gemacht hat. Gegen den Shooting-Star der deutschen Nationalmannschaft – Niklas Füllkrug. Das Ganze übrigens in einer Dreierkette zusammen mit Schindler und Handwerker.

              Nein, Hübner hat jetzt gerade mal das erste volle Spiel seit seiner Verletzung gemacht. Ich halte es für unfair, ihn sogleich derart zu kritisieren. Der Mann kann noch sehr wichtig werden für uns. So wie einst Georg Margreitter. Nicht immer gleich nach einem Spiel urteilen. Wie fandest Du eigentlich die Leistung von Peter Vindahl Jensen? 😉

              Flo Hübner war ohne Zweifel noch keine Hilfe in Fürth. Aber bis auf Vindahl Jensen (kicker-Note 2,5) und mit Abstrichen Flick (3,5) konnte eh keiner überzeugen. Bis auf Schindler (3,5) hagelte es (völlig zurecht) Fünfer in der Viererkette. Und auch MMD und Castrop (beide jeweils 5,5) standen völlig neben sich. Und das in einem Derby!

        • 06.02.2023 um 19:11 Uhr
          Permalink

          Habe ich mir auch schon gedacht. Dann ist es außen zumindest ein bisschen enger. Ich fand das Experiment 3er mit Geis auch gar nicht schlecht.

  • 05.02.2023 um 20:02 Uhr
    Permalink

    Die Konkurrenz hast Du @Fränki um 16.11 Uhr ja schon klasse beschrieben.
    Der FCN hat eine Mannschaft die sicher will, aber für den Überlebenskampf zu brav ist und gruselig trifft es genau.
    Habe mir gerade Martin Funk angehört und erfahren welch entspannten Eindruck Dieter Hecking heute
    bei seinem Interview gemacht .
    Da bleibt wirklich nur Ratlosigkeit.

  • 05.02.2023 um 21:11 Uhr
    Permalink

    Was ich auch bedenklich finde, ist dass zuvor immer beschworen wird, wie wichtig die Intensität in diesem Duell ist (“wird spielentscheidend”) und dann ist es wie immer, dass die Fürther es einfach mehr wollen.

    Gerade daran wollte Weinzierl arbeiten, denn dieses Manko ist ihm richtigerweise aufgefallen.

    Ich spreche dem Team nicht den Einsatzwillen ab, das war schon OK, aber eben nicht der absolute Wille, die absolute Gier. Das und die spielerische Qualität fehlt seit Jahren.

    • 05.02.2023 um 21:15 Uhr
      Permalink

      OK ist nicht genug…
      OK ist Alibi-Verhalten mit einem Gschmäggle der Beliebigkeit, drittklassig eher als professionell…

      • 05.02.2023 um 21:23 Uhr
        Permalink

        Ja genau.
        So, dass man es nicht als Leistungsverweigerung bezeichnen könnte, aber halt nur “Dienst nach Vorschrift”

  • 05.02.2023 um 22:48 Uhr
    Permalink

    Ich will dem Club den Spielern überhaupt nicht absprechen, dass sie wirklich “wollten” wer selber schon auf dem Platz gestanden hat, wenn es um etwas ging weiß, daß jedes Spiel seine eigene Story schreibt und sich Dinge ungewollt entwickeln können mit großer Dynamik ganz egal mit welchen Vorsätzen man ins Spiel startet. Fürth hat in Vergangenheit ja sogar in der 1. Bundesliga Gegner dominiert und ist trotzdem mit leeren Händen da gestanden. Wir hatten so viel Glück in der 1. Halbzeit auch wir hätten in Fürth Punkten können, vielleicht sogar dreifach, wenn man an Vales Chance in der 2. Halbzeit denkt.

    Was am Ende wieder schief lief, kann man tatsächlich auch in gewisser Tragik oder auch Kopfsache verorten. Nein, ich will das Spiel nicht schönreden, es fehlt in der Tat viel von Standards bis zu effektiven Spielzügen nach vorne, völlig klar. Aber ich glaube es wäre jetzt falsch alles hinzuschmeißen und nur noch mit Negativität zu agieren besonders auch im Umfeld.

    Düsseldorf also den DFB Pokal finde ich unter den Voraussetzungen in der Liga auch nicht wichtig im Moment, der Fokus muss auf der 2. Liga sein, aber es ist trotzdem eine Gelegenheit gegen einen Ligakonkurrenten sich endlich mal wieder Selbstvertrauen zu holen.

    • 05.02.2023 um 23:04 Uhr
      Permalink

      Man kann sich Selbstvertrauen und etwa 2 Mio. Euro holen. 1,67 Mio. Euro Prämie fürs Weiterkommen plus Zuschauer-Einnahmen im Viertelfinale.

      • 06.02.2023 um 00:35 Uhr
        Permalink

        Konnte nicht anders habe mir eben das Fürther Tor nochmal 5 mal in Super Slomo angesehen, mein Bauchgefühl als Fofana eingewechselt wurde, jetzt kippt es noch, das ich im Moment der Einwechslung hatte, hat sich leider 100% bestätigt. Das Tor, Fofana steht eng bei Ache, der machte eine Körpertäuschung und setzt sich ganz locker in die andere Richtung zum Tor ab und Fofana steht wie ein Geostationärer Satellit da, völlig alleine und schaut einfach nur zu.

        40% gehen auch an die Außenverteidigung wie Green am Flügel den Ball behauptet und easy einfach durch 2 Clubverteidiger die auf Körperkontakt eng an ihm dran sind, eine Drehung und er war durch beide durch. So ein unnötiges Tor, Fofana können sie gerne wieder nach Leverkusen zurück schicken, für mich ist er einfach zu oft völlig desorientiert in der Abwehr. Das kann niemand im Abstiegskampf gebrauchen, das wirkt als wäre er im Kopf nicht ganz bei der Sache.

        • 06.02.2023 um 11:41 Uhr
          Permalink

          Bin komplett Deiner Meinung. Habe mir das gleiche gedacht als “ausgerechnet” Fofana in der Nachspielzeit gebracht wurde. Kein Mensch kann angesichts der vielen Fehler, die der Junge schon gemacht hat, nachvollziehen, dass Weinzierl ausgerechnet ihn gebracht hat – wenn er überhaupt noch so spät wechseln muss. So ein später Wechsel hat uns doch schon in Rostock der Sieg gebracht. Kann nicht wenigstens der Co-Trainer auf Weinzierl Einfluss nehmen, wenn der schon alles falsch macht, was man falsch machen kann.

        • 06.02.2023 um 11:52 Uhr
          Permalink

          Ja, okay. Man muss Fofana hier wohl einen Fehler ankreiden. Was in der Vorbereitung, insbesondere in Prag, deutlich zu sehen war, hat sich somit in gewisser Weise bestätigt: Der Junge steckt in einem Formtief. Dass er es besser kann, wissen wir aber auch. Aus meiner Sicht steht indes auch Gyamerah rum wie Falschgeld. Und grundsätzlich ist in erster Linie der Trainer verantwortlich für seine Handlungen – die Einwechslung von Fofana in dieser Phase in einem Derby geht also auf Weinzierls Kappe.

          Aber Schuld hin, Schuld her. Bringt alles nix. Ob das Tor jetzt zwei Minuten nach Spielbeginn oder zwei Minuten vor Spielende fällt, ist in der Gesamtbetrachtung eigentlich wurscht. Fürth hat diesen Sieg absolut verdient, in der ersten Hälfte war das ein Klassenunterschied. Wenn Weinzierl sagt, man habe das Spiel in Hälfte eins verloren, hat er Recht. Das sehr späte Gegentor ist ärgerlich, aber eben auch nur eine logische Folge einer Mannschaft, die in den 90 Minuten zuvor so gut wie nichts für ihr Selbstvertrauen getan hat. Und dann passiert halt so ein Scheiss auch. Wie Du sagst: Es war ein kollektives Fehlverhalten in einem Abwehrverbund, der diesen Namen derzeit nicht verdient.

          Kriegen wir den Laden hinten nicht einigermaßen dicht, nürnbergern wir uns gyamerahesk in die dritte Liga. Wegen der Innenverteidigung mach ich mir weniger Sorgen. Zur Not hat man einen Geis, der gut verteidigt hat gegen Sankt Pauli. Und bei Fofana muss man schauen, wann der Junge wieder bereit ist. Dass ich allerdings auch ein ungutes Gefühl hatte als Fofana kam, kann ich bestätigen. Aber genau genommen hatte ich während des gesamtes Spiels kein gutes Gefühl.

  • 06.02.2023 um 11:40 Uhr
    Permalink

    Pellegrino Matarazzo wäre frei. Aber das ist und bleibt wohl ein Wunschtraum…

Kommentare sind geschlossen.