Der Spieler des Spiels

“Shuranov geht zum Punkt”, sagt der Mann im Fernseher, “und wenn er trifft, ist der Club eine Runde weiter…”
 “Ja.”
 “Wenn Shuranov trifft, ist Vindahl der Spieler des Spiels. Den Elfer hat er schön gehalten.”
“Shuranov, Shura… Tor! Eiskalt verwandelt! Flach unten links! Der 1. FC Nürnberg steht im Viertelfinale und hat sich die Chance bewahrt, zum fünften Mal in seiner Vereinsgeschichte deutscher Pokalsieger zu werden…”
“Für mich ist Flick der Spieler des Spiels.”
 “Flick? Warum Flick, mein Sohn?”
 “Hätte Flick nicht die Notbremse gezogen, könnte niemand sagen, dass Vindahl der Spieler des Spiels ist.”

[Zum Spiel: klick, klick, klick.]

65 Gedanken zu „Der Spieler des Spiels

  • 08.02.2023 um 23:02 Uhr
    Permalink

    Recht so, Kleiner ! Noch nie wurde ein Platzverweis eines Clubbspielers so beklatscht.

    Antwort
  • 09.02.2023 um 06:51 Uhr
    Permalink

    Flick hat sich für die Mannschaft geopfert! Und dies geschickterweise zu einem so späten Zeitpunkt des Spiels, dass es keine großen Auswirkungen mehr haben konnte. Guter Mann!

    Antwort
  • 09.02.2023 um 07:02 Uhr
    Permalink

    Flick war es auch, der den Ball zu Beginn der Verlängerung von der Linie kratzte und den erneuten Rückstand verhinderte.

    Vindahl und Flick: Zwei bislang überzeugende Leihen.

    Antwort
    • 09.02.2023 um 09:14 Uhr
      Permalink

      “Flick war es auch, der den Ball zu Beginn der Verlängerung von der Linie kratzte und den erneuten Rückstand verhinderte.”
      …und das sogar mit einem Kunstschuss. Logisch wäre der linke Fuß gewesen, um den Ball nach rechts rauszuschlagen. Dem hat er aber wohl für so einen wichtigen Moment nicht vertraut. Also hat er den rechten Außenrist genommen – im Sprung!

      Aber wenn wir schon die Kausalitätskette durchspielen, dann kommt zuerst Duman. Sein Tor hat die Verlängerung überhaupt erst ermöglicht.

      Allerdings ist dann wieder zuvor noch Vindahl mit seinen Paraden. Sonst hätte Duman nicht ausgeglichen, sondern verkürzt… 😉

      Ich bin dafür, dass es ein Triumvirat wird: Vindahl, Flick und Duman

      Antwort
      • 09.02.2023 um 11:23 Uhr
        Permalink

        Damals bei der WM 2010 wurde im Zuge von Luis Suárez Handspiel übrigens heftigst diskutiert, ob man eine Unsportlichkeit als tolle Leistung feiern darf. Nun ist Flick vielleicht kein solcher (Un-)Sympathieträger wie Suarez, aber die Frage ist die gleiche: Ja, die Notbremse war “Gold wert” am Ende, aber war es am Ende nicht das, was sie war: Eine Unsportlichkeit, die am Ende auch noch belohnt wurde? Ich jedenfalls hab da durchaus meine (sport-)moralischen Bedenken, das nun zu heroisieren.

        Antwort
        • 09.02.2023 um 11:43 Uhr
          Permalink

          Ich würde das eher als taktisches Foul sehen. Da war keinerlei Absicht dabei, den Fortunen zu verletzen. Es war nicht rücksichtslos. Und ich würde sagen, so ziemlich jeder hat in dem Moment gedacht: Muss er so machen.

          Ob man es heroisieren muss – darüber kann man sicherlich diskutieren. Ob man das als Unsportlichkeit bezeichnen muss – das finde ich nicht. Man kann auch verdammt unsportlich sein ohne Kontakt zu einem Gegenspieler. Ich denke da an Helmer, der nicht nur Osmers und uns, sondern den ganzen Sport verarscht hat.

          Antwort
          • 09.02.2023 um 12:46 Uhr
            Permalink

            Hennings Schwalbe war gestern auch wieder unterwegs.

            Antwort
          • 09.02.2023 um 15:13 Uhr
            Permalink

            Absolut. Es war ein taktisches Foul. Und wenn ich da manches Foul im Mittelfeld sehe, muss niemand sich für dieses Foul und die berechtigtem Konsequenzen schämen.

            Antwort
        • 09.02.2023 um 11:47 Uhr
          Permalink

          Andererseits, wenn er ihn “fair” hätte laufen und das Tor machen lassen, hätte jeder gesagt: “den muss er stoppen, egal wie” in der milden Form bzw. “den muss er umhauen” im Kneipenjargon.

          Er hat ihn ja immerhin fair gestoppt, also ohne eine Verletzung zu riskieren… 😉

          Antwort
          • 09.02.2023 um 12:27 Uhr
            Permalink

            Suarez hatte auch keinen verletzt, sondern nur die Hand eingesetzt.
            https://www.youtube.com/watch?v=kVlV_nUX9KY

            Oder Henrys Handspiel in der WM Quali, das Irland die Teilnahme kostete
            https://www.sueddeutsche.de/sport/tor-von-thierry-henry-in-der-wm-qualifikation-als-irland-an-der-hand-des-frosches-scheiterte-1.3050034

            Dass Flick eben nicht Gelb sah, sondern eben glatt Rot und das als Unsportlichkeit gewertet wird, ist wohl common sense.

            Ja, wahrscheinlich denkt jeder: Den muss er aufhalten. Aber ist es das, was wir im Fußball sehen (und bejubeln) wollen?

            Antwort
            • 09.02.2023 um 12:46 Uhr
              Permalink

              Für Suarez war es “do or die”, wie eben für Flick auch. Für mich bleibt die Essenz: muss man versuchen, hätte ich an ihrer Stelle auch so gemacht. Geht es schief, ist dadurch auch nichts verloren, weil verloren hätte man ja ohnehin.

              Bei Henry bin ich nicht sicher, ob es für Frankreich eine Bedeutung gehabt hätte. Abgesehen davon war es im Gegensatz zu Suarez und Flick ja keine offensichtliche Aktion, sondern das bewusste Verschweigen einer groben Unsportlichkeit. Für mich ist das tatsächlich moralisch verwerflicher – wie auch das Phantomtor von Helmer. Vor allem, wenn ich dann darauf angesprochen werde.

              Antwort
            • 09.02.2023 um 12:49 Uhr
              Permalink

              Ich würde die Aktion von Flick nicht mit den Aktionen von Suarez oder Henry vergleichen. Das “faire Foul” von Flick war offensichtlich – ich tue es, führe niemanden hinters Licht und nehme eine Rote Karte in Kauf. Die Handspiele von Suarez und Henry waren ein Erschleichen, man wollte den Schiri und alle Zuschauenden hinters Licht führen. Ebenso wie bei Helmer.

              Basketball. In der Schlussphase hagelt es “faire Fouls” der zurückliegenden Mannschaft gegenüber der führenden Mannschaft – um die Zeit anzuhalten und in der Hoffnung, dass die führende Mannschaft die daraus resultierenden Freiwürfe vergibt. Ein legitimes Mittel in dieser Sportart.

              Natürlich ist es nicht das, was wir bejubeln wollen. Aber es ist aus meiner Sicht auf keinen Fall auf eine Stufe zu stellen mit Suarez, Henry oder Helmer.

              Antwort
              • 09.02.2023 um 13:21 Uhr
                Permalink

                Ergänzend:

                Die Älteren erinnern sich vielleicht an die Schwalbe von Christian Wück, der dem BVB wohl mit die Meisterschaft kostete. Ich fand ihn klasse beim Club, kommt aus meiner Gegend, war in derselben Disko und gleiche Generation. Aber diese Aktion fand ich mies – zum Fremdschämen.

                https://www.spox.com/de/sport/listen/fussball/bundesliga/2302/bvb-wie-christian-wueck-1992-zum-hass-objekt-bei-borussia-dortmund-wurde-du-sau-schwalbe-ftr.html

                Der Videobeweis ist eine gute Sache – trotz aller anfänglichen Probleme. Weil er das Erschleichen entlarvt im Normalfall. Für die Flick-Sache braucht es keinen Videobeweis. Ein ehrliches Foul. 😉

                Antwort
                • 09.02.2023 um 13:27 Uhr
                  Permalink

                  War damals live im Stadion mit bestem Blick auf die Szene. In Echtzeit sah es aus meiner Perspektive absolut nach einem Foul aus.

              • 09.02.2023 um 14:07 Uhr
                Permalink

                Wen wollte Suarez hinters Licht führen? Der klatscht den Ball mit beiden Händen von der Linie wie Raphael Schäfer in seinen Hochzeiten… Ein offensichtlicheres Handspiel habe ich selten gesehen. Da wurde nichts erschlichen, der hat genau dasselbe gemacht wie Flick: Ein Tor verhindert, in einer entscheidenden Situation.

                Antwort
                • 09.02.2023 um 14:17 Uhr
                  Permalink

                  Einverstanden. Ich hätte mir die Szene und Alexanders Link erst anschauen sollen. Streichen wir Suarez.

                  Aber es ist doch klar, was ich meine. Ein “faires Foul” ist ein legitimes Mittel. Ein Erschleichen und Bescheissen natürlich nicht.

            • 09.02.2023 um 14:10 Uhr
              Permalink

              Kann ich nur für mich beantworten: Ja.

              Die grundlegende Aufgabe eines Verteidigers ist es, ein Tor zu verhindern, in meinen Augen sind alle Mittel legitim, der Sanktionskatalog ist ja allen bekannt. Es ist in dem Moment ein Tausch: Rote Karte gegen Gegentor.

              Einen Spieler, der in der Situation nicht zum Foul greift, würde ich morgen freistellen. Weil es sich augenscheinlich um keinen Fußballer handelt.

              Antwort
        • 09.02.2023 um 13:26 Uhr
          Permalink

          Genau denselben Gedanken hatte ich auch.
          Formal hat die Sportgerichtsbarkeit die Möglichkeit das Foul entsprechend zu bewerten.
          Andererseits muss eine Unsportlichkeit für sich bewertet werden, also
          (a) unabhängig vom Zeitpunkt
          (b) die Schwere des Fouls

          Wir wissen nicht, wie Flick gehandelt hätte, wäre eine Blutgrätsche nötig gewesen…

          Und genau deshalb war es mir wichtig, seine Rettungstat auf der Torlinie ebenso ins Rampenlicht zu stellen.

          Meine nüchterne Analyse:
          Die Unsportlichkeit wurde korrekt geahndet.

          Meine emotionale und moralische:
          Im Dienst für die Mannschaft!

          Antwort
  • 09.02.2023 um 09:00 Uhr
    Permalink

    Dieser Sieg ist sowas wie in der weiten Wüste zufuß eine Flasche Wasser zu finden. Man freut sich, ist überglücklich. Den Fans ist es vergönnt, nach dieser langen Durststrecke. Jedoch darf man nicht vergessen, man befindet sich mitten in der Wüste. Das war jetzt nicht das Gelbe vom Ei. Der Sturm ist trotzdem sogut wie nicht vorhanden. Allerdings war ich schon überrascht, wie gut die Elfmeter geschossen wurden. Also schießen können sie doch wenn sie müssen.

    Antwort
  • 09.02.2023 um 09:14 Uhr
    Permalink

    Der Club als letzte im Pokal Wettbewerb verbliebene Zweitligamannschaft, hätte man auch nicht gedacht vor der Saison. Verrückte Sache..

    ein Freund Kölner Edelfan, verfolgt aber durch mich auch den Club, orakelte schon DFB Pokalsieger und dann 3. Liga. Wäre doch eine Mission die noch keiner geschafft hat 🙂 Hör ma uff

    Antwort
  • 09.02.2023 um 09:28 Uhr
    Permalink

    Ich bin total erleichtert.Gerade die Art und Weise mit einem engagierten aber zähen Spülverlauf und einem Last Second-Bock umstoßen, einem fürs Team opfern von Flick und einem Elfmeterschießen, bei dem sogar oft unglücklich agierende Spieler, wie Gyamerah, Selbstvertrauen tanken konnten (wann habe ich das letzte Mal ein Elfmeterschie0en gesehen, bei dem wir alle Elfer getroffen haben…? War das 2006?). Das war heute mehr als 2 Mio. wert. Zumindest, wenn wir am Samstag nachlegen können. Auch wenn es eine Binsenweisheit ist – man sieht bei Duman einfach, dass wir auf den Außenpositionen zwingend torgefährliche Spieler brauchen, wenn wir schon in der Box niemanden haben, der richtig steht oder das Ding reinmacht. Bin gespannt, wann Weinzierl Shuranov auch mal reinflippert. Ich wünsche mir 3 Punkte gegen Regensburg und im Pokal zu Hause den VfBäää.

    Antwort
  • 09.02.2023 um 10:45 Uhr
    Permalink

    Das tat gestern mal gut !
    Einsatz und Glück gehören oft zusammen.
    ( und ja Flick muss man hervorheben, neben Vindahl und Duman)

    Hoffe, das dies Erfolgserlebnis was auslösen kann ..

    Antwort
  • 09.02.2023 um 10:57 Uhr
    Permalink

    Nach dem Viertelfinale am 4.oder 5. April steht am Wochenende auch ein direktes Duell im
    Abstiegskampf gegen den KSC an.

    Antwort
  • 09.02.2023 um 11:25 Uhr
    Permalink

    Mit Dusel, Duman und einem Dänen.

    Vindahl (kicker-Note 2,0) ist angekommen. Duman (2,5) kann an guten Tagen ein Unterschiedsspieler sein. Flick (3,0) bekam für seine rote Rettungsaktion vom kicker anscheinend Abzüge. Das ist konservativ vom Fachblatt – er hat eigentlich eine Note 2 verdient für seine Handlungsschnelligkeit und Teamfähigkeit. Die Einwechslung von MMD (3,0) war auch ein wichtiger Impuls.

    Vielleicht ist ja Gyamerah (3,5) mit Vordermann Nürnberger (4,0) eine tragfähige Lösung auf Links. Wenngleich Nürnberger wieder mal mit einigen unnötigen Ballverlusten “glänzte”. Aber er war weit weg vom eigenen Tor, daher ohne Folgen. Gnädig ist der kicker aus meiner Sicht bei der Bewertung von IV Geis (4,0). Vielleicht doch besser Hübner? Vorausgesetzt natürlich , Hübner ist fit.

    Antwort
    • 09.02.2023 um 15:00 Uhr
      Permalink

      Ich würde Hübner wirklich nur bringen, wenn der Gegner Kanten vorne drin hat. Natürlich ist Geis kein IV und oft körperlich bzw. vom Kopfballtiming her unterlegen. Aber Hübner ist genauso anfällig und hat aber kein Aufbauspiel wie Geis.

      Antwort
      • 09.02.2023 um 18:29 Uhr
        Permalink

        Ja das ist ein Tausch der Fähigkeiten da hat Geis am Boden auf jeden Fall mehr als Hübner auf Kosten der Körpergröße, wie Geis beim 0:1 für Fortuna zu Kownacki als der einnickte hinauf sah das war schon fast Entertainment.

        Antwort
  • 09.02.2023 um 11:37 Uhr
    Permalink

    Am Ende alles gut gegangen. Was einen trotz des Weiterkommens ärgern muss, ist das Zustandekommen von Flicks roter Karte, gerade weil er dadurch im Viertelfinale nicht zur Verfügung steht.

    Wir hatten eine Ecke in der 119. Minute, danach noch einen Einwurf bekommen, als Fortuna eigentlich schon den Ball hatte. Andere Mannschaften verzögern in der 119. die Ausführung hinreichend, oder würden den Ball mit Einwurf in der 120. nicht mehr hergeben, so dass so eine letzte Aktion des Gegners gar nicht mehr zustande kommen kann.

    Antwort
  • 09.02.2023 um 15:47 Uhr
    Permalink

    Flick für 2 Pokalspiele gesperrt.

    Zum Glück darf er uns dann im Finale wieder helfen! 😉

    Antwort
  • 09.02.2023 um 17:59 Uhr
    Permalink

    Hoffentlich haben wir bei der Verlosung Glück. Ein Heimspiel gegen einen schlagbaren Gegner? Schon sehr schwer. Schlimm wäre natürlich ein Auswärtsspiel bei den Bayern oder in Dortmund. Das würde zwei fürchterliche Packungen geben.

    Antwort
    • 09.02.2023 um 18:18 Uhr
      Permalink

      Ein Auswärtsspiel bei den Bayern oder Dortmund würde sich zumindest finanziell auszahlen, ein Auswärtsspiel in Leipzig wäre der Worst-Case.

      Eine ordentliche Packung würden/werden wir aktuell von allen im Pokal verbliebenen Mannschaften bekommen – hätten wir gestern auch von nicht sonderlich gut spielenden Düsseldorfern bekommen können.

      Antwort
      • 09.02.2023 um 18:55 Uhr
        Permalink

        Stimmt allerdings. In der jetzigen Verfassung gibt es eigentlich keine Chance aufs Weiterkommen. Eigentlich! Zuhause gegen Stuttgart vielleicht noch am ehesten. Da müssten die Stuttgarter aber wirklich einen sehr schlechten Tag erwischen und der Club über sich hinauswachsen. Hats aber alles schon gegeben. Entweder das oder die Bayern zuhause. Hat es schon lange nicht mehr gegeben und wird es wohl lange nicht mehr geben. Würde aber mal zeigen, wie stark wir doch abgebaut haben in den letzten Jahren.

        Antwort
    • 09.02.2023 um 18:47 Uhr
      Permalink

      Lieber mit einem Kracher gegen Dortmund oder Bayern aus dem Pokal verabschieden, noch mal die große Welt des Fußballs einatmen darüber hinaus befürchte ich auch chancenlos sind wir so gut wie gegen alle verbliebenen Mannschaften.

      Antwort
      • 09.02.2023 um 20:00 Uhr
        Permalink

        Wir sind so gut wie chancenlos gegen alle verbliebenen Mannschaften. Da kommt man dann zur Einsicht, wie weit wir doch gesunken sind. Wenn wir trotz Heimspiel chancenlos sind. Als Spitzenmannschaft der zweiten Liga hätten wir eine Chance. Im Moment sind wir nicht mal Mittelmaß 2. Liga, also nicht mal mehr “Graue Maus”. Trotz der Freude jetzt über das Weiterkommen muss jetzt was passieren. Ein einfach weiter so geht gar nicht mehr.

        Antwort
    • 09.02.2023 um 19:04 Uhr
      Permalink

      Laut einem Sky-Bericht nimmt Bayern München etwa 4 Mio. Euro je Heimspiel ein. Nur an Zuschauern! Das ist ja der Wahnsinn. Na ja, die ganzen Business Seats und Logen und so. Ein Viertelfinale bei den Bayern würde uns ungefähr fette 1,8 Mio. Euro bringen.

      Was würde uns ein Heimspiel gegen den VfB Stuttgart bringen? Ich geh mal von 40.000 aus. Dann wäre das vielleicht eine Einnahme von 1 Mio. Wovon wir aber nur 450.000 Euro bekommen würden, da die Einnahmen ja abzuglich Kosten geteilt werden.

      Antwort
      • 09.02.2023 um 19:51 Uhr
        Permalink

        Na dann erst Stuttgart zuhause und dann das HF gegen die Bayern in München 😀

        Antwort
        • 09.02.2023 um 20:02 Uhr
          Permalink

          Wir machens umgekehrt 🙂 ..koan Neuer!

          Antwort
        • 09.02.2023 um 20:28 Uhr
          Permalink

          Für das Erreichen des Halbfinals gibt es 3,3 Mio. Euro. Plus Zuschauer-Einnahmen. Also rund 4 Mio. Euro.

          Und davon kann man sich wieder einige Stürmer kaufen. 😉

          Antwort
    • 09.02.2023 um 23:38 Uhr
      Permalink

      Wobei man einem jungen Spieler durchaus das Erlebnis gönnen sollte vor der gelben Wand das finale Tor zum 4:5 zu schießen. Mit einem einzigen Schuss rd 30.000 Leute direkt hinter dir zum Schweigen zu bringen bleibt sicher ein unvergesslicher Moment im Leben eines (Jung)profis.

      *Ringeling*, Aufwachen, zabomors!

      Antwort
  • 09.02.2023 um 21:36 Uhr
    Permalink

    Abgefahren, was die Medien aus diesem wirklich glücklichen Sieg gegen einen Liga-Kollegen machen. Da ist von einer “irren Pokalnacht” die Rede. Und von einem “Spektakel”. PVJ ist sogleich ein “Elfer-Killer”, Duman ein “Edeltechniker” und Shuranov ist sowieso “eiskalt” – klar.

    Man könnte das auch fortführen. Denn Lob gebührt ja nicht nur den Spielern. Sondern auch “Ruhepol” Hecking. “Taktik-Fuchs” Weinzierl. Und selbstverständlich auch “Perlentaucher” Rebbe, der die Pokal-Helden überhaupt erst entdeckt hat. Rebbe, “das Hirn”.

    Schöne Abwechslung. Danke dafür. Aber am Samstag wirds wieder ernst für den Tabellensechzehnten. Und die Medien wieder kritischer angesichts der Lage.

    Antwort
    • 09.02.2023 um 22:14 Uhr
      Permalink

      Lol…dabei ist das Hirn doch Clubfans United! … die holen sich hier alle die kompetenten Tips.

      Antwort
    • 09.02.2023 um 23:13 Uhr
      Permalink

      Zitat fränki:

      “Schöne Abwechslung. Danke dafür. Aber am Samstag wirds wieder ernst für den Tabellensechzehnten. Und die Medien wieder kritischer angesichts der Lage.”

      Genauso isses.

      Antwort
      • 10.02.2023 um 11:40 Uhr
        Permalink

        Schiedsrichter Bei Abstiegskampf pur ist Dr. Arne Aarnink aus Niedersachsen.
        Guido Winkmann als VAR erzeugt bei mir wie immer kein gutes Gefühl.
        Dr . Aarnink hatte zuletzt in Nünrberg beste Sicht auf 4 Tore für den SVS nach Ecken.
        Vielleicht hat er ja dann aus Mitleid nach leichten Kontakt beim Stand von 2: 2 noch einen sehr glücklichen
        Elfmeter gegeben den Valentini bei Spielstand 2 : 2 nicht verwandelte.
        Regensburg gewann in dieser Saison am 13. Spieltag mit dem Referee 2 : 1 gegen Sandhausen(!).

        Mein Wunsch sind natürlich viele Punkte bis zum Viertelfinale und als Folge dann zumindest
        35. 000 Besucher gegen Freiburg .Der SVS hat gezeigt was möglich ist und einen Streich
        kann ich nach 3,5 Jahren auch für mindestens 90 Minuten ertragen .
        Finanziell gibt es natürlich bessere Lose und der Worst- Case wäre für mich in Freiburg.

        Hoffe natürlich morgen auf Sieg auch wenn wir dann wahrscheinlich etwas von Befreiungsschlag lesen würden was nach einem Heimsieg gegen einen direkten Gegner auch abgefahren wäre, denn machen
        wir uns nichts vor alles andere als 3 Punkte für den FCN bringt uns der 3. Liga wieder ein Stück näher.
        Habe aber auch für morgen kein gutes Gefühl (Tipp war und ist 1:1) nachdem ich bei 0 Punkten aus Spieltag 18 + 19
        und im Pokal mit Weiterkommen richtig lag muss die Serie morgen reißen.

        Positives denken im Pokal ist dagegen aktiviert und es wird 3 Heimspiele in einer Woche geben (SVD, Viertelfinale und KSC).

        .

        Antwort
        • 10.02.2023 um 12:07 Uhr
          Permalink

          Von einem “Befreiungsschlag” hab ich jetzt schon irgendwo was gelesen nach dem Pokalspiel. Was für ein Geschmarri. Wir sind noch lange nicht “befreit” von Abstiegsängsten – so sieht’s leider aus.

          Wenige Tage zuvor war zu lesen, dass ein “Trainerwechsel unumgänglich” sei. Selbiger Trainer sorgte jetzt für ein “Spektakel” und eine “irre Pokalnacht.”

          Ich kanns ja verstehen, dass der Kampf um Klicks und Abos ein sehr harter ist. Ob man dies jedoch damit erreicht, indem man der Bild-Zeitung nacheifert in Sachen Überschriften, wage ich zu bezweifeln. Es wirkt nicht seriös, es wirkt aufgesetzt.

          Antwort
          • 10.02.2023 um 12:50 Uhr
            Permalink

            Vor allem sollte sich die NN mal überlegen, was sie eigentlich will.

            Klickt man auf einen NN-Artikel, kommt erst der Hinweis auf ein PUR-Abo (was ich eine gute Lösung fände, denn ich bezahle gerne mit der Werbung, die man mir unterjubelt), dann wollen sie aber trotzdem auch noch die Paywall durchdrücken (was ich sicherlich nicht machen werde, Informationen sind auch woanders zu finden, wo man nichts abonnieren muss).

            Eines von beiden scheint logisch, aber beides?

            Quo vadis, NN?

            Antwort
  • 09.02.2023 um 23:06 Uhr
    Permalink

    Jedenfalls macht es nach einem – wie auch immer zu Stande gekommenen – Sieg mehr Spaß hier mitzulesen.😏

    Antwort
    • 10.02.2023 um 07:32 Uhr
      Permalink

      Mag schon sein, aber irgendjemand hat vor langer Zeit mal geschrieben, dass CU Züge einer Selbsthilfegruppe für gestresste Clubfans hat. Da muss man dann halt bei Niederlagen auch durch die schlimmen Kommentare. 😉

      Antwort
      • 10.02.2023 um 10:36 Uhr
        Permalink

        “CU Züge einer Selbsthilfegruppe für gestresste Clubfans” Meinst Du damit Züge der Deutschen Bahn, die gestresste Clubfans nach der wöchentlichen Niederlage nach hause fahren. Mit Sauerstoffmasken nach Bedarf und ruhige Musik in den Waggons und ein Psychologe als Begleiter im Zug.

        Antwort
  • 10.02.2023 um 12:23 Uhr
    Permalink

    Bei aller Freude über das wichtige Erfolgserlebnis und die Zusatzeinnahmen. Das Spiel war ja immer noch extrem fehlerbehaftet. Verbessert, aber immer noch weit entfernt von gut. Vor allem der Sturm macht mir da große Sorgen. Kein einziger der eingesetzten Stürmer hat aus meiner Sicht eine ausreichende Leistung gezeigt. Egal ob Duah und Daferner als Startspieler, oder die eingewechselten Lohkemper, Nischalke oder Shuranov. Das war teilweise jämmerlich, was da geboten wurde. Shuranov hat sich nun vielleicht ein wenig Selbstvertrauen geholt durch den Elfmeter ins Glück. Aber wenn da keine deutliche Steigerung kommt, sehe ich schwarz. Der Druck ist unvermindert groß.

    Antwort
    • 10.02.2023 um 15:44 Uhr
      Permalink

      Ich würde im Sturm dauerhaft auf Duah und Shuranov setzen. Duah ist unser bester Stürmer, der grundsätzlich auch komplett, der aktuell nicht in Form ist. Von Shuranov erwarte ich am ehesten einen Auftrieb und v.a. das Knipsenden vor dem Tor.

      Antwort
      • 10.02.2023 um 16:46 Uhr
        Permalink

        Warum hält man starr an einer Doppelspitze fest?

        Gegen Regensburg würde ich Hübner bringen, falls er einsatzbereit ist. Und wer ersetzt Tempelmann? Geis? Oder Fofana?

        Vindahl – Valentini, Hübner, Schindler, Gyamerah – Flick, Geis – Castrop, MMD, Nürnberger – Duah.

        Antwort
        • 10.02.2023 um 17:06 Uhr
          Permalink

          Auszug aus den Daten zum Spiel auf FCN.de:

          “Luftduelle programmiert: Seit Jahren steht der SSV Jahn Regensburg für eine intensive Spielweise mit vielen Zweikämpfen, langen Bällen und Luftduellen. Das unterstreichen auch die Statistiken der bisherigen Saison, denn mit knapp über eintausend Luftzweikämpfen bestritten die Oberpfälzer die meisten aller Zweitligisten. Dass Andreas Albers, bester Torschütze der Gäste, die meisten Abschlüsse per Kopf abgab, überrascht daher nicht.”

          Aus diesem Grund halte ich diesmal Geis als IV für eine Fehlbesetzung, hier braucht man einen kopfballstarken Mann. Hübner könnte die Antwort sein, aber vielleicht bekommt auch Fofana noch eine Chance. Geis kann mit in die Doppel-6 rücken, sofern das nicht Duman auf der 8 übernimmt.

          Antwort
          • 10.02.2023 um 18:21 Uhr
            Permalink

            Das klingt plausibel aber dann würde ich Hübner mit seiner Erfahrung bevorzugen, zu Fofana habe ich keinerlei Vertrauen mehr, geht um das Derby es war “kein” verlorener Zweikampf im Derby sowas kann ja passieren, sondern er hat schlicht geistig komplett abgeschaltet als die Flanke reinsegelte und nichtmal den Versuch unternommen an Ache dran zu bleiben, als Einwechselspieler in der letzten Minute kann man aber erwarten, dass man völlig frisch noch ein paar Minuten voll mitmacht vor allem Aufmerksamkeit, geistig da sein. Das hat uns um alles gebracht. Ich bin immer noch richtig sauer, nicht weil Fehler passieren, sondern wenn man es nichtmal versucht hat. Gerade die FCN Spiele, da man kaum Tore schießt, werden meistens mit 1 Tor oder 1 Fehler entschieden da kann man sowas nicht gebrauchen, vielleicht ist auch seine Identifikation als Leihspieler gar nicht wirklich da.

            Antwort
            • 10.02.2023 um 18:34 Uhr
              Permalink

              Wenn Du Dir die Jubelbilder von Mittwoch anschaust, ist Fofana immer vorne dabei. Der Junge hat sich richtig gefreut. Mangelnde Identifikation? Nein, daran liegt’s auf keinen Fall.

              Fofana war zudem nicht der einzige, der geistig abwesend war während des Spiels und bei dieser Szene. Allerdings würde ich auch Hübner den Vorzug geben, falls einsetzbar.

              Antwort
              • 11.02.2023 um 10:17 Uhr
                Permalink

                Ich denke, die Spieler, die eingewechselt werden, haben es auch nicht leicht. Du kommst in ein Spiel, gerade in der Endphase, das eine sehr hohe Intensität aufweist. Nicht jeder Spieler kann das. Es gibt sicher ideale Einwechselspieler, aber eben auch solche, die eine Einlaufzeit brauchen. Ich konnte das nie. Wurde ich eingewechselt, habe ich immer ewig gebraucht, bis ich angekommen war. Fofana ist meiner Meinung nach kein Schlechter, aber er ist keiner, der 5 Minuten vor Schluss gebracht werden kann.

                Antwort
  • 10.02.2023 um 12:54 Uhr
    Permalink

    Markus Weinzierl hat in der PK von angeschlagenen Spielern berichtet (MMD,Lohkemper,Hübner) und
    insgesamt auf mich einen sorgenvolleren und weniger optimistischeren Eindruck als vor Pauli
    und Fürth gemacht.
    Liege ich da komplett falsch oder sieht des noch jemand so ?

    Antwort
    • 10.02.2023 um 13:37 Uhr
      Permalink

      Die Situation hat sich zugespitzt durch die letzten beiden Niederlagen. Es fällt morgen zwar keine Entscheidung oder Vorentscheidung. Aber ich denke, unser Trainer ist angespannter, weil er genau weiß, dass man diese zarte Welle jetzt tunlichst reiten sollte. Eine womöglich wichtige Weiche. Auch für Markus Weinzierl selbst.

      Danach geht’s nach Heidenheim, zur aktuell heimstärksten Mannschaft der Liga. Und ehrlich gesagt, finde ich eine fokussierte Anspannung besser als ein Werd-scho-wern-sagt-Frau-Kern.

      Antwort
    • 10.02.2023 um 14:05 Uhr
      Permalink

      …genau solche Überschriften sind es! 😀

      CU goes Clickbait

      Antwort
  • 10.02.2023 um 16:56 Uhr
    Permalink

    Wie wichtig ein professionelles Scouting ist, kann man an Darmstadt erkennen. Da ist das Geld auch nicht in Mengen vorhanden, jedoch ist das Scouting dort 1A. Da wurden zum Beispiel junge Talente aus skandinavischen Ligen geholt, die echt was bringen. Es ist zwar recht aufwendig, die ganzen Ligen durchzugehen, um Talente zu finden, aber es zahlt sich aus. Wenn man nur lasch Ersatzspieler aus deutschen Mannschaften im Internet zusammensucht, die dort nicht zum Einsatz kommen, weil sie zu schwach sind, dann ist das Risiko schon recht groß, dass sie woanders auch versagen und nichts bringen. Ob nun die Clubführung professionell im Scouting arbeitet, da kann sich jeder selbst eine Meinung bilden. Eins ist auf jeden Fall klar: Wenn zu wenig Geld da ist, muss das Scouting umso besser funktionieren, da man sich keine teueren Spieler aussuchen kann, um sie dann einzusetzen.

    Antwort
  • 10.02.2023 um 19:17 Uhr
    Permalink

    Schaut zufällig jemand KSC:SGF ? Muß da wirklich der VAR aktiv werden? Natürlich trifft er Schleussener , aber der Abwehrspieler kann den Fuß doch gar nicht mehr zurückziehen.

    Antwort
  • 10.02.2023 um 20:43 Uhr
    Permalink

    Habe nur 2. Halbzeit in der Konferenz gesehen mit guten leidenschaftlichen Rostockern und einen KSC der bis zur Führung in Unterzahl(!) den Nachbarn an die Wand gespielt hat.
    KSC und Rostock nach Negativerlebnissen genau mit dieser Energie die es braucht um drinzubleiben.

    Antwort
    • 10.02.2023 um 20:59 Uhr
      Permalink

      Stimme Dir voll zu.

      Hab auch nicht alles gesehen. Aber genug, um den Tipp zu wagen, dass weder die Fürther noch der KSC absteigen. Wie der KSC das Spiel gedreht hat, obwohl alles, aber wirklich alles gegen ihn lief – Respekt. Tolle Mentalität. Erprobt im Abstiegskampf. Und man bleibt ruhig in Karlsruhe, auch wenn es mal nicht so läuft.

      Und der FC Hansa Rostock hat jetzt schon 24 Punkte…

      Antwort
    • 11.02.2023 um 01:41 Uhr
      Permalink

      Ich könnte mir vorstellen, dass der Elfer eine Konzessionsentscheidung war, weil die Gelbrote aus meiner Sicht völlig überzogen war. Im Zweifel für den zuvor Geschädigten…

      Am meisten hat mich geärgert, dass diese Gurkentruppe gegen uns natürlich nicht abschenkt, sondern ihre Grenzen ausschöpft. Idioten!

      Abgesehen davon, dass unsere Nicht-Leistung noch größere Idioten verursacht haben 😉

      Antwort
      • 11.02.2023 um 07:25 Uhr
        Permalink

        Ja, so was in der Art habe ich mir auch gedacht. Wobei zweimal falsch nicht gleich richtig wird. Die Mannschaft des KSC hat die rote Karte aber noch zusätzlich angespornt.
        Ich habe hier schon mal geschrieben, wir hätten Geld für Eichner in die Hand nehmen sollen,den halte ich für einen der besten Trainer in der zweiten Liga. Nur weiß man nicht ob er auch außerhalb Badens funktioniert.

        Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.