Castrop, Gyamerah, Valentini

“Oje, oje!”, sagt der Mann im Fernseher, “völlig missglückter Pass von Duah! Nischalke war links völlig frei. Da hätte es gefährlich für das Jahn-Tor werden können, ja müssen…”
 “Hm.”
 “Alles fahrig und unstrukturiert. So schafft man keine Entlastung. So trägt das Spiel weiterhin den Titel: Wir warten auf den Ausgleich.”
“Gute Balleroberung des eingewechselten Nischalke und der Nürnberger Jungspund tritt kraftvoll an – aaaah, Fehlpass, aber der Ball prallt zu Nischalke zurück – Schuss! – geblockt.”
 “Wenigstens mal ne Ecke.”
“Egal, wie das Spiel endet: Castrop war für mich der beste Nürnberger. Sehr engagiert und ballsicher. Leider ist er nur ausgeliehen. Nach dieser Saison ist er wohl wieder weg.”
 “Das nennt sich Kaderentwicklung, mein Sohn.”
“Gyamerah war als linker Verteidiger auch ganz gut. Besonders nach vorne. Er hat einige dynamische Flügelläufe gezeigt.”
 “Allerdings auch einen furchtbaren Fehlpass – aber welcher Nürnberger war heute schon fehlpassfrei…?”
 “Castrop vielleicht.”
“Drei Minuten Nachspielzeit. Wird es beim 1:0 für den neunmaligen deutschen Meister und vierfachen Pokalsieger bleiben? Wird sich der Torschütze Valentini nach dem Schlusspfiff als Spieler des Spiels feiern lassen dürfen…?”

[Zum Spiel: klick, klick, klick.]

164 Gedanken zu „Castrop, Gyamerah, Valentini

  • 11.02.2023 um 19:35 Uhr
    Permalink

    Valentini.

    Der Club hatte in den letzten beiden Liga-Spielen lediglich 3 zwingende Chancen, wenn ich richtig gezählt habe. Alle drei Möglichkeiten hatte Enrico Valentini. Wobei 2 Mal Stürmer für Vale vorbereiteten – Daferner per Flanke in Fürth und Duah heute.

    Die 3 Punkte heute sind prima. Aber so richtig beruhigend ist das alles nicht. Normalerweise geht das Spiel heute 0:0 aus. Wenngleich die Spiele gegen Jahn Regensburg noch nie Leckerbissen waren.

    Aber im Vergleich zu den anderen Mannschaften erspielen wir uns viel zu wenig Torchancen. Das ist erschreckend. Und ich frag mich, ob es nicht mehr Sinn machen würde, nur mit einem Stürmer zu spielen…

  • 11.02.2023 um 21:09 Uhr
    Permalink

    Oh..Oh..hoffentlich tobt sich Heidenheim heute gegen Hamburg aus. Fehlpässe sollten bis nächsten Sonntag abgestellt werden, die brauchen sie sich in Heidenheim nicht leisten.

  • 11.02.2023 um 21:19 Uhr
    Permalink

    Castrop fand auch ich heute sehr stark. Geht in jeden Zweikampf, gibt keinen Ball verloren und bringt auch in engen Situationen den Ball meist zum eigenen Mann. Nicht unbedingt elegant, aber sehr unangenehm für den Gegenspieler.

    • 11.02.2023 um 22:03 Uhr
      Permalink

      Richtig, Castrop war heute der Beste. Aber erschreckend, keinen Stürmer! Besser das Management bereitet sich auf den Super GAU vor.

  • 12.02.2023 um 05:02 Uhr
    Permalink

    Tor ist Tor, aber ich Frage mich, ob der TW bei Vales Tor gepennt hat.

  • 12.02.2023 um 14:55 Uhr
    Permalink

    Wer hat das Eins-Null für Braunschweig erzielt im Spiel bei D98? Wintzheimer. Unseren Spieler an einen direkten Konkurrenten im Abstiegskampf abzugeben erweist sich immer mehr als falsche Entscheidung.

    • 12.02.2023 um 17:07 Uhr
      Permalink

      Wir haben ja auch nur zarte 33 Spieler unter Vertrag. Wenn wir die ganze Liga unter Vertrag nehmen würden, wäre uns der Klassenerhalt sicher, weil die anderen niemanden mehr aufstellen können…

      Nein, im Ernst: Es war dringend notwendig Spieler abzugeben, was Hecking und Rebbe ohnehin nicht geschafft haben, insofern muss man sich darüber freuen, dass wir zumindest einen vorübergehend angebracht haben.

      Und ich sage es gerne nochmal: Wer für wen trifft ist reichlich uninteressant, wir müssen unsere Spiele gewinnen. Und sollten uns dringend überlegen, warum alle Stürmer plötzlich wieder Fußball spielen können, wenn sie wechseln…

      • 21.02.2023 um 01:47 Uhr
        Permalink

        ja, ja, ja und gute Spieler schlechter werden!!!

  • 12.02.2023 um 16:25 Uhr
    Permalink

    Drei Punkte gegen den Abstieg. Das Spiel ein reines Abstiegsspielgebolze. Da kommen noch schwere Zeiten auf den Clubfan zu. Es ist einfach nicht zu verstehen, dass kein Spielfluss zustande kommt. Der Sturm ist schon beängstigend schwach. Mit der Leistung haben die Spieler gegen Heidenheim keine Chance. Wie weit ist es gekommen? Ein Tor gegen Heidenheim ist wohl schwer denkbar. Ein 0:0 wäre schon eine kleine Sensation. Apropo Heidenheim. Hört sich an wie Heidenreich. Als der noch für den Club spielte, mit Hintermaier und Kargus. Man war nicht zufrieden, weil man immer die Fahrstuhlmannschaft war. Waren aber damals echte Profis in der Arena.

    • 12.02.2023 um 16:39 Uhr
      Permalink

      Der Sturm ist so schwach, weil sie nichts geliefert kriegen. Das eigentliche Problem ist unser Mittelfeld, aus dem einfach nicht ausreichend Torchancen initiiert werden.

      • 12.02.2023 um 20:09 Uhr
        Permalink

        Das stimmt wohl mit den fehlenden Anspielen. Aber wenn unsere sogenannten Stürmer da vorn nur rumstehen und auf Bälle warten und nicht in freie Räume laufen macht es für die Mitspieler auch nicht einfacher. Außerdem kann man unsere Stürmer nicht direkt Anspielen da sie zu blöd sind einen Ball zu stoppen bzw mit zu nehmen.

      • 12.02.2023 um 21:01 Uhr
        Permalink

        @Optimist
        Genau so ist es und das schon seit “ewigen” Zeiten!
        Das kann nan doch trainieren aber anscheinend kapiert die Mannschaft das nicht🤷‍♂️da es mindestens die letzten zwei bis drei Trainer nicht geschafft gaben!

    • 12.02.2023 um 17:02 Uhr
      Permalink

      Man darf jetzt aber auch nicht alles so düster sehen. Wir sind noch nicht abgestiegen und wir sollten auch nicht daran denken, das zu tun. Es gibt auch positive Entwicklungen. Die Mannschaft ist nicht nur der Sturm. Dass das Offensiv-Spiel unzureichend ist – das stimmt leider.

      – Die Umstellung in der Außenverteidigung hat eine absolute Problemzone nach bisherigen Erkenntnissen entschärft.

      – In der Innenverteidigung haben wir wieder Alternativen.

      – Man trotzt dem massiven Verletzungspech in der Hintermannschaft.

      – Unter Weinzierl ist mehr Intensität unverkennbar. Das und eine stabile Abwehr sind Grundvoraussetzungen, um die Liga zu halten.

      – Regensburg, Sandhausen, Magdeburg und auch Bielefeld sind kein Fallobst wie Ingolstadt oder Kickers Würzburg in den Vorjahren, aber alle kochen nur mit Wasser. Karlsruhe, Rostock und Fürth seh ich aktuell etwas besser. Der FC Sankt Pauli hat sich abgesetzt.

      • 12.02.2023 um 17:21 Uhr
        Permalink

        Wir hatten immer Alternativen für die Innenverteidigung, das massive Verletzungspech betrifft eine Position in der Kette, die jetzige Behelfslösung auf dieser Position ist genau das aber wahrlich kein Deut mehr und “mehr Intensität” liefert in erster Linie Flick statt Geis auf der 6.

        Bei einem Tor in drei Spielen, von der Statistik untermauert, brauche ich mir keine positiven Entwicklungen herbeireden, die auf dem Spielfeld nicht zu sehen sind. Wir spielen aktuell wie ein Absteiger, so ehrlich sollte man sein. Und darüber täuscht nicht hinweg, dass die Regensburger auch wie einer spielen.

        Lass deren Abseitstor gelten und wir führen ganz, ganz andere Gespräche.

        • 12.02.2023 um 17:31 Uhr
          Permalink

          Warum soll ich das Abseitstor gelten lassen? Es war Abseits. 🙄

          Wir sollten jetzt nicht die Spielregeln ändern, um tendenziös zu argumentieren. Fakt ist: Im Normalfall geht dieses Spiel 0:0 aus. (xG)

          Fakt ist übrigens auch, dass Lawrence einen Stammplatz hatte und neben Handwerker das 2. Kettenglied ist, was uns ausfällt. Und wenn drei etatmäßige LVs längerfristig ausfallen, ist das extremes Pech.

          • 12.02.2023 um 17:44 Uhr
            Permalink

            Korrekt, im Normalfall geht dieses Spiel null zu null aus. Deswegen sage ich, dass man von einem Zufallstreffer keine Ableitungen treffen kann, egal in welche Seite er fällt. Genauso wie das Pauli-Spiel ein klassisches 0:0 (mit viel good will 1:1) gewesen wäre.

            Ich glaube halt trotzdem nicht, dass man im Abstiegskampf gute Karten hat, wenn man nur in jedem dritten Spiel in der Lage ist ein Tor zu erzielen.

            Dass der vereinslose Lawrence, der bei einem unserer Abstiegskandidaten aussortiert wurde bei uns sofort Stammspieler wurde, ist übrigens ein Thema, das man in Punkte Kaderplanung auch mal ansprechen könnte. Es spricht nämlich nicht für die, die schon da sind… Alternativen waren allerdings immer vorhanden.

            Dass zwei LV langfristig ausfallen, wusste man in der Winterpause allerdings auch – beim dritten wusste man es auch lange genug, um noch einmal reagieren zu können, aber nachdem man es nicht geschafft hat Spieler abzugeben, hat man das wohl bleiben lassen.

            • 12.02.2023 um 17:59 Uhr
              Permalink

              Bleiben wir beim Thema. Unser Thema ist die Entwicklung in der Abwehr. In Sachen Offensiv-Spiel gibt es keine zwei Meinungen. Hier könnte man vielleicht über die Grundformation diskutieren.

              Die Abwehr-Leistung gestern fand ich durchaus okay. Wie man das anders sehen kann, wundert mich – aber gut.

              Du sagst, dass man noch einen vierten etatmäßigen LV hätte holen sollen, nachdem sich Horn auch noch verletzt hat? Echt jetzt? An anderer Stelle aber kritisierst Du eifrig (und zurecht) den 33 Mann Kader und (teilweise zurecht) die vielen Leihen?

              Okay. Du bist da recht flexibel in Deiner Meinung. 😉

              • 12.02.2023 um 18:32 Uhr
                Permalink

                Wenn die Frage ist, ob ich lieber einen gesunden Linksverteidiger hätte als zehn Stürmer, dann lautet die Antwort ja. Nennt sich Kaderplanung. Genauso wie ich einen 6er besser finde als keinen 6er. So flexibel bin ich tatsächlich.

                (Zumal Jannes Horn auch Innenverteidiger spielen kann – vermutlich besser als 2/3 Leute, die das ansonsten bei uns machen, insofern hätte es da schon eine praktikable Lösung gefunden.)

                Die Abwehrleistung war in Ordnung, das Problem ist, dass wir nicht jede Woche gegen Regensburg spielen. Und dann wirds halt wieder so aussehen wie in den restlichen Spielen in diesem Kalenderjahr, dass wir jederzeit für ein Gegentor gut sind, obwohl wir hinten drinnen stehen. (Was Regensburg, wenn auch aus dem Abseits, ja ebenfalls gelungen ist.)

                • 12.02.2023 um 18:58 Uhr
                  Permalink

                  Wenn sich drei LVs verletzen, ist das ohne Zweifel außerkaderplanmäßig.

                  Aber wie gesagt: Ich hoffe, Weinzierl macht aus der Not eine Tugend. Und jüngste Erkenntnisse nähren meine Hoffnung. Zumindest etwas.

                  Das kann man gerne anders sehen. Ich versuche einfach das Positive zu finden – neben 3 wichtigen Punkten.

                • 12.02.2023 um 19:12 Uhr
                  Permalink

                  Sei mir nicht böse, wenn drei Wochen vor Transferschluss klar ist, dass man ohne gesunden Linksverteidiger in die Rückrunde gehen wird, dann muss man halt noch mal reagieren.

                  Wenn das Geld für Goller, einen verletzungsanfälligen Blum und Puerta, der irgendwann Mitte Feburar kommt da ist, dann wäre sich das wohl auch noch ausgegangen.

                  Zumal relativ klar sein sollte, dass wir auf der rechten Außenverteidigerposition wohl spätestens im Sommer ohnehin auch einen Neuzugang benötigen. Wenn man sich da um jemanden umsieht, der beide Seiten spielen kann, ist das ein Win-Win…

                • 12.02.2023 um 19:33 Uhr
                  Permalink

                  In der Theorie absolut nachvollziehbar. In der Praxis gibt es aber so viele Determinanten, die wir aus der Entfernung gar nicht nachvollziehen können.

                  Wie lange ist Horn verletzt? Gibt es einen bezahlbaren LV, der auch RV kann? Und hat man aus Sicht der Verantwortlichen genug Möglichkeiten, LV zu besetzen und die Liga zu halten?

                  Nürnberger ist es nicht wirklich – da sind wir uns wohl einig. Dass Gyamerah dies jetzt macht und gar nicht mal so schlecht bislang, hat wohl nicht nur mich überrascht. Will sagen: Wir können das überhaupt nicht vollends beurteilen, was im Training geht. Uns fehlen die Eindrücke.

                  Ich hab keine Ahnung, wie Brown und Breunig das im Training machen. Das weiß Weinzierl besser.

                  Und wenn wir noch einen LV festverpflichtet hätten, dann hätten wir mit Brown insgesamt 4 LVs im Kader in der nächsten Saison. Dann hätten wir da überladen.

                  Das wäre doch dann auch nicht im Sinne einer vernünftigen Kaderplanung gewesen.

      • 12.02.2023 um 20:35 Uhr
        Permalink

        Ein bisschen Hoffnung habe ich mit Schleimer und Duman, dass der Lieferservice für den Sturm besser wird…

  • 12.02.2023 um 21:09 Uhr
    Permalink

    Gibt es eigentlich einen guten Grund warum Nischalke jetzt unbedingt spielen muss? Ich meine wir haben doch schon genügend Stürmer die sich nicht beweisen dürfen.
    Und wenn man genauer hinschaut hat Vonic auch noch mit 15 Toren und 5 Vorlagen die besseren Werte als Nischalke mit 9 Toren und 6 Vorlagen (Beide 2.Mannschaft – Regionalliga).
    Wenn wir irgendwo im Mittelfeld der Liga wären, könnte man das ja mal ausprobieren, aber aktuell bräuchten wir eine eingespielte Mannschaft, finde ich.

    • 13.02.2023 um 09:09 Uhr
      Permalink

      Nischalke hat halt Qualitäten, die den anderen fehlen. Er ist stark mit dem Ball am Fuß, kommt auf engem Raum zurecht. Daferner und Duah haben da eher ihre Schwäche. Daferner ist sowieso Zielspieler und Duah braucht Platz, das Feld vor sich, damit er ins Tempo kommt.

      Da ist Nischalke eine gute Ergänzung. Am ehesten kommt da wohl Shuranov ran, der ein bisschen von allem ist.

      • 13.02.2023 um 09:45 Uhr
        Permalink

        Nischalke ist Typ Musiala, allerdings muss er bei Abschluss und Blick+Zuspiel für den Mitspieler noch viel zulegen.
        Defensivverhalten ist glaube ich ganz okay.

      • 13.02.2023 um 10:28 Uhr
        Permalink

        Aber wann und wo hat er denn bei seinen Einsätzen das gezeigt? Ich hab keine einstige gelungene Aktion gesehen. Wo hat er denn die Mannschaft weitergebracht?

        • 13.02.2023 um 14:08 Uhr
          Permalink

          Ich finde schon, dass Nischalke in jedem seiner Einsätze gute Aktionen gezeigt hat, auch wenn nicht alles funktioniert hat. Gegen Regensburg hat er z.B. in einer Situation den Ball nahe am eigenen Sechzehner unter Druck gut behauptet und einen Einwurf rausgeholt. Etwas später hat er sich im Mittelfeld durchgesetzt und konnte in den Strafraum eindringen, wo sein Ball dann zur Ecke geklärt wurde.
          Natürlich macht er noch Fehler. Dass er sich noch nicht vollständig an Zweikampfhärte und Spieltempo im Profibereich gewöhnt hat, ist aber doch normal und wird über die Kurzeinsätze noch kommen.

        • 13.02.2023 um 16:24 Uhr
          Permalink

          Ich finde schon, dass Nischalke in jedem seiner Einsätze gute Aktionen gezeigt hat, auch wenn nicht alles funktioniert hat. Gegen Regensburg hat er z.B. in einer Situation den Ball nahe am eigenen Sechzehner unter Druck gut behauptet und einen Einwurf rausgeholt. Etwas später hat er sich im Mittelfeld durchgesetzt und konnte in den Strafraum eindringen, wo sein Ball dann zur Ecke geklärt wurde.
          Natürlich macht er noch Fehler. Dass er sich noch nicht vollständig an Zweikampfhärte und Spieltempo im Profibereich gewöhnt hat, ist aber doch normal und wird über die Kurzeinsätze noch kommen.

        • 13.02.2023 um 23:36 Uhr
          Permalink

          Manchmal frag ich mich, in welchen Sphären ihr schwebt.
          Der Junge macht seine ersten Minuten im Profigeschäft, und weil er nicht sofort in den in Summe 30 Minuten einen Hattrick erzielt, wird er bzw. sein Einsatz in Frage gestellt?
          Ohne Einsatzzeiten keine Spielerentwicklung.
          Daferner, Köpke, Lohkemper… meinetwegen…
          Wenn er in einem Jahr noch immer nicht getroffen hat in 25 Einsätzen, dann von mir aus.
          Jetzt ist doch eher ein: Cool, dass der nächste Junge den Sprung zu schaffen scheint! dran.

          • 14.02.2023 um 07:50 Uhr
            Permalink

            Die Frage war ja auch warum Nischalke jetzt schon den Vorzug vor Shuranov und Vonic bekommt?
            Wir beschweren uns über Leihen wie Windsheimer die woanders treffen und setzen unsere (teuer gekauften) Stürmer nur minutenweise ein. Wie soll da ein Stürmer Selbstvertrauen bekommen?
            Das Vertrauen zwischen Stürmer und Trainer halte ich für den Erfolg essentiell.

    • 13.02.2023 um 10:27 Uhr
      Permalink

      Ich bin komplett Deiner Meinung. Ich sehe seine seine Qualitäten noch nicht. Er hat definitiv Potenzial, aber m.E. ist er weder körperlich, noch taktisch soweit. Er weiß zum Teil nicht, wohin er laufen muss. Es kann m.E. nicht sein, dass er Shuranov vorgezogen wird. In seinen Einwechselungen ist ihm keine einzige gute Aktion gelungen. Warum ihn Weinzierl aktuell immer wieder bringt, bleibt sein Geheimnis.

  • 13.02.2023 um 10:28 Uhr
    Permalink

    Ich glaube tatsächlich dass wir Kadertechnisch gut aufgestellt sind, jede Position ich betone jede ist hochqualitativ besetzt (für 2. Liga Niveau) viele auch doppelt mit hoher Qualität, was aber kein Kaderplaner der Welt vorhersehen kann und auch nichts dagegen tun kann ist, wenn sich 3 Linksverteidiger schwer verletzen. Die 6 wurde mit Flick recht gut ausgestattet zur Winterpause.

    Stürmer hinken halt sportlich hinterher weil das komplette Spiel beim FCN nicht stürmerfreundlich aufgebaut ist und nach vorne auch nicht funktioniert. Ich verorte das wesentliche Problem dieser Mannschaft ins Mentale in den Kopf. Den Mut kreative Lösungen nach vorne zu suchen statt den 100ersten sicheren Quer- oder Rückpass zu spielen und den Rückpass anschließend verlieren, wenn der Gegner sofort preßt. Dieser Mannschaft fehlt Mut! und sicher auch Selbstvertrauen und vielleicht einen Schuss Charakter im Sinne von sich wehren, die Ärmel hochkrempeln. Das läßt sich eben nicht so leicht mit Planung und Unterschrift beheben, das ist ein Prozess. Ein Trainer muss es schaffen in die Köpfe der Spieler zu kommen.

  • 13.02.2023 um 10:38 Uhr
    Permalink

    Meine Gedanken gehen in erster Linie in Richtung Weinzierl. Ich sehe nicht, wie man die Saison mit ihm zu Ende spielen kann:

    – ungeachtet der langen Vorbereitungszeit, erkennt man nach 4 Spielen absolut nichts: keine Automatismen, kein System, keine Spielidee. Im Gegenteil. Die Mannschaft spielt schlechter denn je. Die Körpersprache ist negativ.

    – in Bezug auf Aufstellung und Einwechslungen mutet es an, als wenn Weinzierl die Spieler rein- und rauswürfelt. Da ist Schleimer 2x gar nicht im Kader und spielt dann von Anfang an. Da kommt mal ein Lohkemper, Niaschalke kann machen was er will, ein Shurnaov ist außen vor. Ein Hübner wird in Fürth, wegen seinem Offensivkopfball im gegnerischen 16er gebracht (O-Ton Weinzierl)

    – kann Weinzierl wenigstens motivieren? Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen. Da haben Duman und Shuranov am Mittwoch 2 Erfolgserlebnisse. Und anstatt auf diesen Effekt zu setzen, lässt man Duman 80 Minuten auf der Bank und Shuranov komplett und bringt dafür einen überforderten Nischalke.

    – ich sehe auch nicht, dass Weinzierl ein Spiel lesen bzw. im Spiel reagieren kann. Geis war am Samstag spätestens ab der 60. Min komplett platt. Er kam in keinen Zweikampf mehr rein, hole sich nach einem vogelwilden Foul zum Glück nur gelb ab. Ein Wahnsinn, dass man ihn nicht ausgewechselt hat.

    – viele Spieler scheinen nicht mehr aus ihren Leistungslöchern zu kommen: Daferner, Castrop, Duah, etc.

    Bin ich nur wieder mal zu kritisch? Ich hoffe es sehr.

    • 13.02.2023 um 10:44 Uhr
      Permalink

      Du weißt aber wie lange Duman verletzt war .. und dann 120 Minuten Pokal in den Beinen hatte?
      Ihn in einem erwarteten Kampfspiel gegen Regensburg 3 Tage später erstmal zu schonen halte ich daher für nachvollziehbar. Das Thema Schleimer hat Wienzierl in PKs mehrfach erklärt! …. Er hat Schleimer mehrnals in Gesprächen erklärt, was er von seiner Spielweise erwartet bzw. was aktuell verbesserungswürdig ist und daran hat Schleimer im Training hart gearbeitet und das hat Weinzierl nun am Samstag belohnt. … für mich soweit alles plausibel.

      Ich finde es falsch immer gleich den Trainer für alles verantwortlich zu machen. Ist dein Chef auch schuld wenn er etwas erklärt und von dir erwartet und du es aber vergeigst?

      • 13.02.2023 um 17:19 Uhr
        Permalink

        Welche 120 Minuten Pokal meinst Du? Da kam Duman doch erst in der 72. Minute als Joker rein. Insofern traue ich die gewagte These, dass es am Samstag auch für mind. eine halbe Stunde gereicht hätte. Insofern ist das für mich nicht nachvollziehbar. Und bei Schleimer geht es gar nicht darum, warum der nicht immer Stamm gespielt hat. Es geht um nicht Kader und dann von Anfang an. Daneben Shuranov ausschließlich von der Bank, während Nischalke planlos Spiel für Spiel abliefert. Er ist jung, das ist ok. Aber das ist nicht nachvollziehbar. Und ich mache den Trainer nicht “immer gleich” verantwortlich. Aber wenn ich zum einen das Gefühl habe, dass eine besonders lange Vorbereitung wirkungslos verpufft ist, weil man absolut keine Idee oder Handschrift erkennt und zum anderen Aufstellungen planlos wirken und zudem die Ergebnisse nicht da sind, dann muss man einfach den Trainer in die Verantwortung nehmen,. Das ist ja jetzt nicht schon nach 3 Spielen. Ein Zorniger hat z.B. unmittelbar funktioniert. Ein Thioune in Düsseldorf auch.

        • 14.02.2023 um 08:20 Uhr
          Permalink

          Das mit den Trainern ist auffällig. Bei uns scheint kein Trainer unmittelbar zu funktionieren und eine sichtbare Verbesserung zu bringen, bei anderen Vereinen schon. Aber ein Stück weit ist diese Sichtweise schon auch subjektiv und unserer inzwischen negativen Grundstimmung geschuldet, an anderen Teams sind wir nicht so nah dran und beurteilen deren Leistungen eventuell großzügiger. Aber grundsätzlich stimmt es, viel Gutes durch MW sieht man unserem Spiel noch nicht an. Warum?

          Èin Grund könnte sein, dass D´Dorf und FÜ seit Jahren eine gewisse gleichbleibende Spielidee haben, eine Art Grundsystem, für die deren Teams stehen sollen. Entsprechend werden nur Spieler und Trainer geholt, die zu dieser Idee passen. Wenn es dann mit einem Trainer nicht mehr oder grundsätzlich nicht klappt, wird keine Kehrtwende eingelegt, für die man wieder den Kader umbauen müsste. Sondern ein neuer Trainer geholt, der mit seinen Vorstellungen mit dem Grundsystem weitgehend übereinstimmt. Der Trainer findet einen eingespielten Kader vor, wo er im besten Fall nur noch Blockaden lösen und Selbstvertrauen schaffen muss. Thioune und Zorniger sind Trainer, die mit ihrer Energie und ihrem Selbstbewußtsein genau die Richtigen dafür sind. Dass es bei beiden dann so schnell sichtbare Verbesserungen im Spiel ihrer Teams gab, ist für mich keine Überraschung.

        • 14.02.2023 um 12:10 Uhr
          Permalink

          Ihr redet euch immer leicht hinterher. Der Trainer sieht seine Spieler im Training jeden Tag
          wir nicht, kennt die aktuelle Verfassung und hat meistens auch eine Idee, warum er wen aufstellt. Ob es immer aufgeht weiss man vorher ja nicht, es steht auch ein Gegner auf dem Platz und ob ein Spieler die Vorgabe auch umsetzen kann. Dumans Einsätze nach der langen Verletzung zu dosieren oder ihn in einem erwarteten Kampfspiel gegen Regensburg erstmal draußen zu lassen, sind nachvollziehbare Ideen. Zumal man auf der Bank auch starke Optionen braucht wirksam im Spielverlauf nachlegen zu können, wenn die Beine müde werden.

          • 14.02.2023 um 13:35 Uhr
            Permalink

            Da hast Du schon recht. Natürlich redet man hinterher immer leicht. Aber Ergebnisse, Entwicklung und Tendenz, Einwechslungen und eine schwer verständliche Rotation sprechen am Ende eben doch eine klare Sprache.

    • 13.02.2023 um 11:19 Uhr
      Permalink

      @Andre

      – Warum er Duman noch nicht über 90 Minuten bringt, spricht nicht gegen, sondern für unseren Trainer. Duman war sehr lange verletzt. Willst Du ihn gleich wieder verheizen?

      – Negative Körpersprache? Wirklich?

      – Dass Castrop in einem Leistungsloch stecken würde, wie Du schreibst, halte ich zudem für eine ziemlich steile These.

      Generell stelle ich die Frage, wie man sich einen Trainerwechsel denn überhaupt vorstellt, wenn man diesen wieder mal so laut propagiert. Wir haben beim Wechsel von Klauß zu Weinzierl mal komplett die Spielidee gewechselt. Jetzt schon wieder was Neues? Wir als Anhänger des 1. FC Nürnberg sollten doch mittlerweile alle verstanden haben, dass ein Trainerwechsel eine sensible Sache ist und kein Allheilmittel.

      • 13.02.2023 um 11:52 Uhr
        Permalink

        Was ich mich immer wieder frage:
        Ist denn die Spielidee so grundlegend anders? Oder ist es nur die Umsetzung?
        Auch Klauß wollte doch auf Umschalten setzen, nur dass ihm die Intensität abhanden gekommen ist.
        Und natürlich bespielen wir nicht jede Woche andere, bis ins kleinste ausgeklügelte Halbräume mit den abkippenden Flügelzehnern, sondern verfolgen einen allgemeineren, wesentlich vereinfachten Ansatz. Aber im Grunde waren doch beide Systeme reaktiv auf Ballgewinne ausgelegt.
        Wir spielen keinen Ballbesitzfußball, aber unter Klauß ja auch nicht.

        • 13.02.2023 um 12:28 Uhr
          Permalink

          Klauß hatte aus meiner Sicht einen ambitionierteren Ansatz. Der auch viel Wert legt auf das Umschalten im Ballbesitz. Klauß, der Co war unter Rangnick und Nagelsmann, hat dann aber auch erst mal das machen müssen, was die Zweite Liga verlangt – Pressing im Mittelfeld und hinter die Kette kommen. Was anfangs ja gut klappte, weil vor allem Lohkemper lieferte und mit Schäffler harmonierte. Dann kam MMD. Das war ne Weile lang eine Show für sich. Später dann die Raute. Das Spiel nach vorne wurde komplexer. Also taktisch war das schon sehr flexibel, was der ehemalige Rangnick-Co da machte oder eben versuchte.

          Weinzierl indes ist ein Pragmatiker. Das hat er uns schonungslos gezeigt mit dem Hoch und Weit mit Geis gegen Sankt Pauli. Aber ich denke auch, dass Weinzierl eine andere Vorstellung hat. Aber eben vielleicht mehr mit Umschalten nach Balleroberung. Also alles eine Spur defensiver denken. Und halt pragmatischer. Und wie Du sagst: Einfacher.

          So zumindest meine Eindrücke. Lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren und lerne gerne dazu.

          • 13.02.2023 um 13:13 Uhr
            Permalink

            Der FC Augsburg geht ja quasi den umgekehrten Weg. Man hat sich von Weinzierl “emanzipiert” notgedrungen, weil Weinzierl nicht verlängerte. Und nun versucht man es mit Maaßen, der nicht nur gut gegen den Ball, sondern auch gut mit dem Ball spielen lassen will.

            Für Reuter und den FCA schon ein bemerkenswerter Kurswechsel. Wenn man bedenkt, dass Augsburg vorher neben Weinzierl Trainer beschäftigte wie Schuster, Schmidt oder Herrlich.

            • 13.02.2023 um 14:22 Uhr
              Permalink

              Wobei Augsburg für den geänderten Spielstil auch die notwendigen Spieler holt. Wenn ich mich recht erinnere zum Rückrundenbeginn 7 neue! Man braucht halt auch das passende Personal, um eine Idee umzusetzen.

              • 13.02.2023 um 14:39 Uhr
                Permalink

                Der FC Augsburg hat aber auch die Mittel dazu durch den Einstieg des US-Investors Blitzer, der 30 Prozent gekauft haben soll.

                Pepi, den Augsburg für 17 Mio. Euro (!!!) kaufte laut Medien, wurde mittlerweile ausgeliehen an den FC Groningen.

                Wir hatten die Mittel nicht. Nach Palikuca und in der Pandemie. Trotzdem muss man sich fragen, inwiefern zum Beispiel Schäffler Daferner überhaupt zur Spielidee von Klauß gepasst haben.

                • 13.02.2023 um 14:59 Uhr
                  Permalink

                  Stimmt, viel zu groß!

                  Und weil wir ja körperlos spielen wollten, gibt es auch keine Standards, also braucht man auch keine großen Spieler.

                  Wo war da nur der Denkfehler…?

                  Ach ja, natürlich darf uns hinten kein Ball rausrutschen, damit es Ecke gibt…
                  Hmm, da hat uns Sandhaufen aber mächtig verarscht 😀

                • 13.02.2023 um 15:06 Uhr
                  Permalink

                  Ich würde es abkürzen die Spielidee von Klauß paßte nicht zur pragmatischen holzigen 2. Liga auf Körperlichkeit zu verzichten und er nannte es ja “wuselige” Spieler und ab durch die Mitte.

          • 13.02.2023 um 13:50 Uhr
            Permalink

            Ja, vielleicht noch ein deutlicher Unterschied: Klauß wollte die Bälle v.a. durch Abfangen, Räume besetzen und verdichten gewinnen, weniger im Duell. Weinzierl lässt wohl deutlich mannorientierter spielen, mit mehr Zweikämpfen.

            Das Resultat der raumorientierten Spielweise war dann aber, dass man nicht mehr in die nötige Intensität gekommen ist, weil das ja nicht Teil der Grundhaltung ist. Letztendlich ging die Haltung dann insgesamt verloren. Ist halt schwierig, giftig zu sein, wenn man Zweikämpfe vermeiden will 😉

            Hier steuert der andere Ansatz von MW gegen – und das ist gut so und war auch dringend nötig.

        • 13.02.2023 um 23:59 Uhr
          Permalink

          RK: Exzessive Gegneranalyse, damit reaktiver und hyperflexibler und damit Spieler verunsichernder und schwächender Ansatz bei völliger Vernachlässigung eigene Stärken und überproportionierten Sturm zu entwickeln. Agierte im Kumpel-Modus.
          Problem: Überforderte das Team gnadenlos…

          MW: Abwehrmaximalist im Glücksspielmodus. Sucht Spieler für sein Flügelsystem, die es nicht (noch nicht) gibt und die die falschen Spieler erst lernen müssten, wenn sie könnten.
          Agiert im Basis-Such- und “Sheriff”-Modus.
          Problem: Die Null sollte öfter hinten als vorne stehen…

          Ähnlichkeiten?
          Keine!
          Und der Punkteschnitt?
          RK 1,0 in 10 Spielen. (34P/ Saison)
          MW 1,2 in 10 Spielen. (41P/ Saison)
          Mariginal besser.

          Ganz vielleicht hilft das unbeschreibliche Glück der letzten beiden Spiele.

      • 13.02.2023 um 17:20 Uhr
        Permalink

        Wann hat Castrop denn sein letztes gutes Spiel gemacht? Er haut sich selbstverständlich immer voll rein, aber er ist nicht in Form. verliert fast jeden Ball.

        • 13.02.2023 um 17:40 Uhr
          Permalink

          Castrop war gegen Fürth schlecht – so wie fast alle. Ansonsten liefert er Woche für Woche solide Leistungen ab. Hier von einem “Leistungsloch” zu sprechen, ist arg übertrieben.

          Wen willst Du denn bringen statt Castrop, ohne auf der rechten Seite an Stabilität einzubüßen? Dass Valentini auch mal vorne mitmischt, war so verkehrt nicht.

          • 13.02.2023 um 18:00 Uhr
            Permalink

            Ich finde Castrop immer bemüht, aber in allen Spielen der Rückrunde viel zu fahrig und fehleranfällig. Das konnte er schon viel besser. Ist aber auch normal für einen jungen Spieler. Ich würde trotz der defensiven Schwächen auf Duman als Alternative setzen. Wir müssen ihn aufbauen, brauchen seine Torgefahr und spielerische Klasse, da wir im Sturm ja keinen Durchbruch erwarten dürfen.

            Vale gefällt mir offensiv auch besser als defensiv. V.a. sein Herz ist ganz wichtig.

            • 13.02.2023 um 18:09 Uhr
              Permalink

              Wir brauchen Duman auch, um einen Durchbruch im Sturm zu erzielen. Der Sturm ist ja kein Satellit, der da vorne rumschwebt und den Durchbruch verweigert. Er braucht – das hatten wir aber schon oft – Zuspiele. Mit einem xG von 0,2 ist es schwierig mit dem Durchbruch.

              In Heidenheim würde ich trotzdem Castrop vorziehen. Gegen Sandhausen muss man dann schauen…

              • 13.02.2023 um 19:00 Uhr
                Permalink

                Der xG Wert ist aber unter anderem auch deshalb so niedrig, weil die Stürmer die Bälle überhaupt nicht fest machen oder teilweise haarsträubende Fehlpässe spielen. Das verhindert oft auch Torchancen. Ist mir in den zwei Spielen letzte Woche verstärkt aufgefallen. Natürlich kommen auch nicht viele brauchbare Bälle, aber etwas mehr darf man von den Stürmern schon erwarten finde ich. Wenn dem Coach natürlich schon gutes Anlaufen reicht, um die Leistung als gut zu bezeichnen (Interview bei Sky vor dem Jahn-Spiel), ist vllt. einfach die Aufgabenstellung und Erwartung an Daferner und Co. eine andere.

                • 13.02.2023 um 20:25 Uhr
                  Permalink

                  Da müsste man den Spielern dann aber halt auch einen Plan mitgeben, was denn bei Ballbesitz im Angriffsdrittel zu tun wäre. Da kennt doch bei uns keiner den Laufweg eines anderen und wenn man durch Zufall ein Doppelpass dabei rauskommt, schnalzt die Nordkurve ja schon fast mit der Zunge vor Begeisterung…

                  Ich halte es auch für völlig kontraproduktiv (wie schon unter Klauß), dass wir in jedem Spiel wieder anders auflaufen, Spieler mit Erfolgserlebnis wieder draußen lassen, zur 60. Minute einfach mal willkürlich durchtauschen, ohne jeglichen Plan dahinter erkennen zu können, etc.

                  Die letzten beiden Tore sind entstanden, weil MMD einmal einen halbwegs brauchbaren Ball zur Mitte bringt und Lohkemper, zu dem sich die Verteidiger orientiert haben, radikal über den Ball haut. Dadurch kommt Duman völlig überraschend und ungeplant an den Ball und hämmert ihn via dem Gesicht von Klarer ins Kreuzeck. Gegen Regensburg köpft Nachrainer den Ball unbedrängt Valentini vor die Füße, der einfach mal draufhält. Mit dem herausspielen einer Chance hat das beides nichts zu tun.

        • 14.02.2023 um 00:15 Uhr
          Permalink

          Castrop war der Spieler mit dem meisten gewonnenen Zweikämpfen gegen Regensburg (33).
          Danach kommt lange nichts, dann Thalhammer (REG, 25), dann wieder lange nichts, dann die breite Masse, angeführt von Geis (18).

          (Quelle: DFL-Statistik)

          • 14.02.2023 um 10:23 Uhr
            Permalink

            Das mag schon sein, dass er die meisten Zweikämpfe gewinnen hat. Bissig ist er immer. Aber wie viele Bälle hat er denn auch verloren? Nicht falsch verstehen. Ich sehe Castrop grundsätzlich sehr positiv. Bin froh, wenn jemand brennt. Aber aktuell finde ich, dass er nicht in Bestform ist – wie viele seiner Kollegen. Insofern werde wahrscheinlich auch eine Pause – insbes. wenn man Duman aufbauen will – sinnvoll sein.

      • 13.02.2023 um 20:02 Uhr
        Permalink

        Wir als Anhänger des 1. FC Nürnberg sollten doch mittlerweile alle verstanden haben, dass ein Trainerwechsel eine sensible Sache ist und man daher keine absoluten Fußballterroristen wie Schwarz, Keller oder Weinzierl anstellen sollte, weil das immer gleich ausgeht.

        Nach drei Tagen Verbeek hat man mehr Handschrift am Platz erkannt als nach drei Monaten Weinzierl. Und das berücksichtigt schon, dass man nicht mit den Adlern fliegen kann, wenn man nur Hühnchen trainiert.

        • 13.02.2023 um 20:17 Uhr
          Permalink

          Das ist richtig mit Verbeek. Und aus meiner Sicht Schwachsinn gewesen, ihn durch Prinzen zu ersetzen. Bader halt.

          Unterm Strich aber stand der Abstieg. Und Verbeek war leider genauso erfolglos wie Keller und Schwartz. Das ist Fakt.

          • 13.02.2023 um 20:39 Uhr
            Permalink

            Nein, mit einem der kleinsten Budgets in Liga 1 und ohne Schlüsselspieler zu scheitern ist etwas anderes als mit einem der größten Budgets in Liga 2 fast abzusteigen.

            Sie mögen sich die Erfolgslosigkeit teilen, die Rahmenbedingungen waren grob unterschiedlich. Ich kann nie verstehen wie man das nicht berücksichtigt und dann wie oben Sätze raushaut, dass Trainerwechsel ja eh nichts bringen. Ja, wenn ich Fantasielos den nächsten Todengräber hole, bringt er tatsächlich nichts, das stimmt.

            Der Club braucht jeden Euro, hat x-Millionen in Stürmer gesteckt und wir spielen einen Fußball, der selbst die härtesten Fans überlegen lässt, ob man Samstagnachtmittag nicht lieber Enten füttern oder zu einer Blumenausstellung fahren soll. Vielleicht stellt Hans Meyer aus, das wär ja was…

            • 13.02.2023 um 22:02 Uhr
              Permalink

              Das ist alles nur die halbe Wahrheit. Zur Wahrheit gehört nämlich auch Folgendes:

              Im Gegensatz zu Verbeek ist Weinzierl mit einem der kleinsten Etats in Liga 1 eben nicht gescheitert – er hat mehrmals die Klasse gehalten.

              Und ich wüsste auch nicht, dass Verbeek die Zweite Liga mit einem der höheren Etats gerockt hätte. In Bochum sah man das wohl genauso.

              Das Argument mit den unterschiedlichen Rahmenbedingungen ist also nicht haltbar. Denn beide Trainer haben durchaus schon unter vergleichbaren Rahmenbedingungen gearbeitet.

              Ich fand Verbeek gut. Und ich war eher enttäuscht, als es hieß, Weinzierl wird der Nachfolger von Klauß. Aber ob zum Beispiel ein Verbeek jetzt in unserer, aktuellen Situation mehr Erfolg hätte als Weinzierl – dafür gibt es aus meiner Sicht nicht die geringste Garantie.

          • 14.02.2023 um 10:27 Uhr
            Permalink

            Das war damals tatsächlich eine reine Eigenmarketingmaßnahme Baders, damit ihm niemand vorwerfen konnte, nichts gemacht zu haben. Blinder Aktionismus. Ob Verbeek, ob Meyer. Selbst bei uns gab es genug Trainer, die unmittelbar einen Effekt erzielt haben. Bei Weinzierl muss man einfach sagen, dass er trotz guter Rahmenbedingungen – er konnte die Spiele vor der Pause nutzen um Kader und Spiel kennenzulernen, konnte daraufhin analysieren und Vorbereitung und Kaderverstärkung angehen. bekam vermeintliche Verstärkungen, hatte viel Zeit um Dinge einzuüben – die Mannschaft keinen Zentimeter nach vorne gebracht hat. Weder mental , noch spielerisch. Und ob die Mannschaft fitter ist, werden wir auch noch sehen. Das hätte aber wahrscheinlich auch jeder Amateurtrainer geschafft.

        • 13.02.2023 um 20:17 Uhr
          Permalink

          Wäre es so wie du sagst, wäre Verbeek nicht gänzlich in der Versenkung verschwunden und ein guter Trainer spielt eben mit einem Kader was mit diesem auch realisierbar ist und ist nicht auf seine eigenen Vorstellungen versessen und verbohrt.

          Natürlich läßt Weinzierl keinen märchenhaften Fußball spielen, es ging erstmal darum die Gegentore abzustellen und zu reduzieren, das verdient selten einen Schönheitspreis.

          • 13.02.2023 um 20:50 Uhr
            Permalink

            Das Tore reduzieren klappt schon perfekt, am Gegen arbeiten wir noch.

            Verbeek hat das gespielt, was mit dem Kader realisierbar war. Glaubst du Angha und Plattenhardt hätten plötzlich verteidigen können, wenn wir nur noch hinten drin gestanden wären? Glaubst du wenn wir mit Balitsch statt Kyotake auflaufen mauern wir uns zum Klassenerhalt?

            Diese Mannschaft war nach vorne hin nicht schlecht, mit Chandler und Ginczek sogar phasenweise richtig gut. Hinten war das halt nichts. Jetzt kannst du drinnen stehen und auf das Gegentor warten, wie unter Prinzen oder nach vorne spielen und versuchen die Spiele tatsächlich zu gewinnen. Und da werde ich immer Zweiteres wählen und würde es auch jetzt wieder.

  • 13.02.2023 um 15:24 Uhr
    Permalink

    Am kommenden Sonntag kriegen wir Anschauungs-Unterricht, wie man Zweitliga-Fußball mit Tempo zelebriert.

    Heidenheim steht hinten recht sicher und nicht besonders hoch. Hat Heidenheim den Ball, geht die Luzy aber dermaßen ab, vor allem auch über die Außen. Schmidts Spieler laufen ohne Ende und sprinten was das Zeug hält. Und vorne als Zielspieler steht Kleindienst.

    Überstehen wir irgendwie unbeschadet die erste Hälfte, zollt Heidenheim vielleicht irgendwann seinem intensiven Spiel Tribut. So wie gegen den HSV. Schwache Hoffnung, ich weiß.

    Würde Geis rausnehmen in Heidenheim, Tempelmann darf ja wieder. Auf den Außen mit Nürnberger und Castrop. Sag ich einfach mal so als Laie im Vergleich zu einem Profi-Trainer.

    • 13.02.2023 um 15:44 Uhr
      Permalink

      Schleimer statt Nürnberger, ansonsten OK. Aber wir haben ja auch noch den wieder gesunden MMD. Vielleicht dafür mit nur einer Spitze, oder Schleimi als Halbspitze?

      Und wer bleibt vorne drin? Brauchen wir eher einen Zielspieler oder kriegen wir Raum für Konter?

      • 13.02.2023 um 15:54 Uhr
        Permalink

        Braunschweig hat die Räume gegen Heidenheim eiskalt genutzt. Aber wir kontern nicht annähernd so gut wie Wintzheimers Braunschweig. 😢

        Würde MMD auf die 10 stellen in einem 4-2-3-1. Vorne nur Duah. Aber so wird’s wohl nicht kommen. Tippe ein 4-4-2 und MMD auf der Bank.

      • 13.02.2023 um 16:43 Uhr
        Permalink

        Würde eher auf letzteres tippen und deshalb Duah bringen. Tobi Schweinsteiger hat übrigens am Wochenende sein Siebtes !!!!Spiel in Folge gewonnen und schleicht sich mit seinen Osnabrücknern an die Aufstiegsplätze ran.Anscheinend blühen nicht nur Spieler sondern auch manche Trainer bei anderen Vereinen auf.

        • 13.02.2023 um 17:57 Uhr
          Permalink

          Ich fand es damals extrem unglücklich, dass man Schweinsteiger nicht direkt zum Nachfolger von Klauss gemacht hat. Es war ja abzusehen, dass Klauss gehen muss. Mit ihm hätten wir eine günstige Lösung gehabt, die die Mannschaft gekannt hat und die Rückenwind der ersten Erfolge auf der Bank hatte.

          • 13.02.2023 um 18:05 Uhr
            Permalink

            Ja, bled gloffn, wie man so sagt. Da hat er das neue Jobangebot gefühlt nur ein paar Tage zu früh bekommen – und angenommen. Vielleicht wusste er ja, was unvermeidlich kommen würde…

            Die Frage ist nämlich, ob man ihn überhaupt genommen hätte oder ob man einen größeren Schnitt gewollt hatte. Von meinem Gefühl her hätte er gepasst, weil er mir nicht ganz so verkopft vorkommt und die Spieler wohl wieder einfangen hätte können.

            Schade auch, das Matarazzo noch nicht frei war

            • 13.02.2023 um 18:40 Uhr
              Permalink

              Ich hoffe, dass Weinzierl noch die Kurve bekommt, alleine ich sehe leider keine Ansatzpunkte dafür. Weder in der Vergangenheit noch im Status Quo.

              Wie befürchtet, hat auch der Glücksmoment im Pokal nicht ansatzweise eine Initialzündung im Sinne eine Befreiung gebracht.

              Wie soll die auch aussehen? Ich sehe nicht, was da jemals trainiert wurde? Das schaut aus, als wenn die Truppe vollkommen untrainiert wäre. genauso wie bei den Standards: bei Köln sehe ich z.B., dass die Standards trainiert haben. Die haben einen Kainz, der Flanken nicht schlenzt oder chippt, der bolzt die scharf vor das Tor.

              Warum wird das bei uns nicht einstudiert? Die Ecken von Geis verpuffen von Spiel zu Spiel. Die sind auch so lasch, dass man dafür eine richtige Kopfballtechnik braucht, die niemand von uns im Kader hat. Warum lassen wir also nicht entweder einen anderen schießen, oder machen wenigstens eine kurze Variante, bei der man in Überzahl dann wie Kainz aufs Tor schießen kann.

              Genauso bei den wenigen Freistoßchancen. Wenn schon weder Geis noch Duah kein Zielwasser haben, um über die Mauer aber nicht auch übers Tor zu schießen, dann muss man halt mal quer legen, so dass ein Nürnberger oder Tempelmann frontal aufs Tor schießen können.

              Wo ist denn überhaupt Hecking? Dem muss doch als erstem auffallen, dass einfach nichts vom Training auf dem Platz zu sehen ist.

              Und wenn es nicht am Trainer liegt – an wem denn dann? Bzw., was kann jetzt noch gemacht werden, um den Schalter umzulegen? Es ist ja keine Basis da.

            • 13.02.2023 um 20:52 Uhr
              Permalink

              >Schade auch, das Matarazzo noch nicht frei war

              Der hatte wesentlich andere Angebote als den Club und wäre wohl selbst wenn er wollte, nicht zu bezahlen gewesen.

    • 13.02.2023 um 17:21 Uhr
      Permalink

      Würde ich mit Geis auch so sehen. Und gegen Kleindienst wurde ich sogar auch auf Hübner anstatt Geis in der IV setzen.

      • 13.02.2023 um 21:47 Uhr
        Permalink

        Club Karma, den besten und auch auch gesunden Flügelstürmer haben wir an die direkte Konkurrenz um den Abstieg verliehen besser gehts nicht. 🙂 Ein Master Zug. Fängt mit W……. an.

  • 14.02.2023 um 09:27 Uhr
    Permalink

    Der FCK hat dieses “Double” eine Liga höher schon in seiner Geschichte.

  • 14.02.2023 um 13:12 Uhr
    Permalink

    Da ich aus Handelsgründen eh Amazom Prime habe, freue ich mich heute Abend einmal fern von den üblichen Club Schmerzen auf die Benchmark im europäischen Fußball PSG gegen den FC Bayern. Messi und Mbappe ein Psychospiel um deren Verletzungen und Einsätze, ein Pariser Trainer Galtier, der schon mal einen Spieler des Gegners Monaco im Kabinentrakt krankenhausreif geschlagen hat mit Spuren am ganzen Körper oder eine Ananas nach dem Schiedsrichter geworfen hat. Das erste richtig große Spiel für das größte deutsche Trainertalent Nagelsmann. Alleine die Qualtität die da auf dem Platz stehen wird. Ein hitziger Abend in Paris ich freue mich sehr drauf. Sorry 🙂 Clubfan vom Herzen aber halt auch generell Fußballfan. Club Dramen haben meistens das gleiche Drehbuch (beim Club wird eben auch am Script gespart) heute mal ein völlig anderes Drama.

    • 14.02.2023 um 14:24 Uhr
      Permalink

      Du bist ein feiner Kerl, @Juwe. Aber Deine “Benchmark” ist gruselig. Bayern gegen PSG ist die Benchmark im Bescheissen, im sinnlos Geld ausgeben, im Wettbewerb verzerren, im Egoismus. Nix für ungut. 😉

      Meine Benchmark ist der 1. FC Heidenheim. Es ist aller Ehren wert, wie dort über viele Jahre gearbeitet wird, wie man sich eine Vereins- und Spielkultur erarbeitet hat. Wie man sich entwickelt hat. Wie man die Ruhe bewahrt hat – und nicht gleich wild umeinanderspringt, wenn nicht gleich alles funktioniert.

      Ich werde es nie verstehen, dass man bei uns sofort wieder nach einem neuen Trainer schreit. Klar, ist das Magerkost, was da grad geboten wird oder besser gesagt nicht geboten wird.

      Aber einfach wieder Leute auszutauschen – wie einfallslos ist das denn? Hat vor allen Dingen auch so viel gebracht in der Vergangenheit. Heidenheim zeigt uns, wie es geht.

      Und nein, es gibt nicht die geringste Garantie, dass es mit einem neuen Trainer besser wird. Garantiert sind dann nur höhere Ausgaben. In Heidenheim hat man das verstanden.

      • 14.02.2023 um 14:38 Uhr
        Permalink

        Nein sie geben kein Geld sinnlos aus sie haben eben einfach die höchsten Einschaltquoten, den größten Erfolg, das ist ja die direkte Messlatte, das wollen die meisten Menschen auch sehen 🙂 Darum gehts im Show Business und ja das ist Fußball mittlerweile. So sind eben die Realitäten, würde man deine Gedanken konsequent weiterdenken, dürftest du höchstens noch Kreisliga Fußball anschauen weil überall das Geld über den Erfolg entscheidet das beginnt schon in der Bezirksliga.

        • 14.02.2023 um 14:47 Uhr
          Permalink

          Schon klar, dass Geld eine Rolle spielt. Kein Thema. Aber es geht doch um die Mittel-Verwendung.

          Wie viele internationale Titel hat PSG mit Messi, Mbappe und Neymar geholt? Merkst Du was…

          Lass uns lieber über Heidenheim reden. Das ist guter Sport. Ist viel spannender. Und vor allem viel lehrreicher für uns…

          • 14.02.2023 um 14:52 Uhr
            Permalink

            Ich bin kein PSG Fan dem FC Kataris. Gar nicht! … totzdem sehe ich gerne die besten Spieler der Welt.
            Was mir gefällt ist der Druck der für beide auf dem Kessel ist und ja es überwiegt bei mir, dass eine deutsche Mannschaft den Scheichs den ersehnten Erfolg vermiesen kann.

            Ich bin kein FCB Fan, aber ich schätze Nagelsmann so jung an so exponierter Stelle und seine Ausführungen auch zum Sport Fußball selbst finde ich hörenswert.

            Kurz gesagt, es geht nicht um Vereinsfarben, ich will gerne ein unterhaltsames Fußball Drama heute sehen mit einer Tüte Popcorn ..ohne Clubschmerz es tut also gar nicht weh 🙂

            • 14.02.2023 um 15:08 Uhr
              Permalink

              Gönn ich Dir natürlich.

              Ich wollte eigentlich nur sagen, dass man in Heidenheim deutlich besser arbeitet als bei PSG und wohl auch besser als bei Bayern München.

            • 14.02.2023 um 17:24 Uhr
              Permalink

              Ist heute Win-Win für die Scheichs. Die können nur gewinnen.

        • 14.02.2023 um 17:21 Uhr
          Permalink

          Zitat Juwe: “…die höchsten Einschaltquoten, den größten Erfolg, das ist ja die direkte Messlatte, das wollen die meisten Menschen auch sehen”

          Spricht nicht gerade für die meisten Menschen 😉

          Abgesehen davon, sind in diesen Spären nicht alle “Benchmarks” gruselig?

          Mir fällt keiner ein, bei dem ich mich rundum wohl fühlen würde. Liverpool-Supporter war ich schon seit der Kindheit, aber die haben ja auch nen Investor…
          Und bei PSG (vor Katar) war mein schönstes Groundhopping-Erlebnis. Also im Zweifel halte ichs mit denen, mit den Bayern bestimmt nicht 😉

          • 14.02.2023 um 17:51 Uhr
            Permalink

            Wie bei Boulevard im allgemeinen auch, aber richtig Masse ist selten ein Qualitätsmerkmal…

          • 14.02.2023 um 17:58 Uhr
            Permalink

            Ja, Du hast Recht, @Optimist. In diesen Sphären sind alle “Benchmarks” gruselig.

            Liverpool damals. Pflichtprogramm. Kenny Dalglish. Ray Clemence. Graeme Souness. Auch heute noch ein Sympathieträger, der FC Liverpool. Kult. Wie die Beatles. Das CL-Finale 2005 gegen Milan. Ein Wahnsinnspiel. Die Wiederauferstehung durch Jürgen Klopp. Wenns um Liverpool geht, bin ich unehrlich zu mir selbst, geb ich zu. Liverpool ist lieb. 😉

            • 14.02.2023 um 18:41 Uhr
              Permalink

              Nein Fränki dann bist du ehrlich zu dir selbst! Am Ende jeder Entscheidung steht ein Bauchgefühl das entscheidet. Das ist am Ende immer das richtige, das bist du! und nicht irgendwelche Metagründe nach denen du einen Verein gut oder schei**e finden sollst. Wenn dein Herz für Liverpool schlägt, alles richtig gemacht. Wir können doch eh das andere nicht beeinflussen.

              • 14.02.2023 um 19:15 Uhr
                Permalink

                Hm. Naja. Mein Herz schlägt für den Club – für Liverpool hab ich Sympathien. Und wenns zeitlich reinläuft, schau ich mir gerne mal ein Premier League Spiel auf Sky an. Aber ich hab DAZN gekickt, weil die mir zu sehr in die Champions League investieren. Und das kann ich nicht unterstützen. Weil es die nationalen Ligen zerstört. Und das wiederum hat auch negativen Einfluss auf den Club. Ein Finale mit Liverpool im Free TV schau ich mir an – ja.

                Ich bin der Meinung, dass wir als Verbraucher sehr viel beeinflussen können. Durch unser Konsumverhalten. Wie sagte damals mein VWL-Prof: Jeder Geldschein ist ein Stimmzettel.

                Aber alles gut, @Juwe. Du bekommst auf dem Karma-Konto wohl eher keine Minuspunkte, wenn Du heute Bayern gegen PSG schaust. Ich würde Dir eher einen Punktabzug geben fürs Popcorn. Fußball und Popcorn – tztz. 😉

  • 14.02.2023 um 15:11 Uhr
    Permalink

    Mit Nagelsmann das ist so eine persönliche Sache ich stand mal direkt hinter ihm am Valznerweiher als er noch mit der Hoffenheimer A-Jugend hier war. Auf der anderen Seite die FCN A-Jugend gecoacht von einem gewissen Pellegrino Matarazzo. Werde diese Eindrücke nie vergessen, mir ist eigentlich Matarazzo so positiv aufgefallen wie sachlich und taktisch klug er seine Jungs geführt hat, dagegen Nagelsmann mit der Hoffenheimer Jugend ein richtiger Choleriker war, weil sie als Abonnement Deutscher Jugend Meister sich richtig schwer taten gegen Matarazzos Mannschaft. So wie Nagelsmann seine jungen Spieler angeschrien und ich finde sogar beleidigt hat, dachte ich mir damals das hätte ich mir nicht gefallen lassen als Spieler. 🙂 Verrückt wie sich beide Trainer Karrieren entwickelt haben

  • 14.02.2023 um 16:52 Uhr
    Permalink

    Nagelsmann hat gegen Bochum in Halbzeit 1 den 4. Offiziellen Robin Braun angeschrien und ist auf den
    Schiedsrichter aus Wuppertal wie ein Irrer zugestürmt – nach einem Freistoß im Mittelfeld (!) für den VfL.
    Nur Gelb von Dr. Jöllenbeck obwohl Nagelsmann nach der Verwarnung weiter getobt hat.
    In der Liga ist sein Verhalten gegenüber den Referees nach dem Aus in der CL im Viertelfinale gegen VCF
    schon zum Ende der letzten Saison immer respektloser geworden.
    Nachdem ich von @Juwe über den Paris Trainer was gelernt habe stelle ich fest ,dass beide Trainer
    weder dem Leitbild noch der Haltungskampagne des FCN entsprechen.
    Referee Oliver (ENG) wird das Spiel heute souverän über die Bühne bringen.

    • 14.02.2023 um 17:54 Uhr
      Permalink

      Fairerweise muss ich zu Nagelsmann sagen, als Jungendtrainer kam er unsymphatisch rüber klar da war auch ein völlig anderer Fokus. Mittlerweile hat er sich natürlich schon entwickelt und das Haifischbecken und Medien Zirkus FC Bayern als so junger Trainer zu überleben und abzuliefern, verdient schon Anerkennung. Ich habe mir von ihm auch mal einen reinen Vortrag zu Taktiken auf Youtube angesehen das war eine Veranstaltung glaube vom DFB, muss ich sagen das hat mich beeindruckt, da saß jeder Satz.

      • 18.02.2023 um 23:05 Uhr
        Permalink

        Für mich war es nur eine Frage der Zeit bis er endgültig dort ausrastet wo es auch wirklich alle Journalisten mitkriegen. Hat mich gewundert, dass kein Reporter in den letzten Monaten über
        sein respektloses Verhalten währen der 90 Minuten berichtet berichtet hat.
        Keine gute Idee von Nagelsmann in der Mixed – Zone die Referees übelst zu beleidigen.
        Alles andere als Sperre vs. Union wäre ein Witz.

  • 15.02.2023 um 12:56 Uhr
    Permalink

    Hecking hat vernünftigerweise das Saisonziel korrigiert. Auf der Clubsite im Bericht zum OFCN-Treffen. “…ging auf das Saisonziel ein, das nach dem Rückrundenstart mit null Punkten aus den ersten Spielen, nur mehr der Klassenerhalt sein kann.”

    • 15.02.2023 um 23:35 Uhr
      Permalink

      Gleichsam ein PS in einem Brief an seinen Onkel Bumba aus Kulumba…
      Wie wäre es anspruchsvoll realistisch?
      Ach was, Von 1-6 auf Klassenerhalt im Nebensatz.

      Ich bin es leid, diese Mannschaft muss zumindest 7-11 anpeilen, klar, ist auch Klassenerhalt, aber dieses demonstrative Nebenbei lässt den Inhalt nur noch aberwitzig erscheinen.

      Oder wie die Comedian Harmonists in “Onkel Bumba” singen:
      “Was ist denn los in ganz Kalumba mit de(n Zielen)?
      Wie das ins Ohr geht, was dabei vorgeht, selbst die Gelehrten
      Sie sind perplex, die sind perplex
      Die sind perplex, die sind perplex!”

      [Im Original lautet der Text in der Klammer:
      (m Rumba)]

      Onkel Dieter, das ist schwach…

      • 16.02.2023 um 08:50 Uhr
        Permalink

        7 – 11 klingt realistisch und doch noch ambitioniert.

        Ich hätte es einfacher gehalten und einen einstelligen Tabellenplatz gefordert.

        • 16.02.2023 um 11:22 Uhr
          Permalink

          Ich hätte es noch einfacher gemacht, Abstieg vermeiden so früh wie möglich aus dem Abstiegskampf verabschieden um mehr kann es dieses Jahr nicht mehr gehen und dann Mund abputzen und froh sein. Ein völlig verrückter Abstiegskampf dieses Jahr wie man ihn noch nie gesehen hat in der 2. Liga ab Tabellenplatz 10! sind alle Mannschaften akut im Abstiegskampf. Der Tabellen 11 ist gerade mal 3 Punkte vom Abstiegsplatz weg also 1 Spiel. Das könnte böse Überraschungen geben am Ende.

      • 16.02.2023 um 11:28 Uhr
        Permalink

        Das einzige Ziel, was man meiner Meinung nach in der aktuellen Situation nur noch ausgeben darf, ist der “Klassenerhalt”. Das hat Hecking (endlich!) richtig gemacht am vergangenen Samstag auf dem OFCN-Treffen. Jedes andere Ziel würde die aktuelle Situation bagatellisieren oder gar verkennen.

        Die Situation stellt sich aus meiner Sicht so dar:

        – Die Konkurrenz-Situation ist scharf. Es gibt keine Mannschaft, die den Anschluss verloren hat. Im Gegenteil. Die beiden Tabellenletzten Regensburg (Zweikampfstärke) und Sandhausen (Standards) sind mittendrin statt nur dabei. Beide Teams sind außerdem sehr erfahren im Abstiegskampf. Nach aktuellen Hochrechnungen braucht es 36 Punkte (!), um am Ende über dem Strich zu stehen.

        – Unser Verletzungspech ist ekelhaft. Die Bild-Zeitung schreibt, dem Club drohe ein “Kettenriss”, weil Hübner und Valentini und auch Flick aktuell angeschlagen sind. Diesen Kettenriss gab es aber schon am 3. Spieltag in Regensburg, als sich Handwerker schwer am Kreuzband verletzte. Es wurde hier gefordert, dass Weinzierl endlich mal in der gleichen Formation spielen solle – was ich auch gut fände, ich bin kein Freund der Rotation. Aber was soll er denn machen, wenn sich andauernd jemand verletzt?

        – Weinzierl hatte in den letzten beiden Spielen hinten in der Kette eine tragfähige (Übergangs-)Lösung gefunden. Nach vorne aber ist noch – diplomatisch ausgedrückt – viel Luft nach oben. Hier sollte man auch weniger rotieren, sondern sich einspielen, Abläufe automatisieren. Mit 17 Toren und viel zu wenig herausgespielten Torchancen sind wir diesbezüglich aktuell ein Absteiger. Ich finde, da macht es keinen Sinn, höhere Ziele anzustreben als den Klassenerhalt.

        Ich stimme @Juwe zu. Wir können froh sein, wenn wir da irgendwie durchkommen.

        • 16.02.2023 um 12:58 Uhr
          Permalink

          34. Spieltag mit u.a. :
          FCM – DSC
          Hansa – BTSV
          Jahn – FCH
          SVS – HSV und natürlich SCP – FCN.
          Hoffentlich irgendwie durchkommen vor dem letzten Spieltag

  • 16.02.2023 um 11:32 Uhr
    Permalink

    Eine Frage die brisant werden könnte, Vindahl hat in einem Interview so einen Satz gedropt, ihm gefällt es sehr gut in Nürnberg auch wie die Fans den Verein unterstützen, er könne sich das auch länger vorstellen. Vorausgesetzt es fände sich vertragstechnisch ein Weg dafür, nur mal angenommen, wie ginge das dann aus wenn Mathenia zurück kommt? Wer von beiden ist denn der bessere? Würde das Alter eine Rolle spielen, also die bessere Zukunftslösung mit Vindahl der gerade mal 25 ist?

    • 16.02.2023 um 11:59 Uhr
      Permalink

      Was soll er auch sagen, wenn er gefragt wird, ob er denn gerne in Nürnberg bleiben wolle?

      Mathenia ist 30, also keineswegs alt, und Mathenia hat noch Vertrag bis 2024. Und dieser Vertrag wurde noch mit Palikuca geschlossen. Also ist davon auszugehen, dass Mathenia gut verdient. Was wiederum bedeutet, dass man auf der Position des zweiten Torhüters eher sparsam unterwegs ist.

      Vindahl hat nach einem nervösen Beginn gegen Sankt Pauli bislang überzeugt. Vindahl hat Vertrag bis 2025 beim AZ Alkmaar. Das heißt, es würde eine nicht zu knappe Ablösesumme fällig werden für den Club. Wie will man das bezahlen? Gibt ja noch andere, größere Baustellen…

      Ich halte es daher für unwahrscheinlich, dass Vindahl länger bleibt als bis zum Saisonende. Außer Mathenia fällt noch länger aus als ohnehin – dann vielleicht. Aber Vindahl kostet halt eine angemessene Ablöse. Das hat die Bild-Zeitung mal schön unterschlagen. Aber trotzdem schön, dass es Vindahl bei uns sehr gut zu gefallen scheint. Mehr aber kann man meiner Meinung nach nicht herauslesen aus dem Text.

      • 16.02.2023 um 13:35 Uhr
        Permalink

        Mich stört an Mathenia ein wenig, dass er weltklasse sein kann und kreisklasse sein kann und man selten weiß welche Form auf einen zukommt. Vindahl, klar ist noch etwas früh, aber kommt mir konstanter vor ohne so extreme Schwankungen. Er hat vom ersten Spiel an überzeugt. Und sehr nett ist, er hält ab und zu Elfmeter, er hatte da bereits vorher eine ansehnliche Quote, Mathenia hält keine Elfmeter, das weiß man irgendwie. Mir gefällt der Gedanke eigentlich recht gut, wenn man beim Club eine ähnliche Überzeugung gewinnt, finden sich vielleicht Lösungen. Nur mal so als Gedankenspiel

        • 16.02.2023 um 14:06 Uhr
          Permalink

          Welche Lösungen könnte es denn geben? @Juwe bitte, das ist doch ziemlich unrealistisch.

          – Mathenia wechselt zu einem anderen Verein
          Wie schwierig es für Hecking und Rebbe war, Spieler mit Palikuca-Verträgen zu verkaufen, wissen wir doch alle. Warum sollte jemand wechseln, der bei uns verhältnismäßig sehr gut verdient? Außerdem ist Mathenia Führungsspieler bei uns – legt man diesem mirnixdirnix einen Vereinswechsel nahe?

          – Wir verlängern die Leihe mit Vindahl
          Dann sitzt entweder Vindahl oder Mathenia auf der Bank. Da würde wahrscheinlich Alkmaar nicht mitspielen, weil die sicherlich wollen, dass Vindahl garantierte Spielpraxis bekommt. Außerdem würden wir wieder mal der eigenen Jugend den Weg verbauen. Wir müssen selbst ausbilden!

          Die Bild-Zeitung macht doch jedes Jahr den selben Schmarrn. Wenn ein Leihspieler glänzt, macht sie Stimmung, dass dieser doch bleiben könnte, sollte, müsste. Das ist Quatsch mit Lebkuchensoße. Es sind Leihspieler, die wir uns normalerweise gar nicht leisten könnten. Daher braucht es auch keine Option. Diese Spieler gehören uns nicht. Und jedes Mal wird, forciert durch den Boulevard, ein Katzenjammer veranstaltet, dass die Spieler wieder zu ihren Vereinen zurückbeordert werden, wenn der Leihvertrag endet. Das weiß man aber vorher. Die Bild-Zeitung schürt falsche Hoffnungen und wir klicken das fleißig an.

          Ich seh das mit den Leihen schon kritisch. Es vernebelt die Sinne für das, was wir eigentlich tun müssen: Ausbilden und Transfererlöse erzielen. Manchmal sind Leihen notwendig. Und manchmal sind Leihen eine qualitative Ergänzung. Aber im Endeffekt sollte man sich sich so wenig Spieler leihen als nötig.

          Und mal im Ernst: Wir haben im defensiven Mittelfeld eine Großbaustelle. Da macht es doch finanziell keinen Sinn, auf der Position des Torwarts eine neue Baustelle zu eröffnen. Mathenia hat geliefert in den letzten Spielzeiten. Und ist Führungsspieler. Und gut.

          • 16.02.2023 um 14:25 Uhr
            Permalink

            Jetzt lass doch mal die Bildzeitung weg, wir können auch ohne miteinander diskutieren. Daher stammt meine Meinung nicht, die hatte ich schon vorher, mich hat es sogar gewundert, dass es auch in Bild schon thematisiert wird. Was die schreiben ist mir aber Wurst. Wir diskutieren hier unsere Meinung!

            Mathenia ist für mich ein Sinnbild der letzten Clubjahre, natürlich meine ich damit seine Leistungen nicht seine Verletzung! sollte klar sein. Eine extreme Leistungskurve nach oben aber auch nach unten, mir fehlte da schon immer die Konstanz, weil man bei Mathenia auf den nächsten Bolzen förmlich wartet, der ihm unterläuift. Ich finde Vindahls eher sachliche Art und Konstanz strahlt etwas aus, was gerade dem Club ziemlich gut tut. Und für dich betone ich es nochmal, es ist ein Gedankenspiel! weil die Verträge es derzeit nicht hergeben, aber was ist im Fußball schon unmöglich, sollte Vindahl von sich aus sagen, ja da hätte ich richtig Bock darauf.

            • 16.02.2023 um 14:38 Uhr
              Permalink

              Dann siehst Du Mathenia definitiv kritischer als ich. Bin der Meinung, dass er in jüngster Vergangenheit stabilisiert hat und auch in seinen Leistungen relativ konstant war.

              Hinzu kommt, dass er als einer der wenigen Klartext spricht – zum Beispiel, was fehlende Intensität betraf unter Klauß. Mathenia ist ein wichtiger Teil der Mannschaft. Es wundert mich, dass Du dieses Fass aufmachst. Ja, ja, ich weiß, es ist nur ein scheiss Gedankenspiel. 😉

            • 16.02.2023 um 14:48 Uhr
              Permalink

              Ich finde auch, dass Mathenia nicht stabil ist. Wenn es mit der Mannschaft gut läuft, ist er stark. Wenn es aber um Abstiegskampf ist, macht er Fehler über Fehler. Auch diese Saison war er im Gegensatz zu letztem Jahr instabil.

                • 17.02.2023 um 07:47 Uhr
                  Permalink

                  17 gewertete Spiele, Mathenia in dieser Saison nach Noten auf Transfermarkt Torhüterrangliste Platz 16 in der 2. Liga also drittletzter. Hm… “solide” ?

                • 17.02.2023 um 09:22 Uhr
                  Permalink

                  Dein “Gedankenspiel” nimmt aus meiner Sicht groteske Züge an, wenn Du Dich nun auf die Bewertung von Transfermarkt.de-Usern berufst. Wie kam diese Rangliste zustande? Wie wurden die Noten gebildet? Wie aussagekräftig ist diese Rangliste?

                  Sei mir ned bös, aber da finde ich die Noten aus dem Fachmagazin weitaus aussagekräftiger.

                  Und wenn Du schreibst, dass man “auf den nächsten Bolzen förmlich wartet”, dann solltest Du einige “Bolzen” aufzählen können in dieser Saison. Ich würde gerne wissen, was Du gesehen hast und ich nicht…

                • 17.02.2023 um 10:20 Uhr
                  Permalink

                  Ich habe dir einschlägige Daten geliefert nach Transfermarkt richten sich sogar gestandene Bundesligamanager (wahlweise kanns du auch die Kicker Sommertabelle 2022 Torhüter 2. Liga nehmen) , Google kannst du auch selbst bedienen, ich habe dir meinen Standpunkt begründet, ich finde den Gedanken auch gar nicht grotesk, dass ich einen sachlicheren konstanteren Torwart so wie wir ihn im Moment haben besser fände. Unsere Leistungen sind einfach auch häufig mit Mathenias Schwankungen verbunden, wer da wen ansteckt, seis drum. Dass die Vertragssituation allerdings schwierig ist, haben wir auch mehrmals jetzt erläutert, daher ist es lediglich ein “Gedankenspiel” und nichts groteskes.. bleib bei deiner Meinung, ist doch ok.

                • 17.02.2023 um 11:57 Uhr
                  Permalink

                  Zum Abschluss des “Gedankenspiels” noch ein paar Fakten:

                  – Patrick Drewes vom SV Sandhausen bekommt von den Transfermarkt.de-Usern eine Durchschnittsnote von 1,7 in der bisherigen Saison. Die Redakteure vom kicker geben Drewes eine 3,0. Das ist ein riesiger Unterschied. Bitte erzähl mir nicht, dass es sich hierbei um “einschlägige Daten” handelt, nach denen sich sogar “gestandene Bundesliga-Manager” richten.

                  – Nach Christopher Schindler (3,09) ist Christian Mathenia (3,12) der Club-Spieler mit der besten Durchschnittsnote im kicker (bisherige Saison)!

                  – In den kicker-Ranglisten nimmt Mathenia einen Platz im Mittelfeld unter den Torhütern der Zweiten Liga ein. Das würde man sich besser wünschen, ja. Aber dass Mathenia zu den drei schlechtesten Keepern der Liga gehören würde, ist maßlos übertrieben und beruht auf subjektiven Daten, deren Erhebung auch Du mir nicht erklären konntest.

                  Fazit: Wie @Harald und @Hans unten schreiben, ist der Torhüter nicht unser Problem. Wir haben wirklich ganz andere Probleme.

                • 17.02.2023 um 12:18 Uhr
                  Permalink

                  Nein das Problem Torwart gehört selbstverständlich dazu. Aber im Moment habe ich gutes Vertrauen in Vindahl.

    • 17.02.2023 um 07:12 Uhr
      Permalink

      Mich würde bei den Torhütern eher interessieren, warum Klaus überhaupt keine Rolle spielt. In wie vielen Pflichtspielen konnte er sich beweisen? Richtig= 0
      Mir klingen die Worte “kommt von Darmstadt und kann Mathenia Konkurrenz machen” heute noch in den Ohren.
      Bei den ganzen Transfers des Clubs ist mir der Derzeit zu viel die Trial-and-Error Methode dabei.
      Aber gut, irgendwann wird sich aus über 30 Spielern schon eine Mannschaft finden lassen. Ansonsten können wir ja noch ein paar leihen 😉

      • 17.02.2023 um 11:00 Uhr
        Permalink

        In Kaan – Marienborn war Klaus in der Startelf.
        Thema Leihe: Setzt Wintzheimer gegen die Störche seinen Lauf fort ?

      • 17.02.2023 um 13:07 Uhr
        Permalink

        Hätte sich Mathenia nicht kurz vor dem Öffnen des Transferfensters verletzt, sondern mitten in einer Halbserie, hätte sich Klaus vermutlich beweisen müssen. So aber hatte man die Chance, sich Vindahl zu leihen, den unsere Verantwortlichen wohl als besser einstufen. Die bisherigen Leistungen von Vindahl geben unserer sportlichen Leitung Recht.

        Grundsätzlich bin ich aber Deiner Meinung. Wo ist das Torwart-Talent, das Einsatzzeiten bekommt? Wie wollen wir Werte schaffen, wenn wir uns Spieler leihen? Wären Köpke und Schäfer so mit und an ihren Aufgaben gewachsen, wenn man es nicht ihnen, sondern Leihspielern zugetraut hätte.

      • 17.02.2023 um 13:30 Uhr
        Permalink

        Die damalige Ankündigung war immer ein Witz, es war immer klar, dass Klaus als #2 nach Nürnberg kommt. Der war ein Jahr lang in der dritten spanischen Liga Stammtorhüter und hat sonst nie eine große Rolle gespielt.

        Insofern war mir nach der Mathenia-Verletzung klar, dass da auf jeden Fall jemand kommen wird.

        • 17.02.2023 um 13:50 Uhr
          Permalink

          Es war halt das übliche Pressemitteilungs-Geschwafel. Sie können ja wohl schlecht sagen, dass man eine Low-Budget-Lösung braucht, weil Mathenia von Palikuca einen (vermutlich gut dotierten) 5-Jahres-Vertrag bekommen hat.

          Aber eine Low-Budget-Lösung findet man auch in der eigenen Jugend. Und den Jungen kann man heranführen und entwickeln. Und der wäre dann vielleicht so weit gewesen, um Mathenia in dieser Phase zu vertreten…

  • 16.02.2023 um 16:13 Uhr
    Permalink

    Also ich finde für mich ist Mathenia einer der wenigen Lichtblicke in dieser Saison in der Mannschaft. Deshalb sollte man jetzt keine Torwart-Diskussion anfangen solange Mathenia verletzt ist. Vindahl ist bis zum Saisonende ausgeliehen und wird dann auch wieder gehen. Da gibt es weiß Gott andere Baustellen in der Mannschaft als die Torwart Position.

  • 16.02.2023 um 18:54 Uhr
    Permalink

    Man muss doch froh sein zwei einigermaßen gute Torleute zu haben. Freilich, mit einem Köpke oder Kargus können sie nicht mithalten. Die waren zum Beispiel oft dafür verantwortlich, dass wir in der 1. Liga geblieben und nicht abgestiegen sind. Ein Toptormann ist schon sehr viel wert. Aber solche Leute kriegst du in der heutigen Zeit nicht so leicht. Das Hauptproblem liegt bei unserer Mannschaft woanders und weniger im Kasten.

  • 17.02.2023 um 14:26 Uhr
    Permalink

    Franki: “– In den kicker-Ranglisten nimmt Mathenia einen Platz im Mittelfeld unter den Torhütern der Zweiten Liga ein. Das würde man sich besser wünschen, ja. Aber dass Mathenia zu den drei schlechtesten Keepern der Liga gehören würde, ist maßlos übertrieben und beruht auf subjektiven Daten, deren Erhebung auch Du mir nicht erklären konntest.”

    Mathenias Kicker-Bilanz seit Rückkehr in die 2. Liga. Wie es sich gehört im Vergleich zu anderen Torhütern. Traditionell sind beim Kicker ( und nicht nur da) die Torhüter mannschaftsintern mit die am besten bewetertesten Spieler…

    19/20 Platz 17, Schnitt: 3,35
    20/21 Platz 13, Schnitt 3,16
    21/22 Platz 7, Schnitt 3,00
    22/23 Platz 11, Schnitt 3,12

    Er ist ein maximal durchschnittlicher Zweitliga-Torwart mit Einsatzwillen, aber mehr auch nicht.
    Selbstverständlich muss man dieses Jahr darüber nachdenken, ob es mit ihm weiter gehen soll.
    (Ist man ambitioniert, dann wäre meine Antwort: Nein!)
    Dann erzielt man zumindest Ablöse. Wenn Vindahl auf dem Niveau weiterhält (Bewertung noch viel zu früh), dann muss man freilich prüfen, ob es sinnvoll ist.

    • 17.02.2023 um 14:40 Uhr
      Permalink

      Ich glaube nicht, dass man eine Ablöse erzielen würde mit Mathenia (Vertrag bis 2024), mit welcher man auch nur annähernd einen Kauf von Vindahl (Vertrag bis 2025) stemmen könnte. Außerdem muss man erst mal einen Abnehmer finden, der das (vermutlich hohe) Gehalt von Mathenia zahlen würde. Ich halte daher einen “Tausch” von Mathenia zu Vindahl aus finanzieller Sicht für illusorisch.

      Hinzu kommt, dass man bei der Bewertung von Mathenia ein wichtiges Faktum gerne mal vergisst: Chris Mathenia ist Führungsspieler. Er ist wichtig für die Mannschaft. Solche Spieler haben wir nicht allzu viele.

      • 17.02.2023 um 15:48 Uhr
        Permalink

        Für mich hat Matthenia zum ersten Mal in dieser Vorrunde richtig geliefert. Davor waren da schon viel Licht undSchatten bei seinen Leistungen. Als absoluten Führungsspieler seh ich ihn nicht .

        • 17.02.2023 um 16:38 Uhr
          Permalink

          Diese Vorrunde 22/23 ist er in der Torhüterrangliste der 2. Liga anhand seiner 17 Spiele auf Platz 16

          • 17.02.2023 um 18:39 Uhr
            Permalink

            Na da hab ich ihn wohl noch besser gesehen als er in Wirklichkeit war.Also noch mehr Schatten.

        • 17.02.2023 um 19:33 Uhr
          Permalink

          Ich verstehe nicht was die Torwart Diskussion soll. Der Club hat eine grottenschlechte Abwehr und einen Sturm, der diesen Namen nicht verdient hat. Die einzigen Lichtblicke in dieser Mannschaft sind MMD, Castrop, Duah, Tempelmann Duman und Mathenia. Der Rest dieser Mannschaft ist nebst Trainer zur Zeit nicht Zweitliga tauglich.

          • 18.02.2023 um 07:48 Uhr
            Permalink

            Das ist so nicht richtig also der Teil mit der Defensive, Frank Schmidt der Heidenheimer Trainer hat es auf der PK deutlich gesagt, seit etwa 8 Spielen hat der FCN mit die besten Abwehr der Liga. Sie schießen nur sehr wenig Tore. Das war eigentlich eine sehr kompetente Analyse.

            • 18.02.2023 um 09:33 Uhr
              Permalink

              Florian Exner aus Münster ist der Referee bei FCH – FCN.
              Seit dieser Saison in der 2. Bundesliga unterwegs und morgen mit seinem 7. Einsatz.
              VAR: Pascal Müller (Württembergischer FV).

              Bei Schiedsrichter die zum ersten Mal dem FCN begegnen habe ich aus sehr selten gute Leistungen gesehen.
              Hoffentlich ist es morgen anders.

              • 18.02.2023 um 10:26 Uhr
                Permalink

                Hab Florian Exner bei MSV Duisburg gegen Waldhof Mannheim (1:3) gesehen. Dieses Spiel hat er aus meiner Sicht mitentscheiden.

                Daher konnte ich mir den Namen auch merken. Normalerweise achte ich nicht so sehr auf die Leistung des Unparteiischen – aber Exners Einfluss in diesem Spiel war nicht zu übersehen.

                Allerdings muss ich noch dazu sagen, dass ich nicht beurteilen kann, wie Exner die anderen Spiele leitete. Ich kann also seine Gesamt-Leistung nicht beurteilen. Aber seine Leistung vor ein paar Wochen in Duisburg fand ich krass.

                https://www.liga3-online.de/dann-sollten-wir-aufhoeren-grosser-msv-aerger-nach-platzverweis/

                • 18.02.2023 um 10:48 Uhr
                  Permalink

                  Bei Jahn – Hansa 14. Spieltag zwischen Minute 82 und 87 4 x Gelb für die Gastgeber.
                  Karten sitzen locker sobald es hektisch wird.
                  Als ich die Ansetzung sah war mein erster Gedanke lieber morgen mit Exner als
                  in einem der nächsten beiden Heimspiele .

                  Stark @fränki wo bist Du eigentlich nicht unterwegs ?

                • 18.02.2023 um 11:05 Uhr
                  Permalink

                  Ich war nicht live im Stadion, wenn Du das meinst, @michel. Das letzte Mal war ich 2014 in Duisburg, als der Club mit 0:1 leicht desolat im Pokal verlor und der Abgesang auf Valerie Ismael begann.

                  Hab MSV vs. Waldhof im TV gesehen (Magenta Sport). Aber das hat gereicht, um zu sehen, wie Florian Exner das Spiel nach meinem Dafürhalten derart verpfiffen hat.

                  Trotz unter Markus Weinzierl verbesserter Abwehr-Leistung bin ich eh nicht zuversichtlich für morgen. Und die Exner-Ansetzung macht mich nicht wirklich zuversichtlicher.

      • 18.02.2023 um 16:35 Uhr
        Permalink

        Mir geht es gar nicht so sehr um Vindahl.
        Sondern um die Frage, ob Mathenias ein Führungsspieler mit den Qualitäten ist, die man sich perspektivisch wünscht.
        Er gibt alles, Identifikation inklusive, dennoch sehe ich ihn mit deutlich mehr Schatten als Licht…
        … Und da kommt die Vertragsdauer ins Spiel.

        Vindahl ist für den Fall, dass die Clubführung ähnlich denkt, eine mögliche, aber sicher schwer realisierbare Option.

        Also nicht:
        Vindahl für Mathenia.
        Sondern:
        Weiter mit Mathenia über 2024 hinaus?

        • 18.02.2023 um 17:18 Uhr
          Permalink

          Mathenia ist in meinen Augen, auch vor dem Hintergrund seiner Identifikation mit dem Club und seinen Führungsqualitäten, ein ordentlicher Zweitliga-Keeper. Dass ihn User eines Internet-Portals als einen der drei schlechtesten der Liga geklickt haben, kann doch niemand ernsthaft ernstnehmen. Wohingegen die von Dir aufgelistete Statistik aus dem “kicker” Aussagekraft hat.

          Wenn sein Vertrag ausläuft, ist er 32. Und der Club kann seinen Vertrag auf keinen Fall zu aktuellen Konditionen verlängern – davon geh ich mal aus. Insofern muss man, da geb ich Dir Recht, vorausschauen und Alternativen ausloten.

          Aber ich glaube, dass es schwierig ist, vor 2024 was zu machen, weil Du dann zwei Torhüter hättest mit einem relativ hohen Gehalt. Versteh mich ned falsch: Ich bin auch der Meinung, dass Mathenia nicht die ultimative Lösung ist. Aber bevor man jetzt eine Baustelle eröffnet, sollte man erst andere schließen.

  • 17.02.2023 um 20:26 Uhr
    Permalink

    Heute keine Win(tzheimer)-Win(tzheimer)-Situation für Eintracht Braunschweig und unseren Stürmer.

    Wenngleich der Unterfranke aus Arnstein durchaus die eine oder andere gute Aktion hatte. Braunschweig aber lief früh einem Rückstand hinterher – für eine Kontermannschaft Gift. Vor allem die linke Abwehrseite diente Kiel als offene Flanke. Reese (warum spielt der eigentlich nicht Bundesliga?) und seine Kollegen wussten dies zu nutzen.

    Braunschweig kam noch mal ran mit toller Moral und hoher Intensität. Am Ende aber ein 3:2-Auswärtserfolg für den KSV Holstein. Für die Eintracht ein Dämpfer im Abstiegskampf. Aufgrund einer schwachen Abwehr-Leistung sind die Löwen eher zu den stärker gefährdeten Teams zu zählen. Wie wohl auch der 1. FCN. Aber der darf uns beim heimstarken 1. FC Heidenheim sehr gerne vom Gegenteil überzeugen.
    xG laut Sky: 1,2 zu 2,0.

    • 18.02.2023 um 11:32 Uhr
      Permalink

      Habe mich blöd ausgedrückt @fränki.
      Dein Wissen fasziniert mich – so war es gemeint.

      • 18.02.2023 um 12:18 Uhr
        Permalink

        Danke @michel. Was Schiedsrichter anbelangt, lerne ich gerne dazu. Ebenso finde ich auch die Beiträge anderer Kommentatoren gut und mit Nährwert.

        Ich seh mich zudem eher als Fachidiot. Hab grad fast ne halbe Stunde gebraucht, um ein bluetooth fähiges Festnetz-Mobilteil an meinen Router anzuschliesen. Das ist für andere Kinderkram. 🙄

  • 17.02.2023 um 20:50 Uhr
    Permalink

    Kurz vor dem 2 :3 Drehung von Wintzheimer wie Gerd Müller – Ball im Tor, aber zuvor war der Ball im Toraus.
    Ca. 80.Faller von Wintzheimer – kein Foul von SR Winter – wenige Sekunden später Frustfoul von Wintzheimer mit Gelb bestraft und einige nette Worte mit Winter ausgetauscht.
    Mein Fazit nach 4 Begegnungen im BTSV -Trikot:
    Wintzheimer steht unter Strom und ist ein guter Stürmer in der 2. Bundesliga
    Hoffentlich tut er uns nicht noch richtig weh.

    • 17.02.2023 um 21:16 Uhr
      Permalink

      Seh ich wie Du in Sachen Wintzheimer. Er steht unter Strom und spielt dort, wo er seine Qualitäten ausspielt.

      Inwieweit er uns wehtut, entscheiden wir selbst. Wenn man sich genauso entblößt wie im Hinspiel, setzt es auch daheim eine Niederlage. Es wird vermutlich ein zähes Ringen werden wie jüngst gegen Regensburg. Aber besser so als Braunschweig Räume anzubieten – denn diese würde die Eintracht wohl eiskalt nutzen.

      Der zweite verliehene Stürmer, Besong, wurde übrigens in der 78. Minute für Aue in Wiesbaden eingewechselt. Er verdaddelte einige Konter-Gelegenheiten. Ist aber pfeilschnell und prädestiniert fürs Kontern.

      • 17.02.2023 um 21:53 Uhr
        Permalink

        Bei einer Leihe an einen Liga-Konkurrenten würde ich ja davon ausgehen, dass man in den Vertrag reinschreibt, dass er gegen uns nicht auflaufen darf. Ob Hecking/Rebbe das auch so sehen, werden wir erleben.

        • 17.02.2023 um 22:18 Uhr
          Permalink

          Auch wenn Wintzheimer gegen uns aufläuft (wovon ich ausgehe), wissen wir ja nicht, was unsere Verantwortlichen wollten – und wie die Verhandlungen gelaufen sind.

          Nein, nicht Wintzheimer wird dieses Spiel entscheiden, sondern wie wir das Spiel angehen. Verbeek wäre nicht unbedingt der Trainer meiner Wahl für dieses Match – mit einer hohen Außenverteidigung aus Valentini und Gyamerah.😉

          • 18.02.2023 um 13:31 Uhr
            Permalink

            Mir fehlt Verbeek. Habe nie wieder so einen begeisternden Fußball beim Club gesehen… 😉

  • 17.02.2023 um 21:06 Uhr
    Permalink

    Nach der Drehung war der Ball von MW am Außennetz.
    Gelb gab es in Minute 90.
    2 Fehler von mir . Sorry.
    Nein , der Fasching ist nicht der Grund.

  • 19.02.2023 um 09:06 Uhr
    Permalink

    @Optimist”: Mir fehlt Verbeek”. Kann ich Dir nur voll und ganz zustimmen. Immer mit offenen Visier gespielt. Egal ob man 3:0 geführt hat es wurde weiter auf Angriff gespielt. Dann ging halt ein Spiel 3:3 wie gegen H96 aus 😉. Trotzdem hatte man Spaß am Spiel vom Club. Leider kam dann Prinzen und der Abstieg. Wenn ich an die Spiele in letzter Zeit vom Club denke, 🙈😭

    • 19.02.2023 um 10:13 Uhr
      Permalink

      Wir sind zwar abgestiegen – aber schön war’s? Vielleicht darf ich daran erinnern, dass es im Fußball vor allem ums Punkten und ums Siegen geht…🤔

  • 19.02.2023 um 10:14 Uhr
    Permalink

    Ich war überhaupt kein Verbeek Fan, die Art wie er mit Menschen umgesprungen ist, die Ausdrücke, das ausrasten, das cholerische solche Menschen mag ich einfach nicht. Und sein Fußball war eben fern der Realitäten.

  • 19.02.2023 um 10:32 Uhr
    Permalink

    @fränki: Prinzen kam für Verbeek und dann sind wir abgestiegen. Einer der größten Fehler der Vereinsführung des Clubs.
    @Juwe: Wenn der Fußball von Verbeek fernab der Realität war, dann mußt Du den Fußball der letzten Jahre vom Club als erbärmlich bezeichnen.

    • 19.02.2023 um 11:00 Uhr
      Permalink

      @Harald

      Selbstverständlich war Prinzen ein riesiger Fehler. Aber wir sollten die Geschichte so akzeptieren wie sie war und nicht im Nachhinein verklären und schönmalen. Fakt ist: Der 1. FC Nürnberg stand auf Platz 17, als Verbeek entlassen wurde. Verbeek also freizusprechen, ist meilenweit an der Realität vorbei.

      Wie gesagt: Ich fand Verbeek auch gut und hätte ihn 3 Spieltage vor Ultimo niemals entlassen. Aber ihm jetzt ein derartiges Denkmal zu bauen, entbehrt nicht einer gewissen Komik.

      Nach dem VfL Bochum übernahm Verbeek den FC Twente – nach 5 Monaten wurde er entlassen. Verbeek zog weiter zu Adelaide United. Da blieb er eine Weile und bat dann um eine Auflösung des Vertrags. Im Juni 2021 ging er zum niederländischen Zweitligisten Almere City. Dort wurde er im November 2021 entlassen. Seitdem ist Coach Verbeek ohne Job.

      Es gibt durchaus Gründe, warum Verbeek keinen Erfolg hatte. Und diese sind wohl auch außerhalb des Rasenrechtecks zu suchen.

      • 19.02.2023 um 11:48 Uhr
        Permalink

        Wahrscheinlich hast du recht mit Verbeek. Er war zu stur, um taktisch adäquat zu reagieren. Aber der Spielstil, den er der damaligen Mannschaft in kürzester Zeit offensiv vermittelte, machte sehr viel Spaß. Insofern kann ich Harald gut verstehen. Wir hatten damals auch viel Pech mit Latten- und Pfostentreffern. Mal ganz abgesehen von dem skandalösen Abseitstor von Hannover. Außerdem freue ich mich immer noch über den Spruch von Verbeek ‚ Streich ist kein Kollege‘, der den Nagel auf den Kopf traf und trifft. Streich wird meiner Meinung nach ständig gehypt, ohne das menschlich auch nur im Ansatz verdient zu haben. Diesbezüglich verstehe ich unsere Medien nicht. Andererseits muss auch ich Streichs Fähigkeiten als Trainer neidvoll anerkennen…

        • 19.02.2023 um 12:00 Uhr
          Permalink

          Ich hatte genauso viel Spaß an unserem Spiel unter Verbeek. Teilweise war ich entzückt. Aber mir ist der Spaß gründlich vergangen, als wir immer tiefer fielen – und abgestiegen sind.

          “Er war zu stur, um taktisch adäquat zu reagieren”, sagst Du. Und das unterstreiche ich ganz dick. Genauso isses.

          Wenn man die Vita von Verbeek sieht, war der Club seine große Chance. Er hat sie nicht genutzt.

          • 19.02.2023 um 12:06 Uhr
            Permalink

            Chance verpasst, schade für ihn und den Club! Jetzt drücke ich die Daumen für das heutige Spiel. Hab komischerweise ein gutes Gefühl. Wahrscheinlich weil ich es nicht sehen muss, weil ich gerade im Zug nach Nürnberg sitze.

            • 19.02.2023 um 12:21 Uhr
              Permalink

              Gute Fahrt.

              Woher Ihr nur alle “das gute Gefühl” nehmt?

              Intuition heißt ja “gefühltes Wissen”. Was weißt Du, was ich nicht weiß? 😉

              • 19.02.2023 um 12:28 Uhr
                Permalink

                Wahrscheinlich nix, aber wenn du hundertmal ein gutes Gefühl hast, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es auch einmal zutrifft. 😇 Außerdem sprechen alle Fakten gegen den Club, was bleibt da anderes übrig, als ein gutes Gefühl zu entwickeln? Hat sicher was mit Angstunterdrückung zu tun….

                • 19.02.2023 um 12:43 Uhr
                  Permalink

                  Es ist also ein gutes Gefühl, wenn die Erwartungshaltung bei Null liegt.

                  Verstehe ich. Erwartungshaltung bedrückt.

                  Wenn ich allerdings die Aufstellung seh (Geis drin / MMD, Nürnberger, Duman, Schleimer draußen), geht meine Erwartungshaltung eher unter Null.

              • 19.02.2023 um 14:15 Uhr
                Permalink

                Fränki, die Realität schlägt sämtliche Gefühle 😥. Der Club wird gerade notgeschlachtet!

          • 19.02.2023 um 13:19 Uhr
            Permalink

            @fränki: ich setzte Verbeek kein Denkmal. Es hatte nur damals Spaß gemacht, die Spiele des Clubs zu gucken. Das kann man von den von den letzten Spielen des Clubs nicht sagen. Wenn ich die heutige Aufstellung unseres jetzigen Trainers sehe kann ich nur den Kopf schütteln.

  • 19.02.2023 um 12:49 Uhr
    Permalink

    Eine von Angst gekennzeichnete Aufstellung, die lediglich auf Torverhinderung ohne jegliche Möglichkeit auf offensive Kreativität setzt. Gruselig, aber ein 0:0 bringt halt auch einen Punkt. Trotzdem, lass uns hoffen!

    • 19.02.2023 um 12:57 Uhr
      Permalink

      Man kann heutzutage nicht mehr auf ein 0:0 spielen, dafür sind die Spiele zu schnell und intensiv geworden mit vielen Umschaltmomenten. Die Aufstellung die vor 20 Minuten in den Social Media vom FCN kam sieht auch nicht defensiver aus als sonst sogar mit 2 Stürmern und Ja ich habe heute auch ein gutes Gefühl, einfach weil alles dagegen spricht und es auf dem Papier nichts zu verlieren gibt bei der heimstärksten Mannschaft. *Hopefully* Jeder stolpert einmal..

      • 19.02.2023 um 13:03 Uhr
        Permalink

        Stimmt schon Juwe, aber genau deshalb hätte ich mir eine etwas kreativere Aufstellung gewünscht. Allerdings bin ich mir schon bewusst, dass allein der Einsatz des Wortes ‚Kreativität‘ in Verbindung mit unserem Herzensverein zumindest in dieser Saison von Realitätsverweigerung zeugt. Aber was weiß ich schon, bleiben wir positiv.

        • 19.02.2023 um 13:44 Uhr
          Permalink

          Wir brauchen es vor allem kampfstark. Ein kreativer Schönspieler, der kein Land sieht, hilft uns nicht weiter.

  • 19.02.2023 um 13:29 Uhr
    Permalink

    Auf geht’s zur Überraschung.

  • 19.02.2023 um 13:50 Uhr
    Permalink

    Geniale Vorlage! Was für eine Flachpfeife!

  • 19.02.2023 um 13:53 Uhr
    Permalink

    Tja Heidenheim stolpert heute wohl nicht. Ich schalte jetzt aus, das brauche ich Sonntag Nachmittag nicht schon wieder.

  • 19.02.2023 um 13:54 Uhr
    Permalink

    Genial!

    Wir fangen gut an und legen uns dann 2 Ostereier selber ins Nest…

    Oh weh!

  • 19.02.2023 um 14:05 Uhr
    Permalink

    Wie bitte? Dafür eine rote Karte? Dann kann man aufhören, Fußball zu spielen. Wir sollten häkeln!

    Das war ja noch nicht mal ansatzweise Absicht, das war noch nicht mal eine Aktion. Das war nur drauf gelaufen.

Kommentare sind geschlossen.