Breaking News: FCN trennt sich von Weinzierl, Hecking übernimmt

Der Club informiert via Twitter, dass man die Zusammenarbeit nach dem Spiel in Heidenheim heute beendet hat.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Gestern stand man noch am Abgrund, heute ist man einen Schritt weiter…

Nachdem das bereits als chronisch eingestufte Krankheitsbild des Patienten vom Valznerweiher gestern in Heidenheim nochmal einen dramatischen Schub bekam, zieht man beim Club die Reißleine. Schon wieder. Nur 13 Spiele durfte Übungsleiter Weinzierl, der Robert Klauß gerade erst beerbt hatte, sein Glück versuchen, um trotz opulenter Vorbereitungszeit ein ähnlich deprimierendes Spiel aufs Parkett zu legen, wie sein Vorgänger gegen den KSC. Da reichte schon ein 0:3, um Hecking den Rest an Gewissheit zu geben, den er zum Handeln damals brauchte.

Es ist auch das Scheitern von Dieter Hecking, ja ein Scheitern der gesamten Führungsetage. Denn nicht nur der Trainer war offenbar die falsche Wahl, es ist auch die Gesamtzusammenstellung des Kaders, der die Kritiker auf den Plan ruft und die Frage stellt: Wer soll mit dem Personal die Wende schaffen?

Heute am Mittag hat der FCN in einer Pressekonferenz Antworten gegeben. Ob ein Schnellschuss zu erwarten ist oder man wieder Geduld einfordert, um den “Richtigen” zu finden, blieb abzuwarten. Dass dann Dieter Hecking selbst übernimmt, kam doch überraschend.

https://twitter.com/1_fc_nuernberg/status/1627639982448836608

Die gestern durchgeführte Pokal-Auslosung für das Viertelfinale mit einem Heimspiel gegen den VfB Stuttgart trat dabei naturgemäß komplett in den Hintergrund. Mit einer Leistung wie in Heidenheim, ehrlich gesagt aber schon in der ganzen Saison, dürfte ein Bundesligist, sei er auch im Abstiegskampf, aber derzeit eh ein, wenn nicht gar zwei Klassen zu groß.

85 Gedanken zu „Breaking News: FCN trennt sich von Weinzierl, Hecking übernimmt

  • 20.02.2023 um 10:19 Uhr
    Permalink

    Jetzt wissen wir warum es keine Stimmen zur Auslosung gab.

  • 20.02.2023 um 10:25 Uhr
    Permalink

    Keine Ahnung, ob man damit dieses selbstgeschaffene, höchst dysfunktionale Produkt “Profi-Mannschaft 1.FCN” verbessern kann. Ich vermute, mit dieser Ansammlung von Spielern kämen selbst Trainerstars nicht zurecht. Das ist auch etwas, was iwie nur der 1. FCN schafft: Ein Heer an Spielern samt neuen Trainer in der Winterpause zu verpflichten, die die Mannschaft NOCH schlechter werden lassen; Verrückt das alles.

    Außerdem ist Dieter Palikuca nun selbst stark angezählt: Wer hat denn in allen sportlichen Entscheidungen seit dem Juli 2020 die Feder geführt?

    Der 1. FC Peinlich wieder.

  • 20.02.2023 um 10:26 Uhr
    Permalink

    Auch wenn er die Fehlpässe nicht selbst spielt, hab ich keinerlei Einwände gegen diese Entscheidung.

    Ganz nebenbei: Unsere Ex-Trainer Schwartz und Köllner haben woanders auch nicht die Sterne vom Himmel geholt und wurden genauso gefeuert.

  • 20.02.2023 um 10:35 Uhr
    Permalink

    So, Herr Hecking, jetzt aber übernehmen. Die Zeit der Experimente ist vorbei. Der Club hat kein Geld, dauerhaft neue Trainer zu verpflichten, jetzt sind Sie gefragt. Kneifen gilt nicht mehr. Sie sind ein Trainer und waren es sogar beim Club schon.

    • 20.02.2023 um 12:20 Uhr
      Permalink

      Genau.So sehe ich das auch. Hecking muss übernehmen. Ihm traue ich den
      Klassenerhalt,auch mit dieser desolaten Mannschaft, am ehesten zu.
      Der Club muss mit aller Macht vor dem
      Abstieg gerettet werden.

    • 20.02.2023 um 10:59 Uhr
      Permalink

      🙂

      Die Mannschaft hat mit dem Erreichen des Viertelfinals im DFB-Pokal Weinzierls Grab geschaufelt (finanziell ermöglicht).

      • 20.02.2023 um 11:44 Uhr
        Permalink

        4. Match (Viertelfinale ) des Pokals mit mindestens dritten Cheftrainer.
        Neuer Vereinsrekord.

  • 20.02.2023 um 10:39 Uhr
    Permalink

    @ Blitz
    Die sind allerdings auch nicht bei Vereinen mit Aufstiegsambitionen gelandet und dann gerade in letzter Sekunde noch dem Abstieg entronnen.
    Derartige Vergleiche rechtfertigen ALLES, aber auch NICHTS.

  • 20.02.2023 um 10:43 Uhr
    Permalink

    Es wäre nur mehr als recht und billig,wenn Hecking morgen selbst einen Trainingsanzug anziehen würde. Aber,- ich glaube nicht daran,dass das geschieht. Irgend ein anderes armes Schwein (Fiel, Wolf,Wiessinger….) wird sich dazu vermutlich hergeben müssen.
    Egal wer,- mit diesen Haufen wirds ein Harakiri.

  • 20.02.2023 um 10:48 Uhr
    Permalink

    Mal sehen ob sich die Wackelkandidaten Regensburg, Sandhausen oder Magdeburg noch “derfangen” oder ob der Club dank der Unfähigkeit Dritter wirklich völlig unverdient nicht absteigt.

  • 20.02.2023 um 11:07 Uhr
    Permalink

    Jenseits dessen, dass ich die Entscheidung schwer anders als “Panikaktion” einordnen kann (auch wenn MW eine unkluge Entscheidung gewesen sein sollte), macht jetzt nur eine “interne” Lösung Sinn.
    Jemand, der den Club kennt.
    Und Trainer kann.
    Im besten Fall beides.

    Hecking wird das nicht tun.
    Warum auch.
    Schafft der Club den erwartbaren Turnaround ist alles schick, falls nicht, wird er Hobby-Farmer.

    Aber ja, warum nicht einen Ex-Trainer in Kombination mit einem Ex-Spieler.

    • 20.02.2023 um 11:22 Uhr
      Permalink

      Ja, ist nichts anderes als Aktionismus, aber das war es auch schon bei Klauß.
      Ich hätte den behalten, Robse hatte letzte Saison schon ein Tief und sich mit der Mannschaft wieder heraus gearbeitet. Das hätte unser Eichner werden können, Weinzierl hingegen war meiner Meinung nach, von Anfang an nicht der Richtige.

  • 20.02.2023 um 11:14 Uhr
    Permalink

    Im übrigen kann es nicht das sportliche allein sein. Ich habe schon letzte (oder vorletzte) Woche ein etwas seltsames Statement von unserem Kapitän gelesen, das mich stutzig gemacht hat:

    “…wir haben uns mit dem Trainer zusammengerauft…”

    Das klingt nicht nach eitel Sonnenschein, sondern eher nach atmosphärischen Störungen.

  • 20.02.2023 um 11:17 Uhr
    Permalink

    Letzte Rückrunde, die Mannschaft schenkt die letzten Spiele komplett ab. Vorrunde, ebenfalls unter RK, indiskutable Leistungen, völlig unattraktive Spielweise. Trainerwechsel. Weinzierl kann in der Kürze der Zeit nichts ändern. Lange Vorbereitung, Kraft und Kondition für Zweitliga-typischen Fußball. Wieder viele Neuzugänge. Weiterhin Fußball zum Wegschauen, keine Torgefahr, immerhin steht die Defensive sicherer, die Kondition reicht sichtbar. HDH Desaster, Weinzierl fliegt.

    Für seine Entlassung finden sich Gründe, keine Frage. Doch die ausgeprägte Misere begann weit vor MW! Seine Freistellung bedeutet wohl, dass Hecking ihm den Klassenerhalt nicht mehr zutraut. Aber auch, dass der 2. Trainer am vorgeblich nochmals verbesserten Kader scheitert. Die Ursache des Absturzes ist nicht MW, sie ist in der Kaderzusammenstellung zu suchen!

    • 20.02.2023 um 20:55 Uhr
      Permalink

      >immerhin steht die Defensive sicherer

      Ich frage mich wie sich dieser Mythos so lange halten kann. Das tut sie nicht, das geben die Daten nicht im Geringsten her. Es ist eine Mischung aus Glück und Mathenia/Vindahl, dass wir unter Weinzierl so viele Punkte geholt haben wie wir es getan hätten. Wenn man nach xG geht, hätten wir in den letzten acht Ligaspielen unter Weinzierl heiße fünf Tor schießen, aber 14 Gegentore bekommen müssen. Dabei hatte Heidenheim gerade mal einen xG von 1,68, die Fürther hätte uns wesentlich wilder zerlegen müssen… Dass St. Pauli und Regensburg nicht viel reißen, liegt in erster Linie an St. Pauli und Regensburg.

      Was haben wir in der Rückrunde bisher geschafft? Ein glückliches 1:0 gegen Regensburg ohne echte Chance im ganzen Spiel und den Viertelfinaleinzug im Pokal, nach einer Partie, die wir nach 90 Minuten, spätestens aber nach 120 Minuten deutlich verlieren hätten müssen.

      Eine Trennung von Weinzierl wäre leistungstechnisch scho vor der Winterpause angebracht gewesen, wobei ich verstehe, dass man einer “hochkarätigen” Verpflichtung Zeit geben will, vor allem wenn man auch seinen eigenen Stuhl damit ansegt.

      Nichts, aber auch gar nichts an dieser Entlassung ist Aktionismus, es ist schlicht die Quittung für unterirdische Leistungen.

  • 20.02.2023 um 11:24 Uhr
    Permalink

    Leider überfällig, da kann mir erzählt werden was will, aber der Fußball war unter Klauß wenigstens noch zu ertragen unter MW war leider jedes Spiel ein Offenbarungseid der offensiven Hilflosigkeit.
    Meine Kandidaten wären:
    – Hoeneß
    – Antwerpen
    – Fiel

    Ob sich dieses Chaos einer der drei genannten antuen will ist die andere Frage.

    • 20.02.2023 um 12:14 Uhr
      Permalink

      Sorry Max 😄aber Hoeneß?????
      Wenn einer von außerhalb sich dad antut muss er schon sehr hilflos “arm” sein😉

      • 20.02.2023 um 12:39 Uhr
        Permalink

        Der Vorschlag war jetzt eher sportlicher Natur. Jung, modern, offensiver Fußball aber doch relativ erfolgreich und schon 1. Ligaerfahrung. Wäre halt meine Wunsch für einen langfristigen Trainer. Ob er sich das antut ist die andere Frage. Wahrscheinlich eher nicht.

  • 20.02.2023 um 11:27 Uhr
    Permalink

    Der Kader ist eine Vollkatastrophe. Sportlich wie charakterlich. Die Misere dauert übrigens schon 5 Jahre. in den letzten 5 Jahren hat der 1. FC Nürnberg von 157 Punktspielen ganze 42 gewonnen. 42 aus 157! Das ist so grottenschlecht über einen derart langen Zeitraum. Warum soll das ausgerechnet jetzt, mit dieser “Mannschaft” besser werden? Natürlich hoffe auch ich auf die Wende. Irgendwie. Aber der Glaube daran fehlt. Ich bin sehr gespannt, wer die “Mannschaft” für die letzten 13 Spiele betreuen wird, welche kreative, tolle Idee Hecking und Rebbe diesmal haben.

    • 20.02.2023 um 11:42 Uhr
      Permalink

      Ob der Kader so eine Vollkatastrophe ist, @Lupus, weiß ich gar nicht.

      Er passt auf jeden Fall nicht zur gewünschten Spielweise und wird offenbar mental nicht erreicht. Ob das nun an den Einzelteilen liegt oder dem Unvermögen daraus zumindest eine Mannschaft zu bauen, die nichts mit dem Abstieg zu tun hat?

      Auch wenn ich strategisch lieber eine andere Herangehensweise mir wünschte (Spieler fördern, die einen auch bleiben, und Leihen nur da, wo sie auch beiden Seiten nutzen, weil sie ad hoc eine Verstärkung sein können, auf Positionen, die zB ausfallen), ist der Kader auf dem Papier ja ok besetzt.

      • 20.02.2023 um 11:56 Uhr
        Permalink

        Dieser Meinung war ich bis zu der Entlassung von RK auch gewesen. Ich dachte das der Trainer die Mannschaft taktisch vielleicht überfordert und am Ende genervt hat. Aber da auch Weinzierl so krachend scheiterte, der ja taktisch gesehen einfachen Fussball spielen lassen hat, lässt mich dann doch zweifeln an der Qualität und Mentalität der Spieler. Vielleicht findet jemand den richtigen Knopf, ich hoffe es.

  • 20.02.2023 um 11:52 Uhr
    Permalink

    Die einzige Maßnahme kann jetzt nur sein, dass Hecking das Training übernimmt.

    • 20.02.2023 um 12:11 Uhr
      Permalink

      Wäre wohl auch für ihn eine Möglichkeit, seinen Ruf zu retten und zu zeigen, dass sein Kader doch was taugt.
      Wäre natürlich alles auf eine Karte setzen.
      Wenn es klappt ist er als sportlicher Leiter (noch) nicht gescheitert und hätte auch noch sein Trainerkönnen wieder bewiesen.
      Würde er scheitern, wäre es wohl seine letzte Station.
      Das ganze wirkt dann aber we all in beim Poker. Und ob bei einem Verein so gezockt werden sollte?

      Ich vermute das Wiesinger an die Front geschickt wird. Er hatte es in der Relegation damals prinzipiell gut gemacht.
      Auch wenn der Verlauf des Rückspiels dann extrem war (nüchtern betrachtet war der Gewinn in der Relegation damals aber verdient wenn auch sehr sehr glücklich).

  • 20.02.2023 um 11:59 Uhr
    Permalink

    Fiel mehr braucht man dazu aller Voraussicht nach nicht zu sagen. Wenngleich auch das Verursacherprinzip greifen könnte, zumindest zum Teil.

    Wie wär’s mit Uwe Ochsenknecht? Klasse Performance in “Fußball ist unser Leben”. Klare Ansprache. Kein Softie.

  • 20.02.2023 um 12:10 Uhr
    Permalink

    Der beste verfügbare Trainer derzeit dürfte Uwe Neuhaus sein. Der kann 2. Liga und sogar Aufstieg, aber tut er sich auch Abstiegskampf an?

    Aber ich denke, es wird Fiel.

    Auch wenn Andi Wolf sich gerade sehr empfiehlt, würde ich ihn nicht von der U19 abziehen, solange sie noch ganz oben mitspielen.

  • 20.02.2023 um 12:46 Uhr
    Permalink

    Beim SV Sandhausen wird der neue Trainer um 15 Uhr vorgestellt. Bei uns wohl schon gleich um 13 Uhr. Wir sind somit 2 Stunden vor Sandhausen! Läuft.

  • 20.02.2023 um 12:57 Uhr
    Permalink

    Wer Weinzierl holt, bekommt Weinzierl Fußball.
    Schon im Herbst war diese Personalie durchaus fraglich. Auf jeden Fall ein weiterer Baustein in den vielen Fehlentscheidungen von Sportdirektor-Novize Hecking. Dazu ein Kader, der zwar mehrere vermeintlich gute Einzelspieler besitzt, aber nicht zu einem charakterlich und spielerisch starken Team zusammenzustellen ist.
    Ich hätte nicht gedacht, dass man Weinzierl so schnell entlässt – insbesondere vor dem Hintergrund der desaströsen Finanzlage. Aber offenbar ist durch das 0:5 gestern auch intern die Hütte nun vollends angezündet.
    Der Gipfel wäre jetzt, wenn man den beurlaubten Klauß zurückholen würde. Er steht schließlich noch auf dem Gehaltszettel. Aber so viel Chaos dürfte man nicht mal dem Club zutrauen.

  • 20.02.2023 um 13:03 Uhr
    Permalink

    Und Hecking macht es doch. Zusammen mit Fiel. Ein Offenbarungseid für die Personalpolitik von Dieter Hecking.

  • 20.02.2023 um 13:05 Uhr
    Permalink

    Die Entlassung von Weizierl ist aus meiner Sicht der Offenbarungseid für Hecking, aber auch für den Aufsichtsrat. Ich war schon bei der Einstellung skeptisch, weil mir mit Hecking wieder zuviel Höhenrausch verpflichtet werden sollte. Der Club braucht keinen Trainer, der CL trainiert hat als Sportchef, er braucht einen Praktiker, der gezeigt hat, dass er mit wenig Geld eine Mannschaft zusammenstellen kann.

    Ob man mit Demut und Bescheidenheit in Nürnberg Erfolg haben kann, ich weiß es nicht. Traditionsvereine träumen ja lieber von alten Zeiten, als sich mit der Realität abzufinden und schlicht das beste daraus zu machen. Allerdings haben alle Traditionsvereine, die die Kurve hin zum Erfolg geschafft haben, dies nur mit Ruhe und Bescheidenheit geschafft haben und mit einem dauerhaften Überschuss bei den Transfers.

    Im Gegensatz zu manch anderem hier bin ich auch nicht der Meinung, dass jetzt unbedingt Hecking den Trainer geben muss/soll. Will man hier persönliche Rachephantasien befriedigen? Hecking sieht sich selbst nicht mehr als Trainer, glaubt jemand, dass ein Spieler ihn dann als solchen anerkennt?

    Wir sollten als Verein endlich in der Realität ankommen, wir brauchen Spieler für die ein Engagement beim Club noch etwas besonderes ist, gute, solide Spieler aus der dritten und viertem Liga oder aus dem Ausland, für die der Club, als Zweitligist, erst mal ein sportliches Highlight ist. Wenn da dann zwei, drei Spieler dabei sind, die “zu gut” für den Club sind, die man mit Gewinn verkaufen kann, dann ist alles gut.

  • 20.02.2023 um 13:10 Uhr
    Permalink

    Na bitte!
    Hecking macht es selber.

    • 20.02.2023 um 13:11 Uhr
      Permalink

      Es blieb ihm ja nichts anderes übrig nach der Fahrkarte Weinzierl. Dazu noch ein aufgeblähter Kader. Woher soll das Geld für einen dritten Trainer kommen? Jetzt muss er eben selber ran, um das Geld, das für seine Fehlentscheidungen drauf gegangen ist, wieder einzusparen.

      • 20.02.2023 um 13:59 Uhr
        Permalink

        Das mit dem aufgeblähten Kader sollte man auch mal ins richtige Verhältnis setzen das wirkt mir zu populistisch, das hat auch damit zu tun das einige Perspektivspieler die teilweise noch Jugendspieler sind mit Profiverträge zu recht geringen Bezügen ausgestattet wurden um ihnen einen Perspektive hier aufzuzeigen und genau genommen eher zum Erweiterungskader zählen für Spieler die ihre Zweitligatauglichkeit erst noch nachweisen müssen.

  • 20.02.2023 um 13:18 Uhr
    Permalink

    Immerhin ein Meistertrainer! 👍🏻😜

    • 20.02.2023 um 13:55 Uhr
      Permalink

      Heckings letztes Match als Cheftrainer war am
      34. Spieltag 2019/20 bei
      HSV – Sandhausen 1 : 5 ( ! ) und alle Aufstiegsträume für seinen HSV waren beendet.

  • 20.02.2023 um 13:26 Uhr
    Permalink

    Hecking riskiert aber auch viel, wenn diese letzte Patrone der Chef macht es selbst schief geht, war es das auch für ihn. Da sind gute Fußballer darunter im Kader, das Problem ist größtenteils wie bekommen die Spieler Selbstvertrauen, damit die krassen Böcke diese Stockfehler zumindest nicht in der Vielzahl passieren.

    • 20.02.2023 um 13:36 Uhr
      Permalink

      Na und ? – Dann geht er auf seinem Bauernhof in Rente.
      Ich sehe es eher als Chance, denn wenn es mit Fiel klappt, vergebe ( wahrscheinlich nicht nur) ich ihm fast alle Fehler. Nur die vielen Leihen noch nicht.

  • 20.02.2023 um 13:32 Uhr
    Permalink

    Da hat der Chef meinen vollsten Respekt. Er sagt, er ist in der Verantwortung und er stellt sich der Verantwortung auch, löffelt die Suppe aus, die er sich eingebrockt hat.

    Abgesehen davon, dass er wahrscheinlich der beste derzeit verfügbare Trainer ist…

    • 20.02.2023 um 13:46 Uhr
      Permalink

      Ja und Nein, es ist natürlich falsch den Fans die Schuld zu geben aber zum erwähnten Fall Mühl waren da nicht sogar Todesdrohungen und Plakate die rings herum ums Stadion aufgehängt wurden?? Insofern ist das Argument auch nicht völlig von der Hand zu weisen. Da hat sich natürlich auch etwas aufgestaut.

    • 20.02.2023 um 14:44 Uhr
      Permalink

      Ist klar, dass Grethlein sich damit weit aus dem Fenster lehnt und unbeliebt macht.
      Er hat jedoch Recht. Aktionen wie Raststätten talks und Trikot Abgaben gibts bei Heidenheim und Union Berlin nicht.

      Und die wenigen male wo ich im MMS war hat mich die Atmosphäre alles andere als begeistert. Viele mecker-oppas die gefühlt nur zum club gehen um mal wieder abstänkern können über die gut bezahlten Profis und Funktionäre die nix auf die Kette bekommen…

      Auf der anderen Seite ultras die nur sich selbst feiern und denen es genügt wenn man Fürth hinter sich bringt.

      Dass der neue Trainer hecking in der PK mit journalist biechele minutenlang darüber redet wo ein lino Tempelmann nun auf dem Platz hingehört zeigt doch exemplarisch wo der Schuh (auch) drückt: alle machen Politik und treiben die Verantwortlichen vor sich her.
      Die widerrum laden dazu ein weil nicht klar kommuniziert und informiert wird: wer wie was wann?

      Die manisch-depressive Grundhaltung vieler Fans ist dich selbst in diesem sehr gesitteten Blog des öfteren sichtbar.

      Auf der einen Seite viel Wucht, auf der anderen Seite auch viel Druck, eben wie grethlein sagt.

      Das Anspruchsdenken war doch vor 10 Jahren Kern des Abstutzes: der pragmatisch orientierte hecking mit seinem (erfolgreichen!) rumpelfussball war weg und Bader wollte mit hasebe, ginzeck und drmic unter der Anleitung eines leicht verrückten Holländers endlich spektakulären offensiv fussball zelebrieren lassen, um die mecker-oppas von den Stühlen zu reißen… (ich überspitze)

      Ein bisschen mehr Demut und Realismus täte uns allen gut.

      • 20.02.2023 um 14:52 Uhr
        Permalink

        Na klar! Die Fans sind Schuld…geht’s noch???

        • 20.02.2023 um 15:51 Uhr
          Permalink

          Wo hab ich das geschrieben?

          • 20.02.2023 um 19:25 Uhr
            Permalink

            @Holzmichel
            Ich habe nicht Dich gemeint sondern Grethlein!
            Sorry wenn das so rüberkam!😁

      • 20.02.2023 um 16:03 Uhr
        Permalink

        Ein bisschen mehr Demut und Realismus täte uns allen gut.

        Die Aussage ist heikel, weil sie gerade – wenn an eine Masse adressiert – eigentlich immer zu pauschal sein muss. Ich glaube es gibt viele mit viel Demut und Realismus und glaube sogar dazu zu gehören. Es ist eben immer die Frage, wem man sein Ohr schenkt. Und was man wie wahr nimmt. Gerade als Redakteur weiß man ja, dass 9 Artikel sachlich und realistisch eingestuft vergessen sind, wenn man den 10ten mal “raushaut” und sich Luft macht.

        Realismus ist ja auch eine Frage dessen, woran man misst. Die Messlatte haben die Verantwortlichen selbst auf Platz 1 bis 6 gelegt. An diesem Anspruch müssen sie sich dann auch messen lassen. Auch ist keine große Hilfe wenn fast jeder AR-Kandidat bei seiner Rede davon spricht, wohin der FCN ja eigentlich gehöre…

        Ich bin daher eher ein wenig vorsichtig, den Ball zu schnell in die andere Hälfte zu schießen.

      • 21.02.2023 um 08:49 Uhr
        Permalink

        “Unter der Anleitung eines leicht verrückten Holländers..” eine schönere Beschreibung für Verbeek habe ich noch nie gelesen. Danke dafür!

  • 20.02.2023 um 13:39 Uhr
    Permalink

    Wie ich gestern schrieb, Hecking muss übernehmen und er übernimmt. Vorteil: er kennt den Kader; hat ihn ja selbst zusammengestellt. Und er nimmt einen überzeugenden Co mit Fiel dazu. Aber wichtig ist jetzt, dass er sich konsequent agiert. Spieler, die nicht können oder wollen muss er aussortieren. Egal ob er 1. Mio gekostete hat oder billig gekommen ist, weil kein anderer Verein ihn haben wollte. Das war doch auch schon unter Krauss oder jetzt unter Weinzierl erkennbar. Leistung musste man nicht bringen, um aufgestellt zu werden. Wenn Hecking so weiter agiert, dann steigen wir erstens ab und zweitens verlieren die willigen Spieler Vertrauen und Leistungsbereitschaft. Das ist zumindest meine Erkenntnis aus der Beobachtung der letzten Jshre. .

  • 20.02.2023 um 13:41 Uhr
    Permalink

    Laut Grethlein haben also wir Fans schuld, unser Anspruch ist zu hoch.

    • 20.02.2023 um 13:58 Uhr
      Permalink

      Zitat Armin:

      “Laut Grethlein haben also wir Fans schuld, unser Anspruch ist zu hoch.”

      Ich glaube, Grethlein meint damit auch die Vereinsseite. Es waren ja nicht die Fans, die als Saisonziel Platz 1 bis 6 ausgegeben haben.

      • 20.02.2023 um 14:42 Uhr
        Permalink

        Ich glaube, Grethlein meint damit auch die Vereinsseite. Es waren ja nicht die Fans, die als Saisonziel Platz 1 bis 6 ausgegeben haben.

        Also vom Verein war bei Grethlein keine Rede, im Gegenteil, er hat ja erst mal klargestellt, dass z.B. der Aufsichtsrat als oberstes Gremium des Vereins kaum Verantwortung für den sportliche Erfolg hat. Und bei Mühl waren es laut seiner Aussage sogar explizit die Fans, die den Spieler “kaputt” gemacht hätten.

        Es ging ja explizit nicht darum, dass die ausgerufenen Ziele zu hoch waren, es ging darum, dass das “Vereinsumfeld” Erfolg erwartet und wenn der nicht gegeben ist sofort unleidlich wird, statt Vorstand, Trainer und Mannschaft bedingungslos zu unterstützen.

        • 20.02.2023 um 15:05 Uhr
          Permalink

          Vielleicht sollte das “Vereinsumfeld” hier mal bis Saisonende die Stadionplätze leer lassen und darauf verzichten, hochpreisige Tickets zu kaufen… Am Ende will dieses “Vereinsumfeld” vielleicht auch noch Fußball im Stadion sehen, der den Namen wenigstens einigermaßen verdient hat und kein Flipperspiel, wie schon seit der letzten Saison. Ja, wo kommen wir denn dahin!?

          Alter Falter bin ich sauer. Das ist ja bodenlos, dieses “Sportmanagement”-Gegurke von oberster Stelle auch noch auf das “Vereinsumfeld” zu schieben. Wer hat denn davon geträumt, mit D. Hecking obere Bundesligaplätze einzunehmen. Da kenne ich keinen bei uns, da gibt es viel zu viele Realisten, die sich allesamt permanent im Tal der Tränen mit diesem jetzt ultrapeinlichen Verein befinden. Wenigstens darin sind wir stark!

          Eines ist sicher: Keiner aus dem “Vereinsumfeld” hat den D. Hecking eingestellt!

          Eine BODENLOSE Frechheit von Herrn Dr. Grethlein.

          • 20.02.2023 um 15:20 Uhr
            Permalink

            Genau das ist doch laut Grethlein das Problem, jetzt bist Du wieder sauer und genau diese negative Stimmung überträgt sich dann auf die Mannschaft und untergräbt den sportlichen Erfolg, den er und sein Aufsichtsrat im Schweiße ihres Angesichts möglich machen wollen.

            Kannst Du Dich nicht einfach mal freuen, dass Du Fan und Mitglied des FCN bist und die Mannschaft bedingungslos lieben und anfeuern? Die Aufgabe von Fans ist es neben den Peanuts aus dem Kartenverkauf nur dafür zu sorgen, dass die Stimmung gut ist. Kann man das nicht einfach mal machen?

            • 20.02.2023 um 15:25 Uhr
              Permalink

              Wir gehen doch schon lange wieder nur noch TROTZ des Clubs ins Stadion und eigentlich nur wegen unserer Gang. 😀

              Und wenn ich nicht mal mehr im Frankenstadion dem berühmten fränkischen Dreikampf nach Schamberger “Soddern, Bfobfern und Meggern” nachgehen darf, wo denn dann?

            • 20.02.2023 um 16:27 Uhr
              Permalink

              “Bedingungslos lieben und anfeuern”. Alles recht und gut, aber alles hat seine Grenzen. Bedingungslos heisst nicht alles zu akzeptieren. Ich kann nicht eine Mannschaft anfeuern, die nicht in der Lage ist Fußball zu spielen und auch nicht bereit ist alles zu geben. Einen kurzen Zeitpunkt bei einem Tief ok, das geht. Das Tief beim Club ist aber mittlerweile dauerhaft mit Tendenz sinkend. Die Spiele der letzten Zeit waren nur noch unterirdisch.

        • 20.02.2023 um 23:47 Uhr
          Permalink

          @Armin:

          Hör dir mal an, was Dr. Gretlein ab ca. Minute 28:40 der Pressekonferenz sagt. Er spricht etwas selbstbeweihräuchernd von “professioneller Arbeit des Aufsichtsrats”, was m.E. durchaus kritisch zu hinterfragen wäre, stellt aber selbstkritisch anheim, dass im Aufsichtsrat in einigen Entscheidungen auch Fehler gemacht worden sein könnten. Vor allem räumt er ein, dass die Ziele, “die wir uns geben” vielleicht zu hoch waren (ab 29:24). Mit “wir” ist hier m.E. der Verein (also auch der Aufsichtsrat) gemeint.

    • 20.02.2023 um 18:10 Uhr
      Permalink

      So hat er das aber nicht gesagt. Das, was er gesagt hat, finde ich nachvollziehbar, auch dass er den Fall Mühl als Beispiel anspricht. Die Klebeaktion mit Todesdrohungen haben wohl einige schon wieder vergessen?

      Das so darzustellen, als ob er gesagt hätte “wir Fans sind schuld” hat was von “beleidigte Leberwurst”, wozu ja dann die Reaktion eines Kommentators “formerly known as Woschdsubbn” auch passt… 😉

      Niemand wird wohl abstreiten können, dass wir beim Club ein schwieriges, ja nervöses Umfeld haben.

  • 20.02.2023 um 14:43 Uhr
    Permalink

    Also hoffen wir, dass der Abstieg abermals vermieden wird. Aber was ist das langfristige Konzept?
    Wie will man sich aus dem ewigen Kreislauf befreien dass man ständig mit Spielerverpflichtungen reagieren muss um nicht abzustürzen oder um den Kader aufzubessern, damit man die Top 6 als Ziel nennen kann.
    Das ist der Druck den der Verein immer hat und der aus meiner Sicht eine nachhaltige Entwicklung verhindert.

    Es wird immer gelobt wie gut die Arbeit im Nachwuchs und der zweiten Mannschaft ist. Dann muss man aber auch auf dieses Pferd setze. Das würde bedeuten, dass der Kader deutlicher aus diesen Spieler aufgebaut wird (warum investiert man denn sonst in den Nachwuchs?).
    Es müsste in dem Fall der Abstieg in die 3.Liga als mögliches Szenarium mit eingeplant werden. Das muss so von Beginn an kommuniziert sein – ich könnte mir vorstellen dass das bei einem klaren Umbau auf eine eigene Mannschaft von vielen Fans mitgetragen würde.
    Ob und wie die Sponsoren da mitgehen, wäre eine große Frage.
    Momentan ist Nürnberg aber wohl zu groß um den Gang in die 3.Liga zu überleben (und wenn wäre ein sofortiger Wiederaufstieg sofort Pflicht).

    Aber das Risiko abzusteigen ist mit dem aktuellen Kader auch präsent – nur dass bei einem Abstieg auch gleich 80% des Kaders weg ist und der nächste komplette Neuaufbau ansteht…

  • 20.02.2023 um 14:45 Uhr
    Permalink

    Spannend bei der PK auch, dass Hecking ziemlich gegen Weinzierl nachgetreten hat, der nach seiner Ansicht die falschen Spieler und/oder Spieler auf der falschen Position aufgestellt hätte. Das ist ja schon ungewöhnlich, normalerweise trennt man sich in gegenseitigem Einvernehmen.

    • 20.02.2023 um 14:59 Uhr
      Permalink

      Könnte mir vorstellen, dass intern diverse Gespräche zwischen Hecking und Weinzierl liefen. Und scheinbar hat Weinzierl die Vorschläge Heckings ignoriert. Anders kann ich mir so deutliche Worte gegen den freigestellten Trainer nicht erklären.

      • 20.02.2023 um 15:15 Uhr
        Permalink

        Was natürlich dann natürlich zur Frage führt, hat Hecking sich vor der Einstellung von Weinzierl nicht ausreichend mit diesem unterhalten und abgeklärt was dessen Idee und Philosophie ist. Es scheint ja dann so gewesen zu sein, dass der Sportvorstand vom Verhalten seines wichtigsten leitenden Angestellten überrascht wurde. Ob das ein Beweis für die eigene gute Arbeit von Hecking sein kann?

      • 20.02.2023 um 15:16 Uhr
        Permalink

        Ich verstehe diesen Verein seit langem nicht mehr, das habe ich auch nie verstanden: Wenn eine Mannschaft sowieso schon Schwierigkeiten hat, miteinander Fußball zu spielen, weshalb man dann da zusätzlich noch andauernd das Personal durchwechselt…. wie sollen sich bei der Rotiererei denn iwann Automatismen ergeben? Da reicht doch eine Saison gar nicht aus.

  • 20.02.2023 um 16:10 Uhr
    Permalink

    @Holzmichel

    Es gibt nicht nur schlecht gelaunte, dauermeckernde Menschen oder Ultras im Stadion. Es gibt auch viele Normalos wie Du und ich, die mit dem Club fiebern und leiden. Ohne sogleich persönlich beleidigt zu sein, wenn es nicht so läuft.

    Allerdings kann ich Grethlein auch nicht verstehen. Denn das Saisonziel wurde doch hoffentlich in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat festgelegt. Und wenn Du Platz 1 bis 6 ausrufst, dann weckst Du natürlich auch Erwartungen – und hast natürlich auch selbst Ansprüche.

    Außerdem sollte der Aufsichtsrat gegenüber dem Sportvorstand auch Erwartungen und Ansprüche haben. Welche sind das? Wie will man den Verein für die Zukunft aufstellen? Wo geht es langfristig hin? Welche Strategie verfolgt das oberste Gremium?

    Anstatt die Fans in die Haftung zu nehmen, sollte Grethlein bei sich selbst anfangen. Er ist verdammt noch mal der Vorsitzende des obersten Gremiums. Er trifft mit seinen Kollegen ganz wichtige Entscheidungen. Thomas Grethlein ist kein Grußaugust.

  • 20.02.2023 um 16:11 Uhr
    Permalink

    Aber wenn Weinzierl wirklich gesagt hat, dass mit diesem Kader nicht mehr möglich ist, dann hat er auch um seine Entlassung gebettelt – die er dann auch zurecht bekommen hat.

    Und jetzt holt Sandhaufen ausgerechnet Anal, der noch eine Rechnung mit uns offen hat. Cleverer Schachzug!

  • 20.02.2023 um 16:40 Uhr
    Permalink

    Der Schritt, dass Dieter Hecking jetzt das Training übernimmt ist folgerichtig. Wenn es klappt und ein Fortschritt zu sehen sein wird, dann wird alles gut. Wenn nicht, kommt der Abstieg und der komplette Ausverkauf und man müsste ganz von vorn mit einer jungen neuen Mannschaft anfangen, wo man nicht wüsste wie das endet. Duisburg wäre das negative Beispiel. Ich denke aber schon, dass mit Dieter Hecking jetzt ein Ruck durch die Mannschaft gehen wird. Jetzt weht ein anderer Wind für unsere jungen Purschen.

  • 20.02.2023 um 16:49 Uhr
    Permalink

    Zu dem Thema schlechte Stimmung unter den Fans möchte ich nur nochmal die Statistik aus den letzten 4 abgelaufenen und der aktuell laufenden Saison nennen. 157 Punktspiele, 42 Siege. Das sind etwas mehr als 25 Prozent Siegquote. Nur Jedes vierte Spiel wird gewonnen. Wer da noch verlangt, das die Zuschauer froh gelaunt unterstützen, ist, glaube ich wirklich realitätsfremd. Bei aller Liebe, ich schaue mir das ja trotzdem auch Woche für Woche an, fiebere mit und hoffe auf Besserung. Aber eine derart lange Durststrecke mit teils haarsträubenden Auftritten, mit Spielern die oft überhaupt nicht mit dem Kopf bei der Sache sind, sorgt einfach dafür, das die Stimmung eben so ist, wie sie ist. Und das kann man den treuen Fans wirklich nicht vorwerfen. Dort das Problem oder die Ursache für die Probleme zu suchen ist einfach nur billig. Wir reden nicht über eine kurze Ergebniskrise. Hier geht es um jahrelangen Misserfolg und Rumpelfussball. Und trotzdem gilt es jetzt mal wieder den mentalen Reset-Knopf zu drücken und neuen Mut zu fassen.

  • 20.02.2023 um 17:08 Uhr
    Permalink

    …und Vale wird für 2 Spiele gesperrt?

    Gehts noch? Für etwas, das eh schon eine grenzwertig harte Entscheidung und nicht mal ansatzweise Absicht war?

    Ich finde ohnehin, dass die Grundvoraussetzung für Rot ein Vorsatz oder zumindest grobe Fahrlässigkeit sein muss. Ich sehe da weder noch, das war bestenfalls unglücklich erwischt.

    • 20.02.2023 um 17:11 Uhr
      Permalink

      Schiri-Experte @michel hat gesagt, dass die Karten bei Exner locker sitzen. Und so war’s dann auch.

      Auch die Gelbe für Hübner – ein Witz.

      • 20.02.2023 um 17:31 Uhr
        Permalink

        Vom Gefühl lege ich mich sogar so weit aus dem Fenster, dass wenn wir die Null hinten lange gehalten hätten Exner auch noch beim leichtesten Kontakt kurz vor dem Ende Elfmeter gegen uns gepfiffen hätte.

        Freue mich total am Samstag Tomas Oral in Nürnberg zu sehen.

        Hoffentlich schickt der DFB einen Schiedsrichter aus Liga 1.
        Christian Dingert hätte natürlich eine besondere Note, kann ich mir allerdings nicht vorstellen.

      • 20.02.2023 um 18:13 Uhr
        Permalink

        Da erwarte ich aber dann schon ,dass auch Kapitän Schindler beim Referee nachfragt.
        Wir haben brave und faire Spieler aber immer nur den Gegnern erlauben bei den Schiedsrichtern Druck zu machen ist keine gute Idee.
        Das andere Extrem wird uns am Samstag ab 13 .00 Uhr präsentiert.

  • 20.02.2023 um 17:09 Uhr
    Permalink

    Hecking hätte sich besser mal in Augsburg informieren sollen, bevor er Weinzierl anstellt. Dann wären die Worte aus der PK nicht notwendig gewesen, und Weinzierl nie Trainer beim Club geworden.

  • 20.02.2023 um 17:23 Uhr
    Permalink

    Hallo, hier meldet sich Wolfgang,Club -Fan seit 1962.
    Bin froh, das Hecking jetzt Trainer wird und Fiel sein Co.
    Habe jetzt gerade die ganzen Kommentare von den Fans gelesen und viele sind zurecht sauer auf den Club. Schuld an der jetzigen Situation haben für mich der Herr Koller und dieser Herr Bornemann!! Der Abstieg aus der Bundesliga im Jahre 2019 geht allein auf dessen Kappe! Es war damals leicht,in der Liga zu bleiben! Die beiden oben erwähnten Herren haben es in der Winterpause versäumt, den Kader zu verstärken! Man hat sich sehenden Auges mit dem Abstieg quasi “angefreundet” Diesen Köllner hätte man schon nach der Vorrunde zum Teufel schicken sollen! Wenn Boris Schlemmer schon zu Beginn der Rückrunde gekommen wäre, wären wir damals nicht abgestiegen! Daran ist allein dieser Bornemann schuld,weil er diesen Köllner partout nicht entlassen wollte! Und Guido Burgstaller wollte zu Beginn der letzten Saison zurück zum Club! Und dieser Bornemann hat das als Manager von St.Pauli verhindert! Wer weiß, wo wir jetzt mit Burgi stehen würden! Nicht Palikuca oder Hecking sind an der jetzigen Misere schuld, es sind allein Köllner und vor allem Bornemann!
    Jetzt muss man das beste aus dieser Situation machen und da ist Hecking der richtige Mann dafür! Wenn er es nicht schafft,schafft es keiner!

  • 20.02.2023 um 17:42 Uhr
    Permalink

    Habe mich in meinem Kommentar zweimal verschrieben: anstatt Koller muss es Köllner heißen und der Trainer damals hieß nicht Schemmer sondern Schommers!

  • 20.02.2023 um 17:56 Uhr
    Permalink

    Ich bin auch noch ein wenig hin und hergerissen jetzt Weinzierl zu verteufeln, an dem Kader sind auch andere Trainer gescheitert, geht nicht mal um die sportliche Qualität als um die mentale Stabilität, Selbstbewußtsein, das ist seit Jahren mehr oder weniger nicht vorhanden.

    Zum Spiel in Heidenheim man hat planvoll engagiert begonnen, aber was kann Weinzierl für Abspielfehler, die nichtmal in einer Jugendmannschaft passieren dürfen. Auch der Spieler kann das eigentlich besser, warum zum Teufel tut er es nicht, was kann Weinzierl für 2 Aussetzer und dann noch die rote Karte hinterher?? … Unser Problem war nicht, dass wir mit 4 Sechsern gespielt haben, was Hecking bemängelt hat heute in der PK, das war nicht unser Problem.

    Für mich ist nicht Weinzierl gescheitert sondern dieser untaugliche Kader hat den nächsten Trainer im Regen stehen lassen und verbraucht – next one please!

    • 20.02.2023 um 18:14 Uhr
      Permalink

      Absolute Zustimmung! Der Anteil der Spieler an der Misere liegt mindestens bei 50%. Was die allein in den letzten Wochen abgeliefert haben, spottet jeder Beschreibung. Mit der Bezeichnung Amateurhaft würde man jeden Freizeitfußballer beleidigen.

    • 20.02.2023 um 18:40 Uhr
      Permalink

      Ich finde schon, dass die Aufstellung gestern unser Problem war. Wir haben gefühlt 11 offensive Spieler und Weinzierl stellt immer wieder mit dem gleichen defensiven System. Warum sollten wir nicht mit drei Stürmern und viel Offensiven das Geschehen in den gegnerischen Strafraum verlagern können?
      Hast Du Dir mal das Anlaufen seit Weinzierl angeschaut ? – Gruselig , einer läuft an die anderen schauen zu.
      Das hat bei Klauß aber viel besser funktioniert, – ja ich weiß, wir haben dann auch schon mal vergessen zu verteidigen, aber gestern haben sie es auch vergessen.

  • 20.02.2023 um 18:17 Uhr
    Permalink

    Ich habe mir die PK mit Hecking angesehen. Respekt. Ich nehme ihm ab, dass er selber an die Qualität der Mannschaft glaubt. Das kann er jetzt beweisen. Wenn er es zusammen mit Fiel schafft, das Team sicher und nicht erst kurz vor Saisonende aus der Abstiegszone zu bringen, und außerdem dem VfB einen ansehnlichen Pokalfight liefert, hat er den doppelten Beweis erbracht: Dass der Kader doch nicht so schlecht ist und dass er immer noch ein guter Trainer ist. Wenn nicht, kann er auch als Sportvorstand einpacken. Anders gesagt: Wenn nicht einmal ein so erfahrener und erfolgreicher Trainer wie Hecking die Mannschaft auf Vordermann bringt, würde es wohl keiner schaffen. Daher: Meiner Meinung nach ist das Duo Hecking/Fiel im jetzigen Schlamassel eindeutlich die richtige Lösung.

    • 20.02.2023 um 19:03 Uhr
      Permalink

      @Juwe: da kann ich Dir leider nicht zustimmen. Weinzierl ist für mich krachend gescheitert. Dieser Trainer hat in keinem Spiel eine Mannschaft auf den Platz gebracht, die einen Plan gehabt hat. Nach der langen Vorbereitung hat man schon bei den Testspielen gesehen, dass das nichts werden wird. Geis und Nürnberger in der Verteidigung zu bringen war für mich der größte Witz. Ich bin froh das Weinzierl weg ist. Mit Spielern wie MMD, Tempelmann, Castrop, Duman, Duah und Daferner wird der Club mit Hecking den 15 Platz mindestens erreichen. Den einzigen Fehler, den ich Hecking ankreide ist die Verpflichtung von Weinzierl 2 Tage nach der Entlassung von Klauß. Da hätte er sich mehr Zeit nehmen müssen.

  • 20.02.2023 um 19:08 Uhr
    Permalink

    Weil man ja quer durch die Medien immer wieder liest nicht alle, aber doch recht häufig in der Enttäuschung, Hecking raus, Grethlein weg usw. alles Versager, da fehlen mir dann aber die Namen wers denn machen soll, machen kann und machen will? ..und auch noch bezahlbar ist, soll Palikuca wieder kommen?
    Mir fehlt einfach der Schulterschluß und da gehen wir jetzt gemeinsam durch fertig, wenn es schief geht, tragen wir die Verantwortung. Aber dieses Trainer rausschmeißen erinnert mich so Cancel Culture..viele Trainerwechsel in einer Saison und einer verunsicherten Mannschaft laufend neue Trainer Philosophien einbläuen mit einer Würze Verzweiflung haben in den meisten Fällen zum Abstieg geführt.

  • 20.02.2023 um 19:41 Uhr
    Permalink

    Ein Punkt noch zur Lage.
    Es ist (für mich) frappierend wie in Nürnberg Entscheidungen getroffen werden. Auf der PK fiel der Satz: aus dem Bauch raus, auf der Heimfahrt.

    Spätestens seit Kahnemanns Klassiker “schnelles denken, langsames denken” ist bekannt, wie Verzerrungsanfällig unser “bauchgefühl” (aka spontanreaktionen / schnelles system) ist.

    In anderen Vereinen werden mittlerweile Algorithmen zur Spieler und Trainersuche herangezogen um genau diesen menschlichen Verzerrungen entgegenzuwirken. Beim Club hingegen gewährt der Sportvorstand ganz offen Einblicke in seine doch sehr schnellen Entscheidungsfindungsprozesse.
    Dr. G führt dann noch kurz ein paar Telefonate, dann beraumt man kurzerhand ein (sehr konstruktives! ) AR meeting an und alles is ruck zuck in Butter.

    Mal drüber schlafen? Kriterien? Sich zeit nehmen? Kritik? Grundlegendere Analyse? Fehlanzeige! Jetzt verbittet sich das ob der Krise, wenn es gut geht gibt’s das auch nicht weil wir doch nicht noch am Klassenerhalt nörgeln sollten.

    Wenn das jemand aus der BVB AG oder von den bayern hört wird er wohl beim Lachen den Schampus verschütten.

    Seriös gesagt: Professionell geht anders!
    Danke Herr hecking. Jetzt weiß ich besser warum der FCN der dritten Liga näher als der ersten ist und dass man beim Club gar nichts mehr erwarten braucht. Trainerentlassungen, -einstellungen und Kaderanalyse nach Bauchgefühl. Wau!

    • 20.02.2023 um 19:49 Uhr
      Permalink

      Ein ungutes Bauchgefühl hat sicherlich nicht nur mich ob der kürzlichen und unnötigen Vertragsverlängerung mit ‘Dietäh’ beschlichen…

      Es war absolut angemessen. Von daher… Ein Hoch auf den Bauch!
      🤪

    • 20.02.2023 um 20:29 Uhr
      Permalink

      Hm. Weiß ned. Wenn Hecking sagt, er habe dies “aus dem Bauch heraus” entschieden, heißt das vor allem auch, dass er keine Einzelheiten über das Zerwürfnis preisgeben kann. Ist ja klar.

      Wenn man aber liest, dass Weinzierl gesagt haben soll, dass aus dem Kader nicht mehr rauszuholen sei – dann, ja dann braucht es auch keinen Algorithmus mehr. Gehst Du noch mal in ein Restaurant, wenn der Koch Dir auf Deine Kritik hin sagt: Sorry, ich bring das nicht besser hin, liegt dann halt an den Zutaten?

      Den Fehler hat Hecking gemacht, bevor er sich für Weinzierl entschied. Hier hat er Kriterien falsch gewichtet oder auch falsch aus dem Bauch heraus entschieden. Jedenfalls war es aus meiner Sicht ein Fehler, einen Trainer einzustellen, der Fußball anders denkt als sein Vorgänger.

  • 20.02.2023 um 20:32 Uhr
    Permalink

    Ich bin kein Hecking-Freund, aber ich finde den Schritt von ihm mutig, jetzt selbst die Verantwortung zu übernehmen und die Mannschaft, die er mit zusammen gestellt hat, wieder auf Trab zu bringen.
    In einem Punkt gebe ich Hecking auch Recht. Die Spieler können schon spielen, nur fehlt es mental.
    Bin gespannt, ob und wie er der Mannschaft die Leidenschaft einimpft, die wie alle bisher vermisst haben.
    Ich bin auch der Meinung, dass ein Trainer heutzutage im Stande sein muss, die Mannschaft vor jedem Spiel heiß zu machen und das hatte ich schon bei Klaus vermisst. Da kamm man noch so viel Theorie und Strategie predigen. Wenn die Spieler nicht richtig motiviert sind, wird das nichts.
    Ich denke, gegen Heidenheim kann man verlieren, aber die Spieler müssen auch schon zeigen, dass sie trotz allem gewinnen wollen. Und das will ich wieder von der Mannschaft sehen.

  • 20.02.2023 um 22:34 Uhr
    Permalink

    Hallo Clubfans,
    das Spiel gegen Heidenheim und die Spiele davor, deprimierend!
    Als Besucher unserer Heimspiele lasse ich mir nicht den Mund verbieten, wenn ich das Spiel als schlecht empfinde! Auch nicht von Herrn Grehtlein, obwohl er und der Aufsichtsrat, so denke ich, ihre Sachen vernünftig machen. Jubeln und beklatschen von gelungengen Spielaktionen tun wir ja auch, oder sollen wir das nicht mrhr? Mir mißfällt das Sie sich selbst auf die Schulter klopfen, wie toll man doch ist – St. Pauli Spiel (Hecking,Rossow). Weiterhin das immer wieder in den Vordergrund gestellte soziale Engament, wir sind nicht die Caritas, sondern ein Fußballverein. Natürlich habe ich nichts gegen ein soziales Engament, aber der Fußball muß an erster Stelle stehen und steht es nicht. Beispiel Vindahl und Valentini auf den Christkindlesmarkt ist unnötig! Oder anderes ausgedrückt, komm zu uns wir feiern hier, Fußball ist Nebensache!
    Zu den Spielern:
    Vindahl, guter Torhüter, etwas ungelenk ob seiner Größe von 196cm. Hat bereits zwei Elfer gehalten! Guter Mann. Wie sind seine Sprachkenntnisse?
    Klaus, solider Torhüter mit gelegentlichen Schwächen. Nr. 2
    Valentini, Rechtsverteidiger mit Licht und Schatten
    Gymerah, Verteidiger, seine Leistungen verstehe ich noch nicht. Hätte das Zeug zu einen guten Spieler
    Hübner, Innenverteidiger, etwas langsam, wenig gespielt, aber mit dem Willen das Spiel gewinnen zu wollen. Einsatz stimmt.
    Schindler, Innenverteidiger, zu langsam, macht das Spiel langsam, wenig Einsatz, nur ein “Tempo”, gutes Stellungsspiel, nicht für die2. Liga tauglich!
    Fofana, Innenverteidiger, Sechser, robust, schnell, Passschwäche, spielt zu wenig und braucht Unterstützung vom Nebenmann
    Flick, Sechser, robust, groß, Kopfball gut, macht die Sechs sicherer, Verstärkung
    Geis, Sechser, Mittelfeld, Innerverteidiger? ohne Körperkontakt! zu langsam, macht das Spiel langsam, sollte Spielmacherqualitäten haben, ist aber eher das “Sandmännchen”, gute Pässe, Passgenauigkeit, aber oft “antelefoniert”, wenig überraschendes, nicht brauchbar und nimmt nur Platz auf der Ersatzbank weg.
    Tempelmann, Mittelfeld, laufstark offensiv, defensiv weniger, tolerierbar, trennt sich zu spät vom Ball, läuft zuviel mit Ball, gewisse Passungenauigkeiten, Einsatz stimmt.
    Nürnberger, Mittelfeld, ähnlich wie Tempelmann.
    Möller Dählie, offensives Mittelfeld, stark am und mit Ball, zu verspielt und trennt sich zu spät vom Ball, Pass und Schußhärte? Zweikampfschwäche.
    Schleimer, offensives Mittelfeld, noch etwas im “Loch”, muß mehr spielen, kann der Offensive helfen.
    Castrop, Mittelfeld, defensiv rechts, laufstark, zweikampfstark, will gewinnen, erst 20 Jahre, muß spielen.
    Duman, offensives Mittelfeld, technisch gut, bringt überraschende Momente ins Spiel, spielfreudig, muß spielen.
    Duah, Stürmer, schnell ja, meistens jedoch ist der Ball nicht sein Freund, Ballan- und -mitnahme schwach, zu wenig Spiel zuviel “Krampf”, Verbesserung nötig und möglich.
    Daferner, Stürmer?, zweikampfschwach, Angst beim Kopfball (St. Pauli Spiel), ein Tempo, Spielverständnis? Quo Vadis. Können wir Dresden auf Sachwertminderung verklagen weil das Produkt nicht hält was Dresden darauf geschrieben hat? Ist Rosenmontag!!!
    Lohkemper, Stürmer, zu lange verletzt! Verletzt warum? Keine realischtische Einschätzung möglich.
    Köpke, Stürmer, siehe Lohkemper.
    Handwerker, Horn, Lawrence sind mit Sicherheit bei wieder erreichter Gesundheit Verstärkungen.
    Shuranov, Stürmer mit dem Anspruch spielen zu müssen! Lauffaul, will aufgelegt bekommen und tut dafür wenig, zu wenig, defensiv schwach, Teuchert war der selbe Fall.
    Nischalke, Breunig, Brown etc., fehlt allen der “Körper”, Geschwindigkeit, das läßt sich verbessern, man muß es nur tun!
    Die Verletztenliste ist lang! Falsches Training – absolut! Zuviel an Maximalbelastung, Krafttraining, Kreuzbandrisse bei Zrelak, Besong, Handwerker, Horn, Lawrence, Köpke, Duman etc., weil die Basis zur körperlichen Belastbarkeit fehlt!! Also Lauftraining, Intervaltraining, Sprinttraining, Koordinationstraining usw. Ausgleich zur Belastung schaffen, wie Schwimmen, Körper entspannendes Krafttraining.
    Die Mannschaft ist seit Jahren von der körperlichen Seite zu”klein”!!
    Die Fachleute im Verein müßten das und mehr sehen! Ändern sie etwas und das nachhaltig? Sollte der Direktor Sport, der Aufsichtsrat solche Gedanken, Möglichkeiten, Chancen Scouts, Trainern nicht als Vorgabe machen?
    Jeder macht Fehler, man muß die Fehler erkennen und ändern und wenn es so nicht geht, dann anders!
    Am Samstag wieder live im “Gruselkabinett”.
    Gutes Spiel!

Kommentare sind geschlossen.