Podcast: Weinzierl weg, Hecking übernimmt

Nach dem Debakel auf der Ostalb gegen den 1. FC Heidenheim hat man am Valznerweiher die Notbremse gezogen und zum zweiten Mal in dieser Saison den Trainer beurlaubt. Stefan Helmer und Marcus Schultz sprechen über die Geschehnisse beim 1. FC Nürnberg, Dieter Hecking, Christian Fiel und Thomas Grethlein.

Dass es in Heidenheim schwer werden würde, das konnte man erahnen, dass selbst für ein Unentschieden wirklich sehr viel zugunsten des Ruhmreichen hätte laufen müssen, das war eigentlich allen Beobachtern klar. Doch dass man gleich mit 0:5 unter die Räder kommt, Enrico Valentini nach roter Karte verliert und Tim Kleindienst seinen ersten Viererpack in der Liga schnürt, das war aber dann doch ein Stück zuviel des Guten. So viel, dass Dieter Hecking am Rosenmontag Markus Weinzierl von seinen Aufgaben entband und sich bis zum Saisonende selbst des Trainings annimmt. Unterstützt wird er dabei von U23-Coach Christian Fiel, dem keine schlechten Chancen eingeräumt werden, im Falle des Klassenerhalts dann in der kommenden Saison als Chefcoach zu übernehmen.

Doch besagter Klassenerhalt ist derzeit fraglicher denn je, zu eklatant waren die Schwächen der gesamten Mannschaft, da bleibt viel zu tun für Hecking und Fiel. Gerade in Hinblick auf den nächsten Gegner, den SV Sandhausen. Auch dort griff man zum branchenüblichen Mittel und ersetzte Alois Schwartz durch Tomas Oral, ebenfalls kein Unbekannter in der Noris, durch sein Verhalten rund um die Relegationsspiele gegen den FC Ingolstadt hat er sich nicht gerade beliebt gemacht. Es wird also spannend am kommenden Samstag. Ob dann die Fans die Mannschaft unterstützen werden oder ob die Schelte von Thomas Grethlein gegen das eigene Publikum war? In einigen Tagen werden wir es wissen. Jedoch wird uns auch bis dahin wohl eher nicht die Eingebung kommen, was es mit Grethleins seltsamem Auftritt bei der Trainerwechsel-Pressekonferenz auf sich hatte…

Moderator: Marcus Schultz

9 Gedanken zu „Podcast: Weinzierl weg, Hecking übernimmt

  • 23.02.2023 um 16:56 Uhr
    Permalink

    Und die Ultras boykottieren vermutlich das Spiel… Kann ich persönlich -trotz der Aussagen des Herrn Dr.- nicht nachvollziehen! Was wollen wir/Sie denn? Jetzt heißt es, mehr als zuvor, zusammenzuhalten. Sollte es wirklich so kommen, schadet es nur der Mannschaft und wollen wir/ihr das wirklich?

    • 24.02.2023 um 13:48 Uhr
      Permalink

      Die Ultras waren ja auch mit angesprochen,wenn Grethlein von einem schwierigien Umfeld sprach in dem sich Spieler entwickeln können, wir erinnern uns an die zwangsweise Trikot ausziehen Aktion in der Kurve, so etwas macht schon etwas mit einem Sportler. Als Grethlein Mühl ansprach, den man hier “kaputt gemacht” hätte, ich finde damit hat er nicht Unrecht, schließlich sind schriftlich geäußerte und plaktierte Morddrohungen nichts, was man im Sport erwartet. Das würde ich auch nicht vergessen. Viele vergessen diese Vorfälle scheinbar gerne. Ich fand aus der Sicht betrachtet Grethleins Auftritt nicht falsch ob er es gut rübergebracht hat, liegt bei jedem Zuhörer selbst.

    • 24.02.2023 um 20:57 Uhr
      Permalink

      Wenn das stimmt, sollen sie weg bleiben.

      Die beste Phase der letzten Zeit (Saisonbeginn 21/22) war sowieso in deren Abwesenheit.

      Vielleicht muss das so sein…

  • 24.02.2023 um 10:26 Uhr
    Permalink

    Dr. Robin Braun ( Wuppertal ) mit seinem 25. Match in Liga 2
    ist der Referee bei FCN – SVS.
    VAR: Markus Schmidt (Stuttgart)
    Bei Rostock – FCN zog Dr. Braun am 16. Spieltag Rot für den Hansa Arzt nach Rangelei mit Nürnberger.

    Finde Dr. Braun nicht schlecht , aber Schmidt gibt mir als VAR immer wieder Rätsel auf.

    • 24.02.2023 um 13:20 Uhr
      Permalink

      Noch ziemlich jung, der Doc Braun, mit seinen 27 Jahren.

      Bekam vom “kicker” eine 2,5 beim Spiel Lautern vs. Magdeburg (4:4). Habs nicht gesehen, aber war bestimmt nicht einfach zu pfeifen.

      Würdest Du eigentlich sagen, dass Erfahrung alles ist bei Schiedsrichtern? Also ein Dingert, ein Aytekin oder ein Kampka sind ja alle über 40. Bei der Schiri-Bewertung wird ja nicht nur die Regelanwendung bewertet, sondern auch die Persönlichkeit, die Körpersprache und der Umgang mit Spielern. Und inwieweit man das lernen oder sich aneignen kann? Also der Schiri mit der Elvis-Tolle, Alexander Sather, quasselt ja in einer Tour mit den Spielern, wirkt sympathisch, aber lernen kann man sowas ja nicht…

      Ich wusste das vorher alles nicht, habs grad gelesen:
      https://www.dfb.de/schiedsrichter/funktionaerin/artikel/so-funktioniert-die-schiedsrichter-bewertung-1090/

  • 24.02.2023 um 18:32 Uhr
    Permalink

    Als Michael Weiner im Pokalfinale angesetzt war habe ich mich geärgert und bei der Anreise nach Berlin
    war ich deswegen sehr pessimistisch .
    Weiner war damals schon fast 10 Jahre auf der Bundesligaliste was ich nie verstanden habe.
    Im Finale hat er dann ja wieder gezeigt wie schlecht er ist ( kein Rot für Meira nach Foul an Mintal ,
    katastrophale Zweikampfbewertung u.a.).Hans – Jürgen Weber aus Essen war auch so ein Schiedsrichter
    wo ich nie kapieren werde, dass der Schiedsrichter aus Essen über 100 Spiele leitete.
    Erfahrung ist nicht alles.
    Alexander Sather gehört mittlerweile in Liga 1 und bei Dr. Kampka habe ich den Aufstieg auch nie verstanden.

    Danke @fräki habe wieder was gelernt.

  • 24.02.2023 um 21:45 Uhr
    Permalink

    An Regensburg liegt es jedenfalls nicht wenn der Club absteigt.

    Ich wiederhole mich, so wie es läuft steigt der Club ohne Eigenleistung völlig unverdient nicht ab.

  • 25.02.2023 um 10:15 Uhr
    Permalink

    Schreibe den Jahn nicht ab.
    Wille und Bereitschaft war 100%.
    Regensburg gestern mit 3 Aluminiumtreffern vom Pech verfolgt.

  • 25.02.2023 um 10:35 Uhr
    Permalink

    So isses, @michel.

    Auch kürzlich gegen Hannover 96 verhinderte Ron-Robert Zieler mit einer überragenden Leistung einen Regensburger Sieg.

    Der Jahn mag zu den stärker gefährdeten Mannschaften gehören. Aber abschreiben sollte man den SSV Jahn Regensburg auf keinen Fall.

    Jahn Regensburg ist zudem sehr erfahren im Abstiegskampf und gibt als sehr zweikampfstark.

Kommentare sind geschlossen.