Sag mir warum
“Ich wünsche dir für morgen gute Nerven”, sagte mein Kollege zu mir, als er sich am Freitag ins Wochenende verabschiedete.
“Warum gute Nerven?”, fragte ich.
“Na ja, ein Sieg gegen Sandhausen wäre enorm wichtig. Wenn der Club nicht mal gegen den Tabellenletzten ein Heimspiel gewinnt, sieht’s wirklich düster aus mit dem Klassenerhalt.”
“Stimmt. Aber sag mir eins: Warum soll der Club die Klasse halten? Angenommen, er hält die Klasse. Was ist dann?”
Fragender Blick.
“Ich sag dir, was dann ist: Das gleiche Gewürge wie diese Saison. Nächstes Jahr sind Flick, Tempelmann und Castrop weg. Ende der Leihfrist. Drei Spieler, die mittlerweile so etwas wie ein Gerüst im Mittelfeld bilden, sind dann weg. Wie bitte sollen angesichts der geringen finanziellen Möglichkeiten diese Lücken gefüllt werden? Wie bitte soll sich irgendetwas Nachhaltiges entwickeln? Über kurz oder lang geht der Club sowieso in die dritte Liga. Wenn er überhaupt die Lizenz für die dritte Liga bekommt. Über kurz oder lang wird der 1. FC Nürnberg in der Versenkung verschwinden. Ob er in dieser Saison absteigt oder in der nächsten – letztlich egal.”
“Du meinst also: Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende?”
“Kann man so sagen. Wobei bei Ende mit Schrecken Schrecken nicht ganz zutrifft. Nach den langen Jahren des Dahingurkens bin ich auf das Ende vorbereitet. Das Ende ist kein Schrecken, sondern die erwartbare Konsequenz eines kontinuierlichen Niedergangs. Ich habe das Ende hinzunehmen. Stoisch habe ich es hinzunehmen. Ich bin vorbereitet.”
Nun gut, so richtig stoisch war es um meine Gemütslage dann doch nicht bestellt, als es in den Schlussminuten des Spiels galt, den wackligen 1:0-Vorsprung ins Ziel zu retten. Was ich aber in den 90+x Minuten der Heimpartie gegen das Schlusslicht der zweiten Liga zu sehen bekam, fügte sich unterm Strich ganz in die armseligen Darbietungen der bisherigen Saison, die, je mehr man davon Wochenende für Wochenende verabreicht bekommt, nur mittels Ernährung aus der Dose (klick) zu ertragen sind. Daran vermochten auch einige taktische Veränderungen, die Dieter Hecking in seinem ersten Spiel als Nachfolger des von ihm entlassenen Chef-Trainers Markus Weinzierl vornahm, nichts zu ändern.
Im 4-3-3…
MMD DUAH LOHKEMPER
SCHLEIMER TEMPELMANN
FLICK
GYAMERAH HÜBNER SCHINDLER CASTROP
VINDAHL
…war die Marschroute deutlich stärker auf Angriff gepolt als unter Weinzierl (nach dem frühen verletzungsbedingten Ausscheidens Schleimers übernahm der eingewechselte Geis die Sechserposition, Flick rückte nach halbrechts und Tempelmann nach halblinks). Auffällig war, dass Gyamerah in der Spieleröffnung häufig aus der Position des Linksverteidigers nach innen zog und als zweiter zentraler Aufbauspieler fungierte, so dass sich – man gestatte mir diese nostalgische Phantasiererei – eine dem WM-System ähnelnde Formation…
MMD DUAH LOHKEMPER
TEMPELMANN FLICK
GYAMERAH GEIS
HÜBNER SCHINDLER CASTROP
VINDAHL
…ergab. Zu erwarten, dass ob dieses taktischen Kniffes der Spielwitz an das heranreicht, was weiland die Herren…
HASENEDER STREHL FLACHENECKER
H. MÜLLER MORLOCK
REISCH ZENGER
HILPERT WENAUER DERBFUSS
WABRA
…zelebrierten, wäre weiß Gott vermessen gewesen, ein bisschen mehr Angriffskraft hätte es aber schon sein dürfen.
Richtig gefährlich für das Tor der Gäste wurde es in der ersten Halbzeit eigentlich nur in der 19. Spielminute, als Castrop eine Maßflanke von Duah in guter Position nicht verwerten konnte (ob er direkt abschließen oder den Ball zu Lohkemper weiterleiten wollte, blieb unklar). Chancen auf Torchancen hätten durchaus bestanden, wenn sich bietende Umschaltmomente (trotz der offensiven Ausrichtung des Clubs hatten die Gäste mehr Spielanteile) nicht durch Fahrigkeit versimpelt oder durch rüdes Einsteigen des Gegners (eines führte letztlich zur Auswechslung Schleimers in der 22. Minute) unterbunden worden wären. Umgekehrt brannte es im Club-Strafraum lichterloh, als Vindahl, der mir in der zweiten Halbzeit durch eine fulminante Ein-Faust-Flankenparade den Ausruf Jongbloed! (klick) entlockte, eine Freistoßflanke unterlief (18. Minute). Wenig später lag ebenfalls das 0:1 in der Luft, als ein 17-Meter-Schuss knapp am linken Pfosten des Nürnberger Tores vorbeirauschte.
Abgesehen von dem in der Schlussphase verwandelten Elfmeter durch Duah (86. Minute), der bei mittlerweile dichtem Schneetreiben nach einem Pass des eingewechselten Shuranov in der rechten Hälfte des Gästestrafraums von den Beinen geholt wurde (eine sinnlose Aktion, denn Duah war eigentlich abgedrängt), hatten die Hausherren nur eine echte Torchance, als sich Duah nach einem langen Abschlag von Vindahl im Sprintduell durchsetzte und den Gästekeeper mit einem Linksschuss aus leicht links versetzter Position zu einer Parade zwang (74. Minute). Da ein Kopfball der Gäste in der 57. Minute das Clubtor ebenso verfehlte wie ein 18-Meter-Schuss in der 78. und kurz nach dem Elfmetertreffer ein harmloser Drehschuss aus dem Gewühl kein Problem für Vindahl darstellte, stand am Ende ein 1:0-Heimsieg für den neunmaligen deutschen Meister und vierfachen Pokalsieger, der in der Rubrik glücklich, aber umso wichtiger zu verbuchen ist.
Positiv zu vermerken ist, dass unserer Mannschaft im fünften Spiel nach der Winterpause ein zweites Rückrundentor gelungen ist (auch wenn es wiederum kein herausgespieltes war). Positiv auch, dass sie sich durch einen Dreier in einer Sechspunkte-Partie vorerst etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen konnte. Bezieht man den Sieg im DFB-Achtelfinale gegen Fortuna Düsseldorf mit ein, hat unsere Mannschaft nun drei Heimspiele in Folge gewonnen. Wenn es ihr gelingt, diesen Trend fortzusetzen, und die Konkurrenz weiterhin so schwächelt, ist der Klassenerhalt möglich. Was trotz des Saisonziels, einen der ersten sechs Tabellenplätze zu erreichen, als Erfolg zu werten wäre. Aufgrund der wirtschaftlichen Gesamtsituation des Vereins, die hoffnungsfroh stimmende sportliche Pespektiven nicht ermöglicht, wäre dieser Erfolg allerdings überschattet von der Melodie:
Sag mir…
…warum?
Im obigen Dialog steckt leider viel Wahrheit.
Meine Hoffnung ist, dass unsere jungen Spieler aus dem Nachwuchs in die Lücke der Leihspieler stossen. Nachdem sie sich dann seit teilweise mehr als 1 Jahr an den Profibereich heran schnuppern durften, sollten es 2 bis 3 Jungs schaffen können, sich zu etablieren. Rebbe dürfte auch wieder neue Leihen klar machen.
Auf dem Papier wird der Kader wohl weniger hergeben, als diese Saison. Doch wenn die Mannschaft als Team besser funktioniert, der neue Trainer einschlägt und die Fans ruhig bleiben, stehen die Chancen auf eine nervenschonendere Spielzeit gar nicht mal so schlecht. Vorausgesetzt natürlich, diese Saison gelingt der Klassenerhalt.
Etwas viel Konjunktiv. Doch warum sollte dem Club nicht auch mal gelingen, was andere Vereine seit Jahren vormachen!
Aktuell…
…hat der 1. FC Nürnberg den HSV vor der Brust. Rot-Schwarze Choleriker und Alles-Negativ-Seher ernähren sich bitte ordentlich unter der Woche. Und sollten sich grundsätzlich überlegen, ob es wirklich Sinn macht, sich dem auszusetzen. Man könnte Entchen füttern. Mit der Frau oder Freundin einen Gugelhupf backen. Ein gutes Buch lesen. Endlich mal “The Sopranos” schauen. Karpfen essen gehen. In Bamberg durch die Brauereien ziehen. Oder einfach schlafen. Wie wir mit dieser verletzungsgepiesackten Außenverteidigung in Hamburg bestehen wollen, ist mir ein absolutes Rätsel. Dieter Hecking und Cristian Fiel müssten uns außerdem in wenigen Tagen zu einer Umschalt-Maschine mit vertikalem Spiel verzaubern.
Kurzfristig…
…geht es für den 1. FC Nürnberg nur um den Klassenerhalt. Ob mit oder ohne Pirouetten und dreifachem Rittberger ist völlig wurscht. Wer sich nicht über 3 erkämpfte Punkte freuen kann und über den bescheidenen Fußball jammert, geht besser zum Eiskunstlauf. Allerdings wäre es schon gut, wenn Dieter Hecking und Cristian Fiel der Mannschaft ein paar spielerische Sachen beibringen könnten in kurzer Zeit. Denn spielerisch sind wir aktuell hinter Bielefeld und hinter Magedeburg, hinter Fürth und hinter Karlsruhe. Wir haben 5 Punkte Vorsprung – und diesen Vorsprung haben wir auch bitter nötig. Nimmt man die augenblicklichen Leistungsstände, wird das noch sehr eng. Wenigstens aber kämpfen unsere Jungs. Das schien in der Kacksaison unter Palikuca oftmals nicht wirklich so.
Mittelfristig…
…wird der 1. FC Nürnberg vermutlich nicht Rang 1 bis 6 als Ziel ausgeben. Und wie @block4 hoffe ich auch, dass mehr junge Spieler aus dem eigenen Haus zum Einsatz kommen. Das ist ein absolutes Muss. Das weiß allerdings auch Dieter Hecking, wie er letzte Woche auf der Pk betonte. Mittelfristig muss man also unbedingt aus den Fehlern lernen. Als der SV Darmstadt damals einige Spieler verlor, unter anderem Torschützenkönig Dursun, und auch noch Trainer Anfang nach Bremen abhaute – dachte ich auch, das wird eine ganz schwierige Saison für die Lilien. Von wegen. Darmstadt spielte um den Aufstieg mit und steigt heujahr wahrscheinlich auf. Dass wir also auch nächste Saison unten rumkrebsen, ist keinesfalls eine logische Konsequenz. Dass Cristian Fiel jetzt schon Teil des Trainergespanns ist, ist hingegen eine logische Konsequenz, wenn man mit dem Gedanken schwanger geht, Fiel auf Sicht den Trainer-Chefposten zu übertragen. Und außerdem: Vielleicht haben wir in der nächsten Saison einfach mal auch weniger Pech, was Verletzungen anbelangt. Wäre fair.
Langfristig…
…wird der 1. FC Nürnberg nur erfolgreicher sein, wenn man Kontinuität auf Schlüsselpositionen hinbekommt und die Vereinsstruktur professionalisiert.
So der theoretische Ansatz. Aber in der Praxis wird eher umgekehrt ein Schuh daraus. Nur durch den Erfolg werden wir auch Kontinuität haben, wird es gelingen, man entläßt schließlich niemanden bei Erfolg. Es macht daher auch keinen Sinn auf Kontinuität zu setzen, wenn der Trainer keinen Erfolg hat und schlimmstenfalls die Mannschaft sogar verloren hat und nicht mehr erreicht. Mit Robert Klauß einem jungen modernen Trainer hat man Kontinuität ja bereits versucht für den FCN durchaus mit erstaunlichen 2,5 Jahren.
Kurzum wir sind, das ist meine Überzeugung, wieder bei den Menschen, die richtigen finden!
Den fränkischen Jürgen Klopp, den fränkischen Christian Streich. Wie mit den Spielsystem, es ist egal welches man spielt, das entscheidende ist es mit Leben zu füllen! Im Erfolg ist dann nämlich auf einmal wieder alles richtig. Also ab zur Castingshow “Wir suchen den fränkischen Jürgen Klopp!” Apropos….wie sieht es denn mit Andreas Wolf aus, der unglaubliches mit den Nürnberger A Junioren leistet, schon wieder auf dem 2. Platz (lezte Saison punktegleich mit dem Meister) obwohl wir ja eher nur die 1b Talente bekommen, mit Blick auf Mega Leistungszentren im Süden Bayerns. Könnten da Parallelen zu Julian Nagelsmann entstehen? ..
Wir drehen uns im Kreis. Wir hatten selbige Diskussion in der vergangenen Woche.
Und wenn Andreas Wolf oder Cristian Fiel anfangs keinen Erfolg haben würden oder eine Zeit lang erfolglos wären, dann schmeißen wir sie einfach wieder raus? Tschüssikowski? War schön mit Euch, aber jetzt ist dann auch mal wieder gut? Obwohl man so sehr überzeugt war von ihnen? Und greifen dann wieder beherzt in die Keller-Weinzierl-Frontzeck-Kiste? Also, Frontzeck fehlt uns ja noch in unserer Sammlung. Ich hoffe wirklich, dass Hecking und Fiel das Schiff in den Hafen bringen – und dass Hecking aus seinem Fehler lernt.
So funktioniert es nicht, @Juwe. Wieviele Jahrzehnte brauchen wir eigentlich noch, um zu verstehen, dass es so nicht funktioniert? Erst kommt der Wille zur Kontinuität (betrifft auch uns Fans, wir müssen dahinterstehen!), dann eine langfristige Strategie, dann ein passendes Anforderungsprofil und erst dann die Personalauswahl.
Wenn wir einen fränkischen Klopp finden wollen, dann brauchen wir dazu einen Plan – auf gut Glück wird das nicht geschehen. Dass man Jürgen Klopp in Mainz das Vertrauen geschenkt hat, war kein Zufall, sondern Strategie. Dass man Christian Streich das Vertrauen über Jahre schenkt in Freiburg ist kein Glück, sondern Strategie. Klopp und Streich sind beide bereits mit ihren Vereinen abgestiegen damals – da hätten wir sie in hohem Bogen über die Stadtmauer befördert und sie für untauglich erklärt. Tschö mit Ö.
Man wird auf gut Glück keinen fränkischen Klopp finden. Wobei es ja schon nach Plan ausschaut, Cristian Fiel derart einzubinden. Alleine, dass beide zusammen am Spielfeldrand sitzen und die Köpfe zusammenstecken, ist ja schon mal ein Zeichen für einen möglichen Weg – hoffe ich zumindest.
Ja Fränki wir drehen uns im Kreis so wie du argumentierst, es wird keine Kontinuität auf der Trainerposition geben ohne Erfolg, der ist in Nürnberg relativ hier existieren ja keine internationalen Ambitionen, das Umfeld ist schon zufrieden wenn Katastrophen ausbleiben mittlerweile. Und die Weinzierl Frontzeck (der hier nie war) Kiste war Heckings Idee nicht meine ist nicht Teil meiner Argumentation von mir kommen andere Namen, und natürlich hätte ein Andreas Wolf nur angenommen keinen Erfolg, ist es ja logisch dann gibt es keine Kontinuität. Wenn Klopp oder Streich in der 2. Liga!! wohlgemerkt laufend auf Abstiegsplätzen gestanden hätten, hätte es ihre Karrieren nicht gegeben.
Wie gesagt einen Plan Konzept ja aber wie Nagelsmann sagt, es ist egal welches System du spielst, du musst es mit Leben füllen, es wird immer zu 90% von den Personen und Menschen abhängen. Und ohne einen Minimum an Erfolg gibt es keine Kontinuität natürlich ist diese am besten, weil das hieße ja hier arbeitet jemand erfolgreich. Wir haben im Grunde eine Henne Ei Diskussion. Auch Kontinuität ist wertlos wenn der Erfolg nicht da ist. Sonst hätten wir doch diskussionslos mit Robert Klauß weitermachen können.
Wozu braucht man einen Plan? Vielleicht haben wir einfach mal Glück. Kontinuität entsteht durch glückliche Fügung, sagst Du? Dann kräftig Daumen drücken.
Bin gespannt, wann das Glück kommt….
Das letzte war 15 Jahre her und wir konnten damit nicht umgehen, schau mer mal, in welcher Liga wir dann sind, wenn es wieder anklopft 😀
Es steht in meinem Comment einen Plan und ein Konzept ja! .. warum drehst du immer alles rum, das sind so müsige low Diskussionen. Dazu braucht man aber die richtigen kompetenten Leute mit denen alles steht und fällt.
Nehmen wir den Höhenflug unter Höher, das war kein Konzept die halbe Mannschaft zu entlassen vor der Saison, hier war einfach wieder die richtige Person da, Heinz Höher, die letzten erfolgreichen Clubzeiten, an die ich mich erinnere, mit fantastischen Spielen, ok da kommt nocht der Pokalsieg mit Hans Meyer dazu a
Wie findest Du denn kompetente Leute? Nach welchen Kriterien? Wann ist ein Trainer kompetent für den Club? Welche Kompetenzen muss er haben? Wie lautet das Anforderungsprofil für einen kompetenten Trainer? Bitte beantworte mal diese Fragen…
Du musst jetzt echt tapfer sein, @Juwe, aber Nagelsmann ist in einer Parallelwelt zuhause, wo man sich Erfolg kauft. Bayern, Hoffenheim und das traditionsreiche RBL ist nicht unsere Welt.
Und, wie @Optimist sagt, der großartige Hans Meyer war schlicht und einfach ein Glücksgriff von Bader. Wärmstens und netterweise empfohlen von Dieter Hoeneß.
…und ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle auch an Herrn Peter Neururer. Der per SMS abgesagt hat, bevor Hans Meyer kam.
Bader wurde zu seinem Glück förmlich gezwungen. Erzähl mir nix vom Pferd – da war null Plan dahinter bei Bader. Das war einfach nur Glück.
Es war damals von Hopp schon mutig voll auf den A Jugendtrainer Nagelsmann zu setzen in einer Saison wo man tief im Abstieg drin hing. Das ist einfach dem Gespühr von Hopp geschuldet der außergewöhnliche Charaktäre und Leute erkennt und auf sie setzt (auch ein Rezept seines Erfolgs Chancen erkennen), bist dahin hatte das gar nichts mit Geld zu tun sondern mit Skill und Menschenkenntnis. Im Abstiegskampf auch durchaus mutig einen A Jugendtrainer die Verantwortung über die Profis zu geben. In Nürnberg hätte man eher in die Frontzeck oder Korkut Kiste gegriffen.
Wäre ich Dieter Hecking würde ich jetzt mit Andreas Wolf im Hinterzimmer Gespräche führen und ihm sagen erarbeite mir mal ein Konzept für die Profis, das du gerne umsetzen würdest mit Kader usw. aber strengstes Stillschweigen! Kommt man da auf einen Konsens würde ich Ende der Saison verkünden dass Andi Wolf der Nachfolger wird und Fiel sein Co. So würde ich es machen 🙂
Bezüglich Nagelsmann und Hoffenheim magst Du Recht haben – hier hat sich Nagelsmann wohl aufgedrängt durch gute Basisarbeit und wohl auch durch seine Persönlichkeit.
Aber wenn man sich so anschaut, wen Hoffenheim so als Trainer geholt hat in den letzten Jahren, dann war Nagelsmann auch nur ein Glücksgriff. Denn eine Strategie hat Hoffenheim nicht. Die haben einfach nur Geld. Trotzdem aktuell in großer Abstiegsgefahr.
Hoffenheim hat nie Startrainer verpflichtet und auch bei den Spielern nie ins oberste Regal gegriffen sondern schon versucht konzeptionell zu arbeiten, klar steht Kapital dahinter und bei Misserfolg gehen auch dort die Trainer, da kann sich kein Bundesliga Club ausnehmen. Wie dort gearbeitet wird ist mir Tausendmal lieber wie bei Schwachsinns Vereinen wie Hertha BSC, die mal locker ne halbe Milliarde im Abstiegskampf versenken, da wird mir nur noch übel welche Schwachköpfe bei Hertha am Werk sind. Da schei**e ich dann auch auf die Tradition für mich abstoßend einfach. Das ist aber meine ganz persönliche Entscheidung, das muss niemand teilen.
Ich bin mir sicher, wenn auch in Nöten aktuell, Hoffenheim wird nicht absteigen, sie haben jetzt einen meiner Lieblingstrainer!
Out of the box …bei Schalke macht einer neuer Stürmer von sich reden,er hat ein starkes Spiel gegen Stuttgart gemacht Marktwert 5 Mio, ein gewisser Michael Frey. Wenn man das alles so sieht Schleusener, Michael Frey .. haben wir nicht nur Nieten geholt nach dem letzten Abstieg, wir wussten nur nichts damit anzufangen.
Naja. Ich erinnere nur an Carlos Eduardo, dem damals mit Abstand teuersten Spieler der Zweitliga-Geschichte. Hinzu kommen Trainer wie Stevens, Breitenreiter, Babbel, usw. Aber gut, im Kraichgau ist es halt auch wunderschön – die Region hat einfach einen Erstligisten verdient. 😁
Hertha ist kein Maßstab. Was dort gemacht wurde, ist abgrundtief. Was in Südkorea aber niemanden zu interessieren scheint.
So ist es. Mit Hecking als Trainer hatten wir ja sowohl Erfolg als auch Kontinuität. Kontinuität bei Köllner, Bornemann und Grethlein machte jedoch keinen Sinn, weil man dann auf Sand gebaut hätte.
Also alles dem sofortigen Erfolg unterordnen? Weil sonst Eurer Meinung nach keine Kontinuität entstehen kann. Überzeugungen, Strategien, Prinzipien – alles nicht wichtig, es zählt nur der sofortige Erfolg? Tritt dieser nicht ein, schmeißen wir Überzeugungen, Strategien und Prinzipien mal eben so über Bord – von den millionenschweren Abfindungen mal ganz zu schweigen.
Wie definiert Ihr Erfolg? Was ist Erfolg? Wie schnell muss ein Erfolg her? Und was wollt Ihr damit ausdrücken? Dass man sich den “Mechanismen des Geschäfts” gefälligst unterzuordnen hat? Ist halt so? Kann man nix machen? Und ist das Gegenteil von Erfolg sogleich ein Scheitern?
Langfristig…
…wird der 1. FC Nürnberg nur erfolgreicher sein, wenn man Kontinuität und Schlüsselpositionen trennt und die Vereinsstruktur auch dadurch professionalisiert.
Denke schon, dass man Kontinuität auf Schlüsselpositionen (evtl. Präsidium, Vorstand, Trainer) anstreben muss. Aber – und so verstehe ich Dich – man sollte Kontinuität nicht über Schlüsselpositionen definieren. Sondern in erster Linie über Inhalte.
Ich sag mal so, auch wenn einer über Bord geht – sei es mangels Leistung oder weil Weihnachten in Wolfsburg schöner ist – sollte das Schiff weiter auf Kurs bleiben.
Ich halte RB Salzburg für ein absolutes Vorbild, auch wenn die finanziell in komplett anderen Sphären unterwegs sind. Wenn dort ein Trainer geht (gehen musste da schon länger keiner mehr), dann steht der Co-Trainer oder der Trainer der Nachwuchsmannschaft bereit und übernimmt. Wenn dort ein Spieler geht, übernimmt ein Spieler den man schon 1-2 Jahre zuvor geholt hat und in der Nachwuchsmannschaft oder per Leihe an das Land/die Liga gewöhnt hat. Wenn in der Administration einer wechselt, rückt einer nach, den man schon dafür aufgebaut hat.
Die sind davon überzeugt, dass das was sie inhaltlich machen richtig ist. Und sehen sich, trotz eines Anspruches auf Erfolg als das an was sie sind: Eine Durchlaufstation. Kein talentierter Spieler und kein talentierter Trainer will in Österreich alt werden. Und für Liga 2 gilt dasselbe.
Ich habe an einen professionell geführten Verein den Anspruch, dass man sich die Trainer, die man gerne hätte, ausbildet. Wir sind nicht die Bayern, die mal schnell 15 Mio. Euro zahlen um uns den passenden Trainer kaufen zu können. Und ich erwarte, dass wir einen Schattenkader haben, sei es mit Leuten aus der zweiten Mannschaft oder mit Spielern auf dem Transfermarkt, bei denen man weiß: Wenn uns Spieler A verlässt, holen wir Spieler X oder Y. Und wenn inzwischen der Trainer oder der Sportdirektor wechseln, dann sind es immer noch Spieler X und Y, weil sich sportlich nichts ändert sondern höchstens menschlich.
Und wenn ich dementsprechend längerfristiger denke, komme ich automatisch weg davon auf Leihen ausweichen zu müssen (Leihen sind okay, wenn es tatsächlich um Qualität geht, die wir uns auf 1-2 Positionen nicht leisten können), und wird eigene Werte schaffen. Das NLZ ist ein Schatz, an der Durchlässigkeit müssen wir aber arbeiten. Und wir müssen auch unsere eigenen Leihen verbesseren, ich bin mir sicher, dass wir Leute im Kader haben, die zu gut für Liga 4 sind, aber kaum Chancen in Liga 2 bekommen. Gezieltere Leihen in Liga 3, wo diese Leute dann auch tatsächlich zu Einsätzen kommen, müsste man in meinen Augen oft offensiver anstreben. Bei uns wirken Leihen derzeit oft so, als wenn uns mit einem Spieler nichts einfallen würde – gut, dann verleihen wir ihn halt. So schauen dann auch deren “Erfolgsgeschichten” aus.
Komplette Zustimmung! In Freiburg handeln sie im Prinzip seit Jahren ähnlich. Und leben nicht allzu schlecht damit.
Kann ich auch nur komplett zustimmen. Perfekt beschrieben zudem.
Nur finde ich es etwas vermessen, die Wolfsburger Weihnacht mit einem derart ironischen Unterton zu versehen. Weihnachten ist doch das Fest der Liebe und des Verzeihens. 😉
Nein, im Ernst: Ich denke, in Salzburg hat man das Geld, um diese wünschenswerte Vorgehensweise schon auf einem finanziell komfortablen Sockel zu starten. Trotzdem ein Vorbild gerade für finanzschwache Vereine, keine Frage. In Freiburg und in Mainz hatte man dieses Geld nicht, aber die Überzeugung und die Rückendeckung, auch durch Kontinuität auf Schlüsselpositionen (Strutz, Heidel, Stocker, Finke).
Wir haben weder Geld noch Überzeugung. Aber an der Überzeugung kann man arbeiten.
Aus diesen Gründen plädiere ich auch seit Wochen für Fiel und/oder Wolf als nächste Perspektive (übrigens vor Wochen noch als einziger hier!) wobei mir letzterer noch einen Tick besser gefällt, Wolf vereint alles was wir bräuchten Identifikation mit der Region, eine FCN Vergangenheit aus der Jugend bis zu den Profis noch als Spieler, ein moderner junger Trainer, er stand schon als Spieler immer für Kampfgeist und vollen Einsatz. Mehr ginge gar nicht meiner Meinung nach, was bei uns ein Trainer verkörpern müsste. Wolf wäre mein Kronprinz. (Mein persönlicher fränkischer Nagelsmann oder Klopp Synonym)
Ich habe keine Ahnung wie Wolf arbeitet, aber der hat erst die A-Lizenz.
Also ich sehe schon andere Qualifikationen als “Kampfgeist und vollen Einsatz” als Primäreigenschaften eines Trainers. Auch sind Identifikation und Vergangenheit nett fürs Marketing und sinnvolle Sekundärtugenden, aber ich würde da einfach mal Chat GPT fragen:
“Ein guter Profi-Trainer zeichnet sich durch eine Kombination von Fähigkeiten und Eigenschaften aus. Hier sind einige Merkmale, die ein guter Profi-Trainer haben sollte:
Fachwissen: Ein guter Profi-Trainer verfügt über fundierte Kenntnisse und Expertise in seinem Fachgebiet und bleibt stets auf dem neuesten Stand in Bezug auf Entwicklungen und Veränderungen in der Branche.
Kommunikationsfähigkeiten: Ein guter Profi-Trainer muss in der Lage sein, komplexe Konzepte und Ideen auf einfache Weise zu vermitteln, damit die Teilnehmer sie verstehen und anwenden können.
Empathie: Ein guter Profi-Trainer sollte in der Lage sein, sich in die Lage der Teilnehmer zu versetzen und ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen.
Motivationsfähigkeit: Ein guter Profi-Trainer sollte die Teilnehmer motivieren und inspirieren können, ihre Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen.
Flexibilität: Ein guter Profi-Trainer sollte in der Lage sein, sich an die Bedürfnisse und Anforderungen der Teilnehmer anzupassen und in der Lage sein, seine Methoden und Techniken anzupassen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Organisationsfähigkeit: Ein guter Profi-Trainer sollte in der Lage sein, den Trainingsprozess effektiv zu planen und zu organisieren, um sicherzustellen, dass die Ziele des Trainings erreicht werden.
Begeisterung und Leidenschaft: Ein guter Profi-Trainer sollte eine Begeisterung und Leidenschaft für sein Fachgebiet haben und diese Begeisterung auf die Teilnehmer übertragen können.
Ehrlichkeit und Integrität: Ein guter Profi-Trainer sollte ehrlich und integer sein und eine hohe ethische Standards haben, um das Vertrauen der Teilnehmer zu gewinnen und zu erhalten.
Zusammenfassend kann man sagen, dass ein guter Profi-Trainer nicht nur über fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in seinem Fachgebiet verfügen sollte, sondern auch über eine Vielzahl von Soft Skills, die es ihm ermöglichen, die Bedürfnisse und Herausforderungen der Teilnehmer zu verstehen und ihnen bei der Erreichung ihrer Ziele zu helfen.”
Chat GPT speichert aber auch jeden Stuss ab, der im Internet so verzapft wird. Nicht dass es falsch ist aber das sollte man nicht vergessen. 🙂
Und “Kampfgeist und vollen Einsatz” ist es glaube ich was das Umfeld über die Jahre am meisten vermisst. Es wird sich doch quer durch social Media über die Leblosigkeit unserer Mannschaft beklagt, fast jeden Spieltag. Man kann es auch schöner ausdrücken wenn man will “Intensität”
Natrürlich ist das nicht alles, für mich allerdings Schlüssel Attribute. Könnte man sich unter Nagelsmann oder unter Streich eine leblose Mannschaft vorstellen!?
Ich will einen Trainer, der “Kampfgeist und vollen Einsatz” bei den Spieler wecken kann, keinen Trainer, der mit “Kampfgeist und vollen Einsatz” an der Linie steht. Darf sein (Baumgart), sollte aber nichts miteinander zu tun haben sondern aufgrund seiner didaktischen Fähigkeiten Teil der Arbeit sein. Ich brauch ja auch keinen Schwergewichtler als Trainer, um einen Schwergewichtler optimal zu trainieren.
Das funktioniert aber am besten wenn man es verkörpert! sonst nimmt einem das ja keiner ab. Genau das macht Baumgart so besonders das was er verlangt, so war er auch als Spieler, ein Verrückter. Analog Streich. Außerdem ist es klar dass es ums vermitteln geht, ich muss bei einem Rad ja auch nicht dazu schreiben, dass es rund ist.
Um den Bogen zu Andreas Wolf zu schlagen er war so als Spieler und er scheint eine außergewöhnliche Gabe zu besitzen Mannschaften besser zu machen, anders kann man die außergewöhnlichen Erfolge der A Junioren seit nun 2 Jahren nicht erklären zumal wir die Überflieger Talente gar nicht bekommen, die gehen nach Dortmund oder in den Süden.
Aktuell, seit Trainer und Sportvorstand einen engsten Kontakt führen ;-), finde ich es sehr spannend, dass der Sportvorstand seine bisherigen Überzeugungen deutlich nach unten korrigiert.
Wer ist nur dieser Hecking?
Kennt den jemand?
Sensationeller 3,0 Punkte-Schnitt beim Club.
Allmächd- das muss ein denkmalverdächtiger Held sein.
Alles wird gut.
#Platz 7-11!
Bye the way: Klasse Turnaround bei St. Pauli…
Club Karma,
Handwerker hat die Wettkampffreigabe in einer offiiellen Untersuchung erhalten nach seinem Kreuzbandriss kann also wieder voll mitmischen und kommt er eher zurück als Jannes Horn, den man extra in der verpflichtet hat um die Baustelle LV zu schließen.
Apropos wie ist eigentlich der Stand bei Dany Blum?
“Voll mitmischen” wäre schön. Ist aber nicht so. Hab gelesen, dass ein Back-to-Competition-Test von der Berufsgenossenschaft (VBG) beauftragt wird. Somit dürfte der Club jetzt wieder Handwerkers Gehalt übernehmen, vermute ich mal. Handwerker ist zurück – aber noch nicht ganz.
Dass Tim Handwerker übermorgen sogleich Bakery Jatta kaltstellt, ist indes nicht zu erwarten. Laut Medien hofft Dieter Hecking, dass Handwerker spätestens nach der Länderspielpause, also in etwa einem Monat, wieder voll mitmischen kann. Vorher vielleicht mal einen Kurzeinsatz?
Bis dahin müssen wir mit unserem Verletzungspech zurechtkommen. Und wir müssen hoffen, dass das Einzelgespräch mit Jan “Jambo” Gyamerah fruchtet. Oder dass Brown sich aufdrängt.
Also dass er nun erst wieder aufgebaut wird, ist glaube ich selbstredend.
Dann bitte ich Dich, meinen Beitrag zu Tim Handwerker nicht als Antwort auf Deinen Beitrag zu Tim Handwerker zu betrachten.
Und entschuldige mich in diesem Zusammenhang, dass ich Dein “Kann wieder VOLL MITMISCHEN” fehlinterpretiert habe. Ich bitte um Nachsicht. 😉
Ja er hat das offizielle Go keine gesundheitlichen Einschränkungen mehr und kann voll am Trainingsbetrieb teilnehmen. Entschuldige bitte, dass ich es nicht ausführlicher erklärt habe. Dass ein Spieler, der ein halbes Jahr weg war über den Trainingsbetrieb an dem er “uneingeschränkt” teilnehmen kann bis er wieder Wettkampfhärte hat auf dem Niveau, sorry halte ich für selbstredend. Man sagt sogar, dass erfahrungsgemäß ein Spieler bis er wieder bei 100% ist die gleiche Zeit braucht, die er verletzt war, hoffentlich geht es ein wenig schneller, aber wirklich konkurrenzfähig wird Handwerker erst nächste Saison wieder sein.
Ich bin ja gespannt, was so ein Einzelgespräch bewirken kann. Sicherlich sieht Hecking ganz anderes als ein kleiner Fan wie ich. Allerdings liegen m.E. dessen durchwegs schlechte Leistungen vom ersten Spieltag an, eher weniger einer mangelnden Einstellung.
So einen Turnaround wie bei St. Pauli hättest Du @Teo allein wegen deinem Optimismus vom FCN auch
verdient gehabt.
Ich sage weiter Platz 15 wird schwer .
Wenn der FCN noch auf Platz 7 oder besser landet schenke ich Dir, einem Familienmitglied oder Freund eine Dauerkarte ( von mir aus auch Haupttribüne ) für 23/24.
“Nächstes Jahr sind Flick, Tempelmann und Castrop weg. Ende der Leihfrist. Drei Spieler, die mittlerweile so etwas wie ein Gerüst im Mittelfeld bilden, sind dann weg. Wie bitte sollen angesichts der geringen finanziellen Möglichkeiten diese Lücken gefüllt werden?”
Vielleicht sollten wir mal z.B. in Darmstadt nachfragen wie das geht!
Der Ersatz für Tempelmann ist bereits da: Gustavo Puerta. Tempelmann wird ohne Zweifel eine größere Lücke hinterlassen. Aber der Kapitän der U20 von Kolumbien, eines der größten Talente des Landes, könnte diese Lücke füllen. Natürlich ist auch Puerta wieder nur geliehen – aus dieser Leihfalle kommt man aber nur Schritt für Schritt raus. Insofern macht diese Leihe Sinn. Zumal Puerta auf mehreren Positionen spielen kann.
Hätte Castrop gegen den SV Sandhausen gespielt, wenn Schiri Exner nicht übertrieben hätte mit der Roten Karte für Valentini? Glaub ned. Castrop hat das in der aktuellen Saison wirklich größtenteils sehr gut gemacht für sein Alter und auch er kann mehrere Positionen spielen. Aber ich finde, einen Castrop, Spitzname Arturo, der extrem über den Kampf kommt, muss man selbst entwickeln. Oder günstig einkaufen. So wie Duman damals. Oder Fischer.
Mit Flick hat man die Problemzone wortwörtlich für ein paar Monate geflickt. Nicht mehr. Nicht weniger. Es braucht (endlich!) einen klassischen Sechser, mit dem man längerfristig planen kann. Und wenn man sich so die Aufstellungen unserer Liga-Kollegen anschaut und woher die Sechser kommen, dann kann das kein Hexenwerk sein. Mittlerweile wäre man ja schon begeistert, es käme ein “Junior” Mössmer. Aber im Ernst: Ein Schallenberg oder Schnellhardt oder Meffert muss doch irgendwo zu finden sein.
Mössmer? Wirklich? Das war der schwächste Spieler, den wir jemals im Kader hatten, Und das heißt was. Aber Du hast Recht. Wir brauchen einen 6er, der uneingeschränkter Führungsspieler ist und aufräumen kann. Quasi der Simons 2.0
Mit einem 6er als Ausbildungsverein längerfristig planen? Könnte schwierig werden. Wir sind chronisch unterfinanziert, Sondervermögen haben wir wohl auch nicht. Und suchen einen 6er, der die Lücke bei uns nicht nur schließt, sondern sie prägend ausfüllt. Solche Unterschiedsspieler sind allerdings begehrt. Länger als 2 Jahre dürfte er nicht bei uns abräumen und aufbauen, bevor er verkauft wird und die Suche von vorn beginnt. Es sei denn wir würden einen finden, der ein rotschwarzes Herz hat und deswegen zu Verzicht bereit ist. Wenn dann der Club insgesamt in seiner positiven Entwicklung mit der des 6ers mithält, dann könnte es auch eine längerfristige Beziehung werden. Oder wir finden einen 30-jährigen, der wegen der Kinder oder der Liebe nicht mehr umziehen und bis Karriereende beim selben Verein bleiben will. Schafft Konstanz, aber auch keine Transfererlöse.
Kicker App sayz:
Nürnberg rechnet sich in Hamburg etwas aus.
Hecking: “Wir sollten den HSV nicht zu groß machen.”
Vielleicht hat Hecking noch alte Insider-Informationen die uns weiterhelfen können.
Wenn einer weiß, wie man den HSV nicht groß macht, dann Hecking…
Ich hoffe nur wir vermeiden einen “Heidenheim” reloaded Auftritt. Ich befürchte mehr wird man nicht erwarten können.
Ein bisschen mehr als in Heidenheim darf es schon sein. Beziehungsweise ein bisschen weniger individuelle Fehler. Niemand will sehen, wie Gyamerah Glatzel glänzend in Szene setzt.
Spannend an diesem Wochenende, inwieweit sich der Oral-Effekt in Sandhausen auswirkt und ob man Holstein Kiel den Zahn ziehen kann. Bei Braunschweig gegen Bielefeld, diesem Bundesliga-Klassiker aus den Siebzigern und Achtzigern, bin ich komplett ratlos, wie ich tippen soll. Wer öffnet sein Visier und lädt wen zum Kontern ein?
Ja. Alles andere als eine klare Niederlage wäre eine positive Überraschung.
Ich hab mal 2er-Wette Jahn & Sandhausen siegen getippt.
Braunschweig – Bielefeld ist tatsächlich schwierig.
Glaube auch, dass Sandhausen morgen Kiel niederringen könnte. Bei Jahn gegen Fortuna 95 hab ich mal 1:1 getippt.
Und wenn man sieht, dass und wie Magdeburg gegen Lautern gewinnt (hab ich falsch getippt), dann muss man sich schon Sorgen machen um unseren Club.
Wenn man sich anschaut wie geschwächt Paderborn in Magdeburg ist
(u.a. Gelb-Rot für Conteh auf der Bank (!) wegen meckerns und applaudieren für eine Entscheidung von Dr. Aarnink) muss man damit rechnen dass sich die Elbstädter von unten absetzen.
In Minute 35 habe ich den Fernseher angemacht, nach dem 2 :0 die
Übertragung beendet und mich geärgert, weil ich sehr viel Energie und Leidenschaft gesehen habe die wir vom FCN in den letzten Jahren viel zu oft nicht gesehen haben.
Das wird beim Jahn und beim SVS heute sicher auch so sein und ich tippe und befürchte auch Heimsiege.
Das zum einen. Zum anderen waren beide Treffer toll herausgespielt. Erst der überragende Schnittstellen-Pass von Ceka auf Kwarteng. Dann per Hacke von Atik auf Ito. Das war richtig guter Fußball.
Ich hab’s bis zum Schluss geschaut, weil Magdeburgs Abwehr bislang immer für überraschende Gegentore gut war – gestern stand auch die Defensive recht sicher.
In dieser Form hat Magdeburg nichts mit dem Abstieg zu tun. Ob man diese Leistung konservieren kann – abwarten.
Noch vor wenigen Wochen nach dem 1:1 daheim gegen Karlsruhe stand auch Trainer Titz in der Fan-Kritik. Magdeburgs Management aber behielt die Ruhe.
Beim worst case und 3 Heimsiegen ab 13.00 Uhr gibt es bei 20 Euro Einsatz ca. 350 Euro
Gewinn =Schmerzensgeld.
Quote bei FCN Sieg 6 ,3 !
In Hamburg wird man hingegen sagen, dass man den Club nicht ganz so klein, wie seine letzten Spiele und seinen Punktestand machen sollte…
Bielefeld war zuletzt deutlich verbessert, hat völlig unverdient verloren. Sandhausen gegen uns gleichwertig, mindestens. Braunschweig als Mannschaft leidenschaftlich. Da sackt keiner krachend ab. Der Abstiegskampf dürfte bis zum letzten Spieltag nervenaufreibend bleiben. Drin bleibt, wer am besten mit dem Druck umgeht.
Heidenheim reloaded ist erwartbar, alles bessere wäre überraschend.
Referee HSV vs. FCN :
Tobias Reichel (Stuttgart) -VAR ist Florian Lechner aus Mecklenburg -Vorpommern.
Zuletzt bei FCN Matches außer Form wie bei überzogenem Gelb/Rot für Dovedan ( 9.Sp.22/23)
und dem nicht gegeben Tor auf Schalke (17.Sp. 22/23) – VAR konnte nicht mehr eingreifen ,weil Reichel
die Aktion abpfiff, Nürnberger aber zuvor nicht im Abseits stand und dadurch Schäfflers Tor nicht gegeben wurde.
Bin aber grundsätzlich fast ein Fan von ihm weil er meistens ruhig auftritt, für DFB Verhältnisse versucht viel laufen zu lassen und nicht so schnell Karten zeigt.
Außerdem war Reichel VAR In Ingolstadt und hat die Faller rund um Schleuseners Tor auch als solche bewertet.
Gegen Braunschweig wäre er mir als Schiedsrichter lieber gewesen .
Referee HSV vs. FCN :
Tobias Reichel (Stuttgart) -VAR ist Florian Lechner aus Mecklenburg -Vorpommern.
Zuletzt bei FCN Matches außer Form wie bei überzogenem Gelb/Rot für Dovedan ( 9.Sp.22/23)
und dem nicht gegeben Tor auf Schalke (17.Sp. 22/23) – VAR konnte nicht mehr eingreifen ,weil Reichel
die Aktion abpfiff, Nürnberger aber zuvor nicht im Abseits stand und dadurch Schäfflers Tor nicht gegeben wurde.
Bin aber grundsätzlich fast ein Fan von ihm weil er meistens ruhig auftritt, für DFB Verhältnisse versucht viel laufen zu lassen und nicht so schnell Karten zeigt.
Außerdem war Reichel VAR In Ingolstadt und hat die Faller rund um Schleuseners Tor auch als solche bewertet.
Gegen Braunschweig wäre er mir als Schiedsrichter lieber gewesen .
Gegen Braunschweig kommt dann wieder Kategorie Exner ums Eck? 😟
Der “kicker” bestätigt Deine Einschätzung. Reichel hatte in der Saison notenmäßig noch keine massiven negativen Aussetzer. Also keinen Fünfer oder noch schlimmer. Dafür aber schon zwei Mal die 2,0.
Und dass er damals am Schirm den Überblick behielt in Ingolstadt, ist erstens eine interessante Information Deinerseits und spricht zweitens für Tobias Reichel.
Hatte damals schon extreme Bedenken dass Schleuses Tor zurückgenommen wird weil ein Ingolstadter Spieler am Boden lag….
Muss natürlich bei 96 und auf Schalke Saison 21/22 heißen.
Noch ein kleiner Tipp von mir zum Jahn – Fortuna.
Beim Duo Dr. Kampka / Winter wird es mindestens einen Elfmeter geben.
Den prophezeiten Elfer gab es tatsächlich. Respekt!
Wirds einen Thread zum Spiel geben?
Sauber herspieln wern’s uns.
Ein 5:0 scheint mir realistisch.
Nix, ich hab eine Delegation ins Volksparkstadion abkommandiert! Die müssen einen Punkt mitbringen!
Ein Kommando gleich?
Scheint mir ein Kellerkommando zu sein. 🙁
Vindahl wie Schäfer beim rauslaufen. 🙈
So, der Tanz beginnt. Dämliches Foul von Flick. Bis dahin war es okay, aber Rückstand=Niederlage wird auch heute so sein. Hoffentlich wird es nicht zu deutlich.
Versuchen hätte man schon dürfen, ob man den Ball erreichen kann.
Was? Schon wieder so früh hinten? Da bleiben unsere Punkte dann in Buxtehude oder wo der Pfeffer wächst.
Seit dem Gegentor nur noch Fehlpässe. Krönung der “Spielaufbau” eben, bei dem Gyamerah einfach ins Aus bolzt. Der HSV spielt übrigens auch keinen Premium Fußball finde ich. Jetzt endlich mal zwei ansatzweise ordentliche Angriffe.
Wirds eine der besseren Auswärtsniederlagen?
Da liegt mir schon zuviel Hoffnung drin😊
Den hat er jetzt allerdings überragend von der Linie gekratzt…
So schlecht machen sie es gar nicht finde ich. Zwar spielerisch immer noch ziemlich dürftig und es waren auch wieder ein paar haarsträubende Fehler dabei, aber es gab durchaus ordentliche Ansätze. Das Gegentor hat 10 Minuten Wirkung gezeigt, dann wurde es wieder besser. Vindahl nochmal mit starkem Reflex kurz vor der Pause. Der HSV zwar gut, aber nicht so stark wie erwartet. Das wirkt nicht so souverän. Dranbleiben, zweites Gegentor verhindern und dann mal schauen was geht. Kann natürlich auch noch deutlich werden. Schaumer mal.
Das schaut akzeptabel aus.
Vindahl hält den Club mit seinem Reflex im Spiel…
… Mehr Feuer und einen Hauch von Spielidee will man gerne erkennen.
Da könnte noch was gehen heute…
Schade, selbst um den Lohn gebracht. Tempelnann mit einem katastrophalen Fehler und hinten schlecht verteidigt. So wird es nix.
Aber nicht, wenn hinten rumgealbert wird, anstatt den Ball einfach weg zu hauen. Mannoman, so dämlich, wieder selbst ins Netz gelegt.
Trotz allem wirkt das insgesamt verbessert. Dass wir den HSV aus dem Stadion schießen würden, war ohnehin nicht zu erwarten.
Der HSV scheint mir doch ein ganzes Stück entfernt zu sein von seiner Normalform. Aber Chancen hatten wir ehrlich gesagt wenige bis gar keine. Nach wie vor fehlt da die Durchschlagskraft. Das blättschert jetzt wahrscheinlich, wie fast immer wenn wir zurück liegen, so vor sich hin bis zum Ende.
@Lupus: genauso ist es. Das Spiel blättschert so dahin bis zum Ende. Kein Aufbäumen nichts. Es nervt nur noch. Man hat nie das Gefühl, dass die Mannschaft alles gibt um das Spiel zu drehen.
Also der Freistoß von Duah gerade war für Heuer Fernandes nicht zu erreichen. Ebenso der Abschluss von Flick ein paar Minuten vorher. (Kilo)meterweit am Ziel vorbei.
Ein bisschen glücklich, dass es als Stürmerfoul gewertet wird, weil Schindler eh nicht mehr eingreifen hätte können, aber durchaus korrekt.
Schindler ist innen als Glatzel ihm unabsichtlich in die Hacke läuft…
Schon klar, aber auch wenn er ihn nicht trifft ist er vorbei, weil er nach innen kreuzt und Schindler dann außen aus dem Spiel ist.
Das stimmt, ist aber für das Foul ja unerheblich. Ich kann keinem in die Hacken treten und dann sagen “Hätte er eh nicht mehr erwischt”. Ich meine – kann ich schon machen, aber der Schiedsrichter wird halt trotzdem zu Recht auf Foul entscheiden.
So isses.
Wenn er ohne Foul mit seiner “Finte” vorbeikommen will, muss er soweit nach innen ziehen, dass Schindler ihn locker wieder stellen kann.
Das war kein Glück, das war ein unabsichtliches Foul, das schwer zu erkennen war…
Geis verstehe ich jetzt nicht.
Verbessert ja, von desolat weit entfernt. Aber nach wie vor vorne harmlos, null Gefahr bei Standards, kein Tor erzielt. Hinten fehlerbehaftet, selbst erfahrene Leute wirken fahrig und nervös. Hamburg ist aktuell nicht die Messlatte, wobei die heute auch nicht unschlagbar waren. Ich behaupte Magdeburg z.B
hätte da was geholt. Nächste Woche zählt es dann umso mehr, sich weiter zu verbessern und vor allem drei Punkte zu holen. Die sind Pflicht zu Hause gegen Braunschweig.
Im Prinzip war es heute auch wichtiger, dass Regensburg und Sandhausen nichts holen.
Sandhausen hat einen wichtigen Punkt gegen Kiel ergattert.
In der letzten Sekunde zwar, aber mehr als nichts ist es dennoch…(Club hat gegen Kiel Zuhause 2:3 verloren)
Und genau das lässt tief blicken was die Sitution angeht, in die uns die sportliche Leitung und diese Truppe gebracht haben. Und das führt dann doch irgendwie dazu das ich mir Frage aus der Headline des Artikels immer öfter stelle.
Fazit:
Ungefährdeter Sieg der weitgehend abgeklärt agierenden Hanseaten gegen in der Spielanlage und Einsatz verbesserte, aber im letzten Drittel weiterhin zu harmlose Nürnberger.
Ich bleib dabei:
#7-11 wird klappen.
Der Club jetzt in den nächsten 5 Partien mit 4 Heimspielen.
Ja, denn wenn der Club was kann, dann sind es Heimspiele.
Oh, der Sarkasmusdetector von Professor Frink ist gerade explodiert!
Genau. 🙂
3,5 der letzten 5 Heimspiele wurden gewonnen. (0,5, weil DFB-Spiel gegen Düsseldorf zwar gewonnen, aber nach 90 Minuten Remis stand). Einzig gegen Rückrundenüberflieger Pauli gab es eine Niederlage.
Wenn der Club aus dem nächsten 5 Heimspielen ebenfalls 10 Punkte holt, dann war’s das mit dem Blick nach unten…
Ein wichtiger Gradmesser für Hecking sind die nächsten beiden Ligaspiele.
Sandhausen macht noch den Ausgleich
Und Kiel verschießt vorher einen Elfmeter. Idioten!
Die in der Höhe verdiente und nicht völlig unerwartete Packung in Hamburg. Der Glubb war zu keinem Zeitpunkt auf Augenhöhe mit der Raute. Immerhin sah man spielerisch ein paar Fortschritte in unserem Spiel, auch wenn es im Endeffekt fruchtlos war. Unsere Defensive war unter Dauerbeschuss und man bekam die agilen Stürmer der Raute nie wirklich in den Griff. Vorne wie üblich Flaute, auch wenn mehr Torchancen bislang herausgestellt wurden als in den vorherigen zehn Spielen. Statt Daferner hätte der FCN aus Dresden Königsdörffer verpflichten sollen..
0 : 9 Tore bei 0 Punkten auswärts in 2023.
Seit der Führung bei Hansa in fremden Stadien 10 Gegentore ohne eigenen Treffer.
Horrorstatistik in einer Saison ohne hoffentlich Totalschaden am Ende.
Was unter Hecking als Trainer ist eigentlich besser geworden!? Die Null vorne steht! … was für ein erbärmlicher Haufen. Da kann man auch noch 50 Trainer vorne hin stellen. So ein lächerlicher Sturm, ich kann mich nicht erinnern, dass der FCN schon mal so eine Loser Offensive hatte und wir reden hier von der 2. Liga.
Was besser geworden ist? Sie probieren wieder zu agieren, gewinnen Bälle in der gegnerischen Hälfte, haben zeitweise sogar spielerisch ganz passable Ansätze. Nichts was tatsächlich für Gefahr gesorgt hätte, aber Szenen, die zu Chancen werden, wenn man sie konsequent zu Ende spielen würde.
Wann hatten wir denn zum letzten Mal Angriffe, wo am Ende vier Mann im gegnerischen Strafraum waren? Das hatten wir unter Weinzierl vielleicht bei einem Eckball…
Also nein, ich sehe da schon ein anderes Auftreten, auch in der Mannschaftsleistung. Aber ja, der HSV ist aktuell in allen Belangen besser.
Unfassbar! Das erwartete Offensivfeuerwerk nach dem Trainerwechsel ist ausgeblieben. Kompletter Rohrkrepierer!
Na, Scherz beiseite, ich sehe das ganz wie xxandl. Es sind tatsächlich Ansätze auf Besserung erkennbar. Der HSV war vielleicht nicht der passende Gegner, um auch in der Umsetzung erfolgreich zu sein.
Dass man gerade das Spiel beim HSV nimmt, um das Urteil “erbärmlicher Haufen” zu verhängen, wundert mich.
Mich wundert auch, dass man nicht die Ansätze sehen will.
Naja, jeder beurteilt ein Spiel anders. Aus meiner Sicht fällt die Niederlage ein Tor zu hoch aus. Ansonsten alles wie erwartet. Der HSV, im zweiten Walter-Jahr und immensen Investitionen in den letzten Jahren, besser – der Club sichtlich bemüht und mit einigen Ansätzen. War alles genauso im Vorfeld zu erwarten.
Dass unser Vorsprung mindestens vier Punkte betragen wird am Ende des Spieltags, ist zudem fast schon als erfreulich zu werten vor dem Duell mit Braunschweig.
Na dann…🤣🙈
Ich glaube, Juwes Post war im Affekt verfasst als er das Ergebnis sah und v.a. @Juwe: Du hast das Spiel nicht gesehen, oder? 😉
Ich kann Juwe verstehen. Das Angriffsspiel des Clubs ist an Harmlosigkeit nicht zu übertreffen. In der 80. Minute der einzig gefährliche Schuss auf das Tor vom HSV. Der Freistoß von Duah jämmerlich. Ich erwarte jetzt einfach, dass Hecking endlich mal mit drei Stürmern spielt. Shuranow, Daferner und Duah. MMD endlich mal zentral spielt, daneben Tempelmann und Duman. Vielleicht wird dann unsere wacklige Abwehr mal ein bisschen entlastet.
Hm. Wir sollten aber nicht vergessen, den Rückraum abzusichern – gerade gegen Braunschweig. Auf Flick würde ich daher keineswegs verzichten. Auch Shuranov und Daferner zusammen, macht ned wirklich Sinn.
Bei aller Freude an offensivem Fußball – Harakiri kann damit nicht gemeint sein, es geht um den Klassenerhalt. Das sollte klar sein.
Hecking: All-in…dahin.
Wer wird sein Nachfolger werden? 😉
Immer wieder ein Wahnsinn, zu sehen, was aus dem Club geworden ist!
Ich inkludiere mal seit Hecking übernommen hat also 2 Spiele, die Mannschaft ist an Belanglosigkeit gar nicht mehr zu übertreffen. Verteidigen können sie nicht, angreifen also Tore schießen können sie nicht, Kämpfen können sie nicht, spielen können sie nicht, Standards können sie nicht…. Für was steht diese Mannschaft eigentlich, richtig für Nichts!…ich glaube bei uns könnten sie Ronaldo vorne reinstellen, der würde bei uns auch aufhören Tore zu schießen.
Jetzt ist aber mal gut mit dem Sarkasmus. Sonst denken die Leute, du glaubst es wirklich…
Ich meine es aber so, macht diese Mannschaft irgend etwas überraschendes, irgendeine Veränderung seit ..ich weiss nicht wie lange? ..es ist irgendwie einfach nur immer das gleiche Fahrwasser. Wir leiten die Tore durch leichte Fehler ein und schießen keine Tore, kein aufbäumen, keine Standards, kein heran kämpfen, keine spielerischen Elemente, nichtmal ein Törchen, nichts… always as expected. Diese Mannschaft ist eigentlich ein Schmerz für wirklich jeden Clubfan.
Ich würde deinen Frust ja verstehen, wenn wir heute gegen Braunschweig verloren hätten. Aber gegen den HSV war doch nun wirklich nicht mehr zu erwarten.
dito steht alles da…nicht mal ein Törchen, NICHTS
Es ist kein Frust von Juwe es ist die Wirklichkeit. Die Abwehr ist so schwach. Hübner und Schindler viel zu langsam für die meisten Zweitliga Stürmer. Gyamerah in jedem Spiel für einen Bock gut. Der Spielaufbau aus der Abwehr dauert Ewigkeiten. Hecking muss endlich offensiver spielen lassen. Damit endlich der Druck von dieser Abwehr genommen wird. Gegen Braunschweig und Bielefeld muss gewonnen werden. Magdeburg ist mittlerweile auch schon zu stark für den Club.
Ich korrigiere, heute steht Juwes Funkmast leider nur auf Sendefrust.
Muss auch mal sein…
Kann auch sein, daß Juwes Account ” gehackt” wurde?😄😉😄😉
Ja mal ganz ehrlich klar hat niemand etwas erwartet, in einer Liga wo angeblich jeder jeden schlagen kann? … ist nichts erwarten das, wo wir mittlerweile gelandet sind und zufrieden? Gibt es nicht auch mal eine Überraschung!? 3 Tore finde ich viel und 0 erzielte Tore einfach den üblichen Mist. Ist es das womit wir uns alle mittlerweile zufrieden geben?
Wann haben wir zuletzt Mal vernünftige Ballstaffetten gesehen und regelmäßiges Spielen an den gegnerischen Strafraum. Auch wenn es noch nicht zum erfolgreichen Abschluss reicht, sehe ich den Club nach knapp 14 Tagen erheblich verbessert. Alle Spiele in der Rückrunde unter Weinzierl waren so schlecht, dass man nach dem Spiel nur noch ratlos war ob der gezeigten Leistung. Nach dem heutigen Spiel habe ich Hoffnung, dass wir es doch noch packen können. Allerdings muss da auch Mal jemand Tore schießen. Egal wer!
Also Weinzierl hatte einen besseren Punkteschnitt als Robert Klauß und seine Pokalspiele gewonnen. Klar sein Fußball war nicht schön anzusehen aber ich habe das Gefühl Weinzierl hat als einer der wenigen realisiert, was dieser limitierte Kader kann und vielmehr nicht kann. Warten wir ab wo Heckings Punkteschnitt landet. Ich sehe bislang keinen Hecking Effekt. Heckings Aufstellung verspricht zwar mehr Offensive, aber auf dem Platz findet sie nach wie vor nicht statt.
2 Spiele dabei ein halb geschenkter Elfmeter ansonsten 0 Tore. Diese Mannschaft ist in meinen Augen von geringer Qualität gemessen an den Ansprüchen der 2. Liga. Ob es die einzelnen Spieler sind wage ich nicht zu beurteilen aber als Ganzes ist das keine funktionierende Mannschaft. Dabei darf man nicht vergessen im Kern ist sie jetzt 2 Saisons zusammen mit geringer Fluktuation, sie müssten eigentlich brutal gut eingespielt sein. Das Gegenteil ist leider der Fall. Das kann ich mir nicht erklären.
Man kann sich freuen mit 18 Toren 25 Punkte geholt zu haben
Man kann sich freuen mit so einer schlechten Tordifferenz 25 Punkte gemacht zu haben.
Vielleicht ist es für jemand auch positiv heute 1 Gegentor weniger als in Braunschweig kassiert zu haben.
Es ist wieder eine schlimme Saison und jeder darf frustriert sein.
Die Ansprüche sind schon sehr im unterirdischen Bereich gelandet!
So isses. Ich bin absolut zufrieden, wenn wir über dem Strich landen.
Je früher wir gesichert sind, desto besser.
👍😄
Irgendwie den Klassenerhalt schaffen. Aber was folgt? Nächste Saison wieder mit großem Umbruch. Leihspieler weg, Unterschiedsspieler ebenso um Ablöse zu generieren. Neuer Trainer. Sportvorstand ebenso?