Regelkunde

“Schießd der Bleedl nuchamoll! Der därf doch nedd nuchamoll schießn!”, echaufierte sich Alfred (klick) am Tresen. “Wenn da Boll vom Pfossdn zeriggschbringd, därfa nedd a dswaadsmoll schießn! Wenn da Kibba hälld und da Boll fliechdna widda vor die Fieß, dann därfa na Boll naischießn, obba nedd wenna vom Pfossdn kummd…”

“Flick sollte Havertz mal eine gründliche Lektion in Regelkunde erteilen”, sagte der Wirt über den Tresen. “Schon seltsam, dass ein Nationalspieler die Fußballregeln nicht kennt.”

“Havertz hätte den Elfmeter direkt verwandeln müssen (klick)”, stellte ich klar und nahm einen Schluck aus dem Pilsglas.

“So wie Shuranov in Bielefeld (klick)”, pflichtete Hannes (klick) bei.

“Oder wie Duah gegen Sandhausen (klick)”, ergänzte der Wirt.

“Duah trifft ja nicht nur bei Elfmetern”, bemerkte Hannes. “Sein Tor gegen Bielefeld nach Traumpass von Geiß war absolut gekonnt. Aus nicht einfachem Winkel exakt ins lange Eck. Da hat Duah gezeigt, dass er ein echter Goalgetter ist. Er muss nur richtig angespielt werden.”

“Mal sehen, wie lange wir noch Freude an ihm haben”, entgegnete ich. “Wie man liest, zieht es ihn in höhere Gefilde. Bundesliga oder erste Liga im Ausland. Nicht auszuschließen, dass Duah nach dieser Saison wieder weg ist (klick). “

“Dann solla halld middn Glubb aufschdaing. Dann schbillda in da Bundesliecha. Der sollna Glubb in die Bundesliecha schießn. Ansundsdn hodda in da Bundesliecha niggs valoorn.”

“Das wird ihm in dieser Saison nicht mehr gelingen”, sagte der Wirt.

“Stimmt”, bemerkte ich. “In dieser Saison besteht seine Aufgabe darin, den Club zum Klassenerhalt zu schießen. Und wenn dann ein Angebot kommt, das Geld in die klamme Kasse spült, ist er weg.”

“So sind die Regeln”, sagte der Wirt.

“Dann ist er weg”, spann ich den Faden fort, “wie Tempelmann, Castrop und Flick weg sind.”

“So sind die Regeln”, wiederholte der Wirt.

“Wenn da Glubb a naais Schdaadjon hodd, wärds bessa. Erschd wenna a naais Schdaadjon hodd. Hobbi in da Dsaidung gleesn.”

“Bis das neue Stadion da ist, dauert es mindestens sieben Jahre”, sagte der Wirt.

“Wärd des aa gebaud, wenn da Glubb obbschadaichd? Haaia schdaichda, glaabi, nimma obb, obba näggsds Johr wärds schweer, wenna ka gschaide Monnschafd hodd. Woss issn dann?”

“Das musst du Rossow fragen”, antwortete ich.

“Kenni nedd. Wer issn des?”

“Der Finanzvorstand des 1. FC Nürnberg”, erklärte Hannes.

“Woss die vo da Verainsfiehrung soong, willi goor nedd wissn. Die hamm scho genuuch erdsälld. Said Johrn hamm die genuch erdsälld. Hossd a Kibbm fir miech, Michael? Kossdma aane geem?“

Ich gab Alfred eine Blend 29 und Hannes sagte: “Immer diese Schwarzseherei! Jetzt wartet doch erst mal ab.”

“Irgendjemand wartet immer”, erwiderte ich und der Wirt sagte: “So sind die Regeln.”

52 Gedanken zu „Regelkunde

  • 27.03.2023 um 17:16 Uhr
    Permalink

    Tja, was soller machen, der Havertz. War ja kein anderer da, der den Ball übernehmen hätte können, nur Gegenspieler. Vielleicht wollte er keinen Konter riskieren?

    Allerdings wahrscheinlicher wäre, dass ihn ein Peruaner ins Aus schießt, zur Sicherheit. Dann wäre man zumindest in Ballbesitz geblieben, vielleicht sogar ne Ecke…

    Also blöd wars auf jeden Fall 😉

    Besser natürlich:

    Do it like Duah,
    Shoot it like Shura!

    Antwort
    • 27.03.2023 um 22:06 Uhr
      Permalink

      Na ja, wenn Havertz den Ball nicht annimmt, wäre hinter ihm Gnabry vielleicht zum Schuss gekommen…

      Antwort
      • 28.03.2023 um 01:08 Uhr
        Permalink

        Stimmt, nachdem ich das nochmal angesehen habe – die Möglichkeit gab es, hätte man zumindest versuchen können, vielleicht sogar mit Freisperren.

        Also doppelt blöd…

        Antwort
  • 27.03.2023 um 21:32 Uhr
    Permalink

    Eine dieser Regeln, die völlig sinnbefreit ist…
    (Nach Pfosten nicht mehr schießen dürfen).

    Und…auch wenn Belschanov sehr wahrscheinlich nicht “Spiel mir das Lied vom Tod” im “Dschungelcamp” zitieren wollte (oder doch?), es klingt einfach schöner am Ende mit:

    “Ist der Kaffee fertig?” (Cheyenne)
    “Irgendeiner wartet immer.” (Der Namenlose)
    “The Regels sind the Regels” (Terenzi)

    Antwort
    • 28.03.2023 um 08:19 Uhr
      Permalink

      “Ist der Kaffee fertig?” (Cheyenne)
      “Irgendeiner wartet immer.” (Der Namenlose)
      “The Regels sind the Regels” (Terenzi)

      wunderbar!

      zum Club fällt mir noch ein, wenn ich zb. an die Reli in Ingolstadt denke.

      “Stirb an einem anderen Tag” (James Bond 007)

      Antwort
    • 28.03.2023 um 09:11 Uhr
      Permalink

      Übrigens ist die Regel nicht sinnbefreit, sondern konsequent. Ein Elfer ist eine Sonderform des direkten Freistoßes, nur eben ohne Mauer. Da darf der Ausführende eben nicht doppelt berühren. Abspielen dürfte er aber beispielsweise. Solche Elfer gab es auch schon.

      Antwort
      • 28.03.2023 um 22:24 Uhr
        Permalink

        Gut doziert, mir ist die Regel 14 auch bekannt. 😉
        Dennoch erlaube ich mir, die Regel als sinnbefreit bzgl. Strafstoß a la Havertz zu halten.
        Ich unterstelle den Regelmachern gerne, dass sie mit dem Verbot der zweiten Ballberührung unterbinden wollten, dass jemand aufs Tor zudribbelt.
        Genau die Interpretation, die du an den Tag legst, hat man aus meiner Sicht schlicht vergessen zu reformieren. Denn eigentlich entsteht nach dem Abprallen vom Gebälk eine neue Spielsituation so wie nach der Abwehr des Elfmeter-Schusses durch den Torwart, nach der der Schütze nachschießen dürfte…

        Oder noch plastischer:
        Situation 1
        Schütze schießt.
        Torwart hält/ lenkt an den Pfosten (Tolle Reaktion des Torwarts!!!)
        Schütze darf nachschießen und trifft. (Bestrafung der gelungenen Torwart-Aktion…)

        Situation 2
        Schütze schießt ohne Berührung des Keepers an den Pfosten (Keine/ zu langsame/ schlechte Reaktion des Torwarts!!!)
        Schütze darf nachschießen und trifft.
        Schiedsrichter pfeift ab, weil Terenzi…
        (Belohnung der “schlechten” Torwart-Aktion…)

        Deshalb ist meine Meinung dazu:
        Sinnbefreit!

        Antwort
        • 29.03.2023 um 08:12 Uhr
          Permalink

          Ja, man könnte hier eine Regelergänzung machen, es gibt ja ohnehin schon Sonderregeln (neue Spielsituation, Pfosten zählt als “andere” Berührung). Andererseits, warum sollte man einen schlecht geschossenen Elfer belohnen? Nicht im Tor = schlecht geschossen.

          Finde ich jetzt nicht schlimm.

          Antwort
  • 27.03.2023 um 23:04 Uhr
    Permalink

    @Teo:

    Deine Kommentare sind manchmal so kryptisch, dass man (bzw. ich) googeln muss…

    Antwort
  • 29.03.2023 um 00:05 Uhr
    Permalink

    “Und irgendwo in einer Münchner Miet­woh­nung tun sich für einen jungen deut­schen Trainer, der seit kurzem arbeitslos ist, plötz­lich ganz neue Job­mög­lich­keiten auf.” (11-Freunde-Ticker)

    Ja, schön wärs. Es ist ja nicht so, dass Hans-Dieter Flick seine falschen Entscheidungen nicht korrigieren würde. Das tut er schon – aber immer zu spät!

    “Wir sind froh, dass wir ihn haben.” (Flick über Füllkrug)
    Ach ja, wirklich? Deswegen hat man ihn gegen Costa Rica auf der Bank gelassen?

    “Das ist eine magische Marke, für jeden Spieler etwas ganz Besonderes.” (Flick über Goretzka)
    Damit Leon sein 50. Länderspiel (“magische Marke”) machen konnte, bekam er von Hansi eine Startelf-Garantie. Can kam nach 30 Minuten inklusive Umstellung – da war es dann aber zu spät. Diese Nicht-Absicherung erinnerte irgendwie an das Japan-Spiel bei der WM, als Flick meinte, er müsse seinen Leon bringen und den besten Mann auf dem Platz auswechseln.

    Erste Niederlage gegen Belgien seit 1954.
    Goretzka erreicht “magische Marke”. 👍👏🙌🤙💪✌

    https://11freunde.de/liveticker/schwarz-rot-geil/8240348

    Antwort
  • 29.03.2023 um 11:31 Uhr
    Permalink

    Rein sportlich betrachtet sollte der DFB Infantino inzwischen für die WM Aufstockung auf 48 Verbände dankbar sein.
    3 Plätze mehr für Europa in MEX/USA/CAN 2026 als in QTR 2022 könnten am Ende für Deutschland entscheidend sein sich zu qualifizieren.
    Da nur mit Freundschaftsspielen (weniger Punkte für Weltrangliste) unterwegs ist bei der Auslosung der Qualifikations – Gruppen für Europa Ende des Jahres oder Anfang 2024 Topf 1 sowieso nicht möglich und sollte aus diesem z.B.Frankreich gelost werden ist realistisch das Turnier in Mittel bzw. Nordamerika
    für den Weltmeister von 2014 nur über das Play- off zu erreichen.

    Antwort
  • 29.03.2023 um 11:31 Uhr
    Permalink

    Rein sportlich betrachtet sollte der DFB Infantino inzwischen für die WM Aufstockung auf 48 Verbände dankbar sein.
    3 Plätze mehr für Europa in MEX/USA/CAN 2026 als in QTR 2022 könnten am Ende für Deutschland entscheidend sein sich zu qualifizieren.
    Da nur mit Freundschaftsspielen (weniger Punkte für Weltrangliste) unterwegs ist bei der Auslosung der Qualifikations – Gruppen für Europa Ende des Jahres oder Anfang 2024 Topf 1 sowieso nicht möglich und sollte aus diesem z.B.Frankreich gelost werden ist realistisch das Turnier in Mittel bzw. Nordamerika
    für den Weltmeister von 2014 nur über das Play- off zu erreichen.

    Antwort
    • 29.03.2023 um 12:26 Uhr
      Permalink

      Warum bringt er seinen geliebten Goretzka nicht gegen Peru und beginnt gegen Belgien mit Can?

      “Can war der aggressive Leader, den wir gebraucht haben. Er hat viele Zweikämpfe gewonnen und die Mannschaft wachgerüttelt. Die Verantwortung für die Defensive war da. Ich würde mir von den Innenverteidigern wünschen, dass sie die Sechser noch mehr zurückholen. Da wird sich zu wenig unterstützt, wir können uns das einfacher machen.” (Hans-Dieter Flick nach der gestrigen Niederlage)

      Perfekte Analyse – aber halt erst wieder nach dem Spiel! Könnte Flick bitte endlich mal damit anfangen, aus seinem Scheiss zu lernen. Und wenn Du mit Kehrer und Ginter eine Aushilfs-IV hintendrin hast, dann musst Du als Trainer doch selbst schauen, dass die Sechser die IV nach unterstützen.

      Belgien hat uns hergespielt in den ersten 30 Minuten. Hab ich wirklich sehr selten gesehen sowas bei der N11. Tendenz aktuell: Es wird kein neues Sommermärchen. Sondern eher ein Sommeralbtraum.

      Antwort
  • 29.03.2023 um 13:02 Uhr
    Permalink

    In Österreich wird Rangnick schon sehr gelobt und darf Fragen von ORF Moderatoren beantworten ob
    der Titel möglich ist. Sommermärchen 2024 für die Alpenrepublik nachdem im Ski alpin die Schweiz
    inzwischen klar die Nummer 1 ist ?

    Gegen Darmstadt mit Horn in der Startelf?
    Bin sehr gespannt wie die Tabelle nach Karlsruhe aussieht und ob meine Meinung vom Kampf
    gegen den Abstieg bis zum letzten Spieltag weniger wahrscheinlicher geworden ist ?

    Antwort
    • 29.03.2023 um 15:35 Uhr
      Permalink

      Rangnick wollte man ja nicht beim DFB – zu unbequem, zu stressig.

      „Er ist interessiert am Job des Bundestrainers. Dass er manchmal gewisse Dinge ganzheitlicher interpretiert, liegt in der Natur der Sache“, sagte sein Berater Marc Kosicke kurz nach Bekanntwerden des Rückzugs von Jogi Löw. „Aber in erster Linie würde er gerne Bundestrainer sein.“ Ralf Rangnick sei Anfang 60 und topfit: „Das wäre die Krönung seiner Karriere.“ Laut „Kicker“ hatte Rangnick auch deshalb den Job beim FC Schalke 04 ausgeschlagen.
      Quelle: https://www.fr.de/sport/fussball/jogi-loew-dfb-bundestrainer-nachfolger-em-2021-oliver-bierhoff-ralf-rangnick-90287034.html

      Man werde mal mit Rangknick reden, hat Bierhoff damals gesagt. Für den Rangknick doch nie eine ernsthafte Option war – zu unbequem, zu stressig.

      Jetzt ist es halt Flick. Mittlerweile auf Bewährung. Und, ja, ein Cordoba reloaded wäre eigentlich die logische Konsequenz. Aber man gibt die Hoffnung nicht auf, dass Flick es doch noch irgendwie auf die Reihe kriegt.

      Antwort
      • 29.03.2023 um 15:54 Uhr
        Permalink

        Flick, dessen Verdienst es war, mit einer personell überlegenen Mannschaft im Autopilot-Modus nicht zu scheitern. Ein Moderator, der alle bei der Stange hält und nicht ein Kontrollfreak, der dann an allem anstößt, außer denen, die es schon aus Leipzig gewohnt waren… 😉

        Vielleicht hat man seine Verdienste beim FC Hollywood tatsächlich überschätzt.

        Antwort
  • 29.03.2023 um 16:50 Uhr
    Permalink

    Wenn man zurückdenkt an früher, wo man sich gefreut hat, wenn die Nationalmannschaft gespielt hat. Heute ärgert es mich einfach, wenn die Ligaspiele für das Gekicke unserer Millionäre mit ihrer Haarpracht unterbrochen werden. Also bis jetzt hat sich noch gar nichts geändert, auch wenn der Völler dabei ist. Gegen zweitklassige Mannschaften gewinnt man mal so, bei stärkeren Mannschaften jedoch siehts recht düster aus.

    Antwort
    • 29.03.2023 um 17:32 Uhr
      Permalink

      Früher war die Nationalmannschaft öfter mal ein Trostpflaster für leidgeplagte Club-Fans.

      1996
      Abstieg in die Regionalliga Süd (damals 3. Liga)
      Paar Wochen später Europameister

      2014
      Abstieg aus der Bundesliga
      Paar Wochen später Weltmeister

      Und seit dem WM-Titel 2014 sind wir quasi Inventar der Zweiten Liga. Das eine Jährchen in der Bundesliga mit 19 Pünktchen war ja auch zweitklassig irgendwie. Die Pandemie-Jahre mal außen vor gelassen, haben wir aber trotzdem einen über Jahre beachtlichen Schnitt um die 30.000 Zuschauer.

      Antwort
      • 29.03.2023 um 18:18 Uhr
        Permalink

        Da hast Du absolut recht. Man freute sich da so richtig auf eine EM oder WM. Und oft gings dann bis ins Endspiel. Aber auch beim Club wars nicht so schlimm wie jetzt. Man war halt immer eine Erstligamannschaft, die ab und zu mal abgestiegen ist. Zu Besuch in der 2. Liga sozusagen. Jetzt ist man die “Graue Maus” der 2. Liga mit Tendenz richtung unten. Zum Abschluss einer Sumpfvorstellung am Ende des Jahres das Relegationsspiel gegen den Abstieg. Aber die Hoffnung stirbt halt zuletzt. Ohne Hoffnung wär der Clubfan längst untergegangen. Meine Hoffnung ist es, nächstes Jahr endlich oben mitzuspielen um den Aufstieg. Aber nicht in der 3. Liga, sondern in der Jetzigen.

        Antwort
      • 29.03.2023 um 19:14 Uhr
        Permalink

        Da will man ja schon garnicht, dass unsere “Nati” erfolgreich ist 😉

        Dabei sollte die N11 so interessant wie selten sein, immerhin spielen da 2 Clubberer und ein abtrünniger Nürnberger 😀

        Antwort
        • 30.03.2023 um 08:34 Uhr
          Permalink

          Das ist das Problem beim Club, weil man die guten Spieler immer abgibt. Man kann sie normalerweise nicht halten, da sie eben bei anderen Vereinen mehr Geld verdienen. Dann kommt man natürlich nicht vom Fleck. Da muss dann, wie schon oft hier besprochen das Scouting 100% profihaft sein, wie zum Beispiel bei Mainz, Freiburg oder Heidenheim, wo trotz Abwerbung guter Spieler immer wieder gute nachkommen. Bei schlechtem Scouting siehts dann für die Vereine oft zapfenduster aus, siehe Duisburg, Ingolstadt, 1860, Aue, Dresden, Mannheim… Auch bei Kaiserslautern war es der Fall, die aber jetzt wieder da sind.

          Antwort
          • 31.03.2023 um 12:37 Uhr
            Permalink

            Das ist das Problem beim Club, weil man die guten Spieler immer abgibt. Man kann sie normalerweise nicht halten,

            Schön wärs das macht Freiburg seit 20 Jahren so und sind damit groß geworden. Teures Interesse an unseren Spielern ist das Beste, was passieren kann. Man muß nur lernen das Geld dann sinnvoll zu reinvestieren. Das ist nicht unser Problem sondern das muss das Konzept sein.

            Antwort
            • 31.03.2023 um 12:58 Uhr
              Permalink

              Vollkommen richtig.

              Wenngleich man das Geld nur dann sinnvoll reinvestiert, wenn man genau weiß, welches Anforderungsprofil ein Neuzugang haben muss. Passt der neue Spieler in die Mannschaft, wird er auch seinen Marktwert steigern. Um dann wieder einen Transfergewinn zu erzielen. Und so ernährte sich das Freiburger Eichhörnchen viele Jahre lang. Ehe es frech durch Europa stolziert.

              Ein Anforderungsprofil ergibt sich wiederum durch einen langfristigen Plan, hochtrabend auch Philosophie genannt. Durch inhaltliche Kontinuität. Flankiert im besten Falle von personeller Kontinuität. Christian Streich. Frank Schmidt. Kein Wunder, dass diese beiden vorbildlichen Vereine seit vielen Jahren mit dem gleichen Trainer arbeiten – wie Eichhörnchen.

              Antwort
              • 31.03.2023 um 15:07 Uhr
                Permalink

                Beide Vereine hatten aber halt auch das Glück, bei ihrer Suche einen Volltreffer zu landen. Niemand wechselt ja gern seinen Trainer. Aber einen zu finden, der den Verein sportlich langfristig voranbringt, menschlich zum Verein passt und zugleich die Ausdauer hat, sich nicht nach ein paar erfolgreichen Jahren einem finanzkräftigeren Verein anzuschließen, ist sehr schwierig. Deshalb können ja auch nur zwei von 56 Profivereinen so verfahren (wobei man mancherorts sicherlich bisweilen auch zu wenig Geduld hat).

                Auch dem Club wäre es natürlich zu wünschen, einen solchen Volltreffer zu landen. Aber ich bin da zuversichtlich. Bestenfalls wird es schon der nächste Trainer, ob nun Fiél oder jemand anderes. Aber auch wenn nicht: Spätestens wenn Andi Wolf seine Pro-Lizenz hat, könnte ich mir vorstellen, dass auch wir langfristig einen erfolgreichen Trainer an der Seitenlinie sehen werden.

                Antwort
                • 31.03.2023 um 15:20 Uhr
                  Permalink

                  Ich bin nicht der Meinung, dass es Glück ist. Denn wenn Du einen Volltreffer hast, musst Du ihn auch wie einen Volltreffer behandeln – auch Streich und Schmidt haben sportliche Krisen durchlaufen, durchlaufen dürfen.

                  Glück für Freiburg und Heidenheim vielleicht dahin gehend, dass beide Trainer große Realisten sind. Streich weiß genau, dass er nicht zu Bayern passt. Und Schmidt weiß genau, dass er bei einem anderen Verein genauso auf der Abschussrampe landen würde wie jeder andere.

                  Und wenn wir der Meinung sind, dass zum Beispiel Fiel ein Volltreffer sein könnte, müssen wir ihn auch wie einen Volltreffer behandeln – und ihn Fehler machen lassen.

              • 31.03.2023 um 15:14 Uhr
                Permalink

                Tja, wenn Freiburg und Heidenheim wie Eichhörnchen sind, was ist dann der Club? Die Henne, die Eier legt und sie dann umsonst abgibt. Danach steht sie wieder mit nichts da.

                Antwort
                • 31.03.2023 um 15:35 Uhr
                  Permalink

                  Was ist dann der Club? Der Club ist derjenige, der nach einer Meisterschaft oder einem Pokalsieg absteigt. Während Freiburg kontinuierlich wächst, kommt bei uns nach einem Rausch ein jahrelanger Kater.

                  Wie @Juwe sagt, geht es darum, Transfergewinne zu erzielen und kontinuierlich zu wachsen. Denn die Räusche werden bei uns immer seltener.
                  Aber der Rausch 2007 war schon schön auch. 😉

  • 30.03.2023 um 10:04 Uhr
    Permalink

    Jetzt müssen wir schon heute ganz stark sein.
    Referee FCN – SVD :
    Sven Waschitzki – Günther .
    VAR: Guido Winkmann.

    Habe mit gutem Schiedsrichter gerechnet und das Gegenteil ist eingetreten.
    Mühls leichte Berührung in Braunschweig war übrigens auch an einem Freitag.

    Antwort
    • 31.03.2023 um 00:02 Uhr
      Permalink

      29. Spieltag 2021/22, FCN – D98 3:1 nach einem packenden Spiel und – erstmals wieder ohne C19-Auflagen – extrem “feuriger” und auch sonst phantastischer Stimmung.
      Auch wenn leider ein paar tausend Leute weniger da sind, irgendwie €€€ verständlich bei drei Heimspielen innerhalb einer Woche, glaube ich wieder an Zählbares.

      Antwort
    • 31.03.2023 um 12:35 Uhr
      Permalink

      Hoffentlich bleibt nur das Wetter beschissen. Die S1 Fahrt zum Hauptbahnhof fällt wegen “gibt’s nicht” durch Streckensperrung schon mal aus. Vielleicht gelingt ein überraschendes Unentschieden.

      Antwort
      • 31.03.2023 um 19:06 Uhr
        Permalink

        Jetzt nach dem Eigentor würde mir ein Unentschieden schon reichen.

        Antwort
  • 31.03.2023 um 19:07 Uhr
    Permalink

    Na so ein Mist!

    Da spielt man mal gut, hat den Tabellenführer unter Kontrolle und dann rutscht so ein blödes Ei rein!

    Antwort
  • 31.03.2023 um 19:12 Uhr
    Permalink

    Die letzten 20 Minuten Weinzierl Fußball. Langsamer Spielaufbau und wieder hoch und weit.

    Antwort
  • 31.03.2023 um 19:13 Uhr
    Permalink

    Jetzt muss man langsam Angst kriegen. Darmstadt merkt man die breite Brust an und unsere haben Probleme, gefährlich zu werden. Aber Hoffnung besteht weiterhin.

    Antwort
  • 31.03.2023 um 19:14 Uhr
    Permalink

    Was soll das eigentlich mit dem Abtsoß sein? Da kann Vindahl doch denn Ball gleich raus ballern…

    Antwort
  • 31.03.2023 um 19:29 Uhr
    Permalink

    Typisch. Der Gegner braucht nichts anzubieten, wir schlagen uns selber. Was ist denn schon wieder los? Wir haben so gut angefangen, die gegnerische Mannschaft kontrolliert und dann plötzlich wieder der bekannte Rückfall zum Angsthasenfußball: Kein Pass kommt mehr an, keiner bietet sich als Anspielststation an, das Pressing unterbleibt und nur wie bereits gehabt lange Bälle nach vorne, wo unsere Spieler regelmäßig auch noch in die Abseitsfalle laufen. Ich hoffe die Kabinenansprache von Hecking fruchtet entsprechend. Die Lilien sind heute nicht unschlagbar. Drei Punkte sind durchaus drin. Auf geht’s Nürnberg, kämpfen und siegen!

    Antwort
  • 31.03.2023 um 19:54 Uhr
    Permalink

    Meine Güte das ist aber wieder ein Gebolze heute. Darmstadt macht nicht mehr wie nötig und dominiert den Club klar.

    Antwort
  • 31.03.2023 um 20:00 Uhr
    Permalink

    Entweder ist Darmstadt so fantastisch, organisiert oder wir sind tatsächlich so einfallslos.

    Antwort
    • 31.03.2023 um 20:06 Uhr
      Permalink

      Die sind gut organisiert, ich verstehe trotzdem nicht, warum er nicht wechselt

      Antwort
  • 31.03.2023 um 20:06 Uhr
    Permalink

    O. K. Das “gute Gefühl” von gestern war dann doch nur der Restalk. Glückwunsch an tipico und Darmstadt.

    Antwort
  • 31.03.2023 um 20:12 Uhr
    Permalink

    Irgendwie ist die zweite Halbzeit furchtbar schleppend. Da ist irgendwie auf beiden Seiten überhaupt kein Zug dahinter. Bei Darmstadt wundert mich das nicht, aber bei uns sollte ein wenig mehr Bemühen schon erkennbar sein.

    Antwort
    • 31.03.2023 um 20:33 Uhr
      Permalink

      Verstehe euch jetzt nicht, haben wir in der zweiten Halbzeit nicht auch gegen den Tabellenführer gespielt ?
      Ja, wir sind nicht in die Box gekommen, aber wo hat den Darmstadt so gut gespielt? Die hatten einen Kopfball von Manu, ansonsten hab ich von den Lilien nichts gesehen.

      Antwort
      • 31.03.2023 um 20:51 Uhr
        Permalink

        Ja, genauso habe ich es auch gesehen. Aber im Gegensatz zu Dir bewerte ich offenbar die Tatsache, dass wir gegen den Tabellenführer verloren haben, nicht so hoch. Der Glubb hätte sehr wohl die Möglichkeit gehabt, mindestens einen Punkt mitzunehmen. Die Lilien waren heute nicht stärker als wir, gehen heute aber aufgrund unseres eigenen Unvermögens als Sieger vom Platz. Und der Glubb schafft es trotz grandioser Unterstützung des heimischen Publikums nicht, den Bock umzustoßen. In dieser Verfassung spielen wir zurecht nur wie ein Absteiger. Ich hätte mir angesichts des Aufwärtstrends unter Hecking heute gegen einen taumelnden Tabellenführer vor eigenem Publikum deutlich mehr erhofft. Das war wohl wie immer nur eine Illusion.

        Antwort
        • 31.03.2023 um 22:18 Uhr
          Permalink

          Darmstadt hat bisher 21 Gegentore hinnehmen müssen, die wissen schon wie man verteidigt und das hat man heute auch wieder gesehen. Und ja, Darmstadt hat nach vorne nichts zusammen gebracht, aber defensiv haben sie doch genauso wenig zugelassen wie unsere. Also hier von taumelnden Tabellenführer zu sprechen finde ich etwas übertrieben. Natürlich habe ich auch auf den Ausgleich gehofft, aber das was er vom Gegner zulässt macht halt einen Aufstiegskandidaten dann am Ende einfach aus.

          Antwort
  • 31.03.2023 um 20:15 Uhr
    Permalink

    Fehlpässe, Fehlpässe und Fehlpässe. Kann der Glubb eigentlich mehr als nur Rückpässe und Eigentore? Mit dieser Spielweise gewinnen wir definitiv keine Spiele. Trotz Länderspielpause kein Fortschritt erkennbar.

    Antwort
    • 31.03.2023 um 20:31 Uhr
      Permalink

      Das war einfach ein ganz schlechtes Spiel vom Club. Da fehlte einfach der unbedingte Wille etwas zu holen. Jetzt ist der Club wieder mittendrin im Abstiegskampf. Ganz ehrlich ich bin wieder absolut bedient von der Leistung der Mannschaft.

      Antwort
  • 31.03.2023 um 20:24 Uhr
    Permalink

    Glückwunsch, Darmstadt! Null Einsatz, maximale Ausbeute. Gegen unsere Gurkentruppe reichts.

    Antwort
  • 31.03.2023 um 20:33 Uhr
    Permalink

    Der Kicker sagt Vindahl geht theatralisch zu Boden.
    Ich sage es war Elfmeter.
    Noch 4 Heimspiele um den Absturz in die Bedeutungslosigkeit zu verhindern.
    Auswärts habe ich wenig Hoffnung.

    Antwort
    • 31.03.2023 um 20:41 Uhr
      Permalink

      Nein, dafür kannst du keinen Elfmeter geben -sorry.

      Antwort
      • 31.03.2023 um 20:48 Uhr
        Permalink

        Denke ich eigentlich auch, wenn es sie nicht schon gegeben hätte…

        Antwort
      • 31.03.2023 um 21:19 Uhr
        Permalink

        Doch, natürlich! Die Hand hat im Gesicht des Gegners nichts zu suchen!

        Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.