“Etwa zehn Minuten noch in der regulären Spielzeit”, sagt der Mann im Fernseher, “und weiterhin kein Torabschluss des 1. FC Nürnberg in der zweiten Halbzeit, kein einziger Torabschluss…” “Was steht da auf dem Transparent, das in der Kurve der Clubfans an der Balustrade hängt? Kurz war es gerade im Bild. Irgendwas mit seit 1900.” “Da steht drauf: 1. FC NÜRNBERG EINGETRAGENER VEREIN SEIT 1900.”“Der eingewechselte Daferner jetzt auf dem rechten Flügel, Möller Daehli ist dabei – eieiei! Schlechtes Abspiel von Daferner! Da war mehr drin, da hätte es richtig gefährlich werden können…” “Hm.” “Tja.”“Gegenstoß des VfB, viel Platz auf der rechten Seite – und Tor! 1:0 für die Gäste! Und damit ist für den Tabellenletzten der Bundesliga auch das Tor zum Pokalhalbfinale weit offen…” “Jetzt kann man sich wenigstens voll auf die Liga konzentrieren. So sagt man da wohl. Auf den Kampf gegen den Abstieg aus der zweiten Liga. Gegen wen spielt unsere Mannschaft am Wochenende, mein Sohn?“KSC. Heimspiel.” “Na, dann woll’n wir mal sehen, ob der seit 1900 eingetragene Verein das Heimspiel gegen den KSC gewinnt.”
Dachte Nick Hornby sei Arsenal Fan. Aber hier beschreibt er den altgedienten Clubfan ziemlich treffend. Enttäuschte Grundhaltung dank jahrzehntelanger Erfahrung!
Samstag ab 13.00 Uhr wieder Zweitligaabstiegskampf gegen den Fusionsverein aus Nordbaden.
Laut Buchmachern und Olaf Rebbe sind wir auch in dieser Begegnung Außenseiter.
So positiv wie Hecking habe ich das Pokalspiel nicht gesehen, aber wahrscheinlich habe ich keine Ahnung
und es war nicht mehr möglich.
Wir dürften so ziemlich gegen jeden Gegner in der 2. Liga Außenseiter sein. Weil nahezu alle torgefährlicher sind. Und mehr Willen zu zeigen in der Lage sind. Wobei ich unseren Jungs den Willen nicht absprechen möchte. Doch es scheint eine innere Sperre zu existieren, die überschäumendes Temperament ausbremst. Oder ist es mangelndes Selbstbewußtsein?
Braunschweig, Magdeburg oder Lautern sind mMn gute Beispiele für Teams, die bei Rückstand wirken, als wolle man ihnen das Lieblings-Pausenbrot stehlen. Die sich mit Leidenschaft gegen Niederlagen stemmen, um jeden Meter kämpfen und vor allem offensiv Druck ausüben können. Habe ich so seit ewigen Zeiten nicht mehr von einer Club-Mannschaft gesehen.
Ob es an der Rechtsform liegt, dass die Fußballer, die heute in Rot-Schwarz heute aufgelaufen sind, ausgeschieden sind, wage ich zu bezweifeln.
Ich stelle im Gegenzug mal drei Fragen, die ich an dieser Stelle zwischen Vater und Sohn Bär diskussionbswürdig gefunden hätte (und hänge meine drei Anworten als Einstiege in die Diskussion an):
– Ist eine FCN-Startelf in der Restsaison ohne Jens Castrop vorstellbar? Nein – für mich “Man of the Match”.
– Ist eine FCN-Startelf in der Restsaison ohne MMD vorstellbar? Ja, sie muss es sein! MMD hat zum wiederholten Mal unter Beweis gestellt, das er keiner ist, der das “Spiel machen” kann. Er verzettelt sich in unergiebigem Klein-Klein und hat offensiv keinerlei Durchschlagskraft oder vorletzter bzw. letzter Pass-Genauigkeit, sowie im Defensivverhalten immer ein Ausfall
– Ist eine FCN-Startelf ohne Kwadwo Duah vorstellbar? Ja, sie muss es sein. Die Fähigkeiten und Talente von Duah passen und passten weder zum Hecking-, Weinzierl-, Klaus-Fußball. Aufgrund seiner technischen Limitiertheit ist er nie ins Spiel einbezogen und war/ist – so wie heute- fast immer ein Totalausfall,
Ich bin gespannt, wie Ihr das seht.
P.S. Und klar. Gegen diesen Gegner wäre heute mehr drin gewesen, als dieses lausige 0:1.Vor 50.000 !
P.S.S. Und jetzt volle Konzentration auf das Kerngeschäft: Klassenerhalt!
Wenn man keinen Sturm hat, schießt man keine Tore. Und eine Mannschaft ohne Sturm kann eben nicht gewinnen. Dieser Sturm, der sich beim Club so nennt ist Regionalligasturm, im besten Falle 3. Liga-Format. Hat aber in der 2. Liga keine Chance und nichts verloren. Es ist sehr enttäuschend und ernüchternd, gegen eine richtig schwache stuttgarter Mannschaft zu verlieren. Dieses Spiel hat klar aufgezeigt, dass diese Mannschaft nicht zweitligatauglich ist. Amateurhaftes Scouting und Management der letzten Jahre.
Wir haben seit dem Köllner-Abstiegsjahr keinen nennenswerten Sturm mehr bzw. Offensive. Mehrere Trainer und Sportchefs waren seitdem verantwortlich und haben trotz wild wechselndem Spielerpersonal keine Besserung hinbekommen. Unsere Stürmer treffen nicht. Auch unser OF dürfte ruhig mehr Torgefahr verbreiten.
Genau genommen haben wir ein Komplettoffensiv-Problem! Wir erspielen seit langer Zeit kaum Torchancen, Kreativität in der Offensive Fehlanzeige. Folgerichtig können unsere Stürmer gar nicht auf eine hohe Trefferzahl kommen. Ja, hätten wir Lewa mit seinen Weltklasse Abschlußqualitäten, sähe es ein Stück besser aus. Doch wir können nunmal nur im Discounterregal zuschlagen. Anderen Zweitligisten allerdings ergeht es nicht besser, dennoch erzielen diese mehr Tore, da sie weit mehr Offensivaktionen kreieren. Haben wir also schlechte Spieler geholt? Oder potenziell gute, die aber nur nicht zusammenpassen? Waren es die richtigen Trainer? Jedoch die falsche Spielausrichtung hinsichtlich der jeweiligen Kader? haben wir überhaupt eine grundsätzliche Spielidee, anhand derer über einen längeren Zeitraum eine Mannschaft entwickelt werden kann? Und dann den dazu passenden Trainer? Bin ratlos…
Exemplarisch die Szene in Minute 19. Tempelmann klaut Karazor den Ball und läuft dann kopflos auf den starken Anton zu, der lediglich seinen Körper reinstellt und die für Stuttgart gefährliche Strafraum-Situation klärt. Duah lauerte, wurde aber einmal mehr nicht angespielt. Aus so einer Situation muss man viel mehr machen!
Tempelmann kopflos. MMD brotlos. Nürnberger planlos. Es werden keine Räume bespielt. Man lässt den Ball nicht laufen. Man spielt zu wenig miteinander. Flanken gibt es sowieso so gut wie keine. Standards – naja.
Ihr könnt alle weiterhin die Schuld beim Sturm suchen, ist ja auch so schön einfach bei lächerlichen 22 Toren in der Liga. Das spielerische Problem aber ist komplexer. Allerdings kann man natürlich auch den Sturm nicht freisprechen. Duah zum Beispiel muss auch mehr anbieten, in Räume gehen.
Wir haben das Spiel gestern aus meiner Sicht in der ersten Halbzeit verloren. Weil ein verunsichertes Stuttgart in dieser nur darauf bedacht war, an Sicherheit zu gewinnen. Wir waren zwar auf Augenhöhe in Halbzeit eins, aber zu zaghaft, zu mutlos. Kein Underdog, der ein Fass aufmachen will.
Sicherlich hat Stuttgart gut gegen den Ball gearbeitet. Die Umstellungen von Hoeneß haben gefruchtet. Ito, Anton und Mavropanos haben das stark gemacht. Aber trotzdem muss man Stuttgart mehr in Bedrängnis bringen und sich Respekt verschaffen. Diese zaghafte erste Hälfte war die Grundlage für Hoeneß, in Halbzeit zwei mehr zu riskieren. In der zweiten Hälfte war das dann aber wohl eher ein Zweiklassen-Unterschied.
Das Darmstadt-Spiel hat mich nicht enttäuscht. Hier war man 90 Minuten auf Augenhöhe. Das Chancen-Verhältnis war ausgeglichen auf niedrigem Niveau. Gestern hab ich ein Chancen-Verhältnis von 0:7 gezählt. Das ist enttäuschend.
Weinzierl auf Klauß war ein großer Fehler. Wenn man die Ursachen sucht für ein unausgegorenes Offensiv-Spiel landet man unweigerlich bei diesem Faktum. Hinzu kommen ein übermäßiges Verletzungspech und ein im letzten Sommer eher “unglückliches Händchen” am Transfermarkt.
Finanziell schwebt Stuttgart natürlich in einer ganz anderen Sphäre. Daher ist unser Ausscheiden normal – das Wie aber ist enttäuschend. Wir sind weit rausgeschwommen im Pokal, sind jetzt wieder gestrandet. Jetzt zählt nur noch die Liga. In 48 Stunden geht es schon weiter. Der KSC kommt.
Zitat:
” ………In 48 Stunden geht es schon weiter. Der KSC kommt.”
Genau…..und warum eigentlich?
Hätte der Club nicht auch Sonntag spielen können?
Jetzt gar nicht so sehr als Kritik gemeint, nur wundert es mich. Ein Tag mehr Regeneration wäre vielleicht für die Mannschaft ganz gut gewesen.
Für mich gibt es da schon Grund zur Kritik .
Es geht schon seit 2007/08 in diese Richtung.
Extrembeispiel Do. bei Benfica und Sa. 15.30 Uhr in Bremen.
Der FCN hat sich wahrscheinlich nur selten drüber aufgeregt.
fränki:
“Tempelmann kopflos. MMD brotlos. Nürnberger planlos. Es werden keine Räume bespielt. Man lässt den Ball nicht laufen. Man spielt zu wenig miteinander. Flanken gibt es sowieso so gut wie keine. Standards – naja.”
Zwei Narren, ein Gedanke! So etwas Ähnliches hatte ich gerade im Parallelthread geschrieben, ohne diesen Post vorher gelesen zu haben. Wir haben nur “Ball am Fuß”-Helden, aber keine Kombinierer.
Wenn zwei so Dilettanten wie wir auf den selben Trichter kommen, muss ja was dran sein 😉
Wobei MMD mit dem Ball am Fuß gefühlt minutenlang die Lage scannt, wen er denn jetzt anspielen könnte. Weinzierl hat ja immer mit 2 Stürmern gespielt – okay, aber bei dem war Mats wiederum nur Randfigur. Ein Kuddelmuddel.
Die Laufspiel-Nummern von Tempelmann und Nürnberger gegen den Rest der Welt sind halt arg durchschaubar und mittlerweile wohl auch bestens bekannt, vom Oberallgäu bis nach Westerland.
Das stimmt einerseits, andererseits sind die Tempoläufe mit Ball von Tempelmann oft noch die progressivsten Raumgewinne die wir vorzuweisen haben. Nur: Dann kommt der gegnerische 16er und die Idee wie es dort weitergeht scheint nicht wirklich gegeben zu sein.
Ich wage jetzt einfach die Behauptung, dass die Zweitligisten, welche derzeit die Plätze 1-5 in der Tabelle belegen, das Spiel gegen den VfB (bei Heimreicht) gewonnen hätten.
Die Verunsicherung der Schwaben in der ersten Halbzeit war bis unters Tribünendach spürbar.
Warum und weshalb wir als Verlierer den Platz verlassen haben brauch ich nicht mehr explizit aufführen,
wurde von allen Diskussionsteilnehmern schon ausführlich und richtig analysiert.
Ich hab jetzt richtig “Muffe” vor den nächsten Wochen, Karlsruhe, Kiel, Düsseldorf und Hannover.
Hecking versucht mit seinen Statements die Truppe “aufzubauen” in der Hoffnung, dass dadurch Selbstbewusstsein generiert wird.
Hoffentlich funktioniert es – am besten gleich am Samstag gegen den KSC
Auch wenn es paradox klingen mag, bin ich vorsichtig optimistisch. Immerhin ist unser Spiel unter Hecking etwas schneller und flüssiger geworden. Das hat zumindest 30 Min. gegen D98 ordentlich ausgesehen. Und da ich vom Trainer Hecking grundsätzlich Einges halte, erwarte ich, dass er das System so umstellt, dass auch ein Blum eine Chance bekommt und dass wir uns auch bei den Standards verbessern. Und mit Horn und Handwerker kommen gute Alternativen zurück. Wir bleiben drin.
Grundsätzlich ist der finanzielle Unterschied zwischen Liga 1 und 2 in den letzten Jahren extrem geworden. Der Tabellen-18. der BuLi hat einen Kader mit Marktwert 100 Mio, wir 20 Mio. Das ist schon bemerkenswert.
Die zweite Halbzeit hat mich extrem an das Relegations-Rückspiel gegen Eintracht Frankfurt erinnert. Man hat sowas von klar gesehen, dass der VfB viel viel mehr Qualität im Kader hat.
Trotzdem wäre was drin gewesen, weil wir uns lange gut gewehrt und das nötige Glück hatten. Nur musst du dir dann halt mal eine Torchance erarbeiten, Räume waren ja da aber da stellen wir uns schon die ganze Saison mega dämlich an. Und daher glaube ich, dass unsere Mittelfeldspieler komplett überbewertet werden. Dies betrifft auch einen Tempelmann und massiv MMD. Letzterem schaut man wirklich gerne zu, allerdings sollte man wegschauen wenn es Richtung 16er geht, da kommt sein Pass nämlich nie an.
Von Duah halte ich viel, aber wir sind ja gar nicht in der Lage, ihn einzusetzen.
Unter Hecking wurde es besser und z.B. ein Horn wird uns weiterbringen. Wir steigen nicht ab, aber eine Grottensaison wird es insgesamt sicher werden. Und zwar, weil der Trainer-Vorstand einen grottigen Kader zusammengestellt hat.
Ja, die Parallele war da (wobei ich das Pokalspiel gegen WOB nich ähnlicher fand). Nur, dass die Eintracht damals deutlich stärker und überlegener war, als jetzt der VfB. Aber umso mehr habe ich es nicht verstanden, warum wir das 0:0 halten wollten, da doch ie Zeit mit einer qualitative viel besseren Bank und Physis für Stuttgart sprach. Insofern hätte man (ausnahmsweise) offensiv engagierter aus der Kabine suchen müssen.
Terodde von Schalke wäre frei. Und Terodde gab klar zu verstehen, dass er noch weiter Fußball spielen wolle. Wenn jetzt die Clubführung nicht wenigstens das Gespräch sucht, dann weiß ich auch nicht. Er wär der optimale Stürmer für uns. Wenn man schon bei Burgstaller geschlafen hat, dann sollte man jetzt versuchen, ihn ein Spielen beim Club schmackhaft zu machen.
Die Behauptung, man hätte bei Burgstaller geschlafen, ist falsch.
“Der Nürnberger Sportvorstand Dieter Hecking streicht den 33-Jährigen von seiner Liste, nachdem der Kiezklub am Montagabend dem FCN per Mail mitgeteilt hatte, dass für ihn ein Wechsel des Österreichers innerhalb der 2. Liga nicht infrage kommt.” (kicker vom 14.06.2022)
Über Terodde brauchen wir nicht ernsthaft diskutieren. Er ist 35 Jahre alt. Sein Jahresgehalt auf Schalke beträgt laut Medien 1,4 Mio. Euro. Das kann sich ein Martin Kind überlegen von Hannover 96, ob er seinem Verein diesen in die Jahre gekommenen Spaß gönnt. Wir müssen einen anderen, nachhaltigeren Weg gehen…
…in diesem Zusammenhang ein Ergebnis aus der Regionalliga:
1. FC Nürnberg II vs. SV Hankofen 8:1
Tore: Nischalke (3), Vonic, Fuchs, Wähling, Sausen, Kayo.
Für einen Verein wie den 1.FC Nürnberg, der gegen den Abstieg in der 2. Liga spielt ist ein Terodde mit 35 Jahren nicht alt. Er soll ja nicht im richtigen Profifußball der 1. Liga weiterspielen, wo natürlich 100% Leistung gefordert sind, die er gar nicht mehr bringen kann. Für uns könnte er locker noch 3 Jahre drauflegen. Es wäre eine echte Bereicherung und Verstärkung. Über das Gehalt würde man sich sicher einig werden. Bei Schalke wäre er jetzt nur noch Ersatzspieler mit wesentlich weniger Bezügen. Darum will er ja dort nicht mehr verlälngern. Man könnte zumindest mal anfragen und ein Gespräch führen. Wenn man gleich von Anfang an sagt, das hat keinen Sinn, dann ist das typisch Clubführung. Und bei Burgstaller hat man viel zu früh aufgegeben zu verhandeln. Da wäre mit Sicherheit noch was möglich gewesen. Nur weil St. Pauli das nicht will, sagt das noch lange nicht aus, ob wirklich was geht.
Wir könnten die Jugendarbeit abschaffen und mit dem gesparten Geld bezahlen wir Terodde. Wäre ne Idee. Und vor allem konsequent. Vielleicht ist auch noch Hasebe (39) drin für die Sechser-Position. Der hat bestimmt noch 5 Jahre im Tank bei einem popeligen Zweitligisten und hat hier eh noch ein Kapitel zu vollenden.
Und dass man Bornemann für den damals bereits 33jährigen Burgstaller nur 1 Mio. geboten hat – ja, da hat man wohl geschlafen. Man hätte Bornemann vielleicht mit 2 Mio. weichklopfen können. Aber man hat es gar nicht probiert. Typisch Club mal wieder.
Nix für ungut, @Hans. Wir müssen die Jugend spielen lassen und Transfererlöse erzielen. Sonst wird das nix mehr mit unserem Club. Das sollten wir alle verstehen. Und unsere eigenen Jungs unterstützen.
Aber selbst da, Holle, selbst in einem Manager-Spiel, musst Du Transfererlöse erzielen, wenn Du Nürnberg ein Stadion mit 150.000 Plätzen schenken willst. 😉
Das Ding mit den Transererlösen war früher mal das ideale Geschäftsmodell, als es noch echte Kohle für den Verkauf von Spielern gab. Jetzt läuft meist ein Vertrag aus und man bekommt gar kein Geld mehr. Wir brauchen in erster Linie einen oder mehrere Sponsoren, die mehr in den Club investieren. Und mit den Jungs in der Jugend, die man aufbaut und die dann den Club in die erste Liga schießen, das funktioniert nur, wenn man sie längerfristig bindet an den Verein. Was bringt es, wenn sie längstens eine Saison beim Club aufblühen und dann den Verein verlassen. Da muss man dann schon direkt in dem Jahr aufsteigen, wenn diese Spieler Leistung bringen, denn ein langfristiger Neuaufbau funktioniert in der heutigen Zeit nicht mehr. Entweder dann gleich aufsteigen, oder nächste Saison wieder von vorn anfangen. Hatten wir jetzt die letzten Jahre beim Club so, mit dem Ergebnis, dass wir stagnierten und sogar von Jahr zu Jahr etwas schlechter wurden.
Das Bosman-Urteil, welches besagt, dass Spieler nach Ende des Vertrags ablösefrei wechseln können, gibt es bereits seit 1995. Also seit 28 Jahren. Seitdem, da hast Du Recht @Hans, ist das Geschäftsmodell mit Transfererlösen schwieriger geworden.
Aber es ist der einzige Weg, wie wir nachhaltig aus dem Sumpf kommen. Gepaart mit langfristigen Verträgen für Talente und mit einer hohen Durchlässigkeit.
Leuchtendes Vorbild in dieser Hinsicht ist der SC Freiburg. Die spielen mittlerweile gegen Juve. Wir blicken hingegen in den Abgrund der 3 Liga. Sponsoren kommen erst dann, wenn Du auf längere Strecke Erfolg hast.
Und um nachhaltig Erfolg zu haben, reicht ein 35jähriger Terodde nicht. Auch wenn Terodde ohne Zweifel ein vorbildlicher Sportsmann ist.
Natürlich ist in der Hinsicht der SC Freiburg oder Heidenheim ein Vorbild. Jedoch sieht man, dass dies beim Club nicht funktioniert. Zahlungskräftige Sponsoren anzuziehen, war beim Club schon immer ein Problem. Das auszudiskutieren, wer daran schuld ist, würde lange dauern. Ich denke aber schon, dass auch hier die Clubführung zumindestens mitschuldig ist. Da zählt halt in erster Linie das Einkommen, das man privat erzielen kann. Dann kommt lange nichts und dann zählt erst der sportliche Erfolg des Vereins. Ein Burgsmüller hat uns damals schon geholfen, obwohl er auch relativ alt war. Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, dass uns ein Terodde in die erste Liga schießen würde. Nachhaltig ist natürlich wieder eine andere Frage. In der ersten Liga erst einmal angekommen, müsste natürlich dann schon investiert werden, um überhaupt eine Chance zu haben, die Liga zu halten. Das wären dann Probleme der Zukunft, die uns erst dann betreffen würden, wenn wir wirklich aufgestiegen wären. Aber der Weg dorthin ist im Moment so weit wie nie.
Aber zum einen hat man es beim Club nie ernsthaft und mit der nötigen Konsequenz versucht, den Freiburger Weg zu gehen.
Und zum anderen würden auch Terodde – bei allem Respekt – bei uns die Zuspiele fehlen. Wer soll ihn füttern?
Ein Terodde würde bei uns natürlich spielen. Und was machen wir dann mit den anderen zwölfundneunzig Mittelstürmern? Und was machen wir mit Shuranov, Nischalke, Vonic, Uzun.
Nee. Dass uns ein 35jähriger Spieler eine bessere Zukunft beschert – das klappt nicht. Wir müssen unseren Plan konsequent durchziehen und vernünftig wachsen. Wir müssen etwas anders, konsequenter machen als die anderen, scheiternden Traditionsvereine.
Weinzierl auf Klauß war ein großer Fehler. Wenn man die Ursachen sucht für ein unausgegorenes Offensiv-Spiel landet man unweigerlich bei diesem Faktum. Hinzu kommen ein übermäßiges Verletzungspech und ein im letzten Sommer eher “unglückliches Händchen” am Transfermarkt.
Weinzierl war die logische Konsequenz auf Klauß dem bekanntliche fehlende Autorität und Erfahrung nachgesagt wurde diesen launischen Kader in den Griff zu bekommen. Man schrie förmlich nach ganz viel Erfahrung und Autorität. Und was Erfahrung angeht war Weinzierl genau der richtige, man darf nicht vergessen wir standen tief im Tabellenkeller.
Der Unterschied zwischen Hecking und Weinzierl ist für mich nüchtern betrachtet, Hecking will dem Kader Lösungen geben um mehr Fußball zu spielen scheitert aber insofern, sieht hier und da nett aus, viel zählbares springt dabei auch nicht heraus und die Offensive ist weiter mutlos. Weinzierl hat die Defizite erkannt und das gar nicht erst versucht sondern ließ den Kader den Fußball spielen, den man mit ziemlich talentfreien Skills hinbekommen kann. Sah eben nicht schön aus.
Ich glaube nicht, dass Heckings und Weinzierls Punkteschnitt sich am Ende viel unterscheiden werden.
Abstiegsgefahr sehe ich noch absolut! Bielefeld, Regensburg und Braunschweig direkt hinter uns, die die Platzierung an 1 Spieltag drehen können. Da darf bei uns aber nichts mehr groß schief gehen, bei dem knackigen, beachtlichen Restprogramm und dem 2. grottigsten Angriff der Liga.
Weinzierl war eben nicht die logische Konsequenz auf Klauß. Und dass Weinzierl mit dem Klauß-Kader nicht zurechtkam, wissen wir alle. Weinzierl habe ja selbst nach dem 0:5 in Heidenheim gesagt, dass mit dem Kader nicht mehr möglich sei. Mehr braucht man dazu nicht mehr sagen.
Ich habe auch gehofft, dass Weinzierl Erfahrung und Autorität mitbringen würde. Von wegen. Mit Weinzierl wären wir wohl abgestiegen. So haben wir noch die Chance drinzubleiben.
Was heißt Weinzierl kam mit dem Klauß Kader nicht zurecht, er war nur ehrlich und hat gesagt mehr kann dieser Kader nicht und das ist für mich schlicht die Wahrheit. Ob es pädagogisch geschickt ist als Trainer 🙂 steht wieder auf einem anderen Blatt. Weinzierl hat trotzdem einen besseren Punkteschnitt erreicht als Klauß und uns ins DFB Viertelfinale gebracht. So sind die Fakten.
Ob wir absteigen oder nicht wissen wir jetzt noch gar nicht. Vielleicht steigen wir ja mit Hecking&Fiel ab? wer will das wissen zum jetzigen Zeitpunkt. Fränki wir rechnen zum Ende ganz einfach aus wer von den zahlreichen Trainer diese Saison welchen Punkteschnitt hatte, ist doch ganz einfach.
Man kann über Weinzierl denken, was man will. Mit der Aussage, “mehr kann dieser Kader nicht” hat er aber ins Schwarze getroffen und hat auch völlig recht. Wenn wir nächstes Jahr (falls wir nicht absteigen) wirklich oben mitspielen wollen, muss massiv verstärkt werden. Mit dieser Elf, wie sie jetzt spielt, ist nicht mehr als 3.-Liga-Fußball möglich. Im Vergleich würde ich unsere Mannschaft von der Spielstärke her nicht stärker wie 1860 München einschätzen und die sind nur Mittelmaß 3. Liga.
Da hast Du sowas von recht. Beim Abstieg des Clubs ist es nicht selbstverständlich, dass wir wieder aufsteigen. Man sieht es an Ingolstadt und Aue, die jetzt sogar dort gegen den Abstieg kämpfen. Und ich denke, gegen Elversberg hätte der Club große Probleme, um mitzuhalten.
Ich glaube die Fehlersuche muss schon beim Aufbauspiel aus der Abwehr beginnen. Mir fällt da auf Anhieb kein Zweitligist ein, der da schwächer ist als der Club. Die Folge davon ist, dass der Ball von der Offensivabteilung des Teams viel weiter nach vorn gebracht werden muss und dass der Gegner geordnet und in meist voller Stärke im Weg steht. Insbesondere einer Offensive wie unserer, die wir so schon zu den schwächsten der Liga zählen erschwert das die Arbeit zusätzlich….mit bekanntem Ergebnis.
Keine gute Nachricht;
Schiedsrichter FCN – KSC :
Wolfgang Haslberger
VAR:
Johann Pfeifer ( Niedersächsischer FV)
Der unerfahrene Referee aus Oberbayern hat in Düsseldorf den FCN mit 7 X Gelb bedient und mindestens 4 waren aus meiner Sicht in der (natürlich) fairen Begegnung unberechtigt.
Auch sonst in der Bewertung von Zweikämpfen mangelhaft.
Mehr brauche ich nicht schreiben, weil bei uns das Match sowieso noch im Kopf ist.
Es gab ja trotz Haslberger 3 Punkte für den FCN.
Auch in anderen Matches in seiner ersten Saison 2.Bundesliga mit vielen Schwächen.
Obwohl wir keine “Arschlöcher ” und Drecksäcke im Team haben hat er im Zweifel für F95 entschieden.
Was morgen passiert wenn keine 20.000 Fortuna Fans nach jeder leichten Berührung einen Freistoß
fordern werden wir sehen.
Für mich war Weinzierl wie Keller und Thomas van Heesen eine absolute Fehlbesetzung.
Sehen wir am Saisonende welcher Trainer welchen Punkteschnitt pro Spiel erreicht hat. 🙂 Weinzierl hat wenigstens Wahrheiten ausgesprochen und den Kader spielen lassen was er kann. Unangenehm für den Gegner leider auch für die Zuschauer. Wobei das erste Spiel gegen Kiel sogar ansehnlich war, aber eben erfoglos von da an wurde Beton angerührt.
Für mich ist der Kader eine Fehlbesetzung an dem schon so viele Trainer gescheitert sind. Mir ist es eben zu einfach, zu leicht immer dem schwächsten Glied in der Kette die ganze Schuld in die Schuhe zu schieben. Keller war in der Mannschaft selber hochangesehen und beliebt! Ich würde sogar dazu neigen, dass wir ohne Keller nichtmal die Relegation geschafft hätten. Unter Relegationsheld Wiesinger klar biste der Held wenn man es schafft aber das waren 1 gutes und 1 Grottenspiel im Rückspiel! in Ingolstadt bei der Rettungsaktion mit einem brutalen Ende, wo wir eben der Glücklichere waren.
Danke Jens Keller! Danke, dass Du uns gerettet hast! Vielen, vielen Dank!
Und nein, @Juwe. Das souveräne Hinspiel gegen Ingolstadt war kein Glück. Das geht normalerweise 5:0 oder 6:0 aus. Und ich sag Dir auch, was Wiesinger anders machte als Keller. Wiesinger setzte Geis, Dovedan und Ex-Nationalspieler Sorg auf die Bank. Auf der Sechs mit Behrens und Erras. Und Matchwinner Nürnberger spielte nicht auf der Sechs, sondern im linken Mittelfeld. Bevor man irgendwelche Thesen aufstellt – bitte die Spiele anschauen.
Mit Keller hätten wir die Relegation niemals überstanden. Niemals. Der Mann hatte null Ideen, flexibel wie ein Eimer Sand. Aber ein netter Mensch scheint er zu sein, der Jensemann, da hast Du Recht.
Also bleiben wir mal bei den Fakten 🙂 die du ja so magst. Hinspiel Relegation war gut, mehr nicht. Das Rückspiel eine einzige Katastrophe! innerhalb von 13 Minuten (53. – 66.) hat man gegen einen Drittligisten, die mit dem Rücken zur Wand standen, 3 Tore bekommen und das 4. drohte auch noch. Also das gute Hinspiel, das du so betonst ist nur die halbe Wahrheit. Und drin gelblieben sind wir in der 96. Minute wegen einer Regel, die es mittlerweile nichtmal mehr gibt. Ja Jens Keller war in der Mannschaft beliebt und geschätzt das ist Fakt!
Das Rückspiel war Nervensache. Genauso wie HSV gegen Hertha. Da hätten auch die wenigsten gedacht, dass der HSV derart die Nerven verliert. Relegation halt.
Fakt ist auch: Wiesinger hat Dinge verändert, wozu Keller den Mut oder den Plan nicht hatte. Das war entscheidend! Mit Keller wären wir untergegangen. Klare Sache.
Bitte @Juwe, lass uns vernünftig sein. Es macht doch keinen Sinn, Keller jetzt ein Denkmal zu bauen. Für was denn? Okay, er war beliebt, okay, das stimmt. Man mochte ihn. Das muss man sagen, ja. Er ist ein feiner Kerl. Ein ganz feiner. Kein Klima der Angst. Ein Klima des Wohlfühlens. Er war sehr beliebt. Ein Sympathicus. Schön, dass er da war. Menschliche Wärme. Es menschelt. Keller war sehr beliebt. Man hat ihn ins Herz geschlossen. Danke für die kurze Zeit, Jens Keller.
Keller baut niemand ein Denkmal ich weiß auch wie der “Fan” denkt, miese Saison das muss dann auch ein schei** Trainer sein. So sehe ich es aber nicht das ist mir zu singulär. Ich habe immer betont wir haben einen Kader entwickelt bzw. Palikuca und Hecking, die Einzelspieler sicher gar nicht mal so schlecht, der aber als Gefüge nicht performt, einfach nicht zusammenpaßt, der Kader ist so verbuggt, dass ein Trainer nach dem anderen an demselben scheitert. Auf einer Skala von 1-10 bekäme Keller von mir 5-6 Punkte. Robert Klauß 7 Punkte.
Ja ich meine das ernst, ich gehe eh nie mit der Masse (Meinungsmehrheiten machen mich eher immer misstrauisch, weil viele bei so einem breiten Konsens einfach mitschwimmen) sondern mir ist immer wichtig, eigene Gedanken zu machen ohne Fanbrille, eher wie eine Analyse und ich glaube Keller hat auf dem niedrigen Level des Kaders nciht schlecht performt, dazu kam wir wissen es noch, dass damals der schwache KSC am letzten Spieltag völlig unerwartet bei den Greuthern auswärts gewann, wo ich heute noch glaube .. die haben sich bewußt oder unterbewußt gar nicht dagegen wehren wollen. Damit standen wir bei gleichen Punkten hinter dem KSC auf dem Reli Platz.
Wiesinger hat zwar viel in der Romantik Trommel gerührt aber sportlich war das nur im Hinspiel eine Überraschung für Ingolstadt das Rückspiel war schon wieder die selbe Grütze fast sogar noch schlimmer. Ein Denkmal braucht für diese Saison damals niemand, aber eine Versachlichung wie die Dinge waren.
Jetzt, nach den ganzen Erkenntnissen der letzten Wochen, hätte man Robse vielleicht doch noch ein wenig länger das Vertrauen aussprechen sollen?
Heute kommt Eichner und ich fand die Beiden in ihrer Art schon ähnlich, mit dem Unterschied, dass die ihren Trainer behalten und wir die alten Mechanismen in Gang gesetzt haben.
Aber gut, vielleicht ist am Ende (Neo-) Fiél dann doch der Auserwählte und er führt unsere Mannschaft in eine glorreiche Zukunft.
Der KSC hatte im Herbst eine heftige Ergebniskrise. Aber Ex-Sportchef Kreuzer stand wie eine Eiche hinter Eiche: “Eiche und sein Trainerteam machen seit drei Jahren einen Riesenjob. Jetzt werden wir nicht irgendwas infrage stellen, weil wir jetzt mal fünf Spiele in Folge verloren haben.” (dpa)
Jetzt hat man Kreuzer entlassen. Und ob der nächste Sportchef ebenso Eichner den Rücken stärkt, wird man sehen. Ich finde Eichner gut. Er kommt immer authentisch rüber, ist impulsiv und meinungsstark. Und was Eichner aus einem vor drei Jahren quasi sicheren Absteiger gemacht hat, finde ich schon bemerkenswert.
Bei Robert Klauß und unserer Mannschaft ging, glaub ich, nix mehr. Ich denke da an die Szene, als sich Valentini und er massiv angegiftet haben an der Seitenlinie vor laufender Kamera. Ich denke, Hecking hat alles versucht (Parlatan) und hat wochenlang abgewogen, inwiefern es mit Klauß weitergehen könnte – aber es ging wohl nicht mehr. Das Verletzungspech hat uns und vor allem Klauß auch übel mitgespielt. Grad die Ausfälle von Schleimer und Duman dürften Klauß geschmerzt haben. Schleimer ist jetzt ja schon wieder verletzt.
Oh ja, Wahrheiten konnte er, der Herr Weinzierl:
Gescheitert an den eigenen Ansprüchen, würde ich sagen…
Die Liste könntest um wirklich jeden Trainer ergänzen! den wir hatten, jeder sah “Potential” und einen fanstastischen Verein. Das sind doch Worthülsen für die Medien, die jeden neuen Trainer überfallen der neue Heilsbringer.
Wir können noch Tausend neue Trainer einstellen und Abfindungen zahlen, der Kader!!! ist das Problem! wem das nicht langsam aufgefallen ist, dem kann man auch nicht helfen.
Das war ein bewusst gewähltes Zitat.
Genauso eine Worthülse ist es, wenn du der gescheiterte und nie angekommene Weinzierl was von mangelnder Qualität radebrecht, um sich zu rechtfertigen.
Aber meist will man nur lesen/ hören / funken, was man selbst für gerade am wahrsten hält. 😉
So oberflächliche Meinungen verbreiten sich recht schnell vor allem über die sozialen Medien. Ich weiß aus Gesprächen aus dem FCN Umfeld auch früheren Funktionsträgern, die immer noch nahe dran sind, dass die Meinung über Markus Weinzierl nicht so schlecht war wie bei den Fans. Wie gesagt sein Punkteschnitt lag sogar leicht über den von Robert Klauß und er hat das DFB Pokal Viertefinale erreicht. Aber am Ende wie so oft, musste halt ein Sündenbock für den verbuggten Kader wieder mal herhalten. Den Kader kann man eben nicht entlassen, den man am Valznerweiher einzig zu verantworten hat.
Ein absolut unzureichend sah ich bislang nur bei Canadi seit dem letzten Abstieg.
Ganz knifflige Phase jetzt.
Der Treffer hat sich nicht abgezeichnet, Club war besser im Spiel…
… Dennoch: zum dritten Mal in Folge in einem Heimspiel führt der Gegner mit 1:0 aufgrund kleiner/ leichter individueller Fehler.
Nach Eigentor Schindler und Co-Produktion Daferner/ Handwerker nun Vindahl, der zwischen halbherzig und unnötig rausläuft um das Tor schön leer zu präsentieren… (dafür aber umso intensiver reklamieren kann).
Wie ist die Reaktion?
Steht die Null vorne bis zum Ende??
Darf Geis wieder Feuerlöscher???
Drehen sie das Ding am Ende heute ausnahmsweise doch noch????
Wir brauchen dringend drei Punkte. Trotz aller Lippenbekenntnisse hat unsere Mannschaft offenbar noch nicht verstanden, dass wir mit dem Rücken zur Wand stehen. Hinten wie immer schläfrig und durchlässig, vorne harmlos und bemüht. Wenn jetzt nicht offensiv gewechselt wird, verlieren wir völlig unnötig das nächste Heimspiel.
Sorry, aber das ist doch Unsinn. Wir haben stark begonnen, den Gegner klar dominiert. Die Führung für den KSC ist äußerst schmeichelhaft. Da kann man doch der Mannschaft keine Nachlässigkeit vorwerfen!
Klar muss das jetzt gedreht werden, aber das liegt sicher nicht an der Einstellung.
Wir lassen aufgrund individueller Patzer hinten zuviel Torchancen des Gegners zu und vorne schießen wir keine Tore. Ob die Führung durch den KSC berechtigt ist, kann dahinstehen, Fußball ist ein Ergebnissport. Abgesehen davon heißt mehr Ballbesitz nicht automatisch auch bessere Mannschaft. Die qualitativ besseren Torchancen hatte der KSC.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die irgendwann ein Tor schießen. Ständig werden die falschen Entscheidungen getroffen, als ob die nicht wüssten, wie man zu Chancen kommt….. furchtbar
Also ein Offensivfeuerwerk mit Torchancen sieht anders aus. Zweite Halbzeit bisher grottenschlecht. So macht der KSC vermutlich bald das Zweite und dann ist Ruhe.
So, jetzt kommt mit Lohkemper der nächste Nullinger vorne rein. Shuranov übrigens wie Duah unter aller Kanone. Hoffnungslos.
Bin gespannt, wann Hecking dem Rebbe offenbart, das mit diesem Kader nicht mehr möglich ist.
Und die Eintracht führt gg Lautern.
Kein Aufbäumen der Mannschaft. Rückspiele zum Torwart und jetzt führt auch noch Braunschweig. Diese Mannschaft ist eine einzige Bankrotterklärung an den Fußball.
Unabhängig vom Ausgleich,der nicht mal zählt, spielerisch zeigt der Trainer Hecking dem Sportvorstand Hecking aber echt mal, dass mit dem Kader mehr drin ist als unter anderen Trainern
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit nicht die höchste ist. Aber angenommen wir halten die Klasse, was dann? Hecking wird als Trainer beim Club nicht mehr weiter machen. Und als Sportvorstand? Rein vom Feeling her glaube ich, dass er sich auch als Sportvorstand verabschiedet. Was macht dann Rebbe ohne seinen Förderer? Die Gerüchteküche brachte ihn ohnehin schon mit anderen Vereinen in Verbindung.
Es könnte passieren, dass wir in die neue Saison komplett ohne sportliche Führung schlittern.
Ende. 1:1. Gute erste Halbzeit. Sehr schwache zweite Halbzeit. Gute Drangphase zum Schluss. Mit guten Stürmern gewinnt man das Ding noch. Brown hat Schwung gebracht. Es bleibt ein sorgenvoller Blick Richtung Abstiegsplätze, die Leistungen und Ergebnisse geben keinen Anlass zu überschäumender Hoffnung.
Wolfgang Haslberger hat trotz klarer Sicht sofort auf weiterspielen entschieden.
Gelb für Schindler war auch eine Frechheit.
Der Referee hat meine Erwartungen voll entsprochen.
Braunschweigs Heimsieg gegen die 40 Punkte Lauterer war zu befürchten.
Gelb für Schindler war absolut korrekt. Verhinderung der Spielfortsetzung, das ist zwingend gelb. Den Elfer nicht zu geben, obwohl man es sieht … nun ja, weniger klar, warum.
Ja, aber Flo hat schon recht, Schindler nimmt den Ball außerhalb des Spielfelds in die Hand und wirft ihn weg, damit der KSC Kollege nicht einwerfen kann.
Prinzipiell fand ich die Schiedsrichter Leistung aber auch nicht wirklich gut.
Kann mir mal einer erklären, warum Castrop nach seinem Foul nicht ausgewechselt wurde? Zum einen war er danach stark gelb/rot gefährdet und zum anderen komplett von der Rolle.
Absolut. Ich hätte ihn auch sofort raus nach seiner Dunkelgelben. Der letzte Ball Richtung Schwimmbad war nur noch zum Schreien. Das war noch mal ne richtig gute Situation.
Höchstverdienter Punkt. Unserer Mannschaft mangelnden Einsatz zu unterstellen heute, ist dann eher eine Bankrotterklärung als Fan.
Ein Punkt ist zuwenig für ein Heimspiel gegen einen nicht überstarken Gegner. Viel zu spät aufgewacht, viel spielerisches Unvermögen und auch a weng Pech. Immerhin noch einen Punkt zurückgeholt. Hecking ist als Sportvorstand beim Zusammenstellen des Kaders mit Rebbe gescheitert. Unter dem Trainer Hecking spielt der Glubb zwar etwas ansehnlicher, es bleibt aber über weite Strecken bloßes Stückwerk. Wenn der Nichtabstieg besiegelt ist, hat der Mohr seine Schuldigkeit getan und darf dann nach Hause gehen.
Lass uns bitte erstmal den Klassenerhalt schaffen, bevor Du Verantwortliche rausschmeißt. Das ist noch ein weiter Weg und braucht unsere Unterstützung!
Völlig richtig. Aber das mit der Unterstützung fällt ja mir als TV Zuschauer immer schwerer. Wie geht es denn den Stadiongängern? Die ja viel Zeit und auch viel Geld investieren? Könnt ihr noch positiv an die Sache ran gehen?
Ich hab aktuell keine Dauerkarte. Hatte 20 Jahre lang eine. Und ich konnte an unsere letzte Bundesliga-Saison nicht mehr positiv rangehen. Das war zu hoffnungslos, zu ärgerlich.
Aber im Stadion und in den Zügen hast Du eigentlich genauso ein gemischtes Bild wie hier. Die einen schimpfen in einer Tour, fühlen sich persönlich beleidigt, die anderen leiden still mit unserem Club. Aber so ist das vermutlich überall.
Und als hoffnungslos würde ich unsere derzeitige Situation auf keinen Fall sehen. Aber durchaus als kritisch. Da braucht es dann schon das LBP oder andere Lokalitäten, um weng positiver an die Sache ranzugehen.
Der nächste Nullinger hat viel Schwung gebracht, der nächste Blinde hat den Elfer rausgeholt, der vom „unter aller Kanone“ schön eingeleitet und noch schöner verwandelt wurde.
Leute, etwas mehr Respekt bitte! Das ständige beschimpfen der eigenen Leute nervt!
Sorry, war der Hoffnungslosigkeit des Momentes geschuldet und etwas derb ausgedrückt. Das ich die Leistungen unserer Stürmer als ungenügend erachte, dabei bleibe ich. Und ein guter Sturm erzielt heute auch noch das Zweite Tor. Von daher, sorry für die Wortwahl, die Kritik bleibt.
Also was Schindler und Hübner heute gezeigt haben war teilweise haarsträubend. Ich hoffe, dass Hecking, Flick und Lawrence mal von Anfang an in der IV spielen läßt. Dasselbe hoffe ich im Sturm. Soll er doch 3 Stürmern immer bringen. Ein Stürmer ist vorne zu wenig. Der wird regelrecht verbrannt alleine. Brown reingekommen und sofort losmaschiert. Der macht richtig Spass. 5 Minuten von 97 Minuten wo der Club den Fans gezeigt hat, dass sie kämpfen können.
Die haben kein Selbstvertrauen, nur Angst! Und das ist seit Ingolstadt so…immer wieder mal deftige Niederlagen.
Sturm: nach vorne wird fast immer ohne Risiko gespielt, zu wenige im Strafraum des Gegners, so hat man kaum Tormöglichkeiten. Mehr Mut zu Zweikämpfen und Doppelpässen, auch wenn man den Ball verliert, da kann man ja noch absichern.
Es kann nicht sein, wenn ein Spieler am gegnerischen Strafraum den Ball verliert, dass ihm dann das Gegentor angelastet wird! Wozu ist den die Abwehr da?
Abwehr: hinten immer für Gegentore gut , wie die Nationalmannschaft. Die Abwehr schaut immer auf den Ball, anstatt den Gegenspieler zu decken.
Ich unterstelle keinem Spieler mangelnden Einsatz, es fehlt halt der Glaube.
Ziel muss sein das Selbstbewusstsein wieder herzustellen, Risiko zu gehen, Angst lähmt!
Mir tun alle Clubfans leid…die halten ein Leben lang zu ihrem Club…anders viele Profis…die gehen dann zum nächsten Verein. Wenn ich Geld für Veranstaltungen (Konzerte usw. ausgebe, dann erwarte ich natürlich eine Gegenleistung, das gleiche gilt auch für den Fußball!!!
Jetzt will der Club auch noch ein neues Stadion für 250 Mio., das sollen dann andere (Stadt, Fans Sponsoren) bezahlen, obwohl im Profifußball Millionen verdient werden?!?
“The natural state of the football fan is bitter disappointment, no matter what the score.”
(Nick Hornby – Fever Pitch)
Dachte Nick Hornby sei Arsenal Fan. Aber hier beschreibt er den altgedienten Clubfan ziemlich treffend. Enttäuschte Grundhaltung dank jahrzehntelanger Erfahrung!
Samstag ab 13.00 Uhr wieder Zweitligaabstiegskampf gegen den Fusionsverein aus Nordbaden.
Laut Buchmachern und Olaf Rebbe sind wir auch in dieser Begegnung Außenseiter.
So positiv wie Hecking habe ich das Pokalspiel nicht gesehen, aber wahrscheinlich habe ich keine Ahnung
und es war nicht mehr möglich.
Wir dürften so ziemlich gegen jeden Gegner in der 2. Liga Außenseiter sein. Weil nahezu alle torgefährlicher sind. Und mehr Willen zu zeigen in der Lage sind. Wobei ich unseren Jungs den Willen nicht absprechen möchte. Doch es scheint eine innere Sperre zu existieren, die überschäumendes Temperament ausbremst. Oder ist es mangelndes Selbstbewußtsein?
Braunschweig, Magdeburg oder Lautern sind mMn gute Beispiele für Teams, die bei Rückstand wirken, als wolle man ihnen das Lieblings-Pausenbrot stehlen. Die sich mit Leidenschaft gegen Niederlagen stemmen, um jeden Meter kämpfen und vor allem offensiv Druck ausüben können. Habe ich so seit ewigen Zeiten nicht mehr von einer Club-Mannschaft gesehen.
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Treffender kann man es nicht beschreiben!!!👍
Ob es an der Rechtsform liegt, dass die Fußballer, die heute in Rot-Schwarz heute aufgelaufen sind, ausgeschieden sind, wage ich zu bezweifeln.
Ich stelle im Gegenzug mal drei Fragen, die ich an dieser Stelle zwischen Vater und Sohn Bär diskussionbswürdig gefunden hätte (und hänge meine drei Anworten als Einstiege in die Diskussion an):
– Ist eine FCN-Startelf in der Restsaison ohne Jens Castrop vorstellbar? Nein – für mich “Man of the Match”.
– Ist eine FCN-Startelf in der Restsaison ohne MMD vorstellbar? Ja, sie muss es sein! MMD hat zum wiederholten Mal unter Beweis gestellt, das er keiner ist, der das “Spiel machen” kann. Er verzettelt sich in unergiebigem Klein-Klein und hat offensiv keinerlei Durchschlagskraft oder vorletzter bzw. letzter Pass-Genauigkeit, sowie im Defensivverhalten immer ein Ausfall
– Ist eine FCN-Startelf ohne Kwadwo Duah vorstellbar? Ja, sie muss es sein. Die Fähigkeiten und Talente von Duah passen und passten weder zum Hecking-, Weinzierl-, Klaus-Fußball. Aufgrund seiner technischen Limitiertheit ist er nie ins Spiel einbezogen und war/ist – so wie heute- fast immer ein Totalausfall,
Ich bin gespannt, wie Ihr das seht.
P.S. Und klar. Gegen diesen Gegner wäre heute mehr drin gewesen, als dieses lausige 0:1.Vor 50.000 !
P.S.S. Und jetzt volle Konzentration auf das Kerngeschäft: Klassenerhalt!
Wenn man keinen Sturm hat, schießt man keine Tore. Und eine Mannschaft ohne Sturm kann eben nicht gewinnen. Dieser Sturm, der sich beim Club so nennt ist Regionalligasturm, im besten Falle 3. Liga-Format. Hat aber in der 2. Liga keine Chance und nichts verloren. Es ist sehr enttäuschend und ernüchternd, gegen eine richtig schwache stuttgarter Mannschaft zu verlieren. Dieses Spiel hat klar aufgezeigt, dass diese Mannschaft nicht zweitligatauglich ist. Amateurhaftes Scouting und Management der letzten Jahre.
Wir haben seit dem Köllner-Abstiegsjahr keinen nennenswerten Sturm mehr bzw. Offensive. Mehrere Trainer und Sportchefs waren seitdem verantwortlich und haben trotz wild wechselndem Spielerpersonal keine Besserung hinbekommen. Unsere Stürmer treffen nicht. Auch unser OF dürfte ruhig mehr Torgefahr verbreiten.
Genau genommen haben wir ein Komplettoffensiv-Problem! Wir erspielen seit langer Zeit kaum Torchancen, Kreativität in der Offensive Fehlanzeige. Folgerichtig können unsere Stürmer gar nicht auf eine hohe Trefferzahl kommen. Ja, hätten wir Lewa mit seinen Weltklasse Abschlußqualitäten, sähe es ein Stück besser aus. Doch wir können nunmal nur im Discounterregal zuschlagen. Anderen Zweitligisten allerdings ergeht es nicht besser, dennoch erzielen diese mehr Tore, da sie weit mehr Offensivaktionen kreieren. Haben wir also schlechte Spieler geholt? Oder potenziell gute, die aber nur nicht zusammenpassen? Waren es die richtigen Trainer? Jedoch die falsche Spielausrichtung hinsichtlich der jeweiligen Kader? haben wir überhaupt eine grundsätzliche Spielidee, anhand derer über einen längeren Zeitraum eine Mannschaft entwickelt werden kann? Und dann den dazu passenden Trainer? Bin ratlos…
Exemplarisch die Szene in Minute 19. Tempelmann klaut Karazor den Ball und läuft dann kopflos auf den starken Anton zu, der lediglich seinen Körper reinstellt und die für Stuttgart gefährliche Strafraum-Situation klärt. Duah lauerte, wurde aber einmal mehr nicht angespielt. Aus so einer Situation muss man viel mehr machen!
Tempelmann kopflos. MMD brotlos. Nürnberger planlos. Es werden keine Räume bespielt. Man lässt den Ball nicht laufen. Man spielt zu wenig miteinander. Flanken gibt es sowieso so gut wie keine. Standards – naja.
Ihr könnt alle weiterhin die Schuld beim Sturm suchen, ist ja auch so schön einfach bei lächerlichen 22 Toren in der Liga. Das spielerische Problem aber ist komplexer. Allerdings kann man natürlich auch den Sturm nicht freisprechen. Duah zum Beispiel muss auch mehr anbieten, in Räume gehen.
Wir haben das Spiel gestern aus meiner Sicht in der ersten Halbzeit verloren. Weil ein verunsichertes Stuttgart in dieser nur darauf bedacht war, an Sicherheit zu gewinnen. Wir waren zwar auf Augenhöhe in Halbzeit eins, aber zu zaghaft, zu mutlos. Kein Underdog, der ein Fass aufmachen will.
Sicherlich hat Stuttgart gut gegen den Ball gearbeitet. Die Umstellungen von Hoeneß haben gefruchtet. Ito, Anton und Mavropanos haben das stark gemacht. Aber trotzdem muss man Stuttgart mehr in Bedrängnis bringen und sich Respekt verschaffen. Diese zaghafte erste Hälfte war die Grundlage für Hoeneß, in Halbzeit zwei mehr zu riskieren. In der zweiten Hälfte war das dann aber wohl eher ein Zweiklassen-Unterschied.
Das Darmstadt-Spiel hat mich nicht enttäuscht. Hier war man 90 Minuten auf Augenhöhe. Das Chancen-Verhältnis war ausgeglichen auf niedrigem Niveau. Gestern hab ich ein Chancen-Verhältnis von 0:7 gezählt. Das ist enttäuschend.
Weinzierl auf Klauß war ein großer Fehler. Wenn man die Ursachen sucht für ein unausgegorenes Offensiv-Spiel landet man unweigerlich bei diesem Faktum. Hinzu kommen ein übermäßiges Verletzungspech und ein im letzten Sommer eher “unglückliches Händchen” am Transfermarkt.
Finanziell schwebt Stuttgart natürlich in einer ganz anderen Sphäre. Daher ist unser Ausscheiden normal – das Wie aber ist enttäuschend. Wir sind weit rausgeschwommen im Pokal, sind jetzt wieder gestrandet. Jetzt zählt nur noch die Liga. In 48 Stunden geht es schon weiter. Der KSC kommt.
Zitat:
” ………In 48 Stunden geht es schon weiter. Der KSC kommt.”
Genau…..und warum eigentlich?
Hätte der Club nicht auch Sonntag spielen können?
Jetzt gar nicht so sehr als Kritik gemeint, nur wundert es mich. Ein Tag mehr Regeneration wäre vielleicht für die Mannschaft ganz gut gewesen.
Für mich gibt es da schon Grund zur Kritik .
Es geht schon seit 2007/08 in diese Richtung.
Extrembeispiel Do. bei Benfica und Sa. 15.30 Uhr in Bremen.
Der FCN hat sich wahrscheinlich nur selten drüber aufgeregt.
fränki:
“Tempelmann kopflos. MMD brotlos. Nürnberger planlos. Es werden keine Räume bespielt. Man lässt den Ball nicht laufen. Man spielt zu wenig miteinander. Flanken gibt es sowieso so gut wie keine. Standards – naja.”
Zwei Narren, ein Gedanke! So etwas Ähnliches hatte ich gerade im Parallelthread geschrieben, ohne diesen Post vorher gelesen zu haben. Wir haben nur “Ball am Fuß”-Helden, aber keine Kombinierer.
Wenn zwei so Dilettanten wie wir auf den selben Trichter kommen, muss ja was dran sein 😉
😀
Wobei MMD mit dem Ball am Fuß gefühlt minutenlang die Lage scannt, wen er denn jetzt anspielen könnte. Weinzierl hat ja immer mit 2 Stürmern gespielt – okay, aber bei dem war Mats wiederum nur Randfigur. Ein Kuddelmuddel.
Die Laufspiel-Nummern von Tempelmann und Nürnberger gegen den Rest der Welt sind halt arg durchschaubar und mittlerweile wohl auch bestens bekannt, vom Oberallgäu bis nach Westerland.
Das stimmt einerseits, andererseits sind die Tempoläufe mit Ball von Tempelmann oft noch die progressivsten Raumgewinne die wir vorzuweisen haben. Nur: Dann kommt der gegnerische 16er und die Idee wie es dort weitergeht scheint nicht wirklich gegeben zu sein.
Ich wage jetzt einfach die Behauptung, dass die Zweitligisten, welche derzeit die Plätze 1-5 in der Tabelle belegen, das Spiel gegen den VfB (bei Heimreicht) gewonnen hätten.
Die Verunsicherung der Schwaben in der ersten Halbzeit war bis unters Tribünendach spürbar.
Warum und weshalb wir als Verlierer den Platz verlassen haben brauch ich nicht mehr explizit aufführen,
wurde von allen Diskussionsteilnehmern schon ausführlich und richtig analysiert.
Ich hab jetzt richtig “Muffe” vor den nächsten Wochen, Karlsruhe, Kiel, Düsseldorf und Hannover.
Hecking versucht mit seinen Statements die Truppe “aufzubauen” in der Hoffnung, dass dadurch Selbstbewusstsein generiert wird.
Hoffentlich funktioniert es – am besten gleich am Samstag gegen den KSC
Auch wenn es paradox klingen mag, bin ich vorsichtig optimistisch. Immerhin ist unser Spiel unter Hecking etwas schneller und flüssiger geworden. Das hat zumindest 30 Min. gegen D98 ordentlich ausgesehen. Und da ich vom Trainer Hecking grundsätzlich Einges halte, erwarte ich, dass er das System so umstellt, dass auch ein Blum eine Chance bekommt und dass wir uns auch bei den Standards verbessern. Und mit Horn und Handwerker kommen gute Alternativen zurück. Wir bleiben drin.
Grundsätzlich ist der finanzielle Unterschied zwischen Liga 1 und 2 in den letzten Jahren extrem geworden. Der Tabellen-18. der BuLi hat einen Kader mit Marktwert 100 Mio, wir 20 Mio. Das ist schon bemerkenswert.
Die zweite Halbzeit hat mich extrem an das Relegations-Rückspiel gegen Eintracht Frankfurt erinnert. Man hat sowas von klar gesehen, dass der VfB viel viel mehr Qualität im Kader hat.
Trotzdem wäre was drin gewesen, weil wir uns lange gut gewehrt und das nötige Glück hatten. Nur musst du dir dann halt mal eine Torchance erarbeiten, Räume waren ja da aber da stellen wir uns schon die ganze Saison mega dämlich an. Und daher glaube ich, dass unsere Mittelfeldspieler komplett überbewertet werden. Dies betrifft auch einen Tempelmann und massiv MMD. Letzterem schaut man wirklich gerne zu, allerdings sollte man wegschauen wenn es Richtung 16er geht, da kommt sein Pass nämlich nie an.
Von Duah halte ich viel, aber wir sind ja gar nicht in der Lage, ihn einzusetzen.
Unter Hecking wurde es besser und z.B. ein Horn wird uns weiterbringen. Wir steigen nicht ab, aber eine Grottensaison wird es insgesamt sicher werden. Und zwar, weil der Trainer-Vorstand einen grottigen Kader zusammengestellt hat.
Ja, die Parallele war da (wobei ich das Pokalspiel gegen WOB nich ähnlicher fand). Nur, dass die Eintracht damals deutlich stärker und überlegener war, als jetzt der VfB. Aber umso mehr habe ich es nicht verstanden, warum wir das 0:0 halten wollten, da doch ie Zeit mit einer qualitative viel besseren Bank und Physis für Stuttgart sprach. Insofern hätte man (ausnahmsweise) offensiv engagierter aus der Kabine suchen müssen.
Terodde von Schalke wäre frei. Und Terodde gab klar zu verstehen, dass er noch weiter Fußball spielen wolle. Wenn jetzt die Clubführung nicht wenigstens das Gespräch sucht, dann weiß ich auch nicht. Er wär der optimale Stürmer für uns. Wenn man schon bei Burgstaller geschlafen hat, dann sollte man jetzt versuchen, ihn ein Spielen beim Club schmackhaft zu machen.
Die Behauptung, man hätte bei Burgstaller geschlafen, ist falsch.
“Der Nürnberger Sportvorstand Dieter Hecking streicht den 33-Jährigen von seiner Liste, nachdem der Kiezklub am Montagabend dem FCN per Mail mitgeteilt hatte, dass für ihn ein Wechsel des Österreichers innerhalb der 2. Liga nicht infrage kommt.” (kicker vom 14.06.2022)
Über Terodde brauchen wir nicht ernsthaft diskutieren. Er ist 35 Jahre alt. Sein Jahresgehalt auf Schalke beträgt laut Medien 1,4 Mio. Euro. Das kann sich ein Martin Kind überlegen von Hannover 96, ob er seinem Verein diesen in die Jahre gekommenen Spaß gönnt. Wir müssen einen anderen, nachhaltigeren Weg gehen…
…in diesem Zusammenhang ein Ergebnis aus der Regionalliga:
1. FC Nürnberg II vs. SV Hankofen 8:1
Tore: Nischalke (3), Vonic, Fuchs, Wähling, Sausen, Kayo.
Für einen Verein wie den 1.FC Nürnberg, der gegen den Abstieg in der 2. Liga spielt ist ein Terodde mit 35 Jahren nicht alt. Er soll ja nicht im richtigen Profifußball der 1. Liga weiterspielen, wo natürlich 100% Leistung gefordert sind, die er gar nicht mehr bringen kann. Für uns könnte er locker noch 3 Jahre drauflegen. Es wäre eine echte Bereicherung und Verstärkung. Über das Gehalt würde man sich sicher einig werden. Bei Schalke wäre er jetzt nur noch Ersatzspieler mit wesentlich weniger Bezügen. Darum will er ja dort nicht mehr verlälngern. Man könnte zumindest mal anfragen und ein Gespräch führen. Wenn man gleich von Anfang an sagt, das hat keinen Sinn, dann ist das typisch Clubführung. Und bei Burgstaller hat man viel zu früh aufgegeben zu verhandeln. Da wäre mit Sicherheit noch was möglich gewesen. Nur weil St. Pauli das nicht will, sagt das noch lange nicht aus, ob wirklich was geht.
Wir könnten die Jugendarbeit abschaffen und mit dem gesparten Geld bezahlen wir Terodde. Wäre ne Idee. Und vor allem konsequent. Vielleicht ist auch noch Hasebe (39) drin für die Sechser-Position. Der hat bestimmt noch 5 Jahre im Tank bei einem popeligen Zweitligisten und hat hier eh noch ein Kapitel zu vollenden.
Und dass man Bornemann für den damals bereits 33jährigen Burgstaller nur 1 Mio. geboten hat – ja, da hat man wohl geschlafen. Man hätte Bornemann vielleicht mit 2 Mio. weichklopfen können. Aber man hat es gar nicht probiert. Typisch Club mal wieder.
Nix für ungut, @Hans. Wir müssen die Jugend spielen lassen und Transfererlöse erzielen. Sonst wird das nix mehr mit unserem Club. Das sollten wir alle verstehen. Und unsere eigenen Jungs unterstützen.
Lass es gut sein fränki, bringt nix. 😉
Ich glaube manche verwechseln die Realität mit einem FIFA Manager Spiel.
Aber selbst da, Holle, selbst in einem Manager-Spiel, musst Du Transfererlöse erzielen, wenn Du Nürnberg ein Stadion mit 150.000 Plätzen schenken willst. 😉
Das Ding mit den Transererlösen war früher mal das ideale Geschäftsmodell, als es noch echte Kohle für den Verkauf von Spielern gab. Jetzt läuft meist ein Vertrag aus und man bekommt gar kein Geld mehr. Wir brauchen in erster Linie einen oder mehrere Sponsoren, die mehr in den Club investieren. Und mit den Jungs in der Jugend, die man aufbaut und die dann den Club in die erste Liga schießen, das funktioniert nur, wenn man sie längerfristig bindet an den Verein. Was bringt es, wenn sie längstens eine Saison beim Club aufblühen und dann den Verein verlassen. Da muss man dann schon direkt in dem Jahr aufsteigen, wenn diese Spieler Leistung bringen, denn ein langfristiger Neuaufbau funktioniert in der heutigen Zeit nicht mehr. Entweder dann gleich aufsteigen, oder nächste Saison wieder von vorn anfangen. Hatten wir jetzt die letzten Jahre beim Club so, mit dem Ergebnis, dass wir stagnierten und sogar von Jahr zu Jahr etwas schlechter wurden.
@Hans
Das Bosman-Urteil, welches besagt, dass Spieler nach Ende des Vertrags ablösefrei wechseln können, gibt es bereits seit 1995. Also seit 28 Jahren. Seitdem, da hast Du Recht @Hans, ist das Geschäftsmodell mit Transfererlösen schwieriger geworden.
Aber es ist der einzige Weg, wie wir nachhaltig aus dem Sumpf kommen. Gepaart mit langfristigen Verträgen für Talente und mit einer hohen Durchlässigkeit.
Leuchtendes Vorbild in dieser Hinsicht ist der SC Freiburg. Die spielen mittlerweile gegen Juve. Wir blicken hingegen in den Abgrund der 3 Liga. Sponsoren kommen erst dann, wenn Du auf längere Strecke Erfolg hast.
Und um nachhaltig Erfolg zu haben, reicht ein 35jähriger Terodde nicht. Auch wenn Terodde ohne Zweifel ein vorbildlicher Sportsmann ist.
Natürlich ist in der Hinsicht der SC Freiburg oder Heidenheim ein Vorbild. Jedoch sieht man, dass dies beim Club nicht funktioniert. Zahlungskräftige Sponsoren anzuziehen, war beim Club schon immer ein Problem. Das auszudiskutieren, wer daran schuld ist, würde lange dauern. Ich denke aber schon, dass auch hier die Clubführung zumindestens mitschuldig ist. Da zählt halt in erster Linie das Einkommen, das man privat erzielen kann. Dann kommt lange nichts und dann zählt erst der sportliche Erfolg des Vereins. Ein Burgsmüller hat uns damals schon geholfen, obwohl er auch relativ alt war. Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, dass uns ein Terodde in die erste Liga schießen würde. Nachhaltig ist natürlich wieder eine andere Frage. In der ersten Liga erst einmal angekommen, müsste natürlich dann schon investiert werden, um überhaupt eine Chance zu haben, die Liga zu halten. Das wären dann Probleme der Zukunft, die uns erst dann betreffen würden, wenn wir wirklich aufgestiegen wären. Aber der Weg dorthin ist im Moment so weit wie nie.
Du hast in vielem Recht.
Aber zum einen hat man es beim Club nie ernsthaft und mit der nötigen Konsequenz versucht, den Freiburger Weg zu gehen.
Und zum anderen würden auch Terodde – bei allem Respekt – bei uns die Zuspiele fehlen. Wer soll ihn füttern?
Ein Terodde würde bei uns natürlich spielen. Und was machen wir dann mit den anderen zwölfundneunzig Mittelstürmern? Und was machen wir mit Shuranov, Nischalke, Vonic, Uzun.
Nee. Dass uns ein 35jähriger Spieler eine bessere Zukunft beschert – das klappt nicht. Wir müssen unseren Plan konsequent durchziehen und vernünftig wachsen. Wir müssen etwas anders, konsequenter machen als die anderen, scheiternden Traditionsvereine.
Weinzierl war die logische Konsequenz auf Klauß dem bekanntliche fehlende Autorität und Erfahrung nachgesagt wurde diesen launischen Kader in den Griff zu bekommen. Man schrie förmlich nach ganz viel Erfahrung und Autorität. Und was Erfahrung angeht war Weinzierl genau der richtige, man darf nicht vergessen wir standen tief im Tabellenkeller.
Der Unterschied zwischen Hecking und Weinzierl ist für mich nüchtern betrachtet, Hecking will dem Kader Lösungen geben um mehr Fußball zu spielen scheitert aber insofern, sieht hier und da nett aus, viel zählbares springt dabei auch nicht heraus und die Offensive ist weiter mutlos. Weinzierl hat die Defizite erkannt und das gar nicht erst versucht sondern ließ den Kader den Fußball spielen, den man mit ziemlich talentfreien Skills hinbekommen kann. Sah eben nicht schön aus.
Ich glaube nicht, dass Heckings und Weinzierls Punkteschnitt sich am Ende viel unterscheiden werden.
Abstiegsgefahr sehe ich noch absolut! Bielefeld, Regensburg und Braunschweig direkt hinter uns, die die Platzierung an 1 Spieltag drehen können. Da darf bei uns aber nichts mehr groß schief gehen, bei dem knackigen, beachtlichen Restprogramm und dem 2. grottigsten Angriff der Liga.
Weinzierl war eben nicht die logische Konsequenz auf Klauß. Und dass Weinzierl mit dem Klauß-Kader nicht zurechtkam, wissen wir alle. Weinzierl habe ja selbst nach dem 0:5 in Heidenheim gesagt, dass mit dem Kader nicht mehr möglich sei. Mehr braucht man dazu nicht mehr sagen.
Ich habe auch gehofft, dass Weinzierl Erfahrung und Autorität mitbringen würde. Von wegen. Mit Weinzierl wären wir wohl abgestiegen. So haben wir noch die Chance drinzubleiben.
Was heißt Weinzierl kam mit dem Klauß Kader nicht zurecht, er war nur ehrlich und hat gesagt mehr kann dieser Kader nicht und das ist für mich schlicht die Wahrheit. Ob es pädagogisch geschickt ist als Trainer 🙂 steht wieder auf einem anderen Blatt. Weinzierl hat trotzdem einen besseren Punkteschnitt erreicht als Klauß und uns ins DFB Viertelfinale gebracht. So sind die Fakten.
Ob wir absteigen oder nicht wissen wir jetzt noch gar nicht. Vielleicht steigen wir ja mit Hecking&Fiel ab? wer will das wissen zum jetzigen Zeitpunkt. Fränki wir rechnen zum Ende ganz einfach aus wer von den zahlreichen Trainer diese Saison welchen Punkteschnitt hatte, ist doch ganz einfach.
Man kann über Weinzierl denken, was man will. Mit der Aussage, “mehr kann dieser Kader nicht” hat er aber ins Schwarze getroffen und hat auch völlig recht. Wenn wir nächstes Jahr (falls wir nicht absteigen) wirklich oben mitspielen wollen, muss massiv verstärkt werden. Mit dieser Elf, wie sie jetzt spielt, ist nicht mehr als 3.-Liga-Fußball möglich. Im Vergleich würde ich unsere Mannschaft von der Spielstärke her nicht stärker wie 1860 München einschätzen und die sind nur Mittelmaß 3. Liga.
Bitte die 3. Liga nicht unterschätzen 😉
Die Top 5 zeigen durchaus gutes Offensivspiel, vor allem aber erkennbar viel Willen!
Da hast Du sowas von recht. Beim Abstieg des Clubs ist es nicht selbstverständlich, dass wir wieder aufsteigen. Man sieht es an Ingolstadt und Aue, die jetzt sogar dort gegen den Abstieg kämpfen. Und ich denke, gegen Elversberg hätte der Club große Probleme, um mitzuhalten.
Ich glaube die Fehlersuche muss schon beim Aufbauspiel aus der Abwehr beginnen. Mir fällt da auf Anhieb kein Zweitligist ein, der da schwächer ist als der Club. Die Folge davon ist, dass der Ball von der Offensivabteilung des Teams viel weiter nach vorn gebracht werden muss und dass der Gegner geordnet und in meist voller Stärke im Weg steht. Insbesondere einer Offensive wie unserer, die wir so schon zu den schwächsten der Liga zählen erschwert das die Arbeit zusätzlich….mit bekanntem Ergebnis.
Keine gute Nachricht;
Schiedsrichter FCN – KSC :
Wolfgang Haslberger
VAR:
Johann Pfeifer ( Niedersächsischer FV)
Der unerfahrene Referee aus Oberbayern hat in Düsseldorf den FCN mit 7 X Gelb bedient und mindestens 4 waren aus meiner Sicht in der (natürlich) fairen Begegnung unberechtigt.
Auch sonst in der Bewertung von Zweikämpfen mangelhaft.
Mehr brauche ich nicht schreiben, weil bei uns das Match sowieso noch im Kopf ist.
Es gab ja trotz Haslberger 3 Punkte für den FCN.
Auch in anderen Matches in seiner ersten Saison 2.Bundesliga mit vielen Schwächen.
Der Schiri muss ja nicht gut sein, Hauptsache er benachteiligt uns nicht 😜
Obwohl wir keine “Arschlöcher ” und Drecksäcke im Team haben hat er im Zweifel für F95 entschieden.
Was morgen passiert wenn keine 20.000 Fortuna Fans nach jeder leichten Berührung einen Freistoß
fordern werden wir sehen.
Für mich war Weinzierl wie Keller und Thomas van Heesen eine absolute Fehlbesetzung.
Sehen wir am Saisonende welcher Trainer welchen Punkteschnitt pro Spiel erreicht hat. 🙂 Weinzierl hat wenigstens Wahrheiten ausgesprochen und den Kader spielen lassen was er kann. Unangenehm für den Gegner leider auch für die Zuschauer. Wobei das erste Spiel gegen Kiel sogar ansehnlich war, aber eben erfoglos von da an wurde Beton angerührt.
Für mich ist der Kader eine Fehlbesetzung an dem schon so viele Trainer gescheitert sind. Mir ist es eben zu einfach, zu leicht immer dem schwächsten Glied in der Kette die ganze Schuld in die Schuhe zu schieben. Keller war in der Mannschaft selber hochangesehen und beliebt! Ich würde sogar dazu neigen, dass wir ohne Keller nichtmal die Relegation geschafft hätten. Unter Relegationsheld Wiesinger klar biste der Held wenn man es schafft aber das waren 1 gutes und 1 Grottenspiel im Rückspiel! in Ingolstadt bei der Rettungsaktion mit einem brutalen Ende, wo wir eben der Glücklichere waren.
Danke Jens Keller! Danke, dass Du uns gerettet hast! Vielen, vielen Dank!
Und nein, @Juwe. Das souveräne Hinspiel gegen Ingolstadt war kein Glück. Das geht normalerweise 5:0 oder 6:0 aus. Und ich sag Dir auch, was Wiesinger anders machte als Keller. Wiesinger setzte Geis, Dovedan und Ex-Nationalspieler Sorg auf die Bank. Auf der Sechs mit Behrens und Erras. Und Matchwinner Nürnberger spielte nicht auf der Sechs, sondern im linken Mittelfeld. Bevor man irgendwelche Thesen aufstellt – bitte die Spiele anschauen.
Mit Keller hätten wir die Relegation niemals überstanden. Niemals. Der Mann hatte null Ideen, flexibel wie ein Eimer Sand. Aber ein netter Mensch scheint er zu sein, der Jensemann, da hast Du Recht.
Also bleiben wir mal bei den Fakten 🙂 die du ja so magst. Hinspiel Relegation war gut, mehr nicht. Das Rückspiel eine einzige Katastrophe! innerhalb von 13 Minuten (53. – 66.) hat man gegen einen Drittligisten, die mit dem Rücken zur Wand standen, 3 Tore bekommen und das 4. drohte auch noch. Also das gute Hinspiel, das du so betonst ist nur die halbe Wahrheit. Und drin gelblieben sind wir in der 96. Minute wegen einer Regel, die es mittlerweile nichtmal mehr gibt. Ja Jens Keller war in der Mannschaft beliebt und geschätzt das ist Fakt!
Das Rückspiel war Nervensache. Genauso wie HSV gegen Hertha. Da hätten auch die wenigsten gedacht, dass der HSV derart die Nerven verliert. Relegation halt.
Fakt ist auch: Wiesinger hat Dinge verändert, wozu Keller den Mut oder den Plan nicht hatte. Das war entscheidend! Mit Keller wären wir untergegangen. Klare Sache.
Bitte @Juwe, lass uns vernünftig sein. Es macht doch keinen Sinn, Keller jetzt ein Denkmal zu bauen. Für was denn? Okay, er war beliebt, okay, das stimmt. Man mochte ihn. Das muss man sagen, ja. Er ist ein feiner Kerl. Ein ganz feiner. Kein Klima der Angst. Ein Klima des Wohlfühlens. Er war sehr beliebt. Ein Sympathicus. Schön, dass er da war. Menschliche Wärme. Es menschelt. Keller war sehr beliebt. Man hat ihn ins Herz geschlossen. Danke für die kurze Zeit, Jens Keller.
Keller baut niemand ein Denkmal ich weiß auch wie der “Fan” denkt, miese Saison das muss dann auch ein schei** Trainer sein. So sehe ich es aber nicht das ist mir zu singulär. Ich habe immer betont wir haben einen Kader entwickelt bzw. Palikuca und Hecking, die Einzelspieler sicher gar nicht mal so schlecht, der aber als Gefüge nicht performt, einfach nicht zusammenpaßt, der Kader ist so verbuggt, dass ein Trainer nach dem anderen an demselben scheitert. Auf einer Skala von 1-10 bekäme Keller von mir 5-6 Punkte. Robert Klauß 7 Punkte.
Ja ich meine das ernst, ich gehe eh nie mit der Masse (Meinungsmehrheiten machen mich eher immer misstrauisch, weil viele bei so einem breiten Konsens einfach mitschwimmen) sondern mir ist immer wichtig, eigene Gedanken zu machen ohne Fanbrille, eher wie eine Analyse und ich glaube Keller hat auf dem niedrigen Level des Kaders nciht schlecht performt, dazu kam wir wissen es noch, dass damals der schwache KSC am letzten Spieltag völlig unerwartet bei den Greuthern auswärts gewann, wo ich heute noch glaube .. die haben sich bewußt oder unterbewußt gar nicht dagegen wehren wollen. Damit standen wir bei gleichen Punkten hinter dem KSC auf dem Reli Platz.
Wiesinger hat zwar viel in der Romantik Trommel gerührt aber sportlich war das nur im Hinspiel eine Überraschung für Ingolstadt das Rückspiel war schon wieder die selbe Grütze fast sogar noch schlimmer. Ein Denkmal braucht für diese Saison damals niemand, aber eine Versachlichung wie die Dinge waren.
Oh ja, Wahrheiten konnte er, der Herr Weinzierl:
“Der Club ist ein geiler Verein und ich stelle es mir als tolles Gefühl vor, das Emblem auf der Brust zu tragen (…) Ich stelle mich gerne dieser Riesen-Herausforderung. Jetzt gilt es, die Tabellensituation zu verbessern. Der Club hat Potenzial.”
(Quelle: https://sport.sky.de/fussball/artikel/2-bundesliga-weinzierl-neuer-trainer-in-nuernberg/12711704/33896)
Gescheitert an den eigenen Ansprüchen, würde ich sagen…
Jetzt, nach den ganzen Erkenntnissen der letzten Wochen, hätte man Robse vielleicht doch noch ein wenig länger das Vertrauen aussprechen sollen?
Heute kommt Eichner und ich fand die Beiden in ihrer Art schon ähnlich, mit dem Unterschied, dass die ihren Trainer behalten und wir die alten Mechanismen in Gang gesetzt haben.
Aber gut, vielleicht ist am Ende (Neo-) Fiél dann doch der Auserwählte und er führt unsere Mannschaft in eine glorreiche Zukunft.
Der KSC hatte im Herbst eine heftige Ergebniskrise. Aber Ex-Sportchef Kreuzer stand wie eine Eiche hinter Eiche: “Eiche und sein Trainerteam machen seit drei Jahren einen Riesenjob. Jetzt werden wir nicht irgendwas infrage stellen, weil wir jetzt mal fünf Spiele in Folge verloren haben.” (dpa)
Jetzt hat man Kreuzer entlassen. Und ob der nächste Sportchef ebenso Eichner den Rücken stärkt, wird man sehen. Ich finde Eichner gut. Er kommt immer authentisch rüber, ist impulsiv und meinungsstark. Und was Eichner aus einem vor drei Jahren quasi sicheren Absteiger gemacht hat, finde ich schon bemerkenswert.
Bei Robert Klauß und unserer Mannschaft ging, glaub ich, nix mehr. Ich denke da an die Szene, als sich Valentini und er massiv angegiftet haben an der Seitenlinie vor laufender Kamera. Ich denke, Hecking hat alles versucht (Parlatan) und hat wochenlang abgewogen, inwiefern es mit Klauß weitergehen könnte – aber es ging wohl nicht mehr. Das Verletzungspech hat uns und vor allem Klauß auch übel mitgespielt. Grad die Ausfälle von Schleimer und Duman dürften Klauß geschmerzt haben. Schleimer ist jetzt ja schon wieder verletzt.
Die Liste könntest um wirklich jeden Trainer ergänzen! den wir hatten, jeder sah “Potential” und einen fanstastischen Verein. Das sind doch Worthülsen für die Medien, die jeden neuen Trainer überfallen der neue Heilsbringer.
Wir können noch Tausend neue Trainer einstellen und Abfindungen zahlen, der Kader!!! ist das Problem! wem das nicht langsam aufgefallen ist, dem kann man auch nicht helfen.
Das war ein bewusst gewähltes Zitat.
Genauso eine Worthülse ist es, wenn du der gescheiterte und nie angekommene Weinzierl was von mangelnder Qualität radebrecht, um sich zu rechtfertigen.
Aber meist will man nur lesen/ hören / funken, was man selbst für gerade am wahrsten hält. 😉
So oberflächliche Meinungen verbreiten sich recht schnell vor allem über die sozialen Medien. Ich weiß aus Gesprächen aus dem FCN Umfeld auch früheren Funktionsträgern, die immer noch nahe dran sind, dass die Meinung über Markus Weinzierl nicht so schlecht war wie bei den Fans. Wie gesagt sein Punkteschnitt lag sogar leicht über den von Robert Klauß und er hat das DFB Pokal Viertefinale erreicht. Aber am Ende wie so oft, musste halt ein Sündenbock für den verbuggten Kader wieder mal herhalten. Den Kader kann man eben nicht entlassen, den man am Valznerweiher einzig zu verantworten hat.
Ein absolut unzureichend sah ich bislang nur bei Canadi seit dem letzten Abstieg.
Sympathische Aufstellung.
Quote FCN Sieg gestern 2,45.
Jetzt 3,2 – Buchmacher keine Ahnung ?
Hoffentlich.
Mal schauen, ob im dritten Heimspiel binnen einer Woche etwas Zählbares heraus kommt.
Diese blöde Abseitsregel gehört weg! 😉
Da darf Vindahl nicht raus…
Da muss Hübner besser stehen…
Hüftsteif wie ein Ü50-er. Wenn wir unsere Torquote der letzten beiden Spiele beibehalten, dann war es das schon für heute.
Wenn die Geschwindigkeit noch nicht mal reicht um den Gegner festzuhalten, weiß ich auch nicht ob das noch für die zweite deutsche Liga genug ist.
Na klar, wir dominieren das Spiel und die A… schießen das Tor.
Es ist zum Kotzen!
Ganz knifflige Phase jetzt.
Der Treffer hat sich nicht abgezeichnet, Club war besser im Spiel…
… Dennoch: zum dritten Mal in Folge in einem Heimspiel führt der Gegner mit 1:0 aufgrund kleiner/ leichter individueller Fehler.
Nach Eigentor Schindler und Co-Produktion Daferner/ Handwerker nun Vindahl, der zwischen halbherzig und unnötig rausläuft um das Tor schön leer zu präsentieren… (dafür aber umso intensiver reklamieren kann).
Wie ist die Reaktion?
Steht die Null vorne bis zum Ende??
Darf Geis wieder Feuerlöscher???
Drehen sie das Ding am Ende heute ausnahmsweise doch noch????
Gut, Auferstehung wäre erst morgen …
Also es ist schon ein unglücklicher Rückstand zur Pause. Aber man muss halt TORE machen, wenn man gewinnen will. Dran bleiben und das Glück erzwingen.
Der Herr in Schwarz könnte auch Mr. Pimpelwichtig heißen…
… Der Club ist heute bislang die bessere Mannschaft und weiter am Drücker.
Die Führung für Karlsruhe schmeichelhaft.
Hübner und Schindler sind aber auch so steif, unbeweglich und langsam. Es ist zum kotzen.
Wir brauchen dringend drei Punkte. Trotz aller Lippenbekenntnisse hat unsere Mannschaft offenbar noch nicht verstanden, dass wir mit dem Rücken zur Wand stehen. Hinten wie immer schläfrig und durchlässig, vorne harmlos und bemüht. Wenn jetzt nicht offensiv gewechselt wird, verlieren wir völlig unnötig das nächste Heimspiel.
Sorry, aber das ist doch Unsinn. Wir haben stark begonnen, den Gegner klar dominiert. Die Führung für den KSC ist äußerst schmeichelhaft. Da kann man doch der Mannschaft keine Nachlässigkeit vorwerfen!
Klar muss das jetzt gedreht werden, aber das liegt sicher nicht an der Einstellung.
Wir lassen aufgrund individueller Patzer hinten zuviel Torchancen des Gegners zu und vorne schießen wir keine Tore. Ob die Führung durch den KSC berechtigt ist, kann dahinstehen, Fußball ist ein Ergebnissport. Abgesehen davon heißt mehr Ballbesitz nicht automatisch auch bessere Mannschaft. Die qualitativ besseren Torchancen hatte der KSC.
Ich habe e i n e gesehen – und die war gleich drin. Qualitativ besser, stimmt.
Aber in der 2.HZ läuft gar nix mehr….
Stecker gezogen. Und Castrop hatte Glück, weitermachen zu dürfen.
Duah’s Flankenversuch gesehen.
Jetzt schalte ich ab.
Danke.
Denke eher es war ein Torschuss. Macht es aber nicht wirklich besser. Fahrlässige Selbstüberschätzung.
Da läuft der Hübner bis zu Mittellinie und dann spielt der zurück zum Torwart. Ohne Worte. 🙈
Vindahl und Schindler. Slapstick pur😠😠
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die irgendwann ein Tor schießen. Ständig werden die falschen Entscheidungen getroffen, als ob die nicht wüssten, wie man zu Chancen kommt….. furchtbar
Also ein Offensivfeuerwerk mit Torchancen sieht anders aus. Zweite Halbzeit bisher grottenschlecht. So macht der KSC vermutlich bald das Zweite und dann ist Ruhe.
Das war eigentlich dunkelrot für Castrop. So von hinten da rein zu grätschen.
So, jetzt kommt mit Lohkemper der nächste Nullinger vorne rein. Shuranov übrigens wie Duah unter aller Kanone. Hoffnungslos.
Bin gespannt, wann Hecking dem Rebbe offenbart, das mit diesem Kader nicht mehr möglich ist.
Und die Eintracht führt gg Lautern.
Weiß nicht, was mich mehr nervt.
Dieses TikiTaka, ab nach hinten vom Club oder die clevere Uhrdreherei von Karlsruhe…
Zu wenig, was sie da anbieten.
Bislang.
In Halbzeit zwei.
Diese Harmlosigkeit, Hilflosigkeit, vereinzelt Gleichgültigkeit regt mich auf. Nix ist das, gar nix.
Und jetzt, tata, der vierte Blinde für den Sturm.
Kein Aufbäumen der Mannschaft. Rückspiele zum Torwart und jetzt führt auch noch Braunschweig. Diese Mannschaft ist eine einzige Bankrotterklärung an den Fußball.
Unabhängig vom Ausgleich,der nicht mal zählt, spielerisch zeigt der Trainer Hecking dem Sportvorstand Hecking aber echt mal, dass mit dem Kader mehr drin ist als unter anderen Trainern
Klasse von Brown.
Tor Nummer 9 von Duah.
Überfällig.
Und der VAR nimmt den Treffer…
… Was ein Scheiss…
Klarer Elfer.
Sag ich doch. Weg mit dem Abseits!
Wenigstens hat es der VAR mit dem Elfer wieder gutgemacht.
Elfer. Korrekt. Rein das Ding jetzt! Jawohl. Immerhin aus 11 Metern klappt es. Toooooooooooooor.
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit nicht die höchste ist. Aber angenommen wir halten die Klasse, was dann? Hecking wird als Trainer beim Club nicht mehr weiter machen. Und als Sportvorstand? Rein vom Feeling her glaube ich, dass er sich auch als Sportvorstand verabschiedet. Was macht dann Rebbe ohne seinen Förderer? Die Gerüchteküche brachte ihn ohnehin schon mit anderen Vereinen in Verbindung.
Es könnte passieren, dass wir in die neue Saison komplett ohne sportliche Führung schlittern.
Rebbe kann gerne gehen.Hecking weine ich nicht hinterher, allerdings fehlt mir der Entscheider, der kluge Personalentscheidung trifft
Fiel Trainer.
Hecking bleibt.
Rebbe überflüssig.
Tor Nummer 9 von Duah.
Überfällig.
Und der VAR bringt den Treffer…
… Was ein Glück…
Und wie immer:
Nichts für Feiglinge und es ist noch nicht vorbei…
…na immerhin.
Wie immer zu spät aufgewacht.
Das Narrativ passt nicht…
… Sie waren wach.
Aber erst am Ende wieder wirklich gefährlich.
Hochverdienter Punkt.
Leider nur einer…
Ende. 1:1. Gute erste Halbzeit. Sehr schwache zweite Halbzeit. Gute Drangphase zum Schluss. Mit guten Stürmern gewinnt man das Ding noch. Brown hat Schwung gebracht. Es bleibt ein sorgenvoller Blick Richtung Abstiegsplätze, die Leistungen und Ergebnisse geben keinen Anlass zu überschäumender Hoffnung.
Die letzten 5 Minuten kämpft diese Mannschaft erst. Was diese Mannschaft den Fans zumutet ist unfassbar.
Wolfgang Haslberger hat trotz klarer Sicht sofort auf weiterspielen entschieden.
Gelb für Schindler war auch eine Frechheit.
Der Referee hat meine Erwartungen voll entsprochen.
Braunschweigs Heimsieg gegen die 40 Punkte Lauterer war zu befürchten.
Gelb für Schindler war absolut korrekt. Verhinderung der Spielfortsetzung, das ist zwingend gelb. Den Elfer nicht zu geben, obwohl man es sieht … nun ja, weniger klar, warum.
Schindler – fairste Spieler in Liga 2- würde sich nicht aufregen wenn es korrekt gewesen wäre.
Der Ball war vorher schon außerhalb des Spielfeldes.
Ja, aber Flo hat schon recht, Schindler nimmt den Ball außerhalb des Spielfelds in die Hand und wirft ihn weg, damit der KSC Kollege nicht einwerfen kann.
Prinzipiell fand ich die Schiedsrichter Leistung aber auch nicht wirklich gut.
Kann mir mal einer erklären, warum Castrop nach seinem Foul nicht ausgewechselt wurde? Zum einen war er danach stark gelb/rot gefährdet und zum anderen komplett von der Rolle.
Absolut. Ich hätte ihn auch sofort raus nach seiner Dunkelgelben. Der letzte Ball Richtung Schwimmbad war nur noch zum Schreien. Das war noch mal ne richtig gute Situation.
Höchstverdienter Punkt. Unserer Mannschaft mangelnden Einsatz zu unterstellen heute, ist dann eher eine Bankrotterklärung als Fan.
Ein Punkt ist zuwenig für ein Heimspiel gegen einen nicht überstarken Gegner. Viel zu spät aufgewacht, viel spielerisches Unvermögen und auch a weng Pech. Immerhin noch einen Punkt zurückgeholt. Hecking ist als Sportvorstand beim Zusammenstellen des Kaders mit Rebbe gescheitert. Unter dem Trainer Hecking spielt der Glubb zwar etwas ansehnlicher, es bleibt aber über weite Strecken bloßes Stückwerk. Wenn der Nichtabstieg besiegelt ist, hat der Mohr seine Schuldigkeit getan und darf dann nach Hause gehen.
Lass uns bitte erstmal den Klassenerhalt schaffen, bevor Du Verantwortliche rausschmeißt. Das ist noch ein weiter Weg und braucht unsere Unterstützung!
Völlig richtig. Aber das mit der Unterstützung fällt ja mir als TV Zuschauer immer schwerer. Wie geht es denn den Stadiongängern? Die ja viel Zeit und auch viel Geld investieren? Könnt ihr noch positiv an die Sache ran gehen?
Ich hab aktuell keine Dauerkarte. Hatte 20 Jahre lang eine. Und ich konnte an unsere letzte Bundesliga-Saison nicht mehr positiv rangehen. Das war zu hoffnungslos, zu ärgerlich.
Aber im Stadion und in den Zügen hast Du eigentlich genauso ein gemischtes Bild wie hier. Die einen schimpfen in einer Tour, fühlen sich persönlich beleidigt, die anderen leiden still mit unserem Club. Aber so ist das vermutlich überall.
Und als hoffnungslos würde ich unsere derzeitige Situation auf keinen Fall sehen. Aber durchaus als kritisch. Da braucht es dann schon das LBP oder andere Lokalitäten, um weng positiver an die Sache ranzugehen.
Wie auch immer,
Der nächste Nullinger hat viel Schwung gebracht, der nächste Blinde hat den Elfer rausgeholt, der vom „unter aller Kanone“ schön eingeleitet und noch schöner verwandelt wurde.
Leute, etwas mehr Respekt bitte! Das ständige beschimpfen der eigenen Leute nervt!
Sorry, war der Hoffnungslosigkeit des Momentes geschuldet und etwas derb ausgedrückt. Das ich die Leistungen unserer Stürmer als ungenügend erachte, dabei bleibe ich. Und ein guter Sturm erzielt heute auch noch das Zweite Tor. Von daher, sorry für die Wortwahl, die Kritik bleibt.
Also was Schindler und Hübner heute gezeigt haben war teilweise haarsträubend. Ich hoffe, dass Hecking, Flick und Lawrence mal von Anfang an in der IV spielen läßt. Dasselbe hoffe ich im Sturm. Soll er doch 3 Stürmern immer bringen. Ein Stürmer ist vorne zu wenig. Der wird regelrecht verbrannt alleine. Brown reingekommen und sofort losmaschiert. Der macht richtig Spass. 5 Minuten von 97 Minuten wo der Club den Fans gezeigt hat, dass sie kämpfen können.
Und die Entlassung von W. und die Übernahme durch H. hat jetzt auf dem Platz genau was gebracht?
Frage für einen ehemaligen Fan… 😉
Die haben kein Selbstvertrauen, nur Angst! Und das ist seit Ingolstadt so…immer wieder mal deftige Niederlagen.
Sturm: nach vorne wird fast immer ohne Risiko gespielt, zu wenige im Strafraum des Gegners, so hat man kaum Tormöglichkeiten. Mehr Mut zu Zweikämpfen und Doppelpässen, auch wenn man den Ball verliert, da kann man ja noch absichern.
Es kann nicht sein, wenn ein Spieler am gegnerischen Strafraum den Ball verliert, dass ihm dann das Gegentor angelastet wird! Wozu ist den die Abwehr da?
Abwehr: hinten immer für Gegentore gut , wie die Nationalmannschaft. Die Abwehr schaut immer auf den Ball, anstatt den Gegenspieler zu decken.
Ich unterstelle keinem Spieler mangelnden Einsatz, es fehlt halt der Glaube.
Ziel muss sein das Selbstbewusstsein wieder herzustellen, Risiko zu gehen, Angst lähmt!
Mir tun alle Clubfans leid…die halten ein Leben lang zu ihrem Club…anders viele Profis…die gehen dann zum nächsten Verein. Wenn ich Geld für Veranstaltungen (Konzerte usw. ausgebe, dann erwarte ich natürlich eine Gegenleistung, das gleiche gilt auch für den Fußball!!!
Jetzt will der Club auch noch ein neues Stadion für 250 Mio., das sollen dann andere (Stadt, Fans Sponsoren) bezahlen, obwohl im Profifußball Millionen verdient werden?!?