“Gibt es noch das 4:0 für die Gastgeber?!”, ruft der Mann im Fernseher, “nein!, zur Ecke pariert dieser Schuss, mit dem rechten Fuß pariert Vindahl den Ball, eine gute Aktion des Nürnberger Torwarts, der aus Dänemark stammt, ein Landsmann von Jan Kristiansen, der mit seinem legendären Weitschuss den 1. FC Nürnberg zum DFB-Pokalsieger machte – aber, liebe Freund:*I*:nnen des runden Leders, das ist lange her…” “Schade, dass ich damals noch nicht auf der Welt war. Muss ‘ne schöne Zeit gewesen sein.” “Ja, war ‘ne schöne Zeit. Hat aber nicht allzu lange gedauert, mein Sohn. Ein Jahr nach dem Pokalsieg ist der Club in die zweite Liga abgestiegen.”“Ich weiß.”
Ja die letzten Jahre hatten wir Glubbfans nicht viele schöne Zeiten. Mein Sohn, jetzt ü25 hat mir heute nach dem gefühlt 500. Niederschlag gesagt, dass er trotzdem dankbar ist, dass ich ihn damals zum Glubb mitgenommen hab. Beide waren wir wieder sehr enttäuscht von dem, was vom ehemals Ruhmreichen übrig geblieben ist. Es fühlt sich so an, als würden wir unaufhaltsam auf ein Ende oder Niedergang zusteuern. Wir haben alle viel erleiden müssen.
Trotzdem war die Zeit schön, die vielen Freundschaften und Momente. Wir sind stolz Glubberer zu sein. Aber ist das noch unsere Mannschaft, das Management mit dem wir uns identifizieren? Es fällt uns schwer an eine Wende oder Besserung zu glauben. Eines ist klar, der Glubb braucht eine Perspektive und womöglich einen Neuanfang. Nur wo sind diejenigen, die das Ruder rumreißen? Je weiter es nach unten geht, desto weniger ist der Glubb für viele interessant.
Wir kennen viele die dem Glubb bereits den Rücken zugekehrt haben, einiges wurde kaputt gemacht. Überschätzung, Arroganz, stetiges Verharren in alten Erfolgen verdecken die Probleme. Wir sind ein biederer Zweitligaclub, wenn überhaupt. Es sieht nicht rosig aus. Trotzdem sind wir am Wochenende wieder draußen beim Glubb, hoffen, bangen und feiern jeden noch so kleinen Erfolg.
Wir können uns bei Bader bedanken, für sein Vermächtnis dieser unsäglichen Satzung und bei den Ultras, die jeden Ansatz auf Veränderung (und somit Verbesserung) blockieren. Sie werden uns dahin versetzen, wo sie uns gerne hätten: im unkommerziellen Amateurbereich, wo der “moderne Fußball” noch nicht regiert.
Hauptsache, sie können zündeln, sich im Stadion prügeln oder dem Verein sonst irgendwie Geld kosten.
Die Satzung respektive Strukturen sind Harakiri und die Wurzel allen Übels, das stimmt.
Andererseits haben wir über 26.000 Mitglieder. Eine demokratische Mehrheit zu erzielen bei wichtigen Abstimmungen, ist kein Hexenwerk!
Allerdings waren ja selbst bei der Online-JHV nur etwa, wenn ich mich richtig erinnere, in der Spitze 2.000 Mitglieder dabei. Bei Präsenz-JHVs sind es nicht mal 1.000.
Wer also etwas verändern will, kann dies mit einer Mitgliedschaft und seiner Stimme tun. Es ist auf jeden Fall sinnvoller als hier mit geharnischten Worten die Köpfe von Sportvorständen, Trainern oder sonst wen rollen zu lassen. Denn das Grundübel bleibt.
An anderer Stelle wurde gefragt, wer denn den Schritt von professionellen Strukturen von innen raus initiieren könnte. Wenn dies der Aufsichtsrat als oberstes Gremium des Vereins und Vertretung des Vereins tun würde, wäre das wünschenswert – und auch angebracht. Aber Grethlein & Co scheinen sich selbst genug.
Aber auch dem Finanzvorstand müsste daran gelegen sein, den Verein professioneller aufzustellen und hübscher zu machen für Sponsoren. Im Falle eines Abstiegs werden Themen wie Ausgliederung oder Grundstücks-Verkauf vermutlich ganz schnell auf die Tagesordnung kommen. Dann allerdings aus der Not heraus und aus Verzweiflung.
Alles Theorie, ich weiß. Aber ich denke auch, es gibt zwei einschneidende Ereignisse, die uns dorthin gebracht haben, wo wir sind. Erstens die Satzungsänderung von und für Bader. Und zweitens dieses wochenlange Vakuum nach Bornemann und vor Palikuca.
Grethlein sagte übrigens damals: “Wir können gar nicht beurteilen, wer ein guter Trainer ist.” Zuvor hat der Aufsichtsrat von Bornemann gefordert, Köllner zu entlassen – so die Medien übereinstimmend. Das sagt eigentlich alle, wie der 1. FCN geführt wird.
Das selbst Hecking, der immer noch einen sehr guten Ruf in Fußbadeutschland genießt, keinen konstanten, stabilen Kader hinbekommt, dass Daferner auf einmal kein Scheunentor mehr trifft. Duah sich schon für einen Weltfußballer hält, zwar ein paar stylische Buden gemacht hat, aber ansonsten mehr an den Traber des Jahres erinnert und sich für die 2. Liga schon für zu gut hält. Alles das hat nichts mit der “Satzung” zu tun! …
Und mit Grethlein schon gar nicht. Die derzeitig Performance des 2. teuersten Kaders der 2. Liga fällt in meinen Augen zu 100% in Heckings sportliche Verantwortung, der es weder als Sportvorstand noch als Trainer hinbekommt wenigstens eine Konstanz hinzubekommen und das hat nichts! mit Aufsichtsrat oder Strukturen zu tun, gar nichts.
Vor dieser Saison haben wir uns einen Stürmer gewünscht, der für 10 Buden gut ist.
Dann kam eine Armada von Stürmern.
Und siehe da, einer funktioniert.
Und sitzt jetzt auf der Bank, wenn das Spiel angepfiffen wird …
Auch wenn mir klar ist, dass Duah eine Diva ist, die ein wenig mit der Ballannahne hadert und defensive Aufgaben eher als lästige Fleißarbeit betrachtet – in dieser Phase der Saison sind bankdrückende Erziehungsmaßnahmen fehl am Platz.
Ansonsten hat Hecking bislang geliefert.
Als Trainer.
In den Spielen gegen die direkten Konkurrenten hat die Mannschaft solide gepunktet.
Der Einsatz passt, nur in Kiel war das nix.
Das Kernproblem ist aber im letzten Jahrzehnt die Struktur des Vereins.
Der Club hat kein hauptamtliches, verantwortliches Gesicht.
Dass Dr. Grethlein sich selbst zum Wohle des Vereins überflüssig macht, daran glaube ich nicht mehr.
Und dass die Mitglieder mit dem nötigen Quorum etwas verändern, dazu fehlt mir die Phantasie…
Wenn’s dumm läuft, sucht die Rentnergang bald wieder Vorstand und Trainer, darüber wird Weihnachten und der Club dümpelt orientierungslos unter Interimscoach Fiel und mit den verbliebenen Rumpelfußballern gegen den Abstieg aus Liga.2…
Wenn Hecking mit+/- 40 Punkten
eintrudelt, dann hat er aus meiner Sicht beweisen können, dass mehr im Kader steckt.
Gleichzeitig aber eben auch, dass er als Trainer seinen passenden Job hat…
Rebbe ist mir ein Rätsel.
Die Zukunft des Clubs: Eine Back Box par excellence.
Oder die Quadratur des Kreises…
Würde mich mal interessieren, wo Du die Information her hast, dass der Club den zweitteuersten Kader in der 2. Liga hat. Bei den Fernsehgeldern ist der Club diese Saison auf Platz 10, deutlich hinter Bielefeld, Hamburg, Düsseldorf, Fürth, Darmstadt, Heidenheim. St. Pauli und Kaiserslautern sind da zwar knapp dahinter, dürften aber deutlich höhere Zuschauereinnahmen als der Club haben. Bei den Sponsoren kann ich nicht sehen, dass der Club außerhalb der Nürnberger Versicherung überragende Einnahmen hätte. Also, wo soll der Club das Geld für den zweitteuersten Kader herhaben? ich würde die Kaderkosten beim Club eher auf Platz 6-8 taxieren, jedenfall hinter dem HSV, Bielefeld, Düsseldorf, Hannover, Darmstadt, St. Pauli, Heidenheim….
Das wurde schon mehrmals gefragt und auch beantwortet, da warst du abwesend? Sind von 2 auf 3 abgerutscht aufgrund neuer Spielerbewertungen, klar werden FCN Spieler nicht teurer sondern günstiger, bringen ja auch keine ansprechende Leistung.
Pauli und Kaiserslautern sind da zwar knapp dahinter, dürften aber deutlich höhere Zuschauereinnahmen als der Club haben
Ja aber der Kader des FC Kaiserslautern liegt etwa im Wert bei der Hälfte!! des FCN Kaders. Der halbe Preis schießt aber fast doppelt so viele Tore wie der FCN.
Du verwechselst Kaderkosten mit einem fiktiven Marktwert, @Juwe, wie oft denn noch.
Insofern ist es absolut falsch, hier schon seit Monaten mit dem “2. teuersten Kader” haussieren zu gehen.
In Sachen Kaderkosten dürfte es zwei Spieler geben, die noch einen Palikuca-Vertrag haben. Das ist Mathenia. Und das ist Valentini, dessen Palikuca-Vertrag nun ausläuft. Ansonsten dürfte sich die Gehaltsstruktur im Rahmen bewegen.
@Berlino hat somit Recht.
Außerdem hast Du behauptet, unser Sportetat wäre doppelt so hoch wie der von Magdeburg. Auch das ist – sei mir ned bös – in meinen Augen Gschmarri. Auch hierzu wäre es gut, wenn Du eine Quelle nennen würdest. Also, eine echte Quelle…
Fränki die Diskussion hatten wir schon mal, es geht in der Transfermarkt Tabelle natürlich um die Frage, wer ist mit welchem Gesammwert des Profikaders wie erfolgreich!
Wenn ein Kader mehr Spieler hat kann er dafür ja auch Verletzungen besser auffangen, das ist auch eine Qualität, so gesehen sind die Strategien unterschiedlich bei den Vereinen, klein und dafür einzelne Spieler teurer oder groß aber in der Gesamtsumme kommt ein absoluter!!! Wert heraus der “Gesammtwert Kaderwert” und wie erfolgreich man damit ist, darum geht es und um nichts anderes.
Und da betreiben wir einen der drei teuersten Kader in der 2. Liga. Berlino hat natürlich nicht Recht weil er fragt ja lediglich nach der Quelle. Aber klar dass du schnell reinhopst die Gelegenheit zu nutzen. Wenn die Clubstürmer auch auch so agressiv wären 🙂
Ja, aber das Wort “teuer” ist doch deplaziert in diesem Zusammenhang. Das stiftet nur Verwirrung.
Dieser fiktive Gesamt-Marktwert sagt nichts darüber aus, wie teuer der Kader ist. Außerdem ist der fiktive Gesamt-Marktwert so hoch, weil darunter auch die ganzen Leihspieler fallen – einerseits. Andererseits haben wir einen sehr großen Kader, was auch einem sehr großen Verletzungspech geschuldet ist.
Insofern macht es doch – und das wirst Du als Programmierer wissen – deutlich mehr Sinn, den durchschnittlichen Marktwert je Spieler zu nehmen. Und da notieren wir auf Rang 6 in dieser fiktiven Auflistung.
Die Marktwerte sind alleine schon deswegen irreführend, weil wir wesentlich mehr Leihspieler haben als der Rest der Liga, die klarerweise höher bewertet sind, weil sie Bundesligisten gehören und nicht uns. Uns könnte man nämlich für 3 Euro 50 und einen Händedruck einen Spieler abkaufen, weil wir so klamm sind, mit einem Vertrag beim Bundesligisten ist das nicht drinnen.
Die oben genannte Einschätzung Top6 bei den Kaderkosten dürfte ungefähr hinkommen – und auch das verfehlen wir sportlich ja meilenweit.
@Fränki: Mathenia hat sicherlich den schlimmsten Vertrag, Valentini war ja damals schon eher als Identifikationsfigur weiter an Bord, einen riesigen Markt hatte der nicht. Dementsprechend sollte dessen Vertrag nicht so arg sein. Allerdings bin ich mir relativ sicher, dass wir Geis, MMD und Schindler auch nicht mit Murmeln bezahlen. Gerade Geis langfristig zu verlängern habe ich nie verstanden. Und bei unserem bevorstehenden Mittelfeld-Exodus und unseren finanziellen Mitteln, sehen wir den dann nächste Saison vermutlich wieder in der Startelf…
Laut Medien (okay, okay, laut Bild 😉 ) bekommt Valentini 1,35 Mio. im Jahr. Mathenia würde ich dann mal so auf 1,5 Mio. schätzen. Palikuca war das, glaub ich, ziemlich egal damals, für wen es einen Markt gab und für wen nicht.
Bezüglich Rang 6 beim durchschnittlichen Marktwert geb ich Dir Recht. Ist immer noch scheiße in Relation zur Leistung.
@Fränki: Durchschnittlicher Marktwert hat ebenfalls keine Aussagekraft, ich habe mich auf die Personalkosten bezogen, die Berlino oben schon relativ korrekt eingeordnet hat.
Dass Mathenia und Valentini zusammen rund ein Viertel unseres Gehaltsbudgets erhalten sollen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, das kann sich nicht ausgehen. Bei Valentini würde es mich schon wundern, wenn er überhaupt die Hälfte dieses Betrages bekommen würde.
Ich beziehe mich auf Medienberichte. Und dass Palikuca mit dem Geld um sich geschmissen hat, ist ja nix Neues. Das Ganze noch vor der Pandemie mit deutlich höheren Kursen. Kann ich mir schon vorstellen.
Ich würde von dem ausgehen was wir sicher wissen, und das sind rund 14 Mio. Euro Gehaltsbudget in den letzten beiden Saisonen, heuer vermutlich weniger. Wenn Valentini davon alleine 10% ausmacht, dann darf man sich echt nicht mehr wundern… Aber ich kann es mir nicht vorstellen, weil sich damit eigentlich kein Kader dieser Größe ausgehen kann. Da sind ja immer noch zu viele “Gutverdiener” drinnen.
Es wäre heftig, ja. Aber ich schließe es nicht aus. Wir hatten in der Palikuca-Saison knapp 18 Mio. an Personalkosten im Lizenzspieler-Bereich. Unter diesen Voraussetzungen wurden diese beiden Verträge gemacht.
Und ob wir noch so viele Spieler im Kader haben, die auch nur annähernd so viel bekommen, glaube ich nicht. Schindler und MMD werden gut verdienen, wie Du gesagt hast. Die Palikuca- Verträge von Geis und Handwerker sind schon ausgelaufen.
Ich möchte gar nicht wissen, was Dovedan oder Sorg bekommen haben. Zumal Palikuca ja unter enormen Transferdruck stand, weil der Aufsichtsrat sich wochenlang Zeit ließ, einen Nachfolger für Bornemann zu bestellen – und das mitten in der Planungsphase.
Danke für Eure Unterstützung. Gem. Wirtschaftsbericht 2021/22 hatte der Club nur 13,7 Mio. für den Personalaufwand Spielbetrieb (d.h. inkl. Trainer, Betreuer, Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft usw.). Da die TV-Gelder in der Saison 2022/23 um 4,9 Mio. zurückgegangen sind, ist der ganze Personaletat diese Saison wohl nicht mehr als vielleicht 11 Mio., wenn man unterstellt, dass der Club durch die Verkäufe vor der Saison (Fischer, Sörensen usw.) bereits etwas kompensieren konnte. Bei einem 30-er Kader verdienen einzelne Spieler keine 1,2 Mio. oder 1,5 Mio. Das halte ich für völlig irreal. Nach meiner Einschätzung verdienen die Topverdiener max. 600.000 (MMD, Schindler, Mathenia, aber auch Shuranov). Ungefährt 10 Spieler werden unter 50.000 verdienen. Damit würde ich den Club weiterhin auf Platz 6-8 bei den Kaderkosten schätzen. Es ist also nicht nachvollziehbar, wenn immer wieder – teilweise in der Presse – behauptet wird, der Club hätte einen teuren Kader. Der Club hat in den letzten Jahren brutal abspecken müssen. Das ist die Realität.
Nun, er mag ja abgespeckt haben, aber im Wettbewerb steht er dennoch auf Platz 3. Und wer den drittteuersten Kader hat. gleichzeitig aber inhaltlich auf Platz 13 rumkrebst, der bekommt ein schlechtes Zeugnis.
@Andre: Was das schlechte Zeugnis angeht sind wir uns ja einig, aber das geht sich halt auch aus wenn man bei den Fakten bleibt.
Und “teuerste” Mannschaft kann sich nur auf die Kosten beziehen, die Berlino klar dargelegt hat, “wertvollste” Mannschaft sagt etwas komplett anderes aus.
Und auch da habe ich oben schon angemerkt: Die Leihspieler sind mit dem Wert im System, die sie aufgrund ihres Stammvereins haben. Es macht sie wertvoller, dass sie dort unter Vertrag stehen. Und die machen bei uns 9,15 Mio. von den dort angegebenen 25,75 Mio. aus. (Wenngleich man nochmals erwähnen sollte, dass es sich hier um – qualifizierte – Schätzwerte handelt.)
Wenn man sich also anschaut was wir tatsächlich an eigenen Werten im Kader haben, stehen wir in dieser Tabelle – wie in der echten – auf Platz 13. Mit dem bevorstehenden Nürnberger-Abgang sind wir dann nächsten Jahr aus Marktwert-Sicht ein Abstiegskandidat.
Womit wir wieder beim schlechten Zeugnis wären. Wir sind ausgeblutet, die Substanz ist großteils weg, der Schuldenstand hoch…
Tja, eigentlich war das gestern keine Überraschung, sondern Clubgesetz. Nach einem Sieg, den man wie ein Endspiel feiert, kommt der Niedergang. Es ist schon sehr viel Optimismus bei den Clubfans, da sie Woche für Woche denken, dass es doch nicht stimmt, dass wir nicht zweitligatauglich sind. Steigender Optimismus bis zum Beginn des Spiels, dann immer die bittere Niederlage. Man kann teilweise mitspielen, es reicht aber dann doch wieder nicht. Hannover gehört zu den schlechteren Mannschaften der Liga. Der Club hat aber keine Chance gegen diesen Verein, lässt Hannover stark aussehen. Das Relegationsspiel rückt immer näher. Wie eine unausweichliche Tatsache. Ein Film dessen Ende man kennt.
Im Grunde sind wir ja immer noch abgestiegen, das heisst, wir spielen immer noch in der 2. Liga. Das schlimme ist, dass wir nicht in der Lage waren oben um den Aufstieg mitzuspielen. Nein, das langweilige “Graue Maus-Dasein” hat nicht genügt. Jetzt sind wir nicht mal mehr das, sondern müssen um den Verbleib in dieser 2. Liga bangen. Einen Vorteil hats, es ist spannend bis zum schluss.
Irgendwann wird der Club den Weg wie 1860 München gehen und in der Versenkung der 3. Liga verschwinden. Vielleicht schafft es der Club nochmal dieses Jahr irgendwie den Abstieg zu entgehen aber dann steht er trotzdem vor einem Scherbenhaufen. Schindler,Valentini,Geis, Lawrence, zu langsam,technisch schwach oder wie Geis grenzenlos überschätzt. Tempelmann, Castrop, Horn ausgeliehen werden den Club auch wieder verlassen. Duah wird sich den Club wie Duman MMD und Dafaerner auch nicht länger als nötig antun. Der Sportvorstand wird dann wieder einen unerfahrenen Trainer wie Fiel oder Kniat vom SC Verl verpflichten , der wie Klauß an diesen Kader scheitern wird. Trostlose Aussichten für einen Verein der am Scheideweg steht.
Das hab ich auch gehört und das gibt gewaltig zu denken. Trainiert man das nicht, oder ist die Mannschaft zu schwach dafür, um sich in der 2. Liga im Strafraum durchzusetzen? Man sollte doch da mal erkennen, an was es liegt, warum man sich da nicht durchsetzen kann. Unglaublich und das kann doch eigentlich nicht wahr sein.
Diese Zahl steht für sich. Das ist wirklich erschreckend!
Ecken kann man im Training auch üben!
Bei Ecken ist man immer vor dem gegnerischen Kasten. Aus dem Spiel heraus kreiert der Club nicht so viele zwingende Chancen. Da sollte man Ecken und Freistöße verstärkt oder überhaupt regelmäßig üben. Die 2. Liga ist so ausgeglichen, da entscheiden oft Standards. Das sollte jeder Trainer eigentlich wissen. Hangover hat das auch für ausgenutzt in der Phase in der der Club deutlich besser war
Wenn man eine Bayernligamannschaft in der ersten oder zweiten Liga mitspielen lassen würde, dann würden die wahrscheinlich auch bei 154 Ecken keinen reinbringen, weil ihnen einfach die Qualität fehlt oder die Athletik. Wie ist es beim Club? Entweder die Unfähigkeit sich in der 2. Liga durchzusetzen oder man will dem harten Zweikampf im Strafraum aus dem Weg gehen.
Sollte witzig klingen, bei mir kommt das arrogant an. Und genau das kann ich beim Club nicht leiden. 163 Ecken in Folge ohne Tor und trotzdem scheint eine ernsthafte Antwort unter der Würde der Verantwortlichen zu sein.
Was wäre so schlimm daran gewesen, z.B. zu sagen: “Wir trainieren wöchentlich drei Mal Standards, aber es gibt halt auch noch nen verteidigenden Gegner. Und ein bisschen Glück gehört halt auch dazu. Wir nehmen das Thema ernst und bleiben dran.”? Aber nö, ein Geschmarre mit “drei Ecken ein Elfer” – lustig. Ich lach am kommenden Wochenende auf dem 6er wieder…
So schaut es immer so aus, dass Standards (auch Freistöße) komplett verpuffen. Kann ich mir das bei diesem Tabellenstand leisten? Na, ich weiß nicht…
Hecking sagt, dass man in der Woche vor Braunschweig auf Standards mal verzichtet habe. Die Boulevard-Presse macht daraus: “Training abgeschafft”. Und dann wird das hier als Halbwahrheit gestreut. Puh. Kann man ja mal machen im Internet.
Nichts desto trotz hat @Markus Recht. Den Spruch hätte er sich sparen können.
Es ist Hecking, der diesen Populismus treibt, nicht die Bild. Er spielt auf dieser volksnahen “Rausgehen, Fußball spielen” Klaviatur, wo dann auch mal der einzige Stürmer der trifft draußen sitzt, weil ihm die “Intensität im Training” nicht gefallen hat. Gleichzeitig sagt er aber in der PK vor dem Spiel, dass alle super mitziehen und er sich in “seiner Tabelle” einen Top6-Platz erhofft.
Nur haut es ihm diese Aussagen halt um die Ohren, wenn der Erfolg ausbleibt.
Das die Bild nochmals zuspitzt ist unbestritten, aber es kommt immer darauf an, womit du sie fütterst.
Ich versteh gar nicht, was soll das heißen: “Standards abgeschafft”?
Es wär für mich als Geiß, Duman, Valentini, MMD etc. eine Frage der Ehre, Standards besser zu schießen als aktuell.
Ich mein, ich hab Freistöße in aussichtsreichen Positionen und baller die Kugel regelmäßig vors Marathontor oder in die Mauer. Da wär mir fast schon egal, was ein Trainer sagt. Da würde ich selber üben und besser werden wollen.
Und wenn ich das initiiere und im Team frage, wer mitmacht, da wären doch sicher ein paar Kameraden dabei, die sich an zwei Nachmittagen ne Stunde zusätzlich auf den Platz stellen und mit mir ein paar Varianten ausklügeln. Sowas ist doch kein Stress, das macht doch Spaß.
Und heißt “Standards abgeschafft” auch umgekehrt, abgeschafft zu verteidigen? Braucht man dann überrascht sein, wenn Hannover über Standards saugefährlich wird?
Ich versteh’ sicher was grundlegend falsch am ruhmreichen Profizweitligafußball…
Der 1 . F C Nürnberg setzt auf spielerische Lösungen seit dem 1. Spieltag.
Ob es trotzdem zum Klassenerhalt reicht ?
In 4 Wochen wissen wir die Antwort oder gehen in die Relegation ohne Auswärtstorregel mit Rückspiel im Achteck.
Über die Harmlosigkeit unserer Mannschaft brauche ich nicht mehr viel Worte verlieren – was mich umtreibt ist jedoch unsere Taktik, welche auch in Hannover zumindest in der ersten Halbzeit zu beobachten gewesen ist.
Wir versuchen spielerische Lösungen zu erzielen – ein sehr löbliches Ziel aufgrund unserer fehlenden Durchschlagskraft jedoch (zumindest auswärts) erfolglos.
Wir laufen früh an, wollen die Heimmannschaft schon in deren Hälfte zu Fehlern zwingen – ein sehr löbliches Ziel – lädt aber dazu ein, dass wir uns Konter einfangen – siehe Hannover.
Aufgrund unseres Tabellenplatzes (und eigentlich latenter Abstiegsgefahr) frage ich mich jedoch, ob
wir es bei den noch zwei anstehenden Auswärtsspielen, nicht einmal mit einer stark defensiven Spielweise
probieren sollten ?
Naja, das einsnull war ja jetzt kein Konter, sondern ein Standard.
Und das Zweinull war auch kein Konter mit Überzahl, sondern mit ausreichend Personal hinterm Ball, aber wiedermal der Sorglosigkeit einen bekannten Fern-scharfschützen im gefährlichen Raum einfach gewähren und sich in Ruhe den Ball zurechtlegen zu lassen.
Die Konter hatten wir ja eigentlich ganz gut im Griff. Wo es mangelt, ist aus der optischen Überlegenheit der 1. Hälfte auch was zählbares zu generieren. Das wird durch hintenreinstellen auch nicht besser, zumal wir ja nicht auf Standards hoffen können. Wir müssen Chancen kreieren, anders geht es nicht.
Naja, Beier stand in den ersten 15 Minuten zwei Mal frei vorm Tor und hat die Hereingabe nicht mehr bekommen, danach hat Schaub die Stange getroffen. Es jetzt so hinzustellen als hätten wir die Konter gut im Griff gehabt, stimmt so einfach nicht – auch wenn wir dennoch die bessere Mannschaft in den ersten 35 Minuten waren.
Aber ich bin ganz bei dir: Wir haben keine Mannschaft, die auf Ergebnis halten spielen kann, dafür machen wir zu viele individuelle Fehler, dafür sind wir bei Standards zu schlecht. Haben wir unter Weinzierl ja zur Genüge gesehen. Wenn wir was holen wollen, müssen wir Chancen herausspielen und selbst in Führung gehen. Wenn wir dann mehr Räume haben, kann was gehen.
Das “attraktive Spiel” ist kein Selbstzweck, sondern die einzige Möglichkeit selbst zu Toren zu kommen.
Der freistehende Beier kommt mir auch wieder in den Sinn, aber der hat ja da noch nicht getroffen, da hatte ich wohl nur die erfolgreichen Versuche eingerechnet. Trotzdem, Konter gibt es immer mal und die meisten hatten wir doch irgendwie verhindert.
Was ich beim Freistöße verteidigen nie verstehen werde: warum stellt man auf Abseits, wenn hinterher der VAR sowieso zu blöd ist und man auch gar nicht versucht, eine Abseitsfalle zu inszenieren. Es rennen ja dann doch alle dem Ball hinterher, mit dem Resultat, dass die Verteidigung zum eigenen Tor hin wesentlich schwieriger ist als gegen die Flugrichtung des Balles und der Angreifer somit im Vorteil ist. Dann kann ich doch gleich im Strafraum warten, den Ball auf mich zukommen lassen und es viel einfacher verteidigen, eben wie eine Flanke aus dem Halbfeld.
Die unliebsame Wahrheit ist doch, dass Weinzierls “die Null halten” solange es geht aus der Not geboren und die letzte richtige Einschätzung dieser Mannschaft war, wenn man sich alleine nur mal Hannover ansieht wie hilflos diese Mannschaft im letzten Gegner Drittel ist.
Der Grande Senior Hecking liefert also in Eigenregie himself den Beweis für Weinzierls Aussage! Mehr kann diese Mannschaft nicht. Er will ihr doch seit Wochen “Lösungen nach vorne” zeigen?!
Weinzierls O Ton war wenn man so wenig Tore schießt, muss man eben solange es geht versuchen die Null zu halten. Eigentlich sehr logisch.
Was man in Hannover sah um den gegnerischen 16er war so erbärmlich wie ich es sehr selten gesehen habe, 154 Ecken ohne Torerfolg sagt zusätzlich genug aus, wofür ein Journalist in der PK niedergebügelt wurde als er Hecking danach frage, ob es da was zu verbessern gäbe. Da hatte er wohl den wunden Punkt getroffen.
Wie kann es die richtige Einschätzung sein, mit einer Mannschaft die die Null nicht halten kann auf Null halten zu spielen? Ein Standard und das Spiel ist aus. Wie in Hannover gesehen.
Und was sagt der Hannoveraner Torschütze nach dem Spiel? Der sagt als Innenverteidiger, dass er froh ist, dass der Club mit seinen Chancen nicht in Führung gegangen ist, weil das sonst ein ganz anderes Spiel geworden wäre… Weil Hannover auch gerne in die Einzelteile zerfällt, sobald sie mal hinten liegen.
Wenn dort also Duah steht und nicht Lohkemper, sehen wir also möglicherweise ein gänzlich anderes Spiel.
Ja verstehe ich aber hätte, könnte, würde. Aber die Startaufstellung habe ich auch nicht verstanden. Richtig ist auf Ergebnis spielen oder die Null halten geht bei dem schnellen (Umschalt)Spiel und bei der Intensität heute kaum mehr.
Man hat in Weinzierl wieder einen Sündenbock gehabt, weil die Mannschaft es ja “besser könne”, Hecking selbst beweist, dass Weinzierl mit seiner Einschätzung der Realität am nächsten lag. Verfizieren können wir es noch am Ende der Saison mit dem Punkteschnitt pro Trainer. Ich kann mir jetzt schon gut vorstellen wer da vorne stehen wird diese Saison 🙂
Ich kann es mir auch gut vorstellen: Hecking. Wenn wir in den letzten vier Spielen noch mehr als drei Punkte holen, ist das jedenfalls so. Und die sollten wir auch holen, ansonsten wird’s eng.
Aber du hast natürlich dahingehend Recht, dass Weinzierl definitiv nicht der Alleinschuldige an unserer Situation ist.
Habe da noch ein paar Gedanken die ich los werden muss. Zu großer Kader, ja, aber Pauli und Magdeburg haben einen ähnlich großen Kader und sind erfolgreicher! Verletztenmisere ja, haben wir aus der hohen Anzahl von schweren Verletzungen gelernt? Ich bezweifle es – Kreuzbandriss bei den Damen! Es stinkt gewaltig – haben andere 2. Ligisten auch eine so hohe Anzahl von Verletzten? Ich vermute nein. Es wird falsch trainiert und das seit Jahren und haben etwa deshalb unsere Spieler die Lust am Spiel verloren? Wer von euch opfert sein Kreuzband für den Glubb? Ich nicht unsere Spieler sollen das tun?! Es stinkt!! Vor 4 Wochen beim Training gesehen: Fiel mit Stoppuhr und Intervalltraining – oldschool und wirksam! Es gibt neben Laktatwerten und Gewichte pumpen andere Trainingsmöglichkeiten!!! Zum Kader: Es sind noch etliche Spieler aus der Palikuca Zeit mit Verträgen da, die hat Hecking nicht verpflichtet. Hecking hat Horn, Lawrence, Vindahl, Flick verpflichtet. Alle genannten Spieler über 1,85, 1,90cm groß. Die Mannschaft ist zu klein und körperlich wenig robust! Warum hat Klaus keinen Sechser gefordert? In der Winterpause kommt einer! Was Hecking zu gerne macht: Erwartungen schüren – wir hätten jetzt einen Sturm der für 25 Tore gut ist. Haben wir aber nicht und alle sind enttäuscht und sauer!!
Zum Spiel: Hannover im 4-3-3 tief stehend, unser Glubb mit viel Schwung und Spielfreude bis zum Strafraum in Halbzeit eins. Vor dem Spiel habe ich mir die Körpergröße von Hannover angeschaut, 7 – 8 Spieler größer als 1,80/1,85cm, bei uns umgekehrt! Also Zwergenaufstand gegen “Holyfields”! Nach 10 min hätte ich Lawrence für MMD auf der Sechs eingewechselt und das Hannover System gespiegelt, so das Leitl hätte umstellen müßen! Möglicherweise kein Kopfballgegentor, möglicherweise kein Weitschußtor da tiefer stehend, und Geis für Flick ist das Dümmste was man tun kann!! Geis hatte Pudding in den Beinen. Hätte hätte Fahrradkette! Es läuft so gar nichts! So es reicht.
Wenn das Management und Scouting des Clubs die ganzen Jahre über professionelle profihafte Leistung gebracht hätte, würden wir jetzt in der ersten Liga in gleicher Stärke wie Mainz oder Freiburg spielen. Wenn das nicht, dann zumindest wie Augsburg. Was ist passiert? Von Jahr zu Jahr die gleichen Ausreden mit Neuaufbau und vorallem Abgrenzung gegenüber den Fans. Sehr viele Fehlkäufe und gute Spieler schnell wieder verscherbelt. Von wegen “Graue Maus 2. Liga” . Nicht einmal das sind wir mehr. Von der Stärke her klarer Abstiegskandidat. Wir können froh sein, gegen Düsseldorf irgendwie gewonnen zu haben, sonst wären wir jetzt schon chancenlos. Man muss es klar ausdrücken und keiner wird was dagegen sagen: Das Management des Clubs hat in den letzten Jahren versagt. Wie schon öfters hier erkannt: Ein Rentnertreff, der sich Clubführung nennt.
Für mich ist dafür erstmal nur einer verantwortlich. Sportvorstand Dieter Hecking und kein Grethlein, Rossow oder sonstwer, weil die scouten keine Spieler oder sagen wer gekauft wird, sondern Dieter Hecking. Ich war richtig happy als er verpflichtet wurde und dachte mir jetzt ist vorbei mit dem herumschlampern und der sportlichen Planlosigkeit.
Aber ganz offensichtlich hat dieser riesen Kader selbst Dieter Hecking überrascht, der vor wenigen Wochen noch “viel mehr” in dem Kader sah. Exemplarisch picke ich nur mal zwei Spiele heraus, das in Hamburg, das viele so toll fanden im Ansatz und in Hannover, insgesammt ging es mit 0:6 Toren aus. Aber in diesen Spielen ist einfach alles drin, was unsere Situation beschreibt, einen ganz guten Ball spielen bis etwas über die Mittellinie und dann ist Schluß.
Ist einmal nicht Schluß und wir kommen bis zur oder in die Box, dann wird im Abschluss kläglich vergeben in meisten Fällen kommt nichtmal ein Ball auf das gegnerische Tor. Absolute Harmlosigkeit. Schießt der Gegner ein überraschendes Tor, oft wie aus dem Nichts, haben sie das Spiel schon im Sack. Für den Club ist ein 0:1 unaufholbar. Standards sind meistens nur Torchancen für den Gegner, wenn die schnell umschalten und unsere Spieler stehen bleiben und sich wundern warum sie gerade den nächsten Standard versemmelt haben. Ein 30 Mann Kader ist halt ein brutal komplexes Gebilde. Da sind sicher gute Spieler darunter, die woanders super funktionieren würden, Beispiel Medic .. Beispiel Schleusener usw.
Dieses Gebilde als Ganzes funktioniert bei uns aber nicht, warum keine Ahnung, das kann man aus der Distanz einfach nicht beurteilen, wir sehen nur dass es nicht funktioniert. Lösung? Die wird es sicherlich geben, aber ich sehe sie nicht. Ja ich hätte mir auch unter Hecking mehr Offensiv Drang oder Gier erwartet. Aber auch da kommt nichts außer hier und da mal Ansätze. Auch unter Hecking den ich hoch einschätze einfach nur ein Weiter so im alten Fahrwasser.
Ich gebe Dir mit Deiner Analyse recht: Hecking und natürlich auch Rebbe haben nicht geliefert. Und die Diskrepanz zwischen Soll und Ist sowie die komplett falsche Einschätzung des Potenzials des Kaders, lassen keinen anderen Schluss zu, dass Hecking zwar ein guter Trainer sein mag, (noch) nicht jedoch ein Vorstand. Insofern müsste man ihn als Vorstand ablösen. Aber solange die Nachfolger wieder von Grethlein und Co. gesucht werden sollen, bauen wir komplett auf Sand.
Mal eine technische Frage, ich habe keinerlei Ahnung von Sky, Streaming & Co., welche Möglichkeiten gibt es eigentlich Club-Spiele in voller Länge im “re-live” zu sehen.
Zu Weinzierl:
Ich hatte in dieser ultralangen Vorbereitungszeit die Hoffnung, dass Weinzierl eine Stamm-Formation in der Abwehr findet, diese stabilisiert und uns mit einer reaktiven Taktik a la Augsburg konkurrenzfähig macht. Damit lag ich falsch. Punkt. Weinzierl hatte weder den Mut und das Auge, Brown zu bringen, noch hat er es in Monaten geschafft, auch nur einen Ansatz eines Konterspiels aufs Feld zu bringen. Die Entwicklung unter Weinzierl war stark rückläufig. Mit Weinzierl wären wir abgestiegen. Weinzierl selbst hat dem Kader nicht mehr zugetraut als diese rückläufige Entwicklung, als ein 0:5 in Heidenheim! Durch Heckings Einspringen und einer aktiveren Spielweise haben wir wenigstens noch die Chance. Gleiches gilt übrigens auch für Bielefeld, das auch nur sein Glück in einer Flucht nach vorne findet. Und Gleiches gilt ohnehin für Magdeburg, das mit einer aktiven Spielweise die Klasse hält.
Zu Hecking:
Wir können die Sündenbock-Suche beenden. Einen Sündenbock zu suchen, ist doch albern. Wir haben eine Vereinsstruktur und in dieser ist der Sportvorstand für alles Gute und Schlechte, was in seinem Bereich passiert, verantwortlich – ist doch klar. Insofern ist Hecking auch verantwortlich für das miese Abschneiden in dieser Saison. Punkt. Die Frage ist doch: Lassen wir den Sportvorstand aus Fehlern lernen oder nicht? Wenn nicht, kommt der nächste Sportvorstand, gecastet von Grethlein und seinem Stellvertreter. Und wir machen wieder den gleichen Fehler. Und immer wieder. Seit Jahrzehnten. Bis der Club-Ofen aus ist.
Zu Grethlein:
Jeder, der sagt: Grethlein kann nichts dazu, dass der 1. FC Nürnberg da steht, wo er steht, sollte sich bitte mal die Vereinsstruktur anschauen und die Satzung seines Clubs durchlesen. So viel Zeit sollte man sich zuliebe seines Vereins nehmen, wenn man behauptet, Grethlein sei nur eine Randfigur. Ist er definitiv nicht. Punkt. Er ist der Vorsitzendes des obersten Vereinsgremiums. Er hat nach einem wochenlangen Casting nach der Bornemann-Trennung Palikuca angeschleppt zusammen mit seinen Kollegen. Und infolge dessen musste der 1. FCN “brutal abspecken”, wie @Berlino vollkommen richtig analysiert hat.
Wir werden am Saisonende ganz einfach sehen, welcher Trainer am erfolgreichsten/losesten war. Das ist dann ein einfacher Dreisatz eine ganz simple Rechnung. Es gab unter Weinzierl auch gute Spielansätze wie zb gegen Kiel, das sah auch nach vorne gut aus, aber wurde halt wieder durch leichte Gegentore zunichte gemacht und es standen 0 Punkte. Es war schon sinnvoll man kann leichter die Defensive stabilisieren als die Offensive zu einem Feuerwerk machen, besonders wenn die Zeit drängt. Daher waren seine Maßnahmen richtig, auch wenn es nicht schön anzusehen war. Aber es geht um Punkte und darum erstmal zu überleben in der 2. Liga.
Heidenheim war ein echtes Freak Spiel mit der frühen roten Karte und die haben einfach eine brutale Intensität wie kaum eine anderen Mannschaft in der 2. Liga. Das hat für mich keine besondere Aussagekraft. Zudem sprach Weinzierl in der PK genau davon, Heidenheim können einen “fressen” O Ton. Nur seine Mannschaft hat mal wieder den Trainer im Regen stehen lassen wie so oft.
Hecking ist nicht der Sündenbock aber der sportlich Hauptverantwortliche, ich habe dazu geschrieben ich halte sehr viel von ihm und war froh und hoffnungsvoll er könnte das Chaos beim Club nach der 3. Liga Touchierung beenden, aber die Entwicklung und Ergebnisse fehlen unter ihm ebenso nach 2 Jahren!!!
Für die derzeitige Situation kann Grethlein Null Komma Null, da Dieter Hecking in der sportlichen Hauptverantwortung steht seit mittlerweile 2 Jahren und sogar verlängert hat, worüber die große Mehrheit ja sehr happy war also bei Verpflichtung, mich eingeschlossen.
Diese Diskussionen außen herum habe mit der jetzigen sportlichen Situation gar nichts zu tun, sie sind auch nicht förderlich. Der AR hat keinerlei Impact darauf was derzeit auf dem grünen Rasen geschieht.
Ich wiederhole mich. Auch ich fand es damals sinnvoll, die Defensive zu stabilisieren. Ich wollte zwar Weinzierl nicht. Aber wenn er schon mal da ist, muss man das Beste daraus machen. Aber, sind wir doch mal ehrlich: Weinzierl hat es in vielen Wochen nicht geschafft, die Defensive zu stabilisieren. Geschweige denn ein halbwegs sinnvolles Umschaltspiel auf die Reihe zu kriegen.
Was ich vom Punkteschnitt halte, weißt Du. Kokolores. Da könnte man auch das Milchmädchen fragen.
Ja weiß ich, der Punkteschnitt ist die Wahrheit. Weinzierls Aufgabe war es nie den Club neu zu erfinden sondern da standen die Zeichen bereits deutlich auf “Abstieg vermeiden”. Was ich dir sofort glaube ist, dass du Weinzierl nicht magst, das liest man aus jeder Zeile, daher ist auch keine Objektivität in deinen Argumenten. Nur dann sind wir bei Kaffeesatz Leserei, der eine mag den nicht der andere den anderen nicht. 🙂 Nichtsdestotrotz zünden wir eine Kerze an, dass der Kelche mal wieder an uns vorüber gehen wird am Ende.
Spannender wäre außerdem wer wird denn der Nachfolger von Hecking der ja ganz sicher bald aufhört, sind Fiels Aktien nun gefallen oder gestiegen? Hecking meinte ja vielsagend sie sprechen mit Kandidaten intern und extern.
Ich bin kein Weinzierl Fan oder gar sein Anwalt vermutlich hat mich bei ihm auch etwas beeindruckt, dass jemand mal die Wahrheit sagt und nur wenn man die erkennt kann man sich verbessern. “Dieter dein Kader bei aller Freundschaft kann nicht mehr!” 🙂 das wird Hecking so mittel gut gefallen haben. Man merkte bei der Entlassung dass er weng sauer auf Weinzierl war.
Hecking konnte aber bislang den Gegenbeweis nicht antreten, was mich auch etwas enttäuscht und mich bestätigt weil ich von Anfang gesagt habe, ich weiß nicht woher bei Hecking diese “neuen Impulse” kommen sollen, er war doch die ganze Zeit dabei. Es ist sein Kader.
Manches bei Hecking verstehe ich auch nicht, da bin ich auch bei @Holle glaube ich war es der das gleiche meinte, bevor ich als einzige Spitze mit Lohkemper auflaufe, starte ich lieber mit einem Duah, auch wenn der kein Pressingmonster ist aber Bälle öfter aufs Tor bringt.
Es beeindruckt Dich, dass Weinzierl einen Vertrag bei Deinem Verein unterschreibt, den Kader somit für gut genug hält und paar Monate sowie eine epische Vorbereitung später angeschissen kommt und sagt: der Kader sei auf einmal nicht gut genug.
Das beeindruckt Dich? Ich finde es jämmerlich. Einfach erbärmlich.
Ist ja gut brauner. Sagte ja deine Agressivität wünschte ich den Club Stürmern. Hecking hat bei der Verpflichtung Weinzierl telefonisch angerufen als er auf dem Weg zum Golf spielen war, so quasi ..machst dus?
Einen Kader mit 30 Spieler muss man auch erstmal kennen lernen, dafür war doch gar keine Zeit. Und das Weinzierl damit nicht hausieren geht wie er es realistisch einschätzt ist ja auch klar. Man wird eben nach dem Schock in Heidenheim endlich mal Tacheles geredet haben.
Daher bleibe ich dabei Weinzierls Einschätzung war die ehrlichste. Das beweist Hecking ungewollt ja gerade und ziemlich stur ist Hecking auch noch dazu, wenn er in PKs auf die Standards angesprochen wird, wie er das sogar etwas arrogant wegbügelt, was jeder sieht.
Ich finde es hingegen beeindruckend, wie schnell bei Weinzierl die Luft raus war und wie viel spielerisches Potential Hecking rausgekitzelt hat. Auch wenn die Resultate noch keinen klaren Wendepunkt anzeigen, bin ich mir sicher, dass Hecking uns am Leben gehalten hat. Mit Weinzierl wären wir jetzt schon tot und begraben im Tabellenkeller.
Gut, das ist natürlich meine persönliche, nicht belegbare Meinung…
Wofür wir Weinzierl dankbar sein können, ist die körperliche Ertüchtigung der Mannschaft, von der Hecking jetzt profitiert. Aber dass MW nach so langer Vorbereitung keinen der bekannten Mängel abstellen konnte ist schon sehr ernüchternd, da habe ich deutlich mehr erwartet.
Nenn mich nicht “Brauner”! Was fällt Dir eigentlich ein!
Nee, alles gut. Natürlich kenn ich den Spruch “Ruhig Brauner”. Ich dachte immer, der Spruch kommt aus einem Western oder aus “Fury”. Aber nein, er kommt aus Wagners “Der Ring der Nibelungen” und heißt vollständig: “Ruhig Brauner. Brich nicht den Frieden.” 😉
Und Weinzierl? Ist ne Pfeife. Sucht die Schuld bei anderen. Geht gar nicht.
Nenn mich nicht “Brauner”! Was fällt Dir eigentlich ein!
Nee, alles gut. Natürlich kenn ich den Spruch “Ruhig Brauner”. Ich dachte immer, der
So ist es ich vermeide hier strikt politische Äußerungen, finde haben generell hier nichts verloren finde ich zumindest, das war auf die “Pferdchen” oder den Gaul bezogen der einem durchgeht 🙂
Und bei allen Diskussion auch mal leidenschaftlicher, die wir beide ab und zu haben, sobald der Sommer weiter fortgeschritten ist setzen wir uns doch mal zusammen in einem netten Biergarten bei Kneedla und Hopfenschale und erörtern mal mit Mimik und Gestik den Club a never ending Story und “erarbeiten Konzepte” …fränkische Tradition pflegen. 🙂
Also alles gut, ich muß manchmal schon schmunzeln wegen des ein oder anderen eifrigen Diskurs
Du willst meine Mimik und Gesten nicht wirklich sehen, wenn Du weiterhin behauptest, Doc Grethlein hätte mit dem ganzen Theater nix zu tun. Aber vielleicht verstehst Du es ja nach paar Seidla. 😉
Ja, grundsätzlich gerne. Geht bei mir aber voraussichtlich erst im späteren Sommer.
Ja. Stimmt. Manchmal ist das schon weng hitzig. Unterm Strich aber sitzen wir alle im selben Boot. Und unterm Strich sind wir alle wohl mehr oder weniger angepisst, dass unser Club nicht aus dem Quark kommt. Dabei war die Entwicklung mit Klauß so solide, man fand immer Lösungen über weite Strecken…
…und jetzt wieder mittendrin im Abstiegskampf. Mit beachtlichem Gruselfaktor. Unfassbar eigentlich.
Mit Weinzierl wären wir jetzt schon tot und begraben im Tabellenkeller.
Das Orakel polier doch mal deine Glaskugel. Wir waren jetzt in Hannover nicht weit vom Debakel entfernt mit dem offensichtlichen 4:0 am Ende das wieder einkassiert wurde und da war die Manschaft zu 11. nicht wie in Heidenheim 60 Minuten in Unterzahl. Mich wurmt ertraglose Schönspielerei fast mehr als es dann eben einfach und mit den Basics zu versuchen. Die Lösungen nach vorne die Hecking überzeugt angekündigt hat, sehe ich nach wie vor nicht.
Ertraglose Schönspielerei sieht wenigstens besser aus als ertraglose Schlechtspielerei. Und die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass versehentlich mal einer reingeht, als wenn man es gar nicht erst versucht. Wo hab ich nur mein Glaskugelpoliertuch hingelegt?
Nö das war ich nicht. 🙂
Ich war der, der immer Brown gefordert hat als wir keinen Linksfuß hatten, aber (von Weinzierl) nur irgendeinen Jugendstürmer bekommen hat.
Meinetwegen können wir jetzt endlich auch mal abkippenden Klauß und Beton Weinzierl abhaken und die (nicht) Arbeit von Rebbe und Hecking analysieren.
Nach meinem Gefühl war Weinzierl nur ein Reflex nach jung und erfolglos wollte man unbediingt alt und erfolglos als Gegensatz zu Klauß und hat Weinzierl auf der Autobahn nach Österreich erwischt, der gerade zum Golfspielen wollte. Leider ist er auch tatsächlich sofort umgekehrt nach Nürnberg. So muss es gewesen sein.
Das mit dem Reflex ist ein guter Gedanke. Ich glaube aber, hier ging es weniger um jung oder alt, sondern um Autorität.
Nachdem Klauss mit seiner kumpelhaften Art die Mannschaft verloren hatte, weil sie ihn nicht mehr ernst genommen hat, wurde mit Weinzierl der Gegenentwurf installiert, der auf jeden Fall Respekt einfordern würde. Leider hat man dabei nicht so sehr auf die Spielphilosophie geachtet.
Der Gedanke ist nachvollziehbar, aber eben zu kurz gesprungen.
Vor der Wahrheit sollte man seine Augen nicht verschließen, sondern sie als Anlass nehmen, um Dinge, die nicht funktionieren zu Ändern. Ecken und Freistöße gehören definitiv dazu! Da lasse ich keine Ausreden gelten und möchte zügig positive Veränderungen sehen!
Das Restprogramm der Abstiegskandidaten ist tückisch. Vor allem für den Club. Natürlich liegt es nur an uns, ob wir die notwendigen Punkte holen. Aber wenn ich mir vor allem die Partien von Rostock und deren Aufwärtstrend betrachte, wird mir ziemlich mulmig. Es könnte durchaus noch etwas tiefer hinunter gehen als auf den Relegationsplatz, denn unser Torverhältnis spricht ja ebenfalls gegen uns. Hilf alles nix, aus den letzten Spielen müssen mindestens 6 Punkte her.
Natürlich müssen wir unsere Punkte noch holen. Aber warum ist denn unser Restprogramm besonders schwer? Bielefeld hat fast genau dieselben Gegner, nur statt gegen Rostock spielen sie gegen Fürth. Finde ich beides gleich schwer, aber sie haben vier Punkte weniger.
Und was Rostock betrifft, war es doch klar, dass sie auch mal wieder gewinnen. Jetzt haben sie zweimal gewonnen, dann holen sie halt aus den nächsten Spielen wieder weniger Punkte. Dass das jetzt eine Trendwende war, glaube ich nicht, vor allem wenn man sich die Art und Weise des Siegs gegen Lautern vor Augen hält.
Ebenso wird Bielefeld nochmal gewinnen, und es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass sie das heute Abend zu Hause gegen Fürth tun. Auch in diesem Fall sehe ich keinen Grund für Panik, das sind alles erwartbare Ereignisse. Weniger erwartbar ist aus meiner Sicht, dass jetzt drei Teams hinter uns eine Serie hinlegen, während unsere Mannschaft nichts mehr auf die Kette bekommt.
Genau, positiv gesehen. Endlich mal Einer😜. Es könnte nämlich auch passieren, dass Bielefeld nicht gewinnt und sowohl Sandhausen als auch Regensburg keine Punkte holt. Und vorstellbar ist dann sogar, dass unser Club Lautern schlägt. Dann wären 8 Punkte auf die beiden Abstiegsplätze quasi uneinholbar bei noch zu vergebenden 9 Punkten und auch Bielefeld dürfte bei 2 Siegen nicht mehr verlieren. Der Club bliebe also ziemlich sicher in der Liga, selbst wenn er gegen die anscheinend übermächtigen Vereine aus Rostock und Magdeburg verlöre. Wie gesagt, mal positiv gedacht…… und logisch, es wäre dennoch eine sch…. Saison gewesen.
Wir müssen unsere Hausaufgaben machen. Im wahrsten Sinne des Wortes. In Magdeburg und in Paderborn wird es sehr schwierig. Dass Bielefeld heute Abend gegen Fürth gewinnt und sich die Lage verschärft, ist durchaus möglich.
Eine super Vorlage für uns, dass Bielefeld nicht gewonnen hat, hätte ich nicht erwartet. Wenn wir jetzt am Sonntag drei Punkte holen könnten, wäre das ein riesiger Schritt in Richtung Klassenerhalt. Hoffentlich wird die Gelegenheit diesmal auch genutzt.
Erfahrene Schiedsrichter bzw. Referees aus Liga 1 machen auch im Abstiegskampf meistens einen Bogen um FCN Matches.
Schiedsrichter FCN – FCK :
Florian Exner aus Münster in seiner ersten Saison in Liga 2 zum zweiten Mal mit dem 1. FC Nürnberg auf der Wiese nach Heidenheim mit Rot für Valentini.
VAR: Markus Schmidt (Stuttgart)
Mich verwundert auch diese Ansetzung.
Frank Schmidt sprach nach dem Platzverweis für Valentini von einem “ungünstigen Trefferbild”. Womit er alles sagte. Für mich war das auch nie und nimmer Rot. Es war unglücklich, eine Art Zusammenstoß, den es halt mal gibt, wenn mehrere Menschen miteinander Sport treiben. Aber nix Grobes und auch nix Überhartes oder gar Vorsätzliches.
Da der Club zu diesem Zeitpunkt schon mit 0:2 zurücklag, war dies wohl nicht spielentscheidend. Für unser Torverhältnis, welches ja noch wichtig werden könnte, aber durchaus von negativer Bedeutung.
Paar Wochen vorher stellte Exner den Duisburger Bitter vom Platz. Eine klare Fehlentscheidung aus meiner Sicht. Der MSV war gut im Spiel und verlor infolge dessen gegen den Waldhof.
Ich finde diese Schiedsrichter-Ansetzung auch eher wunderlich – es ist für uns ein extrem wichtiges Spiel. Vielleicht aber hab ich zufällig die beiden Spiele gesehen, in denen Florian Exner dick daneben lag…
…denn in den 9 Zweitliga-Spielen in dieser Saison erreichte Exner einen kicker-Schnitt von 2,94. Das ist durchaus ordentlich. Wenngleich die 3,0 bei Heidenheim vs. Club auch wieder wunderlich ist.
Nüchtern betrachtet könnte das Restprogramm des Clubs nicht sein.
7 Punkte und die Saison würde zumindest halbwegs erträglich beendet.
Und man hätte zumindest einmal auswärts nicht verloren…
Und sogar Duah darf wieder mitspielen. Hoffentlich fliegt er im zu erwartenden Übereifer nicht vom Platz.
Kann man so sehen. Ist eh schwierig aus meiner Sicht, ein Restprogramm einzuschätzen. Auch für die Niemandsland-Teams geht es ja um bestmögliche Tabellenplätze und gegebenenfalls hohe TV-Gelder.
Der HSV zum Beispiel spielt noch in Regensburg und in Sandhausen. Ist das jetzt gut oder schlecht für den HSV? Vom Papier her gut. Aber eigentlich genau der Stoff, aus dem der alljährliche Frühjahrs-Blues für den HSV gemacht wird. Mich würde es nicht überraschen, wenn der HSV dort nicht seiner eigentlich klaren Favoritenrolle gerecht wird.
Lautern:
Steht vermutlich tief wie in Regensburg. Konterstark über schnelle Außen. Vorne wartet Zielspieler Boyd. Wir müssen aktiv Lösungen finden und Tempo-Gegenstöße unterbinden.
Magdeburg:
Der Club beim Club. In Magdeburg. Das gab’s noch nie, oder? Und Magdeburg hat grad richtig Bock, Fässer aufzumachen. Alles andere als leicht für uns. Magdeburg genießt grad das Hier und Jetzt, vor allem daheim vor euphorischem Publikum.
Rostock:
Stand heute würde sich Hansa wohl hintenreinstellen. Und vorne helfen Einwurf-Monster Malone (diese tiefe Flugbahn!) sowie Kunst-Schütze Pröger. Wir müssen auch gegen Rostock aktiv Lösungen finden.
Paderborn:
Black Box. Wir sollten es nicht darauf ankommen lassen. Trainer Kwasniok macht nicht den Eindruck, als würde er Dinge abschenken. An guten Tagen nimmt Paderborn zuhause unsere Abwehr auseinander.
Vielleicht ist ja Rostock sogar schon Safe, wenn sie dann gegen uns spielen. Mir ist es sowieso lieber, wenn sich hinten drei Vereine klar absetzen, so dass die Abstiegsplätze nicht mehr erreichbar sind, als wenn sich ein Bündel von sechs Vereinen um die Plätze streiten.
Von daher wäre der Sieg von Rostock gegen Regensburg vielleicht das beste Ergebnis.
Der DFB nutzt für die Schiedsrichter – Ansetzung eine spezielle Software namens DFBnet.
Der zuständige Ansetzer kann die Auswahl der Schiedsrichter mithilfe des Programms sowohl
manuell als auch automatisiert vornehmen und dabei auf eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen zurückgreifen.
Lutz Michael Fröhlich wird meiner Meinung im Saisonendspurt auch noch mehr analoge Themen interpretieren.
Wäre der FCK auch voll unten drin wäre Exner wahrscheinlich morgen nicht in Nürnberg.
Wenn es gegen Hansa ein Endspiel gibt kommt sicher kein Neuling.
Meiner Meinung spielt es auch eine Rolle wie Spieler und Trainer sich während der 90 Minuten
über einen längeren Zeitraum gegenüber den Referees Verhalten und wie stark der Verein bundesweit wahrgenommen wird.
Würde der FCN auch auf die Mittel zurückgreifen die den Referee von Minute 1 unter Druck setzen
und mindestens eine Rudelbildung pro Match auslösen würden wir öfter mit Schiedsrichtern aus der 1.Bundesliga
in den Spieltag gehen.
FCB , BVB und mittlerweile Freiburg werden am häufigsten mit FIFA – Referees angesetzt.
In Liga 2 natürlich der HSV.
In dieser Saison gab es übrigens schon 7 Matches wo der FCN den Referee auch auf Twitter vor der
Begegnung seinen Anhängern gar nicht mitteilte.
Finde ich ganz schwach.
Wer weiß ob Schiedsrichter einen turnusmäßigen Checkup beim Augenarzt machen müßen? Bielefeld Fürth, Fürths Elfmeter??, aber gut für uns. So einen wünsche ich uns morgen für uns.
Hansa erkämpfte sich die 9 Punkte mit hoher Effizienz (Pröger) und ohne spielerischen Glanz. Hinten hauen die drei großgewachsenen Malone (der mit dem Einwurf), van Drongelen (der Chef) und Roßbach (der mit der Kappe) alles rigoros weg. Hoch und weit auf Hinterseer/Verhoek und Pröger. Und der hat derzeit sowieso einen Lauf.
Da geht im Grunde wenig zusammen bei Rostock, das ist wenig Fußball. Aber sie feuern sich gegenseitig an und geben keinen Ball verloren. Starke Fußball-Arbeit. Hut ab. Wenn wir doch nur halbwegs mit so viel Leidenschaft unterwegs wären…
13. Gelbe Karte für Regensburgs Gimber. In dieser Disziplin führt er vor Hannovers Kunze (11) und Darmstadts Holland (10). Nichts desto trotz steht Gimber aus meiner Sicht für Mentalität und somit hoffentlich zumindest im Notizbuch von Rebbe.
Rostock hat zum dritten Mal in Serie gewonnen.
Und übergibt gleichzeitig vorübergehend die rote Laterne in der Kategorie erzielte Tore an den Club und verdrängt den “Rum”reichen (Kicker) von Platz 13 auf 14.
Ich tippe auf eine gelbe Karte für Duah in der ersten Hälfte.
Kann man das irgendwo gewinnbringend tippen?
🙂
Und was ich halt überhaupt nicht verstehe: Warum holt man Trainer, für dessen Spielweise der Kader gar nicht ausgelegt ist? Die Wahrscheinlichkeit, dass dies schiefgeht, ist doch viel zu hoch. Aber immer und immer wieder wird dieser Fehler gemacht.
Hansa holte Glöckner, der sich in Mannheim einen Namen machte und für einen offensiven, ansprechenden, modernen Spielstil steht laut Medien. Was sollte der denn bitte mit dem Hansa-Kader anfangen? Für Alois Schwartz und seine Vorstellung von Fußball ist der Hansa-Kader okay.
Weinzierl zu holen, war dem entsprechend grundfalsch. Denn der Trainer muss zum Kader passen. Da geht’s nicht um jung, alt, autoritär, kumpelhaft oder sonst was. Es geht auch nicht um Reflexe und Impulse. Es geht schlicht und einfach darum, auf etwas Vorhandenes aufzubauen.
,Aber Fränki, da wäre ein Trainer sehr limitiert, wenn er aus den vorhandenen Spielern nur seinen Fußball spielen lassen kann, oder versucht einen Fußball zu spielen, den die Spieler können. Wir hatten mal so einen Trainer der konnte aus vorhandenen Spielern guten Fußball raus kitzeln. Rene Weiler. Klaus konnte nur Klaus, Weinzierl nur Weinzierl und Hecking wahrscheinlich nur Hecking. Schaut euch mal Urs Fischer an, was hat der mit Union gemacht!! Ich gebe dir vollkommen Recht, daß unser AR nicht weiß was ein guter Trainer ist!!!! 1 Jahr länger mit Weiler und wir hätten 1. Liga gespielt!
Was Weiler anbelangt, geb ich Dir Recht – er hat das wohl Beste aus der damaligen Mannschaft herausgeholt. Und Weiler war es auch, der im Endeffekt die Basis gelegt hat für den späteren Aufstieg mit Köllner.
Andererseits war unser Fußball unter Weiler aber auch etwas limitiert. Was die Relegation gegen eine gut organisierte Eintracht unter Kovac zeigte. Weiler war gut – keine Frage. Aber halt sehr pragmatisch.
Auch was den Wechsel zum RSC Anderlecht anbelangt, hat bei Weiler der Pragmatismus gesiegt. Ich würde nämlich auch sagen, dass wir mit Weiler womöglich aufgestiegen wären.
Naja, aber irgendwie ist es schon so, dass der Trainer vorgibt welche Art von Fußball gespielt wird und dadurch auch sein System an die Mannschaft vermittelt. Ich erinnere nur an Canadi, der die schnellen Stürmer (Lohkemper,Schleusener) von Palikuca forderte und immer den Ball in die Spitze gespielt haben wollte.
Hat nur nicht funktioniert, weil der Club schon immer Mannschaften hatte, die den Ball besitzen wollen.
Oder Verbeek der alte Feuerwerker, der immer alles abgezündet hat, auch wenn es defensiv vielleicht einen Punkt gegeben hätte.
Da würde ich weniger von limitiert sprechen, als von Vorlieben.
Ja, unser “Grischberla”-Kader ist für Weinzierl-Fußball denkbar ungeeignet. Da hätte man robuste große Spieler gebraucht, die kämpfen können. Insofern kann ich die Wahl nicht verstehen – lediglich unter dem Aspekt, mit Autorität auf den Kontrollverlust in der Kabine zu reagieren.
Vielleicht war das ja so krass, dass man es als Hauptproblem identifizierte…
Ja, unser “Grischberla”-Kader ist für Weinzierl-Fußball denkbar ungeeignet. Da hätte man robuste große Spieler gebraucht, die kämpfen können. Insofern kann ich die Wahl nicht verstehen
Also in der Defensive haben wir zahlreiche Spieler 1,85 bis 1,95 …das oben halte ich für eine sehr gewagte These wirkt willkürlich. Bis auf das Freak Spiel gegen Heidenheim, war die Defensive unter Weinzierl eine der 3 besten der Liga. Außerdem muss Hecking die nötigen Punkte holen sonst keiner! …
Hallo Juwe, daß mit der Körpergröße und körperlicher Robustheit stimmt. Optimist sagt es richtig. Das wir in der Abwehr große Jungs haben stimmt. Es sind Schindler, Hübner, Flick, Horn, Lawrence größer 1,85m und das war es fast schon. Daferner, Duah sind im Angriff zu nennen. Ich hab mir mal das Hannover Spiel dahingehend angeschaut, Hannover mit 7-8 Spielern um 1,85m und größer, wir mit 3. Das gewinnt zwar kein Spiel, aber du mußt dich als Gegner brutal strecken, um zu gewinnen. Etwas mehr Ausgeglichenheit im Kader bei der Körpergröße wäre wünschenswert.
Ja die Pragmatiker ala Weiler find ich gut. Die nicht nach neuen Spieler rufen, weil er sonst sein System nicht erfolgreich spielen kann. Mit Klaus, Weinzierl hatten wir Trainer, die an sich selbst gescheitert sind!! Pragmatismus ist doch, wenn man mit Vorhandenen, Phantasie und durch Versuche Erfolg hat. Und nicht erfolgreicher Fußball geht nur so und so nicht. Limitiert im Kopf! Was spielten wir unter Weiler auf der Sechs? Eine vertikale Sechs mit Erras und Behrens – sensationell gut! Unter Köllner spielte Behrens “one touch” Fußball sensationell schlecht, der gleiche Spieler! Pragmatismus ja, auf allen Ebenen! Das tun was möglich ist! Jetzt bin fast ein bisschen bei Hecking, aber wider nicht.
Bin im Großen und Ganzen Deiner Meinung zum Thema Pragmatismus, Herbert.
Allerdings hat eine durchgängige Spielidee – egal ob aktiv oder reaktiv – einen großen Vorteil: Du weißt immer, welches Anforderungsprofil Deine Spieler haben müssen. Du kaufst also zielgerichteter ein. Das heißt auch, dass ein Spieler aus Liga 3 wesentlich besser in Deinen Plan passen kann als ein Spieler aus Liga 1. Und das heißt, dass Du die Jugend zielgerichteter ausbilden kannst.
Hansa Rostock ist eher reaktiv unterwegs. Auch heute im Abstiegs-Duell zuhause nur ein Ballbesitz von 42 Prozent. Wenn ich mir dann einen “modernen” Trainer wie Glöckner hole, der mitten in der Saison das Rad neu erfinden soll – das ist mutig. Übermütig.
Aber mit dem defensiv-pragmatischen Alois scheint Rostock die Kurve zu kriegen.
Ja dazu stehe ich!! Und man muss zwischen 1. und 2. Liga unterscheiden. Die Spiel veränderte sich hin zu “one touch” Fußball und extrem offensiv. In der 1. Liga Saison waren es dann 4 Tore! Wie oft sind wir in dieser Saison ins offene Messer gelaufen aufgrund der Spielweise? Wie oft hat Behrens Bälle direkt ins Nirvana gespielt? Jetzt nicht falsch verstehen , ich schätze Behrens als Fußballer und Vorausgeher, aber er mußte Köllner Fußball spielen und das funktionierte nicht! Erst mit Schommers wurde es erträglich! Noch ein Seitenhieb auf Bornemann. Einzige Verpflichtung in der Winterpause war Illicevic. Nötig wären 3-4 neue Spieler gewesen, die der AR auch wollte, aber Bornemann und Köllner nicht! Die Satzung sagt aber, der Sportvorstand bestimmt! Scheiß Satzung, die den Leuten die Möglichkeit raubt, einzugreifen! Ich denke nur an die Entlassung von Köllner/Bornemann und die, laut Fränki, immer noch nicht geänderte Satzung! Und und und…
Heute Sieg!
Servus Herbert. Ich meinte das eigentlich so, dass es über dem Sportvorstand noch eine höhere, sportlich kompetente Instanz geben sollte. Ein Präsidium zum Beispiel. Wie in Gladbach.
Der Aufsichtsrat hat ja damals eingegriffen. Man wollte Köllner nicht mehr, konnte diesen aber nur loswerden, indem man erst Bornemann loswurde.
Und dass ein Aufsichtsrat ohne Fachkompetenz durch die Hintertür einen Trainer entlässt, halte ich für irrsinnig. Die Satzung sollte also nicht dahingehend geändert werden, dass ein Aufsichtsrat einen Trainer feuern kann – das nicht.
Und zu Bornemann: Er hat aus den Fehlern, die er bei uns gemacht hat, gelernt. Der FC Sankt Pauli profitiert jetzt von dieser Erfahrung. Wie so oft: Bei uns machen die Leute Fehler, dann entlassen wir sie, und woanders profitiert man von dieser Erfahrung.
Denn bei allem Ärger wegen damals – Bornemann macht scheinbar einen guten Job auf Sankt Pauli.
Hi Fränki, daß mit einer weiteren sportlichen Instanz sehe ich genauso. Ich habe mir mal AR Mitglieder angeschaut, alles “Schreibtischtäter” außer Pagenburg! Sicherlich alles seriöse Personen. Aber wer hat Fußballsachverstand und interessiert sich für Fußball so wie wir? Ich sehe keinen, nur sinnloses “Geschwurbel” an den Problemen vorbei. Wenn wir dann abgestiegen sind, höre ich diese Herrschaften, nicht nur AR, sagen, mehr war nicht drin. Schau dir den Beirat an, nur Horst Leupold als Fußballer dabei. Wir haben und hatten gute Fußballer und warum sind die nicht in Verantwortung? Diese Fußballer/Trainer sollten so ein Gremium bilden wie von dir beschrieben. Dauerhaft! Der AR sollte hälftig mit Fußballern besetzt sein. Die Vereine, die sich so aufgestellt haben, da läuft es.
Die Satzung habe ich gelesen und wenig verstanden. Vielleicht könntest du mal die Satzung und ihre Tücken erklären! Interessiert mich brennend. Noch. Danke.
Für Deine Frage relevant ist der Paragraf 16, Absatz 12. Dort steht drin, wofür der AR zuständig ist. Und somit auch, wofür er nicht zuständig ist. Wenngleich Paragraf 16, Absatz 11 aussagt, dass AR den Verein gegenüber den Vorständen vertritt. Und was das heißt, fragst Du am besten Herrn Grethlein. Das ist weng interpretativ.
Das kann man alles am Ende nochmal analysieren ich denke auch jetzt muss man nach vorne sehen, das Spiel morgen ist ein Muss, sonst sind wir im Abstiegskampf mitten in der Todeszone es kommen danach diese völlig unberechenbaren letzten 3 Spiele. Einen Rückschlag morgen dann in Magdeburg auszugleichen bei unserer Auswärtsstärke?, daran will ich nichtmal denken.
Ja, Du hast Recht. Und auch das, was Du oben mit “Reflex” meinst, klingt plausibel. Wenngleich so ein Reflex aus meiner Sicht falsch ist. “Zu kurz gesprungen”, wie @Optimist sagt.
St. Pauli war 2 Punkte nach der Hinrunde hinter uns.
Wir haben aktuell 20 Punkte Rückstand.
Eigentlich unfassbar.
Mit einem erfahrenen Referee wäre ich für morgen sogar optimistisch und Markus Schmidt hat in seiner Karriere als VAR auch schon komische Hinweise gegeben.
Wenn ich gerade sehe wie SR Reichel in Darmstadt die Karten stecken lässt und wir in Kiel von Dr. Braun mit Karten zugedeckt wurden kriege ich schon wieder die Krise.
Die U-Bahn voll mit vielleicht 100 Kindern von SG Quelle Fürth, E und F Jugend vielleicht. Die freuen sich (!) auf das Clubspiel und den Stadionbesuch.
Man sollte da eine Anzeige ans Jugendamt Fürth vorbereiten. /s
Ich verfolge das Spiel auf Zypern, wobei ich die Siegchance so hoch sehe, wie das Bier hier Alc. hat: 4,5%
Egal, ich drücke die Daumen und bestelle ein Keo (finest quality beer proudly brewed on the Island of Cyprus)
Egal wie, heute kann die Mannschaft einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt machen. Ich will heute den Unterschied sehen zwischen einer Mannschaft, die zu Hause um alles kämpft, und den Gästen, für die es um nichts mehr geht. Mit vollem Einsatz zur Vorentscheidung! Auf geht’s, die Daumen sind gedrückt, ich hoffe das Stadion hilft mit!
Sehe ich auch so. Er stellt ja nicht nur den Körper rein und blockt, sondern geht aktiv mit dem Ellenbogen zum Kopf. Nicht zu ändern. Dran bleiben und nachlegen.
Da hatte @Michel Andreas wohl recht, irgendwie hat es der Schiri nicht im Griff. Anstatt die berechtigte Rote zu ziehen, veranstaltet er Kasperlestheater…
Für mich klar keine rote Karte! Leute, bitte… es war ein Block, gelb völlig ok! Duah soll lieber anständig Fußball spielen und sich nicht nach jedem Kontakt auf den Boden legen. Hätte Schleimer das 3:1 gemacht, müssten wir über diese Szene nicht diskutieren. Das wird jetzt wieder ein Ritt in HZ 2…. meine Güte!
Schleimer zeichnet sich wie der eine oder andere beim FCN durch eher rudimentäres Spielverständnis aus. Passen kommt für ihn wohl nicht in Frage. Auch da gibt’s einige. Köpfen mag er auch nicht so sehr. Mit der Leistung hat er die zweite Halbzeit nicht verdient.
Halbzeit. Führung geht in Ordnung. Bis zum 2:0 optimaler Spielverlauf. Ausgenommen der nicht gegebene Platzverweis für Lautern. Keine Ahnung was der Schiri da bewertet hat. Gerade nochmal gesehen. Fast skandalös das es nur gelb gab. Leider sind wir nicht in der Lage, mal souverän zu agieren oder dann eben die guten Gelegenheiten zum 3:1 zu nutzen. So bleibt das ein ganz enges Ding. Lautern ist immer für ein Tor gut (unsere Abwehr für ein Gegentor ebenso). Wie es auch sei, die drei Punkte müssen im Achteck bleiben. Leichter wird keines der letzten Spiele. Auf geht’s, kämpfen und siegen!
Schleimer verliert fast jeden Ball. Ist nicht sein Tag, da muss Hecking reagieren. Oha, fast das 3:2. Beeindruckend, wie der FCK kämpft, obwohl es um nichts mehr geht. Wir an deren Stelle hätten schon das vierte und fünfte Gegentor kassiert. Wird noch eine ganz dramatische Schlussphase befürchte ich.
Wir lassen seit dem 3:1 viel zu viel zu. Schindler verletzt, Vindahl irrlichtert durch den Strafraum. Das kostet wieder Nerven!
Gute Besserung an den Käptn, das sah nicht gut aus. Leider.
Nürnberger muss beim Konter nur ganz locker nach rechts schieben. Dann hat Duah ein eins gegen eins. Stattdessen dribbelt er bis er schließlich den Ball verliert. Für mich unerklärlich.
Herzlichen Glückwunsch an die Gurkentruppe des Jahres samt ihrer sportlichen Leitung. Das dürfte der Abstieg sein, zumindest die Relegation.
Welche Aufgaben hatten Daferner, Nürnberger und Handwerker? Was war die Idee von Fiel und Hecking?
Wer so einen glücklichen Spielverlauf nicht nutzt ist selbst schuld. Die Mannschaft hat einfach keine Qualität und bricht bei kleinsten Widerständen auseinander.
Stimmt, mit Brown wäre das nicht passiert. Handwerker war leider nur schlecht, ob nach vorn oder hinten.
Trotzdem hätten die Lauterer niemals zu Elft zu Ende spielen dürfen
Bei den Kontern sieht man deutlich, dass wir zu viele Egomanen im Team haben. Die rennen alle in den Gegner rein, anstatt ein gutes Abspiel zu platzieren.
Wenn Sie ja ab und zu mal vorbei kämen am Gegner. Dazu sind sie aber viel zu behäbig. Keine Ahnung was Schleimer und Nürnberger denken wie gut sie sind. Nicht zweitligatauglich, das ist die Realität.
Ich will (im konkreten Fall Nürnberger) niemanden verteidigen, aber die Laufwege unserer Spieler beim Kontern sind teilweise sowas von daneben, dass der Ballführende oft die ärmste Sau ist. Im Grunde reicht es für den Gegner den Passweg zu Duah zuzustellen, weil außer ihm strahlt ohnehin keiner Gefahr aus.
Diese völlig harmlosen Konter begleiten uns ja schon die ganze Saison, das ist ja heute kein singuläres Ereignis. Je mehr Platz wir bekommen, desto stümperhafter stellen wir uns an. Der grauenhafteste Konter heute war noch in Hälfte 1, wo Schleimer ewig nicht passt und dann einen unerreichbaren Ball zu Tempelmann spielt…
Handwerker hat da hinten links nichts verloren!!!!
Hats jetzt der Letzte endlich verstanden??
Diese Obernull!
Und Hecking macht immer wieder den Fehler, das kann doch nicht angehen.
Was für eine Pfeifentruppe und der Trainer ist genauso schlecht🙈🙈🙈
SO STEIGT MAN AB UND DAS VERDIENT!
Und kommt jetzt bitte keiner mit irgendwelchen Entschuldigungen!!!
Ja soll man noch loben oder was ?
Zum wiederholten Male für Gegentreffer verantwortlich – dann darf man die Wahrheit schon mal sagen!
Was vorher war interessiert jetzt aber niemanden!
Und Hecking ist dafür selbstverständlich mitverantwortlich!
So ist es. Auch die Einwechslung von Daferner ist für mich nicht logisch. Mir fehlt galt einfach diese unbedingte Gegenwehr. Wenn der Gegner anfängt zu drücken und es kleinste Widerstände gibt, klappen die Jungs zusammen wie Klappstühle. Das ist so bitter. Halbherzige Konter, keine Entlastung, das ist einfach auch fehlende Qualität. Auf und neben dem Platz. Kein einziger Einwechselspieler hatte heute einen positiven Effekt auf den Spielverlauf.
Ich sehe das nicht als Kritik an Handwerker, sondern an Hecking (auch wenn seine Wortwahl daneben ist). Offensichtlich hat Handwerker noch lange nicht den sportlichen Stand den er vor seiner Verletzung hatte und es ist jetzt nicht der Zeitpunkt ihn über Spielpraxis wieder heranzuführen. Jetzt ist der Zeitpunkt um Spiele zu gewinnen.
Das war im Pokal gegen Stuttgart schon so und das war heute wieder so.
Wenn er Brown oder Duah runternehmen will, muss er halt einen Goller bringen, und vorne reinstellen, damit man der gegnerischen Abwehr weiter etwas zu denken gibt. Dass ihnen ein Daferner, der im eigenen Strafraum Kopfbälle verteidigen soll, im Konter davonläuft, wird eher nicht passieren…
Dieses ewige hinten reinstellen führt zum immer gleichen Ergebnis.
Der größte Idiotenverein in der Geschichte des Fussballs. Hoffentlich gibt’s richtige Prügel in Magdeburg und vor ausverkauften Haus gegen Rostock…und dann byebye und willkommen in Liga 3, aber dann hoffentlich ohne Hecking.
Für den eigentlichen Rotkandidaten konnte Lautern den Torschützen einwechseln – Klement. Dass er auch mal beim Club war, muss man nicht erwähnen…
Es gab zwei Brüche im Spiel.
Der erste nach der Tätlichkeit an Duah, der zweite nach der Verletzung von Schindler – zusammengerumpelt mit Hercher.
Dass er auch mal ..
s.o.
Dennoch: wenn sie so weiter spielen, bleiben sie zweitklassig.
Eben. Die Voraussetzungen werden immer schlechter. Die Gegner deutlich unangenehmer und unsere Mannschaft immer nervöser und schwächer gefühlt. Ich habe auch den Eindruck, das die taktische Ausrichtung nicht richtig war nach dem 3:1. Hilft nix, wir müssen hoffen das es gut ausgeht.
Ja, die Fehlentscheidung war schon schwerwiegend. Ich behaupte aber, das der FCK mit dieser Moral auch zu Zehnt mindestens für einen Punkt gut gewesen wäre. Weil der Club es zulässt.
Wir haben noch drei Spiele vor uns. Man muss alles versuchen die Katastrophe zu verhindern. Hilft es jetzt nur einzudreschen? Das kann man dann machen, wenns wirklich in die 3. Liga geht….
Mich kotzt das Ergebnis auch an.
Aber sie haben alles gegeben.
Was mich aber noch mehr ankotzt sind die unsäglichen dummen und persönlich verachtenden Kommentare.
Das ist nicht nur niveauarm, sondern auch grenzüberschreitend bzgl. Beleidigung. Hier herrscht kein rechtsfreier Raum…
Ich kann nicht verstehen, warum keiner die klare Fehlentscheidung (keine rote Karte) angesprochen hat.
Da geht es nicht um Ausreden, sondern nicht alles hinnehmen wollen. Druck machen!
Es ist für mich fast unerträglich, dass in der PK niemand Zolinski vs. Duah anspricht.
Vielleicht kriegen wir ja am 1. Spieltag in Liga 3 den Fairness – Preis für unsere Haltungskampagne,
in der scheinbar jede kritische Anmerkung von FCN Offiziellen über Schiedsrichter verboten wird.
Was bringts? Vorbei ist vorbei und jeder der die Situation gesehen hat, weiß, dass es eine rote Karte war.
Ich weiß nicht mal, ob der Schiedsrichter nach VAR-Studium überhaupt gelb zeigen darf. Ich war bisher der Meinung die Antwort lautet Rot oder gar nichts, wenn am Platz auf weiterspielen entschieden wurde.
Note 6 für SR Exner vom Kicker.
Dann schauen wir wer uns in Magdeburg begegnet und ich hoffe es ist kein schlechter Referee und liege dann mit meiner Prognose genauso richtig.
Mir ist natürlich auch klar, dass wir nach 3 :1 das Match ins Ziel bringen müssen .
Der VAR darf – wenn ich mich recht erinnere – nicht wegen einer Gelben eingreifen (auch nicht Gelb-Rot), seine Intervention muss also auf Tätlichkeit gegangen sein. Wenn der Schiri sich das dann aber anschaut und zum Schluss kommt, dass es für eine Rote nicht reicht, aber Gelb schon richtig gewesen wäre, nutzt man den Eingriff des VAR, um die “richtige Entscheidung” herzustellen, auch wenn es für eine Eingriffschwelle nicht gereicht hätte. Oder so ähnlich. Jedenfalls war mein Impuls auch erst “Rot!”, man kann es aber doch auch schon als taktisches Foul oder Ellbogen-Einsatz werten – und das ist dann Gelb.
Der Kicker hat dem Schiri ne glatte 6 gegeben und das Foul als zwingend Rot-würdig eingestuft – besonders nach Ansicht der Videobilder. Wenn der Kicker schonmal so eindeutig dem Club recht gibt, dann ist das gleich um so mehr bedeutsam 😉
Ob wir trotzdem gewonnen hätten ist damit zwar nicht gesagt, aber Klabautern hätte vermutlich am Ende weniger Kraft gehabt.
Vielen Dank für ein weiteres mal verschaukeln, ohne dass irgendwer sich drüber aufregt.
Hätte, hätte Fahrradkette 😉 aber ich wage mal die Prognose, dass Schuster in Unterzahl wohl kaum Klement gebracht hätte. Schließlich ist der auch für “Pausen” in der Defensiv-Arbeit bekannt…
Letztendlich haben wir es uns zwar selbst zuzuschreiben dass wir das Ding nicht ins Ziel gebracht haben…was macht Daferner eigentlich beim zweiten Lauterer Tor, richtig; NIX!
Der Pass ist längst gespielt, da nimmt Ben Zolinski die Hände zum Check hoch.
Duah hat keine Chance dieser Aktion zu entgehen.
Das war nicht taktisch, denn weder hat BZ den Pass unterbunden, noch war es seine Absicht.
Das war Vorsatz.
Glatt rot, mindestens 3 Spiele.
Die Aktion hat nichts mit dem Ausgang des Spiels zu tun.
Es war aber eine absurde Fehlentscheidung.
Hier kannst du es gerne nochmal ansehen, dann verstehst du vielleicht besser, was ich beschreibe:
Wären wir, wenn wir 3:1 auswärts hinten gelegen wären, wenigstens ähnlich wie Lautern heute dann so aufgetreten!?
Dieses, “unser” Team ist und bleibt seelenlos.
Und heute wars dann krass vercoached: Danke für nix an die sportliche Führung, dem Gegner, der EINE einzige Stärke hat, die da heißt Standards und Kopfball, genau dazu dann auch einzuladen!?
Mit jeder Auswechslung wurden wir schlechter! Absolut keine Torgefahr mehr nach dem 3:1, stattdessen Rückzug und dem Gegner helfen, seine Stärke auszuspielen… Bravo. Statt diese hüftsteifen Lauterer Spieler weiter hoch anzugreifen, lässt man sie machen… Unglaublich dumm und unverzeihlich
Ja die letzten Jahre hatten wir Glubbfans nicht viele schöne Zeiten. Mein Sohn, jetzt ü25 hat mir heute nach dem gefühlt 500. Niederschlag gesagt, dass er trotzdem dankbar ist, dass ich ihn damals zum Glubb mitgenommen hab. Beide waren wir wieder sehr enttäuscht von dem, was vom ehemals Ruhmreichen übrig geblieben ist. Es fühlt sich so an, als würden wir unaufhaltsam auf ein Ende oder Niedergang zusteuern. Wir haben alle viel erleiden müssen.
Trotzdem war die Zeit schön, die vielen Freundschaften und Momente. Wir sind stolz Glubberer zu sein. Aber ist das noch unsere Mannschaft, das Management mit dem wir uns identifizieren? Es fällt uns schwer an eine Wende oder Besserung zu glauben. Eines ist klar, der Glubb braucht eine Perspektive und womöglich einen Neuanfang. Nur wo sind diejenigen, die das Ruder rumreißen? Je weiter es nach unten geht, desto weniger ist der Glubb für viele interessant.
Wir kennen viele die dem Glubb bereits den Rücken zugekehrt haben, einiges wurde kaputt gemacht. Überschätzung, Arroganz, stetiges Verharren in alten Erfolgen verdecken die Probleme. Wir sind ein biederer Zweitligaclub, wenn überhaupt. Es sieht nicht rosig aus. Trotzdem sind wir am Wochenende wieder draußen beim Glubb, hoffen, bangen und feiern jeden noch so kleinen Erfolg.
Wir können uns bei Bader bedanken, für sein Vermächtnis dieser unsäglichen Satzung und bei den Ultras, die jeden Ansatz auf Veränderung (und somit Verbesserung) blockieren. Sie werden uns dahin versetzen, wo sie uns gerne hätten: im unkommerziellen Amateurbereich, wo der “moderne Fußball” noch nicht regiert.
Hauptsache, sie können zündeln, sich im Stadion prügeln oder dem Verein sonst irgendwie Geld kosten.
Echt jetzt? Die wahren Fans? 🤮
Die Satzung respektive Strukturen sind Harakiri und die Wurzel allen Übels, das stimmt.
Andererseits haben wir über 26.000 Mitglieder. Eine demokratische Mehrheit zu erzielen bei wichtigen Abstimmungen, ist kein Hexenwerk!
Allerdings waren ja selbst bei der Online-JHV nur etwa, wenn ich mich richtig erinnere, in der Spitze 2.000 Mitglieder dabei. Bei Präsenz-JHVs sind es nicht mal 1.000.
Wer also etwas verändern will, kann dies mit einer Mitgliedschaft und seiner Stimme tun. Es ist auf jeden Fall sinnvoller als hier mit geharnischten Worten die Köpfe von Sportvorständen, Trainern oder sonst wen rollen zu lassen. Denn das Grundübel bleibt.
An anderer Stelle wurde gefragt, wer denn den Schritt von professionellen Strukturen von innen raus initiieren könnte. Wenn dies der Aufsichtsrat als oberstes Gremium des Vereins und Vertretung des Vereins tun würde, wäre das wünschenswert – und auch angebracht. Aber Grethlein & Co scheinen sich selbst genug.
Aber auch dem Finanzvorstand müsste daran gelegen sein, den Verein professioneller aufzustellen und hübscher zu machen für Sponsoren. Im Falle eines Abstiegs werden Themen wie Ausgliederung oder Grundstücks-Verkauf vermutlich ganz schnell auf die Tagesordnung kommen. Dann allerdings aus der Not heraus und aus Verzweiflung.
Alles Theorie, ich weiß. Aber ich denke auch, es gibt zwei einschneidende Ereignisse, die uns dorthin gebracht haben, wo wir sind. Erstens die Satzungsänderung von und für Bader. Und zweitens dieses wochenlange Vakuum nach Bornemann und vor Palikuca.
Grethlein sagte übrigens damals: “Wir können gar nicht beurteilen, wer ein guter Trainer ist.” Zuvor hat der Aufsichtsrat von Bornemann gefordert, Köllner zu entlassen – so die Medien übereinstimmend. Das sagt eigentlich alle, wie der 1. FCN geführt wird.
Alles Gute heute, SV Sandhausen.
Das selbst Hecking, der immer noch einen sehr guten Ruf in Fußbadeutschland genießt, keinen konstanten, stabilen Kader hinbekommt, dass Daferner auf einmal kein Scheunentor mehr trifft. Duah sich schon für einen Weltfußballer hält, zwar ein paar stylische Buden gemacht hat, aber ansonsten mehr an den Traber des Jahres erinnert und sich für die 2. Liga schon für zu gut hält. Alles das hat nichts mit der “Satzung” zu tun! …
Ja. Klar. Sicherlich. Der Sturm.
Und mit Grethlein schon gar nicht. Die derzeitig Performance des 2. teuersten Kaders der 2. Liga fällt in meinen Augen zu 100% in Heckings sportliche Verantwortung, der es weder als Sportvorstand noch als Trainer hinbekommt wenigstens eine Konstanz hinzubekommen und das hat nichts! mit Aufsichtsrat oder Strukturen zu tun, gar nichts.
Ist recht, Juwe. Wer mich verstehen will, versteht mich. Wer nicht, der nicht.
Ja. Klar. Der Sturm.
Nein nicht klar! der XXL Kader. Nichts paßt daran.
Vor dieser Saison haben wir uns einen Stürmer gewünscht, der für 10 Buden gut ist.
Dann kam eine Armada von Stürmern.
Und siehe da, einer funktioniert.
Und sitzt jetzt auf der Bank, wenn das Spiel angepfiffen wird …
Auch wenn mir klar ist, dass Duah eine Diva ist, die ein wenig mit der Ballannahne hadert und defensive Aufgaben eher als lästige Fleißarbeit betrachtet – in dieser Phase der Saison sind bankdrückende Erziehungsmaßnahmen fehl am Platz.
Ansonsten hat Hecking bislang geliefert.
Als Trainer.
In den Spielen gegen die direkten Konkurrenten hat die Mannschaft solide gepunktet.
Der Einsatz passt, nur in Kiel war das nix.
Das Kernproblem ist aber im letzten Jahrzehnt die Struktur des Vereins.
Der Club hat kein hauptamtliches, verantwortliches Gesicht.
Dass Dr. Grethlein sich selbst zum Wohle des Vereins überflüssig macht, daran glaube ich nicht mehr.
Und dass die Mitglieder mit dem nötigen Quorum etwas verändern, dazu fehlt mir die Phantasie…
Wenn’s dumm läuft, sucht die Rentnergang bald wieder Vorstand und Trainer, darüber wird Weihnachten und der Club dümpelt orientierungslos unter Interimscoach Fiel und mit den verbliebenen Rumpelfußballern gegen den Abstieg aus Liga.2…
Wenn Hecking mit+/- 40 Punkten
eintrudelt, dann hat er aus meiner Sicht beweisen können, dass mehr im Kader steckt.
Gleichzeitig aber eben auch, dass er als Trainer seinen passenden Job hat…
Rebbe ist mir ein Rätsel.
Die Zukunft des Clubs: Eine Back Box par excellence.
Oder die Quadratur des Kreises…
Würde mich mal interessieren, wo Du die Information her hast, dass der Club den zweitteuersten Kader in der 2. Liga hat. Bei den Fernsehgeldern ist der Club diese Saison auf Platz 10, deutlich hinter Bielefeld, Hamburg, Düsseldorf, Fürth, Darmstadt, Heidenheim. St. Pauli und Kaiserslautern sind da zwar knapp dahinter, dürften aber deutlich höhere Zuschauereinnahmen als der Club haben. Bei den Sponsoren kann ich nicht sehen, dass der Club außerhalb der Nürnberger Versicherung überragende Einnahmen hätte. Also, wo soll der Club das Geld für den zweitteuersten Kader herhaben? ich würde die Kaderkosten beim Club eher auf Platz 6-8 taxieren, jedenfall hinter dem HSV, Bielefeld, Düsseldorf, Hannover, Darmstadt, St. Pauli, Heidenheim….
Das wurde schon mehrmals gefragt und auch beantwortet, da warst du abwesend? Sind von 2 auf 3 abgerutscht aufgrund neuer Spielerbewertungen, klar werden FCN Spieler nicht teurer sondern günstiger, bringen ja auch keine ansprechende Leistung.
https://www.transfermarkt.de/2-bundesliga/startseite/wettbewerb/L2
Ja aber der Kader des FC Kaiserslautern liegt etwa im Wert bei der Hälfte!! des FCN Kaders. Der halbe Preis schießt aber fast doppelt so viele Tore wie der FCN.
Du verwechselst Kaderkosten mit einem fiktiven Marktwert, @Juwe, wie oft denn noch.
Insofern ist es absolut falsch, hier schon seit Monaten mit dem “2. teuersten Kader” haussieren zu gehen.
In Sachen Kaderkosten dürfte es zwei Spieler geben, die noch einen Palikuca-Vertrag haben. Das ist Mathenia. Und das ist Valentini, dessen Palikuca-Vertrag nun ausläuft. Ansonsten dürfte sich die Gehaltsstruktur im Rahmen bewegen.
@Berlino hat somit Recht.
Außerdem hast Du behauptet, unser Sportetat wäre doppelt so hoch wie der von Magdeburg. Auch das ist – sei mir ned bös – in meinen Augen Gschmarri. Auch hierzu wäre es gut, wenn Du eine Quelle nennen würdest. Also, eine echte Quelle…
Fränki die Diskussion hatten wir schon mal, es geht in der Transfermarkt Tabelle natürlich um die Frage, wer ist mit welchem Gesammwert des Profikaders wie erfolgreich!
Wenn ein Kader mehr Spieler hat kann er dafür ja auch Verletzungen besser auffangen, das ist auch eine Qualität, so gesehen sind die Strategien unterschiedlich bei den Vereinen, klein und dafür einzelne Spieler teurer oder groß aber in der Gesamtsumme kommt ein absoluter!!! Wert heraus der “Gesammtwert Kaderwert” und wie erfolgreich man damit ist, darum geht es und um nichts anderes.
Und da betreiben wir einen der drei teuersten Kader in der 2. Liga. Berlino hat natürlich nicht Recht weil er fragt ja lediglich nach der Quelle. Aber klar dass du schnell reinhopst die Gelegenheit zu nutzen. Wenn die Clubstürmer auch auch so agressiv wären 🙂
und nochmal, da steht hinten Kader “Gesammtmarktwert”
https://www.transfermarkt.de/2-bundesliga/startseite/wettbewerb/L2
Ja, aber das Wort “teuer” ist doch deplaziert in diesem Zusammenhang. Das stiftet nur Verwirrung.
Dieser fiktive Gesamt-Marktwert sagt nichts darüber aus, wie teuer der Kader ist. Außerdem ist der fiktive Gesamt-Marktwert so hoch, weil darunter auch die ganzen Leihspieler fallen – einerseits. Andererseits haben wir einen sehr großen Kader, was auch einem sehr großen Verletzungspech geschuldet ist.
Insofern macht es doch – und das wirst Du als Programmierer wissen – deutlich mehr Sinn, den durchschnittlichen Marktwert je Spieler zu nehmen. Und da notieren wir auf Rang 6 in dieser fiktiven Auflistung.
Die Marktwerte sind alleine schon deswegen irreführend, weil wir wesentlich mehr Leihspieler haben als der Rest der Liga, die klarerweise höher bewertet sind, weil sie Bundesligisten gehören und nicht uns. Uns könnte man nämlich für 3 Euro 50 und einen Händedruck einen Spieler abkaufen, weil wir so klamm sind, mit einem Vertrag beim Bundesligisten ist das nicht drinnen.
Die oben genannte Einschätzung Top6 bei den Kaderkosten dürfte ungefähr hinkommen – und auch das verfehlen wir sportlich ja meilenweit.
@Fränki: Mathenia hat sicherlich den schlimmsten Vertrag, Valentini war ja damals schon eher als Identifikationsfigur weiter an Bord, einen riesigen Markt hatte der nicht. Dementsprechend sollte dessen Vertrag nicht so arg sein. Allerdings bin ich mir relativ sicher, dass wir Geis, MMD und Schindler auch nicht mit Murmeln bezahlen. Gerade Geis langfristig zu verlängern habe ich nie verstanden. Und bei unserem bevorstehenden Mittelfeld-Exodus und unseren finanziellen Mitteln, sehen wir den dann nächste Saison vermutlich wieder in der Startelf…
Laut Medien (okay, okay, laut Bild 😉 ) bekommt Valentini 1,35 Mio. im Jahr. Mathenia würde ich dann mal so auf 1,5 Mio. schätzen. Palikuca war das, glaub ich, ziemlich egal damals, für wen es einen Markt gab und für wen nicht.
Bezüglich Rang 6 beim durchschnittlichen Marktwert geb ich Dir Recht. Ist immer noch scheiße in Relation zur Leistung.
@Fränki: Durchschnittlicher Marktwert hat ebenfalls keine Aussagekraft, ich habe mich auf die Personalkosten bezogen, die Berlino oben schon relativ korrekt eingeordnet hat.
Dass Mathenia und Valentini zusammen rund ein Viertel unseres Gehaltsbudgets erhalten sollen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, das kann sich nicht ausgehen. Bei Valentini würde es mich schon wundern, wenn er überhaupt die Hälfte dieses Betrages bekommen würde.
Ich beziehe mich auf Medienberichte. Und dass Palikuca mit dem Geld um sich geschmissen hat, ist ja nix Neues. Das Ganze noch vor der Pandemie mit deutlich höheren Kursen. Kann ich mir schon vorstellen.
https://www.90min.de/posts/finale-gesprache-1-fc-nurnberg-vor-verlangerung-mit-urgestein-valentini
Ich würde von dem ausgehen was wir sicher wissen, und das sind rund 14 Mio. Euro Gehaltsbudget in den letzten beiden Saisonen, heuer vermutlich weniger. Wenn Valentini davon alleine 10% ausmacht, dann darf man sich echt nicht mehr wundern… Aber ich kann es mir nicht vorstellen, weil sich damit eigentlich kein Kader dieser Größe ausgehen kann. Da sind ja immer noch zu viele “Gutverdiener” drinnen.
Es wäre heftig, ja. Aber ich schließe es nicht aus. Wir hatten in der Palikuca-Saison knapp 18 Mio. an Personalkosten im Lizenzspieler-Bereich. Unter diesen Voraussetzungen wurden diese beiden Verträge gemacht.
Und ob wir noch so viele Spieler im Kader haben, die auch nur annähernd so viel bekommen, glaube ich nicht. Schindler und MMD werden gut verdienen, wie Du gesagt hast. Die Palikuca- Verträge von Geis und Handwerker sind schon ausgelaufen.
Ich möchte gar nicht wissen, was Dovedan oder Sorg bekommen haben. Zumal Palikuca ja unter enormen Transferdruck stand, weil der Aufsichtsrat sich wochenlang Zeit ließ, einen Nachfolger für Bornemann zu bestellen – und das mitten in der Planungsphase.
Danke für Eure Unterstützung. Gem. Wirtschaftsbericht 2021/22 hatte der Club nur 13,7 Mio. für den Personalaufwand Spielbetrieb (d.h. inkl. Trainer, Betreuer, Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft usw.). Da die TV-Gelder in der Saison 2022/23 um 4,9 Mio. zurückgegangen sind, ist der ganze Personaletat diese Saison wohl nicht mehr als vielleicht 11 Mio., wenn man unterstellt, dass der Club durch die Verkäufe vor der Saison (Fischer, Sörensen usw.) bereits etwas kompensieren konnte. Bei einem 30-er Kader verdienen einzelne Spieler keine 1,2 Mio. oder 1,5 Mio. Das halte ich für völlig irreal. Nach meiner Einschätzung verdienen die Topverdiener max. 600.000 (MMD, Schindler, Mathenia, aber auch Shuranov). Ungefährt 10 Spieler werden unter 50.000 verdienen. Damit würde ich den Club weiterhin auf Platz 6-8 bei den Kaderkosten schätzen. Es ist also nicht nachvollziehbar, wenn immer wieder – teilweise in der Presse – behauptet wird, der Club hätte einen teuren Kader. Der Club hat in den letzten Jahren brutal abspecken müssen. Das ist die Realität.
Nun, er mag ja abgespeckt haben, aber im Wettbewerb steht er dennoch auf Platz 3. Und wer den drittteuersten Kader hat. gleichzeitig aber inhaltlich auf Platz 13 rumkrebst, der bekommt ein schlechtes Zeugnis.
https://www.transfermarkt.de/2-bundesliga/startseite/wettbewerb/L2
@Andre: Was das schlechte Zeugnis angeht sind wir uns ja einig, aber das geht sich halt auch aus wenn man bei den Fakten bleibt.
Und “teuerste” Mannschaft kann sich nur auf die Kosten beziehen, die Berlino klar dargelegt hat, “wertvollste” Mannschaft sagt etwas komplett anderes aus.
Und auch da habe ich oben schon angemerkt: Die Leihspieler sind mit dem Wert im System, die sie aufgrund ihres Stammvereins haben. Es macht sie wertvoller, dass sie dort unter Vertrag stehen. Und die machen bei uns 9,15 Mio. von den dort angegebenen 25,75 Mio. aus. (Wenngleich man nochmals erwähnen sollte, dass es sich hier um – qualifizierte – Schätzwerte handelt.)
Wenn man sich also anschaut was wir tatsächlich an eigenen Werten im Kader haben, stehen wir in dieser Tabelle – wie in der echten – auf Platz 13. Mit dem bevorstehenden Nürnberger-Abgang sind wir dann nächsten Jahr aus Marktwert-Sicht ein Abstiegskandidat.
Womit wir wieder beim schlechten Zeugnis wären. Wir sind ausgeblutet, die Substanz ist großteils weg, der Schuldenstand hoch…
Tja, eigentlich war das gestern keine Überraschung, sondern Clubgesetz. Nach einem Sieg, den man wie ein Endspiel feiert, kommt der Niedergang. Es ist schon sehr viel Optimismus bei den Clubfans, da sie Woche für Woche denken, dass es doch nicht stimmt, dass wir nicht zweitligatauglich sind. Steigender Optimismus bis zum Beginn des Spiels, dann immer die bittere Niederlage. Man kann teilweise mitspielen, es reicht aber dann doch wieder nicht. Hannover gehört zu den schlechteren Mannschaften der Liga. Der Club hat aber keine Chance gegen diesen Verein, lässt Hannover stark aussehen. Das Relegationsspiel rückt immer näher. Wie eine unausweichliche Tatsache. Ein Film dessen Ende man kennt.
Ich bin geneigt, aus dem obigen Text abzuleiten, dass der Club nicht absteigt.
Schließlich wird er ja nicht mehr Pokalsieger.
Wär schön, wenn diese gewagte (und durch nichts haltbare) These am Ende stimmt.
Im Grunde sind wir ja immer noch abgestiegen, das heisst, wir spielen immer noch in der 2. Liga. Das schlimme ist, dass wir nicht in der Lage waren oben um den Aufstieg mitzuspielen. Nein, das langweilige “Graue Maus-Dasein” hat nicht genügt. Jetzt sind wir nicht mal mehr das, sondern müssen um den Verbleib in dieser 2. Liga bangen. Einen Vorteil hats, es ist spannend bis zum schluss.
Irgendwann wird der Club den Weg wie 1860 München gehen und in der Versenkung der 3. Liga verschwinden. Vielleicht schafft es der Club nochmal dieses Jahr irgendwie den Abstieg zu entgehen aber dann steht er trotzdem vor einem Scherbenhaufen. Schindler,Valentini,Geis, Lawrence, zu langsam,technisch schwach oder wie Geis grenzenlos überschätzt. Tempelmann, Castrop, Horn ausgeliehen werden den Club auch wieder verlassen. Duah wird sich den Club wie Duman MMD und Dafaerner auch nicht länger als nötig antun. Der Sportvorstand wird dann wieder einen unerfahrenen Trainer wie Fiel oder Kniat vom SC Verl verpflichten , der wie Klauß an diesen Kader scheitern wird. Trostlose Aussichten für einen Verein der am Scheideweg steht.
Und Käpt’n Schindler wiederholt sich zum x-ten Mal dass wir so nicht spielen können …
Ja er meinte “So wird das nichts” … mehr Wahrheit kann man kaum in 4 Worte packen.
Der Moderator meinte auch während des Spiels, eine Zahl die mich schockte, der Club hat aus den letzten 154!!! Ecken kein Tor erzielt.
Das hab ich auch gehört und das gibt gewaltig zu denken. Trainiert man das nicht, oder ist die Mannschaft zu schwach dafür, um sich in der 2. Liga im Strafraum durchzusetzen? Man sollte doch da mal erkennen, an was es liegt, warum man sich da nicht durchsetzen kann. Unglaublich und das kann doch eigentlich nicht wahr sein.
Diese Zahl steht für sich. Das ist wirklich erschreckend!
Ecken kann man im Training auch üben!
Bei Ecken ist man immer vor dem gegnerischen Kasten. Aus dem Spiel heraus kreiert der Club nicht so viele zwingende Chancen. Da sollte man Ecken und Freistöße verstärkt oder überhaupt regelmäßig üben. Die 2. Liga ist so ausgeglichen, da entscheiden oft Standards. Das sollte jeder Trainer eigentlich wissen. Hangover hat das auch für ausgenutzt in der Phase in der der Club deutlich besser war
Wenn man eine Bayernligamannschaft in der ersten oder zweiten Liga mitspielen lassen würde, dann würden die wahrscheinlich auch bei 154 Ecken keinen reinbringen, weil ihnen einfach die Qualität fehlt oder die Athletik. Wie ist es beim Club? Entweder die Unfähigkeit sich in der 2. Liga durchzusetzen oder man will dem harten Zweikampf im Strafraum aus dem Weg gehen.
Man möge sich bei Interesse mal die Antwort von Hecking in der PK nach dem Düsseldorf-Spiel auf eine Frage zum Thema zu Gemüte führen (ab 06:14 Min.):
https://www.youtube.com/watch?v=u5OsyKtA4gk
Sollte witzig klingen, bei mir kommt das arrogant an. Und genau das kann ich beim Club nicht leiden. 163 Ecken in Folge ohne Tor und trotzdem scheint eine ernsthafte Antwort unter der Würde der Verantwortlichen zu sein.
Was wäre so schlimm daran gewesen, z.B. zu sagen: “Wir trainieren wöchentlich drei Mal Standards, aber es gibt halt auch noch nen verteidigenden Gegner. Und ein bisschen Glück gehört halt auch dazu. Wir nehmen das Thema ernst und bleiben dran.”? Aber nö, ein Geschmarre mit “drei Ecken ein Elfer” – lustig. Ich lach am kommenden Wochenende auf dem 6er wieder…
So schaut es immer so aus, dass Standards (auch Freistöße) komplett verpuffen. Kann ich mir das bei diesem Tabellenstand leisten? Na, ich weiß nicht…
Ich mache es ja ungern, aber bei dem Thema bleibt mir nichts anderes übrig als auf diesen Bild-Artikel aus dem März zu verlinken: https://www.bild.de/sport/fussball/1-fc-nuernberg/fcn-heckings-standard-geheimnis-er-hat-das-training-abgeschafft-83193184.bild.html
Vielleicht, aber auch nur vielleicht, liegt es daran, dass nichts besser wird.
Naja.
Hecking sagt, dass man in der Woche vor Braunschweig auf Standards mal verzichtet habe. Die Boulevard-Presse macht daraus: “Training abgeschafft”. Und dann wird das hier als Halbwahrheit gestreut. Puh. Kann man ja mal machen im Internet.
Nichts desto trotz hat @Markus Recht. Den Spruch hätte er sich sparen können.
Es ist Hecking, der diesen Populismus treibt, nicht die Bild. Er spielt auf dieser volksnahen “Rausgehen, Fußball spielen” Klaviatur, wo dann auch mal der einzige Stürmer der trifft draußen sitzt, weil ihm die “Intensität im Training” nicht gefallen hat. Gleichzeitig sagt er aber in der PK vor dem Spiel, dass alle super mitziehen und er sich in “seiner Tabelle” einen Top6-Platz erhofft.
Nur haut es ihm diese Aussagen halt um die Ohren, wenn der Erfolg ausbleibt.
Das die Bild nochmals zuspitzt ist unbestritten, aber es kommt immer darauf an, womit du sie fütterst.
Ich versteh gar nicht, was soll das heißen: “Standards abgeschafft”?
Es wär für mich als Geiß, Duman, Valentini, MMD etc. eine Frage der Ehre, Standards besser zu schießen als aktuell.
Ich mein, ich hab Freistöße in aussichtsreichen Positionen und baller die Kugel regelmäßig vors Marathontor oder in die Mauer. Da wär mir fast schon egal, was ein Trainer sagt. Da würde ich selber üben und besser werden wollen.
Und wenn ich das initiiere und im Team frage, wer mitmacht, da wären doch sicher ein paar Kameraden dabei, die sich an zwei Nachmittagen ne Stunde zusätzlich auf den Platz stellen und mit mir ein paar Varianten ausklügeln. Sowas ist doch kein Stress, das macht doch Spaß.
Und heißt “Standards abgeschafft” auch umgekehrt, abgeschafft zu verteidigen? Braucht man dann überrascht sein, wenn Hannover über Standards saugefährlich wird?
Ich versteh’ sicher was grundlegend falsch am ruhmreichen Profizweitligafußball…
Der 1 . F C Nürnberg setzt auf spielerische Lösungen seit dem 1. Spieltag.
Ob es trotzdem zum Klassenerhalt reicht ?
In 4 Wochen wissen wir die Antwort oder gehen in die Relegation ohne Auswärtstorregel mit Rückspiel im Achteck.
Über die Harmlosigkeit unserer Mannschaft brauche ich nicht mehr viel Worte verlieren – was mich umtreibt ist jedoch unsere Taktik, welche auch in Hannover zumindest in der ersten Halbzeit zu beobachten gewesen ist.
Wir versuchen spielerische Lösungen zu erzielen – ein sehr löbliches Ziel aufgrund unserer fehlenden Durchschlagskraft jedoch (zumindest auswärts) erfolglos.
Wir laufen früh an, wollen die Heimmannschaft schon in deren Hälfte zu Fehlern zwingen – ein sehr löbliches Ziel – lädt aber dazu ein, dass wir uns Konter einfangen – siehe Hannover.
Aufgrund unseres Tabellenplatzes (und eigentlich latenter Abstiegsgefahr) frage ich mich jedoch, ob
wir es bei den noch zwei anstehenden Auswärtsspielen, nicht einmal mit einer stark defensiven Spielweise
probieren sollten ?
Naja, das einsnull war ja jetzt kein Konter, sondern ein Standard.
Und das Zweinull war auch kein Konter mit Überzahl, sondern mit ausreichend Personal hinterm Ball, aber wiedermal der Sorglosigkeit einen bekannten Fern-scharfschützen im gefährlichen Raum einfach gewähren und sich in Ruhe den Ball zurechtlegen zu lassen.
Die Konter hatten wir ja eigentlich ganz gut im Griff. Wo es mangelt, ist aus der optischen Überlegenheit der 1. Hälfte auch was zählbares zu generieren. Das wird durch hintenreinstellen auch nicht besser, zumal wir ja nicht auf Standards hoffen können. Wir müssen Chancen kreieren, anders geht es nicht.
Naja, Beier stand in den ersten 15 Minuten zwei Mal frei vorm Tor und hat die Hereingabe nicht mehr bekommen, danach hat Schaub die Stange getroffen. Es jetzt so hinzustellen als hätten wir die Konter gut im Griff gehabt, stimmt so einfach nicht – auch wenn wir dennoch die bessere Mannschaft in den ersten 35 Minuten waren.
Aber ich bin ganz bei dir: Wir haben keine Mannschaft, die auf Ergebnis halten spielen kann, dafür machen wir zu viele individuelle Fehler, dafür sind wir bei Standards zu schlecht. Haben wir unter Weinzierl ja zur Genüge gesehen. Wenn wir was holen wollen, müssen wir Chancen herausspielen und selbst in Führung gehen. Wenn wir dann mehr Räume haben, kann was gehen.
Das “attraktive Spiel” ist kein Selbstzweck, sondern die einzige Möglichkeit selbst zu Toren zu kommen.
Der freistehende Beier kommt mir auch wieder in den Sinn, aber der hat ja da noch nicht getroffen, da hatte ich wohl nur die erfolgreichen Versuche eingerechnet. Trotzdem, Konter gibt es immer mal und die meisten hatten wir doch irgendwie verhindert.
Was ich beim Freistöße verteidigen nie verstehen werde: warum stellt man auf Abseits, wenn hinterher der VAR sowieso zu blöd ist und man auch gar nicht versucht, eine Abseitsfalle zu inszenieren. Es rennen ja dann doch alle dem Ball hinterher, mit dem Resultat, dass die Verteidigung zum eigenen Tor hin wesentlich schwieriger ist als gegen die Flugrichtung des Balles und der Angreifer somit im Vorteil ist. Dann kann ich doch gleich im Strafraum warten, den Ball auf mich zukommen lassen und es viel einfacher verteidigen, eben wie eine Flanke aus dem Halbfeld.
Die unliebsame Wahrheit ist doch, dass Weinzierls “die Null halten” solange es geht aus der Not geboren und die letzte richtige Einschätzung dieser Mannschaft war, wenn man sich alleine nur mal Hannover ansieht wie hilflos diese Mannschaft im letzten Gegner Drittel ist.
Der Grande Senior Hecking liefert also in Eigenregie himself den Beweis für Weinzierls Aussage! Mehr kann diese Mannschaft nicht. Er will ihr doch seit Wochen “Lösungen nach vorne” zeigen?!
Weinzierls O Ton war wenn man so wenig Tore schießt, muss man eben solange es geht versuchen die Null zu halten. Eigentlich sehr logisch.
Was man in Hannover sah um den gegnerischen 16er war so erbärmlich wie ich es sehr selten gesehen habe, 154 Ecken ohne Torerfolg sagt zusätzlich genug aus, wofür ein Journalist in der PK niedergebügelt wurde als er Hecking danach frage, ob es da was zu verbessern gäbe. Da hatte er wohl den wunden Punkt getroffen.
Wie kann es die richtige Einschätzung sein, mit einer Mannschaft die die Null nicht halten kann auf Null halten zu spielen? Ein Standard und das Spiel ist aus. Wie in Hannover gesehen.
Und was sagt der Hannoveraner Torschütze nach dem Spiel? Der sagt als Innenverteidiger, dass er froh ist, dass der Club mit seinen Chancen nicht in Führung gegangen ist, weil das sonst ein ganz anderes Spiel geworden wäre… Weil Hannover auch gerne in die Einzelteile zerfällt, sobald sie mal hinten liegen.
Wenn dort also Duah steht und nicht Lohkemper, sehen wir also möglicherweise ein gänzlich anderes Spiel.
Ja verstehe ich aber hätte, könnte, würde. Aber die Startaufstellung habe ich auch nicht verstanden. Richtig ist auf Ergebnis spielen oder die Null halten geht bei dem schnellen (Umschalt)Spiel und bei der Intensität heute kaum mehr.
Man hat in Weinzierl wieder einen Sündenbock gehabt, weil die Mannschaft es ja “besser könne”, Hecking selbst beweist, dass Weinzierl mit seiner Einschätzung der Realität am nächsten lag. Verfizieren können wir es noch am Ende der Saison mit dem Punkteschnitt pro Trainer. Ich kann mir jetzt schon gut vorstellen wer da vorne stehen wird diese Saison 🙂
Ich kann es mir auch gut vorstellen: Hecking. Wenn wir in den letzten vier Spielen noch mehr als drei Punkte holen, ist das jedenfalls so. Und die sollten wir auch holen, ansonsten wird’s eng.
Aber du hast natürlich dahingehend Recht, dass Weinzierl definitiv nicht der Alleinschuldige an unserer Situation ist.
Habe da noch ein paar Gedanken die ich los werden muss. Zu großer Kader, ja, aber Pauli und Magdeburg haben einen ähnlich großen Kader und sind erfolgreicher! Verletztenmisere ja, haben wir aus der hohen Anzahl von schweren Verletzungen gelernt? Ich bezweifle es – Kreuzbandriss bei den Damen! Es stinkt gewaltig – haben andere 2. Ligisten auch eine so hohe Anzahl von Verletzten? Ich vermute nein. Es wird falsch trainiert und das seit Jahren und haben etwa deshalb unsere Spieler die Lust am Spiel verloren? Wer von euch opfert sein Kreuzband für den Glubb? Ich nicht unsere Spieler sollen das tun?! Es stinkt!! Vor 4 Wochen beim Training gesehen: Fiel mit Stoppuhr und Intervalltraining – oldschool und wirksam! Es gibt neben Laktatwerten und Gewichte pumpen andere Trainingsmöglichkeiten!!! Zum Kader: Es sind noch etliche Spieler aus der Palikuca Zeit mit Verträgen da, die hat Hecking nicht verpflichtet. Hecking hat Horn, Lawrence, Vindahl, Flick verpflichtet. Alle genannten Spieler über 1,85, 1,90cm groß. Die Mannschaft ist zu klein und körperlich wenig robust! Warum hat Klaus keinen Sechser gefordert? In der Winterpause kommt einer! Was Hecking zu gerne macht: Erwartungen schüren – wir hätten jetzt einen Sturm der für 25 Tore gut ist. Haben wir aber nicht und alle sind enttäuscht und sauer!!
Zum Spiel: Hannover im 4-3-3 tief stehend, unser Glubb mit viel Schwung und Spielfreude bis zum Strafraum in Halbzeit eins. Vor dem Spiel habe ich mir die Körpergröße von Hannover angeschaut, 7 – 8 Spieler größer als 1,80/1,85cm, bei uns umgekehrt! Also Zwergenaufstand gegen “Holyfields”! Nach 10 min hätte ich Lawrence für MMD auf der Sechs eingewechselt und das Hannover System gespiegelt, so das Leitl hätte umstellen müßen! Möglicherweise kein Kopfballgegentor, möglicherweise kein Weitschußtor da tiefer stehend, und Geis für Flick ist das Dümmste was man tun kann!! Geis hatte Pudding in den Beinen. Hätte hätte Fahrradkette! Es läuft so gar nichts! So es reicht.
Wenn das Management und Scouting des Clubs die ganzen Jahre über professionelle profihafte Leistung gebracht hätte, würden wir jetzt in der ersten Liga in gleicher Stärke wie Mainz oder Freiburg spielen. Wenn das nicht, dann zumindest wie Augsburg. Was ist passiert? Von Jahr zu Jahr die gleichen Ausreden mit Neuaufbau und vorallem Abgrenzung gegenüber den Fans. Sehr viele Fehlkäufe und gute Spieler schnell wieder verscherbelt. Von wegen “Graue Maus 2. Liga” . Nicht einmal das sind wir mehr. Von der Stärke her klarer Abstiegskandidat. Wir können froh sein, gegen Düsseldorf irgendwie gewonnen zu haben, sonst wären wir jetzt schon chancenlos. Man muss es klar ausdrücken und keiner wird was dagegen sagen: Das Management des Clubs hat in den letzten Jahren versagt. Wie schon öfters hier erkannt: Ein Rentnertreff, der sich Clubführung nennt.
Für mich ist dafür erstmal nur einer verantwortlich. Sportvorstand Dieter Hecking und kein Grethlein, Rossow oder sonstwer, weil die scouten keine Spieler oder sagen wer gekauft wird, sondern Dieter Hecking. Ich war richtig happy als er verpflichtet wurde und dachte mir jetzt ist vorbei mit dem herumschlampern und der sportlichen Planlosigkeit.
Aber ganz offensichtlich hat dieser riesen Kader selbst Dieter Hecking überrascht, der vor wenigen Wochen noch “viel mehr” in dem Kader sah. Exemplarisch picke ich nur mal zwei Spiele heraus, das in Hamburg, das viele so toll fanden im Ansatz und in Hannover, insgesammt ging es mit 0:6 Toren aus. Aber in diesen Spielen ist einfach alles drin, was unsere Situation beschreibt, einen ganz guten Ball spielen bis etwas über die Mittellinie und dann ist Schluß.
Ist einmal nicht Schluß und wir kommen bis zur oder in die Box, dann wird im Abschluss kläglich vergeben in meisten Fällen kommt nichtmal ein Ball auf das gegnerische Tor. Absolute Harmlosigkeit. Schießt der Gegner ein überraschendes Tor, oft wie aus dem Nichts, haben sie das Spiel schon im Sack. Für den Club ist ein 0:1 unaufholbar. Standards sind meistens nur Torchancen für den Gegner, wenn die schnell umschalten und unsere Spieler stehen bleiben und sich wundern warum sie gerade den nächsten Standard versemmelt haben. Ein 30 Mann Kader ist halt ein brutal komplexes Gebilde. Da sind sicher gute Spieler darunter, die woanders super funktionieren würden, Beispiel Medic .. Beispiel Schleusener usw.
Dieses Gebilde als Ganzes funktioniert bei uns aber nicht, warum keine Ahnung, das kann man aus der Distanz einfach nicht beurteilen, wir sehen nur dass es nicht funktioniert. Lösung? Die wird es sicherlich geben, aber ich sehe sie nicht. Ja ich hätte mir auch unter Hecking mehr Offensiv Drang oder Gier erwartet. Aber auch da kommt nichts außer hier und da mal Ansätze. Auch unter Hecking den ich hoch einschätze einfach nur ein Weiter so im alten Fahrwasser.
Ich gebe Dir mit Deiner Analyse recht: Hecking und natürlich auch Rebbe haben nicht geliefert. Und die Diskrepanz zwischen Soll und Ist sowie die komplett falsche Einschätzung des Potenzials des Kaders, lassen keinen anderen Schluss zu, dass Hecking zwar ein guter Trainer sein mag, (noch) nicht jedoch ein Vorstand. Insofern müsste man ihn als Vorstand ablösen. Aber solange die Nachfolger wieder von Grethlein und Co. gesucht werden sollen, bauen wir komplett auf Sand.
Oh weh.Sonntag im Sondertrikot!Ich glaub unsere Statistik ist in Sachen Sondertrikoteinsätze nicht so berauschend.
Der Fanshop ist online jedenfalls überlastet dank Sondertrikot/T-Shirt.
treffpunkt-betze.de fragt: Bricht der FCK den Auswärtsfluch in Nürnberg?
Was würde der erfahrene Clubfan wohl antworten…
Haben wir damit zuletzt nicht sogar Paderborn besiegt? Na wenn das kein Auftakt zu einer “Serie” ist…:-)
Mit Doppelpack Duah!
Verdammt, ich habs mir geholt, das Ding gefällt mir.
Mal eine technische Frage, ich habe keinerlei Ahnung von Sky, Streaming & Co., welche Möglichkeiten gibt es eigentlich Club-Spiele in voller Länge im “re-live” zu sehen.
Zu Weinzierl:
Ich hatte in dieser ultralangen Vorbereitungszeit die Hoffnung, dass Weinzierl eine Stamm-Formation in der Abwehr findet, diese stabilisiert und uns mit einer reaktiven Taktik a la Augsburg konkurrenzfähig macht. Damit lag ich falsch. Punkt. Weinzierl hatte weder den Mut und das Auge, Brown zu bringen, noch hat er es in Monaten geschafft, auch nur einen Ansatz eines Konterspiels aufs Feld zu bringen. Die Entwicklung unter Weinzierl war stark rückläufig. Mit Weinzierl wären wir abgestiegen. Weinzierl selbst hat dem Kader nicht mehr zugetraut als diese rückläufige Entwicklung, als ein 0:5 in Heidenheim! Durch Heckings Einspringen und einer aktiveren Spielweise haben wir wenigstens noch die Chance. Gleiches gilt übrigens auch für Bielefeld, das auch nur sein Glück in einer Flucht nach vorne findet. Und Gleiches gilt ohnehin für Magdeburg, das mit einer aktiven Spielweise die Klasse hält.
Zu Hecking:
Wir können die Sündenbock-Suche beenden. Einen Sündenbock zu suchen, ist doch albern. Wir haben eine Vereinsstruktur und in dieser ist der Sportvorstand für alles Gute und Schlechte, was in seinem Bereich passiert, verantwortlich – ist doch klar. Insofern ist Hecking auch verantwortlich für das miese Abschneiden in dieser Saison. Punkt. Die Frage ist doch: Lassen wir den Sportvorstand aus Fehlern lernen oder nicht? Wenn nicht, kommt der nächste Sportvorstand, gecastet von Grethlein und seinem Stellvertreter. Und wir machen wieder den gleichen Fehler. Und immer wieder. Seit Jahrzehnten. Bis der Club-Ofen aus ist.
Zu Grethlein:
Jeder, der sagt: Grethlein kann nichts dazu, dass der 1. FC Nürnberg da steht, wo er steht, sollte sich bitte mal die Vereinsstruktur anschauen und die Satzung seines Clubs durchlesen. So viel Zeit sollte man sich zuliebe seines Vereins nehmen, wenn man behauptet, Grethlein sei nur eine Randfigur. Ist er definitiv nicht. Punkt. Er ist der Vorsitzendes des obersten Vereinsgremiums. Er hat nach einem wochenlangen Casting nach der Bornemann-Trennung Palikuca angeschleppt zusammen mit seinen Kollegen. Und infolge dessen musste der 1. FCN “brutal abspecken”, wie @Berlino vollkommen richtig analysiert hat.
Wir werden am Saisonende ganz einfach sehen, welcher Trainer am erfolgreichsten/losesten war. Das ist dann ein einfacher Dreisatz eine ganz simple Rechnung. Es gab unter Weinzierl auch gute Spielansätze wie zb gegen Kiel, das sah auch nach vorne gut aus, aber wurde halt wieder durch leichte Gegentore zunichte gemacht und es standen 0 Punkte. Es war schon sinnvoll man kann leichter die Defensive stabilisieren als die Offensive zu einem Feuerwerk machen, besonders wenn die Zeit drängt. Daher waren seine Maßnahmen richtig, auch wenn es nicht schön anzusehen war. Aber es geht um Punkte und darum erstmal zu überleben in der 2. Liga.
Heidenheim war ein echtes Freak Spiel mit der frühen roten Karte und die haben einfach eine brutale Intensität wie kaum eine anderen Mannschaft in der 2. Liga. Das hat für mich keine besondere Aussagekraft. Zudem sprach Weinzierl in der PK genau davon, Heidenheim können einen “fressen” O Ton. Nur seine Mannschaft hat mal wieder den Trainer im Regen stehen lassen wie so oft.
Hecking ist nicht der Sündenbock aber der sportlich Hauptverantwortliche, ich habe dazu geschrieben ich halte sehr viel von ihm und war froh und hoffnungsvoll er könnte das Chaos beim Club nach der 3. Liga Touchierung beenden, aber die Entwicklung und Ergebnisse fehlen unter ihm ebenso nach 2 Jahren!!!
Für die derzeitige Situation kann Grethlein Null Komma Null, da Dieter Hecking in der sportlichen Hauptverantwortung steht seit mittlerweile 2 Jahren und sogar verlängert hat, worüber die große Mehrheit ja sehr happy war also bei Verpflichtung, mich eingeschlossen.
Diese Diskussionen außen herum habe mit der jetzigen sportlichen Situation gar nichts zu tun, sie sind auch nicht förderlich. Der AR hat keinerlei Impact darauf was derzeit auf dem grünen Rasen geschieht.
Ich wiederhole mich. Auch ich fand es damals sinnvoll, die Defensive zu stabilisieren. Ich wollte zwar Weinzierl nicht. Aber wenn er schon mal da ist, muss man das Beste daraus machen. Aber, sind wir doch mal ehrlich: Weinzierl hat es in vielen Wochen nicht geschafft, die Defensive zu stabilisieren. Geschweige denn ein halbwegs sinnvolles Umschaltspiel auf die Reihe zu kriegen.
Was ich vom Punkteschnitt halte, weißt Du. Kokolores. Da könnte man auch das Milchmädchen fragen.
Ja weiß ich, der Punkteschnitt ist die Wahrheit. Weinzierls Aufgabe war es nie den Club neu zu erfinden sondern da standen die Zeichen bereits deutlich auf “Abstieg vermeiden”. Was ich dir sofort glaube ist, dass du Weinzierl nicht magst, das liest man aus jeder Zeile, daher ist auch keine Objektivität in deinen Argumenten. Nur dann sind wir bei Kaffeesatz Leserei, der eine mag den nicht der andere den anderen nicht. 🙂 Nichtsdestotrotz zünden wir eine Kerze an, dass der Kelche mal wieder an uns vorüber gehen wird am Ende.
Spannender wäre außerdem wer wird denn der Nachfolger von Hecking der ja ganz sicher bald aufhört, sind Fiels Aktien nun gefallen oder gestiegen? Hecking meinte ja vielsagend sie sprechen mit Kandidaten intern und extern.
>Weinzierls Aufgabe war es nie den Club neu zu erfinden
Verglichen mit dem was davor und danach gespielt wurde und wird, hat er allerdings genau das versucht.
Ich bin kein Weinzierl Fan oder gar sein Anwalt vermutlich hat mich bei ihm auch etwas beeindruckt, dass jemand mal die Wahrheit sagt und nur wenn man die erkennt kann man sich verbessern. “Dieter dein Kader bei aller Freundschaft kann nicht mehr!” 🙂 das wird Hecking so mittel gut gefallen haben. Man merkte bei der Entlassung dass er weng sauer auf Weinzierl war.
Hecking konnte aber bislang den Gegenbeweis nicht antreten, was mich auch etwas enttäuscht und mich bestätigt weil ich von Anfang gesagt habe, ich weiß nicht woher bei Hecking diese “neuen Impulse” kommen sollen, er war doch die ganze Zeit dabei. Es ist sein Kader.
Manches bei Hecking verstehe ich auch nicht, da bin ich auch bei @Holle glaube ich war es der das gleiche meinte, bevor ich als einzige Spitze mit Lohkemper auflaufe, starte ich lieber mit einem Duah, auch wenn der kein Pressingmonster ist aber Bälle öfter aufs Tor bringt.
Es beeindruckt Dich, dass Weinzierl einen Vertrag bei Deinem Verein unterschreibt, den Kader somit für gut genug hält und paar Monate sowie eine epische Vorbereitung später angeschissen kommt und sagt: der Kader sei auf einmal nicht gut genug.
Das beeindruckt Dich? Ich finde es jämmerlich. Einfach erbärmlich.
Ist ja gut brauner. Sagte ja deine Agressivität wünschte ich den Club Stürmern. Hecking hat bei der Verpflichtung Weinzierl telefonisch angerufen als er auf dem Weg zum Golf spielen war, so quasi ..machst dus?
Einen Kader mit 30 Spieler muss man auch erstmal kennen lernen, dafür war doch gar keine Zeit. Und das Weinzierl damit nicht hausieren geht wie er es realistisch einschätzt ist ja auch klar. Man wird eben nach dem Schock in Heidenheim endlich mal Tacheles geredet haben.
Daher bleibe ich dabei Weinzierls Einschätzung war die ehrlichste. Das beweist Hecking ungewollt ja gerade und ziemlich stur ist Hecking auch noch dazu, wenn er in PKs auf die Standards angesprochen wird, wie er das sogar etwas arrogant wegbügelt, was jeder sieht.
Ich finde es hingegen beeindruckend, wie schnell bei Weinzierl die Luft raus war und wie viel spielerisches Potential Hecking rausgekitzelt hat. Auch wenn die Resultate noch keinen klaren Wendepunkt anzeigen, bin ich mir sicher, dass Hecking uns am Leben gehalten hat. Mit Weinzierl wären wir jetzt schon tot und begraben im Tabellenkeller.
Gut, das ist natürlich meine persönliche, nicht belegbare Meinung…
Wofür wir Weinzierl dankbar sein können, ist die körperliche Ertüchtigung der Mannschaft, von der Hecking jetzt profitiert. Aber dass MW nach so langer Vorbereitung keinen der bekannten Mängel abstellen konnte ist schon sehr ernüchternd, da habe ich deutlich mehr erwartet.
Nenn mich nicht “Brauner”! Was fällt Dir eigentlich ein!
Nee, alles gut. Natürlich kenn ich den Spruch “Ruhig Brauner”. Ich dachte immer, der Spruch kommt aus einem Western oder aus “Fury”. Aber nein, er kommt aus Wagners “Der Ring der Nibelungen” und heißt vollständig: “Ruhig Brauner. Brich nicht den Frieden.” 😉
Und Weinzierl? Ist ne Pfeife. Sucht die Schuld bei anderen. Geht gar nicht.
So ist es ich vermeide hier strikt politische Äußerungen, finde haben generell hier nichts verloren finde ich zumindest, das war auf die “Pferdchen” oder den Gaul bezogen der einem durchgeht 🙂
Und bei allen Diskussion auch mal leidenschaftlicher, die wir beide ab und zu haben, sobald der Sommer weiter fortgeschritten ist setzen wir uns doch mal zusammen in einem netten Biergarten bei Kneedla und Hopfenschale und erörtern mal mit Mimik und Gestik den Club a never ending Story und “erarbeiten Konzepte” …fränkische Tradition pflegen. 🙂
Also alles gut, ich muß manchmal schon schmunzeln wegen des ein oder anderen eifrigen Diskurs
@Juwe
Du willst meine Mimik und Gesten nicht wirklich sehen, wenn Du weiterhin behauptest, Doc Grethlein hätte mit dem ganzen Theater nix zu tun. Aber vielleicht verstehst Du es ja nach paar Seidla. 😉
Ja, grundsätzlich gerne. Geht bei mir aber voraussichtlich erst im späteren Sommer.
Ja. Stimmt. Manchmal ist das schon weng hitzig. Unterm Strich aber sitzen wir alle im selben Boot. Und unterm Strich sind wir alle wohl mehr oder weniger angepisst, dass unser Club nicht aus dem Quark kommt. Dabei war die Entwicklung mit Klauß so solide, man fand immer Lösungen über weite Strecken…
…und jetzt wieder mittendrin im Abstiegskampf. Mit beachtlichem Gruselfaktor. Unfassbar eigentlich.
Das Orakel polier doch mal deine Glaskugel. Wir waren jetzt in Hannover nicht weit vom Debakel entfernt mit dem offensichtlichen 4:0 am Ende das wieder einkassiert wurde und da war die Manschaft zu 11. nicht wie in Heidenheim 60 Minuten in Unterzahl. Mich wurmt ertraglose Schönspielerei fast mehr als es dann eben einfach und mit den Basics zu versuchen. Die Lösungen nach vorne die Hecking überzeugt angekündigt hat, sehe ich nach wie vor nicht.
Ertraglose Schönspielerei sieht wenigstens besser aus als ertraglose Schlechtspielerei. Und die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass versehentlich mal einer reingeht, als wenn man es gar nicht erst versucht. Wo hab ich nur mein Glaskugelpoliertuch hingelegt?
Nö das war ich nicht. 🙂
Ich war der, der immer Brown gefordert hat als wir keinen Linksfuß hatten, aber (von Weinzierl) nur irgendeinen Jugendstürmer bekommen hat.
Meinetwegen können wir jetzt endlich auch mal abkippenden Klauß und Beton Weinzierl abhaken und die (nicht) Arbeit von Rebbe und Hecking analysieren.
Nach meinem Gefühl war Weinzierl nur ein Reflex nach jung und erfolglos wollte man unbediingt alt und erfolglos als Gegensatz zu Klauß und hat Weinzierl auf der Autobahn nach Österreich erwischt, der gerade zum Golfspielen wollte. Leider ist er auch tatsächlich sofort umgekehrt nach Nürnberg. So muss es gewesen sein.
Das mit dem Reflex ist ein guter Gedanke. Ich glaube aber, hier ging es weniger um jung oder alt, sondern um Autorität.
Nachdem Klauss mit seiner kumpelhaften Art die Mannschaft verloren hatte, weil sie ihn nicht mehr ernst genommen hat, wurde mit Weinzierl der Gegenentwurf installiert, der auf jeden Fall Respekt einfordern würde. Leider hat man dabei nicht so sehr auf die Spielphilosophie geachtet.
Der Gedanke ist nachvollziehbar, aber eben zu kurz gesprungen.
Vor der Wahrheit sollte man seine Augen nicht verschließen, sondern sie als Anlass nehmen, um Dinge, die nicht funktionieren zu Ändern. Ecken und Freistöße gehören definitiv dazu! Da lasse ich keine Ausreden gelten und möchte zügig positive Veränderungen sehen!
Das Restprogramm der Abstiegskandidaten ist tückisch. Vor allem für den Club. Natürlich liegt es nur an uns, ob wir die notwendigen Punkte holen. Aber wenn ich mir vor allem die Partien von Rostock und deren Aufwärtstrend betrachte, wird mir ziemlich mulmig. Es könnte durchaus noch etwas tiefer hinunter gehen als auf den Relegationsplatz, denn unser Torverhältnis spricht ja ebenfalls gegen uns. Hilf alles nix, aus den letzten Spielen müssen mindestens 6 Punkte her.
Natürlich müssen wir unsere Punkte noch holen. Aber warum ist denn unser Restprogramm besonders schwer? Bielefeld hat fast genau dieselben Gegner, nur statt gegen Rostock spielen sie gegen Fürth. Finde ich beides gleich schwer, aber sie haben vier Punkte weniger.
Und was Rostock betrifft, war es doch klar, dass sie auch mal wieder gewinnen. Jetzt haben sie zweimal gewonnen, dann holen sie halt aus den nächsten Spielen wieder weniger Punkte. Dass das jetzt eine Trendwende war, glaube ich nicht, vor allem wenn man sich die Art und Weise des Siegs gegen Lautern vor Augen hält.
Ebenso wird Bielefeld nochmal gewinnen, und es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass sie das heute Abend zu Hause gegen Fürth tun. Auch in diesem Fall sehe ich keinen Grund für Panik, das sind alles erwartbare Ereignisse. Weniger erwartbar ist aus meiner Sicht, dass jetzt drei Teams hinter uns eine Serie hinlegen, während unsere Mannschaft nichts mehr auf die Kette bekommt.
Von daher: Wird schon alles gutgehen 😉.
Genau, positiv gesehen. Endlich mal Einer😜. Es könnte nämlich auch passieren, dass Bielefeld nicht gewinnt und sowohl Sandhausen als auch Regensburg keine Punkte holt. Und vorstellbar ist dann sogar, dass unser Club Lautern schlägt. Dann wären 8 Punkte auf die beiden Abstiegsplätze quasi uneinholbar bei noch zu vergebenden 9 Punkten und auch Bielefeld dürfte bei 2 Siegen nicht mehr verlieren. Der Club bliebe also ziemlich sicher in der Liga, selbst wenn er gegen die anscheinend übermächtigen Vereine aus Rostock und Magdeburg verlöre. Wie gesagt, mal positiv gedacht…… und logisch, es wäre dennoch eine sch…. Saison gewesen.
Wir müssen unsere Hausaufgaben machen. Im wahrsten Sinne des Wortes. In Magdeburg und in Paderborn wird es sehr schwierig. Dass Bielefeld heute Abend gegen Fürth gewinnt und sich die Lage verschärft, ist durchaus möglich.
Immerhin hat Bielefeld nicht gewonnen. Die Nachbarn haben uns also nicht völlig enttäuscht.
Und der HSV will tatsächlich nicht aufsteigen. In der Relegation geht das meistens schief.
Eine super Vorlage für uns, dass Bielefeld nicht gewonnen hat, hätte ich nicht erwartet. Wenn wir jetzt am Sonntag drei Punkte holen könnten, wäre das ein riesiger Schritt in Richtung Klassenerhalt. Hoffentlich wird die Gelegenheit diesmal auch genutzt.
Erfahrene Schiedsrichter bzw. Referees aus Liga 1 machen auch im Abstiegskampf meistens einen Bogen um FCN Matches.
Schiedsrichter FCN – FCK :
Florian Exner aus Münster in seiner ersten Saison in Liga 2 zum zweiten Mal mit dem 1. FC Nürnberg auf der Wiese nach Heidenheim mit Rot für Valentini.
VAR: Markus Schmidt (Stuttgart)
Mich verwundert auch diese Ansetzung.
Irgendwie schon langsam auffällig. Wer konkret ist den für die jeweilige Schiri-Ansetzung verantwortlich?
Frank Schmidt sprach nach dem Platzverweis für Valentini von einem “ungünstigen Trefferbild”. Womit er alles sagte. Für mich war das auch nie und nimmer Rot. Es war unglücklich, eine Art Zusammenstoß, den es halt mal gibt, wenn mehrere Menschen miteinander Sport treiben. Aber nix Grobes und auch nix Überhartes oder gar Vorsätzliches.
Da der Club zu diesem Zeitpunkt schon mit 0:2 zurücklag, war dies wohl nicht spielentscheidend. Für unser Torverhältnis, welches ja noch wichtig werden könnte, aber durchaus von negativer Bedeutung.
Paar Wochen vorher stellte Exner den Duisburger Bitter vom Platz. Eine klare Fehlentscheidung aus meiner Sicht. Der MSV war gut im Spiel und verlor infolge dessen gegen den Waldhof.
Ich finde diese Schiedsrichter-Ansetzung auch eher wunderlich – es ist für uns ein extrem wichtiges Spiel. Vielleicht aber hab ich zufällig die beiden Spiele gesehen, in denen Florian Exner dick daneben lag…
…denn in den 9 Zweitliga-Spielen in dieser Saison erreichte Exner einen kicker-Schnitt von 2,94. Das ist durchaus ordentlich. Wenngleich die 3,0 bei Heidenheim vs. Club auch wieder wunderlich ist.
Lautern – Aufsteiger
Magdeburg – Aufsteiger
Rostock – Kellerkind
Paderborn – Niemandsland
Nüchtern betrachtet könnte das Restprogramm des Clubs nicht sein.
7 Punkte und die Saison würde zumindest halbwegs erträglich beendet.
Und man hätte zumindest einmal auswärts nicht verloren…
Und sogar Duah darf wieder mitspielen. Hoffentlich fliegt er im zu erwartenden Übereifer nicht vom Platz.
#seven up
Kann man so sehen. Ist eh schwierig aus meiner Sicht, ein Restprogramm einzuschätzen. Auch für die Niemandsland-Teams geht es ja um bestmögliche Tabellenplätze und gegebenenfalls hohe TV-Gelder.
Der HSV zum Beispiel spielt noch in Regensburg und in Sandhausen. Ist das jetzt gut oder schlecht für den HSV? Vom Papier her gut. Aber eigentlich genau der Stoff, aus dem der alljährliche Frühjahrs-Blues für den HSV gemacht wird. Mich würde es nicht überraschen, wenn der HSV dort nicht seiner eigentlich klaren Favoritenrolle gerecht wird.
Lautern:
Steht vermutlich tief wie in Regensburg. Konterstark über schnelle Außen. Vorne wartet Zielspieler Boyd. Wir müssen aktiv Lösungen finden und Tempo-Gegenstöße unterbinden.
Magdeburg:
Der Club beim Club. In Magdeburg. Das gab’s noch nie, oder? Und Magdeburg hat grad richtig Bock, Fässer aufzumachen. Alles andere als leicht für uns. Magdeburg genießt grad das Hier und Jetzt, vor allem daheim vor euphorischem Publikum.
Rostock:
Stand heute würde sich Hansa wohl hintenreinstellen. Und vorne helfen Einwurf-Monster Malone (diese tiefe Flugbahn!) sowie Kunst-Schütze Pröger. Wir müssen auch gegen Rostock aktiv Lösungen finden.
Paderborn:
Black Box. Wir sollten es nicht darauf ankommen lassen. Trainer Kwasniok macht nicht den Eindruck, als würde er Dinge abschenken. An guten Tagen nimmt Paderborn zuhause unsere Abwehr auseinander.
Vielleicht ist ja Rostock sogar schon Safe, wenn sie dann gegen uns spielen. Mir ist es sowieso lieber, wenn sich hinten drei Vereine klar absetzen, so dass die Abstiegsplätze nicht mehr erreichbar sind, als wenn sich ein Bündel von sechs Vereinen um die Plätze streiten.
Von daher wäre der Sieg von Rostock gegen Regensburg vielleicht das beste Ergebnis.
Der DFB nutzt für die Schiedsrichter – Ansetzung eine spezielle Software namens DFBnet.
Der zuständige Ansetzer kann die Auswahl der Schiedsrichter mithilfe des Programms sowohl
manuell als auch automatisiert vornehmen und dabei auf eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen zurückgreifen.
Lutz Michael Fröhlich wird meiner Meinung im Saisonendspurt auch noch mehr analoge Themen interpretieren.
Wäre der FCK auch voll unten drin wäre Exner wahrscheinlich morgen nicht in Nürnberg.
Wenn es gegen Hansa ein Endspiel gibt kommt sicher kein Neuling.
Meiner Meinung spielt es auch eine Rolle wie Spieler und Trainer sich während der 90 Minuten
über einen längeren Zeitraum gegenüber den Referees Verhalten und wie stark der Verein bundesweit wahrgenommen wird.
Würde der FCN auch auf die Mittel zurückgreifen die den Referee von Minute 1 unter Druck setzen
und mindestens eine Rudelbildung pro Match auslösen würden wir öfter mit Schiedsrichtern aus der 1.Bundesliga
in den Spieltag gehen.
FCB , BVB und mittlerweile Freiburg werden am häufigsten mit FIFA – Referees angesetzt.
In Liga 2 natürlich der HSV.
In dieser Saison gab es übrigens schon 7 Matches wo der FCN den Referee auch auf Twitter vor der
Begegnung seinen Anhängern gar nicht mitteilte.
Finde ich ganz schwach.
Wer weiß ob Schiedsrichter einen turnusmäßigen Checkup beim Augenarzt machen müßen? Bielefeld Fürth, Fürths Elfmeter??, aber gut für uns. So einen wünsche ich uns morgen für uns.
Tobias Stieler ist schon seit eigen Monaten ohne Form (u.a. Bayer – FCB ) aber gegen Rostock in Nürnberg
bei mir in der Verlosung.
Dritter Sieg in Folge für Hansa Rostock.
Es gibt Mannschaften, die leisten was.
Hansa erkämpfte sich die 9 Punkte mit hoher Effizienz (Pröger) und ohne spielerischen Glanz. Hinten hauen die drei großgewachsenen Malone (der mit dem Einwurf), van Drongelen (der Chef) und Roßbach (der mit der Kappe) alles rigoros weg. Hoch und weit auf Hinterseer/Verhoek und Pröger. Und der hat derzeit sowieso einen Lauf.
Da geht im Grunde wenig zusammen bei Rostock, das ist wenig Fußball. Aber sie feuern sich gegenseitig an und geben keinen Ball verloren. Starke Fußball-Arbeit. Hut ab. Wenn wir doch nur halbwegs mit so viel Leidenschaft unterwegs wären…
13. Gelbe Karte für Regensburgs Gimber. In dieser Disziplin führt er vor Hannovers Kunze (11) und Darmstadts Holland (10). Nichts desto trotz steht Gimber aus meiner Sicht für Mentalität und somit hoffentlich zumindest im Notizbuch von Rebbe.
Rostock hat zum dritten Mal in Serie gewonnen.
Und übergibt gleichzeitig vorübergehend die rote Laterne in der Kategorie erzielte Tore an den Club und verdrängt den “Rum”reichen (Kicker) von Platz 13 auf 14.
Ich tippe auf eine gelbe Karte für Duah in der ersten Hälfte.
Kann man das irgendwo gewinnbringend tippen?
🙂
Bin nicht sicher, aber ich glaube solche Tipps auf Elfmeter und Karten sind nirgends mehr im Angebot.
Und was ich halt überhaupt nicht verstehe: Warum holt man Trainer, für dessen Spielweise der Kader gar nicht ausgelegt ist? Die Wahrscheinlichkeit, dass dies schiefgeht, ist doch viel zu hoch. Aber immer und immer wieder wird dieser Fehler gemacht.
Hansa holte Glöckner, der sich in Mannheim einen Namen machte und für einen offensiven, ansprechenden, modernen Spielstil steht laut Medien. Was sollte der denn bitte mit dem Hansa-Kader anfangen? Für Alois Schwartz und seine Vorstellung von Fußball ist der Hansa-Kader okay.
Weinzierl zu holen, war dem entsprechend grundfalsch. Denn der Trainer muss zum Kader passen. Da geht’s nicht um jung, alt, autoritär, kumpelhaft oder sonst was. Es geht auch nicht um Reflexe und Impulse. Es geht schlicht und einfach darum, auf etwas Vorhandenes aufzubauen.
,Aber Fränki, da wäre ein Trainer sehr limitiert, wenn er aus den vorhandenen Spielern nur seinen Fußball spielen lassen kann, oder versucht einen Fußball zu spielen, den die Spieler können. Wir hatten mal so einen Trainer der konnte aus vorhandenen Spielern guten Fußball raus kitzeln. Rene Weiler. Klaus konnte nur Klaus, Weinzierl nur Weinzierl und Hecking wahrscheinlich nur Hecking. Schaut euch mal Urs Fischer an, was hat der mit Union gemacht!! Ich gebe dir vollkommen Recht, daß unser AR nicht weiß was ein guter Trainer ist!!!! 1 Jahr länger mit Weiler und wir hätten 1. Liga gespielt!
Was Weiler anbelangt, geb ich Dir Recht – er hat das wohl Beste aus der damaligen Mannschaft herausgeholt. Und Weiler war es auch, der im Endeffekt die Basis gelegt hat für den späteren Aufstieg mit Köllner.
Andererseits war unser Fußball unter Weiler aber auch etwas limitiert. Was die Relegation gegen eine gut organisierte Eintracht unter Kovac zeigte. Weiler war gut – keine Frage. Aber halt sehr pragmatisch.
Auch was den Wechsel zum RSC Anderlecht anbelangt, hat bei Weiler der Pragmatismus gesiegt. Ich würde nämlich auch sagen, dass wir mit Weiler womöglich aufgestiegen wären.
Naja, aber irgendwie ist es schon so, dass der Trainer vorgibt welche Art von Fußball gespielt wird und dadurch auch sein System an die Mannschaft vermittelt. Ich erinnere nur an Canadi, der die schnellen Stürmer (Lohkemper,Schleusener) von Palikuca forderte und immer den Ball in die Spitze gespielt haben wollte.
Hat nur nicht funktioniert, weil der Club schon immer Mannschaften hatte, die den Ball besitzen wollen.
Oder Verbeek der alte Feuerwerker, der immer alles abgezündet hat, auch wenn es defensiv vielleicht einen Punkt gegeben hätte.
Da würde ich weniger von limitiert sprechen, als von Vorlieben.
Ja, unser “Grischberla”-Kader ist für Weinzierl-Fußball denkbar ungeeignet. Da hätte man robuste große Spieler gebraucht, die kämpfen können. Insofern kann ich die Wahl nicht verstehen – lediglich unter dem Aspekt, mit Autorität auf den Kontrollverlust in der Kabine zu reagieren.
Vielleicht war das ja so krass, dass man es als Hauptproblem identifizierte…
Also in der Defensive haben wir zahlreiche Spieler 1,85 bis 1,95 …das oben halte ich für eine sehr gewagte These wirkt willkürlich. Bis auf das Freak Spiel gegen Heidenheim, war die Defensive unter Weinzierl eine der 3 besten der Liga. Außerdem muss Hecking die nötigen Punkte holen sonst keiner! …
Hallo Juwe, daß mit der Körpergröße und körperlicher Robustheit stimmt. Optimist sagt es richtig. Das wir in der Abwehr große Jungs haben stimmt. Es sind Schindler, Hübner, Flick, Horn, Lawrence größer 1,85m und das war es fast schon. Daferner, Duah sind im Angriff zu nennen. Ich hab mir mal das Hannover Spiel dahingehend angeschaut, Hannover mit 7-8 Spielern um 1,85m und größer, wir mit 3. Das gewinnt zwar kein Spiel, aber du mußt dich als Gegner brutal strecken, um zu gewinnen. Etwas mehr Ausgeglichenheit im Kader bei der Körpergröße wäre wünschenswert.
Ja die Pragmatiker ala Weiler find ich gut. Die nicht nach neuen Spieler rufen, weil er sonst sein System nicht erfolgreich spielen kann. Mit Klaus, Weinzierl hatten wir Trainer, die an sich selbst gescheitert sind!! Pragmatismus ist doch, wenn man mit Vorhandenen, Phantasie und durch Versuche Erfolg hat. Und nicht erfolgreicher Fußball geht nur so und so nicht. Limitiert im Kopf! Was spielten wir unter Weiler auf der Sechs? Eine vertikale Sechs mit Erras und Behrens – sensationell gut! Unter Köllner spielte Behrens “one touch” Fußball sensationell schlecht, der gleiche Spieler! Pragmatismus ja, auf allen Ebenen! Das tun was möglich ist! Jetzt bin fast ein bisschen bei Hecking, aber wider nicht.
Bin im Großen und Ganzen Deiner Meinung zum Thema Pragmatismus, Herbert.
Allerdings hat eine durchgängige Spielidee – egal ob aktiv oder reaktiv – einen großen Vorteil: Du weißt immer, welches Anforderungsprofil Deine Spieler haben müssen. Du kaufst also zielgerichteter ein. Das heißt auch, dass ein Spieler aus Liga 3 wesentlich besser in Deinen Plan passen kann als ein Spieler aus Liga 1. Und das heißt, dass Du die Jugend zielgerichteter ausbilden kannst.
Hansa Rostock ist eher reaktiv unterwegs. Auch heute im Abstiegs-Duell zuhause nur ein Ballbesitz von 42 Prozent. Wenn ich mir dann einen “modernen” Trainer wie Glöckner hole, der mitten in der Saison das Rad neu erfinden soll – das ist mutig. Übermütig.
Aber mit dem defensiv-pragmatischen Alois scheint Rostock die Kurve zu kriegen.
Zitat Herbert Studtrucker:
“Unter Köllner spielte Behrens ‘one touch’ Fußball sensationell schlecht…”
Ist diese Aussage ernst gemeint?
In der Aufstiegssaison 2017/18 erzielte Behrens – Köllner war Trainer – 14 Tore als Mittelfeldspieler. Dazu kommen noch 4 Assists.
Ist das “sensationell schlecht”?
Ja dazu stehe ich!! Und man muss zwischen 1. und 2. Liga unterscheiden. Die Spiel veränderte sich hin zu “one touch” Fußball und extrem offensiv. In der 1. Liga Saison waren es dann 4 Tore! Wie oft sind wir in dieser Saison ins offene Messer gelaufen aufgrund der Spielweise? Wie oft hat Behrens Bälle direkt ins Nirvana gespielt? Jetzt nicht falsch verstehen , ich schätze Behrens als Fußballer und Vorausgeher, aber er mußte Köllner Fußball spielen und das funktionierte nicht! Erst mit Schommers wurde es erträglich! Noch ein Seitenhieb auf Bornemann. Einzige Verpflichtung in der Winterpause war Illicevic. Nötig wären 3-4 neue Spieler gewesen, die der AR auch wollte, aber Bornemann und Köllner nicht! Die Satzung sagt aber, der Sportvorstand bestimmt! Scheiß Satzung, die den Leuten die Möglichkeit raubt, einzugreifen! Ich denke nur an die Entlassung von Köllner/Bornemann und die, laut Fränki, immer noch nicht geänderte Satzung! Und und und…
Heute Sieg!
Servus Herbert. Ich meinte das eigentlich so, dass es über dem Sportvorstand noch eine höhere, sportlich kompetente Instanz geben sollte. Ein Präsidium zum Beispiel. Wie in Gladbach.
Der Aufsichtsrat hat ja damals eingegriffen. Man wollte Köllner nicht mehr, konnte diesen aber nur loswerden, indem man erst Bornemann loswurde.
Und dass ein Aufsichtsrat ohne Fachkompetenz durch die Hintertür einen Trainer entlässt, halte ich für irrsinnig. Die Satzung sollte also nicht dahingehend geändert werden, dass ein Aufsichtsrat einen Trainer feuern kann – das nicht.
Und zu Bornemann: Er hat aus den Fehlern, die er bei uns gemacht hat, gelernt. Der FC Sankt Pauli profitiert jetzt von dieser Erfahrung. Wie so oft: Bei uns machen die Leute Fehler, dann entlassen wir sie, und woanders profitiert man von dieser Erfahrung.
Denn bei allem Ärger wegen damals – Bornemann macht scheinbar einen guten Job auf Sankt Pauli.
Hi Fränki, daß mit einer weiteren sportlichen Instanz sehe ich genauso. Ich habe mir mal AR Mitglieder angeschaut, alles “Schreibtischtäter” außer Pagenburg! Sicherlich alles seriöse Personen. Aber wer hat Fußballsachverstand und interessiert sich für Fußball so wie wir? Ich sehe keinen, nur sinnloses “Geschwurbel” an den Problemen vorbei. Wenn wir dann abgestiegen sind, höre ich diese Herrschaften, nicht nur AR, sagen, mehr war nicht drin. Schau dir den Beirat an, nur Horst Leupold als Fußballer dabei. Wir haben und hatten gute Fußballer und warum sind die nicht in Verantwortung? Diese Fußballer/Trainer sollten so ein Gremium bilden wie von dir beschrieben. Dauerhaft! Der AR sollte hälftig mit Fußballern besetzt sein. Die Vereine, die sich so aufgestellt haben, da läuft es.
Die Satzung habe ich gelesen und wenig verstanden. Vielleicht könntest du mal die Satzung und ihre Tücken erklären! Interessiert mich brennend. Noch. Danke.
Für Deine Frage relevant ist der Paragraf 16, Absatz 12. Dort steht drin, wofür der AR zuständig ist. Und somit auch, wofür er nicht zuständig ist. Wenngleich Paragraf 16, Absatz 11 aussagt, dass AR den Verein gegenüber den Vorständen vertritt. Und was das heißt, fragst Du am besten Herrn Grethlein. Das ist weng interpretativ.
Das kann man alles am Ende nochmal analysieren ich denke auch jetzt muss man nach vorne sehen, das Spiel morgen ist ein Muss, sonst sind wir im Abstiegskampf mitten in der Todeszone es kommen danach diese völlig unberechenbaren letzten 3 Spiele. Einen Rückschlag morgen dann in Magdeburg auszugleichen bei unserer Auswärtsstärke?, daran will ich nichtmal denken.
Ja, Du hast Recht. Und auch das, was Du oben mit “Reflex” meinst, klingt plausibel. Wenngleich so ein Reflex aus meiner Sicht falsch ist. “Zu kurz gesprungen”, wie @Optimist sagt.
Wir brauchen einen Sieg morgen.
St. Pauli war 2 Punkte nach der Hinrunde hinter uns.
Wir haben aktuell 20 Punkte Rückstand.
Eigentlich unfassbar.
Mit einem erfahrenen Referee wäre ich für morgen sogar optimistisch und Markus Schmidt hat in seiner Karriere als VAR auch schon komische Hinweise gegeben.
Wenn ich gerade sehe wie SR Reichel in Darmstadt die Karten stecken lässt und wir in Kiel von Dr. Braun mit Karten zugedeckt wurden kriege ich schon wieder die Krise.
Die U-Bahn voll mit vielleicht 100 Kindern von SG Quelle Fürth, E und F Jugend vielleicht. Die freuen sich (!) auf das Clubspiel und den Stadionbesuch.
Man sollte da eine Anzeige ans Jugendamt Fürth vorbereiten. /s
Ich verfolge das Spiel auf Zypern, wobei ich die Siegchance so hoch sehe, wie das Bier hier Alc. hat: 4,5%
Egal, ich drücke die Daumen und bestelle ein Keo (finest quality beer proudly brewed on the Island of Cyprus)
Na das Keo ist doch gar nicht mal schlecht – soweit ich mich erinnern kann.
Lass es dir schmecken!
Duah und Castrop für Goller und Valentini.
Doppelspitze und Doppel-10 oder verstehen sich Lohkemper und Schleimer als Außenbahnspieler?
…mal sehen. Wenn die Haltung stimmt, wird es laufen!
Ich glaube nicht, dass DH vom gewohnten System abweicht.
Bleibt die Frage, wer spielt Spitze, wer rechts:
Duah oder Lohkemper…
Egal wie, heute kann die Mannschaft einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt machen. Ich will heute den Unterschied sehen zwischen einer Mannschaft, die zu Hause um alles kämpft, und den Gästen, für die es um nichts mehr geht. Mit vollem Einsatz zur Vorentscheidung! Auf geht’s, die Daumen sind gedrückt, ich hoffe das Stadion hilft mit!
MMD trifft!! Toooooooooooooor!! YES
So wichtig, nicht gleich hinten zu liegen!
Tätlichkeit an Duah? Aus meiner Sicht klares Ja. Muss rot geben. Um Gottes Willen. Das war doch eine rote Karte oder nicht?
So ein Feigling!
Klares Rot, egal wie lange das Spiel läuft!
Sehe ich auch so. Er stellt ja nicht nur den Körper rein und blockt, sondern geht aktiv mit dem Ellenbogen zum Kopf. Nicht zu ändern. Dran bleiben und nachlegen.
Da hatte @Michel Andreas wohl recht, irgendwie hat es der Schiri nicht im Griff. Anstatt die berechtigte Rote zu ziehen, veranstaltet er Kasperlestheater…
Wir lassen nach. Zu viel Platz für die Lauterer. Da muss wieder mehr kommen.
Was ist denn los auf einmal? Aufwachen, sonst rappelt es gleich.
Mit der ungeahndeten Tätlichkeit hat es Klabautern geschafft, dass wir den Fokus verlieren.
SR Exner wie von mir erwartet.
Der Schiri hat keinen Plan! Und beim Club beginnt das Betteln um den Ausgleich
Toooooooooooooor!!! Nach einer Ecke!!! Ich glaub es ja nicht.
Scheinbar haben sie doch mal Ecken geübt im Training 😁
Oder jemand hat ihnen gesagt, dass es nicht verboten ist, bei einer Ecke ein Tor zu machen 😜
FUCK!
Tor geht auch auf Heckings Kappe.
Er hält die Jungs erklärend von der Arbeit ab, während der Ball schon wieder rollt…
Die gelbe Karte für 31 Z. nach klarer Tätlichkeit ist eine Frechheit…
Für mich klar keine rote Karte! Leute, bitte… es war ein Block, gelb völlig ok! Duah soll lieber anständig Fußball spielen und sich nicht nach jedem Kontakt auf den Boden legen. Hätte Schleimer das 3:1 gemacht, müssten wir über diese Szene nicht diskutieren. Das wird jetzt wieder ein Ritt in HZ 2…. meine Güte!
Ich hatte keine VAR- Bilder.
Sah im Stadion eindeutig aus…
Nur: der Vorwurf, der an Duah mitschwingt, ist sicherlich doppelt deplatziert.
Mist! Gepennt!
Warum einfach, wenn es auch mit Herzkasper geht?
Schleimer hält das Spiel offen.
Vielen Dank!
Und das gleich zweimal! Und jetzt wieder einen Konter fahrlässig verbaselt. Viel zu schwach in Sachen Handlungsschnelligkeit. Mann!
…und nochmal!
Mann!
Schleimer zeichnet sich wie der eine oder andere beim FCN durch eher rudimentäres Spielverständnis aus. Passen kommt für ihn wohl nicht in Frage. Auch da gibt’s einige. Köpfen mag er auch nicht so sehr. Mit der Leistung hat er die zweite Halbzeit nicht verdient.
Hecking redet am Rand auf Schleimer und Tempelmann ein, die zu spät und gar nicht mehr eingreifen können, weil Lautern schnell ausführt.
Das Gegentor geht mit auf Heckings Kappe.
Aus der Chance hätte er freilich mehr machen können.
Hoffentlich zittern sie sich jetzt nicht wieder in komplette Planlosigkeit…
Freunde, wenn dieses Spiel nicht gewonnen wird, sage ich nichts mehr.
Dann ist Schluss, aus, Ende der Durchsage…
Schluss?
Womit??
Statt sich beim Gegner zu entschuldigen hätte Schleimer lieber die relativ schnelle Ausführung des Freistoß verhindern sollen.
Halbzeit. Führung geht in Ordnung. Bis zum 2:0 optimaler Spielverlauf. Ausgenommen der nicht gegebene Platzverweis für Lautern. Keine Ahnung was der Schiri da bewertet hat. Gerade nochmal gesehen. Fast skandalös das es nur gelb gab. Leider sind wir nicht in der Lage, mal souverän zu agieren oder dann eben die guten Gelegenheiten zum 3:1 zu nutzen. So bleibt das ein ganz enges Ding. Lautern ist immer für ein Tor gut (unsere Abwehr für ein Gegentor ebenso). Wie es auch sei, die drei Punkte müssen im Achteck bleiben. Leichter wird keines der letzten Spiele. Auf geht’s, kämpfen und siegen!
Jaaaa!
Duah mit Hacke!
Toooooooooooooor. Duah macht es. Wichtig, wichtig, wichtig!!!!
Ist der FCK-Wille jetzt gebrochen?
Das schöne ist:
Lautern will einfach nur spielen.
Somit ist Duah der erste Glubbspieler seit Ishak & Behrens in der Aufstiegssaison, der mehr als 10 Tore in einer Saison schießt.
Ein 4:1 würde dem Spiel guttun.
Ich zittere wie Espenlaub.
Geht mir genauso
Schleimer verliert fast jeden Ball. Ist nicht sein Tag, da muss Hecking reagieren. Oha, fast das 3:2. Beeindruckend, wie der FCK kämpft, obwohl es um nichts mehr geht. Wir an deren Stelle hätten schon das vierte und fünfte Gegentor kassiert. Wird noch eine ganz dramatische Schlussphase befürchte ich.
DAS war die Krönung auf die miese Leistung von Schleimer heute. Selbstverliebt, pomadig, einfach unter aller Kanone heute.
Wir lassen seit dem 3:1 viel zu viel zu. Schindler verletzt, Vindahl irrlichtert durch den Strafraum. Das kostet wieder Nerven!
Gute Besserung an den Käptn, das sah nicht gut aus. Leider.
Keine Entlastung…
Dauerdruck.
Bei Ballverlust im Mittelfeld – wie vorhin von Nürnberger – wird’s sofort brandgefährlich.
Nürnberger muss beim Konter nur ganz locker nach rechts schieben. Dann hat Duah ein eins gegen eins. Stattdessen dribbelt er bis er schließlich den Ball verliert. Für mich unerklärlich.
So, 3:2. Sehr verdient würde ich sagen. Was jetzt folgt weiß wohl jeder hier im Forum……
Stehen ja schon nach dem 3:1 viel zu tief!!!
Herzlichen Glückwunsch an die Gurkentruppe des Jahres samt ihrer sportlichen Leitung. Das dürfte der Abstieg sein, zumindest die Relegation.
Welche Aufgaben hatten Daferner, Nürnberger und Handwerker? Was war die Idee von Fiel und Hecking?
Wer so einen glücklichen Spielverlauf nicht nutzt ist selbst schuld. Die Mannschaft hat einfach keine Qualität und bricht bei kleinsten Widerständen auseinander.
Oh Mann, wie doof kann man sein?
Luschen
Als Handwerker kam habe ich das Unheil wieder kommen sehen
Ja, der ist leider zur Zeit die personifizierte Gegentor-Gefahr!
Stimmt, mit Brown wäre das nicht passiert. Handwerker war leider nur schlecht, ob nach vorn oder hinten.
Trotzdem hätten die Lauterer niemals zu Elft zu Ende spielen dürfen
Aber er wird ja vom Trainer immer wieder da hin gestellt, geht’s noch dümmer?
Es ist immer das gleiche. Seit Jahrzehnten….
Bei den Kontern sieht man deutlich, dass wir zu viele Egomanen im Team haben. Die rennen alle in den Gegner rein, anstatt ein gutes Abspiel zu platzieren.
Wenn Sie ja ab und zu mal vorbei kämen am Gegner. Dazu sind sie aber viel zu behäbig. Keine Ahnung was Schleimer und Nürnberger denken wie gut sie sind. Nicht zweitligatauglich, das ist die Realität.
Ich will (im konkreten Fall Nürnberger) niemanden verteidigen, aber die Laufwege unserer Spieler beim Kontern sind teilweise sowas von daneben, dass der Ballführende oft die ärmste Sau ist. Im Grunde reicht es für den Gegner den Passweg zu Duah zuzustellen, weil außer ihm strahlt ohnehin keiner Gefahr aus.
Diese völlig harmlosen Konter begleiten uns ja schon die ganze Saison, das ist ja heute kein singuläres Ereignis. Je mehr Platz wir bekommen, desto stümperhafter stellen wir uns an. Der grauenhafteste Konter heute war noch in Hälfte 1, wo Schleimer ewig nicht passt und dann einen unerreichbaren Ball zu Tempelmann spielt…
Wie kann man das Spiel in den letzten 2 Minuten noch so aus der Hand geben ??????
Das kann doch wohl nicht wahr sein!!!
Einen 2 Tore – Vorsprung zu verspielen, da gehört schon richtig viel Dummheit dazu
Handwerker hat da hinten links nichts verloren!!!!
Hats jetzt der Letzte endlich verstanden??
Diese Obernull!
Und Hecking macht immer wieder den Fehler, das kann doch nicht angehen.
Was für eine Pfeifentruppe und der Trainer ist genauso schlecht🙈🙈🙈
SO STEIGT MAN AB UND DAS VERDIENT!
Und kommt jetzt bitte keiner mit irgendwelchen Entschuldigungen!!!
Frustabbau mit Spieler-Bashing.
Herzlichen Glückwunsch.
Handwerker war vor seiner schweren Verletzung richtig gut.
Die Frage muss eher lauten:
Wieso wechselt DH Brown und Duah aus.
Das war genauso dämlich wie die Spielerbelehrung vor dem 1:2…
Ja soll man noch loben oder was ?
Zum wiederholten Male für Gegentreffer verantwortlich – dann darf man die Wahrheit schon mal sagen!
Was vorher war interessiert jetzt aber niemanden!
Und Hecking ist dafür selbstverständlich mitverantwortlich!
So ist es. Auch die Einwechslung von Daferner ist für mich nicht logisch. Mir fehlt galt einfach diese unbedingte Gegenwehr. Wenn der Gegner anfängt zu drücken und es kleinste Widerstände gibt, klappen die Jungs zusammen wie Klappstühle. Das ist so bitter. Halbherzige Konter, keine Entlastung, das ist einfach auch fehlende Qualität. Auf und neben dem Platz. Kein einziger Einwechselspieler hatte heute einen positiven Effekt auf den Spielverlauf.
Ich sehe das nicht als Kritik an Handwerker, sondern an Hecking (auch wenn seine Wortwahl daneben ist). Offensichtlich hat Handwerker noch lange nicht den sportlichen Stand den er vor seiner Verletzung hatte und es ist jetzt nicht der Zeitpunkt ihn über Spielpraxis wieder heranzuführen. Jetzt ist der Zeitpunkt um Spiele zu gewinnen.
Das war im Pokal gegen Stuttgart schon so und das war heute wieder so.
Wenn er Brown oder Duah runternehmen will, muss er halt einen Goller bringen, und vorne reinstellen, damit man der gegnerischen Abwehr weiter etwas zu denken gibt. Dass ihnen ein Daferner, der im eigenen Strafraum Kopfbälle verteidigen soll, im Konter davonläuft, wird eher nicht passieren…
Dieses ewige hinten reinstellen führt zum immer gleichen Ergebnis.
Der größte Idiotenverein in der Geschichte des Fussballs. Hoffentlich gibt’s richtige Prügel in Magdeburg und vor ausverkauften Haus gegen Rostock…und dann byebye und willkommen in Liga 3, aber dann hoffentlich ohne Hecking.
Handwerker, Geis…. wie kann man Woche für Woche diese *** (edit Red.) einwechseln. Verschwindet einfach, *** (edit Red.)! *** (edit Red.)
Kannst gleich mitgehen, diese Wortwahl brauchen wir weder hier noch beim Club im Allgemeinen. Kritik gerne, aber mit Niveau.
Danke!
Ihr seid echt die größten Loser!
Was anderes fällt mir dazu nicht ein!
Und das Schlimmste: Sie haben Belschanov vergrault 🙁
Notiz am Rande mit fadem Beigeschmack:
Für den eigentlichen Rotkandidaten konnte Lautern den Torschützen einwechseln – Klement. Dass er auch mal beim Club war, muss man nicht erwähnen…
Es gab zwei Brüche im Spiel.
Der erste nach der Tätlichkeit an Duah, der zweite nach der Verletzung von Schindler – zusammengerumpelt mit Hercher.
Dass er auch mal ..
s.o.
Dennoch: wenn sie so weiter spielen, bleiben sie zweitklassig.
Gegen wen werden die nötigen Punkte geholt deiner Meinung nach?
Ich bin kein Prophet.
Aber die Mannschaft wird das schaffen.
Schindler ist brutal…
Eben. Die Voraussetzungen werden immer schlechter. Die Gegner deutlich unangenehmer und unsere Mannschaft immer nervöser und schwächer gefühlt. Ich habe auch den Eindruck, das die taktische Ausrichtung nicht richtig war nach dem 3:1. Hilft nix, wir müssen hoffen das es gut ausgeht.
Hoffentlich kriegen Sie dafür auch mal wieder. Erstklassige Schiedsrichter!
Ja, die Fehlentscheidung war schon schwerwiegend. Ich behaupte aber, das der FCK mit dieser Moral auch zu Zehnt mindestens für einen Punkt gut gewesen wäre. Weil der Club es zulässt.
Nachdem Magdeburg gerettet ist würde mich ein guter Referee am Freitag überraschen.
Wir haben noch drei Spiele vor uns. Man muss alles versuchen die Katastrophe zu verhindern. Hilft es jetzt nur einzudreschen? Das kann man dann machen, wenns wirklich in die 3. Liga geht….
Bei aller Enttäuschung, unterlasst bitte persönliche Beleidigungen weit unter der Gürtellinie. Wir sind doch hier nicht im Kindergarten!
Danke!
Mich kotzt das Ergebnis auch an.
Aber sie haben alles gegeben.
Was mich aber noch mehr ankotzt sind die unsäglichen dummen und persönlich verachtenden Kommentare.
Das ist nicht nur niveauarm, sondern auch grenzüberschreitend bzgl. Beleidigung. Hier herrscht kein rechtsfreier Raum…
Bei aller Enttäuschung…
Solche Aussagen gehen gar nicht.
Dann bleibt lieber hier weg!!!
Danke für Deine Aussage,teilweise asoziale
Kommentare hier!
Als kleiner Stimmungsaufheller:
Unsere Mädels haben parallel den 7. Sieg in Folge eingefahren.
Klar auf Erstligakurs!
Ich kann nicht verstehen, warum keiner die klare Fehlentscheidung (keine rote Karte) angesprochen hat.
Da geht es nicht um Ausreden, sondern nicht alles hinnehmen wollen. Druck machen!
Es ist für mich fast unerträglich, dass in der PK niemand Zolinski vs. Duah anspricht.
Vielleicht kriegen wir ja am 1. Spieltag in Liga 3 den Fairness – Preis für unsere Haltungskampagne,
in der scheinbar jede kritische Anmerkung von FCN Offiziellen über Schiedsrichter verboten wird.
Was bringts? Vorbei ist vorbei und jeder der die Situation gesehen hat, weiß, dass es eine rote Karte war.
Ich weiß nicht mal, ob der Schiedsrichter nach VAR-Studium überhaupt gelb zeigen darf. Ich war bisher der Meinung die Antwort lautet Rot oder gar nichts, wenn am Platz auf weiterspielen entschieden wurde.
Note 6 für SR Exner vom Kicker.
Dann schauen wir wer uns in Magdeburg begegnet und ich hoffe es ist kein schlechter Referee und liege dann mit meiner Prognose genauso richtig.
Mir ist natürlich auch klar, dass wir nach 3 :1 das Match ins Ziel bringen müssen .
Der VAR darf – wenn ich mich recht erinnere – nicht wegen einer Gelben eingreifen (auch nicht Gelb-Rot), seine Intervention muss also auf Tätlichkeit gegangen sein. Wenn der Schiri sich das dann aber anschaut und zum Schluss kommt, dass es für eine Rote nicht reicht, aber Gelb schon richtig gewesen wäre, nutzt man den Eingriff des VAR, um die “richtige Entscheidung” herzustellen, auch wenn es für eine Eingriffschwelle nicht gereicht hätte. Oder so ähnlich. Jedenfalls war mein Impuls auch erst “Rot!”, man kann es aber doch auch schon als taktisches Foul oder Ellbogen-Einsatz werten – und das ist dann Gelb.
Der Kicker hat dem Schiri ne glatte 6 gegeben und das Foul als zwingend Rot-würdig eingestuft – besonders nach Ansicht der Videobilder. Wenn der Kicker schonmal so eindeutig dem Club recht gibt, dann ist das gleich um so mehr bedeutsam 😉
Ob wir trotzdem gewonnen hätten ist damit zwar nicht gesagt, aber Klabautern hätte vermutlich am Ende weniger Kraft gehabt.
Vielen Dank für ein weiteres mal verschaukeln, ohne dass irgendwer sich drüber aufregt.
Schwach!
Hätte, hätte Fahrradkette 😉 aber ich wage mal die Prognose, dass Schuster in Unterzahl wohl kaum Klement gebracht hätte. Schließlich ist der auch für “Pausen” in der Defensiv-Arbeit bekannt…
Letztendlich haben wir es uns zwar selbst zuzuschreiben dass wir das Ding nicht ins Ziel gebracht haben…was macht Daferner eigentlich beim zweiten Lauterer Tor, richtig; NIX!
Das kann nicht dein Ernst sein Alexander…
Der Pass ist längst gespielt, da nimmt Ben Zolinski die Hände zum Check hoch.
Duah hat keine Chance dieser Aktion zu entgehen.
Das war nicht taktisch, denn weder hat BZ den Pass unterbunden, noch war es seine Absicht.
Das war Vorsatz.
Glatt rot, mindestens 3 Spiele.
Die Aktion hat nichts mit dem Ausgang des Spiels zu tun.
Es war aber eine absurde Fehlentscheidung.
Hier kannst du es gerne nochmal ansehen, dann verstehst du vielleicht besser, was ich beschreibe:
https://youtu.be/Wilt68MxbB0
Wären wir, wenn wir 3:1 auswärts hinten gelegen wären, wenigstens ähnlich wie Lautern heute dann so aufgetreten!?
Dieses, “unser” Team ist und bleibt seelenlos.
Und heute wars dann krass vercoached: Danke für nix an die sportliche Führung, dem Gegner, der EINE einzige Stärke hat, die da heißt Standards und Kopfball, genau dazu dann auch einzuladen!?
Mit jeder Auswechslung wurden wir schlechter! Absolut keine Torgefahr mehr nach dem 3:1, stattdessen Rückzug und dem Gegner helfen, seine Stärke auszuspielen… Bravo. Statt diese hüftsteifen Lauterer Spieler weiter hoch anzugreifen, lässt man sie machen… Unglaublich dumm und unverzeihlich
Ich habe die Schnauze sehr voll.