Now we have the salad

Zwei Spieltage vor Schluss und der A*** geht auf Grundeis.

Mit dem mühsamen, zugleich aber sowohl im Ergebnis wie Zustandekommen unbefriedigenden 2:2 in Magdeburg hat der FCN selbst den Grundstein dafür gelegt, dass Bielefeld mit dem Sieg in Kaiserslautern nun den Zustand herbeiführen konnten, den alle fast schon ahnten und befürchteten: Drama bis zum Ende.

Nur noch zwei Punkte zum Relegationsplatz bei deutlich schlechterer Tordifferenz. Ein direkter Abstieg ist zwar in der Tat nur schwer noch vorstellbar, auch wenn Regensburg es am Sonntag noch rechnerisch offen halten könnte, der Jahn gegen den HSV und bei dann noch immer vier Punkten Rückstand bleibt das aber nur theoretisch. Sehr real und mehr als nur eine Drohkulisse ist aber der Relegationsplatz für den 1. FC Nürnberg. Und es wäre quasi ‘mit Ansage’.

Es war die letzten Wochen schon ein gewisses Rätsel, mit welcher Zuversicht Dieter Hecking die Gefahr trotz aller Signale abmoderieren wollte. Natürlich kann Bielefeld noch einen Lauf bekommen, natürlich kann das alles passieren, wie es jetzt kam, eben wenn man selbst nicht liefert. Und der Club hat eben nicht geliefert, offenbar weil ihm eben doch die Mittel fehlen. Und das wäre Irrtum Nummer 2 des Vorstand und Trainer in Personalunion.

Klar, Gründe findet man immer, und der Ausfall der Innenverteidigung und dann auch noch des Ersatztorwarts für den eh schon verletzten Mathenia ist kaum etwas, was man vorhersehen konnte. Ahnen konnte man sowas allerdings schon. Und das hat weniger mit mysteriösen selbst erfüllenden Prophezeiungen zu tun, denn mit Erfahrungswerten in diesem Sport, die man gerade und vor allem in Nürnberg eigentlich zu Genüge kennen sollte. Solange man nämlich selbst die anderen im Rennen lässt, sei es in einem Spiel wie gegen Kaiserslautern, sei es in einer Saison wie aktuell mit Blick auf Bielefeld, solange kann sich der sportliche Gegner am Strohhalm noch festhalten und eben an seine Chance glauben. Und dass das im Sport nicht nur manchmal, sondern fast in der Regel den Unterschied ausmachen kann, ist zum einen keine Überraschung und zum Anderen auch etwas, was gerade an diesem Fußball eben so fasziniert.

Man mag es sich fast gar nicht vergegenwärtigen: Bielefeld, die mit Spielen gegen Magdeburg und Paderborn ein Restprogramm gegen Gegner haben, bei denen es um nichts mehr geht, würden mit der möglichen maximalen Punktausbeute den Druck auf den Club derart erhöhen, dass dem selbst vier Punkte nicht mehr ausreichen würden. Und der Club hat derzeit wahrlich nicht den Eindruck eines stabilen Nervenkostüms vermittelt.

Und ob dann Wiesbaden, Dresden oder Saarbrücken in der Relegation wartet, ist auch fast schon egal. Wobei: Dresden mit den Sturmoptionen Kutschke, Schäffler und Borkowski – alle mit Club-Vergangenheit – wäre die ‘Sahne auf der Kirsche’ im negativen Sinne.

Es kam also, wie es kommen musste. Bleibt die Hoffnung, dass es nicht kommt, wie jetzt zu befürchten ist – und der Club vielleicht einfach gewinnt am 33. Spieltag und Bielefeld eben nicht. Aber wem kann man das jetzt schon noch ernsthaft als wahrscheinlich vermitteln…

Und bei aller Liebe (zum Club): Wer seit Jahren, genau genommen seit der Aufstiegssaison, so viele Fehler macht auf allen Ebenen wie der Club, dabei einmal noch dem (sportlichen Tod) von der Schippe springt und danach auch nichts mit seinem Glück anzufangen wusste, hat es vielleicht auch nicht anders verdient als den bitteren Kelch bis zur Neige auszutrinken. Auch wenn die Konsequenzen noch gar nicht in Gänze absehbar wären und schlicht mit einem Wort zu beschreiben sind: Eine Katastrophe.

87 Gedanken zu „Now we have the salad

  • 13.05.2023 um 17:31 Uhr
    Permalink

    Ich denke ein Abstieg wäre finanziell das Ende unseres geliebten Vereins. Was mich gestern störte, und auch schon gegen den FCK, ist die passive Herangehensweise in den Spielen. Das sind Endspiele, da gibt es fast nur do or die. Erinnert an das Spiel gg St. Pauli Ende letzter Saison. Da half nur ein Sieg und es wurde extrem defensiv gespielt. Es zählen nur noch Siege! Und ich habe auch den Eindruck, das Hecking dies noch nicht komplett realisiert hat. Er hat schon auf der JHV gezeigt, das er die Situation nicht richtig einschätzt und verharmlost. Und in den letzten Wochen war das sehr larifari (die anderen gewinnen nicht alles, es werden weniger Punkte reichen als alle denken usw.). Das ist fahrlässig und hat eventuell ganz schlimme Konsequenzen. Hoffen wir das es gut geht. Osnabrück mit Schweini junior hätte übrigens auch das Potential für ein Premium-Drama :-/

    Antwort
    • 13.05.2023 um 20:53 Uhr
      Permalink

      Das ist nicht Schweini-Junior, sondern der ältere Bruder von Bastian Schweinsteiger

      Antwort
  • 13.05.2023 um 17:53 Uhr
    Permalink

    Bornemann führt einen soliden Zweitligist und Hecking einen Wackelkandidaten-ein wenig mehr Demut in der letzten Erstligasaison und vieles wäre Einem wahrscheinlich erspart geblieben-now we have the salad…

    Antwort
  • 13.05.2023 um 18:09 Uhr
    Permalink

    Wir haben alles mögliche Zeugs, aber in der Summe eine bislang desaströse Saison abgeliefert.

    90% der hier schreibenden hatte vor der Saison als mögliches Szenario im Hinterkopf den nächsten Schritt nach vorne bis hin zum Aufstieg…

    … Pustekuchen.
    Gefühlt mindestens zehnmal hatte der Club in dieser Spielzeit die Chance, Kontinuität zu präsentieren.
    Stattdessen immer derselbe Murks.
    Nach einem Auftritt, der ein Fünkchen Hoffnung enthielt, folgte in hoher Verlässlichkeit ein Auftritt, der entweder einem Familienausflug am sonnigen Sonntagnachmittag ins Grüne mit Sonnenbrille glich oder bei dem ein, manchmal zwei Akteure ihre Beschränktheit, sei sie technischer, mentaler oder emotionaler Natur oder eine Kombination aus allen dreien, demonstrierten – oder Beschränktheit und Sonntagsausflug trafen zusammen…

    Flankiert würde das ganze von einer illustren Trainertruppe, keiner war besser oder schlechter als der andere, limitiert waren sie alle drei an unterschiedlichen Stellschrauben…

    Der Club steht da, wo er steht zurecht, weil er in der Summe keine Kontinuität hinbekam, nicht auf der Trainerposition, nicht in der Leistung auf dem Rasen, nicht in Sachen Einsatz, Mentalität und Cleverness, nicht in Punkto Spielidee, nicht bzgl. Verletzungskarma bzw. Fitness und v.a., weil in diesem Verein seit Jahren keine Linie zu erkennen ist.
    So schafft sich der Club sowieso ab.
    Stück für Stück, auf Etappen, vielleicht auch gleich…
    …dass gerade jetzt Dieter Hecking das salbungsvolle “Das wird schon”- Weihrauch-Fass schwenkt, macht deutlich, dass er trotz seiner vielen Jahre beim Club dessen DNA noch immer nicht erfasst und begriffen hat. Süffisantes Schmunzeln über das depressive, typisch negative fränkische Gemüt ist eine Sache, die Verordnung einer positiven Einstellung und Ruhe die nächste, aber die letzte und entscheidende ist, was hinten dabei raus kommt. Und das ist verdammt nah am erwartbaren Depp-Karma.

    In seinem Weltbild muss Dieter Hecking natürlich Ruhe ausstrahlen, sonst würde er sich selbst eingestehen, dass sich vieles, was er verantwortet, in die falsche Richtung entwickelt hat. Also Augen zu und Ruhe predigen – geht’s schief, ist auch wieder Ruhe – allerdings nur für Dieter Hecking.

    Wir blieben zurück mit dem erneuten Scherbenhausen und der Frage: wie kann es weitergehen…? Wer trägt Verantwortung beim Club? Thomas Grethlein dürfte dann die nächste Wahl ebenfalls nicht überstehen.

    Also bitte Herr Hecking:
    Ein wenig mehr Ernsthaftigkeit, Realitätssinn und Feuer statt Ministranten-Grinsen und Weihrauchfass-Nebel.

    Es geht um den Club!

    Antwort
  • 13.05.2023 um 18:12 Uhr
    Permalink

    Arminia Bielefeld hat alles selbst in der eigenen Hand. Denn ich traue Bielefeld eher 2 Siege zu als uns. Weil’s Bielefeld einfach besser macht, vor allem offensiv.

    Mit einem Sieg über Rostock aber ziehen wir Hansa wieder mit rein. Eintracht Braunschweig wäre dann auch noch in der Verlosung. Und: Am letzten Spieltag trifft Rostock auf Braunschweig.

    Insofern muss sich das Ganze nicht zwingend zwischen Nürnberg und Bielefeld entscheiden. Mit einem Sieg über Rostock werden die Karten neu gemischt. Aber dieser Sieg am nächsten Sonntag ist sehr, sehr wichtig.

    Es zählt jetzt nur ein Sieg gegen den FC Hansa Rostock. Eins nach dem anderen.

    Ich verkneife mir an dieser Stelle insofern einen Kommentar zu meinem “Lieblingsthema” Aufsichtsrat. Das Köpfe-müssen-Rollen-Spiel und die Sündenbock-Suche sollte man auf “Danach” vertagen. Wo immer auch dieses Danach stattfindet.

    Antwort
    • 13.05.2023 um 21:48 Uhr
      Permalink

      Genau.
      Wo auch immer…
      Wer ist der Chef beim Club?
      Oh, ich vergaß…

      … und von der Rücksitzbank aus Freddys Kadett winkt der Hornbrillenträger.

      Antwort
  • 13.05.2023 um 18:14 Uhr
    Permalink

    Ich halte mir schon mal vorsorglich den 2.Juni und 6.Juni frei.😕

    Antwort
    • 13.05.2023 um 18:38 Uhr
      Permalink

      Ich befürchte das wird so kommen.

      Antwort
  • 13.05.2023 um 18:41 Uhr
    Permalink

    Ich hab mir heut das Spiel der Bayreuther angeschaut und muss sagen, das war ja noch schlimmer wie der Club. Man hatte noch die Minimalchance, führte sogar 1:0 und vergeigte dann kläglich. Der Hammer: Die Bayreuther stellten das Spiel ein und der Gegner brauchte den Ball nur reinzuschieben. Absolut krass und als Folge der Abstieg. Eine traurige Vorstellung. Schade um die Fans. Ich hoffe nur, dass uns so ein klägliches Versagen erspart bleibt. Es geht jetzt in die Endphase und möglich ist alles. Die zwei Tore gegen Magdeburg bringen etwas Hoffnung, dass es doch irgendwie möglich ist, ein Tor für den Club zu erzielen. Tatsache ist aber auch, dass wir von Woche zu Woche immer weiter im Tabellenrang nach unten sinken. Wär die Saison noch länger, würden wir wahrscheinlich ganz unten landen. Das gibt schon zu denken. Das nächste Spiel ist schon wie ein Endspiel, das gewonnen werden muss. Wenn nein, dann kanns ein echtes Drama werden die nächsten Wochen. Anschnallen und losfahren, jetzt gehts los.

    Antwort
  • 13.05.2023 um 19:33 Uhr
    Permalink

    Denke das wir Rostock weghauen, was anderes kann ich mir gar nicht vorstellen. 🙂

    Antwort
  • 13.05.2023 um 20:21 Uhr
    Permalink

    Na ja Rostock kommt hier mit einem Schwung aus 3 Siegen in Folge zu uns. Wenn wir sowas auch mal von uns behaupten könnten. Die Rostocker haben ihre Hausaufgaben jedenfalls gemacht. Mit einem Spielerkader der etwa halb so teuer ist wie unserer.

    So das Gesamte ärgert mich auch ziemlich ohne auf ein einzelnes Spiel einzugehen. Oder Magdeburg die die halbe Saison auf dem letzten Tabellenplatz standen, nur bei uns gelingt so eine Leistungssteigerung nicht und wir müssen vermutlich zittern bis zu allerletzten Sekunde. So das Gesamte ärgert mich schon auch. Jtzt mal noch die Ruhe bewahren aber am Ende der Saison muss das alles ungeschönt auf den Tisch.

    Antwort
    • 13.05.2023 um 20:53 Uhr
      Permalink

      1. Der FC Hansa Rostock kommt mit dem Schwung von sogar 4 Siegen am Stück zu uns.

      2. Der Kader des FC Hansa Rostock ist nie und nimmer halb so teuer wie unser Kader. Laut Medien beläuft sich der Profi-Etat beim Club auf etwa 11 Mio. Euro, bei Hansa beläuft sich dieser auf 10 Mio. Euro. Spieler wie Van Drongelen, Hinterseer oder Pröger gibt’s nicht fürn Appel und’n Ei.

      3. Immer wieder zu behaupten, der Kader des 1. FC Nürnberg sei massiv teurer als andere, ist eine Verunglimpfung unseres Clubs. Bitte informieren, bevor man derartige Unwahrheiten über seinen Verein streut. Der 1. FCN musste in den letzten Jahren notgedrungen brutal abspecken von 18 Mio. Euro (Palikuca) auf nunmehr etwa 11 Mio. Euro.

      Antwort
      • 13.05.2023 um 22:30 Uhr
        Permalink

        Immer wieder zu behaupten, der Kader des 1. FC Nürnberg sei massiv teurer als andere, ist eine Verunglimpfung unseres Clubs.

        Du bist auch so eine Verunglimpfung.Ich habe NIE von einzelnen Spielern geschrieben!!! Natürlich ist das der Kader als Gesamtwert! , von nichts anderem Rede ich die ganze Zeit schon, für dich nun etwa zum 6. oder 7 mal. Ich poste dir nun den Link ein 6. mal exklusiv für dich und was du dir hininterpretierst oder verdrehst ist deine Sache, ich vertraue Transfermarkt deutlich mehr als dir. Meine Aussage bezieht sich rein auf die Transfermarkt Tabelle Titel!!!

        “Gesamtmarktwert-Entwicklung der Vereine der 2. Bundesliga, Stand 15.4.2023”

        https://www.transfermarkt.de/2-bundesliga/marktwerteverein/wettbewerb/L2

        Dann setzt du mal deine Lesebrille auf und schaust wo Rostock und Kaiserslautern stehen.

        Antwort
          • 13.05.2023 um 23:00 Uhr
            Permalink

            Kann ich verstehen. Man will ja nicht als Don Quixotte enden, wie der arme fränki 😉

            Wenn es auch nur eine und immer dieselbe Windmühle ist 😀

            Antwort
        • 13.05.2023 um 22:48 Uhr
          Permalink

          Wir haben das neulich hier ausgiebig diskutiert. Es ist schade, dass Dich die Argumente anderer einfach nicht interessieren. Du beharrst einfach auf Deiner Meinung, die falsch ist. Wozu diskutieren wir dann hier, @Juwe, echt jetzt, bei aller Sympathie.

          Nochmal: Kaderkosten und der fiktive Marktwert sind zwei völlig verschiedene Paar Stiefel. Schon alleine aufgrund der zahlreichen Leihspieler. Deine Tabelle, mit der Du hier argumentierst als sei sie das Grundgesetz, ist in dieser Hinsicht nicht relevant.

          Antwort
          • 13.05.2023 um 23:15 Uhr
            Permalink

            Sie ist für meine Aussage relevant von deutlich kompetenterer Quelle als du es anbieten kannst. Wovon du so fantasierst erschließt sich mir nicht, kannst du aber machen wie du willst. Ich poste sie speziell für dich nochmal 🙂

            Gesamtmarktwert-Entwicklung der Vereine der 2. Bundesliga und diese Tabelle kommt unter dem Reiter “Vereinswerte” … kommst du soweit mit?

            https://www.transfermarkt.de/2-bundesliga/marktwerteverein/wettbewerb/L2

            Antwort
            • 13.05.2023 um 23:18 Uhr
              Permalink

              Okay, es war ein schwieriger Tag heute – für uns alle.

              Warum legst Du Dich mit Deiner scheiß Tabelle nicht ins Bett? 😉

              Antwort
              • 14.05.2023 um 00:28 Uhr
                Permalink

                Weil ich nicht weiß welches Problem du hast und was du wilst, klarer geht es ja gar nicht. Aber ist jetzt auch egal. Mein Tag war chillig da war nichts schwer.

                Antwort
      • 15.05.2023 um 10:20 Uhr
        Permalink

        Lt BILD hat der Club einen TOP5-Etat in der Liga

        Antwort
  • 13.05.2023 um 20:57 Uhr
    Permalink

    4 lieber, Juwe.
    Wenn Regensburg in Braunschweig gewinnt würden 3 Punkte gegen Rostock zum Kassenerhalt reichen –
    egal was Bielefeld macht.

    Antwort
    • 13.05.2023 um 22:36 Uhr
      Permalink

      Guter Plan. So machen wir’s. Aber würde nicht schon ein Unentschieden reichen zwischen Braunschweig und Regensburg, falls wir daraufhin gegen Rostock gewinnen würden?

      Antwort
  • 13.05.2023 um 23:15 Uhr
    Permalink

    Wenn wir in Paderborn verlieren und es in Rostock unentschieden ausgeht haben wir doch sehr wahrscheinlich die schlechtere Tordifferenz.
    Vielleicht kann ich aber nicht mehr rechnen , weil ich heute bis 20 Uhr unterwegs war und 400 km gefahren bin.
    Habe auf B 5 die letzten Minuten aus Fürth gehört – Ende Fürth – Moderator im Studio:”Tief in der Nachspielzeit steht
    es in Kaiserslautern 1 : 1- B5 bringt Vorbericht FCA und FCB- Moderator B5:”Auf dem Betzeberg hat Bielefeld
    in der 10 Minute der Nachspielzeit …….. – bin rechts rangefahren mit 2.” Kopftreffer ” innerhalb 6Tagen .

    Antwort
    • 13.05.2023 um 23:29 Uhr
      Permalink

      Du hast Recht, @michel.

      Klar, nach Rostock kommt ja noch ein Spieltag. Der Denkfehler lag bei mir. Der Jahn muss beim BTSV gewinnen, stimmt. Nur dann geht unser gewiefter Plan für nächstes Wochenende auf.

      Antwort
  • 14.05.2023 um 10:49 Uhr
    Permalink

    Hab gestern zu meiner Frau gesagt dass Bielefeld in der Nachspielzeit noch den Siegtreffer gemacht hat .Sie hat nur gesagt:,,man kann sich nicht immer auf die anderen verlassen “.Wie Recht sie doch hat.

    Antwort
    • 14.05.2023 um 11:53 Uhr
      Permalink

      Transfermarkt-Marktwerte haben ihren Spaßfaktor aber man kann doch keinen Krach im Forum damit anheizen. Tatsächlich geflossenes Geld sagt:

      Der Club mußte nach Bielefeld und Fürth den dritthöchsten Substanzverlust hinnehmen. (Erlöse vs Ausgaben ohne Leihe oder intern).
      Andererseits waren die Ausgaben trotzdem deutlich höher als die vieler kleinerer Vereine, schlugen also nicht ein.
      Trotz Substanzverlust gut gewirtschaftet wurde in Düsseldorf.
      Hoch und gut investiert wurde in Darmstadt.
      Sehr hoch und sehr ineffizient wurde wie immer beim HSV investiert.
      Heidenheim bei Aufwand und Ertrag vorbildlich.
      Aber auch in die Zahlen kann ich jetzt noch Verletzungen, Spielpech und sonstwas mit reinmischen und dann kann man immer noch das Gegenteil behaupten weil im Detail einer ablösefrei kam und ich nicht weiß was die Spieler Gehalt kosten wie also der Gesamtetat ist und was da an welcher Stelle verbrannt wird und ob der Heidenheimer Trainer vielleicht längst mehr kostet als ein Robert Klaus.

      Der langen Rede mäßiger Sinn:
      Die Vereinsstruktur könnte das Problem sein, aber andere können es auch.
      Das Geld könnte das Problem sein, aber andere kommen auch mit weniger klar.
      Das Selbstverständnis des Umfelds könnte das Problem sein, aber andere würden froh und dankbar sein wenn sie unsere Zuschauer & Mitglieder auf Bundesliganiveau hätten.
      Das einzige Problem das ich für nicht diskutierbar halte ist das Stadion. Das ist ein realer Wettbewerbsnachteil. Kombiniert daß Nürnberg keine wirtschaftliche Boomregion mehr ist und Geld noch schwieriger aufzutreiben ist als anderswo.

      Auch Vereins-DNA kann man ändern, siehe HSV, der vom Europapokalsieger und Bayernkonkurrenten zum Zweitliga-Dino werden könnte. Oder dem ewigen fränkischen Underdog Fürth, der vom Umfeld abgesehen längst wieder auf Augenhöhe mit dem Club ist.

      Vielleicht sollten wir uns allhier wenigstens mit Niveau die Köpfe heißreden. So wegens Foren-DNA.

      Antwort
  • 14.05.2023 um 11:38 Uhr
    Permalink

    Der Club hat hart die letzten Jahre dafür gearbeitet, dass er immer wieder kurz vor Ende der Saison in die Situation kommt wie jetzt. In fast jedem Spiel nimmt sich der Club eine “Auszeit” von 40 bis 50 Minuten. Ein maßlos überschätzter Kader (z.B Geis, Nürnberger, Dafaerner, Hübner). Kein Händchen bei der Suche nach einem vernünftigen Trainer (Köllner, Schwarz, Weinzierl). Am Samstag hatte ich bei einigen Spielern auch schon das Gefühl, dass Sie mit den Club abgeschlossen haben (Duah). Das erste Mal würde ich auch persönlich kein Mitleid mehr empfinden bei einem Abstieg in die 3. Liga. Das ist mir auch noch nicht passiert nach fast 45 Jahren Clubfan.😟

    Antwort
    • 15.05.2023 um 10:18 Uhr
      Permalink

      Duah hat übrigens lt. BILD keinen Vertrag für die 3.Liga. Jetzt kommen wir wieder in das bekannte Dilemma. Hat der beste Stürme tatsächlich das Interesse, dass sein Vertrag bestehen bleibt der bevorzugt er ablösefrei und mit Handgeld zu wechseln?

      Antwort
  • 14.05.2023 um 14:02 Uhr
    Permalink

    Man kann auch das Positive sehen. Vielleicht braucht die Mannschaft Druck, um die sonst nicht vorhandene dauerhafte hohe Motivation aufzubauen. Jetzt ist Druck im Kessel. Wir schlagen Rostock.

    Antwort
    • 14.05.2023 um 14:29 Uhr
      Permalink

      Wir schlagen Rostock definitiv, soviel zu meinem Restoptimismus. Blöd ist nur, dass es wahrscheinlich dann noch nicht reicht, aber das bleibt abzuwarten. Sicher ist bereits jetzt, bei Halbzeit in Regensburg, dass der direkte Abstieg kein Thema sein wird. Haken dran und abwarten….

      Antwort
      • 14.05.2023 um 16:45 Uhr
        Permalink

        Wir schlagen Rostock definitiv, soviel zu meinem Restoptimismus. Blöd ist nur, dass es wahrscheinlich dann noch nicht reicht

        Woher kommt dein Optimismus,? Rostock hat alle letzten 4 Spiele gewonnen, eine beachtliche Serie.

        Antwort
        • 14.05.2023 um 20:35 Uhr
          Permalink

          Ich glaube Juwe, ich will einfach nicht in die allgemeine Weltuntergangsstimmung einstimmen. Ich will, dass es gut geht, also glaube ich daran. Außerdem ist Rostock keine Übermannschaft. Lass uns glauben, dass alles gut wird.

          Antwort
          • 15.05.2023 um 06:13 Uhr
            Permalink

            Ja man kann es auch so interpretieren, mit jedem Spiel wächst die Wahrscheinlichkeit, dass so eine Serie auch wieder reißt. Ich denke auch das wird eine Tagesform Geschichte aller Beteiligten bis hin zum Schiri, aber eben unser wichtigstes Spiel der Saison, weil kein Raum mehr bleibt, es danach noch zu reparieren.
            Das wird ein reines Relegationsvermeidungsspiel. True or untrue, schwarz oder weiß … da bleibt kein Raum mehr dazwischen. Wieviel Drama können wir? Man will es gar nicht wissen..wo ist der Hecking Effekt?

            Antwort
    • 15.05.2023 um 10:16 Uhr
      Permalink

      Hatten wir diesen Druck nicht bereits in den vergangenen Wochen?

      Antwort
  • 14.05.2023 um 14:42 Uhr
    Permalink

    Paderborn Wahnsinn.
    Beende meine Voraussagen für diese Woche und melde mich mit Schiedsrichter Meldung gegen Hansa.

    Antwort
  • 14.05.2023 um 14:43 Uhr
    Permalink

    Ein Sieg von Paderborn heute wäre gut. Dann haben die nächsten Samstag Nachmittag noch Chancen auf den dritten Platz und wären bei der Arminia hoch motiviert.

    Antwort
    • 14.05.2023 um 15:52 Uhr
      Permalink

      Na ja, eher theoretisch, aber Paderborn hat den Wunsch erfüllt.

      Ansonsten kann man dann Jahn und Sandhausen nach menschlichem Ermessen verabschieden. Und die HSV-Konkurrenten bekommen plötzlich Angst. Soll mal einer noch über den Club schimpfen, sogar Darmstadt verliert in Hannover. 😉

      Antwort
      • 14.05.2023 um 16:04 Uhr
        Permalink

        Sie müssen es auf jeden Fall versuchen um sich nichts vorwerfen zu können. Am Abend erledigt sich das dann mit nem HSV-Sieg und wir gewinnen am letzten Spieltag bei enttäuschten Paderbornern. Wäre zu schön um wahr zu sein.
        Realistisch gesehen holen wir aus den zwei Spielen maximal drei Punkte gegen Rostock. In Paderborn ist, egal in welcher Konstellation wohl nichts zu holen. Fakt ist, daß wir zwei, bzw. vier Chancen haben, die Katastrophe zu verhindern.

        Antwort
  • 15.05.2023 um 07:07 Uhr
    Permalink

    Was bedeutet dieser Rundumschlag von Hecking?
    Musste er wirklich als Sportvorstand lernen wie wichtig die Mentalität eines Spielers und der Teamspirit ist? Kann ich mir nicht vorstellen, hat er doch als Trainer schon tausendmal erlebt.
    Selbst wenn wir in der 2.Liga bleiben, wie viel ist da zu Bruch gegangen und sollten wir auf den Lerneffekt für/von Hecking dann weiter vertrauen?

    Antwort
    • 15.05.2023 um 08:52 Uhr
      Permalink

      Hecking steht unter Druck, auch wenn er versucht Gelassenheit zu verbreiten. Da kann es schon mal aus einem heraus platzen. Dazu schärft so etwas die Konzentration der Spieler, was ja durchaus in seinem Sinne sein dürfte. Und möglicherweise handelt es sich auch um einen Uli-Hoenss-Gedächtnisschachzug: Viel Wirbel erzeugen, der sich auf seine Person konzentriert und so vom Team ablenkt, dass dadurch in Ruhe arbeiten kann. Wenn es funktioniert, hat er alles richtig gemacht!

      Antwort
    • 15.05.2023 um 11:24 Uhr
      Permalink

      Ob das sein muss ist sicherlich eine Frage, aber ich vermute, er will dadurch den Kessel anheizen, damit sich wirklich jeder gegen Hansa zerreißt.

      Abgesehen davon, dass er natürlich völlig recht hat. Es will mir einfach nicht in den Kopf, warum der Club eigentlich seit Weiler immer wieder Mentalitätsprobleme hat.

      Antwort
      • 15.05.2023 um 11:49 Uhr
        Permalink

        Ich finde im Umkehrschluss nicht, dass die Köllner-Mannschaft ein Mentalitätsproblem hatte. Der Aufstieg war vor allem auch ein Werk der Mentalität – mit Behrens, Leibold, Kerk und Möhwald als informeller Führungskreis. Und nach einem Derby-Sieg aufs Altstadtfest zu drippeln, sich selbst zu feiern, sich feiern zu lassen und mal a Seidla zu trinken, ist so verkehrt in meinen Augen nicht.

        Die Köllner-Mannschaft hatte per se auch beim Intermezzo in der Bundesliga kein Mentalitätsproblem. Doch hat man diesen Trumpf aus der Hand gegeben, indem man sich durch ausbleibende Erfolgserlebnisse und krachende Niederlagen infolge einer falschen Spielweise selbst um Selbstvertrauen und Mentalität gebracht hat.

        Das Mentalitätsproblem kam erst mit Palikuca, der im Speed-Shopping-Verfahren einen Kader zusammenbastelte und dabei augenscheinlich nicht auf Mentalität achtete. Einzig die mit viel Geld erwirkten Vertragsverlängerungen von Mathenia und Valentini waren einer gewissen Mentalitätspflicht geschuldet. Palikuca hat da sicherlich viel falsch gemacht – und sehr viel Geld verlottert. Andererseits musste er sich beeilen bei der Kader-Zusammenstellung, weil sich Grethlein & Co mitten in der Planungsphase eine wochenlange Suche nach einem neuen Sportvorstand gegönnt haben.

        Natürlich kann man auch Hecking und Rebbe vorwerfen, dass sie Palikucas Fehler mit allerdings deutlich weniger Geld bislang nur unzureichend korrigiert haben. Aktuell sieht es so aus: Mathenia ist verletzt, Schindler ist verletzt, Valentini spielt selten. Außer mit Abstrichen Hübner seh ich keinen, den man einen “Mentalitätsspieler” nennen könnte. Und der ist quasi dauerverletzt.

        Antwort
        • 15.05.2023 um 12:00 Uhr
          Permalink

          Bei Köllner hat die Mannschaft in der Aufstiegssaison tatsächlich funktioniert. In der Abstiegssaison erinnere ich mich dagegen an etliche Spiele, in denen ich mangelnde Intensität bemängelt habe. Wenn ich schon individuell unterlegen bin, dann muss ich wenigstens den Rasen kaputttreten, wie ein großer Philosoph einst sagte…

          Antwort
          • 15.05.2023 um 12:14 Uhr
            Permalink

            Bin da absolut Deiner Meinung, @Optimist. Aber eine mangelnde Intensität war aus meiner Sicht kein primäres Problem. Sondern die Folge aus dem Trugschluss, dass man diesen Himalaya spielerisch erklettern wollte.

            Union und Bielefeld haben uns ja dann gezeigt, dass Mentalität für einen Aufsteiger das F, das C und das N ist. Es muss unangenehm sein, gegen einen Aufsteiger zu spielen. Uns haben sie auf die Schulter geklopft für unser offensives Spiel. Übersetzt hieß dies: Wie naiv ist das denn?

            Wenngleich Bochum auch ein relativ spielerisch starker Aufsteiger war, aber eben auch mit einer hohen Mentaliät.

            Antwort
    • 15.05.2023 um 11:30 Uhr
      Permalink

      Ich frage mich ja schon länger, inwieweit unser Niedergang im Vergleich zur letzten Saison wirklich an fehlender Mentalität festzumachen ist. Wir haben im Sommer Krauß, Dovedan und Schäffler verloren, die mutmaßlich bzgl. der Mentalität einen positiven Impact hatten. Castrop und Wekesser sollten den Genannten in puncto Mentalität aber eigentlich ebenbürtig sein. Bleibt netto Schäffler übrig, der als Antreiber nicht ersetzt wurde, aber ob man es daran festmachen kann?

      Ich kann mir eher vorstellen, dass ein solches Verletzungspech, wie wir es hatten, auf viele Mannschaften eine demoralisierende Wirkung hätte. Wenn es dann gleich im dritten Spiel mit Handwerker einen trifft, der in der Mannschaft sehr beliebt zu sein scheint und der im System Klauß nicht zu ersetzen war, wiegt das umso schwerer.

      Ich sehe außerdem das Problem, dass auf unserem Niveau Mentalität vereint mit fußballerischer Klasse nur sehr schwer zu bekommen ist. Ein System, das mit reinen Mentalitätsspielern auf Schlüsselpositionen auskommt, werden wir mMn unterhalb von Liga eins nicht durchbringen. Von daher finde ich es nachvollziehbar, wenn bei Neuzugängen zuerst auf die fußballerischen Fähigkeiten geschaut wird. Dass in der Zusammenstellung des Kaders dann einiges schief gelaufen ist, steht auf einem anderen Blatt.

      Letztendlich wäre ich dafür, Hecking als Sportvorstand weiter zu vertrauen. Ich halte ihn für klug genug, die richtigen Lehren aus dieser Saison zu ziehen. Darüber hinaus darf man aus meiner Sicht das Risiko nicht unterschätzen, dass ein Nachfolger auch schlechter sein könnte. Außerdem habe ich inzwischen die Vermutung, dass der Automatismus “Ein Fehlversuch führt zum Rausschmiss” an unserer Situation möglicherweise nicht ganz unschuldig ist.

      Antwort
      • 15.05.2023 um 12:49 Uhr
        Permalink

        Diese Lehren hatte er jedoch selbst nach 25 Spieltagen noch nicht gezogen, obwohl damals schon offensichtlich war, dass nichts stimmt. Alleine die Tordifferenz zeigt, dass wir weder offensiv noch defensiv konkurrenzfähig sind, obwohl wir inzwischen den 3.Trainer haben. Hecking kann noch so klug sein, jeder weiß, dass Führungsspieler wichtig sind, jeder wusste, dass Schindler und Hübner langsam und zudem chronisch verletzungsanfällig sind. Jeder ahnte, dass Daferner ein teures One Hit Wonder ist. Das Risiko jetzt noch einmal auf Hecking, der es unter dem Strich kein bisschen besser als Palikuca gemacht hat, ohne Kontrolle eines fähigen AR zu setzen, ist gewaltig. Alleine sein in Nürnberg positiv aufgeladener Name schützt ihn hoch halbwegs. Ich hoffe jedoch sehr, dass uns ein Abstieg diese Frage nicht obligatorisch beantwortet.

        Antwort
      • 15.05.2023 um 13:36 Uhr
        Permalink

        Du hast absolut Recht, @Pausenpfiff.

        Die von @Andre gerne zitierte Bild-Zeitung sprach ja schon bezüglich der Operationen von einem “historischen Verletzungspech”. Selbstverständlich war dieses historische Verletzungspech bei objektiver und nüchterner Betrachtung ein triftiger Grund, warum es nicht lief. Jeder weiß, wie wichtig Eingespieltheit und automatisierte Abläufe sind. Auch die “Nürnberger Nachrichten” schrieben von einem “Verletzungspech, das seines Gleichen sucht”.

        https://www.nordbayern.de/sport/1-fc-nuernberg/1-fc-nurnberg-im-pech-17-verletzte-elf-operationen-ein-uberblick-1.13238061

        Natürlich gibt es auch andere Günde. Und natürlich wurden auch Fehler gemacht. Darüber muss man “danach” diskutieren. Generell aber, und das zeigt uns die Erfahrung, ist das Risiko, wenn der AR einen neuen Mann aus der Lostrommel zieht, größer als wenn ein Mann aus seinen Fehlern lernen darf.

        Antwort
  • 15.05.2023 um 09:05 Uhr
    Permalink

    Angesichts unserer komplexen und verbesserungswürdigen Vereinssatzung halte ich eine Demission nach Nichtabstieg von Dieter Hecking nach der Saison für den gebuchten Untergang… (Es sei denn, man hätte bereits professionell einen potentiellen Nachfolger am Haken – unvorstellbar)

    Aber einen Satz wie
    “Wenn es funktioniert, hat er alles richtig gemacht!”
    ist purer Euphemismus und enthält jetzt schon zwei Fehler:
    “funktioniert” und “richtig”.

    Und auf die Sache bezogen: DH klingt viel zu sehr nach abmoderieren und Irritation.

    Jetzt denn aber: Volle Konzentration auf Rostock. Diesmal legen wir nicht vor. Und das kann gut sein und wir könnten schon vom Klassenverbleib vor dem Anstoß träumen (und Rostock wäre bereits safe), aber auch extrem Druck erzeugen. Denn wie das aussieht, wenn der Club als 16. in die Begegnung startet, mag ich mir gar nicht ausmalen…

    Das Aufsplitten des 33. Spieltags ist ein Fluch…

    Antwort
    • 15.05.2023 um 10:14 Uhr
      Permalink

      Hecking wird angesichts des chronisch schwachen Grethlein-AR und aber auch der angespannten Finanzlage in jedem Fall bleiben. Lt. er gestrigen BILD FCN-YouTube Schalte, scheint deshalb eher Rebbe auf der Kippe zu stehen, da bei ihm eine Demission günstiger ist. Alleine diese Zusammenhänge zeigen, wie unglaublich schlecht der Club auf Führungsebene dasteht. Ich frage mich wirklich, wer von dieser Truppe einen potenziellen Sponsor überzeugen will. Daneben frage ich mich, wer in Hecking als Sportvorstand und Kaderplanerkontrolleur noch Vertrauen haben kann.

      Antwort
  • 15.05.2023 um 11:14 Uhr
    Permalink

    Liebe Clubfans,

    jenseits aller berechtigten, aber doch kleinteiligen Verzweiflungsaffekte (Hätten wir doch nur gegen Lautern …, der unselig dreigeteilte 33. Spieltag …, der ex-club-spielerbestückte potenzielle Relegationsgegner Dynamo … etc.) möchte ich auf ein dramatisch-ironisches Potenzial nahezu griechischen Rachetragödienausmaßes hinweisen, welches in der Diskussion (so weit ich sehe) bislang nicht gebührend beleuchtet wurde:

    Als A. Schwarz seinerzeit gegangen wurde, kommentierte jemand in diesem Forum, der Loisl werde wohl keine Arbeit als Trainer im Profibereich mehr finden. (Der Beitrag wurde hier zurecht kritisch kommentiert.) Nun kehrt der Loisl – mit einer Profi-Mannschaft, mit einer vierteiligen Siegesserie, dem Klassenerhalt näher als der Club – nach Nürnberg, dem Ort seiner Demütigung, zurück. Und stößt uns womöglich an, wenn nicht in den Abgrund!

    Wenn das nicht nach literarisch-essayistischer Einordnung schreit? @Belschanov, übernehmen Sie!

    Antwort
    • 15.05.2023 um 12:24 Uhr
      Permalink

      Also ich kann mich nicht erinnern, dass hier jemand damals Alois eine prinzipielle Unfähigkeit als Profitrainer bescheinigt hat. Vielleicht mag das irgendwo jemand in den Weiten der Social Media geäußert haben keine Ahnung, da schreiben Menschen ja viel unüberlegtes.

      Der Tenor hier war, der größere Druck hier in Nürnberg nicht zuletzt durch die Medien als in Sandhausen, dem war er damals vielleicht noch nicht ganz so gewachsen, aber jeder Mensch entwickelt sich auch weiter, er hat sicher auch aus seiner Nürnberger Zeit auch viel gelernt. Man lernt ja leider aus “Niederlagen” mehr als wenn alles läuft.
      Ich glaube nicht, dass derartiges “In der Vergangenheit leben” am We eine Rolle spielt. Dafür ist das aktuelle Geschehen in diesem Saison Finale zu wichtig.

      Antwort
      • 15.05.2023 um 16:20 Uhr
        Permalink

        Bester Juwe, in den Weiten der Social Media bin ich nicht unterwegs, mein Erinnerungsvermögen ist (vielleicht gerade deshalb?) ausgezeichnet. Aber in der Tat: Menschen schreiben so viel Unüberlegtes! Dass ein ehedem geschasster Trainer nun hier den coup de grace (mit) verabreichen kann, versieht das Geschehen mit einer dramatisch-ironischen Existenzwucht. Dies ist kein retrospektiver Beitrag zum kommenden Spiel, sondern gleichsam eine anthropologisch-ontologische Perspektivierung des So-Seienden. (If you receive my meaning.)

        Antwort
        • 15.05.2023 um 17:34 Uhr
          Permalink

          Klingt es auch noch so schön, wundervolle blumige Ausführungen – dein Erinnerungsvermögen hat dich kläglich im Stich gelassen.
          Es gab l damals lediglich einen Kommentar, der das zu formulieren schien, was du als Grundlage für deinen Großaufschlag nutzt.
          Dieser Post wurde kritisiert, daraufhin hat der Autor des missverständlichen Posts sich a) entschuldigt und b) erklärend aufgelöst.

          Insofern, ja:
          “Aber in der Tat: Menschen schreiben so viel Unüberlegtes!”

          Gilt dann eben auch für dich…
          Der Schlagzeile und um der Aufmerksamkeit Willen nur die halbe Wahrheit schreiben, das sind dann halt auch Fake News…

          Nachzulesen für interessierte hier:
          https://www.clubfans-united.de/2017/03/07/eil-fcn-trennt-sich-von-alois-schwartz/

          Wie es einem obendrein noch feixende, lyrische Selbstbeweihräucherung entlocken kann, wenn es um die Existenz unseres Vereins geht, bleibt mir ein Rätsel.
          Nix für ungut, bitte Ball flachhalten und keine Halbwahrheiten zu Geschichten aufblasen.
          Danke!

          Antwort
    • 15.05.2023 um 12:47 Uhr
      Permalink

      Ich denke, die Hansa-Mannschaft ist in gewisser Weise dankbar, dass jetzt wieder jemand da ist, der Fußball pragmatisch interpretiert. Und dieser Jemand ist der sympathische Alois Schwartz. Rostocks Stärken liegen ganz klar in der Abwehr. Wenngleich man vorne mit Pröger, Verhoek und Hinterseer gute Leute hat. Aber man kombiniert sich selten nach vorne. Eher hoch und weit. Und die Einwürfe von Malone sind neben Ecken und Freistößen ein drittes Standard-Bein. Was Hansa zudem auszeichnet, ist ein großer Kampfgeist. Die wohl kampfstärkste Mannschaft in dieser Liga. Die 4 Siege am Stück sprechen für sich.

      Für unsere Zwecke damals war Alois Schwartz eine Fehlbesetzung. Wir wollten den Vorjahreserfolg unter Weiler wiederholen, zumindest hatte Weiler Maßstäbe gesetzt. Und wenn man vorne mitspielen will, muss man halt auch aktiver agieren. Schwartz war ein Fehlgriff von Bornemann. Heißt aber nicht, dass der Loisl nichts kann. Man muss nur wissen, wann und wofür man ihn holt.

      Antwort
  • 15.05.2023 um 15:01 Uhr
    Permalink

    Worst-Case-Szenario:

    Wir landen tatsächlich noch auf Rang 16 und verlieren die Relegation !

    Frage:
    Sollte es soweit kommen, dass Hertha BSC keine Lizenz erhält, würde dann der Verlierer der
    Relegation, den Platz in Liga zwei bekommen ?
    Ich hoffe nicht, dass der Fall eintritt, dass wir 16. werden und auch noch die Relegation verlieren,
    aber wer weiß

    Antwort
    • 15.05.2023 um 16:03 Uhr
      Permalink

      So wie ich das verstanden habe, müsste unterschieden werden:

      Wenn der Drittligist die Relegation verliert, würde der Siebzehnte der Vorsaison, also Stand jetzt Regensburg, doch noch drinbleiben.

      Wenn wir als Zweitligist die Relegation verlieren, würden wir in dem Fall trotzdem drinbleiben.

      Für mich wäre es aber eine große Überraschung, wenn die Hertha tatsächlich die Lizenz nicht bekäme.

      Antwort
      • 15.05.2023 um 17:46 Uhr
        Permalink

        Hertha hin oder her, ich tippe mal, dass die Arminia in Paderborn verliert und wir gegen den Schwartzen Alois nur einen Punkt holen. Und dann geht das Zittern in die nächste Runde.
        Wenn unser guter Gertjan in der kurzen Zeit, in der er bei uns war, schon zehn seiner Lebensjahre eingebüßt hat, was sollen wir erst sagen?

        Antwort
        • 15.05.2023 um 18:16 Uhr
          Permalink

          Bielefeld hat in Paderborn schon gewonnen – 16 . Spieltag.

          Antwort
          • 15.05.2023 um 19:56 Uhr
            Permalink

            Ja. Dann eben andersrum.
            Ihr wisst schon, was ich meine. (-:

            Antwort
      • 15.05.2023 um 19:51 Uhr
        Permalink

        Wissen wir eigentlich, ob wir eine Lizenz für die dritte Liga bekommen würden? Nur mal so in den Raum gefragt….

        Antwort
        • 15.05.2023 um 19:55 Uhr
          Permalink

          Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Finanziell sind wir doch aufs Schwerste gebeutelt.

          Ich gehe von einer völligen Pleite und der Versetzung in die Regionalliga aus.

          Aber macht nix, solange der “ausgewiesene Experte” doch weiter süffisant lächeln kann, bleiben wir wohl drin.

          Der freut sich dann über seinen Ruhestand in Niedersachsen.

          Antwort
          • 16.05.2023 um 09:09 Uhr
            Permalink

            Ich kann es mir auch nicht vorstellen, dass wir schnell genug von den Fixkosten in einem so großen Umfang runterkommen, wie insbes. TV- und Sponsorenerlöse geschmälert werden.

            Aussagen in diese Richtung gab es ja schon nach der Last Second-Rettung in Ingolstadt. Daneben würde mich eine dafür notwendige Weitsicht bei den handelnden Personen offen gesagt überraschen.

            Antwort
        • 15.05.2023 um 21:01 Uhr
          Permalink

          Wissen können wir es nicht, dazu müssten wir ja Einblicke in interne Vorgänge haben. Ich sehe aber keinen triftigen Grund für die Annahme, dass wir sie nicht bekämen. Es gab schon andere Zweitliga-Absteiger, die finanzielle Schwierigkeiten hatten, aber dennoch haben fast alle die Lizenz erhalten. Wenn die Hürden für den Lizenzentzug oder die Lizenzverweigerung so niedrig wären, müssten Zwangsabstiege viel häufiger vorkommen.

          Allerdings müssten wir, was den Etat betrifft, natürlich deutlich abspecken. Ein direkter Wiederaufstieg wäre ziemlich sicher kein Selbstläufer.

          Antwort
          • 15.05.2023 um 23:47 Uhr
            Permalink

            Naja, wir sind auch jetzt schon auf Transfergewinne angewiesen um die Lizenz zu bekommen, ein Abstieg würde bedeuten, dass Duah ablösefrei gehen kann, wie es bei den anderen aussieht und ob die Gutverdiener Klauseln drinnen haben, die ihre Verträge auflösen oder reduzieren würden, wissen wir nicht.

            Gleichzeitig würden wir neun Millionen Euro an TV-Geldern verlieren, weniger Sponsoreinnahmen und Zuschauereinnahmen generieren. Das wäre unterm Strich ein 15-20 Mio. Euro schwerer Schlag in den Magen. Und die haben wir eigentlich nicht…

            Könnte dann auch das Ende der U23 bedeuten, nachdem die ohnehin zwangsabsteigen müsste.

            Alles in allem wäre es eine komplette Katastrophe, sportlich wie finanziell. Daher besser nicht ausprobieren…

            Antwort
  • 15.05.2023 um 17:17 Uhr
    Permalink

    Jetzt kommen 2 Anti Relegationsspiele und danach 2 echte Relegationsspiele und danach brauchen wir endlich ein neues Stadion, allerdings für die 3.Liga wird also günstiger. Aber auch nur im Worst Case.. Es wurde ja schon erwähnt, reicht uns überhaupt ein möglicher Sieg gegen Rostock? Danach Paderborn unter Hecking haben wir bislang kein einziges Spiel auswärts gewonnen (ist das der Hecking Effekt, der nach wie vor ausbleibt?)

    Und für meinen Freund Fränki 🙂

    Hatte Weinzierl also doch Recht, diese Mannschaft kann es nicht besser? im übrigen hat er das nie öffentlich gesagt, das hat erstaunlicherweise Dieter Hecking hinterher geleaked aus dem Vertragskündigungsgespräch auch nicht die feine Art.

    Antwort
    • 15.05.2023 um 18:18 Uhr
      Permalink

      Deine Sorgen möcht ich haben.

      Meine Sorge ist unser Klassenerhalt. Und den hätten wir mit dem von Dir verehrten Weinzierl nicht geschafft.

      Antwort
      • 15.05.2023 um 21:28 Uhr
        Permalink

        Das ist deine persönliche Vermutung. Immerhin hat er in Düsseldorf den letzten Auswärtssieg geholt und meine Sorgen kennst du gar nicht, behalt du deine ich meine. Was die harten Fakten angeht, Tabelle, Punkte heim und auswärts, sehe ich bei Hecking keine Verbesserung. Er ist den Beweis schuldig geblieben, der Kader hätte viel mehr Potential.
        Ich finde es eher von Hecking stillos, dass er Weinzierl verpflichtet und dann internes hinterher leakt. Das hat kein Niveau damit stellt er sich selbst in Frage. Aber Hecking scheint derzeit ja sehr in Rage Laune zu sein, teilt auch gegen die Mannschaft auf einmal ziemlich öffentlich aus, die aber er zusammengestellt hat.

        Antwort
        • 15.05.2023 um 22:13 Uhr
          Permalink

          😀 Ja, das ist ein Riesen-Argument, dass Weinzierl in Düsseldorf gewonnen hat. Jetzt hast Du’s mir aber gegeben. Donnerlüttchen.

          Ich mach die Weinzierl-Tür mal zu. Es ist aktuell belanglos. Wichtig ist nur Rostock.

          Antwort
          • 15.05.2023 um 23:02 Uhr
            Permalink

            Ich habe niemanden etwas gegeben, weiss nicht was mit dir nicht stimmt, dass du dich immer so aufregst. Du rastest jedesmal so aus. Hast du grundsätzlich Schwierigkeiten mit anderen Meinungen oder ist das eher von deiner Tagesform abhängig? Der ganze Verlauf seit Heckings Übernahme zeigt doch dass Weinzierl mit seiner “privat” geäußerten Meinung zum Kader, die Hecking geleakt hat, richtig lag.

            Antwort
            • 16.05.2023 um 00:55 Uhr
              Permalink

              Aus meiner Sicht geht es nicht darum, ob Weinzierl mit privat geäußerten Meinungen richtig lag oder nicht (wobei ich immer noch finde, dass er nicht Recht hatte). Man kann ihm moralisch sicherlich keinen Vorwurf machen, wenn er hinter den Kulissen Dinge anspricht. Ich finde aber, wenn ein Trainer erst mal an einem Punkt ist zu sagen, seine Mannschaft könne nicht mehr als in den Spielen gegen St. Pauli, Fürth und Regensburg dargeboten (Heidenheim lasse ich mal raus), hat eine weitere Zusammenarbeit keinen Sinn mehr.

              Ich kann schon verstehen, wenn du sagst, Hecking hätte das nicht öffentlich machen müssen. Ich könnte aber auch verstehen, wenn Hecking sich über diese Aussage so geärgert hätte, dass er damit nicht an sich halten konnte. Man sollte immerhin davon ausgehen können, dass ein Trainer bei seiner Einstellung irgendeine Art von Plan hat, was er aus der Mannschaft rausholen möchte.

              Wenn die Leistungen der ersten drei Rückrundenspiele tatsächlich Weinzierls Vision entsprachen und er wohl auch nicht vorhatte, an der Art und Weise etwas Wesentliches zu verändern, finde ich das auch ärgerlich. Zumal er den Job ja nicht hätte annehmen müssen, wenn er den Kader für so unfähig hält.

              Antwort
              • 16.05.2023 um 08:40 Uhr
                Permalink

                Wir waren ja nicht dabei, daher kann man nur spekulieren, ich könnte mir vorstellen, dass Hecking in einem Gespräch gegenüber Weinzierl spielerische Defizite ansprach, er sagte zu der Zeit ja auch öffentlich man müsse wieder mehr “Fußball” spielen, weil ihm Weinzierls Ausrichtung vermutlich zu defensiv war. (Zu der Zeit war auch Heckings Aussage, man könne doch nicht mit 3 Sechser spielen) dass Weinzierl sich da vielleicht verteidigt hat, der Kader gebe fußballerisch nicht mehr her.

                Worum es mir geht, ich bin kein Weinzierl Fan mir ist er egal, aber worum es mir geht und das sage ich schon lange, der Kader!!! ist das Problem nicht die Trainer. Da kannst du vorne hinstellen wen du willst.

                Eine Trainer Entlassung verpufft da völlig wirkungslos, weil es wieder ins gleiche mündet. Und darum geht es mir Weinzierl ist vielleicht der einzige Trainer, der das auch mal offen und ehrlich so angesprochen hat zumindest intern!

                Antwort
              • 16.05.2023 um 08:41 Uhr
                Permalink

                Richtig, außerdem ist der Kader sehr wohl in der Lage, Fußball zu spielen – und widerlegt damit Weinzierl. Dass dann auch noch die Ergebnisse stimmen müssen, ist ein anderes Thema, das Teilweise mit Haltung zu tun hat und teilweise mit vollen Hosen – wie gegen Klabautern.

                Dass sie nicht schaffen, 90 Minuten zu brennen liegt aber nicht an der Fähigkeit, einen guten Fußball zu spielen. Das ist ein Rätsel, das nicht einmal Hecking lösen konnte. Andererseits stimmt die Mentalität nach einem Weckruf – sonst könnten sie keine Rückstände aufholen.

                Antwort
                • 16.05.2023 um 09:13 Uhr
                  Permalink

                  Der Charakter, die Mentalität auf dem Platz gehört selbstverständlich mit zu den entscheidenden Eigenschaften eines Spielerkaders, für mich sogar die wichtigste Eigentschaft, der Wille! Sollte eigentlich jedem klar sein.
                  Der Kader kann es fußballerisch eben nicht besser, weil gefällige Ballschieberei in ungefährlichen Räumen oder in der eigenen Hälfte Mumpitz ist, brotlose Kunst. Das entscheidende was vorne herum um die Box passiert, wie zielgerichtet, wie gefährlich kommen die letzten Pässe ins letzte Drittel, welche Gefahr wird vorne erzeugt welche Chancen!!! herausgespielt. Und das ist harmlos.

                  Hecking belegt Weinzierls These, sogar mehr als das. Hecking sagte vollmundig der Kader hätte mehr Potential, er steht mit demselben aber jetzt kurz vor der Relegation zwischen 2. und 3. Liga!!! .. Man hätte mit Hecking so etwas erwartet wie Rostock oder Magdeburg hingelegt haben, Aufholfjagden, Weiterentwicklung, da war bei uns NICHTS. Er beweist damit Weinzierls Aussage. Auch mit seinen wütenden Ansprachen zur Mannschaft mittlerweile. Man muss die Realität schon anerkennen 🙂

                  Für mich ist es damit bewiesen, dass Weinzierls Einschätzung die richtigste von allen Trainern war diese Saison. Und charakterlich hat Weinzierl einen großen Vorsprung vor Hecking der sich nirgends abfällig äußerte, was Hecking aber getan hat und sogar Internas aus persönlichen Gesprächen an die Öffentlichkeit gab. Niveaulos

        • 16.05.2023 um 09:19 Uhr
          Permalink

          Hecking steht nun natürlich vor einem persönlichen Scherbenhaufen. Nicht nur, dass er mit einem lt. BILD Top5-Etat die logischen Ziele des oberen Tabellendrittels, die er im Winter sogar erneuert hat, krachend verfehlt.

          Er schafft es ja noch nicht einmal die eh schon dürftigen Bilanzen der Trainervorgänger trotz Winterneuzugängen zu toppen und funktioniert somit also weder als Sportvorstand, noch als Jörg Berger für Arme.

          Ich gebe Grethlein nur ungern recht: aber mit der Übernahme des Trainerjobs ist Hecking tatsächlich “all-in” gegangen, so dass eine weitere Zusammenarbeit als was auch immer, die wohl nach seiner jüngsten Vertragsverlängerung aus finanziellen Gründen obligatorisch ist, unter denkbar schlechten Voraussetzungen steht.

          Antwort
          • 16.05.2023 um 09:23 Uhr
            Permalink

            Mir macht Hecking auch den Eindruck, weil er mittlerweile sogar öffentlich auf die Mannschaft eindrescht, er realisiert das Ergebnis seiner Arbeit, seit 2 Jahren, viel Geld verbrannt nichts erreicht, den FCN erneut an den Rand der 3. Liga gebracht. Sein Projekt Weiterentwicklung als Manager Sportvorstand eigentlich gescheitert. Statt nach oben gehts nach unten.

            Antwort
            • 16.05.2023 um 09:52 Uhr
              Permalink

              Ohne Vorerfahrung mal eben ein guter Manager zu werden, ist halt nicht jedem gegeben.
              Nur beim Club bekommt jeder die Chance dazu…siehe auch Pali. 🥴

              Antwort
            • 16.05.2023 um 10:31 Uhr
              Permalink

              Ruhe bewahren. Weniger BILD lesen. Das Stilmittel der Bild-Zeitung ist die Übertreibung – das wissen wir doch alle. Wenn mal unter Männern ein paar deutliche Worte fallen, muss man das nicht dem entsprechend aufblasen.

              Ist grad nicht die Zeit für Mistgabeln und Fackeln. Es geht auch grad überhaupt nicht um Hecking oder sonst wen. Wichtig ist nur ein Sieg gegen Rostock.

              Antwort
              • 16.05.2023 um 11:24 Uhr
                Permalink

                Ich finde die BILD Nürnberg ganz und gar nicht übertreibend und polemisch. Ich finde sie hingegen als reflektierend und ausgewogen. Natürlich sind sie Journalisten und warten mit dem jeweiligen Artikel nicht zwingend, wie es der PR-Abteilung des 1.FCN Passt. Populistisch, wie die BILD übergreifend sonst wirkt, erlebe ich sie hingegen seit Jahren nicht mehr.

                Zudem ist eine interne Analyse nach dem letzten Spieltag viel zu spät, wenn sie denn ergebnisoffen sein soll. Es müssen ja vertrage geprüft und Transfers geplant bzw. abgeschlossen werden. Was – außer der Ligazugehörigkeit – kann denn jetzt noch das Urteil über Hecking, Rebbe, Rossow und den Aufsichtsrat groß verändern?

                Nachdem der Rest der lokalen Medien grundsätzlich zahm und zu spät kommt, bin ich froh, dass die BILD ein wenig die lame ducks Grethlein und Co. fordern.

                Antwort
              • 16.05.2023 um 11:33 Uhr
                Permalink

                Ruhe bewahren. Weniger BILD lesen. Das Stilmittel der Bild-Zeitung ist die Übertreibung – das wissen wir doch alle. Wenn mal unter Männern ein paar deutliche Worte fallen, muss man das nicht dem entsprechend aufblasen.

                Du solltest dir einfach mal deine ständigen persönlichen Hinweise ersparen und dabei bleiben sachlich zu argumentieren, wie wärs denn damit, das ist ja nämlich das gleiche Niveau wie Bild.

                Wenn ich mich über Sport informiere ist Bild nur Nebensache, sehr interessieren mich Fan Blogs oder Fan Social Media Kanäle, dort findet man das 1:1 Abbild in Fankreisen real unverwässert. Zb beglubbt.tv und andere.

                Zu den “Bild Übertreibungen” was soll Bild den anderes schreiben, wenn wir schon wieder knapp vor der Relegation stehen und Hecking öffentlich im Rage Modus ist, was sollen sie denn sonst schreiben als das was passiert? Die Fan Stimmung an der Basis wenn mal Social Media quer durch verfolgt ist schlimmer.

                Antwort
                • 16.05.2023 um 12:06 Uhr
                  Permalink

                  Weder halte ich die BILD für “reflektiert und ausgewogen” (das Gegenteil ist der Fall) noch brauche ich das G’schrei in “social media”, um mir eine Meinung zu bilden.

                  Aber danke für Eure ehrliche Rückmeldung. Ist immer interessant, wie gewisse Medien auf der Klaviatur der Emotionen spielen.

  • 16.05.2023 um 07:30 Uhr
    Permalink

    Völlig richtig Pausenpfiff. Ich hatte mich damals über die Verpflichtung von Weinzierl gefreut, weil ich dachte, das passt. Nach der gefühlt ewigen Winterpause war ich allerdings schnell desillusioniert. Was die Mannschaft danach angeboten hat, hatte aus meiner Sicht nichts mit Fußball zu tun. Erst als Hecking übernommen hatte, sah es nach und nach wieder nach Fußball aus. Es stimmt, dass dennoch zu wenig Punkte geholt wurden, insoweit hat Juwe recht. Aber an dem Trainer Hecking oder einer völlig verfehlten Personalpolitik allein mache ich das nicht fest. Dafür spielten zu viele andere Faktoren eine Rolle.
    Lasst uns das Nachkarteln in die Sommerpause verschieben, jetzt gibt es nur eines was zählt: ein – möglichst hoher – Sieg gegen Rostock! Dann sind die am letzten Spieltag weiter mit im Boot, genau wie Braunschweig, falls Regensburg doch noch seinen letzten Strohhalm ergreift und in Braunschweig was reißt.

    Antwort
  • 16.05.2023 um 11:59 Uhr
    Permalink

    Da bin ich ja froh, dass sich zwei gefunden haben, die aus den Qualitätsmedien die richtigen Schlüsse ziehen können. Da kann man nur noch demütig schweigen und hat endlich Zeit, sich um Rosinante zu kümmern.

    Aber vielleicht ist das öffentliche “Eindreschen” auch nur der verzweifelte Versuch, die Mannschaft diesmal aufzuwecken, bevor die erste Halbzeit verschlafen wurde. Offensichtlich brauchen diese Schnarchnasen immer einen freundlichen Arschtritt! Wenn’s hilft…

    Antwort
    • 16.05.2023 um 14:31 Uhr
      Permalink

      @Optimist

      Danke, dass Du es ansprichst: Das demütige Schweigen habe ich mir hier auch angewöhnt. Man will ja auch den profunden und mit immer neuen Informationen aufwartenden Dialog der beiden Medien- und Fußball-Giga-Experten nicht durch emotionale oder andere unsachliche Wortmeldungen unterbrechen.

      Antwort
  • 16.05.2023 um 12:00 Uhr
    Permalink

    mal ganz ehrlich: wie sich jetzt herausstellt, ist das problem dieser mannschaft neben ihrer monatelangen torschussblockade das einer völlig untauglichen verteidigung. unbewegliche und in höchstem maße verletzungsanfällige innenverteidiger, außenverteidiger, die entweder deutlich über die uhr sind, oder es schon anderswo und wohl auch zu recht nicht geschafft haben. dazu kein guter 6er. verletzungsanfällig sind sie abgesehen davon auch in einem maße, dass man insgesamt eben nicht mehr von “pech” reden kann. eine solche serie schwerster verletzungen ist eben kein zufall mehr.
    es wird schwer und aus eigener kraft wirds eh nicht klappen mit dem klassenerhalt.
    hoffen wir auf paderborn, magdeburg und, für den notfall auf die alte dame aus berlin…..;-)

    Antwort
  • 16.05.2023 um 12:05 Uhr
    Permalink

    Auf YouTube gibt’s immer den Clubfunk.Mit Martin Funk und Nico Gelef.Da beantworteten sie Fragen von Usern und geben ihre persönliche Meinung dazu ab.Da find ich die beiden sehr sympathisch. Natürlich sind sie Journalisten und müssen teilweise kritisch hinterfragen. Aber man merkt dass ihnen der Club am Herzen liegt.

    Antwort
    • 16.05.2023 um 12:49 Uhr
      Permalink

      Das finde ich auch. Ich finde das Format toll. Und die beiden treten nun wirklich nicht auf, wie dass sie nur nach der nächstem Skandalschlagzeile suchen.

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.