286 Gedanken zu „Pfosten

  • 16.05.2023 um 08:36 Uhr
    Permalink

    Alles für Nürnberg.
    Seitens der Fans richtig. Weitestgehend zumindest, denn auch hier machen sich ob des dauerhaften Niedergangs Erschöpfungszustände breit.
    Seitens der Stadt kann man da schon geteilter Meinung sein. Einerseits hat sie das Stadion gebaut und gestellt. Immerhin! Andererseits aber auch einen Umbau in ein sachgerechtes und modernes Fußballstadion stur abgelehnt, weil immer auf der Ausrichtung als Leichtathletikarena bestanden wurde. Mit all den erheblichen Stimmungsnachteilen für den Alleinmieter FCN. Ebenso wurde eine im Ligaschnitt überdurchschnittlich hohe Miete verlangt, dem Club aber Einnahmen aus Vermarktung, Werbung oder Verpflegung vorenthalten. Kein Wunder, dass immer mehr Konkurrenten wie Augsburg, Freiburg, Mainz, Darmstadt, Düsseldorf oder Karlsruhe (und so langsam auch unser Nachbar) den Club finanziell abhängen! Auch wenn in Zeiten des real drohenden Supergau 3. Liga alle Kraft dem Klassenerhalt gelten müssen. Dass der Club sich Gedanken über einen Stadtionneu- bzw. Komplettumbau macht, ist absolut richtig!

    Antwort
  • 16.05.2023 um 12:04 Uhr
    Permalink

    Schönes Bild, das auch gleich ein Kardinalproblem des Ruhmreichen zeigt:
    Ein Vollpfosten mit dem Hinweis auf den e.v. seit 1900.

    Ausdrücklich nicht zu sehen ist der grüne Zweig, auf den man so niemals kommen wird…

    Antwort
    • 16.05.2023 um 13:29 Uhr
      Permalink

      Bei der Ausgliederungs-Frage, also Ausgliederung der Profi-Abteilung, war ich immer hin- und hergerissen. Weil man damit auch sehr viel Unsinn machen kann. Wie insbesondere Hertha zeigt. Wenn man Anteile verkauft und dadurch Geld generiert, muss man reiflichst überlegen, an wen man verkauft und für was man das Geld ausgibt.

      Am besten ein solider Investor mit regionalem Bezug aus einer nicht zu stark von der Konjunktur abhängigen Branche. Und das Geld sollte man am besten in die Infrastruktur, Scouting-Netz, Jugendarbeit, etc. investieren. Vermutlich aber würden bei uns mit dem Geld finanzielle Lücken gestopft. Naja, besser als sinnlos Spieler zu kaufen, so wie das Klinsmann tat.

      Gerade aber die nicht so diskutierten Vorteile einer Ausgliederung finde ich für uns interessant. Zum einen könnte man im Zuge einer Ausgliederung die Strukturen professionalisieren. Nichts persönlich gegen Herrn Grethlein. Aber dass Fachfremde am Feierabend ein Fußball-Unternehmen wie den 1. FCN führen, ist nicht zeitgemäß.

      Zum anderen würde man die Risiken trennen. Denn irgendwie sollte man die erfolgreichen Mädels und die Jugend organisatorisch schützen vor einem finanziellen Kollaps der Profi-Abteilung. Und grad das müsste doch ein riesiges Argument dafür sein, welches auch Gegner der Ausgliederung verstehen müssten, nach dem Motto: Alles für Nürnberg.

      Mittlerweile jedenfalls sehe ich mehr Vorteile als Nachteile in einer Ausgliederung der Profi-Abteilung.

      https://fussballwirtschaft.de/ausgliederung-im-fussball#:~:text=Der%20ma%C3%9Fgebliche%20Vorteil%20einer%20Ausgliederung,die%20Kapitalgesellschaft%20teuer%20bezahlen%20lassen.

      Antwort
      • 16.05.2023 um 13:55 Uhr
        Permalink

        Unsinn kannste immer machen, dafür muss man nicht ausgliedern. Reicht ja schon, in der heißen Planungsphase Trainer und Sportvorstand zu feuern, ohne einen Ersatz zu haben 😉

        Antwort
        • 16.05.2023 um 14:19 Uhr
          Permalink

          Wo Du Recht hast…vom 12.02. bis zum 06.04.2019 hat es gedauert. Fast 2 Monate. Nackt. Handlunglos. Führungslos.

          Man bewege sich laut Grethlein in einem “geschlossenen Kreislauf, da ist es noch einmal anders, wenn sie einen Werkleiter für ein Industrieunternehmen suchen oder einen Arzt für ein Klinikum. Da ist der Markt nicht so transparent wie im Fußballbusiness.” (NN, 09.04.19)

          Okay…

          Antwort
          • 16.05.2023 um 17:28 Uhr
            Permalink

            Ein nachhaltig geführter Verein hat nicht nur einen Schattenkader, sondern auch immer eine Shortlist an Leuten, die man im Falle eines Trainerwechsels oder Sportdirektorwechsels kontaktiert. Dann kann in den dortigen Verhandlungen immer noch etwas passieren, aber man fängt nicht auf der grünen Wiese zum Suchen an.

            Ich war im Übrigen auch der Meinung, dass der Club das unter Hecking sogar in Teilen auf dem Radar und umgesetzt hatte, weil er mit Schweinsteiger und Fiel ja durchaus interessante Leute in den Verein geholt hat, bei denen man davon ausgehen konnte, dass sie übernehmen wenn mit Klauß etwas sein sollte. Nur war da wohl weniger Planung dabei als angenommen – oder man hat mit der Verpflichtung von Weinzierl beschlossen das alles über den Haufen zu werfen.

            Jedenfalls sollte die interne Analyse längst laufen und das Ergebnis kann eigentlich nicht vom Klassenerhalt abhängen, sondern muss unabhängig und schonungslos alles offenlegen.

            Wobei Hecking bleiben wird – weil für eine Trennung ist es Mitte Mai eigentlich schon zu spät, die Planung für beide Ligen muss längst laufen.

            Antwort
            • 16.05.2023 um 18:44 Uhr
              Permalink

              Dumm nur, dass man mit dem Sportdirektor auch gleich den Schattenkader rauswirft 😉

              Ich vermute Schweini der Ältere wäre eine Option gewesen, wenn er nicht kurz vorher abgesprungen wäre…

              Und Hecking muss natürlich bleiben, sonst haben wir wieder den selben Käse wie beim Post-Bornemann-Blackout oder einen Rebbe im Alleingang. Das kann man nicht wollen wollen. Und es gibt sowieso keinen, der eine Verbesserung garantieren kann.

              Antwort
              • 16.05.2023 um 20:59 Uhr
                Permalink

                >Dumm nur, dass man mit dem Sportdirektor auch gleich den Schattenkader rauswirft 😉

                Das wäre das Zeichen für einen katastrophal geführten Verein. Es darf keinen Rolle spielen wer da Sportdirektor ist, der ist das ausführende Organ, nicht derjenige der vorgeben sollte wofür der Verein steht.

                Ich weiß, das ist ein Grad an Professionalisierung, den man beim Club nicht kennt. (Außer natürlich von Markus Weinzierl, bevor Juwe ihn reinreklamiert.)

                Antwort
            • 16.05.2023 um 19:49 Uhr
              Permalink

              @xxandl

              Mit Weinzierl ist Hecking ohne jeden Zweifel falsch abgebogen. Wenn Hecking jetzt sagt, man spiele aktiv, weil man den Kader für Klauß so zusammengestellt habe, dann denke ich mir: Ist ja okay, warum um Himmels Willen dann Weinzierl? Mal abgesehen davon, dass man Weinzierl wohl auch menschlich, Stichwort Loyalität, falsch eingeschätzt hat. Letzteres ist nur eine Vermutung. Dass Weinzierl ein großer Fehler war, ist Fakt.

              Ansonsten stimme ich auch zu, was Shortlist, Watchlist, Plan B, Planungen, Analysen und so weiter anbelangt. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass es so in unserer “Vereinsführung” nicht läuft. Und das nehm ich Grethlein & Co nicht mal für übel, weißt Du. Die machen das ehrenamtlich und treffen sich hier und da mal am Feierabend und das nennt sich dann Vereinsspitze.

              Insofern halte ich es für risikoaverser, einen Sportvorstand aus seinen Fehlern lernen zu lassen. Das hätte ich mir im Übrigen auch bei Bornemann gewünscht. Von dessen Fehler bei uns profitiert jetzt Sankt Pauli. Würde ich unseren höchsten Entscheidern etwas zutrauen, würde ich auch anders argumentieren. Denn dass Hecking respektive Rebbe in dieser Saison einige Fehler gemacht haben, ist auch Fakt, klar.

              Wer soll die Saisonanalyse machen? Die können wir hier durchspielen. Der eine gewichtet das Verletzungspech höher, der andere weniger hoch. Wünschenswert wäre, dass sich die Verantwortlichen wenigstens den Medien stellen zum Saisonabschluss. Und ich hoffe, dass Hecking sich derart selbst reflektiert – bis hin zur Frage, ob er es denn selbst für richtig hält weiterzumachen. Zumindest traue ich ihm diese Selbstreflexion zu, so wie er Verantwortung übernommen hat nach Weinzierls Entlassung.

              Antwort
              • 16.05.2023 um 20:26 Uhr
                Permalink

                Mit Weinzierl ist Hecking ohne jeden Zweifel falsch abgebogen. …dass man Weinzierl wohl auch menschlich, Stichwort Loyalität, falsch eingeschätzt hat. Letzteres ist nur eine Vermutung. Dass Weinzierl ein großer Fehler war, ist Fakt.

                Da geht wohl ieder deine Fantasie mit dir durch Fränki! Du drehst es genau falsch herum. Hecking hat Dinge aus persönlichen Arbeitsgesprächen mit Weinzierl an die Presse geleakt, mieser! Stil ehrlich gesagt noch dazu von einem Sportdirektór. Das gab es vorher noch nie.
                Stil bewiesen hat nur Weinzierl, der sich ohne ein böses Wort freundlich verabschiedete und nicht mit der Presse sprach.

                Und nicht vergessen Weinzierl hat uns durch 2 Pokalrunden ins DFB Pokal Viertelfinale gebracht, was man dann mit Hecking in blutleeren harmlos Auftritt vor vollem Haus verspielt hat.

                Auch der letzte Auswärtssieg datiert unter Weinzierl das 0:1 in Düsseldorf. Hecking hat keinen einzigen Auswärtssieg mit der Mannschaft! Weinzierl war im Vergleich zum dünnhäutigen unloyalen Hecking, charakterlich einwandfrei. So sind die Fakten. Er war auch der einzige Trainer, der bislang den Kader richtig einschätzte. Hecking beweist mit jedem Spiel unter ihm als Trainer dass er unrecht und Weinzierl Recht hatte.

                Antwort
                • 16.05.2023 um 20:39 Uhr
                  Permalink

                  Ich will Dir Dein Narrativ vom “charakterlich einwandfreien” Weinzierl nicht nehmen. Pfundskerl. Ein Riesen-Typ.

                • 16.05.2023 um 22:16 Uhr
                  Permalink

                  Ich bin Weinzierl zwar auch dankbar für das Erreichen des Viertelfinals, aber es ist doch schon ein Unterschied, ob man gegen Mannheim oder Stuttgart spielt. Wobei ich der Vollständigkeit halber erwähnen möchte, dass Hecking sich vor dem Stuttgart-Spiel ungefragt explizit bei seinen beiden Trainer-Vorgängern für das gute Abschneiden bedankt hat – nur um dem Bild vom charakterlosen Sportvorstand ein bisschen entgegenzuwirken.

                  Und inwiefern hat Weinzierl den Kader richtig eingeschätzt? Er hat die Mannschaft ja eher über Zweitliga-Kampffußball kommen lassen. Ich bin der Meinung, dass unseren Spielern dafür schlicht die Größe und die “Galligkeit” fehlt und Weinzierls Idee daher gar nicht funktionieren konnte.

                • 16.05.2023 um 22:27 Uhr
                  Permalink

                  @Pausenpfiff

                  Hast du von Weinzierl nach der für ihn doch überraschenden Entlassung ein schlechtes Wort über den 1.FCN oder über Dieter Hecking danach in den Medien gesehen!!??

                  Und hat Dieter Hecking einiges aus persönlichen Gesprächen mit Markus Weinzierl, was normal in den 4 Wänden bleibt, an die Presse geleakt zb. dass Weinzierl der Manschaft abspricht mehr Qualität zu haben, was er NIE öffentlich irgendwo gesagt hat. Ist das nun wahr oder nicht?

                  Bleiben wir erstmal bei der Charakterfrage!

                  Danach kommen wir gerne zum anderen.
                  Ja Stuttgart war nochmal ein Stückchen über Düsseldorf, aber es war blutleer ohne jede Torchance in meinen Augen ein peinlicher Auftritt für ein DFB Viertelfinale vor heimischen Publikum. Ebenso die Aussage von Hecking zu Weinzierl der spiele mit 3 Sechsern war streng genommen eine Unverschämtheit und faktisch falsch.

                  Die Charakterfrage ist da wohl sehr klar.

                • 17.05.2023 um 01:02 Uhr
                  Permalink

                  @Juwe Ja, es ist wahr, dass Hecking in der PK zur Trainerentlassung erzählt hat, dass Weinzierl ihm gegenüber meinte, mehr sei mit dem Kader nicht möglich. Allerdings finde ich persönlich das nicht so schlimm, denn er hat das ja nicht erzählt, um sich über Weinzierl lustig zu machen, und es ist ja auch nichts Ehrenrühriges dabei. Ich habe das so verstanden, dass er und Weinzierl in diesem elementaren Punkt eben unterschiedlicher Meinung waren und er Weinzierl daraufhin nicht mehr so vertraut hat, wie es sein sollte. Diesen Umstand hat er dann weitgehend wertfrei als Grund für die Trennung angegeben, so zumindest meine Wahrnehmung.

                  Zu deiner Eingangsfrage: Ein schlechtes Wort von Weinzierl habe ich nicht gelesen. Er hat aber schon direkt nach der Bekanntgabe seiner Beurlaubung der BILD gesagt, dass er nach dem Heidenheim-Spiel von Hecking die “klare Ansage” erhalten habe, gegen Sandhausen noch Trainer zu sein. “Was dann am Abend und in der Nacht noch passierte, dass Dieter Hecking seine Meinung änderte, kann ich nicht nachvollziehen”, so Weinzierl weiter. Auch das finde ich nicht verwerflich, weil eine solche Äußerung mMn sein gutes Recht ist, aber ist das bzgl. der Preisgabe von Interna nicht gleichzusetzen mit dem, was Hecking einige Stunden später sagte?

                  Auf mich hat Weinzierl menschlich durchweg einen sympathischen Eindruck gemacht, deswegen geht das gar nicht gegen ihn. Die Trennung fand ich aber trotzdem richtig und ich sehe eben auch nicht, dass Hecking sich in dem Zusammenhang etwas so Ernsthaftes hat zuschulden kommen lassen, dass er deswegen gleich charakterschwach oder illoyal wäre.

                • 17.05.2023 um 10:18 Uhr
                  Permalink

                  Wenn ein Trainer einen Vertrag unterschreibt, dann weil er den Kader für tauglich hält. Ein Trainer ist also selbst verantwortlich für seine Willenserklärung. Ein Trainer, auch der charakterlich einwandfreie Weinzierl, bekommt nämlich von Deinem Club einen Arsch voller Geld!

                  Hör doch mit dem immer gleichen Märchen auf, das hatten wir schon mal, Hecking hat doch selbst erzählt dass er noch vom Auto aus Weinzierl angerufen hat, der auf dem Weg in den Urlaub war, ob er es macht ja förmlich gedrängt hat.Er hat sogar gejubelt Weinzierl ist sein Wunschkandidat. Der hatte doch gar keine Zeit sich von dem 30 Mann Kader in dem Moment ein Bild zu machen. Das merkt man erst nach Wochen und unter Volllast und Weinzierl hat die einzige realistische Einschätzung abgegeben, der Kader ist nicht besser!

                  Ich glaube da sind gute Fußballer darunter, wir haben ja auch einen der teuersten Kader der Liga Top 3. Aber viel wichtiger die Mentalität die Charaktäre bleiben ein fragiles Gebilde.

                  Wir, du ich sehen das doch seit Wochen, dass auch unter Hecking es vielleicht anders aber nicht besser wird. Er hat genau den selben! Punkteabstand zur Relegation wie Weinzierl bei seiner Entlassung. Vergleich das doch mal mit Rostock oder Magdeburg. Wir sehen es doch! Weinzierl hatte einfach nur Recht. Hecking beweist es doch selbst! Er ist der dritte Trainer diese Saison der nicht mehr herausholt. Wieviel Beweise brauchst du denn noch?

                • 17.05.2023 um 11:23 Uhr
                  Permalink

                  Ich bin müde. Sehr sogar.

              • 16.05.2023 um 22:34 Uhr
                Permalink

                @fränki

                “Ich will Dir Dein Narrativ vom “charakterlich einwandfreien” Weinzierl nicht nehmen. Pfundskerl. Ein Riesen-Typ.” …

                Genau das ist er. Ich kenne Weinzierl nicht persönlich, aber ein guter Freund kennt ihn persönlich ein früherer Adidas Manager der alle Bundesligisten betreut hat die bei Adidas waren und alle persönlich kennt von Uli Hoeneß angefangen, alle Bayern Spieler betreut hat und auch andere Bundesligisten auch die Nationalmannschaft für Adidas. Er kennt Markus Weinzierl gut und hält ihn für charakterlich hervorragend, hat mich in einem Gespräch mal so beglückwünscht zu Markus in Nürnberg. Er ist ein einwandfreier Mensch! Da könntes du vermutlich viel lernen. Dein Gestichel ist nicht mehr als Bild/Wirtshaus Niveau.

                Antwort
                • 16.05.2023 um 22:49 Uhr
                  Permalink

                  Nein. Ich bin keiner, der im Wirtshaus stichelt. Ich trinke mein Bier gerne in Ruhe.

                  Darf ich lösen, @Juwe?

                  Du hast damals Jens Keller wochenlang verteidigt. Keller spielt Golf. Hast Du nicht erzählt, dass er sogar in der Nähe von Loch 18 wohnt?

                  Du hast hier Plädoyers gehalten für Dietmar Hopp und für den wundervollen Kraichgau. Hopp hat einen Golf-Club. Du bist ihm, so Deine Worte, dankbar, dass er den Ryders Cup nach Deutschland geholt hat.

                  Der charakterlich einwandfreie Markus Weinzierl spielt auch leidenschaftlich Golf…Du und Deine Golf-Brüder…da passt aber auch kein Blatt dazwischen.

                • 17.05.2023 um 00:27 Uhr
                  Permalink

                  Ich habe kaum mehr Zeit Golf zu spielen, obwohl es ein sehr schön Sport ist, mein Sohn nimmt die meiste Zeit meiner Freizeit in Anspruch und ich genieße die Zeit lieber mit ihm 🙂
                  Richtig ist schon, dass im Club Umfeld viele Kontakte über das Golf spielen bestehen. Da spielt man auch mal mit Andi Köpke im Flight oder Thomas Müller von den Bayern, gegen ihn bin ich schon im Longdrive angetreten 🙂 Auch Super Typ völlig uneitel und nett. Habe seinen Schwung gelobt obwohl er ja eher ein dünner Spargel ist. Aber er hat schnelle Arme. Der Thomas haut seine Bälle knapp 300m raus am Abschlag.

                • 17.05.2023 um 08:23 Uhr
                  Permalink

                  Darf ich lösen, @Juwe?

                  Du hast damals Jens Keller wochenlang verteidigt. Keller spielt Golf. Hast Du nicht erzählt, dass er sogar in der Nähe von Loch 18 wohnt?

                  Ja tut er aber in Köln 🙂 Ja ich habe auch für Jens Keller Partei ergriffen weil mir das Clubdenken zu einseitig ist und der gesamte Verein so nie weiterkommen wird. Schuld sind immer, die nicht mehr da sind, aber die da sind machen alles richtig. Jens Keller hat diesen damals noch schlimmeren Kader NICHT zusammengestellt und war nur nebenbei in der Mannschaft sehr anerkannt und beliebt und das passiert nicht bei einem Trainer der nichts kann. Finde ich dumm und feige, wenn man in der Verantwortung ist, dann ist man das ohne wenn und aber und deutet nicht auf Vorgänger etc. die gar nicht mehr im Amt sind, etwas was mir beim Club schon lange auffällt “Schuld abwälzen auf andere” , die Hände in Unschuld waschen und leichte Opfer suchen auf die man es abwälzen kann. Diese Art finde ich abstoßend.

                  Alles in den Sand gesetzt hat vor allem Dieter Hecking und zu @Pausenpfiff Nein! es ist nicht ok wenn Dieter Hecking populistisch in einer PK interne Analysen raushaut Weinzierl denke der Kader sei “schei**e” übersetzt. Unterste Schublade ist das sonst gar nichts, das formuliert man nach außen anders, dass man nicht mehr übereinkam in der Sichtweise ppp. Oh Dieter Heckings Kader wurde kritisiert, das gefiel dem Dieter wohl nicht. Das sah man schon in der PK wie Hecking berechtigte Fragen niederbügelt die ihm nicht gefallen, da ist schon eine gewisse Grundarroganz vorhanden.

                  Hecking hat als Sportvorstand versagt jedenfalls, was den Profikader angeht im Nachwuchsbereich wird dagegen sehr gute Arbeit getan. Vielleicht springt man dem drohenden Abstieg nochmal von der Schippe das wünsche ich mir ja auch, aber diese Saison war ein Totalversagen wofür jemand die Verantwortung zu übernehmen hat, der auch im Amt und da ist und nicht wieder auf solche hindeuten die sich nicht mehr verteidigen können oder wollen, mieser Club Stil einfach. Betrifft Jens Keller, betrifft Markus Weinzierl … und solange man die Schuld immer nur auf andere schiebt wird auch nie etwas besser werden.

                • 17.05.2023 um 09:00 Uhr
                  Permalink

                  Guten Morgen, @Juwe, Du läufst ja schon wieder auf Hochtouren. Verwechselst aber einiges. Ich stell das mal kurz klar.

                  – Indem Hecking wieder den Trainer mimt, übernimmt er Verantwortung. Er selbst hat zudem schon öfter betont, dass er Fehler gemacht hat. Niemand wäscht seine Hände in Unschuld.

                  – Wenn ein Trainer einen Vertrag unterschreibt, dann weil er den Kader für tauglich hält. Ein Trainer ist also selbst verantwortlich für seine Willenserklärung. Ein Trainer, auch der charakterlich einwandfreie Weinzierl, bekommt nämlich von Deinem Club einen Arsch voller Geld!

                  Bitte Juwe, fahr mal ein bisschen runter, sei so gut. Angespannt sind wir alle vor diesem Wochenende.

                • 22.05.2023 um 09:43 Uhr
                  Permalink

                  Mir ist es egal ob Weinzierl charakterlich ein cooler Typ ist. Den Fußball unter ihm konnte man sich einfach nicht anschauen und der Punkteschnitt war auch unter aller Kanone. Er hatte eine ewig lange Vorbereitung, hat mehrere Transfers bekommen und trotzdem war null Entwicklung zu sehen. Gefühlt war es nach der Winterpause noch schlechter. Es gab in der Liga genau einen Sieg, sonst 4 Niederlagen. Die Mannschaft unter ihm war emotionslos und mutlos. Das Weiterkommen gegen Düsseldorf lag bestimmt nicht an seiner grandiosen Arbeit, sondern vor allem an ganz viel Glück. Ich kann mich unter ihm nur an ein gutes Spiel erinnern (Paderborn). Weinzierl hat bei allen seiner letzten Stationen versagt oder sich mit den Verantwortlichen überworfen. Muss ja echt ein toller Typ sein…

  • 16.05.2023 um 12:45 Uhr
    Permalink

    Duah wäre bei Abstieg ablösefrei und somit “hangeldberechtigt”. Alles andere als gut für unseren Club.

    Antwort
    • 16.05.2023 um 13:18 Uhr
      Permalink

      Ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass Duah sich in irgendeiner Art und Weise hängen lässt – im Gegenteil ist er aus meiner Sicht in den letzten Spielen deutlich aktiver im Zweikampf geworden. Ich glaube, etwas anderes würde auch gar nicht zu seinem Charakter passen.

      Generell finde ich, dass die Frage nach dem Engagement der Spieler in den entscheidenden Phasen oftmals in der öffentlichen Diskussion zu hoch gehängt wird. Ich glaube nicht, dass Schleusener, Hack, Dovedan oder Frey damals einen Vertrag für die dritte Liga hatten, aber sie haben in Ingolstadt trotzdem bis zum Schluss gekämpft und waren nach dem Abpfiff nervlich völlig fertig. Bisher habe ich nichts gesehen, was mich glauben lässt, dass Duah diesbezüglich eine andere Einstellung hat.

      Antwort
      • 17.05.2023 um 10:21 Uhr
        Permalink

        Da gibt es aber auch eine Menge Gegenbeispiele von Spielern, die sich am Ende z.B. krankgemeldet haben…ich würde keinem Spieler grundsätzlich vorab etwas unterstellen. Aber meine Knochen riskiere ich leichter, wenn ich per Vertrag eine gesicherte Existenz habe als ohne.

        Antwort
        • 17.05.2023 um 10:45 Uhr
          Permalink

          Eine Menge an Gegenbeispielen? Wer sollte das beim Club gewesen sein?

          Antwort
            • 17.05.2023 um 17:00 Uhr
              Permalink

              Viel wahrscheinlicher wäre, dass die beiden tatsächlich verletzt waren. Tadellose Sportsmänner wie die beiden “feiern” garantiert nicht krank!

              Antwort
            • 17.05.2023 um 18:03 Uhr
              Permalink

              Mike Frantz, der 6 Jahre (!) beim FCN war, hatte noch einen Vertrag und ging für ca. 1,5 Mio. Ablöse zum Sportclub Freiburg.

              Georg Margreitter, der 6 Jahre (!) beim FCN war, wäre gerne geblieben. Die Margreitters haben sich voll und ganz mit unserem Club identifiziert.

              Margreitter und Frantz als Musterbeispiele für Spieler zu nennen, die am Ende krankfeierten, ist abstrus – nix für ungut. Aber Abstrusitäten scheinen gerade angesagt.

              Wird Zeit, dass der Ball wieder rollt.

              Antwort
              • 17.05.2023 um 18:12 Uhr
                Permalink

                “Aber Abstrusitäten scheinen gerade angesagt.”

                wie meinst’n des? 😀

                Antwort
                • 17.05.2023 um 18:22 Uhr
                  Permalink

                  Wusste nicht, wie ich es anders umschreiben sollte, ohne die Tür wieder aufzumachen. 😉

              • 17.05.2023 um 20:23 Uhr
                Permalink

                Ohne Margreitter hätte es auch keine Rettung in Ingolstadt gegeben !
                Schleusener Tor und die restliche Spielzeit bis Dingert das Match beendete sagen alles.

                Antwort
    • 17.05.2023 um 12:33 Uhr
      Permalink

      Mir ging es eher darum, das dem Club ein empfindlicher finanzieller Schaden droht weil die sportliche Leitung einen Abstieg (ob verdient, unglücklich oder wie auch immer) offenbar für vollkommen unmöglich gehalten hat. Fahrlässig ist so etwas. Selbst in der Winterpause wurde die Gefahr noch nicht gesehen (Rede Hecking JHV). Das sind schon schwerwiegende handwerkliche Fehler die existenzbedrohend werden können.

      Antwort
  • 16.05.2023 um 14:57 Uhr
    Permalink

    Gute Arbeit bringt immer sein eigenes Geld mit sich, dass viel Geld aber nicht automatisch zu guter Arbeit führt haben Hertha BSC, Schalke 04 ua. und bis vor kurzem der HSV ja schon reichlich bewiesen.

    Wir haben das Problem bei Trainer und Sportvorstand in dem speziellen Fall vorübergehend in einer Person vereint, der/die nicht in der Lage sind mehr sportlich zu erreichen. Das ist die Ursache von allem!

    Wir bräuchten einfach mal wieder sportlichen Erfolg, der alle drum herum mitnimmt von Verein, über Fans, Abteilungen bis hin zu Unternehmen, die sich dann mit dem Club identifizieren könnten! Bei Verpflichtung habe ich sehr viel von Dieter Hecking gehalten, aber er bleibt von den Erwartungen her weit hinter seinem ersten Engagement früher als Trainer zurück.

    Antwort
    • 16.05.2023 um 15:19 Uhr
      Permalink

      Bei seinem ersten Engegagement war beim Club aber auch noch mehr finanzieller Rückhalt und mehr sportliche Substanz vorhanden. Und er hatte einen Sportchef hinter sich, der im Rückblick betrachtet vielleicht doch weit bessere Arbeit geleistet hat, als sein unrühmliches Ende überdeckt.

      Antwort
      • 16.05.2023 um 16:38 Uhr
        Permalink

        Das ist halt eine Frage der Einordnung. Sicherlich hatte der Sportchef seinerzeit eine der erfolgreichsten Phasen der neueren Clubgeschichte hingekriegt, dafür aber gleichzeitig die Ressourcen restlos ausgelutscht. Ohne den Abstieg 2008 hätte das aber durchaus auch bis heute funktionieren können…

        Antwort
      • 16.05.2023 um 18:18 Uhr
        Permalink

        Bei seinem ersten Engegagement war beim Club aber auch noch mehr finanzieller Rückhalt und mehr sportliche Substanz vorhanden. Und er hatte einen Sportchef hinter sich, der im Rückblick betrachtet vielleicht doch weit bessere Arbeit geleistet hat, als sein unrühmliches Ende überdeckt.

        Ja da war noch mehr finanzieller Rückhalt aber man hat auch noch in der 1. Liga gespielt mit höheren Anforderungen und da war es vergleichsweise auch nicht viel. Da hatte Hecking es gut gekonnt aus wenig viel zu machen und recht ordentliche Platzierungen in der 1. Liga zu holen.

        Sein zweites Engagement ist bislang von weniger Erfolg geprägt und so langsam nachdem der Chef himself auch noch das Traineramt übernommen hat, merkt man wird er dünnhäutiger, er ist erfahren genug selbst zu wissen, dass es mehr als unrund läuft und Abstiegskampf in der 2. Liga nicht der Anspruch nach 2 Jahren Engagement ist. Er bügelt in PKs schon mal unliebsame Fragen einfach so weg, mittlerweile packt er auch die Mannschaft recht hart an mit seinen Aussagen. Ich weiß auch nicht wie sich das auf die Mannschaft überträgt, es wirkt wie so eine gewissen Grundnervosität die jetzt aufkommt, weil das ganze kann jetzt in kürzester Zeit, wir sind am Saisonende angelangt, aus der Schiene springen.

        Antwort
        • 16.05.2023 um 20:31 Uhr
          Permalink

          Der “Wut-Hecking” (Bild-Zeitung).

          Alles gut, @Juwe. Entscheidend ist, wie er hinter verschlossenen Kabinen-Türen mit der Mannschaft verbal und non-verbal kommuniziert. Ich würde dem Ganzen nicht so viel Bedeutung beimessen. Für die Medien und social media natürlich ein klasse Thema, diese Bad-Guy-Nummer.

          Antwort
          • 16.05.2023 um 22:39 Uhr
            Permalink

            Er hat das eben auch ungewöhnlich öffentlich getan und eben NICHT nur in der Kabine, so schwer zu erfassen? Ich glaube so kann er sogar die Mannschaft verlieren oder einzelne Spieler jetzt im großen Abstiegsfinale. Das öffentliche ist ungewohnt für Hecking. Man merkt wie es ihm an die Nerven zehrt nur kann er jetzt nicht mehr einen Markus Weinzierl verantwortlich machen nicht mehr aus seinem “tollen Kader” herauszuholen, er kriegt es selbst nicht hin,

            Antwort
  • 17.05.2023 um 10:28 Uhr
    Permalink

    Mich beschleicht langsam das Gefühl dieser juwe ist ein Fürther KI bot der hier für schlechte Stimmung sorgen soll.
    Es kommentieren nur noch eine handvoll Menschen und die Redaktion interessiert es nicht.

    Zenger hat CU erfolgreich als sein Sprungbrett in den FCN genutzt.
    Endl hat keine Zeit mehr.
    Helmer macht nur podcasts.
    Schnabel hat die Schnauze voll.

    Trostlos all das.

    Antwort
  • 17.05.2023 um 21:42 Uhr
    Permalink

    Mit Danny Blum müsste Hecking dann hoffentlich auch seine Winterfahrkarte (Bornemann – IlicevicTransfer) abgearbeitet haben.
    Über seinen Bruder Shawn decken wir besser gleich den (Profivertrags- ) Mantel des Schweigens.

    Antwort
  • 18.05.2023 um 18:16 Uhr
    Permalink

    Seltsame Ruhe hier. Vatertagsruhe. Eine Auszeit nehmen, bevor das erste Endspiel beginnt. Es ist aber schon feststellbar, dass hier im Forum das Interesse auch abgenommen hat und das mit den steigenden Misserfolgen der sogenannten Clubmannschaft. Sagen wir es so: die Mannen, die diesen Club vertreten. Was wurde hier vor Jahren noch euphorisch diskutiert von Neuaufbau, Rückkehr in die 1. Liga mit Ziel Europacupspiele. Jetzt meist düstere Stimmung, kaum Optimismus, woher und aus welchem Grund auch. Wer hat wirklich die Hoffnung, dass nächstes Spiel-Jahr in Nürnberg eine schlagkräftige Mannschaft dastehen wird? Keiner traut sich da was zu sagen, da er angst haben muss, als Träumer hingestellt zu werden.

    Antwort
    • 18.05.2023 um 21:52 Uhr
      Permalink

      War ja oft auch im Stadion zu sehen, viele Dauerkarteninhaber erschienen nicht. Und inzwischen gibts halt auch hier eine hohe “no show rate”.

      Nachdem der Club ja gefühlt seit Jahrzehnten in eine Murmeltierschleife feststeckt ist irgendwann alles gesagt, solange kein neuer Input kommt, neue Spieler, neue Trainer, neue Aufsichtsräte, neue Liga. 🙃

      Antwort
      • 18.05.2023 um 22:44 Uhr
        Permalink

        …ein neues Gefühl.

        Selbst die “Nürnberger Nachrichten” in Form von Fadi Keblawi waren noch in der Rückrunde der letzten Saison voll des Lobes über Dieter Hecking und Co, “weil ihnen gemeinsam mit dem Trainer Robert Klauß die Arbeiten an dieser neuen Club-Welt sehr gut gelungen sind. Der Club stabilisierte sich auf dem Platz, positionierte sich neben dem Platz und garnierte das mit immer mal wieder guten Ideen auf dem Transfermarkt.” Hört, hört.

        Zu einem neuen Club-Gefühl aber hat es bislang nicht gereicht. Das kann man auch nicht herbeireden und heraufbeschwören. Was soll man zu einem 0:5 gegen den damals Tabellenletzten Ingolstadt auch anderes sagen als: Depp.

        Nach zwei soliden, guten Jahren mit Hecking, die Hoffnung machten, havariert man wieder vor sich hin. Die Ideen am Transfermarkt waren dieses Mal nicht gut. Und auch in Sachen Trainer hat man im Herbst richtig danebengegriffen.

        Zurück in die Gegenwart. Es wäre ja schon eine Art neues Club-Gefühl, wenn wir gegen Hansa am Sonntag gewinnen würden. Denn normalerweise treibt es der Club immer auf die Spitze, es geht immer noch eine Spur gruseliger und immer noch eine Stufe tiefer.

        Dieses Mal bitte nicht!

        Antwort
        • 19.05.2023 um 10:05 Uhr
          Permalink

          Selbst die “Nürnberger Nachrichten” in Form von Fadi Keblawi waren noch in der Rückrunde der letzten Saison voll des Lobes über Dieter Hecking und Co, “weil ihnen gemeinsam mit dem Trainer Robert Klauß die Arbeiten an dieser neuen Club-Welt sehr gut gelungen sind

          Diesen Riss in der Rückrunde letzte Saison, von dem wir uns bis heute nicht gefangen haben, den verstehe ich auch nicht. Es gab dafür doch gar keinen Grund oder einschneidenden Vorfall? Wir hatten einen jungen engagierten Trainer, eine Mannschaft die oben in der Tabelle performte in der angeblich stärksten 2. Liga aller Zeiten. Alles schien sportlich in die richtige Richtung zu gehen. Das ist mir immer noch ein Rätsel, was ist dann passiert?

          Antwort
          • 19.05.2023 um 10:44 Uhr
            Permalink

            Ich weiß es nicht, @Juwe. Für mich auch ein Rätsel, wann und warum eine solide, stetige, auch spielerische Entwicklung über eineinhalb Jahre einfach so zu Bruch ging.

            Vielleicht gab es einen Riss durch die Heimpleite gegen Ingolstadt. Als Nürnberger auf der Sechs derart dilettierte, dass ihn Klauß Mitte der ersten Halbzeit auswechselte. Vielleicht waren die einen in der Mannschaft ehrgeizig, als es tatsächlich auch kurzzeitig um den Aufstieg ging, während andere noch in der Komfortzone lümmelten. Dass unser Kader – in dieser Hinsicht geb ich Dir vollauf Recht – einen Hang zur Selbstzufriedenheit hat, ist ja kein Geheimnis. Es fehlt der eine oder andere Führungsspieler.

            Jedenfalls ist mir eine mögliche Erklärung, Klauß habe die Mannschaft nicht mehr erreicht und sei nicht “hart” genug gewesen, etwas zu einfach.

            Antwort
            • 19.05.2023 um 12:14 Uhr
              Permalink

              Ich glaube eher, dass es ein schleichender Prozess war, der solange eine Chance auf die vorderen Plätze bestand, nicht ins Gewicht fiel – weil Erfolg eben eint.

              Nach der Ingolstadt-Pleite und der Gewissheit, dass der Zug abgefahren war, sind die Probleme dann aufgebrochen. Auf der eine Seite Klauß und seine Buddies (diese Entwicklung wurde -ichweißnichtmehrwo- thematisiert) und auf der anderen die Unzufriedenen, die nicht so eng mit dem Chef waren und die ständig ändernden Anpassungen an den Gegner und die bespielbaren Halbräume mit abkippenden Flügelzehnern nicht mehr hören konnten.

              Durch das eher kumpelhafte Verhältnis hat dann wohl schließlich die Autorität gefehlt. Spaltung der Mannschaft, Verlust des Zugriffs, etc. Nur gegen Fürth hatte man sich aufgebäumt, weil es eben Fürth war. Strohfeuer durch Eigenmotivation.

              Vielleicht deshalb auch der Versuch, die Mannschaft durch einen sympathischen harten Hund wieder einzufangen…

              Das alles ist nur (m)eine Theorie. Aber ich halte es für möglich.

              Antwort
              • 19.05.2023 um 12:59 Uhr
                Permalink

                Das klingt sehr plausibel.

                Andererseits frage ich mich, inwiefern Hecking und/oder Rebbe da hätten mehr intervenieren oder moderieren müssen. Okay, wir wissen es nicht, wie das alles gelaufen ist. Aber ich finde es jammerschade und auch ärgerlich, dass man von einem guten und vielversprechenden Weg derart abgekommen ist. Wegen so einem zwischenmenschlichen Scheiß womöglich. Das sah in den ersten eineinhalb Jahren mit Hecking endlich mal nach einem übergeordneten Plan aus – wenn wir mal die Leiherei außer Acht lassen.

                Und dass man dann zwar einen “sympathischen harten Hund” holte, dieser aber mit einem Kader, der für ein aktives Spiel ausgerichtet war, nichts anfangen konnte – warum nur? Also neben dem historischen Verletzungspech liegen die Gründe für diese miese Saison eigentlich auf der Hand. Ich wünsche mir wie wir alle den Klassenerhalt und danach ein pro-aktives Handeln, was die Aufarbeitung der Saison anbelangt. Eine Pressekonferenz zum Beispiel, in dem Hecking und auch Rebbe sich den Fragen stellen.

                Aber erstmal Rostock.

                Antwort
                • 19.05.2023 um 13:17 Uhr
                  Permalink

                  fränki: “…dieser aber mit einem Kader, der für ein aktives Spiel ausgerichtet war, nichts anfangen konnte…”

                  Zu dieser Zeit hätten wir vermutlich auch Zorniger haben können. Wäre interessant zu wissen, was ein anderer autoritärer Typ mit einem zu ihm passenden Kader hätte herauskitzeln können…

                  Allerdings hielt ich die Verpflichtung in Fürth mit einem instabilen Kader damals für Harakiri. Was Zorniger dann allerdings besser gelöst hat als befürchtet – ohne zu glänzen.

              • 22.05.2023 um 10:40 Uhr
                Permalink

                Die eigentliche Hochphase der letzten Saison kam doch erst nach dem Ingolstadt-Spiel. Wenn dann war die unglückliche Sandhausen-Niederlage der Knackpunkt. Danach war die Luft raus und der Bock konnte auch in der neuen Saison nicht umgestoßen werden. Trotzdem muss es aus meiner Sicht noch gesagt werden: Ich glaube mit Klauß stünden wir sicherlich nicht schlechter da als aktuell. So haben wir zwei Trainer mehr auf der Payroll und der Sportvorstand ist faktisch nicht mehr tragbar…

                Antwort
                • 22.05.2023 um 11:11 Uhr
                  Permalink

                  Ich habe auch viel von Robert Klauß gehalten, aber ich hatte den Eindruck, die Mannschaft läßt ihn einfach im Regen stehen, es kam ja nicht mal was auf dem Platz als Klauß schon deutlich wackelte, nichtmal da hat die Mannschaft ein Statement für ihn mit Leistung auf dem Platz gesetzt, es kam einfach nichts. Nur nebenbei Robert hatte den schwächsten Punkteschnitt von allen Trainern diese Saison.

                • 23.05.2023 um 11:29 Uhr
                  Permalink

                  Solche Hochrechnungen sind natürlich immer spekulativ. Die letzten Spiele unter Klaus (v.a. Karlsruhe) waren ernüchternd und mit dem damaligen Anspruch war die Entlassung ja mehr oder weniger verständlich. Turnarounds (oder eben Inkonstanz) waren unter ihm beim Club aber nicht ungewöhnlich.

                  Ein überzeugendes 3:1 gegen Darmstadt nach zuvor Unentschieden gegen Dresden und Niederlage in Heidenheim.
                  Vier Siege am Stück nach Klatschen gegen Ingolstadt und Karlsruhe.
                  Vier Niederlagen am Stück, dann plötzlich nur noch zwei in den restlichen 15 Spielen.

                  Letztendlich wird es immer im Bereich der Vermutungen bleiben wie die Saison mit ihm ausgegangen wäre. 36 Punkte nach 33 Spieltagen hätte ich ihm aber (auch nach den ersten 10 Spieltagen) locker zugetraut. Es reicht in der Regel ja wirklich eine Gute Phase in der Saison um im Abstiegskampf ordentlich Boden gut zu machen (siehe Rostock).

    • 18.05.2023 um 23:48 Uhr
      Permalink

      Ich würde es eher die Ruhe vor dem Sturm nennen.
      Heute und morgen passiert sowieso noch nichts und am Samstag schauen wahrscheinlich alle gebannt nach Bielefeld (das es leider doch gibt).

      Bestimmt hat eben jemand das Spiel in Leverkusen gesehen und sich auch gefragt ob man so eine Spielweise (wie die von Rom) vom Club mit seinem Gewissen vereinbaren könnte.
      Nicht absteigen – ja, auf jeden Fall……aber hoffentlich niemals auf diese Art mit Anti-Fußball.

      Antwort
      • 19.05.2023 um 08:02 Uhr
        Permalink

        Ich könnte es mit meinem Gewissen vereinbaren (zumindest in Paderborn, da sieht’s ja eh kaum jemand), aber ich fürchte, man kann die Spielweise nicht mit der Abwehr vereinbaren, die sich im Zweifelsfall einen gegnerischen Querschläger selbst reinhämmert.

        Antwort
      • 19.05.2023 um 12:46 Uhr
        Permalink

        Wenig überraschend ein sehr angespannter Hecking auf der PK.
        Hübner ist wieder im Kader.

        Schiedsrichter gibt es noch keinen- mein Tipp nach den Freitag /Samstag Ansetzungen ist Jablonski.

        Antwort
  • 19.05.2023 um 09:33 Uhr
    Permalink

    Peter Neururer glaubt also laut NN an den Klassenerhalt. Anscheinend sieht man unsere Situation von außen weniger dramatisch. Aber Neururer weiß nicht wirklich, was für eine Drama-Queen der Club sein kann. Er war ja nie hier.

    Der charakterlich sympathische Peter Neururer hat damals übrigens den Vertrag bei uns nicht unterschreiben. Weil er eben der Meinung war, dass der Kader zu schwach gewesen wäre. Somit durfte Hans Meyer beweisen, dass der damalige Kader sogar zu Großem fähig war.

    Antwort
  • 19.05.2023 um 09:51 Uhr
    Permalink

    Die Aussage von “Exilfranke” kann ich vollends bestätigen.
    Viele meiner liebgewonnenen Sitznachbarn mit Dauerkarte sehe ich nicht mehr – das ist eigentlich sehr schade und ich bin gespannt, wieviele DK-Inhaber das Abo nochmal verlängern. Sollten wir tatsächlich absteigen,
    dann kommt es eh zur Zäsur.

    Antwort
  • 19.05.2023 um 10:42 Uhr
    Permalink

    Um auch noch einmal die Erregung in Sachen Alonso vs Mourinho aufzugreifen, mein Vater hat mir vor zig Jahren erzählt, der Club hätte mal einen sog. “Betonierer” als Trainer gehabt, bei dem zwei Verteidiger immer an der Mittellinie stehenbleiben mußten.

    Irgendwas hätten das sogar die Fans nicht mehr sehen können, daß die Spiele immer 1:0 ausgingen. Weiß jemand, wer das gewesen sein könnte? 60er oder frühe 70er Jahre. Oder war das eine Legende die man Jungfans erzählt?

    Antwort
  • 19.05.2023 um 18:28 Uhr
    Permalink

    Also in der aktuellen PK wirkt Hecking auf mich schon angeschlagen bis ein wenig ratlos. “Er könne ja auch nicht in die Köpfe der Spieler schauen.” ..ich wusste auch gar nicht, dass sein Sohn bei Arminia Bielefeld arbeitet. Da ich selber Vater bin, was wünscht man in so einem Fall seinem Sohn, Scheitern, Erfolg oder vorübergehende Funkstille? Schon pikant.

    Antwort
    • 19.05.2023 um 21:14 Uhr
      Permalink

      Mein Vater und ich haben einige wenig Jahre gleichzeitig bei “verfeindeten” Großbanken gearbeitet. Man redet über die Familie und über das was einen ankotzt oder über die xxx-Kollegen und jeder wußte wo die (auch juristische) Grenze war. Es gibt so gut wie keine Konstellation an “Verrat” die beiden nützen würde.

      Antwort
  • 19.05.2023 um 19:18 Uhr
    Permalink

    Referee FCN – Hansa :
    Tobias Reichel ( Stuttgart)
    VAR : Felix Zwayer (Berlin)

    Reichel hat mich mit seiner großzügigen Linie zuletzt bei SVD – St. Pauli wieder überzeugt ,auch wenn er einmal Im Strafraum falsch lag.
    Es ist in Deutschland ja schon seit einiger Zeit schwierig das Match laufen zu lassen , weil Spieler dauernd Foul reklamieren bzw .auf den Bänken die Post abgeht wenn nicht gepfiffen wird.

    Habe vor der Saison geschrieben, dass für den FCN zwischen Platz 3 und 16 alles möglich ist und wir
    große Probleme kriegen wenn das Feuer und die Leidenschaft bei anderen Teams ausgeprägter am Start ist
    Das Verletzungspech tat natürlich sein übriges.

    Antwort
    • 20.05.2023 um 00:22 Uhr
      Permalink

      Gegen eine ausgeprägt kampfstarke Mannschaft wie Hansa ist ein “Laissez faire” Schiri nicht gerade ein Vorteil…

      Antwort
  • 20.05.2023 um 10:19 Uhr
    Permalink

    Kann man so sehen @ Optimist – mir wäre Reichel gegen Kaiserslautern oder am 1. Spieltag auf St. Pauli auch lieber gewesen als Florian Heft.

    Übrigens ist der FCN in der “Wahren Tabelle “auch auf Platz 15 hat aber 6 Punkte mehr als die Arminia (16.).

    Antwort
  • 20.05.2023 um 13:09 Uhr
    Permalink

    So, die Konkurrenten führen schonmal. Es zieht sich zu.

    Antwort
  • 20.05.2023 um 13:28 Uhr
    Permalink

    Ausgleich auf der Alm und in Braunschweig. Sehr gut.

    Antwort
  • 20.05.2023 um 13:54 Uhr
    Permalink

    …. und das Drama nimmt seinen Lauf.
    Bielefeld führt….

    Antwort
  • 20.05.2023 um 13:55 Uhr
    Permalink

    7 : 0 Torschüsse auf der Alm bis Minute 20.
    Paderborn ohne Bock auf Zweikämpfe .
    Ein 5 : 1 zur Halbzeit wäre das richtige Ergebnis.
    Trainer Kwasniok wie seine Abwehr im Ruhemodus.
    Mehr gibt es zur 1. Halbzeit nicht zu sagen.

    Antwort
    • 20.05.2023 um 13:59 Uhr
      Permalink

      Stimmt, Bielefeld mit riesen Chancen. Aber sie hauen sich halt auch voll rein. Wie die den einen abgeblockten Schuss gefeiert haben, das ist ein Team. Schützenhilfe von Paderborn ist da nicht zu erwarten. Spätestens wenn das 3:1 fällt ist es gelaufen. Wir müssen uns selbst helfen.

      Antwort
      • 20.05.2023 um 14:11 Uhr
        Permalink

        Vollidioten. Aber im letzten Heimspiel wollen sie dann bestimmt beweisen, dass sie es besser können. Wie immer.

        Antwort
    • 20.05.2023 um 14:01 Uhr
      Permalink

      Wenn Braunschweig nicht gewinnt und der Club 3 Punkte holt, ist Bielefeld wurscht…

      Antwort
      • 20.05.2023 um 14:17 Uhr
        Permalink

        Das stimmt natürlich. Bis auf den Einwand von Belshanov. Denn Rostock und Braunschweig spielen gegeneinander nächste Woche. Wenn alles so bleibt (aktuell führt der Jahn) können wir morgen mit einem Sieg alles klar machen. Wäre eine Konstellation dir ich persönlich so gar nicht auf drm Schirm hatte. Aber da ist noch viel, viel Fußball zu spielen.

        Antwort
  • 20.05.2023 um 14:10 Uhr
    Permalink

    Lasme lässt die nächste Großchance aus. Ihm ist es zu verdanken, dass wir in dem Spiel noch paar Aktien drinhaben. Klare Tendenz: Wird nix. Doch jetzt schnell rüber zum Jahn…

    Antwort
  • 20.05.2023 um 14:16 Uhr
    Permalink

    Zitat Kraminger:

    “Wenn Braunschweig nicht gewinnt und der Club 3 Punkte holt, ist Bielefeld wurscht…”

    Das stimmt so nicht. Wenn am letzten Spieltag die Partie Rostock gegen Braunschweig unentschieden ausgeht, braucht der Club in Paderborn einen Punkt, um sicher die Relegation zu vermeiden (Torverhältnis!).

    Richtig muss es lauten:

    “Wenn Braunschweig verliert und der Club 3 Punkte holt, ist Bielefeld wurscht…”

    Antwort
    • 20.05.2023 um 15:15 Uhr
      Permalink

      Stimmt, ist jetzt aber trotzdem Wurscht😇

      Antwort
    • 20.05.2023 um 21:14 Uhr
      Permalink

      Ist richtig, aber jetzt trotzdem Wurscht😇. Dem Jahn sei Dank. Und wenn der Club morgen nicht gewinnt, Isser halt mal wieder der Depp. Aber das wird nicht passieren!

      Antwort
  • 20.05.2023 um 14:20 Uhr
    Permalink

    Wahnsinn, jetzt gleicht Paderborn aus. Da wird man noch zu Günther Koch “ich halt das nicht mehr aus, ich will das nicht mehr sehn”.

    Antwort
  • 20.05.2023 um 14:25 Uhr
    Permalink

    Ich bin kein Konferenz-Gucker. Bleib jetzt in Braunschweig. Gimber gibt mir Halt. Beim BTSV kommt Wintzheimer.

    Antwort
  • 20.05.2023 um 14:54 Uhr
    Permalink

    Also der Samstag lief gut fürn Club. Morgen die Chance nutzen und alles klar machen.

    Antwort
    • 20.05.2023 um 14:59 Uhr
      Permalink

      Jetzt haben wir ihn, den Matchball. Schwierig wird’s trotzdem morgen gegen Hansa Rostock.

      Bitter für Jahn Regensburg. Starker Auftritt. Gimber Turm in der Schlacht. Aber es wird wohl nicht reichen.

      Arminia Bielefeld scheitert heute an der Chancen-verwertung.

      Antwort
  • 20.05.2023 um 14:58 Uhr
    Permalink

    Na immerhin, ein Sieg reicht. Aber den müssen wir natürlich auch erst mal holen.

    Antwort
  • 20.05.2023 um 15:14 Uhr
    Permalink

    Unentschieden morgen ist wahrscheinlich wenig Wert .
    Zur Halbzeit habe ich echt gedacht der SCP macht es wie Kaiserslautern in Frankfurt im Mai 1999.

    Antwort
    • 20.05.2023 um 15:31 Uhr
      Permalink

      Wenn Arminia das 3:1 gemacht hätte, wäre genau das passiert. Da bin ich sicher.

      Antwort
  • 20.05.2023 um 15:19 Uhr
    Permalink

    Bei FCN Sieg morgen wäre sogar Platz 14 sicher und ein Pokalspiel gegen RBL nicht möglich.

    Antwort
    • 20.05.2023 um 15:32 Uhr
      Permalink

      Sehr wichtig ein Sieg morgen. Wie Du sagst: Ein Unentschieden bringt so gut wie nichts. Denn das Heim-Paderborn ist in der Regel ein anderes Paderborn als das Auswärts-Paderborn.

      Antwort
      • 20.05.2023 um 16:18 Uhr
        Permalink

        Nicht nur Paderborn ist zuhause stärker sondern wir sind auswärts auch sehr schwach, der letzte Auswärtssieg datiert noch unter Markus Weinzierl 🙂 Hecking hat das noch nicht hinbekommen. Genau genommen eine echte Katastrophe.

        Antwort
      • 20.05.2023 um 17:38 Uhr
        Permalink

        Bei einem Unentschieden muss Bielefeld gewinnen. Schon ein unterschied

        Antwort
  • 20.05.2023 um 16:30 Uhr
    Permalink

    Ich würde sogar so weit gehen festzustellen, irgendwo ist man auch nicht nur Fan sondern auch Sportler wenn es der Club nicht schafft in den letzten beiden Spielen einen 3er zu holen, dann haben sie es auch nicht verdient in der 2. Liga zu bleiben. Man muß selber seine Punkte holen, die anderen müssen es auch.

    Antwort
    • 20.05.2023 um 20:02 Uhr
      Permalink

      Matchball! hat nun unser Club! Und Punkt!

      Antwort
  • 20.05.2023 um 20:37 Uhr
    Permalink

    Hallo club fans. Morgen ist Feiertag, nicht nur in Franken und nürnberg.bin sicher die club elf hollt die 3 Punkte. Grüsse aus wiesbaden.

    Antwort
    • 20.05.2023 um 21:30 Uhr
      Permalink

      Könnte morgen wirklich ein richtig schöner Tag werden für den 1. FC Nürnberg und für alle, die es gut mit ihm meinen. Denn neben einem Erfolg der Hecking-Elf könnten die Clubfrauen den Aufstieg packen.

      Antwort
      • 20.05.2023 um 22:12 Uhr
        Permalink

        Die Frauen und auch die tolle Nachwuchsarbeit bei den Männern sind derzeit das Licht am Valznerweiher und die Profis das Sorgenkind.

        Antwort
  • 21.05.2023 um 09:19 Uhr
    Permalink

    Ich hoffe, dass sich heute mit einem Sieg der Druck löst und die Grottensaison sein Ende nimmt. Wäre mal eine Ausnahme zu den immer mehr steigenden Negativdramen, die der Fan in den letzten Monaten durchmachen musste. Ein Trostpflaster sozusagen.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 10:13 Uhr
      Permalink

      Man gibt die Hoffnung ja nicht auf. Und vermutlich würden auch 8 Tage mehr Planungssicherheit helfen.

      Antwort
  • 21.05.2023 um 10:38 Uhr
    Permalink

    Bin natürlich kein Experte im Torwartspiel.
    Fakt ist in Magdeburg wollte oder musste Kaus keine Flanke herunterpflücken.
    Ohne Schindler und Hübner machen mir Rostocks Einwürfe schon Sorgen auch wenn heute Mathenia im Tor stehen würde.

    Der FCN wird heute Tore machen, weil das Glück der Rostocker bei Großchancen des Gegners irgendwann aufgebraucht sein muss.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 10:51 Uhr
      Permalink

      Wobei die Einwürfe von Ryan Malone eher eine flache Flugbahn und auch ein hohes Tempo aufweisen. Malone wirft nicht, er schleudert.

      Aber gefährlich sind die Dinger auf jeden Fall. Hat Hansa Einwurf mit Malone im gegnerischen Drittel, ist das wie eine Standard-Situation.

      Antwort
  • 21.05.2023 um 12:05 Uhr
    Permalink

    1 Punkt ist heute zu wenig, es muss ein 3er werden, weil in Paderborn dann am letzten Spieltag, die haben die zweitmeisten Tore der Liga erzielt wie das dann zu unserer Auswärtsschwäche paßt, ich weiß ja nicht. Also heute ein 3er und alles ist gut auch wenn das zittern bis ganz zum Schluß ja in der Club Satzung zu stehen scheint 😮

    Antwort
  • 21.05.2023 um 12:39 Uhr
    Permalink

    Der Club ist bei tipico Wettfavorit, das gabs auch schon länger nicht mehr.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 12:42 Uhr
    Permalink

    Die Ausgangslage ist zum einen “wie gemalt”.
    Schönes Wetter, der Club kann alles klar machen und den Klassenerhalt eintüten.

    Zum anderen reicht Rostock ein Punkt.
    Sie werden den Clubberern den Ball und das Spiel überlassen. Dass das nicht die beste Voraussetzung sein muss, hat der Club in dieser Saison mehrfach “überzeugend” unter Beweis gestellt.
    Zwar wäre auch mit einem Punkt nicht alles verloren, allerdings: Rostock wäre dann durch und trifft am letzten Spieltag auf Braunschweig.

    Bielefeld und Nürnberg müssen auswärts nach Magdeburg bzw. Paderborn.
    Ein Unterfangen, von dem man ahnt, wie es zu laufen droht.

    Es ist daher durchaus berechtigt von einer der wichtigsten Herausforderungen zu sprechen. Es steht für alle sehr, sehr viel auf dem “Spiel”.

    Jungs, verspielt es nicht, das Narrativ vom Depp gilt es heute alles entgegenzusetzen, auch wenn es nach abgedroschenen Phrasen klingt:

    Liebe, Glaube, Leidenschaft!
    Alles für den Club!

    Schenkt euch und uns ein Spiel, dass aufhorchen und durchatmen lässt.

    Und Fürth? Ist zwar durch, aber die fränkische Meisterschaft ist noch in Reichweite. 🙂

    Antwort
    • 21.05.2023 um 13:17 Uhr
      Permalink

      Das Minimal- und das Maximalziel für die Restsaison: Klassenerhalt und fränkische Meisterschaft.

      Unabhängig davon, dass der Club ohnehin und unabänderlich die Nr.1 in Franken ist, wäre es schön, das auch mal wieder in der Tabelle dokumentiert zu sehen!

      Antwort
      • 21.05.2023 um 13:50 Uhr
        Permalink

        Für mich als Badenclubberer gilt
        “NUR DER CLUB” und ein
        “NIEMALS 3.Liga”
        Sorry aber ein Frankenmeisterschaft ist mir heute Sch….egal!

        Antwort
  • 21.05.2023 um 13:34 Uhr
    Permalink

    Auf geht’s ihr glubberer.heute gilt es.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 13:48 Uhr
    Permalink

    Man sieht in den 1 gegen 1 Situationen ganz klar, wir körperlich schwach wir sind. Null Durchsetzungsvermögen bei Schleimer, Duah und Lohkemper. Das ist zu wenig. Da wird sich fallen gelassen und lamentiert. Ich hoffe es geht gut aus, aber im Kader muss extrem viel passieren.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 13:53 Uhr
    Permalink

    Klaus bis jetzt ganz stark!👍
    Wir müssen mehr tun!

    Antwort
  • 21.05.2023 um 13:55 Uhr
    Permalink

    Uff, da hatten wir aber ehrlich gesagt viel Glück gerade. Sehe keinen Unterschied zwischen einer Mannschaft die gewinnen muss und einer Mannschaft der ein Punkt genügt. Bisher enttäuschend was das Hecking-Ensemble da zeigt.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 13:57 Uhr
    Permalink

    Dieser Mannschaft fehlt bis jetzt einfach der unbedingte Wille dieses Spiel zu gewinnen. Dasselbe Gebolze wie seit Jahren .

    Antwort
    • 21.05.2023 um 14:05 Uhr
      Permalink

      Was das jetzt mit Nürnberger soll, erschließt sich mir nicht🤷 ….?

      Antwort
  • 21.05.2023 um 14:08 Uhr
    Permalink

    Nachdem es Ihnen gelungen ist, unseren zuletzt gefährlichsten Mann raus zu bolzen, setzen wir eben jetzt auf Harakiri!

    Antwort
  • 21.05.2023 um 14:10 Uhr
    Permalink

    Hecking spielt auf Unentschieden. Er ist wohl davon überzeugt, das Bielefeld nächste Woche maximal einen Punkt holt. Somit wäre der Punkt heute rettend. Anders kann ich mir diesen Laraifari Lappenfussball nicht erklären.
    Aufwachen jetzt. Attacke!

    Antwort
  • 21.05.2023 um 14:12 Uhr
    Permalink

    Das ist fußballerisch eine Frechheit was diese Mannschaft in der ersten Halbzeit bietet.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 14:15 Uhr
      Permalink

      Unterirdisch! In so einem wichtigen Spiel.

      Antwort
  • 21.05.2023 um 14:17 Uhr
    Permalink

    Das Ausscheiden von Malone durch gelbrote Karte hätte mir besser gefallen als durch Auswechslung.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 14:20 Uhr
      Permalink

      Hör bloß auf, Abseits?
      Glück gehabt!

      Antwort
  • 21.05.2023 um 14:20 Uhr
    Permalink

    Wehrlos.
    Und Mats liegt wieder am Boden.
    Zu doof…

    Antwort
  • 21.05.2023 um 14:21 Uhr
    Permalink

    Leute, Leute, was für ein Glück. Was für eine grottenschlechte Leistung. Wie soll das gut gehen? Diese Truppe ist noch schlechter als die letzten “Relegationshelden”. Eine Gurkentruppe in deren Hand das Schicksal unseres Vereins liegt. Um Gottes Willen! Beten, liebe Clubberer.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 14:29 Uhr
    Permalink

    Eine plan-, kraft-, kampf- und ideenlose Mannschaft zum fremdschämen. Jedes Jahr auf’s neue…0% Weiterentwicklung mit völlig realitätsfernen Saisonzielen. Der Wahn- und Schwachsinn ist in Nürnberg zu Hause. Aber keine Angst, nächstes Jahr wird aaaaaaales besser.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 14:30 Uhr
    Permalink

    Absolute Frechheit diese erste HZ!

    Antwort
  • 21.05.2023 um 14:31 Uhr
    Permalink

    eine einzige Frechheit der bisherige Auftritt! Alibifußballer wie Tempelmann, Duah oder Nürnberger RAUS!

    Antwort
  • 21.05.2023 um 14:31 Uhr
    Permalink

    So war es leider zu erwarten…
    Nervös ohne Ende…
    Und es treffen die zwei im Sachen Tore harmlosesten Mannschaften aufeinander.
    Ein Gewürch ohne Inspiration mit verdammt viel Glück am Ende der ersten Hälfte…

    Antwort
  • 21.05.2023 um 14:33 Uhr
    Permalink

    Aktuell zu wenig. Soll sich nochmal wer über Zweyer als VAR beschweren… Hecking hat Mitte der 1.HZ mal laut ‘Bewegung’ geschrien🤔

    Antwort
  • 21.05.2023 um 14:33 Uhr
    Permalink

    Bezeichnend: Tempelmann verliert den Ball und hört einfach nicht auf (stehend) zu lamentieren. Er weigert sich geradezu am Spiel teilzunehmen. Das nenne ich Egoismus. Etwas später: Ballverlust im Mittellfeld. Tempelmann ist ein paar Meter hinter dem Ball und fängt an zu traben. Flick startet hinter ihm und rast im Vollsprint an Temeplmann vorbei, kommt beinahe noch in den Zweikampf, während unser Traber und Schönspieler inzwischen noch einen Gang zurückgeschalten hat und unbeteiligt zuschaut wie die Rostocker einen bemerkenswerten Abschluß hinbekommen. Arbeiten sollen gefälligst die anderen.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 14:46 Uhr
      Permalink

      So wie es ausschaut, hat Hecking in der Halbzeitansprache zur Mannschaft gesagt: “weiter so!”????🙊

      Antwort
    • 21.05.2023 um 14:53 Uhr
      Permalink

      Ist mir auch aufgefallen.

      Antwort
  • 21.05.2023 um 14:47 Uhr
    Permalink

    Nürnberger mit dem nächsten Field-Goal. Hat er mit Geis Torschusstraining gemacht?
    Endlich der erste vernünftige Angriff mit Abschluss Duah.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 14:56 Uhr
    Permalink

    Jetzt wird es etwas besser. Vom Engagement her zumindest. Torgefahr bis jetzt noch nicht so wirklich.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 15:03 Uhr
      Permalink

      Auf was “warten” wir eigentlich?????

      Antwort
  • 21.05.2023 um 15:02 Uhr
    Permalink

    Hecking, was für ein Taktikgenie. Müht euch nicht Ladys, das rocken wir in der Relegation und vom Extra an TV-Geldern kaufen wir uns eine komplett neue Mannschaft. Dann ist alles wieder drin…Aufstieg, Championsleague, Meisterschaft.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 15:08 Uhr
      Permalink

      Die treten “alles weg”, die Rostocker🙈

      Antwort
  • 21.05.2023 um 15:11 Uhr
    Permalink

    Der Tempelmann sollte sich mal aufs Spiel konzentrieren und nicht immer nur überall seinen Kommentar beim Schiri abgeben!!!
    Die ganze Saison hat kaum einer sich beschwert , jetzt fängt der damit an!!!

    Antwort
  • 21.05.2023 um 15:12 Uhr
    Permalink

    Wahnsinn mit welcher Vehemenz, mit welch unbändigen Willen unsere Jungs das entscheidende Tor erzwingen wollen. Schleimer vollkommen lustlos. Platt ist der.
    So, unser Juwel macht das jetzt klar. Hoffentlich traut er sich was zu.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 15:14 Uhr
      Permalink

      Man “spürt” es förmlich bis vor dem Fernseher……

      Antwort
  • 21.05.2023 um 15:17 Uhr
    Permalink

    Handwerker und Geis?
    Jetzt wirds lächerlich!
    Handwerker wieder hinten links????
    Sorry, aber ich ahne Schlimmes…..

    Antwort
  • 21.05.2023 um 15:18 Uhr
    Permalink

    Der Club spult sein Pensum ab wie seit Jahren. Es ist jämmerlich. Tut mir leid diese Mannschaft hat die Relegation sowas von verdient. Die Einzigen die mir leid tun sind die Zuschauer und die Fans die diesen Fußball schon Jahre lang ertragen müssen.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 15:18 Uhr
    Permalink

    Und jetzt verlieren wir noch: Handwerker kommt, das personifizierte Pech.

    Nein, nicht diesmal! Jetzt schießt er das entscheidende Tor!

    Antwort
    • 21.05.2023 um 15:22 Uhr
      Permalink

      Dein Wort in Gottes Ohr. Fast hätte es geklappt. 6 Minuten noch.

      Antwort
    • 21.05.2023 um 15:23 Uhr
      Permalink

      Den kann man auch mal reinmachen😱😱😱

      Antwort
  • 21.05.2023 um 15:20 Uhr
    Permalink

    Oh je der Handwerker kommt !

    Antwort
  • 21.05.2023 um 15:23 Uhr
    Permalink

    Mann! Wie kann man den drüberhauen?

    Antwort
  • 21.05.2023 um 15:23 Uhr
    Permalink

    Handwerker…..
    Handwerker um Himmels willen
    Genau!!

    Antwort
  • 21.05.2023 um 15:26 Uhr
    Permalink

    Gleich werden wir wieder die übliche Szenerie erleben: beim letzten Heimspiel feiern die Gegner!

    Antwort
    • 21.05.2023 um 15:34 Uhr
      Permalink

      Naja, das hat man ja mit der taktischen Ausrichtung ein Stück weit in Kauf genommen. Hecking wird zufrieden sein denke ich.

      Antwort
    • 21.05.2023 um 16:35 Uhr
      Permalink

      Schon beachtlich, wie der Loisl das Ruder in Rostock noch rumgerissen hat.
      Kein Schlechter!

      Antwort
  • 21.05.2023 um 15:29 Uhr
    Permalink

    Wenn ich gegen Rostock(!!!) zuhause nicht gewinne…. .hab ich es nicht anders verdient!
    Das war einfach viel zu wenig – man hat sich ” stets bemüht” ist noch positiv ausgedrückt!
    Meine Güte……

    Antwort
  • 21.05.2023 um 15:30 Uhr
    Permalink

    Es ist einfach zu wenig. Zu viele Totalausfälle und auch die Herangehensweise passt aus meiner Sicht nicht. Wir brauchen Glück. Denn eine gute Mannschaft haben wir nicht. Einen guten Trainer haben wir auch nicht. Und der Sportvorstand ist eine Katastrophe.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 15:36 Uhr
      Permalink

      Dem ist nichts hinzuzufügen!
      Ist aber schon lange so bekannt…. nur nicht den “Verantwortlichen” !Tja….Es fällt einem nix mehr anderes dazu ein.
      Ich bin seit über 50 Jahren Clubfan, aber so emotionslos frustriert war ich, glaube ich, noch nie, nicht mal beim Abstieg in die Regionalliga!!!

      Antwort
  • 21.05.2023 um 15:33 Uhr
    Permalink

    War klar, dass es so läuft, warum sollte man einen entspannten Schlussspurt erleben?

    Immer die Panik bis zum letzten Moment auskosten! Das ist so ermüdend!

    Was kann man positives mitnehmen? Bielefeld reicht kein Unentschieden, sie müssen zumindest gewinnen, um uns überhaupt überholen zu können.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 15:36 Uhr
      Permalink

      Das stimmt. Ist aber sowas von extrem Minimalistisch gedacht. Und bisher lag Hecking bei ALLEN seinen Annahmen und Einschätzungen diese Saison falsch. Ganz dünnes Eis.

      Antwort
  • 21.05.2023 um 15:36 Uhr
    Permalink

    Jetzt ist also auch für Rostocker Spieler, Trainer und Fans Nürnberg zur Partyzone geworden.

    Nur Magdeburg kann den FCN noch retten und das wird nicht passieren.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 15:36 Uhr
    Permalink

    Und irgendwann folgt der verdiente Abstieg… unbelehrbare Vollversager.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 15:41 Uhr
    Permalink

    Tja,
    muss wohl wieder so sein, die “schaffen” in PAderborn einen Punkt und finden sich auf dem Relegationsrang.
    Könnte nur sein, daß die PB`ler Ihren Nachbarn ärgern wollen und nicht mehr gar so motiviert sind, daß wäre mein Strohhalm.

    Die Truppe überlebt keine Relegation.
    Was mir immer wieder auffällt, wir sind irgendwie der Zwergenkader, damit hast Du im heutigen ahtletischen Fussball einfach keinen Auftritt mehr, da müssen ein paar Brocken her.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 16:51 Uhr
      Permalink

      Servus Reini.
      Unterschreib ich. Die körperliche Unterlegenheit ist eklatant.

      Antwort
  • 21.05.2023 um 15:44 Uhr
    Permalink

    Erster von 4 Matchbällen vergeben. Nächste Woche folgt der zweite.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 16:22 Uhr
      Permalink

      Da machen wir aber sowas von die Relegation fix, die lassen wir uns nicht mehr nehmen.
      Die zwei extra Spiele am 2. & 6.Juni. hab ich mir schon vermerkt und die Einnahmen können Rebbe und Hecking dann gleich in die nächsten Leihen stecken.
      Ja, tut mir leid, aktuell habe ich nur noch Sarkasmus übrig, das letzte bisschen Optimismus habe ich heute aufgebraucht.

      Antwort
  • 21.05.2023 um 15:58 Uhr
    Permalink

    Im übrigen ist Brauschweig noch in der Verlosung. Wir 1 Pkt in PB und BS verliert gegen Hansa.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 16:13 Uhr
    Permalink

    Auch wenn es kaum glaubhaft erscheint bin ich mir sicher, dass unsere Jungs wollen. Aber erstens können sie diese Saison nur wenig, was diverse Spiele belegen. Und zweitens scheinen sie dem Druck im Abstiegskampf nur bedingt gewachsen. Was wenig Hoffnung für die nächsten 3 Spiele macht. Wenn uns noch jemand retten kann, dann ist das nicht unser Team. Sondern Magdeburg, in dem sie Bielefeld nächste Woche schlagen.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 21:18 Uhr
      Permalink

      Ich sehe es wie Du. Es ist kein Einstellungsproblem. Es ist eine Mischung aus schlechtem Kader, fehlenden Führungsspielern und einem schlechten Trainer.

      Antwort
  • 21.05.2023 um 16:29 Uhr
    Permalink

    Und auch die Mädels haben ihren Matchball vergeigt, weil das satte und schon aufgestiegene Leipzig keinen Sportsgeist bewiesen hat und Gütersloh gewinnen hat lassen. Aber wie soll man von einem Retorten Produkt wie Leipzig auch Sportsgeist erwarten?

    Nächste Woche also wieder zwei Matchbälle für beide Teams. Muss es immer eine Zuspitzung sein?

    Antwort
  • 21.05.2023 um 17:02 Uhr
    Permalink

    Es wird immer deutlicher, daß die Hauptverantwortung für diese miserable Saison bei Dieter Hecking liegt. Eine katastrophale Zusammenstellung des Kaders samt eklatanten Überschätzung desselben und Unterschätzung der Konkurrenz. Eine teure Fehlbesetzung auf der Trainerposition. Ein ständiges, realitäsfremde Geseiere, das die Sitation unter Kontrolle wäre usw. Und als Krönung des Ganzen bekommt er es jetzt als Trainer auch nicht gebacken. Das ist schlicht und einfach in allen Funktionen eine ungenügende Leistung und mittlerweile bin ich der Meinung, das es, bei aller Sympathie, die ich für ihn hege, mit ihm in Nürnberg unmöglich weiter gehen kann. Das ist einfach bodenlos schlecht und dilletantisch. Und das von einem Mann in seiner Gehaltsklasse und mit seiner Erfahrung. Unfassbar.

    Antwort
    • 21.05.2023 um 17:52 Uhr
      Permalink

      Zu viele Entscheidungen waren schlichtweg falsch. Falls wir absteigen, dann wird er hoffentlich von sich aus gehen. Und falls wir (oder besser die) das entgegen meiner Erwartung dann doch noch hinkriegen, mit dem Klassenerhalt, dann müssen sich die Verantwortlichen trotzdem überlegen, ob das mit Hecking noch weitergehen kann.

      Antwort
      • 21.05.2023 um 21:16 Uhr
        Permalink

        Ich wüsste nicht. wie (und v.a. warum) das mit Hecking weitergehen sollte. Er hat in beiden Funktionen versagt. Was mich am meisten schockiert ist, dass er es selbst als Trainer nicht mehr bringt. Heute – in dem klaren Wissen, dass wir 3 Punkte zwingend benötigen – wartet er bis zur 85 Minute, bis er die Offensive verstärkt. Das ist armselig und uninspiriert. Nur müsste man ihn, Rebbe und v.a Grethlein auch hinauswerfen- Wer soll das machen?

        Antwort
  • 21.05.2023 um 19:30 Uhr
    Permalink

    Tja, das Drehbuch scheint also doch festgeschrieben. Das End vom Lied. Kutschke schießt den Club in den Abgrund. Aber sind wir doch mal ehrlich. Diese Mannschaft hat in der 2. Liga rein gar nichts verloren. Es ist traurig aber wahr. Mehr gibts da eigentlich nicht zu sagen, wurde alles schon x-mal durchgekaut. Nur der Dusel und das Versagen von Bielefeld können uns da retten. Ansonsten ganz klarer Absteiger.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 19:36 Uhr
    Permalink

    Irgendwann kippt man dann halt auch hinten runter, wenn man jede Gelegenheit verpasst oder nicht wahrnehmen kann oder will. Die Spieler sind Profis, die wenigsten davon sind regional mit der Stadt verbunden, die weisen ihren Berater einfach nur an ihnen was neues zu suchen, thats it. Den Spielern wünsche ich viel Spaß nächste Woche beim zweitbesten Sturm der Liga in Paderborn.

    Antwort
    • 22.05.2023 um 10:00 Uhr
      Permalink

      Nachdem der FCN jetzt tatsächlich mit Rückstand auf Braunschweig in den letzten Spieltag
      starten wird es für mich unrealistisch geworden ist vor Braunschweig zu landen war es eine sehr schlechte
      Entscheidung Wintzheimer nach Braunschweig abzugeben.

      Antwort
  • 21.05.2023 um 22:05 Uhr
    Permalink

    Morgen dann der neue Artikel: Vollpfosten.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 22:19 Uhr
    Permalink

    Vielleicht bin ich absolut blauäugig und dämlich, wenn ich diese Aussage tätige….aber um ehrlich zu sein, erwische ich mich immer wieder bei dem Gedanken, dass ein Abstieg in Liga 3 auf Dauer gesehen eventuell eine Chance ist statt unser ewiger Tod? Fakt ist: es wird bei einem Abstieg völlig umgekrempelt werden. Wir werden gezwungen sein, zu einem großen Teil auf unseren eigenen Nachwuchs zu setzen….eventuell eine CHANCE, etwas Neues aufzubauen? Von vorne zu starten? Bei aktuellem Verbleib in Liga 2….sind wir ehrlich….sehe ich auch in den kommenden Jahren dasselbe Drama wie in den letzten Jahren. Nennt mich blöd, blauäugig und naiv….ich sehe in Liga 3 eine Chance auf einen Neubeginn….vorausgesetzt wir erhalten die Lizenz und fangen uns sofort….sonst droht natürlich der Durchmarsch in Liga 4.

    Antwort
  • 21.05.2023 um 23:03 Uhr
    Permalink

    Muss man halt den nächsten Matchball annehmen…
    Mein Problem ist, dass ich nächste Woche in Berlin sein werde, kennt jemand zufällig dort ne Sportkneipe, in der am Sonntag der Ruhmreiche übertragen werden könnte? Und nicht nur Konferenz, sondern wirklich das Einzelspiel?

    Antwort
    • 21.05.2023 um 23:29 Uhr
      Permalink

      Das dürfte schwierig werden.
      Aber wenn du irgendwo stabiles WLAN und ein iPad hast, dann kannst du auf der onefootball-app den Einzelstream für ca. 3€ streamen.

      Antwort
      • 21.05.2023 um 23:44 Uhr
        Permalink

        Du kannst beim Fanclub Clubberer 04 schauen:
        Max und Marek
        Neue Hochstraße 24
        Berlin-Wedding

        Antwort
  • 22.05.2023 um 02:51 Uhr
    Permalink

    Im Vorbericht meinte Hanno Behrens heute, dass der Club einfach in die zweite Liga gehört. Unser Aufstiegskäpt‘n. Es sind schon sehr kleine Brötchen geworden.

    Antwort
    • 22.05.2023 um 07:44 Uhr
      Permalink

      Der Club gehört in die 1. Liga. Zumindest dorthin, wo jetzt Stuttgart spielt. Mit der Mannschaft, dem Scouting und dem Management ein Gedanke aus dem Land der Phantasie. Da müssten schon echte Profis ran. Neutral festgestellt, gehört aber diese Purschentruppe, wie sie jetzt zusammengestellt ist ganz klar in die 3. Liga.

      Antwort
      • 22.05.2023 um 08:58 Uhr
        Permalink

        Hans, gehören wir wirklich in 1. Liga? Ich fürchte nein!
        Wir sind inzwischen ein etablierter Zweitligist, leider mit Tendenz zur 3. Liga. Von der 1. Liga sind wir weit entfernt, und dies nicht nur als Momentaufnahme. Mainz oder Augsburg sind echte Erstligisten. Und Vereine wie Fürth, Darmstadt oder Heidenheim sind gerade dabei, uns finanziell abzuhängen.

        Antwort
        • 23.05.2023 um 08:11 Uhr
          Permalink

          Und woran liegts, dass wir weit entfernt sind von der 1. Liga und uns sogar Fürth eingeholt hat? Weil das Management, die Vereinsführung und Scouting amateurhaft sind. Man muss die Sache schon beim Namen nennen und es wird Zeit, dies endlich aufzudecken und nicht dauerhaft zu ignorieren. Wir sacken immer weiter ab, gurken dann dauerhaft in der 3. Liga rum, wenn jetzt nicht endlich was passiert.

          Antwort
          • 23.05.2023 um 08:37 Uhr
            Permalink

            Mitglieder wählen die Vereinsführung –> Die Vereinsführung bestellt das Management –> Das Management organisiert dann das Scouting.

            Wenn wir also was verändern können, dann als Mitglied, das auch an Wahlen teilnimmt. Ein Thomas Grethlein, der seit 2014 in der Vereinsführung sitzt, wurde nicht bestimmt oder war einfach da, sondern er wurde gewählt und er wurde wiedergewählt.

            Antwort
            • 23.05.2023 um 09:39 Uhr
              Permalink

              Nur hat es leider nichts mit Grethlein zu tun. Dieter Hecking ist seit 2 Jahren Sportvorstand der Scouting, Trainer, Kader, Spieler für alles verantwortlich ist, dafür ist er Sportvorstand und als Dieter Hecking verpflichtet wurden haben auch alle gejubelt.

              Uns fehlt einfach der sportliche Erfolg letzten Endes auf dem Platz, damit durch den ganzen Verein und das Umfeld mal wieder ein Schub geht, eine Energie entsteht. Dafür kann der Aufsichtsrat nichts! Es waren doch alle höchst einverstanden mit Hecking auch an der Basis.

              Antwort
              • 23.05.2023 um 10:06 Uhr
                Permalink

                Was zählt ist auf´m Platz, richtig. Doch wieso kommt auf dem Platz so wenig von dem an, was vorher viel durchdacht und geplant wurde? Wieso hat der Gebrauchtwagenverkäufer Heidel in Mainz über einen so langen Zeitraum eine solch hohe Trefferquote bei Transfers und Trainern? Warum funktioniert die 1-Mann-Show in Fü so ordentlich bei gleichzeitiger Schuldenvermeidung statt wiederholter Lizenzauflagen? Wieso klappt das in Heidenheim so gut? Bei beiden Clubs sind an der Spitze keine Fußballsachverständige! Daran kann es somit nicht liegen.

                Irgendwie bin ich ratlos. Hm, vielleicht sind wir auch nur zu ungeduldig uns denken in zu kurzen Zeiträumen? Müssten das Wirken eines Sportvorstands inklusive seines Teams nicht nur an einer Saison bewerten? Was ich jedenfalls seit Jahren vermisse ist eine Art Grundsatz-Konzept, wie sich der Club ausrichten will, für was der Club sportlich/spielerisch stehen soll! Falls es dies bereits gibt, habe ich es wohl verpasst. Wohl auch, weil die Kommunikation des FCN diesbezüglich durchaus mehr Fannähe vertragen würde.

                Antwort
                • 23.05.2023 um 10:58 Uhr
                  Permalink

                  Vielleicht hatte früher mal der FC Barcelona eine Spiel Philosophie oder Real Madrid, das kann man dann machen wenn man die besten Spieler der Welt hat. Mannschaften wie wir müssen und immer danach richten, welche Spieler sind für uns überhaupt verfügbar und welche sind bezahlbar. In der 2. Liga könnten wir viel Ballbesitz haben, in der 1. Liga eher weniger .. es hängt von so vielem ab. Die Meta Philosophie, nach der sich ein ganzer Verein ausrichtet das ist doch ein modernes Märchen. Wir in unsere Situation müssen uns immer nach den Gegebenheiten ausrichten und daraus dann das bestmögliche versuchen zu machen, aber selbst daran scheitern wir ja schon.

              • 23.05.2023 um 12:16 Uhr
                Permalink

                Was mich wieder mit am meisten geärgert hat war , dass Duah als er vom Rostocker
                Mentalitätsspieler von Drongelen zu Beginn von Hälfte 2 Richtung Laufbahn abgeräumt wurde, sich abklatschend Richtung eigenen Strafraum verabschieden konnte und
                jedem (!) Akteur der Gastgeber das üble Einsteigen egal war.
                Als Geis sich Gelb gegen Fröde kurz vor Ende abholte wurde er von vier Rostockern angegangen obwohl
                SR Reichel die Karte schon gezogen hatte.

                Für mich ist bei solchen Beobachtungen klar, dass da 11 Spieler auf dem Feld stehen ,aber keine Mannschaft die brennt und deshalb habe ich auch nur noch Hertha als (kleine )
                Hoffnung.

                Antwort
                • 23.05.2023 um 12:41 Uhr
                  Permalink

                  Ich bin der Meinung, dass wir auch wieder mal Pech hatten mit der Schiri-Ansetzung. Sicherlich ist Reichel, der ja wie Du sagst zu den Großzügigen zählt, kein Vorwurf zu machen. Aber bei anderen Schiris wären Malone und/oder Neidhart vom Platz geflogen. Schwartz reagierte ja auch jeweils prompt und nahm die beiden runter. Einen Van Drongelen kannst Du/musst Du drauflassen, obwohl er auch immer nahe am Platzverweis operiert.

                  Nichts desto trotz, @michel, hast Du in meinen Augen mit der Beobachtung absolut Recht. Hab mir gestern SV Meppen gegen Dynamo Dresden angeschaut. Und wie die sportlich abgestiegenen, “emsigen Emsländer” (der Kommentator) Dynamo niedergekämpft haben, war fast schon herzzerreißend. Jammerschade, dass diese Mannschaft aller Voraussicht nach absteigen muss. Die kommunizieren miteinander, bauen sich gegenseitig auf, schreien sie auch mal an, helfen sich gegenseitig, beklatschen sich und geben alles.

                  Es ist erbärmlich, dass all das bei unserer Mannschaft nicht oder zu selten der Fall ist.

            • 23.05.2023 um 10:20 Uhr
              Permalink

              “Mitglieder wählen die Vereinsführung –> Die Vereinsführung bestellt das Management –> Das Management organisiert dann das Scouting.”

              Stimmt schon fränki!

              Und ich als Nicht-Mitglied sollte vielleicht die Klappe halten. Ich finde jedoch, es ist als Mitglied gar nicht so einfach, eine wirklich kompetente Vereinsführung zu wählen. Woran sieht man denn Kompetenz? Ich kannte die meisten AR-Kandidaten gar nicht und die ich kannte, fand ich nicht so prickelnd.

              Sind ehemalige Profis als AR per se kompetent? Sind es Leute aus der Wirtschaft? Unternehmer? Politiker? Oder Personen aus dem Club-Umfeld? Haben sich kompetente Personen überhaupt aufstellen lassen und wurden die dann (nicht) gewählt? Ich könnte diese Fragen gar nicht beantworten, außer aus dem hohlen Bauch.

              Die Wahlen (so wie ich sie von außen mitbekomme) erfolgen nach einer (relativ kurzen) Vorstellungsrunde, bei denen vor allem auf die Show geachtet wird. Peppig muss es sein, emotional, visionär, Club-DNA und so. Werden aber Vorschläge gemacht, die den Ultras oder Verfechtern des “e.V.” nicht gefallen, ist man praktisch raus.

              Und die Arbeit vom Aufsichtsrat. War die immer schlecht?
              Ein Hecking klang doch zu Anfang (für mich) richtig gut. Ein Kenner der Szene und des Vereins. Hatte als FCN-Trainer gute Arbeit geleistet. Ruhige sachliche Art. Hat u.a. durch Eberl die Arbeit von erfolgreichen Managern kennengelernt. Er hat mit Klauß einen spannenden Trainer verpflichtet und mit den Strukturen und Personen im NLZ einen nachvollziehbaren und aktuell erfolgreichen Weg beschritten. So weit so gut.
              Warum man die Talente aus dem NLZ nicht forciert einbaut und bspw. ein Brown erst nach Verletzungen von vier anderen Spielern links hinten zum Zug kommt, erschließt sich mir dann nicht mehr. Auch die Aufstellung und die Auswechslungen habe ich oft nicht mehr verstanden. Die Aussage zu den Standardsituationen fand ich von Hecking unnötig arrogant (zumal man ja einen Trainer für Standards im Team hat). Aber kann ein Aufsichtsrat sich derart ins Tagesgeschäft einmischen und Standardtraining und den Einsatz von Youngstern von Sportvorstand und Trainer fordern? Ich weiß nicht….

              Musste ein Aufsichtsrat es kommen sehen, dass nach einer relativ guten Saison 21/22 diese Saison so katastrophal wird?
              War es klug, mit Mittelfeldspielern in die Saison zu gehen, von denen laut TM keiner über 1,81 m groß ist? Hat man es versäumt, einen stabilen 6er zu verpflichten? Und falls ja, wann wäre die Ablösung von Sportvorstand und Trainerteam sinnvoll gewesen, ohne eine Situation “Bornemann/Köllner 2” zu provozieren? Wer wäre eine geeignete Nachfolge gewesen und ist der 1. FC Nürnberg wirklich noch die große Nummer für die Fachkräfte im Lande, um die gewünschte Nachfolge zu bekommen? Kann man hier wirklich in Ruhe arbeiten oder sind Standorte wie Darmstadt, Fürth oder Heidenheim nicht unaufgeregter und angenehmer? Ist Nürnberg mit dem Umfeld, den Erwartungen, den finanziellen Möglichkeiten, den Rahmenbedingungen (Stadion etc.) wirklich noch ein Karriereziel?

              Ich hab so viele Fragen und so wenige Antworten. Hier vor dem PC wüsste ich schon, wie es geht. 😉 Aber ich bin froh, in Wirklichkeit nicht in verantwortlicher Position zu sein.

              Antwort
              • 23.05.2023 um 14:16 Uhr
                Permalink

                Sehe ich auch so mit Reichel @fränki
                @ Optimist lag mit seiner Prognose genau richtig.
                Wenn man überlegt für was bzw. nichts Dovedan letzte Saison vs. 96 vom Platz geflogen ist.
                Seit der Rückrunde 21/22 leitet Reichel allerdings viel großzügiger.

                Antwort
  • 22.05.2023 um 10:10 Uhr
    Permalink

    Was bei all der berechtigten Enttäuschung aus meiner Sicht generell ein bisschen zu wenig Erwähnung findet, ist die Leistung von Uzun. Ich finde es wirklich beeindruckend, welche Technik und welches Spielverständnis er mitbringt und wie stabil er mit seinen 17 Jahren im Zweikampf gegen die Rostocker Abwehrkanten gewirkt hat. Bälle, die in ähnlichen Situationen nahezu allen Mitspielern meterweit vom Fuß springen, nimmt er absolut selbstverständlich mit. Wo gestandene Profis teilweise kopflos in den Gegner rennen oder den Ball überhastet meterweit am Tor vorbeijagen, behält er den Überblick und kreiert vielversprechende Situationen.

    Man darf jetzt natürlich keine zu hohe Erwartungshaltung an ihn haben, immerhin ist er erst 17. Verantwortlich dafür, den Karren aus dem Dreck zu ziehen, sind andere. Ich finde aber, dass seine gestrige Leistung eine ausdrückliche Erwähnung allemal verdient hat.

    Antwort
    • 22.05.2023 um 10:29 Uhr
      Permalink

      Ich bin ausdrücklich Deiner Meinung, @Pausenpfiff.

      Aber warum bringt man Uzun erst in Minute 81? Dass Lohkemper so früh verletzt rausmusste, war wieder einmal verdammtes Pech wie in der ganzen verdammten Saison. Aber für ihn kam Nürnberger, der wie so oft in den vergangenen Monaten wieder mal in seinem eigenen Film unterwegs war.

      Es war unser “Endspiel”. Zumindest war es der Matchball mit der höchsten Wahrscheinlichkeit. Warum wechseln Hecking und Fiel erst in Minute 81 etwas mutiger? Hansa konnte sich somit prima eingrooven, selbst die Umstellung in der Dreierkette (Ananou für Malone) hat Hansa ohne Turbulenzen weggesteckt.

      Antwort
      • 22.05.2023 um 11:29 Uhr
        Permalink

        @fränki Ich gebe Dir absolut Recht. Nürnberger für Lohkemper habe ich auch abseits seiner Formkurve gar nicht verstanden, weil das ein eindeutig defensiver Wechsel war. Natürlich ist das mit einer verunsicherten Mannschaft nicht so leicht, aber ich hätte mir schon ein bisschen mehr Mut, etwas mehr die Flucht nach vorne gewünscht. So werden wir jetzt wohl im letzten Spiel dazu gezwungen sein.

        Antwort
    • 23.05.2023 um 12:16 Uhr
      Permalink

      Gebe ich dir auch recht. Stark am Balln mutig und kreativ. Auch Brown ist aus meiner Sicht eine Bereicherung in den letzten Wochen. Auch wenn der U23 etwas die Puste ausgegangen ist muss doch die scheinbar gute Jugendarbeit innerhalb des Vereins Erwähnung finden. Mein Wunschszenario wäre hier bei Klassenerhalt ein “Ausmisten” der Altlasten (Köpke, Lohkemper, Hübner, Wekesser), sofern sich denn ein Abnehmer findet und eine Leihe für Shuranov. Duah könnte bei einem guten Angebot auch abgegeben werden. Die freigewordenen Kaderstellen sollten dann durch eben die jungen Spieler gefüllt werden. Also viel Spielzeit für Brown, Uzun, Nieschalke und Vonic. Bleibt nur zu hoffen, dass der Club nicht doch lieber sein Tafelsilber verschleudert und Uzun nicht bald irgendwo in einem anderem Trikot aufläuft.

      Antwort
  • 22.05.2023 um 11:19 Uhr
    Permalink

    Irgendwie klappt das mit dem Fußball derzeit in ganz Bayern nicht richtig. In München droht völliges Chaos und vermutlich eine Saison ohne einzigen Titel, was bei dem Kaderwert und dem Geld, was dort ausgegeben wird sehr problematisch ist. Am Tegernsee herrscht schon ganz dicke Luft da werden die Pferde schon gesattelt um an der Säbener aufzuräumen! .. 1860 kommt aus der 3. Liga mal wieder nicht hoch, Nürnberg und Fürth spielen immer noch gegen den Abstieg.
    Ausgerechnet unser Ministerpräsident aus Nürnberg stellt sich hin und erklärt andere für zu doof Titel zu holen. Schwierig, schwierig alles…. Bavaria is down!

    Antwort
    • 22.05.2023 um 13:05 Uhr
      Permalink

      Schon bemerkt,daß Fürth bereits durch ist?
      Herzlichen Glückwunsch

      Antwort
      • 22.05.2023 um 13:09 Uhr
        Permalink

        Auch herzlichen Glückwunsch zu so viel Scharfsinn. Letzten Spieltag waren sie es rechnerisch noch nicht, jetzt sind sie ganz knapp raus, das ist natürlich eine riesen Leistung für einen Erstigaabsteiger.

        Antwort
        • 22.05.2023 um 21:42 Uhr
          Permalink

          Andere Erstligaabsteiger brauchen eine 96. Minute im Rückspiel der Relegation…

          Mir wurde ganz knapp aktuell völlig reichen.

          Antwort
  • 22.05.2023 um 11:24 Uhr
    Permalink

    Apropos Matchbälle. Den Matchball mit der höchsten Wahrscheinlichkeit haben wir vergeben. Das ist – um es diplomatisch auszudrücken – scheiße.

    SC 07 Paderborn vs. 1. FC Nürnberg
    Das nächste Endspiel. Dieses Mal als Außenseiter. Paderborn ist neben Heidenheim und Darmstadt das heimstärkste Team der Liga. Normalerweise erben wir dort nichts. Ob, wie und inwiefern der SC Paderborn, der noch Rang vier erreichen kann, es gechillter angehen lässt, weiß niemand. Wir aber benötigen einen Sieg. Matchball-Wahrscheinlichkeit: 20 Prozent.

    1. FC Magdeburg vs. DSC Arminia Bielefeld
    Bielefeld ist jederzeit mit seiner Offensiv-Stärke in der Lage, in Magdeburg den für sie nötigen Dreier zu holen. Gegen Paderborn hätte die Arminia das Derby schon nach 20 Minuten entscheiden können. Hinten aber ist Bielefeld anfällig und Magdeburg ist offeniv auch nicht ohne. Wahrscheinlichkeit, dass Bielefeld nicht gewinnt: 40 Prozent.

    FC Hansa Rostock vs. Eintracht Braunschweig
    Es war ein imponierender Kraftakt, den der FC Hansa hingelegt hat in den letzten Wochen. Jetzt ist Rostock durch, die Anspannung fällt ab. Braunschweig ist zudem konterstark. Spielen wir Unentschieden in Paderborn, würde uns ein Hansa-Sieg rausboxen. Dass beides eintritt – eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlichkeit: 5 Prozent.

    Relegation:
    Aktuell deutet einiges auf den VfL Osnabrück hin. Nicht gut. Die Bremer Brücke ist ein heißes Pflaster. Und Schweinsteiger kennt uns in- und auswendig. Der VfL hat ein gutes Fügelspiel. Der Ex-Bochumer Tesche ist die zentrale Führungsfigur. Und in Sachen Mentalität – lassen wir das, Ihr wisst es eh. Aber auch Dresden, Wiesbaden oder Saarbrücken wären für uns Brocken. Matchball-Wahrscheinlichkeit: 40 Prozent.

    Hertha BSC Berlin:
    Bis zum 07. Juni kann Hertha Unterlagen nachbessern. Dann aber ist die Relegation schon gelaufen. Laut Medien hat Hertha eine Finanzierungslücke von 20 Mio. Euro. Zudem müsse der Gesellschaftervertrag mit dem neuen Investor geändert werden, weil dieser nicht konform sei mit 50+1. Laut “Süddeutsche” ist der Fall Hertha zwar “hochkritisch”. Andere Medien aber gehen davon aus, dass Hertha die Lizenz bekommt. Eintritts-Wahrscheinlichkeit eines Lizenz-Entzugs: 20 Prozent.

    Fazit:
    Den besten Matchball haben wir gestern vergeben. Wir sind somit auf Kurs 3. Liga. Es müsste etwas passieren, was aus meiner Sicht nicht so wahrscheinlich ist. Wir brauchen nun auch Glück, was wir in der gesamten Saison (historisches Verletzungspech) nicht hatten. Auch in einer Relegation sehe ich uns aufgrund der verletzten Führungsspieler und einer relativ emotionslosen Mannschaft eher als Außenseiter.

    Antwort
    • 22.05.2023 um 11:31 Uhr
      Permalink

      Fazit:
      Den besten Matchball haben wir gestern vergeben. Wir sind somit auf Kurs 3. Liga. Es müsste etwas passieren, was aus meiner Sicht nicht so wahrscheinlich ist.

      Das sehe ich genauso, man hat es nicht nur gestern, man hat auch zu viele Matchbälle vergeben, beim Kaiserslautern Heimspiel angefangen. Gestern auch erneut wieder in einem Heimspiel ohne ein einziges Tor. Das muß man erstmal hinkriegen, 10 Stürmer auf der Payroll zu haben und gleichzeitig den schwächsten Sturm der ganzen Liga zu haben. Beispiel wir müssen nach Paderborn die 68 Tore erzielt haben wir gerade mal 31.

      Der logische Weg geht eigentlich in die 3. Liga. Wenn nicht noch ein Wunder passiert..

      Antwort
    • 22.05.2023 um 11:55 Uhr
      Permalink

      Aus meiner Sicht hast Du das größtenteils absolut richtig zusammengefasst. Ich denke zwar nicht, dass die Siegwahrscheinlichkeit für die Arminia bei 60% liegt, sondern würde umgekehrt eher auf 40% tippen, aber auch das ist mir definitiv zu hoch. Ich glaube auch nicht, dass wir in Paderborn verlieren, weil wir da auswärts eigentlich immer ganz gut ausgesehen haben, an einen Sieg glaube ich aber ebenfalls nicht. Und bzgl. der Relegation vermute ich, dass Wiesbaden der Drittliga-Vertreter sein wird, da sie ihr letztes Spiel gegen Halle nach meinem Gefühl mit mindestens einem Tor mehr Unterschied gewinnen werden als Osnabrück das Spiel gegen den BVB II (Dresden traue ich den direkten Aufstieg zu). Gegen Wiesbaden sehe ich für uns eher Chancen als gegen Osnabrück, wenngleich der Drittligist ohnehin immer favorisiert ist.

      Unterm Strich sieht es also durchaus nicht so gut für uns aus. Allerdings haben an den bisherigen Spieltagen oft alle Wahrscheinlichkeiten dafür gesprochen, dass wir uns retten, was dann aber nicht passiert ist. Vielleicht ist es ja dieses Mal umgekehrt, und die relativ große Gefahr, dass wir auf Platz 16 abrutschen, realisiert sich eben nicht.

      Antwort
    • 22.05.2023 um 17:55 Uhr
      Permalink

      Betr.exilfranke 19.o5.trainer könnte zapf Gerhard gewesen sein,kalt als harter Hund und schleifer.könnte in den 70iger gewesen sein.wenn ich richtig liege sprang er sogar 2 mal ein.beim glubb geht es schon immer hoch her,nix neues.

      Antwort
      • 22.05.2023 um 19:16 Uhr
        Permalink

        Danke, interessanter Vorschlag, glaub ich aber nicht weil ich mir das gemerkt hätte, der war in der Zeit als Nottrainer aktiv an die ich mich schon erinnere.

        Antwort
  • 22.05.2023 um 12:22 Uhr
    Permalink

    Wie steht die Vereinsführung eigentlich zum Investoren Thema?
    Gibt es da eine eindeutige Positionierung?
    Der Club als e.V hat dort einiges zu verlieren, meiner Meinung nach.
    Zumal es sein kann dass der 1.FCN als Zweitligist dafür stimmt, aber als Drittligist nicht davon profitieren wird, wenn das Geld -sowieso wettbewerbsverzerrend-fliesst.

    Antwort
  • 22.05.2023 um 12:37 Uhr
    Permalink

    3. Liga-Abstieg? Ich befürchte eher, das wird ein finanziell begründeter Abgang in die Regionalliga, wie einst bei Kaiserslautern und den 60ern.

    Auch toll: Andere Vereine planen bereits fest für die neue Saison. Da können und werden gleich Kaderplanungen durchgezogen. Und bei uns wird in der sportlichen Führung weiter überlegen gelächelt, ganz ohne Grund und sowieso ohne Überlegenheit.

    Antwort
  • 22.05.2023 um 16:39 Uhr
    Permalink

    Meine Hoffnung ist Magdeburg. Obwohl sie längst gesichert sind spielen sie attraktiv nach vorne. Wenn ich allein daran denke wie deren Trainer geschimpft hat wegen der ,seiner Meinung nach, zu kurzen Nachspielzeit gegen uns.Der will sich nicht mit einer Heimniederlage von den Fans verabschieden

    Antwort
    • 22.05.2023 um 17:05 Uhr
      Permalink

      Das stimmt schon. Ich habe mir vorhin mal die Zusammenfassungen der Spiele Bielefeld-Paderborn und Darmstadt-Magdeburg angeschaut. Magdeburg war dabei noch richtig “on fire” und hat Darmstadt das Leben sehr schwer gemacht, ohne den überragenden Schuhen hätte Darmstadt das Spiel niemals gewonnen. Objektiv betrachtet spricht eigentlich nichts dagegen, dass Magdeburg am Sonntag nochmal eine ähnlich starke Leistung abrufen kann.

      Das Spiel der Paderborner hingegen hat mich schon ein bisschen an Sommerfußball erinnert, da war wenig Zug drin. Die beiden Tore hat sich Bielefeld mehr oder weniger selbst reingelegt, hinten hätte Paderborn durchaus noch mehr Treffer kassieren können. Zeigen sie diese Leistung nochmal, sind wir bestimmt nicht chancenlos.

      Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass wir versuchen, möglichst früh in Führung zu gehen. Damit könnten wir bei Paderborn die verbliebene Spielfreude weiter reduzieren und gleichzeitig evtl. dafür sorgen, dass Bielefeld gar nicht erst in einen Flow kommt.

      Antwort
      • 22.05.2023 um 18:28 Uhr
        Permalink

        Unter Dieter Hecking früh in Führung gehen ist fast unmöglich. Bei diesem Angsthasenfussball geht es doch nur darum, erstmal sicher zu stehen und bloß kein Gegentor zu bekommen. In den letzten Spielen nix anderes mehr als unter Weinzierl. Und bei seinem arroganten und selbstverliebten Auftreten zuletzt kann ich mir nicht vorstellen, daß er plötzlich kreativ wird. Lasse mich aber gerne positiv überraschen.

        Antwort
        • 22.05.2023 um 21:52 Uhr
          Permalink

          @Lupus:
          Käme aber einem mittleren wenn nicht großem Wunder gleich!
          Wahrscheinlich steigen wir ab wenn blöd läuft und keiner der Verantwortlichen merkts…..😁🫣

          Antwort
  • 22.05.2023 um 21:56 Uhr
    Permalink

    Hab einen völlig unbeteiligten gebeten mir eine beliebige Reihenfolge von 6 Zahlen zwischen 0 und 3 zu nennen.

    Auf meinem Zettel stand die Reihenfolge der relevanten Teams und ihre Begegnungen.

    Magdeburg
    Bielefeld
    Rostock
    Braunschweig
    Paderborn
    Club

    Die Zahlen des Unbeteiligten, der keine Ahnung hatte, warum ich ihn danach auf den Mond schießen wollte…:
    0, 2, 4, 1, 3, 2

    Kopfkino…

    Antwort
    • 22.05.2023 um 22:41 Uhr
      Permalink

      Besonders die 4 ist echt grandios perfid. So ein A……..!! 😅

      Antwort
  • 22.05.2023 um 22:48 Uhr
    Permalink

    Bayreuth holt Mintal – der Club wird zum Arbeitgeber 2.Wahl. 😉

    Und Dresden erlebt einen echten Club-Moment.

    Antwort
    • 23.05.2023 um 07:55 Uhr
      Permalink

      Freut mich für MagicMarek, dass er sich endlich als Cheftrainer beweisen darf, und das auch noch in der Region. In Bayreuth kann er die Erfahrungen sammeln, die er für seine künftige Aufgabe beim Club braucht. Denn es dürfte wohl klar sein, irgendwann landet er wieder beim Club!

      Antwort
  • 23.05.2023 um 08:29 Uhr
    Permalink

    Da gibt es doch tatsächlich Optimisten, die ernsthaft glauben, diese Clubmannschaft könne in Paderborn gewinnen. Mann, nehmt doch endlich eure Scheuklappen ab. Erkennt doch endlich die Wahrheit. Wenn wir ewig so tun, als sei die Mannschaft für sowas in der Lage, wird sich nie was tun. Ein Großteil dieser Mannschaft muss nach dieser Saison ausgetauscht werden. Egal, ob dies dann in der 2. Liga ist oder der 3. Liga. Mit der Mannschaft wird es nie möglich sein wieder aufzusteigen.

    Antwort
    • 23.05.2023 um 09:01 Uhr
      Permalink

      Möglich ist in dieser Liga alles.

      Wahrscheinlich ist es allerdings nicht, dass ausgerechnet(!) der Club am letzten Spieltag positiv überrascht 😉

      Aber ein Paderborn ohne Spannung könnte schon zu packen sein.

      Antwort
  • 23.05.2023 um 09:53 Uhr
    Permalink

    @ Optimist:Ich bin in dieser Saison schon 3mal bei einem Spiel in Paderborn gewesen, weil ich nur 40 km von Paderborn entfernt wohne und leider ist diese Mannschaft auch wenn Sie nur 60% der Leistung abrufen sollte, dem Club überlegen. Wenn man das überlegt, was Paderborn da auf die Beine gestellt hat, kann man nur den Hut ziehen. Da wird man schon von Freunden aus Mitleid mitgenommen um mal ein gescheites Fußballspiel zu sehen. Wollte mir auch noch Karten besorgen aber Paderborn – Club ist schon ausverkauft. Ich hoffe, das Magdeburg gegen Bielefeld gewinnt. Das der Club in Paderborn gewinnt kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

    Antwort
  • 23.05.2023 um 11:11 Uhr
    Permalink

    FCM muss ” nur” punkten um den FCN zu retten.
    Wie von mir schon geschrieben wird das nicht passieren.

    Antwort
    • 23.05.2023 um 13:03 Uhr
      Permalink

      Warum?
      Magdeburg kann noch 10. werden.
      Die sind mit Sicherheit im einem tollen Flow.

      Antwort
      • 23.05.2023 um 14:27 Uhr
        Permalink

        Flow? Na schau mal die letzten Spiele an. Die waren ja sogar gegen uns grottenschlecht. Ich sehe nicht, wie die gegen eine bissige Bielefelder Truppe mit einem Trainer, der pusht, wenigstens einen Punkt holen können.

        Antwort
        • 23.05.2023 um 15:39 Uhr
          Permalink

          Hecking sagte ja vor einiger Zeit ab 1. 6 ist er im Urlaub.
          Wird nicht passieren weil Paderborn Nürnberg in der 1. Halbzeit an die Wand spielt und für klare Verhältnisse sorgt.
          Magdeburg wird weniger investieren als Bielefeld und verlieren.

          Antwort
  • 23.05.2023 um 11:42 Uhr
    Permalink

    @Markus, @block4, @Juwe.

    Danke fürs Feedback. Ich mach mal hier unten weiter und zwar mit einem Zitat von Chris Biechele:

    “Und ganz kurios wird es, wenn der Sprecher des Aufsichtsrats dann diese treuen Fans als Problem ausmacht. So geschehen nach der zweiten Trainerentlassung im Februar. Da sinnierte Dr. Thomas Grethlein öffentlich kurz darüber, was denn sein Gremium falsch mache, dass der FCN nicht vorankomme? Dies könnte daran liegen, dass sein Gremium seiner Kontrollfunktion nicht entsprechend gerecht wird. Auf diese naheliegende Möglichkeit ging er mit keiner Silbe ein, jenen flüchtigen Moment der Selbstkritik kassierte er hingegen fast im gleichen Atemzug wieder ein, indem er auf das angeblich zu kritische Nürnberger Publikum verwies.” (kicker, 19.05.23)

    @Markus
    Die Fragen, die Du hast, habe ich auch. Und Vieles, was Du schreibst, kann ich nur dick unterstreichen. Laut Satzung ist der Aufsichtsrat (unsere Vereinsführung) vor allem für die Kontrolle der Finanzen zuständig wie auch für die Bestellung und Abberufung beider Vorstände. Ins Operative sollte sich der Aufsichtsrat nicht einmischen. Was er bei Köllner/Bornemann allerdings tat mit verheerenden Folgen.

    Wo aber war der Aufsichtsrat, als Palikuca das sauer verdiente Geld mit vollen Händen hinauswarf, als gäbe es kein Morgen mehr? Wo war Grethlein? Wer hat hier was kontrolliert?

    Hecking und Rebbe haben sicherlich einige Fehler gemacht in dieser Saison – das steht außer Frage. Und daher ist es auch in Ordnung, sie infrage zu stellen. Aber Hecking musste Transferüberschüsse erzielen und die Gehälter massiv kürzen (von 18 auf 11 Mio. Euro), um den Laden über Wasser zu halten. Weil man zuvor Palikuca gestattet hat, mit Geld um sich zu schmeißen. Und auch weil Rossow diese mehrere Millionen schwere Abfindung an Sportfive erlaubt wurde – auf Kosten des Kaders. Wo war da der Aufsichtsrat? Wer hat hier kontrolliert? Wer kontrolliert in dem Laden überhaupt irgendwas?

    @block4
    Der Unterschied zu Mainz und Heidenheim liegt meiner Meinung nach darin, dass es dort feste Verantwortlichkeiten gibt. In Mainz war Harald Strutz jahrzehntelang Präsident. In Heidenheim ist Holger Sanwald seit vielen Jahren der Vorstandsvorsitzende. Bei uns ist Thomas Grethlein der “Club-Boss” (Bild-Zeitung). Doch Grethlein ist ja nur einer von neun Aufsichtsräten und wird zum “Boss” gewählt. Und dass Grethlein keinerlei Verantwortung übernimmt für die Fehlentwicklungen seit 2014 ist a) ein dicker Hund und b) natürlich auch ein Beleg für unsere amateurhaften Strukturen.

    @Juwe
    Kurzfristige Entwicklungen –> Trainer, Mannschaft
    Mittelfristige Entwicklungen –> Management
    Langfristige Entwicklungen –> Vereinsführung (bei uns der Aufsichtsrat)

    Antwort
    • 23.05.2023 um 13:27 Uhr
      Permalink

      Das hat Grethlein so gesagt? Schau an. Danke für das Zitat. Das wusste ich noch nicht.

      Obwohl, er hat ja recht. Nach der 6:3 Pleite hat man die Mannschaft ja völlig respektlos auf der Heimfahrt auf nen Parkplatz zitiert.
      Halt – ach nee. Das war ja vor fast 8 Jahren nach dem Auswärtsspiel in Freiburg.

      Oder der Platzsturm beim Auswärtsspiel in Berlin. Moment, das war ja vor 13 Jahren und das waren gar nicht die Club-Fans:
      https://www.youtube.com/watch?v=1XfbmZd1EOY

      Oder man denke an die brennenden Fahnen auf dem Club-Fanblock und die Spruchbänder “Keine Leistung keine Fans!”
      Ach Quatsch, das war ja in den 80ern.

      Im Vergleich dazu geht es heuer ja fast schon heimelig zu. Was will uns der AR-Vorsitzende eigentlich für eine Botschaft vermitteln?

      Natürlich, ich bin schon auch der Meinung, dass die im Schnitt rund 30.000 Zuschauer (minus Gästefans) gefälligst applaudieren und die La Ola – Welle anstimmen sollen, wenn ein Duah regelmäßig im Abseits rumlatscht oder alternativ bei schnellen Richtungswechseln ausrutscht. Oder ein Geiß Freistöße zielsicher im Marathontor versenkt. Oder ein Nürnberger durch einen seiner üblichen Stolperer über den Ball einen Konter der Gegner einleitet. Oder der 37 Querpass ohne Raumgewinn zwischen Torwart, Innen- und Außenverteidigung bei absoluter Bewegungslosigkeit der restlichen Mannschaft durch einen langen Pass mit einem spektakulären Slice ins Seitenaus kreativ veredelt wird. Die Aufzählung kann beliebig erweitert werden.

      Es gibt so viele Momente, die einen erinnern, weshalb man auf eine Dauerkarte gespart hat, sich auf den Weg ins (heimische oder gut auch mal hunderte Kilometer entfernte) Stadion gemacht hat, einen Abend oder Tag oder Wochenende mit Gleichgesinnten verbracht hat. Beim Club ist’s einfach schön, da wird Fußball nicht gekämpft oder gespielt, da wird er zelebriert!

      Aber ernsthaft: Wenn ich sowas lese, fällt mir sofort der Spruch ein: Der Fisch stinkt vom Kopf! Und es macht mich auch echt wütend.

      Ich bin am Sonntag nach 75 Minuten gegangen, weil ich es nicht erleben wollte, dass diese Mannschaft doch noch irgendwie ein Tor schießt und sich in der Kurve für den Klassenerhalt feiern lässt.
      Die “Truppe” ist für mich völlig durch. Ich werde keinen Cent für ein Relegationsspiel ausgeben.

      Standardtraining? Brauchen wir nicht, wir spielen “3 Ecken, ein Elfer”. Kondition? Trainieren wir erst in der Winterpause unter dem zweiten Trainer. Ballstafetten? Ist ja sowas von 2007. Laufwege? Der Platz ist doch groß genug, da findet sich spontan schon einer. Kopfballstärke? Wie denn, wenn 1,75 Spieler gegen 1,90 Spieler antreten? Steckpässe? Hä? Steckrüben im Knoblauchsland kenn ich. Zweikämpfe? Lassen wir uns lieber vom Gegner vom Platz treten. Solche Zeichen setzen wir als nette Gastgeber nicht. Wir haben Stil und Anstand. Wir lösen das technisch.

      Ich bin seit Mitte der 80er dabei und habe noch nie das Gefühl von Abscheu (ja, das Wort trifft es leider wirklich) angesichts dieser dauernden Null-Leistungen empfunden. In vielleicht jedem fünften Spiel (Fürth, Düsseldorf, Braunschweig) wird mal gerannt, gefightet, Gas gegeben. Also kann man, wenn man will.
      Dann gibt es Spiele wie Rostock, Kiel, Heidenheim oder Magdeburg, bei denen teilweise eine völlig apathische Mannschaft auf dem Rasen steht.
      Das kann ich nicht akzeptieren, das ist auch keine Trainerangelegenheit oder eine Frage des Gegners. Das ist Charaktersache, dass ich mir den Arsch aufreiße, egal wer an der Linie steht oder auf der Tribüne sitzt.
      Dass ein Schuss mal in den Oberrang geht, ein Doppelpass nicht klappt, ein Steckpass knapp Abseits ist – alles geschenkt. Aber das, was ein Großteil der Spieler regelmäßig abliefert -Leichtsinnsfehler, Unkonzentriertheiten, dumme Laufwege, im Abseits rumstehen, Bequemlichkeiten im Defensivverhalten- ist schlicht unprofessionell.

      Insgeheim wär ich glaub ich froh, wenn ein Abstieg dafür sorgt, dass ein Großteil des aktuellen Teams verschwindet und man einen echten Neustart mit neuen Gesichtern und Beinen angehen kann. Oder dass der Verein gleich dicht gemacht wird. Das ist so bitter. Da brauch keine schlauen Sprüche vom AR-Vorsitzenden.

      Oder wie ein mittlerweile neun Jahre alter Spot so treffend zeigt: https://www.youtube.com/watch?v=xpCrfgZvdVc

      PS. Das Eigengewächs Shuranov wird dazu keine Gelegenheit mehr haben, er sieht in Israel eine größere Chance für seine Karriere als hier…

      Antwort
      • 23.05.2023 um 14:26 Uhr
        Permalink

        Eigentlich, @Markus, verbietet es sich über die Sinnhaftigkeit eines Abstiegs nachzudenken, aber ich verstehe Dich sehr gut. Das TV-Geld würde sich um etwa 8 Mio. Euro verringern. Das Ticketing würde sich um schätzungsweise 3 Mio. Euro verringern. Dazu noch verringerte Sponsorengelder. Und auch im Merchandising würde sich dies bemerkbar machen. Die U23 müsste runter in die Bayernliga. Ablösen würden wir aller Voraussicht nach so gut wie keine erzielen. Schulden haben wir wieviele? 20 Mio.? Das Ganze wäre eine Katastrophe. Fakt ist: Wir stehen nur wenige Schritte vor dieser Katastrophe.

        Wenn man fragen würde, wäre es Dir lieber, wenn…

        a) der Club absteigt, sich aber endlich professionelle Strukturen verordnet, und man sich voll und ganz und ohne Kompromisse und ohne ein Sich-Selbst-In-Die-Tasche-Lügen dem Ausbildungs-Konzept widmet in Zukunft, oder wäre es Dir lieber wenn,

        b) der Club die Klasse hält, sich aber strukturell nichts ändert und sich generell nichts ändert.

        dann würde ich womöglich a) wählen. Da sich aber eh nichts ändert, weil Grethlein & Co von innen heraus nichts ändern, kann man nur hoffen, dass wir doch noch irgendwie die Liga halten.

        “Wir waren 62 Jahre lang deutscher Rekordmeister. Daraus resultiert unser Streben nach sportlicher Exzellenz. Dieser Anspruch muss allen bewusst sein, die für den Club antreten – egal in welcher Funktion oder Rolle.” (Auszug aus dem Leitbild des 1. FC Nürnberg)

        Rekordmeister. Streben. Exzellenz. Anspruch. Am liebsten würde ich dieses Marketing-Gewäsch Grethlein vor die Füße schmeißen. Andererseits hat die süße Bäckereifachverkäuferin heute Morgen so schön gelächelt – insofern…

        Antwort
    • 23.05.2023 um 14:25 Uhr
      Permalink

      Das Grethlein, der absolut nichts positives bewegt hat, als Alibi das ach so kritische Umfeld benutzt, passt wie die Faust aufs Auge. Und es passt zum Rest des bräsigen Aufsichtsrats. Da erinnere ich mich noch an andere Aussagen, wie z.B. die von Maly, der vor Jahren meinte, dass ein neues Stadion “politisch nicht vermittelbar” sei. Ja, was sucht er dann noch im AR? Er war gelernter Lehrer in einem politischen Amt, jetzt ist er Pensionär. Was habe diese Leute, die weder vom Wirtschaftlichen, noch Netzwerk, noch Sportlichen einen Funken Ahnung haben. in eine Kontrollgremium verloren? Ich frage mich wirklich, auf welchem Niveau dort debattiert wird.

      Antwort
  • 23.05.2023 um 12:57 Uhr
    Permalink

    @Juwe
    Kurzfristige Entwicklungen –> Trainer, Mannschaft
    Mittelfristige Entwicklungen –> Management
    Langfristige Entwicklungen –> Vereinsführung (bei uns der Aufsichtsrat)

    Schöne Theorie, die man auch unterschiedlich interpretieren kann. Auch für die langfristige Entwicklung sind immer Trainer und Mannschaft verantwortlich. Ein Fußballclub sieht aus wie ein Unternehmen ist aber letztlich keines da man immens vom sportlichen Erfolg auf dem Platz abhängig ist. Es gibt keinen Unternehmenserfolg ohne den sportlichen.

    Für mich handelt Grethlein unglücklich, unzweifelhaft fehlt der sportliche Erfolg, aber echte Fehler könnte ich ihm keine nachsagen. Die Kritik an Umfeld und Fans die immer mal bei Grethlein durchklingt hat schon auch ihre Gründe oder nennt mir mal einen Verein, wo junge Spieler mit Mord bedroht werden und Plakate in Stadionnähe mit Todesdrohung öfentlich ausgehängt werden, das verdrängen scheinbar viele°!!! Es wäre gelogen, dass das nichts mit Menschen, die Spieler ja sind etwas macht. Ich gehe da mit Grethlein mit dass man damit Spieler auch vertreibt oder verängstigt ..geschehen bei Lukas Mühl.

    Antwort
    • 23.05.2023 um 13:19 Uhr
      Permalink

      Das Eine (Finanzen kontrollieren) hat mit dem Anderen (Entgleisungen von Fans) nichts, aber auch gar nichts zu tun. Dass Grethlein auf diese Entgleisungen hinweist, finde ich gut und auch richtig. Allerdings muss das immer im Kontext geschehen. Und das tut es nicht bei Grethlein.

      Ich bin daher zu 100 Prozent der Meinung Deines Schulkameraden Chris Biechele, der vollkommen richtig schreibt, dass der FCN aus langfristiger Sicht nicht vorankommt, auch weil Grethlein & Co ihrer Kontrollfunktion nicht gerecht wurden. Dass wir seit 2014 abkacken, kann man ja wohl kaum einem Trainer Markus Weinzierl in die Schuhe schieben. Obwohl ich das schon gerne Weinzierl in die Schuhe schieben würde. 😉 Nee, Schmarrn, geht nicht.

      Antwort
    • 23.05.2023 um 14:12 Uhr
      Permalink

      Vorneweg, Dinge wie Morddrohungen sind natürlich zu verurteilen und ich gehe voll mit, dass das auch was mit den betroffenen Spielern macht. Ich möchte mit diesem Post also nichts dergleichen entschuldigen oder relativieren. Aber inakzeptables Verhalten gegenüber den eigenen Spielern gibt es durchaus auch in anderen Vereinen (auch wenn das nur Einzelfälle sind, aber das war es bei uns auch).

      Unser Leihspieler Jannes Horn z.B. wurde während seiner Zeit bei Köln von eigenen Fans mit dem Tod bedroht, weil er im DFB-Pokal einen entscheidenden Elfmeter verschossen hatte. Den Zettel hat er bei sich zu Hause gefunden und nicht etwa am Stadion. In Essen wurde in dieser Saison Lawrence Ennali von eigenen Fans rassistisch beleidigt. Auch Timo Werner wurde kürzlich von ein paar Leipziger Fans während eines Spiels verhöhnt und beleidigt. Und wie von Teilen der Dortmunder Fans mit dem damals noch 17-jährigen Moukoko in der öffentlichen Diskussion umgegangen wurde, nur weil er bei den Vertragsverhandlungen auch eigene Interessen durchbringen wollte, war auch nicht gerade vorbildlich.

      Das soll jetzt nicht so rüberkommen, als wären alle Fans der eben beispielhaft genannten Vereine so drauf, denn natürlich war das nur eine Minderheit, die jeweils so gehandelt hat. Aber die Beispiele zeigen mMn, dass es bei den meisten Vereinen mit einer gewissen Fanbase dazu kommt, dass Einzelne sich daneben benehmen. Dass Grethlein solche Dinge anspricht, um sie für die Zukunft zu vermeiden, ist gut und richtig.

      Wenn er aber das “schwierige Nürnberger Umfeld” als eine relevante Ursache für unseren Niedergang darstellt (so habe ich zumindest seine Äußerung verstanden), dann kann ich ihm da nicht zustimmen. Welcher Zusammenhang zwischen dem Fehlverhalten einzelner Fans (das es, wie gesagt, auch an anderen Standorten gibt) und den Fehlern in der Kaderplanung bzw. dem Fehlen eines grundsätzlichen Konzepts besteht, habe ich jedenfalls bisher noch nicht erkennen können.

      Antwort
    • 23.05.2023 um 14:20 Uhr
      Permalink

      Keine echten Fehler? Unabhängig von seinem dauerhaft unprofessionellen Auftreten, das definitiv keine Sponsoren lockt, setzt er offenbar dauerhaft auf das falsche Personal. Anders gefragt – was hätte er denn noch falsch machen können? Noch anders gefragt – gibt es irgendwelche Impulse, die von ihm ausgegangen sind? Gibt es auch nur einen hauch von Selbstkritik? Für mich ist er eine absolute Fehlbesetzung.

      Antwort
      • 23.05.2023 um 15:20 Uhr
        Permalink

        Also der Ansatz mit Palikuca klang, wenn wir ehrlich sind für alle erstmal ganz gut, ein talentierter junger Kaderplaner, ehrgeizig und als der einkaufen ging, haben auch hier nicht wenige gejubelt. Alles sah nach einem echten Neuanfang nach Bornemann/Köllner aus.

        Ich erinnere mich auch noch gut wie selbst “Fachleute” jubelten der Kader sei sogar stärker als noch in der 1. Liga.

        Dass es dann wieder völlig in die Hose ging, hat man erstmal gar nicht kommen sehen. Dazu das Drama mit den 4 verletzten Torhütern und ein U19 Jugendtorwart ins Tor musste.

        Der Fortgang mit Dieter Hecking wieder haben alle gejubelt endlich Erfahrung und Kompetenz, ein Kader von dem selbst Hecking im Lauf der Zeit überzeugt war dazu ein junger Trainer aus der RB Schule der als Bester seine Profi Lizenz abgeschlossen hat und wieder geht letztlich alles schief. Hinterher zu urteilen ist dann natürlich deutlich einfacher. Ich kann mich hier an keinen erinnern der vorher! dringend gewarnt hat, Danach kann das jeder. 🙂 … für mich hat es leider nicht funktioniert aber es sah sogar amibtioniert aus, nur funktioniert hat es am Ende nicht, bis heute nicht.

        Klar irgendwann muss auch ein Grethlein Verantwortung für andauernde Erfolgslosigkeit übernehmen, aber ich sehe keine groben Fehler.

        Antwort
        • 23.05.2023 um 15:37 Uhr
          Permalink

          Seh ich genauso. Palikuca galt zu der Zeit schon als talentiert. Kam ja von Düsseldorf weiss jetzt allerdings nicht mehr ob er noch mit Allofs zusammen gearbeitet hat. Danach Hecking und Klauss. Hätte es geklappt hätte jeder gesagt alles richtig gemacht. Es ist natürlich jetzt müßig zu Diskutieren ob man Klauss zu früh entlassen hat.

          Antwort
        • 23.05.2023 um 15:46 Uhr
          Permalink

          Im Grunde sehe ich das auch so.

          Und was hat sich geändert in 2 Wochen, als die meisten Hecking noch einen Lernprozess zugestehen wollten?

          Sollten diese 2 Minuten, die verteilt auf 2 Spiele von Kaiserslautern, die uns 2 Punkte gestohlen und Bielefeld 2 Punkte geschenkt haben, aus der vorzeitigen Rettung die Gefahr des Nachsitzens gemacht haben, wirklich eine Bewertung der Situation völlig verändern?

          Ich finde, die größte Gefahr besteht darin, nichts aus der Vergangenheit zu lernen und somit nichts aus der Situation lernen zu dürfen, indem man alles wieder über den Haufen wirft und den nächsten Neuanfang mit noch schlechteren Grundvoraussetzungen einzuleiten versucht. Kann eigentlich nur noch schiefer gehen.

          Antwort
          • 23.05.2023 um 17:14 Uhr
            Permalink

            Lernprozess bei Hecking weswegen?

            Weil er die Mannschaft nicht kennt? Die Gegner nicht? Den Trainingsplatz? Versteh ich grad nicht.

            Hecking ist als Trainer angetreten mit der Ansage, dass die Mannschaft besser ist, als die beiden Vorgänger herauskitzeln konnten. Das lief gegen Sandhausen naja, gegen Braunschweig ok. Mittlerweile sind wir da, wo wir vorher waren. Dazwischen Grottenkicks gegen Kiel, 1. Hälfte Magdeburg und Hannover etwa ab Minute 30, aber auch gute Vorstellungen gegen Düsseldorf und Lautern. Im Grunde wie vorher auch.

            Heckings Übernahme hat keinen Spieler individuell stärker gemacht, Ausnahmen vielleicht Lohkemper und Brown. Weder ist ein Toptransfer Daferner durchgestartet, noch Edeltechniker wie Nürnberger oder MMD. Die Defensive war vorher schon brauchbar, Verletzungen zogen sich durch die gesamte Saison, nicht nur bei Hecking. Ansonsten keine Überraschungen: Vorlagengeber Köpke danach nicht im Kader, auch kein nervenstarker Shuranov. Außer Uzun immer die gleiche Suppe….

            Mir persönlich geht es überhaupt nicht um die paar Minuten gegen Lautern und Bielefeld. Es geht mir bei einer etwaigen Kritik darum, dass ein so erfahrener Trainer immer wieder unerklärliche Entscheidungen trifft und sie auf Nachfrage auch noch zweifelhaft kommentiert. Ich verstehe die Entlassungen in Hamburg und Gladbach immer besser.
            Beispielsweise wurden mehrfach sichtbar nutzlose Auswechslungen vollzogen, die die Mannschaft schwächten und nicht stärkten. Das wussten viele um mich rum auf Block 6 nicht erst nach dem Spiel, sondern in dem Moment, als die betreffenden Spieler ihre Trikots anzogen.

            Dazu kommt, dass er sich auch gegen Alternativen verschließt. Wenn ein Daferner nicht trifft, tut es vielleicht ein Vonic oder Nischalke. Aber die waren ja angeblich nicht so weit. Wenn ein Nürnberger so eine Form hat wie seit Monaten, wechsele ich ihn nicht für Lohkemper ein.
            Wenn die Ausbeute bei den Standards so schlecht ist, mach ich halt mal ne Einheit mehr und rede die Bedeutung nicht klein (v.a. wenn man gegen Hannover und Lautern grad auch wegen der Standards Punkte lässt). Man gibt aber lieber der Mannschaft frei, früher ist man in so einer Situation ins Kurz-Trainingslager gefahren.

            Was mich aber grundsätzlich wirklich stört ist, dass selbst bei Klassenerhalt keine Perspektive auf Besserung zu sein scheint.
            Geiß erfreut uns noch bis 2025 mit seinen Standards, Dribbelkönig MMD hat auch noch bis 2025 Vertrag, um ein bisschen Torgefahr zu lernen. Dafür sind Aktivposten wie Castrop, Horn und Flick wieder weg. Es scheint auch im nächsten Jahr keine Struktur mit erfahrenen Haudegen und hungrigen Talenten zu geben. Reden wir eigentlich noch von nem guten 6er? Das Geld wird immer knapper, die Zuschauer immer unzufriedener. Der Trend geht ganz klar nach unten.

            Wie so viele andere Vereine (HSV, Hertha, Werder, Dresden etc.) kann man sich in einem Jahr vielleicht noch in der Liga halten. Im nächsten Jahr ist dann aber so viel weitere Substanz verloren, dass es nicht mehr reicht. Dieses Schicksal wird m.E. auch den Club treffen, wenn man nicht endlich die Wende schafft:

            – Der Verein muss mit dem Einsatz von jungen, hungrigen (und in den U-Mannschaften erfolgreichen!!) Spielern das Signal senden, dass man beim Club jederzeit eine faire Chance kriegt (nicht nur zwei mal 10 Minuten).

            – Das Trainerteam fördert die Jungen konsequent. Wer als Arrivierter keinen Einsatz zeigt, geht unabhängig vom Namen auf die Tribüne.

            – Es wird der Weg weitergegangen, nachdem ehemalige (Frey, Wiesinger, Wolf etc.) in den Verein eingebunden werden. Wie die Ergebnisse der U-Mannschaften zeigen, wirken Identifikation und Kompetenz offenbar sehr positiv.

            – Die Fans müssen bei diesem Weg vorbehaltslos Flagge zeigen (auch im wahren Wortsinn; der Support war in den letzten Spielen auch von den Ultras bescheiden).

            – Durch eine einsatzfreudige Mannschaft und ein supportbereites Publikum wird die Stimmung besser, auch wenn manche Niederlage eintritt.

            – Es muss endlich das Thema Stadion ernsthaft angegangen werden. Es ist eine Frage des Geldes, des Images und des Selbstverständnisses der Stadt als Sportstadt. Ausreden wie offensichtlich von Maly (s.o.) dürfen nicht zählen. Wer im AR nicht mitzieht wird abgewählt. Klare Bekenntnisse bei den Mitgliederversammlungen. Wenn in Fürth ein stetiger Um- und Teilneubau des Ronhofs vermittelbar ist, muss das auch für Nürnberg möglich sein.

            – Es haben viele kleine Vereine den Sprung nach oben geschafft, weil sie bescheiden und strebsam blieben. Traditionen sind nett, zahlen in der Gegenwart und Zukunft aber keine Spielergehälter oder Kredite von Stadionneubauten. Bei Union haben Fans beim Stadionbau mitgeholfen. Solche Projekte braucht es auch hier. Kreativität ist gefragt, den Verein mit seiner immer noch riesigen Fanbase wieder auf Kurs zu bringen.

            So, war jetzt etwas lang. Das musste aber mal raus… 🙁

            Antwort
        • 23.05.2023 um 16:19 Uhr
          Permalink

          Grundsätzlich ist das ja nicht schlimm, Fehler zu machen. Ich mache jeden Tag Fehler. Und wer keinen Fehler macht – Glückwunsch, vergessen Sie nicht Ihre Batterien rechtzeitig zu wechseln.

          Was ich bei Thomas Grethlein vermisse, ist, dass er nicht zu seinen Fehlern steht, keine Verantwortung übernimmt und statt dessen uns Fans in die Haftung nimmt – siehe Text von Chris Biechele. Unser Club ist hochverschuldet! Das ist zum einen Pech wegen Corona und fehlender Einnahmen. Zum anderen aber hat das Kontrollorgan versagt. Und dieses Kontrollorgan wird geleitet von Thomas Grethlein.

          Von mir aus lassen wir die Fehlbesetzung mit Palikuca mal eben so unter den Tisch fallen in dieser Diskussion. Deine Argumente, @Juwe, sind ja okay. Aber Grethlein und Kollegen haben diesen Verein fast 2 Monate nackig gemacht und handlungsunfähig. Es hat fast 2 Monate gedauert, mitten in der Planungsphase, bis der Nachfolger von Bornemann gefunden wurde. Und dann kam Palikuca, der eingekauft hat wie von der Tarantel gestochen…

          Antwort
        • 23.05.2023 um 16:25 Uhr
          Permalink

          Wenn man sich den Palikuca-Kader anschaut, war der tatsächlich nicht schlecht. Also wesentlich stärker als der aktuelle. Damit so abzuschneiden war und ist tatsächlich überraschend, lag aber auch an den Trainerentscheidungen, für die er folgerichtig abmontiert wurde. Erfahrung als Alleinverantwortlicher hatte er nicht, ich war damals der Meinung, dass das Team, das er zusammengestellt hat, das abfedern könnte, nachdem er ja in einem ähnlichen Setting gearbeitet hatte.

          Ich habe bekanntlich auch nicht gejubelt als Dieter Hecking geholt wurde, weil ich immer gesagt habe, dass ich lieber einen erfahrenen Sportdirektor hätte, als einen großen Namen. Ob das Schmedes oder ein anderer gewesen wäre, war mir immer egal, das war nur medial die Endauswahl. Es ist dieses verdammte Selbstverständnis des Clubs, dass wir immer zu groß denken. Hecking war und ist ein Lehrling auf der Position und hat mit Rebbe einen zweiten Mann bekommen, die Aufgabenteilung der beiden erschließt sich mir bis heute nicht. Gebraucht hätten wir einen geübten Mann, der aus wenigen Mitteln möglichst viel machen kann. Wir betreiben seit Jahren das konstante Gegenteil, nicht zuletzt bei Shuranov, dem wir im Sommer drei Stürmer vor die Nase setzen, ihn aber weder verleihen noch verkaufen, sondern darauf warten, dass sich sein Marktwert erneut halbiert…

          Ich will keine Verantwortlichen, denen ich Jahr für Jahr einen Lerneffekt zugestehen muss, ich will Verantwortliche, die wissen was sie tun. Und ja, nicht jeder Schuss kann treffen, aber die Gesamtbeurteilung muss positiv sein. Das war sie im letzten Jahr, das ist sie heuer nicht, und gefühlt mit Ansage.

          Ich habe nicht nur Angst vor Liga 3, ich habe Angst vor dem Lizenzentzug, einer damit verbundenen Auflösung der zweiten Mannschaft, einem Totalabsturz. Und gefühlt ist der heute wesentlich näher als 2020.

          Und zu Personalentscheidungen: Wer sportlicher Leiter ist darf NICHT darüber entscheiden was und wie der Club spielen will. Eine Trennung von Hecking darf zu einer anderen Interpretation dessen führen, aber es darf eben kein “alles über den Haufen werfen” sein. Wenn morgen ein Abteilungsleiter bei Haribo rausgeschmissen wird, machen die immer noch Gummibärchen und wenn übermorgen der neue kommt, sind es auch wieder Gummibärchen, keine Getriebeschalen.

          Und wenn der AR nicht in der Lage ist entsprechend zu handeln, dann ist die Struktur als solche infrage zustellen.

          Antwort
  • 23.05.2023 um 14:04 Uhr
    Permalink

    Auch mir kommt’s so vor, daß der überwiegende Teil der Mannschaft “bocklos” ist…..kein aufbäumen, keine galligen Zweikämpfe, von Leidenschaft mal ganz zu schweigen! Ich hab halt Angst – wenn wir tatsächlich absteigen – daß es uns so geht wie K’lautern oder den 60ern, Neuanfang hin oder her!

    Antwort
  • 23.05.2023 um 18:46 Uhr
    Permalink

    Was passiert denn wenn jetzt Hecking geht..? Man braucht wieder Wochen um einen neuen sportlichen Leiter zu finden. Was ist mit einem neuen Trainer? Fiel hat noch keinerlei Erfahrung in der 2. Bundesliga oder in der 3. Liga. Für mich ist Fiel schon jetzt verbrannt. Den Druck egal in welcher Liga wird Fiel nicht standhalten. Eigentlich steht der Club jetzt schon vor einem absolutem Scherbenhaufen.

    Antwort
    • 23.05.2023 um 18:57 Uhr
      Permalink

      Das stimmt so nicht. Fiel hat schon Dynamo Dresden in der 2. Liga trainiert und hat dort schönen Fußball spielen lassen, scheiterte aber letztlich an einer für seinen Fußball unpassenden Mannschaftszusammenstellung. Deja vu.

      Antwort
    • 23.05.2023 um 19:17 Uhr
      Permalink

      Dass Fiel verbrannt sei, sehe ich nicht so. Cheftrainer Hecking hat das letzte Wort, er trägt die Verantwortung. Man kann nicht Fiel für Heckings Fehler verantwortlich machen.

      Die andere Frage allerdings ist durchaus berechtigt: Was passiert, wenn Hecking und Rebbe gehen bzw. gegangen werden? Dies wäre womöglich bei einem Abstieg der Fall, weil der öffentliche Druck dann derart groß wäre. Und mir fehlt sämtliche Fantasie, dass unsere Vereinsführung (Aufsichtsrat) für diesen Fall schon eine Lösung in der Schublade hat. Ich möchte da gar nicht drüber nachdenken…

      Antwort
      • 23.05.2023 um 22:20 Uhr
        Permalink

        Mein Gefühl ist, ein möglicher Abstieg in die 3. Liga, wenn das passiert, das führt erstmal zu völligem Chaos und einem Hauen und Stechen und das wird alle betreffen von Aufsichtsrat, Vorstände Spieler.. alle, das wird ein Tsunami, bei dem man nicht vorhersagen kann, was danach übrig bleibt.

        Antwort
  • 24.05.2023 um 08:41 Uhr
    Permalink

    @Juwe, genau das befürchte ich auch!

    Antwort
    • 24.05.2023 um 09:28 Uhr
      Permalink

      Ich teile Eure Befürchtungen.

      Beim Jahn hat man sich von Sportchef und Ex-Clubberer Tobias Werner getrennt. Jetzt soll Achim Beierlorzer in diese Rolle schlüpfen. Mit Joe Enochs ist der neue Trainer schon da. In Sandhausen weiß man laut Medien auch schon, wer neuer Sportchef werden soll: Matthias Imhof, derzeit Geschäftsführer bei Austria Klagenfurt. Zudem wird aus Sandhausen bekannt, dass man mit der Kaderplanung “schon sehr weit” sei. Unter anderem bleibt auch Führungsspieler und Ex-Clubberer Dennis Diekmeier.

      Während die Felder in Regensburg und Sandhausen bestellt werden, wäre das bei uns im Abstiegsfall wohl eher Brachland. Absteigen wäre eine Katastrophe – ohne Plan absteigen, wäre eine Katastrophe im Quadrat. Vielleicht liege ich auch komplett falsch und unser Aufsichtsrat hat seine Hausaufgaben gemacht. Alleine ich glaube nicht daran. Ebenso wundert es mich, dass die Presse noch nicht nachgefragt hat bei Thomas Grethlein, was wäre denn wenn…

      Antwort
      • 24.05.2023 um 10:51 Uhr
        Permalink

        Dafür kann ich mir gut vorstellen , dass Hecking am Freitag wie vor Hannover wieder mit der Frage ob er einen entspannten Gegner erwartet konfrontiert wird.

        Schmerzensgeldhinweis:
        Alle die es sich leisten können und sich freuen würden wenn das Geld verloren ist – die Quote auf Bielefeld
        ist seit Sonntag 17 Uhr von 2.55 schon auf 2.05 abgestürzt – für mich aber immer noch überraschend hoch (FCM 3,0).

        In der Nacht ist mir nach Wochen wieder eingefallen , dass Hansa ja von VAR Timo Gerach in Hannover
        mit seiner falsch angelegten Linie beim 96 Treffer mit einem Punkt ausgestattet wurde den es nie
        hätte geben dürfen.
        Das Standing der DFB Spitzenleute in der UEFA ist fast auf den Nullpunkt.
        Kein Bundesligist in den Halbfinals der CL und ECL und trotzdem keine DFB Nominierung in 8 Matches
        sagt alles.

        Antwort
        • 24.05.2023 um 11:24 Uhr
          Permalink

          Da hätte es einiges nicht geben dürfen – und meistens zu unseren Lasten.

          Hansa hat zu elft fertigspielen dürfen, H96 auch und hat ein Freistoßgeschenk mit Folgen erhalten, etc.
          Schon allein das hätte reichen können…
          Haben wir wirklich so ein schlechtes Standing oder liegt es an der subjektiven Sichtweise?
          Auch in der wahren Tabelle stehen wir (wie eigentlich immer) besser da als in der Realität.

          Ich könnte kotzen, das macht mich so wütend! Das und die rätselhafte Tatsache, dass die Mannschaft seit Jahren ein Intensitätsproblem hat. Egal unter welchem Trainer, sie kriegen einfach nicht dauerhaft ihren Arsch hoch!

          Antwort
          • 24.05.2023 um 12:01 Uhr
            Permalink

            Der chronische Mangel an Intensität hat womöglich auch was mit dem Leistungsklima beim ruhmreichen 1. FC Nürnberg zu tun, der laut Leitbild “nach sportlicher Exzellenz strebt”. Die Realität jedoch ist genau das Gegenteil davon.

            Eine ehrenamtliche Vereinsführung, die sich ab und an mal am Feierabend trifft und nicht bereit scheint, Verantwortung zu übernehmen. Dass Grethlein & Co einen mitnehmen und an den Zusammenhalt appellieren so wie Fischer in Frankfurt, in Krisenzeiten pro-aktiv kommunizieren oder moderieren oder was auch immer – Fehlanzeige. Ein chronischer Mangel an Intensität auf oberster Ebene. Grethlein ist nur das Symptom, die Struktur ist das Problem.

            Man kann beim Thema “chronischer Mangel an Intensität” aber auch nicht das Management aussparen. Wenn Sportdirektor Rebbe nach dieser wahnwitzigen Fehlentscheidung von Schiri Exner gegen Lautern lediglich “irritiert” ist, dann fällt mir dazu nichts mehr ein. Da wird Duah umgemäht wie beim Thaiboxen – und man ist einfach nur irritiert. Ein Mangel an Intensität. Mal ganz davon zu schweigen, dass Trainer Hecking kommuniziert wie ein Sportvorstand und auch bei einem schon wolkenbehangenen Himmel noch sagte: Es wird nicht regnen.

            Wenngleich Hecking in der Kabine hoffentlich mehr Alarm schlägt als in der Öffentlichkeit. Jetzt aber schlägt die Tabelle Alarm und die Tatsache, dass wir nur noch zwei Schritte vom Abgrund entfernt sind. Oder um es mit den Worten von Lino Tempelmann zu sagen: „Ich habe so das Gefühl, dass es erst funktioniert, wenn das Messer wieder an der Kehle ist.“ (Bild-Zeitung)

            Das Gefühl haben wir auch, Lino. Leider. Und ob es dann auch wirklich funktioniert auf den letzten Drücker, ist doch sehr fraglich. Lasst unseren Club nicht absaufen!

            Antwort
            • 24.05.2023 um 13:30 Uhr
              Permalink

              Stimmt schon, es mangelt auch daran, dass der “Kampf bis zum Umfallen” vorgelebt wird.

              Fußballerische Excellenz ist gut, aber auch die erreicht man nur, wenn die Grundtugenden stimmen. Da muss man nur mal PL schauen, wie da alle wie aufgescheucht über den Platz hetzen als gäbe es kein Morgen…

              Antwort
            • 24.05.2023 um 14:17 Uhr
              Permalink

              Tempelmann soll mal schön anfangen seine Einstellung im Rostock-Spiel zu reflektieren. Mir sind da zwei Szenen in Erinnerung die hier weiter oben genauestens beschrieben sind. Ein Abgrund an Leistungsverweigerung!

              Antwort
              • 24.05.2023 um 22:20 Uhr
                Permalink

                Ich habe auch nicht verstanden, warum ihn Hecking nicht spätestens zur 60. rausgenommen hat. Total behäbig, nur Alibi. Zuviel schöne Haare und zu wenig kratzen und beißen.

                Ich verstehe Hecking einfach nicht. Als wenn er das coachen total verlernt hätte. Da wartet er wieder bis zur 85.Minute, ehe er die Offensive verstärkt, obwohl es davor kein Momentum gab und wir zwingend die 3 Punkte benötigt hätten.

                Antwort
                • 25.05.2023 um 00:04 Uhr
                  Permalink

                  Ja bei Tempelmann fällt derzeit die Frisur am meisten auf und dann läuft etwas falsch. Ich glaube schon, dass Hecking genug Erfahrung besitzt, natürlich ist seine Ansprache in der Kabine eine andere als in der Öffentlichkeit das ist doch klar. Wenn Hecking die Erfahrung nicht hat, ja wer denn dann?

                  Alte Leier meiner Theorie, du kannst einen Esel anschreien wie du willst, du machst daraus kein Rennpferd. Ich glaube die Mannschaft der Kader kann es nicht besser.

                • 25.05.2023 um 09:10 Uhr
                  Permalink

                  @ Juwe 00:04 Uhr: “Ich glaube die Mannschaft der Kader kann es nicht besser.”

                  Das dachte/denke ich auch oft. Aber dann hat man Spiele wie Hinspiel Fürth, die Düsseldorf-Spiele oder auch Braunschweig daheim, in denen es auf einmal geht. Lauffreude, Aggressivität, Zweikampfverhalten, mannschaftliche Geschlossenheit – alles ist plötzlich besser. Und am Ende steht meist ein Sieg, der der Mannschaft doch zeigen müsste, wie man es macht. Warum gibt es diese Ausreißer nach oben und ansonsten max. Durchschnitt? Liegt es echt nur am Gegner?

                  “…du kannst einen Esel anschreien wie du willst, du machst daraus kein Rennpferd.”

                  Bin ich auch bei dir. Nur dann müsste das Prinzip greifen, dass die 2. Reihe ne reele Chance kriegt. Ansonsten machst du das Mannschaftsgefüge kaputt. Wenn es nicht nach Leistung, sondern nach Namen oder Transferkosten (oder Frisur) geht, lassen die Arrivierten schleifen und die Jungen verlieren die Motivation.
                  Ich kann nur schwerlich glauben, dass ein Brown erst im März “bereit” war und nicht schon im Januar. In Heidenheim bspw. hat aber erst ein Gyamerah und ab der 74. Min. ein Nürnberger (!) links hinten gespielt. Gegen St. Pauli war Nürnberger sogar 90 Min. hinten links aufgestellt. Oder in der Vorrunde wurde gegen Paderborn der Linksverteidiger Wekesser für den Innenverteidiger Breunig ausgewechselt. Auf der Bank: Der Linksverteidiger Brown (nur mal so als Gedanke auf die These: Wenn drei Trainer das selbe tun, wird es schon richtig sein.). Brown ist Linksverteidiger Nr. 7…

                  Auch dass ein Uzun gegen Paderborn eine Alternative für die Startelf sein soll, liegt doch eher an den Ausfällen anderer Spieler und nicht an einer bewussten Entscheidung des Trainerteams pro Uzun (sonst hätte man das schon viel früher ausprobieren können/müssen).
                  Wer weiß, welche Juwe(len) sich noch im Nachwuchsbereich befinden, die keine Chance bekommen und fast Woche für Woche den Murks der 1. Mannschaft anschauen müssen?

                  Naja, am Sonntagabend sind wir schlauer…

                • 25.05.2023 um 09:24 Uhr
                  Permalink

                  Weinzierl wäre womöglich noch Trainer und wir wären womöglich schon lange durch, wenn er hinten links nicht Nürnberger und später Gyamerah gebracht hätte.

                  Brown wäre die Lösung gewesen. Und natürlich wäre Brown auch schon im Januar so weit gewesen. Nürnberger hinten links hat uns einige Punkte gekostet. Schon im ersten Spiel gegen Kiel ließ er Reese aus den Augen und das Spiel kippte.

                  Doch Weinzierl baute weiter auf LV Nürnberger. Und das war falsch. Wie auch einige hier schon früh erkannt haben. Nürnberger hat da hinten einfach nichts zu suchen.

            • 24.05.2023 um 16:26 Uhr
              Permalink

              Unser club säuft nicht ab.im Falle eines Falles retten uns die wiesbadener.währe für mich das größte. Grüße aus wiesbaden.

              Antwort
      • 24.05.2023 um 22:25 Uhr
        Permalink

        Bei uns protegiert sich die personifizierte Inkompetenz gegenseitig. Der AR Hecking. Und Hecking Rebbe. Es ist zum verzweifeln. Es wird mit Hecking aus der finanziellen Not heraus (bestehender Vertrag) und ohne kurzfristige Alternative weiter gepfuscht werden – egal in welcher Liga. Und Grethlein lässt sich von wem auch immer zum x.ten Mal wieder wählen.

        Antwort
  • 24.05.2023 um 12:14 Uhr
    Permalink

    Fakt ist auf jeden Fall, dass der FCN von Neulingen auf der Liste seit vielen Jahren immer wieder klar benachteiligt wird.
    Kleiner Auszug:
    Heft 15/16 vs. FSV Frankfurt( 1:1)- Elfmeter für die Gäste in 90+2 obwohl Bulthuis klar den Ball spielt-Dedic verwandelt.
    Koslowski 16/17 in Bochum- Elfmeter zum 2:0 nach Eisfeld Schwalbe – Endstand 5:4
    Haslberger 22/23 trotz klarer Sicht weigert sich auf Elfmeter gegen den KSC zu entscheiden und zuvor in Düsseldorf mit einseitiger Kartenverteilung .
    Exner gegen Kaiserslautern hat hier jeder noch im Kopf.

    Bin auch wütend auf Heft und Exner diese Saison, aber weil das FCN Team immer wieder die nötige
    Intensität und die Grundtugenden hat vermissen lassen sind wir für unsere schlimmen Situation
    schon total selber verantwortlich auch wenn wir in der Wahren – Tabelle nicht mehr absteigen könnten.

    In der 3. Liga gibt es übrigens mehr junge Aufsteiger als in den Bundesligen.
    Auch auf dieser Schiene ist ein Abstieg also eine Katastrophe.

    Antwort
    • 24.05.2023 um 14:49 Uhr
      Permalink

      Absolut. Was ich in der 3. Liga dieses Jahr für klare Fehlentscheidungen und verpfiffene Spiele gesehen habe, ist wirklich schlimm.

      Antwort
  • 24.05.2023 um 12:22 Uhr
    Permalink

    Roberto Blanco und Heino könnten bei Abstieg doch gemeinsam den Club übernehmen und gleich ein neuer Schachtruf, Schwarzrot ist die Haselnuß.

    Antwort
    • 24.05.2023 um 12:55 Uhr
      Permalink

      aufhören…aufhören….dann lieber Wilfried Schmickler für die nächste Mitgliederversammlung engagieren….er kann dort dann sein Lied “Hart an der Grenze” zum besten geben…das passt genau…..soo grade noch, so eben noch, so lalalalala laaaaaaaaaaa……

      Antwort
    • 24.05.2023 um 13:01 Uhr
      Permalink

      Du meinst, die beiden zusammen als Führungs-Tandem? Als Reflex auf Grethlein? Gute Idee. Kubanische Lebensfreude mit preußischer Zackigkeit – könnte klappen. Ergänzt sich ganz gut. Stimmt.

      Derweil meldet sich der herzensgute Ilkay von der Insel. Drückt die Daumen. Weil man seinem Herzensverein andauernd die Daumen drücken muss für irgendwas. Pass bloß auf Deine Daumen auf, Ilkay. Die brauchst Du noch, um als künftiger FCN-Präsident ein Daumen-Hoch zu gestikulieren.

      Antwort
  • 24.05.2023 um 13:50 Uhr
    Permalink

    Seid einiger Zeit lese ich eure Meinungen und Kommentare toll.bin begeistert.mit eurem wissen kann ich nicht mithalten.bin froh das wir nicht direkt abgestiegen sind,war möglich.im Sport wie im Beruf und im leben kommt das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen von Erfolg. Ist nix zu sehen in der Spielzeit. Trotzdem glaube ich an die Mannschaft, bleib mir auch nichts anderes übrig.jeder Spieler jede Mannschaft die aufläuft will gewinnen,ist im fussball wie beim kartenspiel.jedes Spiel und jeder Spieltag muss erst einmal gespielt werden. Vorbei ist es erst wenns vorbei ist.letzter Spieltag wird schwer,ex Bundesligist aber spielen wir in erst einmal aus.glück auf clubb

    Antwort
  • 24.05.2023 um 14:05 Uhr
    Permalink

    Bei Mattuschka von Sky gehen die Daumen sicher in die andere Richtung.
    Seine Freude über den Niedergang des FCN war im Studio am Sonntag wieder voll aktiviert-
    und dann gab es am Sonntag auch noch den Fair – Play Helmer im Blickpunkt.
    Wenigstens sind Othmer und Hempel dem FCN stets verbunden.

    Antwort
    • 24.05.2023 um 14:58 Uhr
      Permalink

      Gibt’s da eigentlich irgendeinen Erklärungsansatz dafür, warum Mattuschka den Club nicht leiden kann? Den Eindruck habe ich auch öfter, aber ein nachvollziehbarer Grund ist mir noch nicht eingefallen.

      Antwort
      • 24.05.2023 um 15:38 Uhr
        Permalink

        Vielleicht weil wir so oft absoluten Müll abliefern. Denke, dass Matuschka schon ein Spieler war, der von seiner Einstellung gelebt hat. Und unsere Mannschaft ist eben der Club. Also mehr gegen die Mannschaft als gegen den Club an sich!

        Antwort
      • 24.05.2023 um 19:44 Uhr
        Permalink

        Gibt’s da eigentlich irgendeinen Erklärungsansatz dafür, warum Mattuschka den Club nicht leiden kann? Den Eindruck habe ich auch öfter, aber ein nachvollziehbarer Grund ist mir noch nicht eingefallen.

        Schwer zu sagen, aber vielleicht ist der Ansatz Mattuschka hat in seinem Werdegang sehr viele Schnittmengen mit dem Energie Cottbus aus deren Jugend er auch kommt. Vielleicht sitzt es noch in ihm wie der FCN unter Michael Oenning in der Relegation 2009 Cottbus recht trocken abgeschossen haben und Cottbus hat sich seitdem eigentlich auch nicht mehr erholt.

        Antwort
  • 24.05.2023 um 17:20 Uhr
    Permalink

    Übrigens:
    Kwasniok kann mich mal!

    Der will unbedingt Bielefeld zum Klassenerhalt verhelfen, weil (sein Ex-Klub) Bielefeld in die 2. Liga gehöre.
    Na und, wir mindestens genauso!

    Ob das der Grund war für die erkennbar lasche Einstellung der Paderborner gegen Bielefeld? Nicht mal daraus konnte die Arminia Kapital schlagen, die verdienen den Klassenerhalt auch nicht mehr als unsere Gurkentruppe…

    Antwort
    • 24.05.2023 um 19:22 Uhr
      Permalink

      Kwasniok kann dich gerne mal….der sitzt auf Malle im Knast und wird folglich Sonntag wohl nicht auf der Bank sitzen…..ist das gut für uns oder schlecht? Ich bin mir nicht sicher.

      Antwort
    • 24.05.2023 um 19:28 Uhr
      Permalink

      Der Trainer von Paderborn ist wohl auf Mallorca verhaftet worden wegen vergewaltigung. Die Sache stimmt wohl. Mehrere Medien bestätigen es

      Antwort
    • 24.05.2023 um 19:38 Uhr
      Permalink

      Kwasniok sitzt in Malle im Knast/Gewahrsam-offizielles Statement des SCP vor einer halben Stunde

      Antwort
      • 24.05.2023 um 19:49 Uhr
        Permalink

        Ist schon wieder raus, aber die Vorwürfe sind schon ein Brett Sexuelle Nötigung uns kann das zwar egal sein, zumal man nicht weiss was dran ist, aber wenn es zusätzliche Verwirrung in Paderborn stiftet nehmen wir das gerne zur Kenntnis.

        Antwort
  • 25.05.2023 um 10:23 Uhr
    Permalink

    Ich würde jetzt erstmal den letzten Spieltag abwarten. Dann werden wir sehen ob wir in die Relegation müssen. Die werden wir auch mit Hecking bestreiten müssen. Falls der Club nicht absteigt wird auch Hecking weiter im Amt bleiben als Sportvorstand. Der Posten des Trainers ist für mich die wichtigste Entscheidung in der nächsten Zeit für den Club. Ich kann Fiel schlecht einschätzen würde mir aber einen Trainer mit Erfahrung und vor allem Durchsetzungsvermögen wünschen.

    Antwort
    • 25.05.2023 um 13:48 Uhr
      Permalink

      Ich denke, der größte Fehler in dieser Saison war, einen Trainer zu verpflichten, der mit dem Kader nichts anfangen konnte. Man kann es nur immer wieder betonen: Dieser Kader spielte im vergangenen Jahr kurzzeitig um den Aufstieg und erreichte wie schon im Jahr zuvor das Saisonziel. Weinzierl brachte ja reichlich Erfahrung und sicherlich auch Durchsetzungsvermögen mit – aber er scheiterte trotz epischer Vorbereitung. Auch der erfahrene Hecking, der sich zwar einen aktiven Ball auf die Fahne schreibt, dies aber aus meiner Sicht keineswegs konsequent umsetzt, stößt mit seinem eigenen Kader an Grenzen.

      Insofern wünsche ich mir einen Trainer, egal in welcher Liga, der sich mit dem Kader auch identifziert. Und da ist Fiel wesentlich naheliegender als ein erfahrener Trainer, der aber defensiv spielen lässt. Ich gehöre wohl selbst schon zu den Erfahrenen – zumindest sollte es so sein. Aber Erfahrung ist nicht alles. Lieber jung und etwas unerfahren, dafür aber mutig und überzeugt von dem, was er macht. Ein Trainer muss die Mannschaft auch mitreißen können. Und ein Trainer muss – egal in welcher Liga – der Jugend Vertrauen schenken. Mal eben Nischalke oder Kayo reinschmeißen und zu hoffen, dass da was kommt und dann wieder fallenzulassen, ist doch Quatsch mit Soße.

      Das massive Verletzungspech hat sicherlich auch massiv an Eingespieltheit gekostet. Aber den reaktiven Weinzierl zu holen auf den aktiven Klauß, war ein großer Fehler. Und das hat nichts mit Weinzierl zu tun, sondern das war Heckings Ding.

      Antwort
      • 25.05.2023 um 13:58 Uhr
        Permalink

        Ich denke, der größte Fehler in dieser Saison war, einen Trainer zu verpflichten, der mit dem Kader nichts anfangen konnte. Man kann es nur immer wieder betonen: Dieser Kader spielte im vergangenen Jahr kurzzeitig um den Aufstieg und erreichte wie schon im Jahr zuvor das Saisonziel. Weinzierl

        Sorry durch stetiges wiederholen wird Unsinn nicht richtiger. Weinzierl hat nur am besten einschätzen können, was der Kader in der Zusammenstellung leisten kann und nicht leisten kann, Hecking beweist doch seit nun paar Monaten, dass der Kader nicht besser ist und das obwohl er jeden einzelnen Spieler viel besser kennen müsste. Weinzierl wurde ja quasi von der Autobahn runtergeholt und gebettelt bitte machs. Wenn der Kader so viel besser ist was du immer noch glaubst lol, warum hat denn dann Robert Klauß der ihnen ebenso sehr gut kannte nichts erreicht. Weinzierl ist derjenige der am allerwenigsten für den Bockmist kann.

        Antwort
        • 25.05.2023 um 14:05 Uhr
          Permalink

          Du denkst zu sehr in Personen und zu wenig in Inhalten.

          Dass Du an Weinzierl einen Narren gefressen hast, habe ich verstanden. Und mein Beitrag zielte keineswegs auf Weinzierl. Es war Heckings Fehler, einen defensiv orientierten Trainer wie Weinzierl zu holen. Und damit beenden wir die Diskussion, denn die hatten wir schon mal.

          Antwort
          • 25.05.2023 um 14:38 Uhr
            Permalink

            Ich habe nichts an Weinzierl gefressen, du scheinst ihn irgendwie zu hassen ziemlich platt, immer sollen die Schuld sein, die nicht mehr da sind, das ist typisches Clubgetratsche und so wird nie etwas besser. Nochmal für dich
            Warum erreicht denn Hecking keinen Millimeter mehr als Weinzierl? … liegts vielleicht doch an der Mannschaft am Kader? Hecking hat nichtmal einen einzigen!!!!! Auswärtssieg geschafft. Weinzierl schon. Und Weinzierl hatte immerhin einen etwas besseren Punkteschnitt als Robert Klauß. Weinzierl war nicht das Problem.

            Dieter Hecking hat alles in der Graben gefahren. Dazu ein beachtliches Pech mal wieder muss man sagen, keine Mannschaft hat mehr Verletzungen und schwere Operationen in der 2. Liga wie der FCN, während der Saison. Dennoch die Saison geht zu 100% in Dieter Heckings Verantwortung.

            Antwort
            • 25.05.2023 um 15:13 Uhr
              Permalink

              Guten Tag,

              vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich bin heute von 15.00 bis etwa 18.00 Uhr nicht im Büro. In dieser Zeit drücke ich der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft im WM-Viertelfinale gegen die Schweiz die Daumen.

              Ich entschuldige mich daher bei Ihnen, wenn ich Ihnen nicht sogleich antworten kann. Sollte es sich indes um ein Thema handeln, welches schon x-mal durchgeweinzierlt wurde, verweise ich auf bereits vorher ausgetauschte Argumente.

              Danke für Ihr Verständnis!

              Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.

              😉

              Antwort
  • 25.05.2023 um 10:31 Uhr
    Permalink

    Was im Falle der Relegation so auf uns zukäme zb. vielleicht Osnabrück mit unserem guten Bekannten Tobias Schweinsteiger, die auch schon knapp 70 Tore in der laufenden Spielzeit erzielt haben. Man muss sich nur mal das 0:2 am Wochenende gegen Fortuna Köln ansehen, diesen Simakala.. wenn ich mir da so unsere Außenverteidiger vorstelle, oh weh :-0

    Vorspulen zu Min 3:30
    https://www.youtube.com/watch?v=lY0kHH4LmxI

    Antwort
  • 25.05.2023 um 11:10 Uhr
    Permalink

    Wurde schonmal der Name Sandro Wagner als Trainer ins Spiel gebracht oder ist der zu Höherem berufen?

    Antwort
    • 25.05.2023 um 11:37 Uhr
      Permalink

      Wie kommst Du auf den?

      Wegen des Titels des Beitrags “Pfosten” oder weil er schon Drittligaerfahrung hat? 😉

      Antwort
    • 25.05.2023 um 13:56 Uhr
      Permalink

      Vielleicht kommt auch Ted Lasso…;-)

      Antwort
    • 25.05.2023 um 15:15 Uhr
      Permalink

      Wagner hat, glaub ich, noch nicht die erforderliche Lizenz für die Profiligen.

      Antwort
  • 25.05.2023 um 14:44 Uhr
    Permalink

    Sowohl Osnabrück als auch Wehen haben aber auch schon um die 50 Tore kassiert. Komplett sattelfest scheinen also beide nicht zu sein. Klingt auf den ersten Blick nach einem machbaren Aufgabe für den Zweitligisten.

    Antwort
    • 25.05.2023 um 17:49 Uhr
      Permalink

      Sowohl Osnabrück als auch Wehen haben aber auch schon um die 50 Tore kassiert.

      Ja aber wir schießen doch nur selten Tore außerdem hat die 3. Liga ja mehr Spiele und zwar 38 und die 2.Liga nur 34. Die 3. Liga ist bereits beim 37. Spieltag

      Antwort
  • 25.05.2023 um 16:36 Uhr
    Permalink

    Hurra! Wieder einer kaputt!

    Flick hat einen Mittelfußbruch! FUCK!

    …langsam wird’s lächerlich!

    Wir brauchen eine Blitz-Pandemie, damit ein sofortiger Saisonabbruch verhängt wird!

    Antwort
    • 25.05.2023 um 17:08 Uhr
      Permalink

      Wie kann man das als lächerlich beschreiben?

      Antwort
      • 25.05.2023 um 17:51 Uhr
        Permalink

        Vorsicht Sarkasmus, nicht falsch verstehen!
        Das ist lächerlich vom Schicksal, so schlechtes Karma kann doch gar nicht wahr sein!

        Antwort
  • 25.05.2023 um 17:30 Uhr
    Permalink

    Das darf ja nicht wahr sein, daß ist doch nicht normal!

    Antwort
  • 25.05.2023 um 18:07 Uhr
    Permalink

    Und gerade noch 14 Mann beim Training vor der morgigen Fahrt nach Paderborn – da stellt sich ja die Mannschaft schon fast von selber auf. Da kann man ja schon von geradezu helleseherischer Kaderplanung reden, dass wir einen 30+x-Kader haben…
    Wobei einem die Häufung von Verletzungen auch schon misstrauisch werden lässt, was Athletik- und Fitnesstraining sowie Belastungssteuerung angeht. Irgendwie scheint gerade alles nicht so zu laufen,
    wie man es von einem gut geführten Profi.Verein erwarten dürfte.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.