Circulus vitiosus

“Circulus vitiosus”, sagte ich am samstagabendlichen Tresen.

Hannes (klick) schaute mich verwundert an: “Circulus vitiosus?”

“Ja. Circulus vitiosus. Teufelskreis.”

“Was ist ein Teufelskreis?”, fragte der Wirt über den Tresen.

“Die Sache mit dem Club und dem Stadion.”

Hannes kratzte sich am Kopf und der Wirt sagte: “Aha.”

“Rossow”, erklärte ich, “hat gesagt, dass ein neues Stadion die Voraussetzung dafür ist, dass der Club sportlich wieder da hinkommt, wo er hingehört…”

“Wobei das neue Stadion frühestens in sieben Jahren da ist”, merkte der Wirt an.

“…Nun lese ich, dass für die Finanzierung des Stadionbaus – oder des Umbaus, das ist ja noch nicht klar – dass die Voraussetzung dafür ist, dass der Club in den nächsten 15 Jahren drei Jahre in der Bundesliga spielt (klick).”

“Klingt nebulös”, sagte der Wirt.

“Vielleicht hab’ ich ja irgendwas nicht richtig verstanden. Aber wenn es so ist, dass die Voraussetzung dafür, dass der Club wieder in der Bundesliga spielt, ein neues Stadion ist, und zugleich drei Jahre Zugehörigkeit zur Bundesliga die Voraussetzung für die Finanzierung des neuen Stadions sind, dann beißt sich die Katze in den Schwanz.”

“Na ja”, bemerkte Hannes, “drei Jahre Bundesliga in den nächsten 15 Jahren, hast du gesagt. Dann können diese drei Jahre ja auch nach dem Stadionneubau sein.”

“Das würde bedeuten”, folgerte ich, “dass der Stadionneubau im Vorgriff auf Erfolge in ferner Zukunft finanziert werden würde. Im Vorgriff auf ungewisse Erfolge.”

“Nebulös”, wiederholte der Wirt.

Ich nahm einen Schluck aus dem Pilsglas.

“Vielleicht kommt der Aufstieg ja viel früher, als man denkt”, sagte Hannes. “Im Fußball ist alles möglich. Für die nächste Saison hat sich der Club ja gut verstärkt. Zwei neue Innenverteidiger, zwei schnelle Japaner für die Offensive.”

“Ob die beiden Japaner Goalgetter sind, muss sich erst noch zeigen”, gab der Wirt zu bedenken. “Und der Club braucht unbedingt Goalgetter. Zumal ja nicht sicher ist, ob Duah bleibt.”

“Der Club ist sicher kein Aufstiegskandidat”, stellte ich fest.

“Wenn er von Verletzungspech verschont bleibt, ist nächste Saison was drin”, beharrte Hannes.

“Den ersten Verletzten hat er ja schon”, sagte der Wirt. “Der junge Jannik Hofmann ist vom Fahrrad gefallen. “

“Schlüsselbeinbruch”, bemerkte ich. “Mehrere Monate Pause (klick).”

“Weiß ich schon. Shit happens”, sagte Hannes.

“Ich kenne den Jungen”, erzählte ich, “das heißt ich kenne ihn nicht persönlich, aber ich hab’ ihn schon als kleinen Knirps spielen sehen. Mein Neffe spielte bei den Bambinos vom ASV Oberpreuschwitz und Hofmann beim BSC Saas Bayreuth. Der hat deutlich herausgestochen, dass aus dem was werden kann, war klar erkennbar. Da war auch noch ein anderer bei Saas, der überragend war. Den Namen habe ich vergessen. Weiß nicht, was aus dem geworden ist.”

“Und was ist aus deinem Neffen geworden?”, fragte Hannes.

“Der spielt immer noch…”

“Horch, Michael, du mussdma…”

“…bei Oberpreuschwitz.”

“…hellfm! Du mussdma…”

“Wo kommst’n du so plötzlich her?”, fragte ich und Hannes sagte: “Wir haben dich schon vermisst, Alfred (klick).”

“Iech muss nooch Haanaschraad zumm Schoofkubfschbilln. Obba iech hobb ka Gelld mehr. Du mussdma hellfm…”

“Warum brauchst du dann Geld?”, wollte der Wirt wissen. “Gegen dich hat doch beim Schafkopf eh keiner eine Chance. Sagst du immer. Du zockst doch alle ab. Hast du erst letzte Woche gesagt.”

“Iech brauch fuchdsich Euro. Inn deer Runndn isses ieblich, dass a jeeda midd fuchdsich Euro oodridd.”

“Circulus vitiosus”, sagte Hannes.

“Woss fir Dsaich?”

“Teufelskreis”, erklärte Hannes. “Um abzuzocken, brauchst du Geld. Wenn du kein Geld hast, kannst du kein Geld gewinnen.”

“Du mussdma fuchdsich Euro geem, Michael! Sundsd därfi nedd schbilln! Iech gibbda näggsde Wochn sechdsich Euro zerigg.”

Ich holte einen 50-Euro-Schein aus der Hosentasche und reichte ihn Alfred: “Wenn du mir den Schein wieder zurückgibst, sind wir quitt.”

“Und a boor Kibbm braichadi. Dess wärd a longa Oomd. Kossd ma draai geem? Draai missadn raing. Da Luddwich schbilld a mied, der wärd scho nuch a boor fir miech iebrich hoom.”

Ich gab Alfred drei Blend 29 und fragte: “Wie kommst du überhaupt nach Heinersreuth? Muss ich dir ein Taxi zahlen?”

“Naa, iech bi mimm Reedla doo. Iech fohr mimm Reedla. Iech muss glai loos, iech hobbs ailich.” 

“Na dann Gut Blatt!”, sagte ich.

“Dank schee, Michael!”, erwiderte Alfred und zog ab.

“Und fall nicht vom Rad!”, rief ihm der Wirt hinterher.

107 Gedanken zu „Circulus vitiosus

  • 09.07.2023 um 19:45 Uhr
    Permalink

    Die Herkulesaufgabe wird sein stabil in der 2. Liga zu kicken, dennoch Begeisterung und eine DNA zu kreieren und gleichzeitig finanzielle Rahmenbedingungen für den Neubau/Umbau zu finden.

    Ohne Umbau gehört der Club der Katz oder anders: den Amateuren!

    Sich von Seiten des Vereins in den Teufelskreis zu heulen ist allerdings schon genau das: amateurhaft!

  • 09.07.2023 um 20:59 Uhr
    Permalink

    Zitat Teo:

    “Sich von Seiten des Vereins in den Teufelskreis zu heulen ist allerdings schon genau das: amateurhaft!”

    Heult hier jemand?

    • 09.07.2023 um 23:58 Uhr
      Permalink

      1 – bezog sich nicht auf dich, sondern auf den selbstkreierten Teufelskreis des Vereins…

      2 – es muss doch bei einer Kalkulation, die eh auf tönernen Füßen (mir ist keine bekannt, bei der am Ende die Kosten nicht deutlich höher waren) steht, erwartbar sein dürfen, dass die Kalkulation den Status quo, also zweite Liga ausgeht und nicht träumerische Schönrechnereien inkludiert…

      3 – wir sprechen vom Club…
      Die Wahrscheinlichkeit bei der skizzierten Kalkulation in ein paar Jahren Sätze wie :”Wir konnten ja nicht ahnen, dass
      (a) die Inflation die Kosten weiter so nach oben treibt…
      (b) unser Club statt 3 Jahre erste, zwei Jahre dritte Liga spielen musste…
      (c) solvente Sponsoren, die mündlich bereits ihre Zusage signalisiert hatten, aufgrund der Rezession einen Rückzieher machen werden…

      Aber was weiß ich schon…

  • 10.07.2023 um 08:19 Uhr
    Permalink

    Der Club radelt seit Jahren bergab, sportlich und finanziell. Immer mehr Vereine haben die Voraussetzungen geschaffen, ihn langsam aber stetig abzuhängen. Mit einem eigenen modernen Fußballstadion, während der FCN in seiner veralteten Mehrzweckarena spielt. Wenn der Club hier nicht endlich wenigstens gleichzieht oder sich gar idealerweise einen Vorsprung erbaut, winkt die 3. Liga als Dauerheimat.

    Es jedoch zu schaffen, dass die Geldbelastung durch den Stadionneubau den Club nicht auffrisst, wird schwierig, wenn auch nicht unmöglich. Was in Gladbach goldene Zeiten bescherte, riss Aachen in den Abgrund. Da hoffe ich doch sehr auf das gladbacher Vorbild!

    • 12.07.2023 um 00:28 Uhr
      Permalink

      Das ist faktisch und sachlich völlig falsch:

      1. Das Stadion gehört der Stadt Nürnberg und der Stadion Nürnberg Betriebs – GmbH, die gleichzeitig auch der Betreiber ist; Die Eigentümer dieser Betriebs GmBh sind die SPIE GmbH und die Hochtief AG (Davon hat, obacht: Die Turner International LLC Anteile, die eine US Tocher der HOCHTIEF AG ist); Anteilsverteilung war mal imho iwas mit 60 zu 40 zu Gunsten/zu Lasten der Stadt Nürnberg.

      Jemand, der es in diesem Punkt noch viel besser weiß, darf mich sehr gerne korrigieren.

      2. Der 1. FC Nürnberg eV ist lediglich der Hauptmieter der obigen Immobilie.

      Weiteres:

      a) Das Stadion hat einige Teile, die mittlerweile einfach baufällig sind. Es wird gemunkelt, daß besonders die Südtribüne / Familienblock davon betroffen sein könnte, da diese praktisch “nie mehr” genutzt wird. Ist es nur eine Ausrede, daß aus Reinigungsgründen dieser Stadionteil geschlossen bleibt?

      b) Der letzte wirkliche Umbau des Stadions ist jetzt schon über 30 Jahre her:
      “Nach einem großen Umbau ab 1987, der auch wegen der Katastrophe von Heysel vorgenommen wurde, wurde es 1991 unter dem Namen Frankenstadion mit einer Kapazität von 31.000 Sitz- und 22.462 Stehplätzen (gesamt: 53.462) wiedereröffnet.Während der Bauarbeiten stürzte die von 1928 stammende Haupttribüne ein, die eigentlich erhalten bleiben sollte”

      Die Umbauten zur WM betrafen keine Struktur der Bauten sondern nur Um- und Anbauten:

      “Ab 2003 wurde das Stadion für rund 56 Millionen Euro modernisiert, um für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gerüstet zu sein. Dafür wurde u. a. das Spielfeld um 1,50 m tiefergelegt, die Oberränge in den Ecken im Nordwesten und Südwesten nach oben erweitert, zwei zusätzliche Sitzreihen zum Spielfeld hin angebaut, die Bestuhlung von Gelb auf Rot geändert, verbesserte Zutrittskontrollen errichtet, eine Fanhalle am Max-Morlock-Platz gebaut, neue Kioske rund um das Stadion geschaffen, Logen integriert und ein VIP-Gebäude errichtet. Seit dem Ende der Umbauarbeiten am 24. April 2005 bietet es 44.308 überdachte Sitzplätze für internationale Fußballspiele. Im regulären Ligabetrieb verfügte das Stadion über insgesamt 47.500 Plätze, davon 39.700 Sitzplätze und 7.800 Stehplätze. Mitte Juli 2009 kündigte der FCN dann an, die Stehplatzkapazität um 2.800 Plätze erhöhen zu wollen, damit künftig 48.500 Fans ins Stadion passen.

      In der Winterpause 2009/10 wurden die Blöcke 1 und 3 in Stehplätze umgewandelt. Dies war nötig, weil das Bauamt die Nutzung des Blocks 8 als Stehblock durch die Ultras Nürnberg untersagte. Die Kapazität stieg somit auf 48.553 Plätze im Ligabetrieb.[10] Durch in der Sommerpause 2012/13 vorgenommene Umbaumaßnahmen in der Südkurve wurde das Fassungsvermögen der Spielstätte um knapp 1500 Plätze auf 50.000 Zuschauer erweitert. Zudem wurde der Übergang von Süd- zur Nordkurve durch eine Brückenkonstruktion über dem Gästeblock ermöglicht.[11]
      Besondere Bedeutung hatte für die Stadionbetreiber bei den letzten Umbauten vor allem der Umweltschutz. So sammelt man z. B. das Regenwasser von den Stadiondächern in einer 1000 m³ großen Zisterne und nutzt es als Gießwasser für den Stadionrasen. Neben der Wasserbewirtschaftung setzte man auch bei der Energienutzung und Abfallentsorgung auf umweltgerechte Konzepte. Das Stadion erfüllt damit die Kriterien für das europäische Umweltmanagementzertifikat für die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes (EMAS). Im Januar 2006 bekam die Nürnberger Sportarena als erstes europäisches Stadion diese Auszeichnung zugesprochen.”

      (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Max-Morlock-Stadion)

      c) Vielleicht gibt es hier noch welche, die diese Videos vom 0:1 im letzten DFB Heimspiel aus dem Gästeblock (!) nicht kennen:

      https://www.youtube.com/watch?v=dYbJPIUh_JM

      Vielleicht es ist ja gut, daß diese Blöcke schwingen, aber ab wann wir das Lebensgefährlich?

      Diese Metaebene Euerer Diskussion ist doch längst überschritten. Das Stadion MUSS renoviert bis neugebaut werden! Da führt mittlerweile kein Weg mehr daran vorbei.

      • 12.07.2023 um 09:02 Uhr
        Permalink

        So sieht’s aus!!
        Klasse Beitrag, Oliver!

      • 12.07.2023 um 09:40 Uhr
        Permalink

        Zunächst mal vielen Dank für die ausführliche Darlegung der einzelnen Aus- und Umbaustufen unseres Stadions.

        Laut der Ausführungen hat das Bauamt im Jahr 2009/10 aus Sicherheitsgründen den Fanblock verlegen lassen. Das bedeutet, dass man in der Stadtverwaltung seit mindestens 14 Jahren wusste, dass das aktuelle Stadion ein Sicherheitsrisiko ist und damit mittelfristig keine Zukunft haben kann. Weder 2014 noch 2020 wurde das im Kommunalwahlkampf thematisiert. Nichts seit dieser Zeit wurde konkret auf den Weg gebracht. Nur Absichtserklärungen, lose Überlegungen und ganz viel Abwiegeln. Aber nichts Handfestes. Eine Machbarkeitsstudie für das Areal am Dutzendteich hätte man locker schon vor 15 Jahren in Auftrag geben können. Dass Leichtathletik heutzutage nur eine Randsportart ist und deshalb die Laufbahn weg könnte, wurde schon vor der WM 2006 diskutiert.
        Die mahnenden Stimmen vom Club, die es seit Jahren gibt (siehe u.a. Kicker-Interview Bader), wurden fleißig ignoriert. Erst die Nichtberücksichtigung für die EM hat möglicherweise zu einem Umdenken geführt.

        “Diese Metaebene Euerer Diskussion ist doch längst überschritten. Das Stadion MUSS renoviert bis neugebaut werden! Da führt mittlerweile kein Weg mehr daran vorbei.”

        Unabhängig, ob diese Erkenntnis wieder nur Flickschusterei bedeutet oder nicht: Dein Wort in die Gehörgänge des Stadtrats.

        • 12.07.2023 um 09:59 Uhr
          Permalink

          Im Stadtrat scheint es durchaus eine klare Mehrheit für die Maßnahmen zu geben.

          Da es gilt viele Interessen zu berücksichtigen (Stadt, Verein, Fans, Anspruch auf Nachhaltigkeit, etc.), kann man den Schritt, vor der Abstimmung in die breite Kommunikation zu gehen nur begrüßen.

          Dass es eine Notwendigkeit ist, den Umbau anzugehen, sollte als Prämisse klar sein.

          Meine Sorge gilt der finanziellen Machbarkeit vom Seiten des Clubs.
          Wenn jetzt schon in der Kalkulation von drei Jahren erste Liga ausgegangen wird, dann kann das furchtbar in die Hose gehen, in einem Desaster enden.

          Diese Hausaufgabe bleibt in meinen Augen deshalb die wichtigste:
          Sich ehrlich machen und den sportlichen Rückschritt anerkennen, konsolidieren, und vom Status Quo bei der Kalkulation auszugehen, eher 3 Jahre dritte Liga mit einzukalkulieren als erste Liga.
          Denn diese Rückwärtsentwicklung aufzuhalten ist schon schwer genug.
          Eine nachhaltige (!!!) Umkehr nur mittelfristig erreichbar.
          Und dazu muss der Verein sich professionalisieren.
          Und das sehe ich nicht.

        • 12.07.2023 um 11:36 Uhr
          Permalink

          Mich ärgert eigentlich am meisten, dass wir die leeren Stadien in der Corona-Zeit nicht für den Umbau nutzen konnten. Das wäre der perfekte Moment gewesen, Komplett-Umbau ohne Nutzungseinschränkung.

          Verpennt.

          Bin mal gespannt, wie lange das jetzt tatsächlich dauert und ob überhaupt…

          Da findet sich bestimmt wieder ein Vollhonk, der dagegen klagt und alles unnötig verzögert. Wieviel Macht bei uns Einzelne bekommen, um Projekte zu kippen, sieht man ja beim längst überfälligen Frankenschnellweg – als ob der tägliche Stau die Umwelt schonen würde…

          Jedenfalls bleibe ich skeptisch. Das wäre zu schön um wahr zu sein.

  • 10.07.2023 um 08:25 Uhr
    Permalink

    Karlruhe, Darmstadt z.B., schaffen es doch
    auch!
    Warum geht das in Nürnberg so schwer?

    • 10.07.2023 um 09:18 Uhr
      Permalink

      Weiß Gott! Der Club in Form seiner Führung mit Grethlein & Co. tut seit Jahren immer so, als wenn es bei uns ganz besonders schwere Rahmenentscheidungen gibt: zu kritisches Umfeld, zu schwierig politisch ein neues Stadion zu vermitteln, zu viel Denkmalschutz, Verletzte über Verletzte, Machbarkeitsstudien über Machbarkeitsstudien, am Ende kommt wenig raus, weniger als bei den meisten Vereinen. Wenn man nach mehreren Jahren Niedergang einen Strich zieht, muss man ja fast zu dem Schluss kommen, dass es wenig mit Pech und Zufällen zu tun hat.

    • 10.07.2023 um 10:31 Uhr
      Permalink

      Also Karlsruhe war 218 u 2019 in der 3. Liga…leicht ging bei denen auch nichts. Ja das Wirken von Grethlein war insgesammt nicht erfolgreich eher unglücklich trotzdem fallen mir keine offensichtlichen Stockfehler ein.

      What all about is … das ist der sportliche Erfolg, mit dem kommt auch wieder mehr Geld und auch Einfluss auch in der regionalen Aufmerksamkeit. Jetzt warten wir erstmal ab was Fiél hier bewirken kann, er ist tatsächlich ein sehr authentischer leidenschaftlicher Typ, der es vorlebt.

      Das Testspiel gestern gegen den ungarischen Erstligaaufsteiger (3:1) war schon deutlich besser insgesamt, engagierter als wir es vor 1 Jahr gesehen haben.Daferner hat auch wieder getroffen sehenswert, vielleicht wird das ja doch noch was. Mit Hecking, der sicher nicht fehlerfrei ist, trotzdem haben wir eine Konstanz in der sportlichen Leitung, ich würde jetzt einfach nochmal Geduld einfordern und uns die kommende Saison anschauen.

      • 10.07.2023 um 14:20 Uhr
        Permalink

        Bin ich bei dir.
        Hier geht es aber auch um die Gesamtheit…

        Wenn du der sportlichen Leitung die Bürde mitgibst, erstligareif werden zu müssen, weil sonst wird das nix mit dem Umbau, dann ist das ein Abschieben von Verantwortung.

        Schön, wenn es gut läuft, dann muss man das als Kirsche verbuchen, keinesfalls aber als Notwendigkeit.
        Erstligareife Ansprüche kann man nicht in die Umsetzung befehlen. Das muss wachsen dürfen.
        Der Blick zurück hilft nur dann, wenn man daraus lernt.
        Und die Lektion müsste klar sein:
        Ein Stadion- Umbau muss ohne sportlichen Erfolg, der per se immer Anspruch dein darf, plan – und kalkulierbar sein.
        Sonst haben wir das gewohnte Szenario:
        Jeder vermeintlich singulär für seinen Bereich Verantwortliche wäscht seine Hände in Unschuld und zeigt mit dem Finger leise oder laut auf den anderen…
        Die Gesamtheit ist wichtig.
        Und nicht die Frage nach dem Ei oder der Henne…

      • 10.07.2023 um 23:20 Uhr
        Permalink

        Ja und?
        Trotz 3. Liga wurde ein Stadionneubau realisiert!!!
        Warum geht es in diesen Städten und in Nürnberg nicht?? ?
        Das muß ja dann auch an den Verantwortlichen etc. der jeweiligen Stadt liegen, oder?

        • 13.07.2023 um 12:25 Uhr
          Permalink

          Karlruhe, Darmstadt z.B., schaffen es doch
          auch!
          Warum geht das in Nürnberg so schwer?

          Ja und?
          Trotz 3. Liga wurde ein Stadionneubau realisiert!!!
          Warum geht es in diesen Städten und in Nürnberg nicht?? ?

          Weil diese Städte in wirtschaftlich erfolgreicheren Regionen liegen, weil Nürnberg eh schon die Stadt mit den höchsten Schulden in Bayern ist, weil in Nürnberg mit der Sanierung der Oper bereits ein Mega-Projekt bezahlt werden muss. Und weil man z.B. in Karlsruhe eine günstige politische Situation nutzen konnte als CDU-Mann Wellenreuther Präsident war und 2012 OB werden wollte.

          Dazu kommt, in beiden Städten sind die Stadien viel kleiner als in Nürnberg jetzt schon, sprich das neue Stadion in Karlsruhe hat jetzt 34.000 Plätze, das in Darmstadt nur 17.000 Plätze. Kann sich einer vorstellen, dass man in Nürnberg ein Stadion für 35.000 Zuschauer baut? Ich fände das durchaus sinnvoll, wenn es eine Ausbauoption bis 45k oder 50k Zuschauer gäbe. Aber den Aufschrei wollte ich in Nürnberg nicht erleben.

          • 13.07.2023 um 14:56 Uhr
            Permalink

            “weil Nürnberg eh schon die Stadt mit den höchsten Schulden in Bayern ist”

            Seit wann sind Schulden ein Hindernis, wenn man ein Prestigeprojekt umsetzen will? Wurde durchgerechnet, ob sich das Stadion bei entsprechender Konzeption und Nutzung selber trägt (inklusive der eingesparten Kosten, die für das alte Stadion ohnehin Jahr für Jahr anfallen würden)?

            “weil man z.B. in Karlsruhe eine günstige politische Situation nutzen konnte als CDU-Mann Wellenreuther Präsident war und 2012 OB werden wollte.”

            Vor drei Jahren war hier Wahlkampf. Wurde das Stadion thematisiert und falls nicht, warum nicht? Hört man im Landtagswahlkampf was dazu vom Clubfan Söder? Spricht man ihn drauf an?

            “Aber den Aufschrei wollte ich in Nürnberg nicht erleben.”

            Ein Hauptverantwortlicher beider Seiten sagt, das Projekt wäre generell politisch nicht vermittelbar. Heißt das, dass die Nürnberger Zivilgesellschaft (jenseits von Nörglern, die es immer gibt) der überwiegenden Auffassung ist, dass man kein Stadion will, aber wenn, dann eine Mega-Arena?
            Dein Vorschlag wäre doch perfekt für die aktuelle sportliche und finanzielle Lage. Und mit 35.000 Zuschauern wären wir beim Fassungsvermögen auf Platz 11 der Bundesliga, vergleichbar mit Freiburg und Mainz. Und Platz 7 in der 2. Liga. Das ist aller Ehren wert.

            “weil in Nürnberg mit der Sanierung der Oper bereits ein Mega-Projekt bezahlt werden muss”

            Beide Spielstätten sind marode. Beide benötigen teure Sanierung. Das eine Gebäude ist vornehmlich für die “High Society”, das andere für breite Bevölkerungsschichten. Das eine ist für Kunst und Kultur nutzbar, das andere für Sport, Kunst, Kultur und andere Veranstaltungen. Mit welcher Begründung wird die eine Spielstätte aufwändig saniert und die andere geflickschustert?

            Darmstadt und Karlsruhe stehen gegenüber Frankfurt und Stuttgart so im Schatten, wie Nürnberg im Schatten Münchens steht bzw. wie Fürth im Schatten Nürnbergs steht (stehen sollte). Und sogar dort wurde Schritt für Schritt das Stadion erneuert.

            Nein, Armin, tut mir leid. Wenn ich ein überregionales Aushängeschild (das der Club sein will/soll) angemessen präsentieren will, muss ich Geld in die Hand nehmen. Die angeführten Argumente sind für mich nur Ausreden. “Wir sind arm, was sollen wir machen?” – damit kann man alle Diskussionen abwürgen…

            Bei Union haben die Fans am Umbau mitgeholfen. Bei den Bayern haben die Vereinsverantwortlichen das Olympiastadion permanent schlecht geredet und so politischen Druck erzeugt. In Fürth baut man kein komplettes Stadion, sondern alle paar Jahre einen Teil davon neu. Um nur mal drei Ideen und Strategien anzuführen.

            Eine Machbarkeitsstudie hätte man schon vor zehn Jahren anfertigen können.

            Ach, ich mag mich und andere gar nicht wiederholen. Fast alle Standorte in 1. und 2. Liga haben Lösungen gefunden. Ob groß, ob klein, ob arm, ob reich. Ich bin mir sicher, wenn man es WIRKLICH will, findet man auch in Nürnberg Wege. Mal sehen, wie es weiter geht…

            • 13.07.2023 um 16:54 Uhr
              Permalink

              Ich kann da überwiegend beipflichten, aber die Aussage, dass die Oper nur für die High Society ist, würde ich so nicht stehen lassen. Ein Opernbesuch ist häufig günstiger als ein Stadionbesuch, also wen es interessiert, kann sich das auch auf jeden Fall leisten, auf den günstigeren Plätzen.

              Und der Stadionneubau soll ja, abgesehen von der fälligen Renovierung, in erster Linie auch VIP-Logen schaffen. Das klingt viel eher adressiert an die High Society 😉

              Also ich sehe Bedarf für beides und in der Notwendigkeit auch gleichrangig.

            • 13.07.2023 um 18:15 Uhr
              Permalink

              Seit wann sind Schulden ein Hindernis, wenn man ein Prestigeprojekt umsetzen will?

              Wenn der städtische Haushalt ständig unter Druck ist, wenn man immer wieder Kürzungen durchführen muss, dann braucht es schon einen großen politischen Druck aus der Bevölkerung, wenn man teure Prestigeprojekte durchsetzen will. Ich habe in Nürnberg noch keine breite Zustimmung, besser Forderung nach einem neuen Stadion bemerkt. Wohne aber nicht in Nürnberg, vielleicht ist das intern deutlicher?

              Vor drei Jahren war hier Wahlkampf. Wurde das Stadion thematisiert

              Das zeigt doch ziemlich deutlich, dass es in Nürnberg über die Fans hinaus kein politischer Druck da ist, dass man ein neues Stadion haben will. Warum sollte irgendein Politiker dann so ein heißes Eisen anfassen? Denn klar ist, es wird da auch Gegenwind geben.

              der überwiegenden Auffassung ist, dass man kein Stadion will, aber wenn, dann eine Mega-Arena?

              Naja der Clubfan will schon sein großes Stadion, er sieht den Verein ja eigentlich natürlicherweise in der ersten Liga. Viele andere Nürnberger wollen nicht einen Großteil des Stadtbudget für ein Stadion ausgeben. Ist leider so, siehe auch Wahlkampf.

              Darmstadt und Karlsruhe stehen gegenüber Frankfurt und Stuttgart so im Schatten, wie Nürnberg im Schatten Münchens

              Nicht ganz, in Karlsruhe gab es immer ein badisches Staatstheater, ein fränkisches Staatstheater gab es nie, nirgends. Baden hat ein deutlich anderes Standing in Baden-Württemberg als Franken in Bayern. Heißt ja auch nicht Bundesland Bayern-Franken. Dazu ist Baden heute eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands, die Region um Nürnberg halt nicht.

              Und zu Frankfurt, die Stadt ist viel reicher und wirtschaftlich erfolgreicher als Nürnberg. Frankfurt hat das WM-Stadion klomplett allein bezahlt, ohne Hilfe des Land. Aber Frankfurt ist auch nicht Regierungssitz, das ist Wiesbaden. Die hessischen Staatstheater, also vom Land bezahlt, gibt es übrigens nicht in Frankfurt sondern in Wiesbaden, Darmstadt und Kassel, das waren nämlich die alten Residenzstädte Hessens, nie Frankfurt.

              Eine Machbarkeitsstudie hätte man schon vor zehn Jahren anfertigen können.

              Ich glaube die gab es damals auch schon, zumindest ist die Diskussion um ein neues oder renoviertes Stadion schon sehr alt. Aber es gibt vom Club halt auch keine klare Aussage was man will und was man zahlen kann. Wir vom Club tun uns schon schwer zu akzeptieren, dass wir ein Zweitligaverein sind. Welcher Verein will schon ein neues kleineres Stadion als das alte? Man denkt ja es wird immer besser, größer, schöner.

              • 13.07.2023 um 19:13 Uhr
                Permalink

                Größer muss es nicht werden, nur schöner 🙂 Wir haben doch seit langem endlich mal einen Ministerpräsidenten, der genau aus Nürnberg kommt und bekennender Club Fan ist. Geht denn da nix?

                • 14.07.2023 um 11:07 Uhr
                  Permalink

                  Wer mich in der Vorbereitung auch überrascht ist der junge Ali Loune.Richtig bissig im Zweikampf und schon ziemlich abgeklärt. Könnte er nicht unsere Probleme auf der sechs lösen?

  • 10.07.2023 um 15:14 Uhr
    Permalink

    Für mich ist das kein Henne Ei Problem, das Produkt der Unternehmung 1.FCN ist der Profifußball der Sport. Wenn der Club laufend um den Abstieg in die 3. Liga spielt glaube ich schon, dass auch bei Entscheidungsträgern die Stimmung herrscht ja wofür brauchen wir eigentlich ein 1. Liga reifes neues Stadion? Trotzdem werden die Prozesse ja angeschoben, aber ich habe zu wenig Einblick was Finanzierung und Machbarkeit angeht, um das näher zu beurteilen. Wir dürfen auch nicht vergessen diese Corona Pandemie Zeit, das waren immerhin 2 Jahre, liegt auch noch nicht lange zurück, die sicher immer noch ihre finanziellen Auswirkungen hat.

    • 10.07.2023 um 15:38 Uhr
      Permalink

      Wir spielen aber doch erst seit 3 Jahren um den Abstieg. Und das Stadion ist auch nur sinnbildlich für den chronischen Stillstand und die Bräsigkeit der Vereins. Es geht doch nicht alleine darum Fehler zu vermeiden (bzw. zu kaschieren), es geht um positive Aktivität. Und mehr als ein auf Eigenvermarktung setzen, was zumindest bisher noch keine erkennbaren Früchte getragen hat, sehe ich nicht. Grethlein & Co sind im besten Fall Verwalter.

  • 10.07.2023 um 15:38 Uhr
    Permalink

    „Wenn in dem Stadion nichts passiert, könnten wir in zehn Jahren wahrscheinlich nicht mehr Profifußball in Nürnberg spielen.” (Niels Rossow im November 2022)

    Ein neues Stadion ist wichtig – keine Frage. Finanziell. Atmosphärisch. Für Nürnberg. Und für Franken. Weil da drin ja nicht nur Fußball gespielt werden soll.

    Ob das Wohl und das Wehe des 1. FC Nürnberg jetzt dermaßen an einem neuen Stadion hängt, wie Rossow nicht müde wird zu betonen – na ja. Er ist halt ein Mann des Marketings. Es ist ja nicht so, als hätten Mainz 05, der SC Freiburg und Union Berlin ihren Erfolgsweg mit einer fetten Multifunktionsarena gestartet. Am Bruchweg, an der Dreisam und in der Wuhlheide wurde in kleinen, kultigen, aber nicht zeitgemäßen Stadien gut gearbeitet über Jahre – ganz einfach. Das war die Basis.

    Das Stadion von Fortuna Düsseldorf wurde 2004 eröffnet mit dem Drittliga-Spiel zwischen F95 und Union. Natürlich tat das neue Stadion der Fortuna richtig gut und trug dazu bei, dass Düsseldorf nach langer Abstinenz wieder nach oben kam. Aber ohne eine solide Vereinsführung, ein passendes Management und einen sportlichen Plan würden sich gerade mal “Die Toten Hosen” und Rhein Fire über das neue Stadion freuen. Und die Fortuna würde weiterhin im Paul-Janes-Stadion spielen.

    So ein Stadion wie in Düsseldorf fände ich grundsätzlich aber schon ziemlich schick. 😉

    • 10.07.2023 um 16:36 Uhr
      Permalink

      Ob Gladbach Champions-League gespielt hätte ohne neuem Stadion? Ob Frankfurt im alten Waldstadion die jüngsten Erfolge gefeiert hätte? Ob Bayern im Olympiastadion auch einen derart gigantischen Vorsprung hätte? Ob Augsburg in der Rosenau so weit gekommen wäre? Ob Fürth im alten Ronhof mit den Pappeln hinter der Gegengerade ein aktueller Ex-Bundesligaabsteiger wäre? Ob Leipzig im alten Zentralstadion diese Strahlkraft entwickelt hätte? Wer weiß…?

      Ich muss bei dieser Diskussion immer an ein Interview im Kicker mit Heidel und Bader denken, das vor vielen Jahren zu lesen war (ich hab’s auch hier schon mal erwähnt). Es ging damals um die VIP-Logen, die in unserem Stadion (laut NN-Podcast vor kurzem) nach Sandhausen die wenigsten in den ersten beiden Ligen sein sollen – also auch weniger als Union, Freiburg und Mainz. Heidel war überrascht von der geringen Anzahl unserer Logen. Verbunden mit der Aussage von Hoeneß, dass nicht die Stehplätze, sondern die VIP-Logen das Geld bringen, ist für mich völlig klar, dass jedes Jahr im alten Stadion die erfolgreiche Entwicklung des Vereins schwieriger macht.

      Sieht man sich die neuen Stadien an in Sinsheim, Karlsruhe (siehe https://www.ksc.de/stadion/stadionneubau/neues-fussballstadion-im-wildpark/ ) oder in Darmstadt an (siehe https://merckstadionamboellenfalltor.de/ ), wird schon deutlich, dass ein Stadion mehr ist, als ein Rasenplatz mit Tribünen drum rum. Da ist die Haupttribüne zum guten Teil VIP-Bereich. Im Stadion sind Tagungsräume usw. So ein Potenzial muss sich doch auch bei uns heben lassen, bspw. mit einer Kooperation der räumlich klammen Messe in der Nachbarschaft.

      Für mich gehört beides zum Erfolg – der Rahmen und der Inhalt.

      Ich bin überzeugt, dass die Unterstützung und die Nähe der Fans Punkte bringen kann (!), frag nach auf St. Pauli und in Magdeburg und der Abstand zum Spiel für die Stimmung vergleichsweise abträglich ist, frag nach bei Hertha und Braunschweig. Und die angeführten Beispiele Freiburg, Union und Mainz hatten durch die alten, kleinen Stadien immer einen Stimmungsvorteil. Wie der EHC im alten Linde.

      Ich bin aber auch überzeugt, dass ein neues Stadion keine Garantie für eine rosige Zukunft ist, wenn das Personal nicht liefert (frag nach bei Aachen oder Duisburg).

      Wir brauchen halt Konzepte und Lösungen in allen Bereichen. Dass das schwierig ist, ist ja selbsterklärend. Aber deshalb sollten an den entscheidenden Stellen auch Profis arbeiten, wegen denen die Chancen auf Erfolge erhöht und Fehlentwicklungen minimiert werden. Haben wir die?

    • 13.07.2023 um 14:00 Uhr
      Permalink

      Ob das Wohl und das Wehe des 1. FC Nürnberg jetzt dermaßen an einem neuen Stadion hängt, wie Rossow nicht müde wird zu betonen – na ja. Er ist halt ein Mann des Marketings. Es ist ja nicht so, als hätten Mainz 05, der SC Freiburg und Union Berlin ihren Erfolgsweg mit einer fetten Multifunktionsarena gestartet. Am Bruchweg, an der Dreisam und in der Wuhlheide wurde in kleinen, kultigen, aber nicht zeitgemäßen Stadien gut gearbeitet über Jahre – ganz einfach. Das war die Basis.

      Der große Unterschied ist nur die kleinen kultigen Stadien waren auch günstige Stadien, das ist bei uns nicht der Fall. Unser Stadion kostet relativ viel Geld bietet aber nur eine begrenzte Vermarktungsmöglichkeit.

  • 10.07.2023 um 20:05 Uhr
    Permalink

    Meiner Meinung merkt man in Braunschweig gar nicht dass es dort auch immer wieder LA – DM gibt.
    Für mich ist es von der Haupttribüne und der Gegengerade eines der lautesten in Deutschland.

  • 10.07.2023 um 21:15 Uhr
    Permalink

    Wenn allerdings die Einstellung der Mannschaft viele Wünsche offen lässt nützt auch ein
    enges lautes Stadion nichts.
    Chris Biechele schreibt heute von einem seltsam emotionslosen Trainingslager vor einem Jahr.
    Unser Vorstand Sport hatte scheinbar einen anderen Eindruck sonst hätte er nicht von 1-6 gesprochen.
    Ob es spätestens im letzten Saisondrittel 23/24 wieder gegen den Abstieg geht kann heute niemand sicher sagen .
    Wenn allerdings auch beim FCN endlich mal Emotionen über einen längeren Zeitraum dabei sind
    schaut es sicher besser aus.

    • 11.07.2023 um 09:36 Uhr
      Permalink

      Doch. Mehr Geld bringt auch bei einer mangelnden Einstellung der Mannschaft etwas. Man kann dann eben schneller und besser nachbessern. Wo auch immer. Aber natürlich strahlt eine anspruchslose Führung (Aufsichtsrat) auf alle aus.

      Wo sind denn die Ergebnisse einer ach so knallharten Analyse nach einer völlig verkorksten Saison. Es ist doch viel zu ruhig und auch nichts passiert nach dem Komplettversagen aller Verantwortlichen. So kommt man keinen Schritt weiter.

      Man ist weder bei potenziellen Sponsoren glaubwürdig, tritt nicht mit Visionen auf und auch nicht bei ambitionierten Talenten.

      Ich würde mir von der BILD Nürnberg sehr wünschen, hier bei den Verantwortlichen deutlich nachzufragen. Warum sollten wir dieses Saison besser als letzte Saison abschneiden? Wie hat man auf welche Schlüsse der Analyse reagiert?

      • 11.07.2023 um 11:34 Uhr
        Permalink

        1. “Die ach so knallharte Analyse”
        Die “knallharte Analyse” ist übrigens kein Begriff, den unser Sportvorstand Dieter Hecking oder gar Herr Dr. Thomas Grethlein geprägt haben. Sondern der Begriff, welcher genau genommen “knallharte Fehleranalyse” heißt, kommt vom “kicker”.

        2. “Man ist weder bei potenziellen Sponsoren glaubwürdig…”
        Wenn man so etwas gegen seinen Club behauptet, muss man das näher einläutern. Und zwar mit Fakten. Ich traue mir weder zu, die Arbeit von Niels Rossow im Detail zu bewerten. Noch traue ich mir zu, schon jetzt eine Bilanz der Eigenvermarktung zu ziehen. Jeder, der halbwegs etwas von der Materie versteht, weiß, dass dies kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf ist.

        3. “…und auch nicht bei ambitionierten Talenten.”
        Unser Club sei nicht glaubwürdig bei ambitionierten Talenten? Gehts Dir gut, @Andre? Die Hitze? 😉

      • 13.07.2023 um 14:09 Uhr
        Permalink

        Man ist weder bei potenziellen Sponsoren glaubwürdig, tritt nicht mit Visionen auf und auch nicht bei ambitionierten Talenten.

        Deshalb hat der Club in der Saison 22/23 auch sowohl bei der U20 und bei der U23 Wertung aller 36 Profivereine den dritten Platz belegt und bekommt von der DLF dafür auch mehr TV-Geld. Ich denke da ist man für und bei Talenten durchaus glaubwürdig.

    • 13.07.2023 um 15:51 Uhr
      Permalink

      Chris Biechele schreibt heute von einem seltsam emotionslosen Trainingslager vor einem Jahr.
      Unser Vorstand Sport hatte scheinbar einen anderen Eindruck sonst hätte er nicht von 1-6 gesprochen.

      Den Eindruck hatte ich aus der Ferne auch, die Ergebnisse waren ja auch trostlos. Nur Tiroler Watschn bekommen vor 1 Jahr in Österreich in den Testspielen.

      Das wirkte dieses Jahr ganz anders. Ich hoffe dass Fiél mit seiner Emotionalität die Leidenschaft hoch halten kann bis weit in die Saison rein. Una fiesta espagnol con Fiélo!

  • 11.07.2023 um 12:07 Uhr
    Permalink

    Nein, gar nicht die Hitze. Es nennt sich “1 und 1 zusammenzählen”.

    Nun, ich hoffe, mal, dass sich die Verantwortlichen tatsächlich ehrlich gemacht haben. Und ob die Analyse nun nur hart oder knallhart war, ist ziemlich egal. Aber die notwendigen Schritte – wenn man schon an den handelnden Personen festhält – sollten klar, konsequent und nachvollziehbar sein.

    Und selbstverständlich ist man weder attraktiv noch in seinen Ambitionen, wie sportlich erfolgreich (erfolgreicher als die letzten 3 Jahre) zu sein, glaubwürdig, wenn man keinen Schritt nach vorne macht. Und Schritte nach vorne wären eben konkrete Schritte, um über eine nachhaltige Konsolidierung die Basis für einen stärkeren Kader und bessere sportliche Zukunft zu schaffen.

    Und dafür gibt es 3 zentrale, große Stellschrauben: sportlich zumindest erste Erfolge über die mehr TV Gelder kommen (ist wahrscheinlich die Konsequenz der beiden nachfolgenden Stellschrauben) , eine erfolgreiche Eigenvermarktung (aktuell noch nicht spürbar), die mehr Einnahmen als über Sportfive erzielt und ein konkret angegangenes Stadionprojekt (wie es fast alle Proficlubs in den letzten 2O Jahren erfolgreich geschafft haben). Wenn jedoch (noch) nichts davon spürbar ist, glauben potenzielle Sponsoren eben weniger an einen Umschwung. Es spricht nichts dafür. Man ist nicht glaubwürdig. Niemand möchte sein Logo im Zusammenhang mit einer lame duck und einem sinkenden Schiff sehen.

    Mit “ambitionierten Talenten” meine ich, dass wir nicht nur mal einen fraglos großartigen Uzun in 3 Jahren bekommen, sondern die Kategorie an Talenten, die schon einen Spur weiter ist und über die wir über kurz oder lang höhere Erlöse erzielen. Ebene die Kategorie Sabiri, Gündogan, Schöpf etc. Die gehen aktuell nicht mehr zu uns. Da müssen wir uns wieder erst ranrobben. Und dafür ist Anspruch, Vision und konkrete sportliche Perspektive notwendig, die wir aktuell zu wenig bieten.

    • 11.07.2023 um 13:15 Uhr
      Permalink

      TV-Gelder:
      Ja, beschissen wenig mittlerweile. Würden wir unter Hecking nicht regelmäßig 2 Mio. aus der Nachwuchssäule bekommen, wäre das ein noch größeres Drama. Verantwortlich hierfür sind zwei 5-Jahres-Wertungen und eine 10-Jahres-Wertung. Ohne Nachwuchssäule notieren wir in der TV-Geld-Tabelle auf Rang 11. Das ist alarmierend. https://www.fernsehgelder.de/2-bundesliga-saison-2023-24/

      Eigenvermarktung:
      Hier liegst Du falsch. Dirk Schlünz, Geschäftsleiter Vermarktung, sagte im Frühling Folgendes: “Bereits in unserer ersten Saison konnten wir die Anzahl unserer Sponsoren mehr als verdoppeln, die Auslastung in unseren VIP-Bereichen deutlich erhöhen und somit insgesamt fast 20% im Umsatz zulegen. Dazu kommt noch, dass die Kosten der Eigenvermarktung mit unserem eigenen Vermarktungsteam geringer sind als die Provision, die wir an Sportfive zahlen mussten – die Agentur hat ja nicht umsonst gearbeitet, das wird schon mal gern vergessen.” Quelle: https://www.curt.de/inhalt/artikel/15266/43/

      Stadion:
      Ja. Stimme zu. Ein Drama in unzähligen Akten. Ich hoffe auch, dass der aktuelle Anlauf mit Rossow endlich zu einem neuen Stadion führt und nicht als Luftschloss endet wie unter Bader. Allerdings ist dies in erster Linie eine Entscheidung der Stadt. Wenigstens gibt es ja wieder eine Machbarkeitsstudie, welche laut Medien 325.000 Euro gekostet haben soll. Wir hätten alle in Machbarkeitsstudien machen sollen. 😉

      Talente:
      Sabiri und Gündogan im selben Satz zu nennen, ist weng gewagt, find ich. Aber ich verstehe, was Du meinst. Der Sabiri-Trade ist mit dem Fischer-Trade zu vergleichen. Für wenig Geld geholt und dann war jemand nach ein paar Liga-Einsätzen bereit, eine doch recht hohe Summe zu zahlen. Dass Gündogan bei uns gelandet ist, war so sicherlich nicht geplant. Sondern auch irgendwie Zufall:

      “Also meldete Ilkay sich bei mir. Er sagte: ‘Trainer, ich komme hier in Bochum nicht weiter. Das Zusammenspiel aus Schule und Fußball funktioniert nicht. Kann ich nicht nach Nürnberg kommen?”, berichtet Oenning. “Dann haben wir das auf dem kurzen Dienstweg gelöst. Ich hatte mir damals eigentlich vorgenommen, keine Spieler aus Bochum nach Nürnberg mitzunehmen. Es war in Bochum sowieso schwierig, aus der Jugend zu den Profis zu stoßen, und dann hatten sie mal jemanden, der das Zeug dazu hatte, aber der wollte dann weg. Ich muss sagen, dass der VfL das damals etwas verbockt hat.” Quelle: https://www.spox.com/story/der-musterschueler-the-making-of-ilkay-guendogan/

      Im Übrigen wurden sowohl Sabiri und auch Gündogan behutsam herangeführt. Die waren nicht wirklich damals schon einen Schritt weiter, wie Du sagst. Und dass unser Club nicht glaubwürdig wäre für Talente – das auf keinen Fall. Brown hat verlängert. Uzun will laut Medien lieber noch hierbleiben. Mit Kania (36 Tore in der Bayernliga) und Gesler von Sechzig hat man zwei Talente geholt, die sich erst einmal in der zweiten Mannschaft beweisen können. Das kann man sicherlich noch alles besser machen. Und die Kritik an einer noch nicht ausreichenden Durchlässigkeit (insbesondere Brown unter Weinzierl), teile ich. Aber dass der Club nicht “glaubwürdig” wäre in der Jugendarbeit, wie Du sagst – Nein, @Andre.

      • 11.07.2023 um 16:00 Uhr
        Permalink

        Aus dem Curt-Interview:

        “Viele, wenn nicht die meisten Menschen in Deutschland, denken bei Nürnberg an den Christkindlesmarkt und den Club. Deswegen hat beides auch so einen enormen Stellenwert für die Stadt und die Menschen hier. Darum ist das neue Stadion so wichtig,”

        Das sagt sogar ein “Fischkopp”. Und dann stellt sich ein Aufsichtsratsmitglied und Oberbürgermeister in Personalunion hin und behauptet, ein neues Stadion wäre politisch nicht vermittelbar.

        Wie hat man in München seinerzeit das Olympiastadion schlecht geredet, damit man neu bauen konnte. Vereinsobere der Bayern haben so Druck ausgeübt, dass die Stadtspitze gar keine Wahl mehr hatte als die Infrastruktur bereitzustellen. Das Stadion allein schon wurde eine Sehenswürdigkeit der Stadt. Selbst ich bin mal zu nem Club-Spiel bei den 60ern gefahren, damit ich das Stadion mal live sehe. Und hab gleich noch ein bisschen Geld in der Münchener Innenstadt gelassen.

        Und was läuft bei uns? Direkt Verantwortliche und Entscheider der obersten Kategorie lassen eines der Aushängeschilder der Stadt infrastrukturell so derart hängen. Und scheinen gar nicht den Gesamtnutzen für die Stadt zu erkennen. Das macht mich jedes Mal wieder fassungslos…

        • 11.07.2023 um 16:13 Uhr
          Permalink

          Dem kann man nur zustimmen!!!
          Es wird anscheinend von städtischer Seite zu ” engstirnig” gedacht!?
          Wie viele unzählige Jahre wird von einem neue Stadion visioniert und nichts ist passiert???
          Ich denke, da ist doch die Stadt Nürnberg höchst gefordert, endlich in die Pötte zu kommen!
          Nochmal sind einige Städte genannt: Augsburg/Darmstadt/Karlsruhe/Sinsheim –
          Was lief bei denen anders?
          Kann das Nürnberg und die Region denn nicht – was diese Orte geschafft haben?
          Ich bin leider von meiner Heimatstadt zu weit weg um das zu beurteilen – was meint Ihr, die näher dran sind?
          🤷🤷🤷

          • 13.07.2023 um 14:24 Uhr
            Permalink

            Wenn ich mir die jeweiligen Kostenvoranschläge für ein neues Stadion in Nürnberg ansehe dann kann ich die Vorsicht der Stadt schon erklären.

            Das Stadion in Augsburg hat nur 45 Millionen gekostet und war in der ersten Ausbaustufe für 30k Zuschauer gebaut. Ob das in Nürnberg machbar wäre? Sicher nicht. Das Stadion in Darmstadt ist für 17k Zuschauer gebaut, also auf Nürnberg überhaupt nicht übertragbar. Karlsruhe hatte das Glück, dass der damalige Präsident OB von Karlsruhe werden wollte und politisch gut vernetzt war. Und in Sinsheim hat ein Milliardär gebaut. Würde der Club heute RB Nürnberg heißen und das Stadion wäre sicher auch schon lang Realität. Aber wollten wir das?

            • 13.07.2023 um 14:34 Uhr
              Permalink

              Es gäbe sicher einige, die ihre Seele für die CL verkaufen würden 😉

              Ich bin’s nicht.

              • 13.07.2023 um 14:45 Uhr
                Permalink

                Ich für mich bin da nicht so sicher. Gäbe es keine 50+1 Regel und morgen käme ein Scheich, was ja ziemlich sicher bei unserer Historie wäre, dann würde ich sicher nicht Hurra schreien, aber ich würde es wahrscheinlich machen wenn wir danach die 11. Meisterschaft holen würden. Siehe ManCity, Newcastle …. als Fan giert man halt immer nach dem großen Erfolg. Ich zumindest und ich bin jetzt nicht der fanatischte Fan.

        • 11.07.2023 um 16:53 Uhr
          Permalink

          Ja, absolut traurig. Und vor allem absolut kurzsichtig und planlos.

          Ein g’scheites Stadion ist Standortmarketing pur und muss “politisch vermittelbar” sein. Das schafft ein “Wir-Gefühl” mit den Bürgern. Unterstützt den (Tages-)Tourismus in beachtlicher Weise. Und bietet der regionalen und vielleicht irgendwann sogar überregionalen Wirtschaft eine passende Plattform für Incentives, Netzwerken, Werbung und weiteren Klimbim.

          Ich denk da nicht nur an Club-Spiele. Sondern auch an Länderspiele. Oder Konzerte. Großveranstaltungen halt. Und natürlich geht man davor oder danach in Nürnberg essen und trinkt sei Seidla. Nürnberg ist nämlich – bei allem fränkischen Understatement – bildhübsch.

          Wenn die Stadt nur halbwegs wirtschaftlich denkt, muss sie dieses Mal zustimmen. Zumal die Instandhaltungskosten für das aktuelle Stadion ja ohnehin Horror sind laut Medien.

      • 11.07.2023 um 18:56 Uhr
        Permalink

        Natürlich sind Sabiri und Gündogan die Speerspitzen. Bei Gündogan hat man im ersten Saisonspiel gegen S04, als er eingewechselt wurde, direkt ein Potenzial gesehen. Glück hat man mal, Pech auch. Fischer habe ich nicht erwähnt, da ich mir gar nicht sicher bin, ob er nicht “nur” in der Kategorie Brown, Nischalke & Co war und wir einfach Glück gehabt haben, dass ihn uns jemand nach 5 Spielen weggekauft hat und für WOB 2 Mio. kein großes Geld war.. Andererseits ist die Messlatte bei Außenverteidigern auch nicht so hoch. Ich wollte damit eigentlich sagen,, dass wir nicht mehr an die erstligareifen Talente rankommen. Sabiri hat sich ja immerhin international mehr oder weniger durchgesetzt, so dass er für mich Erstligapotenzial hat. Viel mehr waren es auch nicht die letzten Jahre, weil sich im Gegensatz zu den Löwens, Leibolds und Möhwalds kaum mehr Spieler bei uns positiv entwickelt haben – Handwerker, Tempelmann und Nürnberger, denen man am ehesten den Sprung zu mehr zugetraut hat, sind alle stagniert. Leider keine große Eigenwerbung bei anderen Talenten.

        An den Erfolg der Eigenvermarktung zum jetzigen Zeitpunkt zu glauben, tue ich mir schwer. Die “Anzahl” der Sponsoren ist bestimmt gestiegen. Man hat nämlich die Taktik geändert und nun auch die Nähe zu Kleinstsponsoren ab €10k p.a. gesucht. Die wurden dann ja beinahe auch zwei10k-wöchentlich vorgestellt. Und in deren 10k-Package ist dann eben auch der Business Seat, so dass die VIP-Bereiche voller wurden.

        Ich könnte mir also vorstellen, dass die genannte PR-Meldung geschickt 2 Kennzahlen, die eigentlich unmittelbar zusammenhängen, kommuniziert. Mich würde jedoch viel mehr der Erlös interessieren. Anzahl sagt zu wenig aus. Und ich kann mich an keinen größeren neuen Sponsor seit Beginn der Eigenvermarktung erinnern.

        Dass lukrative Verträge, wie die von Audi nicht verlängert wurden, auslagelaufen sind, hat natürlich nichts mit der Performance der Eigenvermarktung zu tun. Es geht um New Business. Wenn man dort jedoch wirklich so erfolgreich gewesen wäre, hätte man verständlicherweise ganz anders medial auf die Pauke gehauen. Richtig, man hat Provision gespart, allerdings hat das Fixum von Sportive nicht nur finanzielle Planbarkeit, sondern auch Liquidität (das war der existenzielle notwendige Hauptgrund der Fremdvermarktung) gebracht. Ich bin insofern sehr gespannt auf die Hauptversammlung. Würde mich sehr freuen, wenn ich mich irre, da ich grundsätzlich auch an das Potenzial einer Eigenvermarktung glaube Wäre auch toll, wenn die BILD Nürnberg mal etwas dazu schreiben könnte.

        • 11.07.2023 um 19:24 Uhr
          Permalink

          Ja, nee, ist klar. Wir kommen nicht mehr an erstligareife Talente ran – weil wir seit 10 Jahren bis auf eine unrühmliche Ausnahme nicht mehr erstklassig sind. Ganz einfach.

          Insofern müssen wir erstligareife Talente selbst entwickeln oder Talente entdecken, die derartiges Potenzial haben. Und in dieser Hinsicht ist der Club doch deutlich glaubwürdiger geworden. Und er muss diesen Weg auch konsequent weitergehen. Das ist schlicht und einfach alternativlos.

          In Sachen Eigenvermarktung kann ich auch nur den PR-Sprech von Schlünz zitieren. Aber zu behaupten, dass der Club bei Sponsoren “nicht glaubwürdig” sei – sorry, das geht mir zu weit, wir können das doch überhaupt nicht wissen und beurteilen.

          Vielleicht aber könnte ja die Bild-Zeitung…😉 Im Ernst. Die Kollegen vom anderen Blatt scheinen solche Themen eher weniger zu interessieren…

          • 12.07.2023 um 11:45 Uhr
            Permalink

            Glaubwürdig für eine bessere Zukunft, in die es sich als Partner lohnt zu investieren. Besser, weil konsequent auf Talente gesetzt wird. Besser, weil an einem konkurrenzfähigen Stadion mit mehr als Machbarkeitsstudien gearbeitet wird. Besser, weil wir fähige Verantwortliche haben. Ich wüsste also nicht, warum wir da aktuell besonders glaubwürdig sein sollten.

            Und sowohl Sabiri als auch Gündogan oder Fischer wurden ja nicht von den Großen der ersten Liga umworben. Sonst hätten wir sie damals schon nicht bekommen.

            Wir haben sie warum auch immer gefunden und verpflichtet. So etwas funktionierte vor 10 Jahren wie auch jetzt. Natürlich bekommt man jetzt nicht mehr die Zweitligatalemte a la Ginczek., sondern Tietz & Co. – eben die besten Spieler aus der dritten Liga, was uns jedoch deutlich weiter bringen würde, als weiterhin die die Ersatzbänke der Konkurrenz zu verpflichten.

            • 12.07.2023 um 12:05 Uhr
              Permalink

              Nochmal, weil hinlänglich hier in guten Beiträgen erklärt: Der Stadtrat entscheidet in Sachen Stadion. Ich denke, dass Rossow schon ziemlich dahinter ist, dass es dieses Mal klappt.

              Sabiri war eine Entdeckung von Dieter Nüssing. Und Gündogan kam zufällig zu uns, weil er seinem Jugendtrainer Oenning folgte. Mit einer strategischen Jugendarbeit hatten beide nichts bis gar nichts zu tun. Wir nehmen die Ausbildung von Talenten so ernst wie noch nie. Endlich! Wir haben ja auch gar keine andere Wahl.

              Du behauptest, man würde “weiterhin die Ersatzbänke der Konkurrenz verpflichten”. Wen haben wir da geholt in dieser Transferphase? Beispiele?

              • 12.07.2023 um 12:53 Uhr
                Permalink

                Ein Blick auf unsere aktuelle Transferbilanz ( https://www.transfermarkt.de/1-fc-nurnberg/transfers/verein/4 ):

                Da wir unsere Nachwuchsspieler günstigstenfalls selbst im NLZ ausbilden und diese i.d.R. noch Zeit brauchen und bekommen sollten, berücksichtige ich nur die Spieler, die sofort weiterhelfen sollen und nicht verliehen sind. Hier haben wir folgende Namen:

                Castrop und Horn. Sind beide vorher Leihen gewesen, die sich (aktuell) für den Club entschieden haben. Sofern fit, sollten beide die Mannschaft verstärken. Allerdings war Horn bei Bochum vor der Leihe erst verletzt und dann oft ohne Einsatz im Kader (Gesamtspielzeit 58 Minuten).
                Insofern könnte man formell von einem Transfer von der Ersatzbank (Bochums) sprechen, zumal von einem eines verletzungsanfälligen Spielers. Die Klasse für die 2. Liga und für die Club-Mannschaft haben meiner Meinung beide.

                Richtig neu im Verein sind die Spieler Gürleyen, Márquez, Hayashi und Okunuki.

                Gürleyen hat in der letzten Saison in der 3. Liga bei einem Aufsteiger Stamm gespielt. Insofern ein in der Theorie unstrittig gelungener Transfer, so wie er auch hier regelmäßig gefordert wird.

                Márquez hat in der 1. Liga der Niederlande Stamm gespielt. Auch hier kann man nicht von einem Transfer von der Bank sprechen.

                Hayashi war in Belgien in einer Mannschaft der 1. Liga bis Januar praktisch gesetzt und hat auch gut gescort. Ab Februar schwanken die Einsatzzeiten allerdings beträchtlich (nur noch ein Einsatz über 90 Min. und einer über 84 Min.) und es ist ihm als Offensivkraft nur noch eine Vorlage gelungen. Von den blanken Daten ähnelt seine Konstitution vielen Spielern, die wir schon im Team haben (klein und wuselig). Wenn man nur die letzten Monate betrachtet – ein Transfer von der Bank. Und hat eher einen Trend nach unten.

                Okunuki (auch klein und wuselig) kommt aus der 1. polnischen Liga aus Zabrze. Dort hat er in der vergangenen Saison bis Mitte Februar regelmäßig durchgespielt. Danach kam er bis Saisonende in 12 Spielen nur noch auf einen Einsatz über 90 und einen über 88 Minuten. Dabei gelang ihm als Offensivkraft 1 Tor, keine Vorlage. Er kam, nur die letzten Monate betrachtend, von der Bank. Und hat eher einen Trend nach unten.

                Das muss überhaupt nichts bedeuten. Die Transferphase ist ja auch noch lange (mir persönlich fehlt bspw. nach wie vor ein Sechser). Für eine Bewertung ist es mir noch zu früh. Aber nachdem du Beispiele bzw. Gegenbeispiele für die Hypothese gewünscht hast – Bitteschön! 🙂

                • 12.07.2023 um 13:13 Uhr
                  Permalink

                  Dankeschön. 😉

                  Wenn man behauptet, der Club würde “weiterhin die Ersatzbänke der Konkurrenz verpflichten”, dann kann man grad mal Horn herbeiziehen. Aber erstens kommt er von einer Bundesliga-Bank und das ist keine unmittelbare Konkurrenz. Und zweitens wissen wir, was Horn zu leisten imstande ist – wenn er gesund bleibt.

                  Dieses Wir-kaufen-die-Ersatzbänke-leer-Narrativ stammt wohl aus dem letzten Jahr, als Wintzheimer und Gymerah vom HSV kamen und festverpflichtet wurden. Daraus aber einen Vorwurf zu formulieren, man würde immer nur die Ersatzbänke leerkaufen, ist populistischer Unfug.

                  Leihspieler generell würde ich da mal außen vorlassen, denn einen Stammspieler wird niemand verleihen im Normalfall. Dass ein Leihspieler beim abgebenden Verein viel auf der Bank sitzt und daher woanders Einsatzzeit bekommt, liegt in der Natur der Sache.

                • 12.07.2023 um 16:30 Uhr
                  Permalink

                  Mal eine Frage in die Runde, wie wir wissen will die sportliche Leitung diese Saison kein Saisonziel ausgeben nach den Erfahrungen letzte Saison. Deshalb lautet meine Frage:

                  Was ist denn euer Saisonziel? ..nur “stabilisieren” reicht mir nicht aus 🙂 welche Plätz(e) in der Tabelle schaffen wir kommende Saison?

                  Ich beginne mal, will mich nicht drücken. Es hat sich einiges getan die Mannschaft ist im Umbau. Einen Nachfolger für Tempelmann sehe ich aber noch nicht und jaauch im defensiven Mittelfeld 6 usw. sehe ich uns auch dünn aufgestellt sollte Geis verletzt sein oder ausser Form. Sehe uns zwischen 11 und 15 und ihr?

                  Ich rechne nicht mit viel mehr Plätzen weiter oben als letzte Saison, zumal einige Mannschaften in der 2. Liga ganz schön aufgerüstet haben. Bin auch sicher Terrode und Kruse werden auch als Old Men in der 2. Liga ihre Buden machen

              • 12.07.2023 um 18:35 Uhr
                Permalink

                Die jetzige läuft noch. In der letzten Goller, Flick, Horn, quasi auch Blum

  • 11.07.2023 um 21:47 Uhr
    Permalink

    Die Nürnberger Versicherung sind jetzt auch Hauptsponsor der Mädels. Was sich ja anhand der Trikotpräsentationen schon angedeutet hatte.
    Mich würde interessieren, wie der Umfang ist und wieviel besser das ist, als der bisherige Sponsor gezahlt hat. Aber ich bin mir fast sicher, dass es nur geringfügig besser ist. Man zahlt immer nur so viel wie man muss. Vielleicht fordert da der Club auch zu defensiv…

  • 12.07.2023 um 13:06 Uhr
    Permalink

    Derby zum idealen Termin, Freitag 18:30 Uhr.

  • 12.07.2023 um 13:29 Uhr
    Permalink

    Samstagabend, 20:30h, Flutlicht am Millerntor, freue mich.

  • 12.07.2023 um 17:04 Uhr
    Permalink

    Saisonziel, hmmm.

    Mein Anspruch wäre ein einstelliger Tabellenplatz, da ist mir @Juwe (11-15) schon zu defensiv.
    Generell würde ich als Ziel “gesichertes Mittelfeld” formulieren, in Zahlen Platz 8 bis 13.

    Das zu erreichen wäre nach den zurückliegenden Erfahrungen Wunschdenken, aber wir wollen ja “Ziele” formulieren, was dann auch ein wenig ambitioniert sein sollte, und nicht nur Realismus abbilden.

  • 12.07.2023 um 17:06 Uhr
    Permalink

    @ Juwe:
    Ich rechne mit einer ausgeglichenen G/V-Bilanz.
    Das hat in den letzten 5 Jahren Platz 7-10 bedeutet.

    (Geis sehe ich nicht als Stammkraft – auf der 6 spielen Flick oder Loune 😉 )

    • 13.07.2023 um 08:08 Uhr
      Permalink

      Das wäre allerdings mit bärenstark von Fiel und dem Team. Nachdem wir leider eine Spielansetzung erwischt haben, die viele vermeintlich leichte Spiele – bei Gegnern, die unten anzusiedeln sind, haben wir zuletzt unserer Punkte geholt – am Anfang bringt, müssten wir dafür zwingend stark in die Saison starten.

  • 12.07.2023 um 17:52 Uhr
    Permalink

    Wenn nach dem 32. Spieltag der Klassenerhalt gesichert ist war es okay.
    Meine Ansprüche sind gesunken.
    Platz 1-9 ist für mich nicht mehr realistisch.

  • 13.07.2023 um 07:48 Uhr
    Permalink

    Irgendwie ist hier Hopfen und Malz verloren. Man kann froh sein, auf Dauer die “Graue Maus” der 2. Liga zu werden mit Tendenz nach unten. Wahrscheinlich werden wir wieder irgendwo unten rumgurken und uns wie jedes Jahr aufregen. Und wenn unser Management nicht endlich besser wird, gehts dann wohl doch irgendwann in die 3. Liga. Von der 1. Liga sind wir jedenfalls meilenweit entfernt und werden es wohl für immer bleiben.

    • 13.07.2023 um 09:05 Uhr
      Permalink

      “Von der 1. Liga sind wir jedenfalls meilenweit entfernt und werden es wohl für immer bleiben.”

      Das hat man in Bochum vor 10 Jahren sicher auch gedacht. Und Darmstadt war vor 10 Jahren sogar 3. Liga (genauso wie Heidenheim), vor 15 Jahren sogar fünftklassig (genauso wie Heidenheim und Union Berlin).
      Im Sport kann sich schnell was ändern, wenn das passende Personal am Ruder ist.

      Der Club hat noch immer eine riesige Fanbase. Im letzten Jahr wurden nach dem HSV die zweitmeisten Dauerkarten verkauft (18.700). In diesem Jahr sogar noch ein paar mehr. Lass den Club mal drei Spiele hintereinander gewinnen oder ne Zeit in den Top 5 stehen. Sofort wär das Stadion wieder voll(er). Wir haben in der 2. Liga (excl. Corona) stabil den Schnitt von 30.000, in der 1. Liga 40.000 Zuschauer, da können (Ex-) Aufsteiger wie Heidenheim, Darmstadt, Bielefeld, Fürth um Längen nur von träumen.

      Unser Problem ist, und das wurde hier ja schon wiederholt geäußert, dass es bei uns zu viele Baustellen gibt, um Ruhe in den Verein zu bringen. Man hat sich lange auf den “Die Legende lebt”-Status ausgeruht und keine Strukturen und Rahmenbedingungen geschaffen, die die Leistung “auf den Boden bringen”. Und es wurden und werden auch immer wieder “Unforced Errors” gemacht.
      Was bringt es, wenn die Vereinsführung auf das unruhige Umfeld hinweist? Was bringen Fanboykotte der angeblich leidenschaftlichsten Fangruppierung, wenn mal ne Zeitlang die Personalisierung der Eintrittskarten verlangt wird? Wie kommen Morddrohungen in einer Mannschaft an? Was macht es mit jungen Talenten aus dem NLZ, wenn ihnen immer und immer wieder Konkurrenten vor die Nase gesetzt werden, die dann aber regelmäßig auf dem Platz dilettieren? Was bringt eine Vereinsstruktur, wenn Fehlentwicklungen von der einen zur anderen Stelle abgeschoben werden können? Wieso wird das Ausleben der “Fankultur”, die dem Verein über die Zeit hunderttausende Euro kostet, nicht eine Zeitlang der finanziellen Situation des Vereins angepasst? Welche Außenwirkung hat es, wenn ein Verein in einem maroden Stadion spielt und die Verantwortlichen über Jahre keine zukunftsfähige Lösung finden?

      Bei den Damen läuft es sicher doch auch deswegen gut, weil sie in Ruhe arbeiten konnten. Sie wurden ausschließlich positiv begleitet, ohne Erwartungshaltung seitens der Fans. Auch jetzt erhofft man sich, sich in der 1.Liga zu halten. Aber man verlangt es nicht. Bei den Männern ist das (aufgrund und ausschließlich wegen der Erfolge der Vergangenheit) anders. 1.Liga wird irgendwann erwartet – siehe auch bei der Stadionthematik.
      Unter solchem Druck regelmäßig Leistung abzuliefern erfordert jedoch das passende Personal auf dem Rasen, das wir seit Jahren nicht zu haben scheinen. Stimmen die Ergebnisse nicht, steigt die Unruhe und damit die Nervosität, die wiederum zu schlechten Leistungen und Misserfolg führt. Ein Teufelskreis (wie im Titel ja benannt).

      Wenn die Chemie und die Hierarchie in der Mannschaft stimmt, kann sich das auch schnell wieder ändern. Bislang kann ich das als Außenstehender nicht beobachten. Ich befürchte, die kommende Saison wird eher wie die vergangene verlaufen. Ich bin aber nicht so eng am Verein dran, um das beurteilen zu können. Deshalb lass ich mich (wie jedes Jahr) überraschen und versuch, die Hoffnung nicht zu verlieren. Ich hatte seinerzeit nach Platz 12 auch nicht erwartet, im Folgejahr aufzusteigen. Ich hatte aber auch nicht erwartet, nach dem Derbysieg im letzten Juli gegen den Abstieg zu spielen. Die 2. Liga ist sau eng. Da kann alles passieren.

      PS. Das Club-Spiel heute wird im Free-TV von Servus TV übertragen.

      • 13.07.2023 um 10:30 Uhr
        Permalink

        sehr guter Beitrag.

      • 13.07.2023 um 10:45 Uhr
        Permalink

        Danke @Markus, für diesen guten Beitrag,dem ich vollinhaltlich zustimme.
        Und auch danke für den “Servus-Tip”, den ich ansonsten wohl nicht erfahren hätte.

    • 13.07.2023 um 09:50 Uhr
      Permalink

      Ich sehe es nicht so dramatisch und empfinde uns nicht als Graue Maus wenn wir im Mittelfeld der 2 Liga arbeiten. Man muss einfach die Realität anerkennen, die 1. Liga ist einfach ganz weit weg im Moment und diese 2. Liga ist sehr stark geworden. Das kann man nicht vergleichen mit früher einmal als das Gefälle in der 2. Liga wahnsinnig groß war und Favoriten und Abstiegskandidaten auch meist dort landeten, wo man es erwartet hat. Das gibt es nicht mehr, es ist mittlerweile viel spannender geworden, die Leistungsdichte viel höher. Diese Veränderungen müssen endlich mal in den Köpfen derer ankommen, die immer noch glauben der 1. FCN ist ein Erstligaverein. Das waren wir einmal.

      Mir würde es diese Saison schon gefallen, wenn sich einige junge Talente von Loune über Uzun usw. in der Stammelf durchsetzen könnten, vielleicht ein Daferner einen 2. Frühling hier erlebt. Wie Fiél diese Mannschaft motivieren kann, der ja einen besonderen Link in die Nachwuchsabteilungen hat. Mir geht es dann mehr um solche Details, die letztlich in die Zukunft zeigen. Wir sollten uns von alter Erwartungshaltung trennen und über Bord werfen ich glaube sie behindert nur den gesammten Verein.

      • 14.07.2023 um 13:02 Uhr
        Permalink

        Graue Maus wohl, wenn nicht deutlich etwas vorangeht. Wenn wir nicht endlich eine spielrisch.systemische Handschrift bekommen, die Heimspiele weiterhin häufig trist bleiben und wir auch in der Tabelle unten bleiben und im MM kaum Stimmung aufkommt.

        Insofern wäre ich zufrieden, wenn wir von Anfang bis Ende uns im gesicherten Mittelfeld aufhielten, man einen spielerischen Fortschritt sieht, wieder Spaß hat ins Achteck zum gehen und daneben Transferwerte schafft. Mehr denn je werden dafür die ersten Spiele entscheidend sein.

        Denn das sind bis auf H96 fast Pflichtsiege, wenn man nicht danach auf positive Überraschungen gegen die Kategorie S94, HSB & Co angewiesen sein muss.

  • 13.07.2023 um 18:01 Uhr
    Permalink

    Ich denke, der Unterschied in dieser 2. Liga, ob man unten oder oben mitspielt ist nicht so groß. Die Liga ist ziemlich ausgeglichen. Und wenn es von Anfang an gut laufen sollte und das Selbstbewusstsein dadurch gestärkt wird, so kann es einen Floweffekt geben und man spielt plötzlich wie befreit auf und ist vorn dabei. Genauso kann es natürlich auch nach unten gehen. Man verliert die ersten Spiele, kommt wieder von Spiel zu Spiel immer mehr unter Druck, verkrampft und vergeigt Spiel um Spiel und ist wieder am Ende der Tabelle zu finden. Alles ist drin. In den letzten Jahren war es die zweite Option, mit unglücklichen Spielverläufen, unglücklichen Managementverhalten und Folgefehlern, die dann gemacht wurden. Sollte alles gut laufen, halte ich es auch für möglich, dass wir zum Schluss um den dritten Platz mitspielen. Schaun wir uns erst mal das Spiel heute an, das wird ein erster Wegweiser. Verlieren ist da wohl normal, aber die Frage ist, wie man verliert.

  • 13.07.2023 um 19:22 Uhr
    Permalink

    Dass wir um den 3. Platz mitspielen halte ich schon etwas vermessen. Die anderen Vereine haben sich auch wieder gut verstärkt und spielen alle auf Augenhöhe.
    Ich sehe uns wenn es gut läuft im Mittelfeld.

    Die neuen Heimtrikots gefallen mir richtig gut. Die schwarz-weinroten Streifen sehen sehr geil aus.

  • 13.07.2023 um 20:54 Uhr
    Permalink

    Wenn morgen Rostock wäre:

    Mathenia – Gyamerah, Marquez, Lawrence, Brown – Loune – Castrop, MMD – Lohkemper, Duah, Okunuki.

  • 13.07.2023 um 21:55 Uhr
    Permalink

    Also ich muss sagen Hut ab! Eben habe ich mir das Arsenal Testspiel 1:1 auf Youtube angesehen. Besonders in der 2. Halbzeit, das ist eine andere Mannschaft als letzte Saison. Da ist auf einmal Leben drin, da ist auf einmal ein Funke, der auch auf die Fans überspringt. Es hat mich sogar am Bildschirm mitgenommen. 🙂 das gabs die ganze letzte Saison nicht.

    Viel präsenter, besonders die vielen kleinen Aktionen, unangenehmer gegen und mit dem Ball. Das ist was völlig anderes als in der kompletten letzten Saison und in der 2. Halbzeit hat Arsenal so gut wie die erste Garnitur auf dem Feld gehabt inklusive Havertz. Klar immer kannst du die Qualität der Engländer nicht verteidigen aber sie hatten nicht viele Chance nur wenig gute.

    Ich sehe eine Handschrift eines Trainers der Leidenschaft vorlebt, ich freue mich jetzt viel mehr auf die nächste Saison. Das teilnahmslose, leblose ist weg. Mir geht es auch gar nicht um den Gegner um den Namen Arsenal sondern hier ist eine Club Mannschaft aufgetreten, die wieder Spaß daran hat das Clubtrikot zu tragen. Am Ende nicht mit dem 1:1 zufrieden zu sein und nochmal zu drängen das kannte ich gar nicht mehr, die letzten Momente gehörten sogar dem Club der näher am 2:1 war als Arsenal.

    • 13.07.2023 um 22:09 Uhr
      Permalink

      Wir brauchen noch ein paar Japaner.
      Deren erster Auftritt war respektabel.
      Hoffentlich zeigen sie das auch im Liga-Alltag

  • 14.07.2023 um 12:13 Uhr
    Permalink

    Tempelmann hat bei Schalke unterschrieben für eine Ablöse von gerade einmal 400.000 Euro

    • 14.07.2023 um 14:11 Uhr
      Permalink

      Laut “WAZ” kommen noch – wie heutzutage üblich – erhebliche Erfolgsboni hinzu. Anzunehmen daher, dass Freiburg einen fetten Nachschlag bekommt, falls Schalke aufsteigt. Womöglich gibt es auch einen Nachschlag, falls Tempelmann eine bestimmte Anzahl an Spielen absolviert. Und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gibt es wohl eine Klausel, die Freiburg eine Beteiligung im Falle eines Weiterverkaufs zusichert. Die von der Bild-Zeitung stammenden 400.000 Euro sind daher wohl nicht mal die halbe Wahrheit – falls die Erfolgsboni greifen.

      Klar war sowieso, dass Europacup-Teilnehmer SC Freiburg keinen Platz mehr haben wird für Tempelmann. Klar war aber auch, dass Tempelmann nur bei uns bleiben will, wenn er nichts Besseres findet. Da Schalke schätzungsweise einen fast doppelt so hohen Spieler-Etat wie der Club auffährt, dürfte auch das Gehalt auf Schalke deutlich höher sein als das, was wir ihm hätten bieten können. Hinzu kommt die sportliche Perspektive, die bei Schalke aktuell besser ist als bei uns.

      Eigentlich somit alles business as usual. Nach den Abgängen von Nürnberger und Tempelmann, die man beide halten wollte, aber nicht halten konnte, kann man nun mehr den Ball laufen lassen anstatt mit dem Ball zu laufen. Ich finds nicht dramatisch.

  • 14.07.2023 um 12:51 Uhr
    Permalink

    Entspricht in etwa seinem Leistungsstand!
    Glaube der Abgang ist verkraftbar, weil dem Lino einfach ein paar Zentimeter fehlen.
    Mit seinem ab und zu gelungenen Tempoläufen konnte er das nicht kompensieren.

    • 14.07.2023 um 12:56 Uhr
      Permalink

      Bin Deiner Meinung. Tempelmann hat sich letzte Saison trotz seines jungen Alters nicht weiterentwickelt. Verkraftbar ist der Abgang m.E. allerdings nur, wenn ein adäquater Ersatz verpflichtet wird. Am liebsten mit Standard- und/oder Führungspotenzial. Denn er war dennoch der einzige Mittelfeldspieler mit vertikaler Dynamik und einem ordentlichen Schuss, zudem anders als Duman, kaum verletzt.

      • 14.07.2023 um 17:37 Uhr
        Permalink

        Ich habe gestern Loune spielen sehen. Ich glaube, da haben wir schon einen guten Kandidaten als Nachfolger. Guten Schuss inklusive.

        • 14.07.2023 um 22:12 Uhr
          Permalink

          Spielen halt unterschiedliche Positionen in unterschiedlicher Ausrichtung. Auf seiner Position durfte Tempelmann bei uns ja nur selten spielen – heuer hätte es sie gegeben.

  • 14.07.2023 um 13:48 Uhr
    Permalink

    Den Move von Tempelmann verstehe ich auch nicht wirklich. Ich finde er war schon ein wichtiger Spieler für uns, ein Mittelfeldspieler muss nicht groß sein, ist MMD ja auch nicht aber unersetzlich ist er sicher nicht. Vermutlich verspricht er sich höhere Chancen dann vielleicht nächstes Jahr in der 1. Liga zu spielen.

    • 14.07.2023 um 14:39 Uhr
      Permalink

      Ich verstehe ihn schon. Zum einen hat er bei uns stagniert, hat zudem das Risiko, dass er erneut in einem strukturlosen Team sich nicht entwickeln kann und macht bei S04 nicht nur gehaltlich einen signifikantem Schritt.

      • 14.07.2023 um 15:11 Uhr
        Permalink

        Ja mag sein, aber wie Schalke das bei seinem Schuldenstand macht ist mir auch ein Rätsel. Man sieht sogar sie sind gar nicht mehr in der Lage sich in der 1. Liga festzusetzen. Die 1. Liga hat sie sofort wieder ausgespuckt, Sie sind letzte Saison der Musik nur hinterhergelaufen.

        Das hätte Tempelmann hier auch haben können 🙂 Hier hatte er sich einen Wert erarbeitet. Aber gut .. das ist Profifußball, weine niemanden eine Träne nach. Dafür geht ein neuer Stern auf 🙂 ich bin sicher die Lücke wissen andere zu nutzen die er durchaus hinterläßt.

        • 14.07.2023 um 16:07 Uhr
          Permalink

          Schalke hat die Lizenz, im Gegensatz zu uns, ohne Auflagen bekommen. Und als Absteiger erhalten sie erheblich höhere TV-Gelder als wir. Scheint alles ordentlich durchkalkuliert zu sein.

        • 14.07.2023 um 16:35 Uhr
          Permalink

          Hier auch? Die Anzeichen sind m.E. so, dass S04 Wiederaufstiegsfavorit #1 ist und wir im besten Fall einen einstelligen Tabellenplatz schaffen – im worst case ist nach unten bei uns allerdings auch alles drin. S04 hätte letzte Saison durchaus drin bleiben können, wenn sie an Kramer – warum auch immer sie den überhaupt verpflichtet hatten – nicht so lange festgehalten hätten. Dort macht Tempelmann den Schritt, den er bei uns nicht mehr machen würde.

          • 14.07.2023 um 18:07 Uhr
            Permalink

            Dort macht Tempelmann den Schritt, den er bei uns nicht mehr machen würde.

            Da würde ich mal abwarten, vielleicht in der 2. Liga und auch das wird man in Schalke noch sehen aber nicht in der 1. Liga .. für 1. Liga Niveau ist Tempelmann bestenfalls Kader oder ein Bankkandidat. Er hat hier bei einem Abstiegskandidaten gespielt und war auch oft entsprechend schlecht, er war ja Teil der schlechten Performance. Sehe ihn nicht mit Erstligapotential. Ich denke auch sein Konto wird das entscheidende Argument gewesen sein.

            • 15.07.2023 um 13:08 Uhr
              Permalink

              Hallo Juwe,
              Ich bin ja nicht immer Deiner Meinung😁, aber ich sehe Tempelmann genauso….bin der Meinung, wird/wurde überschätzt und dachte anscheinend über sich genauso…
              “Überragend” war er ja bei uns nicht “sehr oft”..

  • 15.07.2023 um 13:27 Uhr
    Permalink

    BLÖD Plus Meldung (von einem User auf TM veröffentlicht):
    Kwadwo Duah steht vor einem Wechsel zu Ludogorets Razgrad.
    Ablöse soll 2,5 Mio betragen.
    Hohe Verkaufsbeteiligung für St.Gallen.

    Tja, ich fand KD eigentlich die einzige Enttäuschung gegen Arsenal. Hat oft den Laufweg weggelassen, ein unmotivierter Torschuss, anstatt den besseren Mitspieler zu suchen, dazu seine Schwächen in der Ballannahme, die ihn zu einem schlechten Kombinationsspieler machen…

    Ja , er hat seine Torquote, aber er braucht den Ball in den Lauf. Für unser System eher selten, da braucht man eher einen Wandspieler und guten Kombinationsfußballer.

    Finde ich verkraftbar.

    • 15.07.2023 um 13:52 Uhr
      Permalink

      Sehe ich genauso. Allerdings hoffe ich trotzdem, dass dann noch ein treffsicherer Stürmer kommt. Nur mit Daferner und Hayashi für die zentrale Position würde ich eigentlich nicht in die Saison gehen wollen.

    • 15.07.2023 um 14:27 Uhr
      Permalink

      Laut NN ist der Wechsel von Duah nach Bulgarien so gut wie sicher.

      Ablöse rund 3 Mio. plus Boni.

      Sankt Gallen sei beträchtlich daran beteiligt. Eine “beträchtliche” Weiterverkaufs-Beteiligung würde ich mal bei etwa 20 Prozent ansiedeln – schätzungsweise.

      Stimme Euch zu. Ein Angebot, das wir nicht ablehnen können. Und ein gutes Geschäft – Duah kam für 0,7 Mio.

      • 15.07.2023 um 23:05 Uhr
        Permalink

        Warum geht der denn nach Bulgarien???
        Was will der denn da?
        Das kann ich nicht verstehen, das ist doch kein Nivea wo ich mich weiter entwickeln kann!!!

        • 15.07.2023 um 23:21 Uhr
          Permalink

          Finanziell wird er sich auf jeden Fall weiterentwickeln. Aber sportlich – da hast Du Recht, das ist durchaus sehr fraglich.

          Hab mal nachgeguckt: Razgrad ist das Bayern Bulgariens und wurde in den letzten 12 Jahren am Stück Meister. Besitzer ist ein Oligarch und Pharma-Unternehmer, der diese Dominanz möglich macht.

          Und da Razgrad quasi dauerhaft europäisch spielt, steht Duah jetzt halt auch im europäischen Schaufenster. Misidjan kam übrigens damals von Razgrad zum Club. Also man bleibt dort schon auf dem Schirm.

          Ob er sich allerdings weiterentwickelt in der bulgarischen Liga und ob es der Hit ist, in einem Mini-Stadion mit etwa 8.000 Plätzen zu spielen – dafür gibt’s ein Schmerzensgeld vom Oligarchen.

          • 16.07.2023 um 08:33 Uhr
            Permalink

            Bei Suhaerka aus dem Kosovo gab es für Razgrad in der 1. Runde Cl – Q. im Hinspiel
            eine überraschende 2 : 0 Niederlage.

            • 16.07.2023 um 09:13 Uhr
              Permalink

              Im vergangenen Jahr schied man in der 3. CL-Quali-Runde aus gegen Dinamo Zagreb.

              Dann ging es “runter” in die Europa League, wo man in der Gruppenphase nur Rang 3 belegte. Insofern wurde man weitergereicht in die Conference League, wo man in der Zwischenrunde am RSC Anderlecht scheiterte.

              Im entscheidenden Gruppenspiel der Europa League gegen die AS Roma standen nur 1 Bulgare, aber 5 Brasilianer (!) In der Startelf. Jetzt hat man auch einen in London geborenen Schweizer.

    • 15.07.2023 um 16:40 Uhr
      Permalink

      Er ist mit Abstand unser bester Stürmer. Der einzige, der etwas kann und Potential für mehr hat.

      Er hat aufgrund des Spielsystems und ohne Zuspiele nicht besser ausgesehen. Als er im Spiel gegen F95 mit Shuranov vorne gespielt hat und immer wieder in die Schnittstellen gegangen ist, hat man gesehen, wie flexibel er ist.

      Ich würde gerne die Antwort von Hecking hören, wie wir von der angriffschwöchsten Mannschaft wegkommen wollen. Denn angesichts der hohen Floprate von ihm und Rebbe, müssen ja mind 3 Stürmer on top kommen, um alleine seine wegfallenden Feldtore zu kompensieren..

      • 16.07.2023 um 01:44 Uhr
        Permalink

        Ich finde, dafür, wie schlecht er ins Mannschaftsgefüge integriert war, so dass man eigentlich für ihn mitarbeiten musste, hat er noch zu wenige Tore geschossen, um das wirklich zu kompensieren.

        Vielleicht werden die Tore fehlen, aber das Team ist insgesamt ohne ihn griffiger.

        • 16.07.2023 um 11:48 Uhr
          Permalink

          Wenn im Vergleich zur Vorsaison nochmals Tore fehlen, dann hört sich das allerdings nach dem griffigsten Team der Drittligasaison 24/25 an.

        • 16.07.2023 um 14:33 Uhr
          Permalink

          Sehe ich auch so Duah wird sportlich definitiv ein Verlust sein, zumal bei ihm das Gefühl da war es ist auch noch viel Luft nach oben obwohl er bereits der treffsicherste Stürmer war bei uns. Also wenn man das Geld nicht reinvestiert in einen Stürmer, zumindest teilweise, dann sehe ich schwarz, wenn man sieht aktuell sind wir immer noch das angriffsschwächste Team der 2. Liga also Stand letztes Pflichtspiel. Sportlich eine kleine Katastrophe ich hoffe man hat da etwas in der Hinterhand einen guten Plan B, den man mit dem Geld nun realisieren kann.

          • 16.07.2023 um 15:24 Uhr
            Permalink

            Ich halte es für den komplett falschen Ansatz, die Duah-Kohle in einen Mann zu investieren, von dem man glaubt, er würde mindestens so viele Treffer beisteuern wie Duah. Das ist in meinen Augen Malen nach Zahlen. Daher sehe ich es wie @Optimist.

            Auf RA zum Beispiel seh ich mehr Bedarf als auf MS. Dort haben wir immer noch Daferner, Hayashi, Lohkemper, Nischalke und auch Uzun. Ob Hayashi die Lösung auf RA ist – bin da nicht so davon überzeugt, ich seh ihn eigentlich in der Mitte oder als Backup für Okuniki. Und dann bleibt auf RA nur Goller als klassischer Außen.

            Hinzu kommt: Wir brauchen natürlich noch einen 6er. Der vermutlich kosten wird. Und auf der Acht scheint das auch noch etwas halbgar.

            Aber ich bin da recht zuversichtlich, dass Fiel das auf dem Schirm hat. Zumal ein Duah-Abgang ja schon seit Monaten im Raum stand und man diesen sicherlich schon durchgespielt hat. Es kommt keineswegs unerwartet. Dass man bei 3 Mio. + x verkauft, war klar. Muss man machen.

            • 16.07.2023 um 16:03 Uhr
              Permalink

              Nein nicht unerwartet aber bleiben wir bei den Fakten. Letzter Stand Pflichtspiele ist schwächster Sturm der 2. Liga und zwar katastrophal schlecht. Den besten Stürmer den wir da noch hatten, den verkauft man oder “muss” man verkaufen (Ich kenne die DFL Auflagen nicht) . Sorry Spieler zu verpflichten, wo Mangel herrscht hat mit malen nach Zahlen so viel zu tun wie ein Elefant mit Segelfliegen. Es ist fester Bestandteil des Profifußball. Einer Daferner Wiederauferstehung vertraue ich (noch) nicht unter Wettkampfhärte. Sportlich ist das für mich ein Nackenschlag. Daher hoffe ich zumindest auf einen Plan B im Sturm und zwar einen gestandenen Stürmer, zumal wir ja auch mit Verletzungen unsere Erfahrungen haben.

              • 16.07.2023 um 16:46 Uhr
                Permalink

                Das sind halt unterschiedliche Sichtweisen. Denn ich sehe keinen Mangel auf der MS-Position. Wir haben einen Zielspieler, der im 4-3-3 besser zur Geltung kommt. Wir haben mit Hayashi jemanden, den man anspielen könnte wie Duah. Wir haben Backup Nischalke und wir haben Uzun. Auf anderen Positionen ist indes ein Mangel gravierend.

                Sicherlich ist das spannend, ob und wie Daferner im Liga-Betrieb noch zündet. Und ob Hayashi zum Tor-“Beast” wird. Aber es ist die Aufgabe unseres Trainers, genau das hinzubekommen. Und ich traue das Fiel zu.

                • 16.07.2023 um 18:27 Uhr
                  Permalink

                  Wir haben mit Hayashi jemanden, den man anspielen könnte wie Duah. Wir haben Backup Nischalke und wir haben Uzun. Auf anderen Positionen ist indes ein Mangel gravierend.

                  Ach ja? …anspielen kann man jeden. Hayaschi hat doch gar nicht den Speed den Duah hat. Und wie Duah seine Tore gemacht hat, auch aus anspruchsvollsten Situation das ist genau was einen guten MS unterscheidet, da waren wirklich feine Buden dabei. Nein das haben wir eben nicht. Die anderen jungen Spieler Uzun & Co. müssen doch überhaupt mal herangeführt werden an die 2. Liga, das geht gar nicht ihnen gleich die Hauptverantwortung aufzutragen.

                  Na ja gut wie hatten ja bereits den schwächsten Sturm der kompletten Liga dann sind wir das ja eh gewöhnt :-0 Wursteln wir weiter so…da sehe ich mit Geis und Loune eher die 6er Position nicht so dramatisch. Da könnte ich mir mit seiner Balleroberung und Laufstärke sogar Jens Castrop vorstellen.

                • 16.07.2023 um 19:06 Uhr
                  Permalink

                  Hayashi:
                  Du scheinst ein ausgewiesener Experte der belgischen Liga zu sein, sonst könntest Du nicht so ein Urteil über ihn fällen. Ich sag nur: Abwarten.

                  Uzun:
                  Der Junge muss spielen. Nicht immer. Aber immer öfter.

                  Geis:
                  Dass Du Geis nach all den Jahren und all den Spielen, die Du gesehen hast, immer noch als den Königs-Sechser siehst, ist – wie soll ich sagen – bemerkenswert.

                  Loune:
                  Die Entdeckung der Vorbereitung.

                  Castrop:
                  Allenfalls ein Not-Not-Notnagel auf der Sechs. Mangelnde Passsicherheit.

                • 16.07.2023 um 19:23 Uhr
                  Permalink

                  Also von König schreibst du nicht ich, finde das einen Quatsch. Wenn Geis seine Leistung abruft ist er mit dem Spiel vor sich für mich für die zweite Liga überdurchschnittlich gut, natürlich. Was die Gegentore angeht waren wir solide in der oberen Hälfte der 2. Liga … für dich Fränki mal zum mit stenografieren. Wir hatten den schwächsten Sturm der 2. Liga und werden so gut wie sicher noch den besten aus diesem maladen Sturm abgeben, was schwätzt du da von Sechsern? .. das ist doch eine ganz andere Baustelle.

                • 17.07.2023 um 09:50 Uhr
                  Permalink

                  Vor einigen Jahren waren wir in akuter Abstiegsgefahr, weil u.a. unser Sturm keine Tore geschossen hat.
                  Dann kam ein weiser Trainer und hat im Winter anstatt eines Stürmers einen 6er und einen IV besorgt und uns damit gerettet, weil nicht nur die Mannschaft gefestigt war, sondern auch die Stürmer wieder besser getroffen haben. Beide Spieler wurden von den Bayern geliehen.
                  Die Älteren werden sich erinnern:
                  Wer war der Trainer und welche Spieler waren das? 😉

                • 17.07.2023 um 10:30 Uhr
                  Permalink

                  Na, Du stellst vielleicht abenteuerliche Zusammenhänge her. So als hätte ein IV oder ein 6er in einem Mannschaftssport irgendwas mit dem Sturm zu tun. Man kann nicht wegbrenottln, dass Duah und seine 11 Tore weg sind. Er ist weg! 😉

                • 17.07.2023 um 11:05 Uhr
                  Permalink

                  dass Duah und seine 11 Tore weg sind. Er ist weg! 😉

                  Soll das jetzt eine neue Information sein?

                  Ja und man erhält eine ansehnlich Ablöse, die in die sportliche Substanz in meinen Augen auch für einen Stürmer re-investiert werden sollte. Daferner, der sowieos nichts getroffen hat letztes Jahr, so sind die Fakten, kann sich ja auch verletzen und dann? ..das ist mir wirklich zu wenig für eine neue lange schwierige Saison.

                  Dass wir letztes Jahr den schlechtesten Sturm der 2. Liga hatten und gegen den Abstieg gespielt hatten hast du schon vergessen? Man sollte Mängel schon abstellen . Nebenbei im letzten Testspiel gegen Saarbrücken sah unser Sturm schon wieder genau so aus, wie letzte Saison. Harmlos

          • 16.07.2023 um 18:00 Uhr
            Permalink

            Nach meiner Meinung lag unsere große Schwäche im Sturm nicht an den Stürmern, sondern an der Tor Vorbereitung. Von daher ist es für mich unbedingt erforderlich, die Duah Millionen in einen guten Sechser und vielleicht noch in einen Spielmacher zu investieren. Wir haben so viele Mittelstürmer, dass der Rest dann von selbst kommt.

            • 16.07.2023 um 18:20 Uhr
              Permalink

              Von selbst kommt nichts, gar nichts.

            • 16.07.2023 um 19:16 Uhr
              Permalink

              Haben wir so viele Mittelstürmer für ein 4-3-3? Hayashi (der wohl rechts spielen muss, wenn niemand mehr kommt), Daferner, Nischalke und ein Lohkemper, der als alleinige Spitze jetzt auch nicht der Stein der Weisen ist.

              Es stimmt sicherlich, dass ein 6er Priorität hat, aber die Qualität auf unseren Außen finde ich jetzt nicht so prickelnd, dass “das von selbst kommt”.

              Ich weiß auch nicht, warum Daferner heuer so viel besser funktionieren soll, weil der einfach Schwächen am Ball hat und alle Außenspieler (Okunuki, Hayshi, Lohkemper, Goller) selbst den Abschluss suchen und explizit keine Vorbereiter sind. Die Vorstellung, dass die jetzt Flanke um Flanke Daferner auf den Kopf zirkeln, lässt sich historisch einfach nicht untermauern.

              Ich habe in der Vorbereitung bisher nichts gesehen, was mich annehmen lassen würde, dass Daferner heuer besser funktioniert oder überhaupt für die Startelf angedacht ist/war vor dem Duah Abgang. Und ich würde auch jetzt noch mit Hayashi rechnen.

  • 15.07.2023 um 13:53 Uhr
    Permalink

    Was mir bei unserem Trainer sehr gut geallen hat, wie er das Spiel eigeordnet hat, nämlich dass wir gegen Arsenal keine Chance hatten und das 1:1 sehr glücklich war. Aber auch, dass er das Positive nicht unter den Tisch fallen lassen hat. Sehr abgeklärte Analyse.

  • 15.07.2023 um 16:22 Uhr
    Permalink

    Wenn die Mannschaft wie in der ersten Halbzeit gegen Arsenal spielt, nur mit Querpässen in der Abwehr und zurück zum Tormann und das recht leichtsinnig oft mit Ballverlust und dann unnötigen Chancen für den Gegner und das Gefühl, vor lauter Respekt macht man sich bald in die Hose, dann wird die nächste Saison nicht besser wie die letzte. Wenn sie aber so spielen, wie nach dem 1:1-Ausgleich, pöltzlich frech und ohne Respekt und sogar nach vorne spielen, dann ist schon was drin. Man hat in diesem Spiel die 2 Gesichter der Clubmannschaft gesehen und man hat gesehen, dass mit ausreichend Selbstbewusstsein was möglich ist.

    • 15.07.2023 um 17:11 Uhr
      Permalink

      Wie ich Fiel verstanden habe, kann man aufgrund des übermächtigen Gegners das Spiel und v.a. die Taktik nicht werten. Da muss man ihm recht geben.

      M.E. ist es auch nur verständlich, dass die Truppe mauert und sich nicht mit wehenden Fahnen abschiessen lassen will.

      Ob man dann allerdings nicht lieber so ein Spiel gegen einen etwas kleineren Gegner a la Rapid Wien ansetzt, damit es auch sportlich Sinn macht, ist eine andere Frage.

      • 15.07.2023 um 17:58 Uhr
        Permalink

        Das stimmt nicht.

        Coach Cristian Fiel wurde zitiert mit der Aussage, dass er und sein Trainerteam “gegen so einen Gegner viele Erkenntnisse” gewonnen haben. Insofern war es ein guter Test in vielerlei Hinsicht.

        Heute allerdings war das eher ein besseres Auslaufen nach dem Arsenal-Spiel. Saarbrücken engagierter. Dazu die Hitze.

        Auszeichnen heute konnten sich die Keeper Klaus und Reichert. Bei Klaus indes war wieder der obligatorische Slapstick dabei.
        Auszeichnen konnte sich auch einmal mehr Daferner, der nach einer Goller-Ecke knipste.

        Gewinner der Vorbereitung sind in meinen Augen bislang Brown, Loune, Okunuki und Daferner.

        • 15.07.2023 um 18:04 Uhr
          Permalink

          Eieieiei

          Bitte bei 1.28 checken

          https://youtu.be/EYpKji7fSSc

          Im Fortlaufenden Interview sagt er, dass die einzige echte Erkenntnis sei, dass die Truppe gegen so einen übermächtigen Gegner beißen könne

          • 15.07.2023 um 18:19 Uhr
            Permalink

            Alles gut. Nix eieiei. 😀

            Siehe “kicker”-Artikel: “Fiel sammelt viele Erkenntnisse…” (findet man hier im “Pressespiegel”)

            Was machst Du denn für ein Fass auf? Man muss nicht alles madig machen. War ein guter Test. Weiter im Text. Wichtig wird Rostock.

Kommentare sind geschlossen.