Ernüchternd

“Okunuki!”, schreit der Mann im Fernseher, “gehalten! Maßflanke von Hungbo, aber ein solcher Kopfball, ein solches Kopfbällchen, ist natürlich eine leichte Beute für den Torwart. Es bleibt beim 1:1 im Frankenderby, in dem noch eine Minute plus x zu spielen sind…”
“Wärst du mit einem Remis zufrieden, mein Sohn?”
“Nein.”
“Hm.”
“Ein Unentschieden wäre ernüchternd. Vor allem nach dem sehr guten Auftritt unserer Mannschaft in Kaiserslautern (klick).”

[Zum Spiel: klick, klick, klick.]

229 Gedanken zu „Ernüchternd

  • 16.09.2023 um 09:47 Uhr
    Permalink

    Unsere im Vergleich zur letzten Saison deutlich verbesserten Auftritte spiegeln sich noch nicht bzw nicht ausreichend im Punktekonto wieder. Ärgerlich und ernüchternd. Plädiere für Geduld. Erfreuen wir uns für den Moment doch am schöneren Spiel und hoffen auf zunehmende Abschlussstärke und -glück im Verlauf der Restsaison. So lange wir von den Abstiegsplätzen entfernt bleiben, ist es doch ok.

    Antwort
  • 16.09.2023 um 15:26 Uhr
    Permalink

    Höchst Ärgerlich, wie leicht und einfach wir uns Gegentore einfangen.

    Antwort
  • 16.09.2023 um 16:50 Uhr
    Permalink

    Das tun andere auch, der HSV hat heute zum Beispiel gegen Elversberg verloren. Ich finde es bislang ordentlich wenn man überlegt, Hertha die eine halbe Milliarde die letzten Jahre investiert haben stehen bei 3 Punkten, Schalke steht bei 4 Punkten, Fürth bei 5 Punkten und wir bei 8 Punkten. Wir müssen auch Geduld haben mit den zahlreichen jungen Spielern. Dann kam Marquez nach langer Verletzung erst wieder zurück. Scheitern gehört zum Lernprozess dazu. Ich finde es bislang sehr ok unterm Strich.

    Antwort
    • 16.09.2023 um 19:08 Uhr
      Permalink

      Leider wurden auch die Frauen etwas ernüchtert.
      Hoffentlich fängt da nicht auch Hauen und Stechen an wie 18/19, wenn noch mehr Lehrgeld gezahlt wird.

      Antwort
  • 16.09.2023 um 21:39 Uhr
    Permalink

    Weil ich grad Magdeburg seh – über weite Strecken der Hinrunde in der vergangenen Saison waren die nicht wirklich konkurrenzfähig. Hinten extrem anfällig. Nach vorne sah das hübsch aus, aber es kam zu wenig dabei rum. Balance Fehlanzeige.

    Auch bei uns ist es ein Prozess. Noch dazu mit vielen jungen Spielern. Die wie gestern halt auch mal überfordert (Loune) oder überspielt (Brown) waren oder in ihren Leistungen schwanken (Uzun). Der eingewechselte Castrop indes hob unser Spiel gegen den Ball auf Derby-Niveau. Ganz stark.

    Hinten sind wir zu anfällig. Weil wir aufgrund von Verletzungen nicht eingespielt sind. Marquez ist wieder da. Gürleyen darf wieder ran. Horn und Hübner wollen auch spielen.

    Vorne sind wir zu ineffizient. Weil die Jungs, die maßgeblich zum spielerischen Fortschritt beitragen, ihre teils tollen Aktionen nicht krönen. Klar ist aber doch auch: Wenn Goller oder Okunuki auch noch knipsen würden, wären sie nicht bei uns.

    Das Gegentor und die ersten 30 Minuten gestern waren schon ernüchternd. Das war der Derbyscheiss der letzten Jahre in komprimierter Form. Aber dann derart zurückzukommen – das war nicht ernüchternd, sondern erfreulich.

    Antwort
    • 17.09.2023 um 14:19 Uhr
      Permalink

      Goller, Okunuki und Hayashi haben noch nirgends getroffen. Auf den Effekt, dass sie diesbezüglich ausgerechnet bei uns wie Phönix aus der Asche steigen, dürfen wir hoffen, jedoch nicht glauben.

      Insofern sind wir trotz des inzwischen wirklich sehr ansehnlichen Spiels, mindestens bis zur nächsten Transferperiode ausschließlich auf die Gesundheit Uzuns, auf glückliche Elfmeter oder auf Überraschungen aus der 2.Reihe a La Kania angewiesen.

      Sollte Uzun sich verletzen, spielen wir trotz der vermeintlich stabileren Verteidigung im hinteren Drittel der Tabelle.

      Antwort
      • 17.09.2023 um 15:28 Uhr
        Permalink

        Goller, Okunuki und Hayashi sind maßgeblich daran beteiligt am mittlerweile sehr ansehnlichen Spiel. Insofern darf man diese nicht eindimensional betrachten.

        Hayashi hat gefehlt gegen Fürth. Er ist wichtig für unser Spiel, reißt Lücken, geht tief. Dass er bisher noch nicht getroffen hat – abwarten. Ich beurteile Spieler nicht nach 5 Spieltagen.

        Kania ist keine “Überraschung aus der zweiten Reihe”. Sondern das Ergebnis einer guten Arbeit. Er wurde verpflichtet, weil man genau das erwartete. Überraschend höchstens, wie schnell Kania sich in den Kader gespielt hat. Aber sind wir doch froh, dass es so schnell geht. Das ist doch motivierend für alle unsere Talente.

        Aber im Grunde hat der “Bayernliga-Bomber” seit Jahren einen Lauf. Darüber hinaus machte Kania bei der EM-Endrunde um den UEFA Regions Cup auf sich aufmerksam. Als Torschützenkönig. Namhafte Vereine wie der FC Augsburg oder Bayern München waren laut Medien dran – unser Club machte das Rennen.

        Und ich glaube, dass wir Kania noch sehen werden, bevor das Transferfenster wieder öffnet. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man einem Talent nicht einen Transfer vor die Nase setzen sollte. Mal abgesehen davon, dass wir uns keinen Mann leisten können, der uns Tore garantiert.

        Antwort
        • 17.09.2023 um 17:23 Uhr
          Permalink

          Das mit dem Talent sehe ich nur so, falls das Talent es dann auch Stammspieler ist. Da muss sich einfach jeder dem Erfolg der Mannschaft unterordnen.

          Wir können ja nicht eine ganze Saison mit der aktuellen Offensive durchhalten. Und wenn es Kania nicht locker schafft, an Hayashi und Daferner vorbeizukommen, wäre er sowieso noch nicht so weit.

          Bei Nischalke und Vonic war es wohl so, dass der Sprung zu groß war. Hoffen wir, dass es dann Kania schafft.

          Denn falls nicht, haben wir ein Problem.

          Ich sehe die genannten Spieler nicht eindimensional, genau deshalb schaue ich auch, ob sie nur eine temporäre Krise haben, oder das aktuelle einfach ihrer bisherigen Performance entspricht.

          Daneben müsse wir eben am Ende 40 Tore schließen. Ist ok, wenn die komplette Offensive exkl. Uzun , vielleicht auch Schleimer und Hungbo torungefährlich bleibt, nur muss eben dann der Rest über sich hinauswachsen. Wäre allerdings wohl der erste Verein, bei dem die Defensive mehr Tore als die Offensive schließt.

          So ist z.B. das fleißige Anlaufen von Hayashi auch nur Mittel zum Zweck für Tore.

          Das schönere Spiel liegt m.E.im übrigen weniger an den 3en, sondern an Fiels Vorgaben, nicht mehr hintenrum zu spielen.

          Daneben macht Uzun auch beim gesamten Aufbauspiel den Unterschied da er den Ball gut abschirmen, halten und weiterspielen kann, während sowohl Okunuki als auch Goller viele Bälle verlieren, weil sie komplett offen in die Zweikämpfe geben und die Gegenspieler ganz simpel nur den Fuß reinhalten müssen.

          Wir drücken die Daumen, dass Uzun und Hungbo unverletzt bleiben.

          Antwort
          • 17.09.2023 um 18:51 Uhr
            Permalink

            Dann sagen wir es so: Goller, Okunuki und Hayashi tragen maßgeblich dazu bei, dass Fiels Vorgaben umgesetzt werden.

            Die Frage ist aus meiner Sicht auch nicht: Kann Kania an Hayashi “vorbeikommen”? Sondern die Frage ist: Kann Kania den Kader im Sturm bereichern. Hayashi und Kania sind unterschiedliche Stürmertypen für unterschiedliche Spielsituationen. Ich kann mir auch vorstellen, dass Fiel in der Liga mal ein 4-1-4-1 spielen lässt – wie in Testspielen schon praktiziert.

            Ich finde halt, dass Effizienz in der Regel keine kalkulierbare Größe ist. Vorgestern hat Elversberg noch Chancen im Dutzend billiger vergeben, gestern schlagen sie den HSV. Nur als Beispiel. Und ein Daferner wäre in Lautern wesentlich effizienter als bei uns, denke ich – weil Lautern eine sehr starke Flankenquote hat.

            Ich glaube, Fiel kriegt das hin. Und findet Lösungen, dass sich die Mannschaft auch öfter belohnt.

            Antwort
            • 20.09.2023 um 13:54 Uhr
              Permalink

              Herrgott, ihr macht schon wieder Themen auf wo keine sind.
              Der Club steht mit 9 Toren aus 6 Spielen bei 1,5 Toren pro Spiel. Ergibt in der Endabrechnung über 50 Tore. Das sind ca. 20 Tore mehr als letztes Jahr. Wichtig ist am Ende, dass es im Verbund funktioniert. Uzun und Schleimer treffen weil Hayashi und Goller die Räume öffnen. Einen klassischen Knipser haben wir mal wieder nicht, trotzdem sieht es in der Offensive gut aus. Auch die “Sorgenkinder” werden noch treffen. Mal wird es bei dem einen besser laufen, dann wieder ein paar Spiele bei dem anderen. Das ist Fußball und am Ende starte ich lieber mit schlechter Chancenverwertung in eine Saison als konstant überzuperformen, denn bei ersteren hier ist noch Raum für Entwicklung.

              Antwort
    • 17.09.2023 um 15:14 Uhr
      Permalink

      Die jungen Spieler waren allerdings noch nie das Problem. Uzun, Brown und Castrop sind wenn auch immer sie spielen die Besten auf dem Platz. Ich habe noch kein Spiel gesehen, in dem Uzun nicht die mit Abstand beste Offensivkraft auf dem Feld war. Selbst gegen Wehen, als er sichtlich angeschlagen reingegangen ist, hätte er getroffen, wenn Goller den Ball zur Mitte durchbringt (was er natürlich nicht geschafft hat), weil er halt weiß wo er zu stehen hat.

      Castrop wäre bei mir Stammspieler, keine neue Erkenntnis, auf den Außenpositionen würde ich überlegen, ob es tatsächlich nur das Tempo der Neuzugänge ist, das für Besserung gesorgt hat, oder ob es die taktischen Vorgaben von Fiel sind. Weil mit Schleimer, Duman und MMD haben wir drei Spieler, die wir dort ebenfalls einsetzen könnten – von denen die ersten Beiden durchaus durch Tore und Assists aufgefallen sind in der Vergangenheit.

      Ich finde auch nicht, dass wir hinten zu anfällig sind. Wir bekommen halt dumme Tore, obwohl wir eigentlich gut stehen. Wenn wir gegen Fürth nicht Uzun gegen Michalski stellen, während Hübner am Fünfer rumturnt, schaut die ganze Partie anders aus. Gegen Kaiserslautern auch zwei Freaktore (die wir durch Nachlässigkeiten einleiten). Mit Marquez zurück kann das nur noch solider werden.

      Wenn alle fit sind (und bleiben) haben wir allerdings wieder das Problem, dass der Kader zu groß ist. Da sitzt dann ein Drittel des Kaders auf der Tribüne – auch große Namen wie Geis, Daferner, Lawrence/Hübner,..

      Antwort
      • 17.09.2023 um 15:51 Uhr
        Permalink

        Ich hab auch kein Problem damit, wenn die jungen Spieler mal nicht zu den Besten gehören. Das war keinerlei Kritik – im Gegenteil. Völlig normal, dass sie Schwankungen unterliegen. Und auch nachvollziehbar, es war das erste Derby vor fast 50.000.

        Castrop – seh ich genauso.

        Würde schon sagen, dass wir hinten zu anfällig sind. Nicht nur vorgestern. Sondern seit dem ersten Spieltag. Aber das lässt sich korrigieren. Und auch dafür gibt es Gründe.

        Antwort
      • 18.09.2023 um 09:58 Uhr
        Permalink

        Ich sehe das wie Du: die jungen Spieler pushen uns. Natürlich sind sie noch nicht immer konstant, was ganz normal ist. Die Abwehr sieht schlechter aus, als sie wäre.

        Schwache Torwartleistungen und die Tatsache, dass unser Top-IV-Du Marquez/Gürleyen bisher nur 30 Minuten zusammen spielen konnten, verhinderten weniger Gegentore. Man hat auch im Derby gesehen, wie schwer sich Hübner tut. Ich bin sehr optimistisch, dass wir im Laufe der Saison, dann auch h mit Castrop/Flick auf der 6 die Defensive deutlich stabiler machen als noch in der letzten Saison.

        Die spielerische Entwicklung hat nur wenig mit den Außenspielern zu tun. Dazu verlieren sie zu viele Bälle und Zweikämpfe.

        Antwort
        • 18.09.2023 um 11:47 Uhr
          Permalink

          Am Gegentor hatte Hübner aber keine Schuld, Marquez und Uzun waren im Raum bei Michalski.

          Antwort
          • 18.09.2023 um 16:39 Uhr
            Permalink

            Ich habe ihm nicht die Schuld am Tor gegeben. Abe v.a. in der 2.Halbzeit hat ihn Sieb mehr fach aufgemischt. Da war er überfordert. Insofern wird er Back-Up sein, sobald Marquez/Gürleyen fit sind bzw. wieder spielen dürfen.

            Antwort
        • 18.09.2023 um 12:06 Uhr
          Permalink

          “Ein Hübner ist für alle Spieler darin ein Vorbild, was Mentalität und jeden Tag hart Arbeiten betrifft.” (Cristian Fiel am 24.08.2023)

          Antwort
        • 18.09.2023 um 13:08 Uhr
          Permalink

          “Schwache Torwartleistungen”?

          Ich finde, Carlito Klaus (wie ihn Marquez nennt) hat eine tadellose Leistung abgeliefert. OK, hatte auch nicht allzuviel zu tun 😉

          Antwort
          • 18.09.2023 um 16:42 Uhr
            Permalink

            Was ich bei ihm allerdings gut fand, dass er regelmäßig durch schnelle Abwürfe das Spiel beschleunigte. Vor allem in der 2. Halbzeit ist mir das öfter aufgefallen.
            Ich fand auch, dass er Sicherheit ausstrahlte und auf den “üblichen” Bock beim Abspiel verzichtete.
            Auch für mich eine tadellose Leistung!

            Antwort
          • 18.09.2023 um 16:46 Uhr
            Permalink

            Das bezog sich nicht auf das Spiel gegen Fürth. Da hat Klaus nicht sehr viel zu halten bekommen. Was mir allerdings gut gefallen hat, waren seine Abschläge bzw. Pässe, die ziemlich präzise waren, so dass sogar Goller das ein oder andere Mal den Ball ablegen konnte. Das habe ich bei einem Club-Torwart schon lange nicht mehr gesehen.

            Mit schwachen Torwartleistungen meinte ich die Performance seit Saisonbeginn. Und da steht Mathenia lt. Transfermarkt.de auf Platz 16 v on 16 geführten Torhütern.

            Antwort
  • 17.09.2023 um 09:25 Uhr
    Permalink

    Alles gesagt hier! Es kann wohl keiner bestreiten, dass wir inzwischen richtigen Fußball spielen. Weiter so und nicht von Rückschlägen irritieren lassen. Das gehört auf diesem Weg dazu.

    Antwort
    • 17.09.2023 um 19:30 Uhr
      Permalink

      Genauso sehe ich das auch und dann ist ein Unentschieden gegen die Greuther auch nicht ernüchternd, sondern eben ein weiterer Schritt in die richtige Richtung bei diesem Prozess. Von uns als Fans wird lediglich – und das ist schwer genug – Geduld erwartet….

      Antwort
      • 17.09.2023 um 19:50 Uhr
        Permalink

        Immerhin steht jetzt das Kleeblatt auf dem Relegationsplatz und wir – nicht.

        Auch nicht schlecht!

        Antwort
      • 18.09.2023 um 08:24 Uhr
        Permalink

        Geduld hatten wir die letzten Jahre. Das Problem wird sein, wenn die Mannschaft jetzt mit der Zeit besser wird und Spieler herausragen werden, können wir darauf warten, dass dieser Erfolgstrupp wieder verkauft und zerlegt wird. Dann gehts wieder von vorn los mit der Geduld und Neufaufbau. Der einzige Ausweg wäre ein Aufstieg.

        Antwort
        • 18.09.2023 um 08:38 Uhr
          Permalink

          Das ist kein Ausweg, das ist ein Glück, wenn eigene junge Spieler das Interesse zahlungskräftiger Vereine wecken. Anders funktioniert das Überleben oder Modell im Profifußball nicht, zudem wenn man weit unten steht in der Nahrungskette.

          Antwort
          • 19.09.2023 um 13:56 Uhr
            Permalink

            Stimmt, das ist beim Club der Fall und dadurch ist es sehr schwer sich positiv weiterzuentwickeln, weil die guten Spieler immer wieder verschwinden. In der zweiten Liga natürlich viel schneller als in der ersten. Da ist die zweite Liga eher der Einkaufssupermarkt der Erstligisten. Eins würde aber aus dem dilemma rausführen. Es gäbe einen Ausweg und das wäre ein zahlungskräftiger Sponsor. Aber den konnte man in Nürnberg nie anlocken. Warum, das ist wieder eine andere Frage. Ein weiterer Weg an Geld zu kommen, ohne Spieler verkaufen zu müssen, wäre im DFB-Pokal möglichst weit zu kommen. International in der Europaleague oder Championsleague wäre natürlich der Goldesel, aber da sind wir leider zu weit davon entfernt.

            Antwort
        • 18.09.2023 um 11:06 Uhr
          Permalink

          Hans, wäre es dir lieber, wenn die Mannschaft nicht besser wird?

          Ich glaube, Clubfans sind die einzigen, die Schiss davor haben, dass ihre Mannschaft erfolgreich spielt…

          Ganz davon abgesehen, dass junge, talentierte Spieler auch unabhängig davon, wie gut oder schlecht die Mannschaft spielt, in den Notizbüchern der Scouts landen. Und man bei schlechtem sportlichem Erfolg umso weniger Argumente hat, die Spieler trotz Interesse zum Bleiben zu bewegen und gleichzeitig sind die erzielbaren Erlöse viel kleiner…
          Und damit auch die Möglichkeiten, adäquaten Ersatz verpflichten zu können. Nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch wiederum wegen der schlechten sportlichen Perspektive.

          Wir müssen uns endlich mal davon verabschieden, bei jedem Spieler, der sich gut entwickelt, gleich immer rumzuheulen dass er uns weggekauft würde.
          Ohne gute sportliche Entwicklung einzelner Spieler wie der gesamten Mannschaft entwickelt man sich am Ende einfach immer weiter zurück.

          Antwort
        • 18.09.2023 um 13:09 Uhr
          Permalink

          Das Wort “Übergangssaison” wird recht inflationär gebraucht. Aber ich denke, dieses Mal ist es wirklich angebracht. Es ist eine Übergangssaison. Neuer Trainer. Neues Spielsystem. Aufstieg ist kein Thema. Abstieg darf kein Thema werden.

          Erst mal in Braunschweig was holen. Dass man dort Schiele durch Härtel ersetzt hat, wundert mich. Ich fand dieses Konterspiel von Braunschweig stark. Da hatte auch ein Wintzheimer seine lichten Momente. Immerhin war Braunschweig Abstiegskandidat Nummer eins und hielt die Klasse. Das verdient Respekt.

          Mit Härtel wolle man sich jetzt spielerisch weiterentwickeln. Okay. Inwieweit Härtel dafür der richtige Mann ist, kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen, dazu kenne ich ihn zu wenig. Laut Medien setze er auf ein relativ frühes Pressing und offensive Standards. Härtel lasse gerne vertikal spielen. Schöner Text dazu: https://2hundert10.de/2023/06/11/neuer-trainer-alte-probleme/

          Apropos Wintzheimer. Er spielt des Öfteren im 4-3-3 von Mitch Kniat auf der Mittelstürmer-Position. Bisher tut sich Bielefeld arg schwer in Liga 3. Wintzheimer aktuell mit einem “kicker”-Schnitt von 4,0 und noch keinem Treffer. Aber trotzdem interessant zu beobachten, wie er sich entwickelt bei Arminia Bielefeld.

          Nischalke ist aktuell der Backup für Besong und konnte sich sportlich noch nicht wirklich in Szene setzen bei Dortmund II. “kicker”-Schnitt von 3,7. Kein Tor.

          Breunig bildet beim Jahn seit Wochen das Innenverteidiger-Tandem zusammen mit Ballas. Und macht das, was ich bisher sehen konnte, erfreulich gut. Der Jahn aktuell noch ungeschlagen – auch ein Verdienst von Louis Breunig. “kicker”-Schnitt von 3,3. Sein Kontrahent Ziegele, der wohl eher eingeplant für die Stammformation, ist jetzt wieder gesund. Spannend, ob sich Breunig weiterhin behaupten kann.

          Antwort
          • 18.09.2023 um 15:21 Uhr
            Permalink

            Ich blicke etwas anders auf den Begriff “Übergang”.

            Es wirkt optisch so als würde ernsthaft der Versuch gelebt, Struktur in die Spielanlage zu bringen.
            Fiel war schon geraume Zeit Co an Heckings Seite. Daher ist der Übergang an sich nur das Gewöhnen an nachhaltige Spielstrukturen.
            Abgänge und Verletzungen werden immer dazu gehören, letztere hoffentlich nicht mehr in dem Ausmaß der letzten Saison.
            Es schaut gut aus.
            Und das wird in der breiten Mehrheit (wie meistens eher schweigend) honoriert.
            Und die Rendite stellt sich von alleine ein.

            Es wäre wohltuend, wenn es bis auf weiteres eben keine “Übergangssasion”, sondern einen “Übergang” zu einer neuen Ära war, den wir aktuell erleben.

            Antwort
  • 18.09.2023 um 01:18 Uhr
    Permalink

    Ernüchternd!

    Sehe ich auch so. Hier auf der Seite ist ja fast gar nichts mehr los.

    Antwort
    • 18.09.2023 um 06:07 Uhr
      Permalink

      Ernüchternd!

      Sehe ich auch so. Hier auf der Seite ist ja fast gar nichts mehr los.

      Schreibt jemand, der eigentlich nie etwas inhaltlich beiträgt??? 🙂 zu witzig

      Antwort
  • 18.09.2023 um 15:26 Uhr
    Permalink

    BTW und Off-Topic
    Köstlich, wie sich Rummenigge und Mintzlaff als das Outen, was sie nunmal sind, nur weil Rettig als “Geschäftsführer Sport” des DFB eingesetzt wurde und bekanntermaßen keine Bayern-Marionette ist.

    Entlarvend!

    Antwort
    • 18.09.2023 um 15:39 Uhr
      Permalink

      Ja! Unfassbar. Du sagst es.

      Der kritische Geist läuft auf – sofort laufen Uhren-Kalle und Brause-Mintzlaff weg. Da sieht man mal, was diesen Typen der deutsche Fußball wert ist: Nichts.

      Beherzt aber durchaus, den streitbaren Rettig zum Geschäftsführer zu machen. Der Anti-Bierhoff. Wer hatte denn diese ohne Zweifel gute Idee? Was ist denn mit dem DFB los? Alles auf links? Jetzt fehlt nur noch Van Gaal. 😉

      Antwort
    • 18.09.2023 um 16:40 Uhr
      Permalink

      Da verstehe ich eher Rummenigge und Mintzlaff. Erst wird eine bedeutungsvolle DFB Taskforce gegründet die den Deutschen Fußball und die Heim EM retten sollen. Dann wird sie überhaupt nicht eingebunden bei Richtungsentscheidungen beim DFB beim neuen Geschäftsführer, der auch Vorgesetzter von Rudi Völler und natürlich vom neuen Bundestrainer wird. Und statt neuen Impulsen holt man ein altes Ross mit Rettig hervor, alte weisse Männer und schmort wieder im alten Sud. Nichtmal inormiert wurde diese angeblich so wichtige “Taskforce” … das ist erbärmlich, das war also nicht mehr als ein Werbegag für die Medien, ändern tut sich beim DFB ganz offensichtlich gar nichts. Ich hoffe nur Julian Nagelsmann tut sich diesen Saftladen nicht an, ich glaube auch er macht es nicht, so viele wie die Bayern kann der DFB ihm gar nicht bezahlen. Warum sollte er bis 2026 also auf 10 Mio verzichten, ergibt keinen Sinn. Zudem zeigt ja Nagelsmanns Schweigen .. dass die Begeisterung sich sowieso in Grenzen hält.

      Ernue ein alter weisser Mann ans Ruder 🙂 und weiter wursteln wie bisher

      Antwort
      • 18.09.2023 um 16:51 Uhr
        Permalink

        Der war gut! Rummenigge und Mintzlaff sollen den deutschen Fußball retten? Na klar!

        Denen geht es doch nur darum, die Vormachtstellung der CL-Clique weiter zu zementieren. Denen ist der Rest, die Basis, also der eigentliche Fußball doch scheißegal…

        Bei den Frauen werden die Fernsehgelder übrigens gleichmäßig (!) verteilt. Bin gespannt, wie lange noch. Immerhin sind die Bauern auch dort in der Spitze angekommen….

        Antwort
        • 18.09.2023 um 19:59 Uhr
          Permalink

          Der war gut! Rummenigge und Mintzlaff sollen den deutschen Fußball retten? Na klar!

          Was glaubst du denn für was die DFB Taskforce gegründet wurde!? um Back Rezepte auszutauschen?

          Antwort
          • 18.09.2023 um 21:12 Uhr
            Permalink

            Wenn ich den Fußball retten will, lasse ich nicht die schlimmsten Feinde der Fairness und Gerechtigkeit mitspielen. In der Tat eine Taskfarce…

            Rummenigge… da ist Uli Hoeneß ja ein Sympatikus dagegen! 😉

            Antwort
      • 18.09.2023 um 17:01 Uhr
        Permalink

        “Die Taskforce hat nie die Kompetenz für Entscheidungen gehabt, sondern ist als beratendes Gremium einberufen worden.” (Bernd Neuendorf)

        “Die Taskforce, die nach der blamablen WM in Katar durchaus Sinn machte, entwickelte sich im Zeitablauf eher zu einer Taskfarce.” (Oliver Kahn). Des Weiteren sagte Kahn gegenüber Sky, dass nach der Installation von Völler die Taskforce keinen großen Sinn mehr gemacht habe.

        Und wer sich nur ein wenig mit der Person Rettig beschäftigt, der wird feststellen, dass er genau das Gegenteil vom “alten Sud” ist. Deswegen sind Rummelfliege und der Brausefritze ja geflüchtet.

        Antwort
        • 18.09.2023 um 20:08 Uhr
          Permalink

          Und wer sich nur ein wenig mit der Person Rettig beschäftigt, der wird feststellen, dass er genau das Gegenteil vom “alten Sud” ist. Deswegen sind Rummelfliege und der Brausefritze ja geflüchtet.

          Welcher normale Menschen beschäftigt sich denn freiwillig mit Rettig? Rettig ist der alte Sud. Wo hat er denn jemals irgendwas hinterlassen, was der Rede wert ist? Er gefällt sich in dem furchtlosen Rebellen, gegen was auch immer. Für mich ist er nichts weiter als ein Klugschei**er. In der Rolle hat er sich schon immer gefallen seit gefühlt 100 Jahren. Wenn er der Impuls für den DFB sein soll, dann Gute Nacht. Jetzt fehlt noch Magath als Zukunftsweisender Bundestrainer und die Rentnerband ist zusammen.

          Antwort
          • 18.09.2023 um 20:24 Uhr
            Permalink

            Als Anhänger des 1. FC Nürnberg würde ich mir sehr wünschen, dass Rettigs Ideen zu einer gerechteren TV-Vermarktung durchgesetzt würden.

            Guter Mann.

            Antwort
          • 19.09.2023 um 12:04 Uhr
            Permalink

            Welcher normale Menschen beschäftigt sich denn freiwillig mit Rettig? Rettig ist der alte Sud. Wo hat er denn jemals irgendwas hinterlassen, was der Rede wert ist? Er gefällt sich in dem furchtlosen Rebellen, gegen was auch immer. Für mich ist er nichts weiter als ein Klugschei**er.

            Hut ab vor so viel Selbstbewusstsein, einen Menschen der 34 Jahre erfolgreich im Bereich Sportmanagement im Profifußball unterwegs war einfach so mal runter zu machen.

            Rettig war 9 Jahre bei Leverkusen, dann 4 Jahre in Freiburg, dann 3 Jahre mit wenig Erfolg in Köln, danach organisierte er 6 Jahre den Aufstieg von Augsburg, die in seiner Zeit die Mitgliederzahl verzehnfachten, die Dauerkarteninhaber versechsfachten und die Zuschauerzahl verdoppelten. Und am wichtigsten seit dem ist Augsburg dauerhaft in Liga 1 unterwegs.

            Dann 2 Jahre DLF und danach Geschäftsführer bei St. Pauli für die er durchaus höher dotierte Verträge ausgeschlagen hat.

            Was aufffällt Rettig kann eher Underdogs nach oben führen. Rettig schafft es seinen Vereinen ein positives Image zu geben, das auch über den Fußball hinausweist. Rettig schafft es nachhaltige Strukturen zu schaffen, der Erfolg bleibt auch nach seinem Abschied erhalten.

            Also diese Qualifikation passt durchaus zum aktuellen Zustand des DFB. Ok die nicht so glückliche Phase beim Traditionsverein Köln spricht vielleicht gegen den Traditionsverein DFB?

            Was aber schon klar ist, Rettig stand immer für eine gerechtere Verteilung der TV-Gelder, für eine größere Solidarität innerhalb der Liga, es ging ihm immer eher um das Gesamtsystem als den alleinigen eigenen Vorteil. Dass er sich damit insbesondere bei den großen Vereinen nicht nur Freunde gemacht hat ist auch klar.

            Ich denke dass diese Gegenposition zu den CL-Vereinen für den DFB auch ein Pluspunkt war, denn gerade der DFB muss ja den gesamten Fußball im Auge haben. Auch wenn er das natürlich in den letzten Jahren nicht immer gut umgesetzt hat und eher mit eigenen Querelen und Skandalen beschäftigt war.

            Aber er war nie ein Bewahrer von alten Strukturen um ihrer selbst willen, Augsburg war ja auch ein Investorenprojekt, aber Rettig hat auch hier die Idee des Vereins hochgehalten. Ob Rettig N11 kann wird man sehen, es gibt Dinge aus seiner Vergangenheit dafür sprechen, aber auch, siehe Köln, andere die dagegen sprechen.

            Antwort
      • 18.09.2023 um 17:28 Uhr
        Permalink

        Da verstehe ich sie auch. Nicht, dass man groß überrascht war, dass die ach so große Taskforce ein Potemkinsches Dorf und Nebelbombe des DfB war. Aber dass man ganz unabhängig von der Personalie Rettig so eine zentrale Entscheidung – welche könnte für diese Tasforce wichtiger sein – ohne Einbinden und Rücksprache aller Mitglieder trifft, ist umprofessionell und eine Frechheit. Damit zwang man doch Rummenigge und Mintzlaff geradezu zum Rücktritt.

        Antwort
        • 18.09.2023 um 18:56 Uhr
          Permalink

          Völler und Watzke, die auch nicht gerade in Rettigs Fanclub sind, haben da weitaus souveräner reagiert. Sie verweisen auf unterschiedliche Ansichten, reichen aber die Hand. Geht doch, wenn man will!

          Beleidigte Leberwurst zu spielen ist dagegen einfach nur peinlich.

          Antwort
          • 18.09.2023 um 23:14 Uhr
            Permalink

            Aber waren die beiden denn im Gegensatz zu R&M nicht in die Entscheidung involviert? Darum ging es doch v.a..

            Antwort
            • 19.09.2023 um 00:22 Uhr
              Permalink

              Rettig ist Geschäftsführer der DFB GmbH & Co. KG. Diese bündelt die wirtschaftlichen Aktivitäten des DFB.

              Dort gibt es eine Gesellschafterversammlung. Und es gibt auch einen Aufsichtsrat. Der Vorschlag sei von Bernd Neuendorf gekommen. Watzke habe diesem zugestimmt. Völler hatte mit der Entscheidung als angestellter Sportdirektor nichts zu tun.

              Die Taskforce ist lediglich ein Beratergremium (gewesen) ohne Entscheidungsbefugnis. Hauptaufgabe der Taskforce war es, einen Bierhoff-Nachfolger für den sportlichen Bereich zu finden. Was man mit Völler ja auch tat. Nach der Installation von Völler war die Taskforce eigentlich durch, so Kahn.

              Dass sich R&M angeblich übergangen fühlen bei der Entscheidung, wer Geschäftsführer der DFB GmbH & Co. KG wurde, gleicht in meinen Augen einem Narrativ. Wenn sie ehrlich wären, würden sie zugeben, dass sie sich an der Person Rettig stören.

              Denn es gibt Vorgeschichten.

              1. Als Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL) lehnte Rettig nach eigener Aussage zweimal die Unterschrift ab, mit der Red Bull Leipzig eine Lizenz für den Bereich der DFL erteilt werden sollte. Was Mintzlaff natürlich überhaupt nicht gefiel.

              2. Rettig galt als Vertreter des “Kleinkapitals”, also auch unseres FCN, und kämpfte für eine gerechte Verteilung der TV-Gelder. Was Rummenigge natürlich überhaupt nicht gefiel.

              Antwort
        • 18.09.2023 um 20:03 Uhr
          Permalink

          Wie Kahn sagte, war diese Taskforce-Sache eh so gut wie durch. Insofern eine Frechheit von Rummenigge und Mintzlaf, ein derartiges Fass aufzumachen. Lächerlich. Und entlarvend. Ganz klar.

          Mit einem Geschäftsführer (Rettig), einem Sportdirektor (Völler), einem Direktor für Nachwuchs (Wolf) und einer Direktorin für die Frauen (kommt noch) ist man jetzt wenigstens professioneller aufgestellt. Die vorherige Machtfülle von Bierhoff war abartig – und ein riesiges Problem.

          Dieses Taskforce-Sache sollte man sich zukünftig sparen. Typen wie Rummenigge und Mintzlaff ist nicht zu trauen.

          Antwort
          • 18.09.2023 um 20:21 Uhr
            Permalink

            So so “ist nicht zu trauen” jetzt muss ich echt lachen. Beide habe ihre Vereine aber international auch vorangebracht. Rummenigge genießt international aller höchstes Ansehen, da ist Rettig international ein Nichts im Vergleich. Daß sie ihre Vereine voranbringen, wo sie in Lohn und Brot stehen ist doch selbstverständlich, da sollte man objektiv sein können. Und wenn es um “Vertrauen” geht sollte man als FCN Fan auch nicht die Heiligen spielen, von Justiz bis Gefängnis auf Funktionärsebene haben wir beim FCN auch schon alle Erfahrungen gemacht.

            Mit Rettig in die Zukunft, das ist so als würden wir Merkel in der Politik zurückholen damit die Energiewende noch klappt. Fehlt nur noch Felix mit seinen Medizinbällen ..und das Future Team DFB steht.

            Antwort
            • 18.09.2023 um 20:55 Uhr
              Permalink

              Ich finde, dann würde ein junges Blut wie Nagelsmann guttun. Um das Future DFB Team zu komplettieren.

              Der Job reizt ihn, da bin ich mir sicher. Bundestrainer Nagelsmann – klingt gut. Und wenn das Land ruft, sollte man auch nichts aufs Geld schauen. Davon hat er eh schon genug. 😉

              Antwort
              • 18.09.2023 um 22:25 Uhr
                Permalink

                Das mit Nagelsmann wird glaube ich nicht klappen. Der Vertrag beim FC Bayern ist zu hoch und läuft noch bis 2026, warum soll er für den DFB auf ca. 10 Mio verzichten. Zum anderen ist Julian ein Systemtrainer, der die tägliche Arbeit mit der Mannschaft braucht. Er ist meine ich keiner mit einem schnellen populistischen Effekt. Dann so Indizien, hat man von Nagelsmann irgendwas gehört es würde ihn reizen oder ähnliches, das ist schon sehr ruhig. Ich kann mich täuschen bin ja nur Außenstehender, aber ich glaube nicht dass er es wird.

                Antwort
                • 18.09.2023 um 22:43 Uhr
                  Permalink

                  Bin ich ganz bei dir. Nagelsmann ist ein Taktiker, neuerlich kein “Man-Manager”, der in der Kürze der Zeit mit Emotionen was rauskitzeln kann. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ihn das zum jetzigen Zeitpunkt seiner Karriere interessiert – außer man sucht wirklich nur eine Zwischenlösung für die EM. Das könnte ihm reinpassen, wenn er im Sommer ein neues Team (Real?) übernimmt. Wobei selbst das mit der Gefahr verbunden ist, Reputation zu kosten, wenn es in die Hose ginge.

                  Für weniger Geld eine Aufgabe übernehmen, die nicht dem eigenen Trainings-Stil entspricht, ist kein sexy Pitch.

                • 19.09.2023 um 12:18 Uhr
                  Permalink

                  Nagelsmann ist ein Taktiker, neuerlich kein “Man-Manager”, der in der Kürze der Zeit mit Emotionen was rauskitzeln kann.

                  Also ich habe Nagelsmann bisher durchaus als Motivator wahrgenommen, weniger als der große Taktikfuchs. Welche taktische Grundordnung sollte denn auf Nagelsmann in der Bundesliga zurückzuführen sein? Damit sage ich nicht, dass Nagelsmann nicht auch gute Matchpläne hat, um ein Spiel positiv für die eigene Mannschaft zu gestalten. Insofern könnte ich mir schon Nagelsmann als Interim für die N11 vorstellen. Ich sehe auch die Gefahr sich zu blamieren nicht ganz so hoch. Die hat man doch auf der Ebene eh immer. Klar ohne den Sieg gegen Frankreich wäre ein Engagement noch etwas einfacher gewesen.

                  Sollte der DFB Nagelsmann holen, dann würde man damit ja auch dem FCB einen Gefallen tun, dabei denke ich weniger an die Kohle, die Nagelsmann noch bekommt, die sicher auch für die Bayern keine Peanuts sind, aber die Person Nagelsmann macht die Situation von Tuchel ja auch nicht einfacher.

                  Ob die Stelle in den Karriereplan von Nagelsmann passt und ob das finanziell für Nagelsmann und den DFB darstellbar ist, das kann ich nicht abschätzen.

            • 18.09.2023 um 21:18 Uhr
              Permalink

              International ist drauf geschissen. Da zählt nur die CL, die den Fußball kaputt macht mit der konsequenten Ungleichverteilung der verfügbaren Mittel und Konzentration des Geldes auf eine kleine Elite. Ich schau den Scheiß sowieso nicht mehr an, das widert mich an…

              Antwort
              • 18.09.2023 um 22:28 Uhr
                Permalink

                Ja aber du siehst doch an Union Berlin, die vor wenigen Jahren noch unser Gegner in der 2. Liga waren, wie schnell es auch gehen kann da mit zu spielen und ich betone ohne Geldscheisser oder Grande Investor. Daher ist es für mich eine reine Neiddebatte “die da oben” .. usw.

                Antwort
                • 19.09.2023 um 12:28 Uhr
                  Permalink

                  Union ohne Investor? Kennst Du die Eigentumsverhältnisse dort nicht?

                  In den 1990ern ist Kölmel dort eingestiegen und hat mit seinen Millionen den Bestand gesichert. 2016 hat die Luxemburger Quattrex 6,2Mio investiert und damit ist Union in Liga 1 aufgestiegen. Quelle kicker: “Der nutzte diese Zusatzmillionen höchst effizient, festigte zunächst seinen Status als Spitzenteam im Unterhaus, stieg knapp drei Jahre später – übrigens mit dem damals zweithöchsten Personalaufwand in Liga 2 – auf …”

                  Dass man als Image immer die Geschichte mit der ersten Stadionsanierung durch die eigenen Fans und die Rolle als Underdog exzellent gespielt hat ist eine andere Geschichte.

                • 19.09.2023 um 16:52 Uhr
                  Permalink

                  Das ist ja wohl gar kein Vergleich mit dem Stadtnachbarn Hertha, die Hunderte Millionen erhielten und damit sogar abgestiegen sind. Was sind denn 6 Mio auf dem Level, ein bisschen mehr als Nichts.

                • 20.09.2023 um 13:34 Uhr
                  Permalink

                  Das ist ja wohl gar kein Vergleich mit dem Stadtnachbarn Hertha, die Hunderte Millionen erhielten und damit sogar abgestiegen sind. Was sind denn 6 Mio auf dem Level, ein bisschen mehr als Nichts. </blockquote

                  Deione Aussage war ohne Investor, ich habe gezeigt, dass Union sogar 2 Investoren hat, Kölmel und Quattrex. Also wir wären froh wenn wir 6MIo aktuell mehr hätten und bei Union hat es gereicht den zweitteuersten Spilerkader der zweiten Liga zu finanzieren. Dass Union mit dem Investorengeld exzellent gearbeitet hat bestreitet sicher niemand. Aber ich merke schon, Deine gefühlte Wahrheit ist immer etwas wichtiger als die Realität.

                • 20.09.2023 um 13:57 Uhr
                  Permalink

                  Deione Aussage war ohne Investor, ich habe gezeigt, dass Union sogar 2 Investoren hat, Kölmel und Quattrex. Also wir wären froh wenn wir 6MIo aktuell mehr hätten und bei Union hat es gereicht den zweitteuersten Spilerkader der zweiten Liga zu finanzieren. Dass Union mit dem Investorengeld exzellent gearbeitet hat bestreitet sicher niemand. Aber ich merke schon, Deine gefühlte Wahrheit ist immer etwas wichtiger als die Realität.

                  Du weißt genau was gemeint ist, mit einem Investor meine ich jemanden, die/der beträchtliche, hohe Summen investiert oft auch für Club Anteile und keine gefühlten Peanuts auf diesem Niveau. Wir reden hier von CL Niveau das Berlin so erreicht hat. Ich schreibe nicht von Sponsoren, die JEDER Profi Fußballverein hat.
                  Scheinbar ist bei dir diese simple Realität doch nicht klar. Du schreibst hier von 6 Mio. Damit bewegt heute in der 1. Bundesliga keiner mehr was. Das reicht nichtmal für einen Spieler auf höherem Niveau. Ist das jetzt wirklich dein Ernst? ..Union Berlin ist das 100% Ergebnis leidenschaftlicher und guter Arbeit!!! und nicht einer Gelddruckmaschine. Du verstehst schon worum es geht!

  • 19.09.2023 um 13:45 Uhr
    Permalink

    Van Gaal wäre auch okay gewesen aus meiner Sicht. Aber nach übereinstimmenden Medienberichten und allen Unkenrufen zum Trotz wird Julian Nagelsmann Bundestrainer bis zur EM.

    Der Juicy Julian im “Saftladen DFB”. Ich finde, eine gute Chance für ihn, sein Standing signifikant zu verbessern und ein ganz Großer zu werden. Hoffentlich Win-Win.

    Antwort
  • 19.09.2023 um 15:51 Uhr
    Permalink

    Ich halte Nagelsmann für eine völlige Fehlbesetzung. Er ist ein och Detailverliebterer Taktiker wie Flick.
    Eine N11 braucht eher einfache Ansagen, einen Motivator, damit sie über Kampf und Einstellung gewinnen. Ausgeklügelte Vorgaben sind nicht zielführend,weil sie eh nicht so oft zusammen spielen. Da entlässt man Flick und macht sogleich denselben Fehler. Für mich nicht nachvollziehbar. Aber wir werden sehen.

    Antwort
  • 19.09.2023 um 16:43 Uhr
    Permalink

    Ich kann diesen Hype um Nagelsmann auch nicht verstehen. 2 x Supercup mit den Bayern gewonnen ( Muster ohne Wert) 1x Deutscher Meister mit Bayern geworden ( Mindestziel der Bayern ). Ich nehme diese Altherrenriege beim DFB schon lange nicht mehr für voll zurechnungsfähig.

    Antwort
  • 19.09.2023 um 16:47 Uhr
    Permalink

    Ich finde die Nagelsmann Entscheidung ist voll mit Ungereimtheiten. Nagelsmann verzichtet auf 20 Mio von den Bayern bis 2026 für geschätzt 4 Mio vom DFB und der Heim EM? … really? Das mal zuerst. Zum anderen, wie schon mehrfach hier geschrieben, richtig Nagelsmann ist nicht der Motivator der mit Handauflegen sofort alles auf 180° dreht sondern detailverliebt seine Mannschaften brauchen meistens einige Zeit bis diese Automatismen blind greifen. 9 Monate mit einer Mannschaft die er alle paar Wochen mal sieht, ich kann mir das nicht vorstellen. Erst liest man der DFB sucht einen tragfähige lange Lösung jetzt auf einmal nur bis zur Heim EM 2024. Also bis auf die Headline paßt an der Sache nichts zusammen. Das klingt man hat soviele Kompromisse geschlossen bei der neuen Lösung bis irgendwie gar nichts mehr erkennbar war vom grundsätzlichen Ansatz. Für mich zwar eine spannende aber keine zielführende Lösung.

    Antwort
    • 19.09.2023 um 18:59 Uhr
      Permalink

      Bassd scho.

      Außer Van Gaal und vielleicht Glasner wüsste ich nicht, was eine ähnlich spannende Lösung wäre. Dass der DFB nicht die bequemste Lösung wählte mit Kuntz – das ist neu und gut. Klopp kriegt man nicht derzeit. Sammer sagte ab. Was also lag näher als Nagelsmann? Nichts. Es ist eine logische Lösung.

      Er verzichtet auf viel Geld…Das ist wohl sekundär für einen Multimillionär.
      Ist nicht der große Motivator…Sagt wer? Außerdem soll er vor allem inspirieren.
      Braucht zu viel Zeit für sein Spiel…In großen Teilen kennt er den Kader und umgekehrt.

      Natürlich kann das auch schiefgehen und man fliegt wieder mal in der Vorrunde raus. Man hat Flick viel zu lange vor sich hin experimentieren lassen. Man ist in Zeitnot. Nagelsmann darf sich natürlich nicht verzetteln. Wird sehr interessant. Beide Seiten wollten. Und das recht schell. Bassd scho.

      Antwort
      • 19.09.2023 um 20:05 Uhr
        Permalink

        Ich kann mich erinnern, als er die abstiegsbedrohten Hoffenheimer übernommen hat und SOFORT funktionniert hat, so dass sie sich aus einer fast ausweglosen Situation befreit haben.

        Also ich glaube, Motivation kann er schon. Ob er das mit satten Stars kann, wird sich zeigen…

        Antwort
      • 19.09.2023 um 22:27 Uhr
        Permalink

        Er verzichtet auf viel Geld…Das ist wohl sekundär für einen Multimillionär.

        Ist es nicht, es sind dann auch ganz andere Ansprüche. Mit ihren Beraterfirmen, Anwälten usw. ist jeder Spieler genau genommen ein Unternehmen. Ich hielt es für undenkbar, dass jemand auf grob 20 Mio Cash Flow verzichtet.

        Zwischen den Zeilen klingt dann durch Bayern würde noch eine Art Gehaltsdifferenz bezahlen, aber das sind wohl Details, die nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind. Vielleicht triggert es Julian aber doch “Bundestrainer” zu sein, das ist ja auch nicht irgendwas auch wenn alle Vorzeichen nicht gut sind zb. er hat die Mannschaft bis zur EM vielleicht 3 mal für 10 Tage. Mutig ist es aber schon, weil er kann sehr viel verlieren.

        Antwort
        • 19.09.2023 um 22:48 Uhr
          Permalink

          Er verzichtet auf gar nichts. Die Bayern haben ja immer gesagt, dass sie eine Ablöse verlangen würden, wenn ein anderer Verein auf sie zukommen würde. Jetzt unterschreibt er wohl beim DFB, ist nach der EM ablösefrei und kann ein entsprechendes Handgeld einstreifen.

          Dass der nicht nicht nächsten 2,5 Jahre herumsitzen will war klar und der Verein, bei dem er ab Juli 2024 tätig ist, wird ihn nicht mit Murmeln bezahlen. (Bei Tottenham, Chelsea und Co hätte er wohl auch nicht weniger verdient als in München.)

          Man muss sich finanziell sicherlich keine Sorgen um ihn machen.

          Antwort
        • 19.09.2023 um 23:22 Uhr
          Permalink

          Ob er jetzt auf Geld verzichtet oder nicht – er kann sich den Spaß als Bundestrainer locker leisten. Seine Anwälte und Berater zahlt er mit Zinserträgen, wenn er einen Teil seines Vermögens sicher anlegt.

          Finanziell kein Thema. Wir müssen uns da wirklich keine Sorgen machen. Mit einem Gehalt von 13.000 Euro brutto am Tag kommt man über die Runden. Das ist zu schaffen. Man muss sich halt ein bisschen einschränken. 😉

          Für seine Karriere gibt es doch keine bessere Bühne als eine EM. Noch dazu daheim. Er übernimmt eine Mannschaft, die er in großen Teilen schon kennt. Besser als eine Vereins-Mannschaft mitten in der Saison zu übernehmen, auf deren Kader er kaum noch Einfluss nehmen kann.

          Und wie bereits erwähnt, wäre er nach seinem Engagement beim DFB vertrags- bzw. ablösefrei. Wenn er dann noch eine gute EM hinlegt (ab Halbfinale), dann steht er aber wirklich saugut im Markt. Und wenn nicht – auch nicht so tragisch, war halt dann zu wenig Zeit. Respekt, das er es versucht hat.

          Auf mittlere Sicht kann er also viel gewinnen – auch finanziell.

          Antwort
          • 19.09.2023 um 23:27 Uhr
            Permalink

            Ich bin mir relativ sicher, dass sein nächster Vertrag lange vor der EM unterschrieben wird und es für ihn sportlich wie finanziell keine Rolle spielt wie Deutschland abschneidet. Gut präsentieren wird er sich trotzdem wollen.

            Antwort
    • 19.09.2023 um 22:53 Uhr
      Permalink

      Irgendwie komisch….Laut Deinen bisherigen Kommentaren dachte ich, Du bist ein absoluter
      “Julian Fan” so wie Du Dich zuletzt über ” Julian” hier geäußert hast.
      Man hatte ja fast den Eindruck, Du kennst den persönlich…

      Antwort
      • 20.09.2023 um 01:45 Uhr
        Permalink

        Ich bin mir relativ sicher, dass sein nächster Vertrag lange vor der EM unterschrieben wird und es für ihn sportlich wie finanziell keine Rolle spielt wie Deutschland abschneidet.

        Was heißt denn lange vor der EM??? die EM beginnt bereits im Juni 2024 ..und warum du dir so sicher bist keine Ahnung, aber gut. Die halbe Republik hält Nagelsmann erstaunlicherweise eher für eine Fehlbesetzung, warum auch immer.

        @Pfalzglubberer

        Was heißt “absolut” ich bin Club Fan, Fußball Fan und habe eben so meine persönlichen Favoriten, die ich verfolge, richtig Julian Nagelsmann gehört dazu, ich verfolge alle seine Social Media Kanäle völlig vereinunabhängig. Man abonniert sie halt und fertig. Was daran komisch sein soll weiß ich zwar nicht. Für mich ist/war die Art Fußball, die er spielen läßt, die aktuelle Benchmark im Profifußball für mich so einen Hauch (noch) unter Pep Guardiola. Beides Perfektionisten wo es nicht um den sofortigen Erfolg geht.

        Persönlich kenne ich ihn nicht, habe ihn aber schon coachen sehen, da war er noch bei der Hoffenheimer A-Jugend und ich konnte mich so direkt dahinterstellen an den Rängen und seine Coaching zuhören. Legendär war mal ein U19 Spiel FCN gegen Hoffenheim auf FCN Seite der Trainer Matarazzo auf Hoffenheimer Seite Julian Nagelsmann beide noch als Jugendtrainer, konnte man noch nicht ahnen, wie weit beide es bringen. Zu seiner Zeit als Jugendtrainer fiel Nagelsmann schon als extrem ehrgeieig ja fast cholerisch auf ehrlich gesagt, da hat er sich etwas gebessert. Wie er seine Jungs angeschrien fast beleidigt hat, wenn es nicht gut lief, das hätte ich mir als Jugendspieler nicht gefallen lassen. 🙂

        Ich finde es schade, dass er dieses Amt beim DFB annimmt, alles hier schon begründet, Julian braucht eine Mannschaft mit der er täglich arbeiten kann, außerdem halte ich den DFB für einen unsäglichen Kaffefahrtenverein dazu mit seinen 80 Mio Couch Bundestrainern, er paßt für mich einfach nicht dahin. Das liegt aber daran, dass ich von ihm viel aber vom DFB überhaupt nichts halte, gar nichts. Eine Vorteils Seilschaft alter Männer. Mit Rettig in die Zukunft zu witzig.

        Aber es hat auch etwas gutes, ich freue mich endlich wieder auf seine PKs, da lasse ich mir keine entgehen. Da wird er wohl einige demnächst haben, mir war es ganz persönlich in letzter Zeit zu ruhig um ihn.

        Antwort
        • 20.09.2023 um 02:10 Uhr
          Permalink

          Es muss furchtbar für Dich sein.

          Julian im Saftladen. Bei stumpfen, alten Männern. Im alten Sud. Warum tut er sich diesen Kaffeefahrtverein an? Warum nur? Warum?

          Vamos Saftladen!

          Antwort
          • 20.09.2023 um 02:59 Uhr
            Permalink

            Ja es tut weh 🙂 Schau mer mal was dabei raus kommt, wenigstens sehe ich ihn jetzt wieder öfter.

            Aber um den Bogen zu schlagen, ich bin mittlerweile auch Fiél Fan geworden aufgrund dieser Leidenschaft. Das finde ich stark. Endlich seit Jahren wieder Club PKs ohne dass einem die Füße einschlafen. PKs mit Robert Klauß waren 4/10 Punkten, PKs mit Hecking 3/10 Punkten einfach super langweilig, aber mit Fiél 8/10 Punkten.

            Antwort
        • 20.09.2023 um 12:37 Uhr
          Permalink

          Juwe: “Die halbe Republik hält Nagelsmann erstaunlicherweise eher für eine Fehlbesetzung, warum auch immer.”

          …nicht nur die halbe, es sind ganze 71 % laut Kicker-Umfrage!

          Ich denke schon, dass er was bewirken kann. Er darf sich nur nicht zu sehr verkünsteln, für einen anspruchsvollen Spielansatz hat er einfach nicht die Zeit, um es einzustudieren…

          Antwort
          • 20.09.2023 um 14:00 Uhr
            Permalink

            “Flick wird schnell Ordnung schaffen bei der Nationalmannschaft. Sein Vorgänger experimentierte gerne mit unterschiedlichen Taktiken, probierte immer wieder neue Spieler aus. Mit Flick kommt einer, der eine klare Linie vorgeben wird, an der sich alle orientieren können.” (Kommentar im “Spiegel” vom Mai 2021)

            Und ich möchte dem “Spiegel”-Autor überhaupt nicht zu nahe treten, denn ich dachte damals ganz genauso. Ich wollte zwar gerne Rangnick, aber Flick ja, freilich, auch okay, ein Kind des DFB zudem, passt. Es passte eben nicht. Obwohl Flick auch hohe Beliebtheitswerte hatte. “86,5 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass der neue Bundestrainer schon positiv Einfluss nehmen konnte.” (Sport1 im Oktober 2021). “Der Anteil der Unzufriedenen sank derweil von 0,4 auf 0,2 Prozent.”

            Also Flick war in der Bevölkerung zeitweise der King. Insofern sind die doch sehr schwachen Unfragewerte für Nagelsmann eigentlich eher beruhigend. Nicht nur für Freunde einer Contrary Opinion.

            Allerdings sollte sich Nagelsmann endlich mal ordentlich anziehen. Knöchelfreie Hosen, bunte Socken und Collegejacken – wo sind wir denn, das Amt des Bundestrainers ist mit äußerstem Respekt zu bekleiden und kein Laufsteg!

            Antwort
        • 20.09.2023 um 12:58 Uhr
          Permalink

          >Was heißt denn lange vor der EM??? die EM beginnt bereits im Juni 2024 ..und warum du dir so sicher bist keine Ahnung, aber gut.

          Und die neue Saison beginnt mit 1. Juli 2024. Die Kategorie von Vereinen, die sich für Nagelsmann interessiert und die auch für ihn interessant sind, überlegen nicht im Juli wer denn ihr Trainer für die – dann aktuelle – Saison werden könnte. Wer auch immer Nagelsmann für 24/25 unter Vertrag nehmen will, wird das spätestens im Frühjahr tun und mit ihm gemeinsam den Kader zusammenstellen.

          Dass er erneut ein Sabatical einlegt kann ich mir nicht vorstellen, zumal er das dann ohne Vertrag (und in dem Fall tatsächlich mit finanziellen Einbußen) machen würde.

          Es sind diese sportlichen und wirtschaftlichen Überlegungen, die mich so sicher machen.

          Antwort
  • 20.09.2023 um 08:28 Uhr
    Permalink

    Nagelsmann wird mit Sicherheit keine finanziellen Einbußen haben, wenn er die Nationalmannschaft übernimmt. So dumm wäre keiner, so ein Risiko einzugehen, solchen Druck und dann noch draufzahlen. Wenns natürlich jetzt nicht läuft und die Mannschaft weiterhin versagt, so möchte ich nicht in seiner Haut stecken. Der Trainer, der zich Millionen verdient mit seinen überbezahlten Millionären auf dem Platz wird es dann heissen. Er ist also schon recht stark unter druck und muss jetzt was bringen. Zwar recht viel Leerlauf zwischen den Spielen, jedoch kein Freizeitjob.

    Antwort
    • 20.09.2023 um 09:33 Uhr
      Permalink

      Natürlich hat Nagelsmann finanzielle Einbußen Stand jetzt, das ist doch völlig logisch. Keiner und er wohl auch nicht wissen doch wie es nach der EM weitergeht. Wird vom Verlauf abhängen. Zufällig wird das auch so millionenfach erwähnt im Medienwald.

      Antwort
      • 23.09.2023 um 06:36 Uhr
        Permalink

        ‘Und für mich das beste an Nagelsmann, Neuer ist raus.”
        Neuer soll Politik machen, am besten zusammen mit Goretzka.

        Antwort
  • 20.09.2023 um 14:01 Uhr
    Permalink

    Über was sich hier manche Gedanken machen, ob Nagelsmann jetzt finanzielle Einbußen hat oder nicht und das bei einem kolportierten Grundgehalt von € 400k/Monat. Dazu kommt sicher noch eine Erfolgsprämie.

    Könnte ja sogar sein, dass Nagelsmann sich schon mit einem Verein für die Saison 24/25 einig ist. Wissen wir doch alle nicht. Dass Nagelsmann sehr gut verhandeln kann hat doch sein Vertrag bei den Bayern gezeigt, Laufzeit und Gehalt waren da exzellent und das obwohl die Bayern auch noch eine hohe Ablöse zahlen mussten. Die Personalie Nagelsmann war sicher die teuerste Trainerausgabe der Bayern ever.

    Ich verstehe auch nicht wo das Risiko für Nagelsmann sein soll, er springt in einer Krisensituation kurzfristig ein, wenn er die Gruppenphase übersteht war das ja schon ein Erfolg nach den letzten Ergebnissen. Es war auch klar, dass Nagelsmann spätestens zur Saison 24/25 wieder einsteigt, bis jetzt bestand die Gefahr, das er beim Gehalt abstriche machen muss, dass der neue Verein die Ablöse bestreiten kann. Jetzt nicht mehr.

    Und warum hier laufend behauptet wird, dass Nagelsmann nur langfristig und Verein könne verstehe ich auch nicht. So lief der Start bei Hoffenheim, wo er ja auch als Feuerwehrmann nach Stevens kam:

    Innerhalb von 13 Spielen und drei Monaten führte er die fünf Punkte vom 16. Platz entfernte Mannschaft mit taktischer Variabilität und 23 gewonnenen Punkten zum vorzeitigen Klassenerhalt am 33. Spieltag. Als Schlüssel dazu galten vor allem junge Spieler, die Heimstärke und sieben Siege, während seinen Vorgängern lediglich zwei Siege seit Beginn der Saison gelungen waren.[17]

    aus Wikipedia

    Was sich Nagelsmann mit 28 und noch vor Ende der Trainerausbildung zugetraut hat soll er sich heute nicht mehr zutrauen?

    Spannend find eich auch folgende Aussage von Nagelsmann:

    Nagelsmann ging öffentlich auf seine Idee von der Beeinflussung der Dynamik während eines Spiels ein. Er würde sogenannte „Qualitätsspieler“ dann einwechseln, wenn er das Spiel taktisch beeinflussen wollte. „Mentalitätsspieler“ kämen ihm zufolge eher dann zum Einsatz, wenn sein Team emotionale Unterstützung benötigen würde, etwa in Schwächephasen oder bei Verunsicherung.[27]

    aus Wikipedia

    Gerade bei der Nationalelf hat er die freie Auswahl und kann sich genau solche Spieler aussuchen, die dies gewährleisten.

    Und für mich das beste an Nagelsmann, Neuer ist raus.

    Antwort
  • 20.09.2023 um 14:17 Uhr
    Permalink

    Ich verstehe auch nicht wo das Risiko für Nagelsmann sein soll, er springt in einer Krisensituation kurzfristig ein, wenn er die Gruppenphase übersteht war das ja schon ein Erfolg nach den letzten Ergebnissen. Es war auch klar, dass Nagelsmann spätestens zur Saison 24/25 wieder einsteigt, bis jetzt bestand die Gefahr, das er beim Gehalt abstriche machen muss, dass der neue Verein die Ablöse bestreiten kann. Jetzt nicht mehr.

    Lies es dir einfach nochmal selber durch! 🙂

    “..er springt in einer Krisensituation kurzfristig ein… ” wann Nagelsmann wieder einsteigt in den Vereinsfußball war und ist überhaupt nicht klar, möglich ja, aber nicht klar! Oder kennst du da Fakten? dann wüsstest du mehr als die gesamte Fußballrepublik.

    Wäre ein finanzkräftiger Verein gekommen, hätte Bayern eine Ablösesumme für Nagelsmann verlangt, das haben sie zumindest immer so gesagt und dann hätte Nagelsmann auch noch etwas aushandeln können für seine vorzeitige Vertragsauflösung bei den Bayern, die sich dann ja viel Gehalt sparen. Da der DFB aber scheinbar etwas klamm ist, verzichtet der FC Bayern auf eine Ablöse und Nagelsmann auf eine Vertragsauflösung mit Abfindung so wie es üblich ist. Natürlich verzichtet er auf Geld.

    Dass Julian nicht von Armut bedroht ist, darum geht es hier nicht, sondern um Verträge.

    Antwort
  • 20.09.2023 um 14:57 Uhr
    Permalink

    …um das Thema des Beitrags aufzugreifen:

    ERNÜCHTERND!

    Wir haben gerade das wichtigste Spiel des Jahres (solala…) absolviert und diskutieren über so Nebensächlichkeiten wie einen gescheiterten Bauern-Trainer als Hoffnungsträger für eine gescheiterte N11.

    …früher war mehr Lametta!

    Antwort
    • 20.09.2023 um 15:56 Uhr
      Permalink

      Früher waren auch mehr Club-Sorgen als aktuell, find ich. Und über Krise lässt es sich halt leichter diskutieren, weil es mehr Facetten gibt an Meinungen. Von Weltuntergang bis Europaboggal.

      Vielleicht tut es aber auch mal nur gut, über ein nicht ganz so ernstes Thema wie Julian und den Saftladen zu palavern. Außerdem sind die Veränderungen in diesen Tagen im DFB schon epochal. Rettig!

      Die Transferpolitk scheint mir deutlich sinnvoller als im letzten Jahr. Unser Trainer ist fachlich top und ich finde ihn sehr authentisch. Unsere Jugendarbeit ist absolut glaubwürdig. Grundsätzlich passt einiges.

      Ist das Derby wirklich das “wichtigste Spiel des Jahres”? Für manchen Mittelfranken sicher schon. Als Unterfranke bin ich nicht so sehr derbyfixiert. Das Spiel in Paderborn war eigentlich deutlich wichtiger.

      Nichts desto trotz ist ein 1:1 kein schlechtes Ergebnis. Nach einer Niederlage hätte das Derby hier sicherlich deutlich mehr Raum eingenommen – inklusive Krisengebell.

      Antwort
      • 20.09.2023 um 16:33 Uhr
        Permalink

        …ich gestehe, ich habe den sarkastischen Unterton gut versteckt. Ob der vielen Enttäuschungen der letzten Jahre bin ich überhaupt kein Derbyfan und wollte damit eher auf die “aktive” Fanszene anspielen, deren unverhältnismäßige Überhöhung eines “normalen” Dreipunktespiels unter 33 anderen auf ein Niveau deutlich über dem Klassenerhalt (vgl. die Schäfer-Bemerkung einst: “…dafür steigen wir auf”) doch ein wenig albern ist…

        Na gut, ja, ist schon eine besondere Stimmung, aber das ist es gegen Schalke auch 😉

        Richtig, das einseins ist kein schlechtes, aber gerechtes Ergebnis und mit dem Bewusstsein, dass wir am Sieg näher dran waren, sogar mit versöhnlichem Nachgeschmack.

        Trainer und Kader gefallen mir auch sehr gut und wenn man bedenkt, dass wir noch am Anfang stehen und noch gar nicht richtig eingespielt sind, lässt das auf rosigere Zeiten hoffen.

        Übrigens habe ich Kania schon bei der Vorstellung für die U23 als potenziellen Aufrücker erahnt. Seine Torquote und körperlichen Daten klangen auf Anhieb vielversprechend…

        Antwort
      • 20.09.2023 um 16:45 Uhr
        Permalink

        Vom Gefühl her ist es eine komplett andere Situation, wir haben eine Mannschaft die Fußball spielt und Spaß macht, mit jungen Talenten, die wir in der Form schon länger nicht mehr gehabt haben.

        Und dann schaut man auf die Tabelle: 6 Spiele, 8 Punkte. Genau wie in der Saison, die in der Relegation geendet ist. Weniger als 6 Punkte hatten wir in den letzten Jahren nie zu dem Zeitpunkt. Und da setzt der Gedanke ein: Eigentlich darf mit der Mannschaft ja nichts passieren. Eigentlich… Aber das habe ich unter Verbeek auch gesagt.

        Insofern: Ich wäre dankbar, wenn sich abseits von Uzun noch jemand findet, der nicht gegen Tore allergisch ist. Wenn Kania das ist, nehme ich ihn mit Handkuss. Und schaue dabei zu, wie unser gutes Spiel auch belohnt wird.

        Antwort
        • 20.09.2023 um 17:45 Uhr
          Permalink

          Naja, das Spiel gegen Kaiserslautern hat den Fans schon Freude bereitet, obwohl man doch verloren hat. Aber der Auftritt hat sein übriges bewirkt und Hoffnung bei den Anhängern geweckt. Dann das Spiel gegen Fürth: Naja, Unentschieden, geht schon, nimmt man jetzt so hin. Aber was kommt jetzt? Bleibt jetzt das positive Durchstarten? Ich denke, fast jeder ist jetzt überzeugt, dass es voran geht. Keiner will mehr unten in der Tabelle rumgurken. Das gehört hoffentlich der Vergangenheit an. Und mit dem Trainer kann man sich eigentlich ein Absacken nicht mehr vorstellen.

          Antwort
        • 20.09.2023 um 19:28 Uhr
          Permalink

          @xxandl

          Ja. Ohne Zweifel. Gleiche Bilanz, besseres Gefühl. In dieser Hinsicht hast Du mich überzeugt.

          Eine aktivere Spielweise macht einen auch als Fan emotional widerstandsfähiger. Ich mach das für mich nicht unbedingt am “Spaß am schöneren Fußball” fest. Am meisten Spaß hab ich, wenn unser Club gewinnt. Aber wir sind handlungsfähiger und das beruhigt.

          Nicht nur im geordneten Angriff. Sondern auch nach Balleroberung im Konterspiel. Dadurch dass man im 4-3-3 immer jemanden vorne an der ersten Linie hat. Okunuki und Goller (Hungbo) machen das auch wirklich gut aus meiner Sicht, bis auf den…

          …Torabschluss. Was ich nicht dramatisch finde und was sich, glaube ich, lösen wird. Ich bin da bei Fiel, der sagt, dass es wichtig sei, sich Chancen zu erarbeiten, und irgendwann gehen die auch rein.

          Wann ist ein Torjäger ein Torjäger? Terrode sagte mal, dass man “ein Näschen nicht trainieren kann”. Bei aller Sympathie für Terrode – ich denke schon, dass man sich ein Näschen (= Intuition) draufpacken kann. Intuition ist gefühltes Wissen.

          Goller weiß jetzt, dass er ihn besser ins lange Eck geschossen hätte in Lautern, als Krahl so famos hielt. Das nächste Mal handelt er intuitiv vielleicht schon anders. An der Präzision respektive Schusstechnik sollte es nicht mangeln, das kann man üben.

          Terodde wurde erst mit 28 zum richtigen Torjäger. Kania wird im Oktober 22 Jahre alt. Ein Spätzünder eigentlich, wenn man ihn noch als Jugendspieler betrachtet. Aber er weiß, wo das Tor steht. Weil er die Fähigkeit hat – so meine Annahme – intuitiv relativ schnell zu lernen.

          @Optimist
          Seh ich auch so in Sachen Derby. Bin froh, wenn es friedlich bleibt und sportlich danach nicht alles anders bewertet wird.

          Antwort
          • 20.09.2023 um 20:26 Uhr
            Permalink

            Na dann dürfen wir uns ja jetzt so richtig auf Goller, Okunuki und Hayashi freuen. Wusste zwar nicht, dass man Profis noch erklären muss, dass man vor dem Schuss den Kopf hochnehmen und bevorzugt das verwaiste Eck anvisieren soll – aber nachdem das jetzt geklärt ist, steht erfolgreichen Torabschlüssen ja endlich nichts mehr im Wege. Wenn Fiel das bei den 3en schafft, was vor ihm noch kein Trainer geschafft hat, dann ist das eine ganz starke Leistung.

            Antwort
  • 21.09.2023 um 10:55 Uhr
    Permalink

    Daferner, Kania, Hayashi, Uzun, Lohkemper, Goller ..also offensiv sind wir schon sehr gut aufgestellt besonders auch perspektivisch. Da würde ich mich sogar festlegen, mit ganz hinten haben wir diese Saison nichts zu tun, mit ganz vorne aber wohl auch nicht, dafür fehlt noch die Stabilität und Erfahrung bei vielen Spielern. Ich rechne sehr mit einer Saison, in der man im Mittelfeld immer ein paar Plätze rauf und runter pendelt irgendwas von 7-13 herum.

    Was aber auch interessant ist, es performen ja schon einige Mannschaften die man gar nicht so auf dem Zettel hatte wie Magdeburg, FCK als Willensmannschaft, Hannover das übliche Phänomen, dass Leitl erst im 2. Jahr mit seinen Mannschaften performt, war auch in Fürth so aber dann immerhin der Aufstieg.

    Wer steigt dieses Jahr denn auf?

    Antwort
    • 21.09.2023 um 10:56 Uhr
      Permalink

      Natürlich Hungbo und den überraschend agilen Schleimer noch vergessen..

      Antwort
    • 21.09.2023 um 12:05 Uhr
      Permalink

      >Daferner, Kania, Hayashi, Uzun, Lohkemper, Goller ..also offensiv sind wir schon sehr gut aufgestellt besonders auch perspektivisch.

      Perspektivisch kann der Fall eintreten, dass im Sommer kein Einziger davon mehr da ist. Uzun wird zig-Angebote bekommen, Hayashi ist nur geliehen, Lohkempers Vertrag müsste auslaufen, Daferner wird sich nicht ein Jahr lang auf die Tribüne setzen ohne Abwanderungsgedanken, Kania hat noch keine Profiminute für uns gespielt, bei dem wissen wir nicht, ob das aktuell nur ein Lauf ist und für Liga 2 reicht und Goller wollten wir vor zwei Monaten noch abgeben…

      Im Übrigen hast du neben Schleimer und Hungbo, die du ergänzt hast, auch Okunuki vergessen.

      Ich halte uns aber auch nicht sonderlich gut aufgestellt in dem Bereich, ich hätte lieber halb so viele Spieler, die doppelt so viele Tore machen. Wenn man bedenkt, dass MMD und Duman auch noch auf dem Flügel spielen können/müssen, sind wir bei zehn Spielern für drei Positionen.

      Und hast du Magdeburg letzte Saison mal spielen sehen? Die waren in der Rückrunde schon auf Platz 8 und spielen einfach wirklich guten Fußball. FCK war da in der Rückrunde eher das Gegenteil davon, und auch im direkten Duell habe ich die nicht stark gesehen. Aber die haben mit Ache halt einen wirklich guten Stürmer für Liga 2.

      Antwort
      • 21.09.2023 um 14:22 Uhr
        Permalink

        Duman hat in einem 4-3-3 nichts auf dem Flügel zu suchen! Dafür fehlt ihm das Tempo. Ich fand ihn in den letzten Spielen auf der “offensiven 8” ziemlich gut. Dort sollte er bleiben. Ob MMD noch in das System passt wird sich zeigen. Gegen die Westvorstadt hat auch er mir gut gefallen, allerdings ging seine Einwechslung ja auch mit einer Systemumstellung einher.

        Antwort
        • 21.09.2023 um 15:16 Uhr
          Permalink

          Wenn ich mir anschaue, wie Barca, City und Co. spielen, ist es international absolut nicht unüblich, dass man einen Flügelspieler aufstellt, der eigentlich Mittelfeldspieler ist und nicht unbedingt zwei reine Flügelstürmer. Warum das bei uns mit MMD und Duman (der ja beim BVB II als Wingback gespielt hat) nicht auch gehen sollte, weiß ich nicht. Je nachdem was man Brown und Gyamerah mit auf den Weg gibt, können die ja auch für Weite sorgen. Da ist ja eine ganz andere Dynamik dahinter als wenn da Handwerker und Valentini spielen. Oder man schickt Duman raus und sagt Gyamerah er soll aus seiner eingerückten Position innen nach vorne schieben.

          Antwort
          • 22.09.2023 um 13:34 Uhr
            Permalink

            Weil Fiels System vom Tempo auf den Außenpositionen lebt. Genau das hat uns im letzten Jahr gefehlt und hier durften sich in der Rückrunde diverse klassische Mittelfeldspieler auf den außen versuchen. Meist mit mäßigem Erfolg. Vor allem bei City spielen auch keine klassischen Flügelspieler mehr auf den außen. Die Aufgabe ist hier breit zu stehen und den Ball zu halten/ zu verteilen, möglichst keine 1:1 Duelle zu suchen etc. Das System sehe ich langfristig nicht beim Club, der ja v.a. auf schnelles Umschaltspiel setzt.

            Antwort
            • 22.09.2023 um 15:47 Uhr
              Permalink

              City hat sich gerade mit Doku einen klassischen Flügelspieler geholt, der ins 1:1 gehen soll. So ist auch der Ausgleich gegen West Ham gefallen.

              Generell bin ich mir auch nicht sicher, ob wir nur auf schnelles Umschalten setzen bzw. setzen wollen – wir sind das Team mit dem fünftmeisten Ballbesitz in der zweiten Liga, und das wird noch massiv nach unten verzerrt, weil wir in Unterzahl gegen Wiesbaden nur knapp über 40 Prozent hatten.

              Je höher ich die Bälle gewinne, desto weniger spielt die Endgeschwindigkeit eine Rolle. Darum halte ich auch die Kombination mit Castrop auf der Acht in Kombination mit MMD/Duman auf einem der Flügel für vertretbar. Wenn der Plan ist jeden Ball von hinten lang zu schlagen und einen rennen zu lassen, ist er der Falsche, keine Frage.

              Und es ist auch eine Frage der Positionierung – letztes Jahr hat Duman ja öfter den rechten Mittelfeldspieler gegeben, aber halt in einem 4-4-2, wo er ganz andere Räume einnehmen musste als er es als Rechtsaußen in einem 4-3-3 machen müsste.

              Und zu Andre: Ich verstehe dein Argument nicht. Du siehst ihn als einen der wenigen, der ein Tor machen könnte und willst ihn daher weiter weg vom Tor aufstellen?

              Antwort
              • 22.09.2023 um 20:07 Uhr
                Permalink

                Damit bestätigst du doch meine Aussage. Wenn wir klassische Außenspieler haben (Okunuki, Hungbo, Holler) und wir im aktuellen System bleiben sollen diese auch dort spielen.
                Dort einfach Mittelfeldspieler zu platzieren ohne sonst etwas zu ändern, nur weil diese unter Guardiola auch dort spielen ist leider ein unqualifizierten Vorschlag.
                Wenn dieser Weg eingeschlagen wird muss auch das gesamte Mittelfeld + Sturm umgestellt werden.
                Der folgende Artikel fasst die “Evolution” von Flügelspielern unter Pep ganz gut zusammen und beschreibt auch sein aktuelles Spielsystem gut.

                https://totalfootballanalysis.com/tactical-theory/tactical-theory-the-evolution-of-guardiola-wingers-tactical-analysis-tactics

                Das der Club ähnlich spielt halte ich für utopisch. Dafür fehlt uns v.a. der klassische Mittelstürmer und die Qualität im Mittelfeld.
                In der zweiten Liga waren in den letzten Jahren vor allem Mannschaften mit schnellen Umschaltspiel erfolgreich (Hamburg und Magdeburg aktuell bilden hier die Ausnahme).

                Antwort
                • 23.09.2023 um 00:55 Uhr
                  Permalink

                  Ich bestätige gar nichts, weil City nur mit einem dieser Spielertypen spielt, was meinem Vorschlag entspricht. Und die haben halt einen, der tatsächlich Zählbares zum Spiel beiträgt. Was, wenn unsere klassischen Außenbahnspieler außer Tempo nicht viel zu bieten haben, und weder Tore noch Assists beisteuern? Ab wievielen von Goller herausgelaufenen und vergebenen Chancen sagt man, dass das nicht die Lösung sein kann? Statistisch hat noch keiner von denen irgendwo Bäume ausgerissen. Das erinnert alles an Mak- oder gar Salli-Zeiten.

                  Für mich ist klar, dass eine Mannschaft die über deutlich mehr Ballbesitz und Spielkontrolle daher kommt wie der Club 2023 sein Heil nicht nur im schnellen Umschalten finden kann, weil es der Gegner gar nicht anbietet. Und da würde ich mir von MMD/Duman mehr spielerische Lösungen auf engem Raum erwarten. Von den Flügelstürmer würde ich mir da nur von Hunbo gewonnene 1:1-Duelle erwarten.

                  Für mich stellt sich die Frage, wie man möglichst viele unserer besten Spieler gemeinsam in einer funktionierenden Form auf den Platz bekommt. Das sehe ich aktuell noch nicht.

                • 23.09.2023 um 03:49 Uhr
                  Permalink

                  Für mich stellt sich die Frage, wie man möglichst viele unserer besten Spieler gemeinsam in einer funktionierenden Form auf den Platz bekommt. Das sehe ich aktuell noch nicht.

                  Ich sehe das, zum einen ist der Club in der aktuellen Saison die Mannschaft, die die meisten Zweikämpfe bestreitet und auch gar nicht wenig Torchancen herausspielt, klar .. beim letzten Punkt fehlt noch etwas die Kaltschnäuzigkeit um mehr daraus zu machen. Aber schon ein großer Unterschied zu letzte Saison. Also man sieht schon viel wohin die Reise gehen soll sprich die Handschrift von Fiél.

              • 25.09.2023 um 09:17 Uhr
                Permalink

                Nochmal: Diesen Versuch hatten wir auch im letzten Jahr schon ein paar mal. Auch Duman und MMD sind jetzt nicht gerade als Goalgetter bekannt. Wenn wir das City-System spielen wollen müssen wir nicht nur einfach MMD/ Duman auf die außen stellen, sondern brauchen auch noch mind. einen 8er der in die geschaffenen Schnittstellen startet (vlt. Uzun) einen Außenverteidiger der dir nebenbei noch die Absicherung als 6 spielt (Gabo kippt zwar auch gerne ab, kann dir aber sicher keine solide 6 spielen) und einen Stürmer von Top-Format (haben wir auch keinen). Das Thema sollte damit also vom Tisch sein.

                Der “nichts beitragende” Goller steht mittlerweile übrigens bei 3 Scorerpunkten und ist nach Uzun unser notenbester Spieler. Die Offensive wird dieses Jahr nicht unser Problem sein, weshalb es auch der falsche Ansatz wäre hier groß herumzutüfteln. Was unter Kontrolle gebracht werden muss ist die defensive. Zwei eigene Tore dürfen in der Zukunft auch gerne mal für drei Punkte reichen.

                Antwort
        • 22.09.2023 um 12:17 Uhr
          Permalink

          Duman muss zentral spielen, alleine, weil er einer der wenigen ist, der ein Tor machen kann.

          Antwort
      • 21.09.2023 um 18:37 Uhr
        Permalink

        Und hast du Magdeburg letzte Saison mal spielen sehen? Die waren in der Rückrunde schon auf Platz 8 und spielen einfach wirklich guten Fußball. FCK war da in der Rückrunde eher das Gegenteil davon, und auch im direkten Duell habe ich die nicht stark gesehen. Aber die haben mit Ache halt einen wirklich guten Stürmer für Liga 2.

        Ich spreche von dieser Saison, aber klar die Ansätze hat man bei Magdeburg schon letzte Saison gesehen, da war es aber noch nicht stabil, sie haben dem Weg festgehalten und ernten jetzt die Früchte. Was den FCK angeht habe ich ja glaube recht klar geschrieben, das ist eine Willensmannschaft mit wuchtigen Spielern und keine TikiTaka Mannschaft. Und für diesen Playstyle haben sie mit Dirk Schuster auch genau den richtigen Trainer, das Paket in Kaiserslautern paßt einfach zusammen.

        Ich halte uns offensiv für gut aufgestellt, aber wir sind am Anfang der Saison und wir werden es erleben, wer in dieser Saison stabil scored und wer eher nicht, ich bin sicher das wird sich herauskristallisieren. Ich finde den Begriff Übergangssaison eigentlich doof, aber die Früchte werden wir wohl erst nächstes Jahre ernten um wirklich im oberen Drittel konkurrenzfähig zu sein. Ich bin aber vom Weg 100% überzeugt derzeit und kann damit gut leben, wenn man weiterhin diesen Einsatz sieht und eine Entwicklung. Beides ist bislang schon sichtbar.

        Fiél ist mit seiner Art ein Menschenfänger, das hat man ja immer wieder von Spielern von ihm gehört die ihn in höchsten Tönen gelobt haben, wie seine Augen funkeln wenn er leidenschaftlich wird 🙂 das macht schon Eindruck.

        Antwort
    • 21.09.2023 um 12:22 Uhr
      Permalink

      Stimme Dir absolut zu, @Juwe.

      Wir haben einen spannenden Kader. Gerade auch in der Offensive. In dem breit angelegten 4-3-3 von Cristian Fiel ist das Flügelspiel ein zentrales Element. Gefordert wird eine hohe Laufbereitschaft. Okunuki und Goller sind demzufolge sehr passend für Fiels Vorhaben. Hungbo mit guten Ansätzen. “The Beast” Hayashi arbeitet vorbildlich. Bin gespannt, wie er sich noch bei uns entwickelt. Kania – wäre natürlich toll, wenn er den Kader als Mittelstürmer bereichern würde.

      Die laut “kicker” Notenbesten in den bisherigen Spielen sind übrigens Neuzugang Ivan Marquez, Eigengewächs Can Uzun und Flügelflitzer Benni Goller. Nachvollziehbar.

      Die Aufsteiger. Hm. In Düsseldorf ist mit Dioune und der “ruhigen Hand” Allofs was gewachsen. Die Fortuna hat aktuell aber den kleinsten Kader – viel Verletzungspech würde dieser wohl nicht verkraften. Der HSV ist natürlich zu nennen. Der KSC notiert anhand seines xG unter Wert. Ebenso wie der FC Schalke 04, der auch noch aufschließen wird.

      Magdeburg ist ein Spektakel – allerdings mit vielen Gegentoren. Lautern ist sehr effizient. Das liegt natürlich nicht nur an den Stürmern, sondern vor allem an einer in der Liga wohl einzigartigen Flankenquote. Stell einen Daferner da rein und Du wirst Dich wundern, wie dieser dort performt.

      Antwort
  • 21.09.2023 um 11:46 Uhr
    Permalink

    Interessantes Interview mit Michael Wiesinger im “kicker”.

    Zum Erfolgsrezept:
    “Bei allen Gesprächen, die wir mit jungen Spielern führen, ist das wichtigste Argument unsere Glaubwürdigkeit.”

    Zu Kania:
    “Der Junge hat gemerkt, dass wir an ihn glauben, aber keine Traumwelt aufbauen.”

    Zu Vonic:
    “Es war ein Abschied, nach dem man sich in die Augen schauen kann. Manchmal trennen sich Wege. Cristian Fiel hat als U-23-Trainer seine Entwicklung genau beobachtet und eine klare Meinung vertreten, hinter der wir voll stehen. Deshalb ist der Cut richtig.”

    https://www.kicker.de/wiesinger-julian-ist-ein-beispiel-wie-unser-scouting-funktioniert-969571/artikel

    Antwort
    • 21.09.2023 um 14:25 Uhr
      Permalink

      Das “Wunderkind” (wie er zumindest hier im Forum auch nach seinem Abgang häufig umschrieben wurde) kommt bisher auf ganze 67 Minuten in Liga 3, kein Tor, keine Vorlage. Aber ganz bestimmt hätte er unserer schwachen Offensive im letzten Jahr im Alleingang Leben eingehaucht liebe Forumexperten…

      Antwort
  • 21.09.2023 um 15:14 Uhr
    Permalink

    Laut Pk fehlen in Braunschweig: Duman, Hayashi, Brown.

    Somit spannend, was Fiel auf der 9, auf der rechten 8 und wohl auch auf der 6 macht.

    Tipp:
    Mathenia – Gyamerah, Marquez, Gürleyen, Handwerker – Castrop – Uzun, Schleimer – Okunuki, Kania, Goller.

    Antwort
    • 21.09.2023 um 15:19 Uhr
      Permalink

      Ich wäre ja für:
      Mathenia – Gyamerah, Marquez, Gürleyen, Horn – Loune – Castrop, Uzun – Goller, Kania, Schleimer

      Nachdem Gürleyen zurück ist, müsste Horn nicht mehr den IV-Backup geben, sondern könnte auf der Position spielen, für die er geholt wurde. Und Handwerker hat mir heuer noch gar nicht gefallen.

      Antwort
      • 21.09.2023 um 15:45 Uhr
        Permalink

        Stimmt. Horn. Hab ihn schon aus Gewohnheit voll in der IV verbucht. Klar, wäre auch möglich.

        Bei Castrop haben mir gegen Fürth nicht nur die Balleroberungen gut gefallen, sondern auch sein Passspiel nach vorne, das wirkte irgendwie verbessert. Für Flick kommt das wohl noch zu früh. Loune wäre auch okay – dann aber auch mit Castrop auf der defensiven 8. Allerdings tippe ich, dass Fiel in Braunschweig eher die offensive Variante wählt.

        Schleimer statt Okunuki. Könnte für mehr Torgefahr sorgen. Finde ich auch interessant. Aber nimmt das unserem Flügelspiel letzten Endes nicht etwas die Breite? In meinem Film würde ein LA Okunuki besser zu einem MS Kania passen. Aber es ist nur ein Film. 😉

        Antwort
      • 21.09.2023 um 21:11 Uhr
        Permalink

        Na denn, noch ne Variante:

        Klaus-
        Handwerker, Marquez, Gürleyen, Gyamerah-
        Schleimer, Castrop, Hungbo – Uzun, Kania, Goller

        Antwort
    • 21.09.2023 um 15:29 Uhr
      Permalink

      Die Aufstellung hört sich gut an.
      Handwerker ist gerade in einer guten Form und der Konkurrenzkampf sollte ihn auch motivieren, wie alle anderen eben auch. Auf Kania wäre ich in der 2. Liga auch mal gespannt.
      Castrop hat sich eine Startelfaufstellung auch erarbeitet und verdient. Aber wenn man so einen breiten Kader hat, sollte man auch zur Pause wechseln und allen eine Chance geben und das auch vorher kommunizieren, damit sich jeder darauf einstellen kann und alle Vollgas geben.
      Insgesamt ist es klasse, dass Fiel jetzt die Auswahl hat.

      Antwort
      • 21.09.2023 um 15:49 Uhr
        Permalink

        >Handwerker ist gerade in einer guten Form

        Ist er das? Er hat positionsfremd eine halbe Stunde lang ein gutes Spiel gemacht, ansonsten fand ich ihn bisher sehr enttäuschend in dieser Saison. Da gab es auch keinen Konkurrenzkampf, das ist die Position von Brown.

        In der Pause wechseln und das quasi auch noch auf Ankündigung und nicht entspechend des Spielverlaufs, halte ich für komplett irre.

        Antwort
        • 22.09.2023 um 08:15 Uhr
          Permalink

          Handwerker hat aktuell keine gute Form. Der hat im Derby nach 25 Minuten gepumpt wie ein Maikäfer, hat laufend Bälle verloren und ist seinem Gegenspieler nur hinterher gelaufen. Es wäre toll, wenn wir einfach Mal die 0 halten würden. Wir bekommen viel zu viele Gegentore, deshalb würde ich defensiver beginnen mit Loune und Castrop. Vorne machen wir schon eins. Was haltet ihr vom Bildartikel bzgl der Zweikampfwerte. Das Marquez und Gürleyen sehr gute Zweikämpfer sind finde ich überragend. Haben nur leider noch nicht wirklich zusammen gespielt. Das es aber toll sein soll, dass wir schon 18 gelbe und 2 rote Karten haben erschließt sich mir nicht. Wenn man bedenkt wie die Karten zustande kommen sehe ich das nicht als Qualitätsmerkmal. Das waren ja keine taktischen Fouls etc. Man kommt einfach meistens zu spät und foult dann teilweise plump.

          Antwort
          • 23.09.2023 um 11:48 Uhr
            Permalink

            Gürleyen ist in der Luft ein guter Zweikämpfer, aber am Boden ist er langsam und ist gegen einen schnellen Stürmer zweiter Sieger.
            Er hat seine Vorteile, wenn wir tief stehen. Wenn die komplette Mannschaft nach vorne raus rückt, ist der Rückweg zu lange. Da überlaufen ihn alle. Gegen unsere kleinen wendigen Offensivspieler würde er sich richtig schwer tun.
            Was positiv an ihm ist: er ist ein Kämpfertyp und kann wahrscheinlich die anderen Verteidiger gut motivieren, wenn man unter Druck gerät und dagegen halten gefordert ist

            Antwort
            • 23.09.2023 um 12:31 Uhr
              Permalink

              Ähm… Gürleyen ist unser mit Abstand schnellster Innenverteidiger. Der hat aktuell die sechsthöchste Endgeschwindigkeit aller Spieler, die in dieser Saison in der zweiten Liga gemessen wurde.

              Den Antritt eines kleinen, wendigen Stürmers hat er nicht, aber den haben die anderen noch weniger. Darum ist es ja auch immer Gürleyen, der gegen den schnellsten gegnerischen Stürmer abgestellt wird. Die rote Karte könnte sich ein Hübner gar nicht holen, weil der fünf Meter weiter hinten laufen würde…

              Antwort
            • 23.09.2023 um 12:46 Uhr
              Permalink

              Man traut es ihm wegen seiner Statur oft nicht zu, aber Gürleyen ist laut Daten mit über 35 km/h schon recht schnell unterwegs. In der laufenden Saison steht er ligaweit unter den Top 10 und ist bisher schnellster Innenverteidiger der Liga.
              https://www.bundesliga.com/en/2bundesliga/stats/players/top-speed

              Die Endgeschwindigkeit ist natürlich immer nochmal was anderes als der Antritt, aber da haben schnelle Stürmer gegen fast alle Innenverteidiger Vorteile (jedenfalls in der 2. Liga). Aus meiner Sicht ist Gürleyen deswegen eigentlich ein recht kompletter Spieler.

              Antwort
        • 22.09.2023 um 12:14 Uhr
          Permalink

          Handwerker war im Derby unser schwächster Spieler.

          Antwort
          • 22.09.2023 um 22:11 Uhr
            Permalink

            @Andre
            Kann ich nur zustimmen!
            Und wie schon sehr oft hier festgestellt:
            Links hinten ein absoluter Unsicherheitsfaktor….sorry Frank, kann Deine Meinung zu Handwerker leider nicht nachvollziehen😀

            Antwort
            • 23.09.2023 um 13:45 Uhr
              Permalink

              Wollt ihr eure Einstellung zu Handwerkers Form nochmal überdenken?

              Antwort
              • 23.09.2023 um 13:48 Uhr
                Permalink

                Wäre mehr als angebracht.
                War sowieso eher so eine Art Reflex-Bewertung, die nicht nachvollziehbar war …

                Antwort
              • 23.09.2023 um 13:50 Uhr
                Permalink

                Sorry, @Frank. Nach vorne belebend. Aber hinten gegen Kaufmann – das macht mir Angst. #Handwerker

                Antwort
                • 23.09.2023 um 14:08 Uhr
                  Permalink

                  Handwerker hat Kaufmann wunderbar weichgekocht…

                  #rauszurHalbzeitweilrotgefährdet

                • 23.09.2023 um 14:20 Uhr
                  Permalink

                  Die Gelbe bekam Kaufmann wegen Motzen.

    • 23.09.2023 um 12:02 Uhr
      Permalink

      Fast richtig – aber auch aus meiner Sicht leider ohne Kania.

      Antwort
      • 23.09.2023 um 12:24 Uhr
        Permalink

        Kania in der Startelf war bei meinem Tipp eher Wunsch denn Tipp. Unsere Trainer haben den Jungen unter der Woche täglich gesehen und können das natürlich am besten beurteilen, was man wann Kania zutrauen.

        Vielleicht ist es auch der Große der Braunschweiger geschuldet. Ein Ivanov ist ein Turm mit 1,97m. Dann vielleicht besser flink am Boden und einer “falschen Neun”?

        Antwort
        • 23.09.2023 um 12:39 Uhr
          Permalink

          Ich könnte mir vorstellen, dass er Kania noch keine 90 Minuten im Profifußball zutraut und ihn daher lieber später reinschmeißt, wo er potientiell mehr Platz gegen müdere Gegner hat. Die Intensität ist in Liga 2 schon eine andere als in Liga 4 (oder 5).

          Und nachdem Daferner – nicht unbegründet – etwas außen vor ist und Hayashi verletzt ist, ist Schleimer wohl der Nächstbeste in der Hackordnung. (Ich vermute es wäre eigentlich Uzun, aber den brauchen wir halt eines tiefer als Spielgestalter.)

          Antwort
  • 22.09.2023 um 09:43 Uhr
    Permalink

    Die Ansetzung mit Florian Heft ist für mich unglaublich und für den FCN sehr schlecht.
    Der Mann aus Niedersachsen hat noch nie in Braunschweig ein Match geleitet obwohl er schon fast10 Jahre in Liga 2 unterwegs ist .
    2. Match überhaupt für Heft in dieser Saison nach Hansa – FCN.
    Habe heute früh zuerst an einen Fehler im ZDF Text geglaubt.

    Mit Katrin Rafalski aus Baunatal gibt eine historische Premiere .
    Sie wird morgen als erste Frau in Deutschland VAR sein.

    Antwort
    • 22.09.2023 um 11:18 Uhr
      Permalink

      Servus @michel. Schön von Dir zu hören/zu lesen.

      Florian Heft. Ein Klassiker. Vor allem für unsere Albträume.

      1. Spieltag letzte Saison. Auf Sankt Pauli.
      kicker: “Heft zeigt auf den Punkt! Daschner fällt im Strafraum nach einem Zweikampf mit Schindler, der Kontakt ist aber wenn überhaupt minimal.” Wobei man dazu sagen muss, dass wir auch echt schwach waren. Ziemlich leidenschaftslos am 1. Spieltag. Mit einem völlig neben sich stehenden Sörensen.

      11. Spieltag 2015/16. Daheim gegen den FSV Frankfurt.
      kicker: Halimi dringt in den Strafraum ein, sucht gegen Bulthuis den Kontakt und fällt. Schiedsrichter Heft entscheidet auf Strafstoß. Eine fragwürdige Entscheidung.” Das war schon ärgerlich damals. Denn wir waren klar überlegen. “Eigentlich souverän, aber mit zwei ganz dicken Patzern: Leibolds abgefälschter Schuss wurde hinter der Linie geklärt (38.), der Elfer (91.) war keiner”, so der kicker zu Heft.

      Das sind zumindest die Dinge, an die ich mich erinnern kann. Es gibt Schiris, die sind für mich ein völlig unbeschriebenes Blatt, weil ich halt nicht so darauf achte. Heft indes ist beschrieben. Andererseits war es Flo Heft, der unser Aufstiegsspiel in Sandhausen (2:0) im Mai 2018 gepfiffen hat. Und die Heft-Bilanz mit 3 Siegen, 3 Unentschieden und 4 Niederlagen ist jetzt auch eher neutral.

      Hoffen wir mal, dass es morgen nicht so HEFTig wird. Der Videobeweis hätte die damaligen Fehler von Heft wahrscheinlich entlarvt. Insofern ist Katrin Rafalski morgen eine gute Leistung zu wünschen.

      Antwort
    • 22.09.2023 um 11:54 Uhr
      Permalink

      Hallo michel andreas, schön wieder von Dir zu lesen!

      Blöde Frage an den Experten:
      hat nicht auch Bibiana Steinhaus schon Partien als VAR begleitet? Dann wäre Katrin Rafalski doch nicht die erste, oder?

      Antwort
      • 22.09.2023 um 12:33 Uhr
        Permalink

        Richtig lieber Optimist – nix blöde Frage – Steinhaus war im Kölner Keller.

        Nachdem im Heimspiel als 4. SR zwischen den Bänken 2013/14 Augsburger Theatralik von ihr mit der Aufforderung an SR Weiner Pinola Rot zu zeigen belohnt wurde und sie uns einige Jahre zuvor in Koblenz krass benachteiligte war mein “Verhältniss ” zu der Frau aus Hannover schon so gestört dass ich ihre Zeit als VAR komplett gelöscht habe.
        Also nichts mehr Experte.

        Das besondere bei Rafalski ist , dass sie ” nur” in Liga 2 als Assistentin unterwegs ist und jetzt als VA

        Das Publikum in Braunschweig kann trotz Laufbahn ein gewaltiger Faktor sein und
        bei Waschitzki vor 3 Jahren mit seinem Elfer nach angeblichen Foul von Mühl in der Nachspielzeit
        hatte ich ein ähnlich schlechtes Gefühl als ich die Ansetzung gelesen habe wie heute.

        Antwort
      • 22.09.2023 um 17:03 Uhr
        Permalink

        Richtig. U.a. bei dem Skandalspiel in Aue, als sie mal eben 2 deutliche Abseitsstellungen von Wismut die zu Toren führten übersehen hat.

        Antwort
  • 22.09.2023 um 11:43 Uhr
    Permalink

    Warum Hansa das Spiel mit 11 Mann beenden durfte ist auch so eine Geschichte.

    Antwort
    • 22.09.2023 um 12:02 Uhr
      Permalink

      Ich glaub, Neidhart war es, der sehr grenzwertig unterwegs war.

      Wobei das 0:2 kurz nach der Halbzeit auch echt ärgerlich war. Halbherzigkeiten. Gürleyen zu inkonsequent. Geis läuft nicht mit. Und so weiter.

      Also unter dem Strich würde ich sagen, Heft hat das Spiel gegen den FSV Frankfurt damals verpfiffen – das ging auf seine Kappe. Bei den anderen Spielen müssen wir auch die Fehler bei uns selbst suchen.

      Antwort
  • 22.09.2023 um 14:28 Uhr
    Permalink

    Habemus “Bundestrainer” jetzt ist es auch offiziell. Für mich war es ein Genuss Nagelsmann mal wieder auf einer Live PK wieder zu sehen.

    Zum Club ich sehe es wie Fiél Statistiken sind Hilfskrücken ohne diese überzuebewerten, weil die in Braunschweig nicht gut aussieht. Bei allem gebotenen Respekt erwarte ich morgen einen 3er und ich bin ziemlich sicher wir werden Kania zum ersten mal in einem Pflichtspiel sehen. Ich vermute aber von der Bank kommend.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 12:45 Uhr
    Permalink

    Ich bin mit der heutigen Aufstellung in Braunschweig d’accord 🙂 bis auf eine Position. Warum bekommt eigentlich Goller immer den Vorzug vor Hungbo in der Startaufstellung? Ich sehe Hungbo stärker im 1:1 und um es mit Fiéls Worten zu sagen “Stress beim Gegner auszulösen” .. das kann Hungbo doch besser oder nicht?

    Antwort
  • 23.09.2023 um 13:06 Uhr
    Permalink

    Heute muss was Zählbares mitgebracht werden aus Braunschweig. Auf geht’s.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 13:23 Uhr
    Permalink

    Gefällig: Die ersten Minuten.
    Anfällig: Bei den Kontern der Braunschweiger.
    Auffällig: Über die VAR-/Schiri-Entscheidungen darf sich der Club diese Saison nicht beschweren…
    Augenfällig: MMD & Mathenia eher Spieltempo verschleppen.
    Überfällig: Zählbares!

    Antwort
  • 23.09.2023 um 13:31 Uhr
    Permalink

    Verdiente Führung für die Eintracht. Braunschweig war zehn Minuten grottenschlecht, verunsichert. Und wir haben sie durch pomadige Kickerei stark gemacht. Das wird eine harte Nuss jetzt. MMD wirkt wie ein Fremdkörper. Das der Rest vorne drin ungefährlich ist, wissen wir ohnehin.

    Antwort
    • 23.09.2023 um 13:44 Uhr
      Permalink

      Firlefanz… 🙂
      Alles wieder gerade gerückt und wieder gedreht.
      Und vor allem einige Zeichen manch zu früh oder zu viel gescholtener…

      Handwerker: 2 Assists in 2 Minuten
      Okunuki & Goller: Schöne Tore!

      Antwort
    • 23.09.2023 um 13:49 Uhr
      Permalink

      Warum wacht der Club erst immer nach 30 Minuten auf.🙈🙈

      Antwort
  • 23.09.2023 um 13:32 Uhr
    Permalink

    Verdientes 1:0 für Braunschweig. Eine ganz schlechte Leistung vom Club.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 13:32 Uhr
    Permalink

    Da isses wieder, das obligatorische Gegentor.

    Diesmal nicht aus dem Nichts, sondern nach Betteln.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 13:34 Uhr
    Permalink

    Das Positive ist, daß man der Mannschaft dieses Jahr zutrauen kann, das Ding noch zu drehen. Auf geht’s.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 13:39 Uhr
    Permalink

    Toooooooooooooor. Jetzt ist bei Oko der Knoten geplatzt. Fehler eiskalt genutzt. Gott sei Dank! Wichtig!

    Antwort
  • 23.09.2023 um 13:40 Uhr
    Permalink

    Toooooooooooooor. Benni trifft auch. I wer narrisch.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 13:41 Uhr
    Permalink

    Und schon ist die Stimmungslage eine gan andere. Zwei Assists für Handwerker übrigens.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 13:44 Uhr
    Permalink

    Ich kanns nicht glauben!!!
    Die auch von mir oft kritisierten Treffen!!!!!
    I werd naaarrisch!
    😀😀😀

    Antwort
  • 23.09.2023 um 13:47 Uhr
    Permalink

    Eine Schwalbe macht….usw😀
    Wenn er so weitermacht nehm ich einiges zurück!

    Antwort
  • 23.09.2023 um 13:50 Uhr
    Permalink

    So, Durchatmen. Aus meiner Sicht zu Beginn des Spiels zu wenig getan. Braunschweig war extrem verunsichert, wir haben die ins Spiel geholt, daher verdiente Führung für den BTSV, der uns dann durch einen kapitalen Fehlpass zurück geholt hat. Doppelpack zur Führung, das waren ganz wichtige Minuten. Schleimer hätte auf 3:1 stellen können, Goller hätte dies tun müssen. Bzgl des Schiris können wir uns sicher nicht beschweren. Gegen diesen Gegner in der aktuellen Verfassung müssen wir aus meiner Sicht gewinnen.

    Antwort
    • 23.09.2023 um 14:06 Uhr
      Permalink

      Die Braunschweiger haben 15 Minuten nichts getan, der Club kam perfekt ins Spiel.
      Danach war es ausgeglichen.
      Verdient war die Führung keinesfalls, eher glücklich vom Spielverlauf her und nicht gut verteidigt, die eine Chance…
      Das wiederholt sich leider zu oft in der Saison.
      Dennoch: unterm Strich passt das und ist die Führung verdient.

      Antwort
      • 23.09.2023 um 14:10 Uhr
        Permalink

        Ujah hatte eine riesen Chance bevor das Tor fiel, und es hätte durchaus Elfer geben können fr Braunschweig. Wir hatten bis zum 1:0 keine klare Torchance, daher sehe ich die Führung als verdient an.

        Antwort
        • 23.09.2023 um 14:21 Uhr
          Permalink

          Du schreibst von zu wenig getan zu Beginn
          Das ist doch schlicht nicht wahr…
          Für Braunschweiger fanden 15 Minuten nicht statt.
          Ca. 65 % dominanter Ballbesitz in diesem Zeitraum, spielerisch toll aufgetreten, eine Chance durch Goller, zwei durch Okunuki.

          Dann erst die von dir korrekt beschriebenen Braunschweiger Möglichkeiten.

          Ergo: der Club kam hervorragend ins Spiel, machte aber wieder nichts aus seinen Chancen…

          Zur Halbzeit dagegen verdiente Führung.

          Antwort
          • 23.09.2023 um 14:27 Uhr
            Permalink

            Jap, aus meiner Sicht wäre mit konsequenterem Vorgehen in der Offensive aber eine Führung aus den 63 Prozent Ballbesitz möglich gewesen, das kririsiere ich etwas. Aber jetzt haben wir eh wieder ganz andere Probleme und Themen.

            Antwort
  • 23.09.2023 um 13:52 Uhr
    Permalink

    Schön dass wir die erste Halbzeit drehen konnten nur warum müssen wir bislang in jedem Spiel gefühlt erstmal einem Rückstand hinterherlaufen? Gehts auch mal ohne?

    Antwort
  • 23.09.2023 um 14:15 Uhr
    Permalink

    Ich hoffe, Fiel bringt Daferner für Schleimer. Der steht heute total neben sich.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 14:18 Uhr
    Permalink

    Kania feiert sein Debüt. Viel Erfolg junger Mann.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 14:20 Uhr
    Permalink

    Mutig von Fiél bei knapper Führung offensiv zu wechseln mit Kania, scheinbar will er lieber das 1:3 statt auf halten spielen.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 14:23 Uhr
    Permalink

    Jetzt bekommen wir wieder so Sonntagsschüsse als Tore wie in Kaiserslautern.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 14:24 Uhr
    Permalink

    Ballverlust von, richtig, Lukas Schleimer. Statt abzuspielen wir gedribbelt und der Ball verloren. Unnötig aber absehbar.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 14:28 Uhr
    Permalink

    Gegen wirklich nicht gute Braunschweiger fängt der Club zwei Tore. Es ist nicht zu glauben.

    Antwort
    • 23.09.2023 um 15:04 Uhr
      Permalink

      Gegen einen starken Ujah. Ist ja auch völlig überraschend, dass der Kerl torgefährlich ist. Im Prinzip gehen beide Tore auf Gürleyen’s Konto. Der zweimal im direkten Duell keinen Zugriff auf Ujah bekommt.

      Antwort
      • 23.09.2023 um 15:08 Uhr
        Permalink

        Für mich war es heute ein richtig schlechtes Spiel vom Club über weite Strecken.

        Antwort
      • 23.09.2023 um 15:12 Uhr
        Permalink

        Das erste Tor gehört Goller.

        Generell fällt auf, dass wir bei hohen Bällen extrem anfällig sind, nicht nur heute, nicht nur in dieser Abwehrkombination.

        Ujah macht es aber auch zwei Mal richtig gut und ist extrem schwer zu verteidigen, wenngleich ich beim zweiten Tor gerne gesehen hätte, ob da nicht der Oberarm mit im Spiel war.

        Antwort
        • 23.09.2023 um 15:48 Uhr
          Permalink

          Aber gerade das 2.Tor darf doch nie im Leben fallen. Bei ersten Tor kann man natürlich trotz Größenvorteil auch mal ein Kopfballduell gegen Ujah verlieren. Aber beim zweiten Tor war der Ball erst ewig in der Luft und dann lässt sich Gürleyen billig abkochen. Solche Tage gibt es. Bisher war Gürleyen eine Bank. Das ist 2.Liga. Daraus lernt er

          Antwort
  • 23.09.2023 um 14:37 Uhr
    Permalink

    Aktuell sieht es eher so aus als müssten wir froh sein, wenn wir einen Punkt mitnehmen. Kommt da noch was von den Unseren?

    Antwort
  • 23.09.2023 um 14:51 Uhr
    Permalink

    Alles in allem war das heute eine sehr schwache Leistung vom Club. Heute stimmen weder Ergebnis noch die gezeigte Leistung. Das erste Mal in dieser Saison, das war gar nichts. Bin gespannt, wie die Reaktion aussieht nächste Woche.

    Antwort
    • 23.09.2023 um 14:57 Uhr
      Permalink

      “Schwach.
      Stimmt werde Leistung noch Ergebnis.
      Das war gar nichts.”

      Sry, aber das ist völlig überzogen und Quark mit Soße…

      Antwort
      • 23.09.2023 um 15:00 Uhr
        Permalink

        Sehe ich anders. Es war eine schwache Leistung.

        Antwort
  • 23.09.2023 um 14:54 Uhr
    Permalink

    Enttäuschende Leistung, v.a. kämpferisch. Der schwache sky-Moderator hat mit einem Recht gehabt, dass es die Eintracht mehr wollte.

    Gegen einen ganz biederen Gegner haben wir am Ende ganz viel Dusel gehabt. Schade, einfacher bekommt man auswärts keine 3 Punkte mehr, zumal Okunuki- und Gollertore Seltenheit haben.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 14:55 Uhr
    Permalink

    Also bleibt mal locker wer sind wir denn? Das 2:2 geht in Ordnung, wir müssen unsere Heimspiele gewinnen!

    Antwort
    • 23.09.2023 um 14:58 Uhr
      Permalink

      Richtig. Das heisst ja aber nicht, daß es verboten ist, bei einer wirklich schwachen Mannschaft auch mal auswärts zu gewinnen. Hat nicht geklappt, weil die Mannschaft HEUTE nicht gut gespielt hat. Muss man doch sagen dürfen, oder?

      Antwort
      • 23.09.2023 um 15:01 Uhr
        Permalink

        Es ist halt ein Unterschied, ob du schreibst, es hätte mehr drin sein können/ müssen oder ob du von war gar nichts etc. fabulierst.

        Passt schon: locker bleiben…

        Antwort
    • 23.09.2023 um 14:59 Uhr
      Permalink

      So sieht’s aus, Juwe.
      Und beinahe um des Pfostens Unwillen Kanias Premierentor beim ersten Auftritt.

      Antwort
    • 23.09.2023 um 15:00 Uhr
      Permalink

      Sehe ich auch so. Wir haben gegen das Momentum standgehalten. Die kämpferische Leistung geht schon in Ordnung. Und Kania trifft bei seinem Debüt gleich den Pfosten, schade und Pech, dass der Ball vom Torwart nicht ins Tor zurückprallt.

      Antwort
    • 23.09.2023 um 15:05 Uhr
      Permalink

      Wenn Du mit dem 2:2 gegen Braunschweig zufrieden bist, darfst Du unser Team aber am Ende auch nicht im oderen Drittel der Tabelle erwarten. Ich hätte mir schon etwas mehr gegen Braunschweig erwartet. Aber anscheinend ist die Mannschaft noch nicht so weit. Vor der Pause hat es ganz gut ausgesehen, in der 2. Halbzeit hat man sich das Spiel wieder aus der Hand nehmen lassen. Schade

      Antwort
      • 23.09.2023 um 15:23 Uhr
        Permalink

        Vor allem sollte man im Auge haben, dass wir bisher großteils gegen die “Kleinen” der Liga gespielt haben, die in der Tabelle hinter uns stehen. Bis auf Hannover keine Mannschaft aus dem oberen Drittel, kein Schalke, kein Hertha…

        Jetzt ist es mir zwar herzlich egal, gegen wen wir unsere Punkte holen, aber der Spielplan sagt, dass das jetzt bis zur Winterpause tendenziell schwieriger wird als es bisher war.

        Das Spiel heute war über weite Strecken schlecht, auch wenn unser “wildes” Spiel wieder für einige klare Chancen gesorgt hat, die weitestgehend von Goller verstolpert wurden. Dass Kania aus einer Halbchance den Pfosten trifft, war Pech, spricht aber in Punkte Abschlussqualität für ihn, weil die anderen hätten wohl 5m am Tor vorbeigeschossen…

        Uzun und MMD nebeneinander hat unserem Spiel in meinen Augen nicht gut getan, die kurze Phase mit Schleimer neben Uzun hat zum Ausgleich geführt, nachdem wir nach misslungenem Schleimer-Dribbling in den Konter laufen. Was bei 2:1-Führung auswärts in der Tor einfach nicht passieren darf. In der Szene muss sich Uzun auch gelb holen, ich denke das war auch der Grund für seine Auswechslung.

        Bei Gyamerah müsste man hinterfragen, ob der verletzt war, weil die linke Seite der Braunschweiger kam erst ins Spiel als Valentini auf dem Platz stand.

        Generell: Schwache Partie, die wir mit unseren Chancen dennoch gewinnen hätten können und am Ende fast noch verloren hätten. Viele Lichtblicke gab es nicht und die Phase mit Schleimer und Uzun auf der 8 könnte man als “vercoacht” bezeichnen.

        Da muss künftig wieder mehr kommen, langsam brauchen wir auch Punkte.

        Antwort
        • 23.09.2023 um 15:31 Uhr
          Permalink

          Hertha und Schalke im oberen Tabellendrittel ?
          Irgendwie hab ich da ne falsche Tabelle .

          Antwort
          • 23.09.2023 um 15:36 Uhr
            Permalink

            Nein, nur mangelnde Lesekompetenz.

            Antwort
            • 23.09.2023 um 15:44 Uhr
              Permalink

              Jetzt seh ich es eindeutig. Brille war verkehrtrum auf.
              Platz 15 und 16, Ich muss die Tabelle umdrehen, dann sind sie oben.
              Danke

              Antwort
        • 23.09.2023 um 15:51 Uhr
          Permalink

          Gute Analyse. War überrascht, dass Fiel der Truppe in der Halbzeit offenbar keine Beine machen konnte

          Antwort
  • 23.09.2023 um 15:10 Uhr
    Permalink

    “Locker bleiben”, das wäre eine gute Überschrift für belschanovs nächsten Artikel 🙂

    Antwort
  • 23.09.2023 um 15:15 Uhr
    Permalink

    Freunde, ich habe keine Lust mehr, Woche für Woche über solche Stümpereien Artikel zu schreiben. Als Schleimer bei dem Konter blindlings in drei Gegner hineinlief, sprang ich wütend und angstvoll vom Sofa auf. Ich ahnte das Unheil, das der dem Gegner geschenkte Gegenkonter mit sich brachte. Spielkontrolle in der zweiten Halbzeit völlig aus der Hand gegeben. Eine fahrige Aktion nach der anderen! Ständig Ballverluste in Kontersituationen! Sowas will ich, sowas kann ich nicht mehr sehen. Keine Linie im Spiel. Kein Format. Seit was weiß ich wievielen Jahren warte ich darauf, dass es endlich mal wieder aufwärts geht. Ich mag nicht mehr. Mickrige zwei Punkte aus den letzten drei Spielen. So kommt man nicht weiter. So fällt man in der Tabelle ab. Ich habe genug. Schönes Wochenende allerseits!

    Antwort
    • 23.09.2023 um 15:33 Uhr
      Permalink

      Nachbesprechung.

      Prüferin 1: Schnabel. Was machen wir?
      PrüferIn 2: Immerhin hat er das Spiel dieses Mal gesehen. Sagt er.
      PrüferIn 1: Ich plädiere für Hafterleichterung wegen guter Führung.
      PrüferIn 3: Mit Vorbehalt dafür. Aber Vorsicht, Herr Doktor, wir haben ein Auge auf Sie.

      Antwort
  • 23.09.2023 um 15:30 Uhr
    Permalink

    Die Gegner werden nicht leichter und der FCN hat nur 9 Punkte.

    Immerhin 1 Punkt auswärts bei einem Gegner der wie der FCN nichts mit der oberen Tabellenhälfte zu tun haben wid und damit automatisch gegen den Abstieg spielt.

    Kompliment an SR Heft, dass er dem Druck der in Dauerschleife diskutierenden Gastgebern und
    dem BTSV Zuschauern die bei jedem Faller Freistoß oder mehr forderten ausgehalten hat.

    Antwort
  • 23.09.2023 um 15:30 Uhr
    Permalink

    Die Gegner werden nicht leichter und der FCN hat nur 9 Punkte.

    Immerhin 1 Punkt auswärts bei einem Gegner der wie der FCN nichts mit der oberen Tabellenhälfte zu tun haben wid und damit automatisch gegen den Abstieg spielt.

    Kompliment an SR Heft, dass er dem Druck der in Dauerschleife diskutierenden Gastgebern und
    dem BTSV Zuschauern die bei jedem Faller Freistoß oder mehr forderten ausgehalten hat.

    Antwort
    • 23.09.2023 um 16:26 Uhr
      Permalink

      Ja, ich war positiv überrascht von Heft!

      Antwort
      • 23.09.2023 um 17:58 Uhr
        Permalink

        Das wir in der Abwehr bei hohen Flanken so Schwierigkeiten haben macht mir auch Sorgen. Hat in Kaiserslautern noch Horn extreme Schwierigkeiten war es heute Gürleyen der Lehrgeld bezahlen musste. Ich hoff wir bekommen das bald in den Griff.

        Antwort
      • 25.09.2023 um 18:17 Uhr
        Permalink

        Kicker mit gleicher Note 4 für den Niedersachsen wie nach Spieltag 1 22/23 in St.Pauli.
        Fachmagazin ?

        Antwort
  • 23.09.2023 um 17:49 Uhr
    Permalink

    Es war eher ein Spiel zweier Mannschaften, die gegen den Abstieg kämpfen. Schon traurig. Wär zu schön gewesen mit 3 Punkten richtung vorne in der Tabelle zu gehen. Aber was solls, ist ja eigentlich normal bei uns. Der Clubfan muss in seiner Stimmung gedrückt werden. Jetzt muss man natürlich verdammt aufpassen, dass das gleiche Spiel wie alle Jahre nicht wieder beginnt und wir langsam wieder absacken nach unten. Kurz gesagt, das nächste Spiel muss gewonnen werden. Heute waren es wieder mal 2 verschenkte Punkte, gegen Kaiserslautern mindestens einer. Die Punkte fehlen natürlich, um in der Tabelle erfolgreich auszusehen. Schönes Wochenende trotzdem, hätte schöner werden können.

    Antwort
    • 23.09.2023 um 23:18 Uhr
      Permalink

      Hans was hast du denn für ein Problem, wir haben auswärts 1 Punkt geholt und du heulst nur!? .. Sind wir der FC Bayern der 2. Liga oder woher kommt diese Realitätsverweigerung? Alles ok, wir stehen wo ich uns sehe, im Mittelfeld.

      Antwort
      • 24.09.2023 um 09:04 Uhr
        Permalink

        Im Mittelfeld stehen wir aktuell. Ist nur die Frage wie lange noch. Bei so einer Leitung wie gestern (abgesehen von den paar Minuten wo wir die Tore erzielten) wirds im nächsten Spiel nicht reichen.

        Antwort
        • 24.09.2023 um 12:40 Uhr
          Permalink

          Das ist doch nur eine rethorische Frage ohne Substanz, die Frage ist immer wie lange noch, wir können auch weiter nach oben steigen. Das war ein intensives 2. Liga Auswärtsspiel mit Höhen und Tiefen, Hin und Her auch Fehlern das ist doch klar und es gab Zeiten, da hätten wir das auch sicher noch verloren, das haben wir diesmal aber nicht.

          Und was heißt denn nächstes Spiel, jedes Spiel ist wieder anders ein anderer Gegner, das sind keine validen Quervergleiche und nochmal, das ist eine junge Mannschaft, der man auch Geduld geben muß. Alle Spieldaten gestern von Zweikämpfen, Spielanteilen usw. deuten auf ein am Ende gerechtes Remis hin also wir haben etwas aus Braunschweig mitgenommen. Da muss man sich nicht hinstellen und herumheulen als hätten wir in Braunschweig 4:0 verloren. Zurück zur Realität bitte! …

          Antwort
          • 24.09.2023 um 13:34 Uhr
            Permalink

            Nach wie vor halte ich Platz 6-10. für realistisch. Aktuell hat der Club eine ausgeglichene Bilanz:
            2-3-2
            9 Punkte.
            Mein Orientierungspfeiler bleiben die Heimspiele. Ziel: Am Ende so viele Punkte sammeln, wie es an Heimspiel-3ern geben könnte: 51 Punkte.
            Klappt es nicht Zuhause, dann muss man auswärts punkten.

            Auch hier bedeutet das aktuell:
            Im Soll – 3 Heimspiele und der Club hat 9 Punkte.

            Es gibt keinen Anlass an der Richtung zu zweifeln. Auch Fiel lernt aus seinen Aufstellungsfehlern.

            Vor einem Jahr hatte der Club 8 Tore, aktuell sind es 11.
            9 der 11 Tore gehen aufs Konto vom Offensivkräften, mehr also als der Club zum Zeitpunkt der Vorsaison in der Summe schaffte. Damals waren es 4 Offensiv-Tore.

            Die Richtung stimmt, sie könnte nur noch besser ausfallen, denn der Club lässt einige Großchancen liegen.

            Er kreiert sie aber. Und wenn das so bleibt (Grüße an Flo Z.), dann fallen sie auch zunehmend und dann ist sogar noch mehr an Punkten möglich…

            Antwort
  • 24.09.2023 um 00:27 Uhr
    Permalink

    Also Juwe, manchmal solltest Du auch über Deine Kommentare gegenüber anderen Usern hier nachdenken!
    Akzeptiere doch auch mal andere Meinungen!!!
    Das ist ja wirklich langsam nicht zum aushalten!

    Antwort
    • 24.09.2023 um 07:58 Uhr
      Permalink

      Du hälst andere Meinungen nicht aus? .. Es geht darzm, es ist genau das, was den Club so oft ausbremst. Im Umfeld viel Negativität, völlig übertriebene Erwartungshaltung vor allem da in dieser Saison viele junge Spieler auf dem Platz stehen für mich bis hin zu Respektlosigkeit den Spielern gegenüber. Wie stehst du denn zur Sache, findest du den 1 Punkt in Braunschweig auch so ungeheuerlich?

      Antwort
  • 24.09.2023 um 01:34 Uhr
    Permalink

    Ein Punkt dort, wo Schalke verloren hat und Sankt Pauli auch nur Remis gespielt hat, ist sicherlich kein Grund zum Jammern – das seh ich wie @Juwe. Auch dass Braunschweig ja “ganz bieder” sei und das man dort einfach gewinnen müsse – wir haben keinen Grund zur Arroganz. Ujah war es, der uns bieder aussehen ließ.

    @Hans aber hat Recht, indem er sagt, dass wir gestern gespielt haben wie eine Mannschaft, die mit dieser Leistung wohl eher in Abstiegsnöte gerät. Es war aus meiner Sicht die schlechteste Saison-Leistung. Schwer zu verdauen. Unerklärlich fast schon.

    Die Chancen-Verwertung war nicht gut, aber sie war okay (xG 1,8). Wird schon. Aber wenn Du zwei Buden machst in Braunschweig, das bislang nur 3 Tore erzielte, dann sollte das eigentlich reichen. Es reichte aber nicht.

    Gollers Pseudo-Befreiungsschlag. Gürleyen. Schleimers scheiss Aktion. Valentinis Seite. Gürleyen. So wird das nix gegen Magdeburg, Sankt Pauli und was da noch alles kommt in den kommenden Wochen. Gute Nachricht: Wir können es deutlich besser.

    Ich bin auch der Meinung, dass Gürleyen Dinge mitbringt, die uns guttun. Schnelligkeit. Besserer Spielaufbau. Allerdings konnte er bislang in keinem Spiel überzeugen. Was auch überhaupt nicht tragisch ist – denn es waren ja nur ein paar Spiele.

    Jedenfalls muss Fiel eine Lösung finden. Gürleyen dürfte perspektivisch der Mann sein neben Marquez. Aber vor der Nagelsmann-Pause brauchen wir Punkte. Ob Hübner, Horn oder doch wieder Gürleyen – was wird Fiel tun?

    Antwort
    • 24.09.2023 um 11:10 Uhr
      Permalink

      Ich finde auch, dass es gestern gar nicht um 1 oder 3 Punkte ging. Es geht um Entwicklung, Tendenz und Möglichkeiten der Reaktion darauf durch einen zusammengestellten Kader.

      Ich empfinde, dass man sich aktuell im Umfeld etwas vormacht, weil die Mannschaft unter Fiel optisch einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht hat. Es macht wieder Spaß ins Stadion zu gehen.

      Und bisher hat Fiel bis vielleicht auf Rostock, auch eine mannschaftlich geschlossenere Truppe, die kämpferisch meist überzeugt hat, aufs Feld gebracht. Er macht es gut.

      Wenn man das bisherige jedoch übersetzt und versucht für ein Saisonpotenzial zu extrapolieren, um daneben auch die Arbeit von Hecking/Rebbe zu beurteilen, dann fällt das Urteil zumindest bei mir aktuell zurückhaltend aus,

      So positiv ich den spielerischen (und zum Teil auch kämpferischen) Ansatz von Fiel sehe, so wenig erfolgreich erwarte ich eine Entwicklung in der Tabelle.

      Dafür ist m.E. der Kader an neuralgischen Stellen nicht richtig zusammengestellt. Weder sehe ich, wie wir mehr Tore als letzte Saison schiessen – noch effektiver verteidigen wollen.

      Wir spielen zwar mehr Chancen heraus, nur verwerten wir zu wenige. Das ist jedoch nichts, was man so einfach, wie z.B. Standards, für die der Kader immer noch nicht aufgestellt wurde, trainieren kann. So sind wir dauerhaft komplett von Uzun abhängig.

      Und der Gegner bekommt gleichzeitig zu viele Chancen, weil wir gerade nach Ballverlusten nicht kompakt genug sind und daneben, wie in Rostock, gegen H96, oder auch gestern, haarsträubenden Fehler machen. Zudem ist gefühlt jeder Schuss auf unser Tor drin.

      Zwar fühlt sich aktuell dennoch vieles ok an, aber die Realität ist, dass wir bisher, bis auf vielleicht Kaiserslautern und Hannover ausschließlich gegen Mannschaften des unteren Drittels gespielt haben. Dazu zähle ich Fürth auswärts auch dazu.

      Und wenn man sich mal kurz die Mühe macht, die erzielten Punkte aus der aktuellen Saison mit denen der letzten Saison gegen diese Gegnerkategorie zu vergleichen, erkennt man den Trugschluss. Sandhausen/Osnabrück, Bielefeld/Wehen, im Endeffekt fehlen uns die 2 Punkte gegen Fürth, da wir gestern den Punkt gewonnen haben, den wir diese Saison gegen Rostock im Vgl zur letzten Saison liegen gelassen haben.

      M.E. muss Fiel den Fokus darauf legen, dem Gegner deutlich weniger Chancen zu bieten. Das ist der Punkt mit dem größten Grenznutzen, da wir vorne zu schlecht besetzt sind und auch Mathenia nicht besser werden wird,. Wir haben gegen die schwächsten Mannschaften der Liga im Schnitt 2 Tore bekommen. Die Scoring Machines Bro den Gegnern warten noch auf uns.

      An Gürleyen glaube ich jedoch und im Zusammenspiel mit dem starken Marquez, können wir hier noch kompakter werden. Vielleicht macht uns auch Flick (auch durch seine Größe) defensiv etwas stabiler, was ihm jedoch letzte Rückrunde zu wenig gelang,

      Das Problem sind m.E. aktuell die defensiv schwachen Außenspieler – sowohl AV, als auch offensiv. Da werden viele Aktionen des Gegners nicht frühzeitig unterbunden. Das war gegen Fürth so und auch gestern. Wir sind dann zu häufig 1 gegen 1 in der Box.

      Und Fiel muss die Stimmung und das kämpferische Momentum der Truppe Spiel für Spiel hochhalten. Gestern hatten wir viel Glück. Normalerweise wird eine mäßige Einstellung einer maximal durchschnittlichen Truppe ganz anders bestraft. Aber BS hat dann auf Torlinie nach dem obligatorischen Mathenia-Aussetzer für uns gerettet.

      Das bringt mich alles zu Hecking/Rebbe. Ich verstehe das große Lob an deren Arbeit nicht. Ich verstehe noch weniger die (irrsinnig lange) Vertragsverlängerung von Rebbe nicht. Als wenn man Angst haben müsste, dass den jemand weggeholt hätte.

      Der FCK hat gezeigt, wie man einen Kader mit kleinen Mitteln sinnvoll ergänzt. Alle Tore gegen uns kamen von Neuzugängen. Genauso Magdeburg. Dort wird gut gearbeitet.

      Es spricht für unsere Leistungskultur dass man sowohl Hecking als auch Rebbe ohne Leistungsnachweis Rentenvertröge gegeben hat.

      Das Spiel gegen ein starkes Magdeburg wird uns kommende Woche eine echte Standortbestimmung geben.

      Antwort
      • 24.09.2023 um 12:21 Uhr
        Permalink

        Dass Hecking/Rebbe mit Marquez und Gürleyen zwei interessante Leute an Land gezogen haben, seh ich auch so. Da kann man natürlich unser Management auch mal loben. Ein Trainer ist übrigens auch eingebunden in die Zusammenstellung des Kaders.

        Dass Marquez und Gürleyen noch nicht harmonieren können, ist auch klar. Die beiden haben gestern das erste Mal über die volle Distanz in der Liga zusammengespielt, oder? Aufgrund von Verletzungspech sind wir hinten nicht eingespielt. Vorsicht Schnappatmung-Gefahr: Die wenigsten gravierenden Fehler hat bislang Hübner von den Dreien gemacht. Ja, ich weiß, da bekomm ich jetzt ein obligatorisches Kontra. 😉

        In der AV sind wir mit Rebbe-Transfer Gyamerah und mit Eigengewächs Brown gut besetzt – die Kritik in dieser Hinsicht wundert mich. Goller hat mich gestern genervt – trotz seines Tores. Es war sein schwächstes Spiel bislang in dieser Saison. Okunuki und Hayashi schon jetzt zu bewerten, halte ich für Schmarrn. Bei beiden sehe ich eine positive Tendenz. Und beide passen aus meiner Sicht perfekt in Fiels Vorhaben.

        Dass wir aufgrund der System-Umstellung und des damit verbundenen personellen Umbruchs Geduld haben müssen, war glasklar. Ebenso war es glasklar, dass Rückschläge kommen. Wir alle waren uns ja einig, dass ein Platz im gesicherten Mittelfeld ein Erfolg wäre.

        Eine negative Tendenz seh ich noch nicht. Ein schwaches Spiel ist noch keine Tendenz. Aber diese Nachlässigkeiten hinten müssen aufhören. Es wurde immer nur über die Chancen-Verwertung geredet. Das wird sich mit der Zeit einpendeln aus meiner Sicht. Aber hinten dürfen wir uns nicht so präsentieren wie in Braunschweig

        Antwort
  • 24.09.2023 um 11:44 Uhr
    Permalink

    Möchte Horn zur seiner fast schon artistischen Rettungsaktion 2 Minuten nach seiner Einwechslung gratulierenn.
    Starke Szene die mit etwas Pech natürlich auch anders ausgehen kann und hier auch nirgends gewürdigt wird.
    Im Kicker Ticker wird bei dieser Aktion übrigens nur Ujah und Mathenia erwähnt – unglaublich.

    Was wär hier eigentlich los wenn Hübner gestern als IV so abgeliefert hätte?
    Seine Leistungen waren in den letzten spielen nicht schlecht und außerdem ist er abgezockt und zieht auch Elfmeter.
    Hübner kann auch Führungsspieler und gestern habe ich wieder keinen gesehen.

    Antwort
    • 24.09.2023 um 12:18 Uhr
      Permalink

      Also das sehe ich anders als du. Hübner kann m.E. weder Führungsspieler auf dem Platz, noch war er jemals solide. Das hat man in jedem seiner bisherigen Spiele, zuletzt gegen Fürth, gesehen. Er ist immer zu langsam, ob körperlich oder im Kopf. Alleine, weil er gefühlt nie fit ist.

      Aber natürlich hast du recht, dass er es gestern kaum schlechter als Gürleyen hätte machen können. Bei ihm hätte es auch mehr Kritik gegeben.

      Aber bei Gürleyen ist es eben auch ein Invest in eine positive Perspektive, die Hübner nicht hat. Gürleyen muss schon auch eine Anpassung an die Liga gestatten.

      Antwort
      • 24.09.2023 um 12:34 Uhr
        Permalink

        Die Frage von @michel ist natürlich völlig berechtigt. Hübner hätte man zerrissen, wenn er solche Fehler gemacht hätte wie gestern Gürleyen.

        Dass Gürleyen ein “Invest in die Zukunft” ist und man ihm eine Anpassung gestatten muss – absolut einverstanden. Dann muss man aber a) auch Okunuki & Co diese Anpassung gestatten und b) muss man anerkennen, dass das Spiel gestern in erster Linie in der Defensive nicht gewonnen wurde. Und nicht wieder andere Gründe dafür krampfhaft suchen…

        Antwort
        • 24.09.2023 um 13:27 Uhr
          Permalink

          Natürlich muss man jedem Spieler ein wenig Anpassung zubilligen. Dennoch würde ich zwischen Gürleyen und exemplarisch Okunuki differenzieren. Gürleyen hat als IV eine Klasse tiefer überzeugt, ist groß gewachsen und schnell. Sein Potenzial und besser als Hübner/Schindler zu machen ist demnach hoch.

          Okunuki hat als Offensivspieler noch nirgends gescort. Kein Wunder, dass ihn Gornik schon nach einer Saison für kleines Geld ziehen hat lassen. Mit 1,71m hilft er uns auch nicht bei Standards. Ergo – er wird uns in der Bilanz „mehr Tote schiessen “ nicht weiterbringen.

          Während Gürleyen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit schnell besser wird, ist Okunukis Potenzial für das, was wir benötigen würden, deutlich geringer.

          Antwort
          • 24.09.2023 um 13:48 Uhr
            Permalink

            Was du nicht alles weißt Andre 🙂 Du weißt aber wenigstens wer das den Ausgleich in Braunschweig geschossen hat oder? Und seit wann sind Außenstürmer groß?

            Antwort
            • 24.09.2023 um 17:16 Uhr
              Permalink

              Du hast offenbar den Kontext nicht verstanden:

              zum einen habe nicht von dem einem Spiel gegen BS gesprochen.

              Daneben muss von jedem Profi erwarten, dass er dann irgendwann die 8. hundertprozentige auch mal macht.

              Aber wenn Mittelfeld und Verteidigung nur wenig Torgefährlich sind, muss das Gros der notwendigen 40 Tore eben von der Offensive erzielt werden. Und bei Standards wird ihm das mit 1,71m weniger als anderen Außenstürmern gelingen.

              Aber wer weiß – hier scheinen ja einige an ihn zu glauben. Vielleicht wird er ja über Nacht eiskalt.

              Antwort
              • 24.09.2023 um 18:23 Uhr
                Permalink

                Andre nochmal, er ist Außenstürmer er soll das Spiel breit machen und in das 1:1 , er muss dafür NICHT groß sein!!! Zudem hat er ein wichtiges Tor in Braunschweig geschossen. Alles also in Ordnung!

                Antwort
                • 25.09.2023 um 12:21 Uhr
                  Permalink

                  Juwe, er mag Außenstürmer sein, dennoch ist er Offensivspieler. Wenn er über die Saison hinweg – wie zum 3.Mal gesagt, nicht das eine Spiel in BS, wo er das erste Mal eine hundertprozentige gemacht hat, nur eine marginale Torgefährlichkeit entwickelt, wer soll sie denn aus dem Team entwickeln? Nur noch der jeweilige Mittelstürmer, der ja bei uns auch keine Bäume ausreisst oder nur noch Uzun?

                  Gerade weil sowohl Okunuki als auch Goller defensiv recht wenig mithelfen, muss man von ihnen offensiv auch mehr Effektivität erwarten.

  • 24.09.2023 um 12:45 Uhr
    Permalink

    Der Trainer ist “neu” die Innenverteidigug ist völlig neu dazu einige blutjunge Spieler, die auch Spielzeit in den Pflichtspielen bekommen und nicht nur “vorhanden” sind. Wie soll in Nürnberg jemals etwas entstehen, wenn von Beginn an schon wieder das Gejammer, das Negative losgeht von all den Couch Trainern obwohl überhaupt nichts passiert ist und man solide im Mitteldfeld steht, das ist kein Support und auch keine Unterstützung, das ist arm.

    Antwort
  • 24.09.2023 um 14:02 Uhr
    Permalink

    Nur mal zur Einordnung:
    85% Passgenauigkeit, 72 Ballkontakte, 7 Pässe ins Angriffsdrittel, 6 Torverhinderungen, 2 Kopfballverhinderungen, 2 abgefangene Bälle, 9 defensive Aktionen, 4 Wiedereroberungen, 5/7 Zweikämpfen gewonnen (4/6 Luftzweikämpfen gewonnen)

    Von wem die Rede ist? Ahmed Gürleyen, der Abseits der beiden Gegentore ein gutes Spiel gemacht hat und einen wesentlich arbeitsreicheren Nachmittag hatte als Marquez.

    Vor dem ersten Tor schenkt Goller den Ball her und geht danach nicht in den Zweikampf und lässt so die Flanke unbedrängt zu, in die Ujah im vollen Lauf reingeht, vor dem zweiten Tor verdribbelt sich Schleimer, Uzun verzichtet auf das taktische Foul, Valentini kann läuferisch nicht dagegen halten und Gürleyen verschätzt sich etwas mit einem abwichsten Strafraumstürmer im Rücken, der sich genau im richtigen Moment in seinem Rücken löst. Ja, Gürleyen sieht zwei Mal nicht gut aus, ja, er kann es zwei Mal besser machen, aber nein, es gibt jetzt keinen Grund Hübner zu bringen oder anzunehmen, dass der gestern besser ausgesehen hätte…

    Zu Goller und Okunuki: Mangelnde Torgefahr ist das eine, aber einen wirklichen Beitrag zu unserem Spiel leisten sie eigentlich nur, wenn sie steil geschickt alleine auf den Torwart zulaufen können. Defensiv sind beide ein Lüftchen und wenn sie bei Angriffen den Ball in den Fuß bekommen, ist dieser so gut wie vorbei. Deckt sich eben leider auch mit den vergangenen Leistungsdaten, da waren ja nicht nur Tore sondern auch Assists Mangelware. Was es auch für den Stürmer, wer auch immer dort steht, nicht einfach machen wird.

    Antwort
    • 24.09.2023 um 14:28 Uhr
      Permalink

      Da wird gescoutet und beobachtet. Und beratschlagt. Und Rebbe hat seine Meinung. Und Hecking. Und natürlich auch Fiel. Und Poldi wird gefragt.

      Alles Kokolores. Einfach die “Leistungsdaten” (Tore, Assists) anschauen und gut ist.

      Wenn man als Verein mit kleinem Budget einen Außenläufer verpflichtet, dann kann ich mir keinen Spieler mit Top-Daten leisten. Sondern ich muss antizipativ einkaufen. Wie kann mir der Spieler für meine Spielidee weiterhelfen…

      Ich denke, Fiel und das Management haben sich sehr viele Gedanken gemacht. Dies mit den “Leistungsdaten” in Zweifel zu ziehen, halte ich für realitätsfremd.

      Antwort
      • 24.09.2023 um 15:22 Uhr
        Permalink

        Ich sehe da keinen Widerspruch. Du holst Spieler mit interessanten Attributen, komplette Spieler bekommen wir in unserer Preisklasse nicht. Und dann erhoffst du dir, dass die in der neuen Liga, neuen Mannschaft, deiner Taktik in Bereichen die sie bisher nicht so gut waren etwas dazulernen können.

        Und vielleicht passiert das irgendwann, bisher ist es jedenfalls nicht passiert und es sind ziemlich genau die Spieler, die man anhand der Daten erwarten konnte. Und das als Basiswert anzusetzen halte ich trotz allem für richtig, weil das nun mal das ist, was schon nachgewiesen wurde.

        Weiß nicht, warum da gleich zur Verteidgung ausgeritten werden muss.

        Antwort
        • 24.09.2023 um 15:58 Uhr
          Permalink

          Ich muss mich jetzt aber nicht wirklich dafür rechtfertigen, dass ich als Fan des 1. FC Nürnberg Trainer und Verantwortliche des 1. FC Nürnberg in dieser Hinsicht verteidige. Das liegt in der Natur der Sache.

          Die vergangenen Tore und vergangenen Vorlagen als Basiswert ansetzen, weil dies “Nachweise” seien, sagst Du – und genau darin liegt meiner Meinung nach der Denkfehler. Es sind Vergangenheitswerte bei Gornik. Wir sind hier in der Gegenwart in Nürnberg und das einzig Entscheidende ist nur, welches Potenzial Fiel und das Management im Spieler sehen und wie dieser für Fiels Spielidee dienlich sein kann. Da reichen nicht zwei Zahlen aus der Vergangenheit bei einem anderen Verein. Weder als Nachweis noch als Beweis.

          Wenn Ihr beide aber der Meinung seid, dass man mit zwei Zahlen das gesamte Scouting und Spielerbeobachtungen ersetzen kann – bitte geht zu Herrn Dr. Grethlein und überzeugt ihn von Eurer famosen Vereinfachung. Wir würden uns viel Geld sparen. 😉

          Nein, im Ernst: Wir haben jetzt Spieltag 7. Mit neuen Spielern in einem neuen System. Etwas früh, um zu urteilen. Außerdem sehe ich Goller und Okunuki besser – aber das ist subjektiv.

          Antwort
          • 24.09.2023 um 17:12 Uhr
            Permalink

            >Das liegt in der Natur der Sache.

            Wenn die Sache Nordkorea ist, ja. Sonst eher nein. Es ist einfach ermüdend wenn man nicht über das sprechen kann was am Platz passiert, weil der nächste Apologet um die Ecke kommt und erklärt, dass man auf das Potential und nicht auf die aktuellen und bisherigen Leistungen schauen dürfe. Alles andere wäre ein Denkfehler.

            Der Hauptteil des Scoutings IST die datengestützte Interpretation der bisherigen Leistungen, Spielerbeobachtungen finden natürlich noch statt, aber auf dieser Vorauswahl passierend. Alles andere ist auch schlicht nicht darstell- oder leistbar. Insofern ist deine augenzwinkernde Forderung etwas seltsam, du willst Scouting durch Scouting ersetzen.

            Antwort
            • 24.09.2023 um 17:36 Uhr
              Permalink

              Ich erklärs gerne nochmal:
              Mir geht es nur darum, was auf dem Platz passiert. Aber nicht von Gornik. Sondern vom Club. Du musst mich jetzt auch nicht gleich Apologet nennen, nur weil ich Eure Interpretation vergangener Daten für einen Denkfehler halte. Ist doch nicht so schlimm, wenn man anderer Meinung ist. Deshalb diskutieren wir doch.

              Darüber hinaus ist mir klar, dass Scouting datengestützt ist. Aber wenn Ihr hier mit Sachen wie Tore und Assists rumhantiert, ist das sicherlich viel zu kurz gesprungen.

              Antwort
              • 24.09.2023 um 18:07 Uhr
                Permalink

                >Mir geht es nur darum, was auf dem Platz passiert. Aber nicht von Gornik. Sondern vom Club.

                Da sind wir schon zwei und nichts anderes steht in dem Beitrag, nach dem du dich verpflichtet fühltest zur Verteidigung auszureiten. Da steht lediglich, das sich das Gesehene mit dem Vergangenen deckt.

                Antwort
                • 24.09.2023 um 18:20 Uhr
                  Permalink

                  Schon klar. Aber das Gesehene kann sich nicht mit dem Vergangenen decken, weil wir das Vergangene nicht gesehen haben. 😉

                  Okay, jetzt wirds weng kompliziert. Was ich meine ist: Mit diesen kümmerlichen Rohdaten können wir nicht wirklich in die Vergangenheit sehen. Also kann sich auch nichts decken.

                • 25.09.2023 um 14:17 Uhr
                  Permalink

                  Außerdem, was wissen wir denn über die Spielanlage von Gornik? Vielleicht war die ja gänzlich ungeeignet für Außenstürmer, um sich in Szene setzen zu können?

                  Keine Ahnung. Im Zweifel vertraue ich eher einer Sichtung als einer Statistik ohne bekannte Rahmendaten.

      • 24.09.2023 um 17:22 Uhr
        Permalink

        Das stimmt doch alles nicht. Andere Vereine mit weniger Budget, verpflichten doch auch Spieler, die sie weiterbringen.

        Wir holen Hayashi, FCK Ache. Wir verlängern einen Marhenia; andere holen Leute aus der 3.Liga.

        Warum verlängert man einen Rebbe, wenn jeder Flop wegen dem ach so kleinen Budget legitimiert wird?

        Man muss doch ein Gesamtkonzept haben. Und aktuell sehe ich weder auf dem Papier noch auf dem Platz, warum wir mehr als die letztjährigen 32 Tore erzielen sollten.

        Antwort
        • 24.09.2023 um 18:09 Uhr
          Permalink

          Wenn einen Schrank als Außenstürmer fordert und sich einen Ache statt Hayashi herbeiwünscht, dann muss ich daran zweifeln, ob man die Spielidee unseres Trainers überhaupt im Ansatz verstanden hat.

          Antwort
        • 24.09.2023 um 23:05 Uhr
          Permalink

          Also im Moment haben wir nach sieben Spieltagen elf Tore geschossen, da könnten hochgerechnet durchaus mehr als 32 Tore bei rumkommen, sagt zumindest die Papierlage.

          Antwort
        • 25.09.2023 um 12:09 Uhr
          Permalink

          Welcher von den neuen Spielern ist den aktuell ein Flop? Ich sehe da keinen und aktuell kann man da keinen komplett beurteilen. Alle neuen Spieler haben kein Geld oder wenig Geld gekostet, also was ist da jetzt das Problem beim Rebbe? Außer das man den persönlich nicht mag und alles schlecht sehen muss. Das wir nicht mehr als 32 Tore erziehlen wird wahrscheinlich auch nur in deinen pessimistischen Träumen passieren.

          Antwort
          • 25.09.2023 um 12:29 Uhr
            Permalink

            Es ist doch total legitim, dass Du optimistischer bist. Dann lass uns doch mal die Torpotenziale aufaddieren:

            – Uzun: 10 Tore
            – Hayashi: 3 Tore
            – Daferner 1 Tor
            – Okunuki: 3 Tore
            – Goller. 5 Tore
            – Duman: 3 Tore
            – Schleimer: 4 Tore
            – der Rest: 3 Tore

            dann haben wir 32 Tore. Oder geht da noch mehr?

            Antwort
            • 25.09.2023 um 13:10 Uhr
              Permalink

              Deine Glaskugel möchte ich auch gerne haben, willst du meine nächsten Lottozahlen vorhersagen?

              Antwort
            • 25.09.2023 um 14:00 Uhr
              Permalink

              Bisher pro Ligaspiel im Schnitt 1,57 Tore. Ergibt in meiner Endabrechnung ca. 53 Tore. Passt doch. Wer die erzielt ist mir eigentlich herzlich egal. Wobei ein zweistelliger Uzun im Hinblick auf die Ablöse bestimmt Gold wert wäre.

              Antwort
              • 25.09.2023 um 18:23 Uhr
                Permalink

                Ja, da hast du recht. Aber gegen die gleiche Kategorie an Gegnern haben wir in der vergangenem Saison nicht nur 2 Punkte mehr erzielt, sonder auch ähnlich viele Tore wie jetzt geschossen. Dann werden wir sehen, ob wir die 1,57 Tore halten können. Ich würde mich sehr darüber freuen.

                Antwort
                • 26.09.2023 um 14:34 Uhr
                  Permalink

                  Falsch, es waren nicht ähnlich viele Tore und auch 2 Punkte weniger:

                  7. Spieltag 22/23:
                  Tore: 8:13 –> 1,14 eigene Tore pro Spiel
                  (11 Tore hatten wir übrigens erst nach 11 Spieltagen)
                  Punkte: 7
                  Tabellenplatz: 14

                  7. Spieltag 23/24:
                  Tore: 11:13 –> 1,57 Tore pro Spiel
                  Punkte: 9
                  Tabellenplatz: 10

                  Auch interessant wie vor der Saison bei einem Blick auf dem Spielplan hier ein schweres Startprogramm mit den motivierten Aufsteigern prognostiziert wurde und genau diese Gegner nun kleingeredet werden.
                  Mit Lautern und Hannover hatte man schon zwei Mannschaften die wohl im oberen Drittel mitspielen werden.
                  Mit der Westvorstadt und Rostock zwei klassische Mittelfeldkandidaten und mit Osnabrück, Wiesbaden und Braunschweig drei Mannschaften die wohl bis zuletzt ums Überleben kämpfen werden (Punkteausbeute bei letzterer Gruppe übrigens 7 Punkte aus 3 Spielen).
                  Die nächsten beiden Spiele werden aus meiner Sicht wegweisend. Mit Magdeburg werden wir erstmals auf einen Gegner treffen, der sich auch auswärts nicht auf Umschaltaktionen beschränken wird, sondern das Spiel machen will. Pauli auswärts ist wohl aktuell der schwerste Gegner der zweiten Liga. Wenn wir nach 9 Spielen immer noch 9 Punkte haben könnt ihr eure Untergangsszenarien gerne weiter ausführen. Mit 12 oder gar 13 Punkten nach 9 Spielen sollten aber auch alle zufrieden sein.

      • 25.09.2023 um 12:26 Uhr
        Permalink

        Aber selbstverständlich muss man das. Ich brauche doch keinen Rebbe, dass er Transfermarkt,de nach Außenstürmern filtert und dann auf YouTube das best of des Beraters ansieht. Und wenn ich mit dem Status einer der offensivschwächsten Mannschaften offensive Neuzugänge verpflichte, dann kann ich doch nicht komplett eine chronische Abschlussschwäche eines Spielers nivellieren, wenn ich nicht gleichzeitig an anderer Stelle nachvollziehbar diese Schwäche kompensieren kann. Anderen Clubs gelingt es doch auch. Aber das war ja schon bei Bornemann die Dauerausrede, dass bei uns immer alles ganz besonders kompliziert ist.

        Antwort
        • 25.09.2023 um 12:49 Uhr
          Permalink

          Du hast vermutlich meinen Beitrag nicht verstanden beziehungsweise die Ironie dahinter.

          Nochmal:
          Unser Sportdirektor Olaf Rebbe bzw. seine Leute schauen natürlich die Spieler an und urteilen nicht nur nach Zahlen von transfermarkt.de oder glotzen Filmchen. Es ist doch komplett abenteuerlich zu behaupten, dass sie nicht sorgfältig scouten würden. Bitte. Brems Dich mal ein bisschen ein.

          Antwort
        • 25.09.2023 um 13:07 Uhr
          Permalink

          Den bewerbe dich doch einfach auf die Stelle als Sportdirektor beim FCN, wenn es angeblich so einfach ist gute Spieler zu finden.

          Antwort
  • 25.09.2023 um 13:21 Uhr
    Permalink

    Die letzten Jahre habe ich mich auch manchmal gefragt was Rebbe eigentlich macht, aber diese Saison finde ich hat er einen sehr guten Job gemacht. Er hat der Mannschaft ein frisches und neues Gesicht gegeben das ihr steht!

    Antwort
  • 26.09.2023 um 15:39 Uhr
    Permalink

    @Max:
    Andre bezieht sich sehr wahrscheinlich auf den Gegner-Vergleich im Vorjahr bzgl. Punkte-Ausbeute.
    Kommt halt immer drauf an, welche Perspektive man für aussagekräftiger hält.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.