“Man würde”, sagt der Mann im Fernseher, “dem 1. FC Nürnberg ja einmal eine längere Ballbesitzphase wünschen, aber diese Mannschaft ist schlichtweg überfordert. Der Gegner ist präsenter, griffiger, sperriger in den Zweikämpfen, und wenn er den Ball erobert hat, dann läuft der Ball, dann kommt der neunmalige deutsche Meister und vierfache Pokalsieger gar nicht mehr in die Zweikämpfe, dann ist er hilflos, aber, liebe Freunde des runden Leders, es macht einfach Spaß, dem FC St. Pauli beim Fußballspielen zuzusehen. So richtig Spaß macht das…”“Macht dir das Spaß, mein Sohn?”“Nee.”“Dann schalt doch mal um. Schalt doch mal auf ARD. Was kommt’n da?”
Spaß haben? UND Clubfan sein? Das passt schon lange nicht mehr so recht zusammen. Nach 1-2 ansehnlichen Spielen und lustigerweise aukommender Euphorie, kann man sich immer drauf verlassen, daß das nicht anhält.
Ernüchternd.
Wir Clubfans neigen allerdings auch zu letztlich grundlosem Übermut, sobald wir etwas Spaß haben. Jeweils eine wirklich ansehnliche Halbzeit in 2 bis 3 Spielen hintereinander reichen, um bei uns Spaß aufkommen zu lassen. Die fortwährende Abwärtsspirale hat uns genügsam werden lassen. Unsere Hoffnungen jedoch nicht.
Wenn es endlich erkennbarer nach Fußball spielen aussieht, schielen wir anscheinend schon wieder auf die Aufstiegsränge. Und sind völlig niedergeschlagen, wenn wir gegen ein Spitzenteam eine Klatsche kassieren. Warum eigentlich? Unser Team zeigt verglichen mit letzter Saison mehr Einsatz, Willen und Spielfreude. Wir haben Jungs aus der eigenen Jugend im Kader, die viel versprechen. Dazu einen sehr authentischen, feurigen Trainer an der Seitenlinie. Der eingeschlagene Weg ist der richtige. Aber wir brauchen Geduld, und die leider längerfristig, das Team muss sich entwickeln. Jetzt insgeheim die Mannschaft am Aufstieg messen ist unangemessen.
Es war eine herbe Abfuhr gegen die Kommerz-Piraten. Aber am Ende auch nur eine Niederlage in einem Spiel. Gegen einen Gegner, der momentanen schlicht 1 Klasse stärker und eingespielter ist. Bis zum Rückspiel haben unsere Jungs noch Monate, um Sicherheit in die Abläufe zu bekommen. Mal sehen, wie das Spiel dann läuft.
Hilfreich wäre natürlich, wenn die Leistungsträger bleiben würden. Dass Brown und Uzun als Wintertransfers bei Frankfurt im Gespräch sind, sorgt bei mir allerdings für eine gewisse Nervosität. Auch wenn wir die Einnahmen wohl bestens gebrauchen könnten.
St. Pauli hat definitiv 60 Punkte aus 26 Spielen geholt. Das zeigt wie eingespielt diese Truppe ist.
Sie werden vermutlich aufsteigen.
Unsere ‘Jugend forsch ‘ braucht noch Zeit. Geduld ist angesagt,solche Rückschlage wird es immer geben.
Grundsätzlich hast du recht. Und es ist wirklich viel wert, dass man im Stadion auch wieder Spaß haben kann. Das hat man lange nicht mehr gehabt. „Junge Spieler“ ist jedoch aufgrund der wirtschaftlichen Zwänge wünschenswert, für mich am Ende allerdings ausschließlich dem Ergebnis- Spaß, Identifikation und v.a. Punkte untergeordnet.
Und wenn ich höre, dass alles viel Zeit brauche und man bei dem ach so anspruchsvollen Umfeld mehr Geduld brauche, kaufe ich das angesichts einiger Wettbewerber, wie z.B. St Pauli, nicht. Die schaffen es ja auch , sogar innerhalb von 10 Monaten, mit wenig Budget, mit dem Verlust einiger Leistungsträger und neuem Trainer. Es kann also durchaus auch schneller gehen. Wie auch in Magdeburg.
Nur man muss dafür Dinge richtig und v.a. wenig falsch machen. Und das ist unser chronisches Problem. Eine sinnlose Verlängerung von Mathenia und Geis, Transfers von Schäffler, Daferner, Weinzierl, ein negieren der Bedeutung von Standards. Die Liste ist lange, viel wurde schon mehrfach genannt.
Der aktuelle Kurs stimmt trotz aller Rückschläge zuversichtlicher als die letzte Saison. Ob allerdings ein Niveau im Mittelfeld schnell und überzeugend genug ist, um tatsächlich auch mal Leistungsträger und nicht nur die, die den ersten Schritt bzw eine Wärmestube suchen, zu halten, lasse ich mal dahingestellt. Das müssen die Mitglieder entscheiden.
Unser Problem war gestern auch wieder dass wir bei stärkeren Gegnern vor Ehrfurcht erstarren. Das geht schon vor dem Spiel los wenn der Trainer sagt die sind weiter wie wir das geht unbewusst in die Köpfe der Spieler,die dann bei jedem hinterherlaufen denken der Trainer hat’s ja gesagt. Dazu braucht man einen starken Torhüter der auch mal ein paar unhaltbare hält.Mathenia kommt mir da in letzter Zeit zu gut weg.
In der zweiten Hälfte der ersten Halbzeit haben wir recht gut mitgehalten. Da hat es richtig Freude gemacht zuzuschauen und man hatte wirklich das Gefühl, man könnte einen Punkt mitnehmen. In der zweiten Halbzeit dann die Ernüchterung. Plötzlich hat man bei Ballbesitz wieder nur noch hinten langsam rumgespielt. Kein Überraschungsmoment mehr, vermehrte Fehlpässe. Man merkte, dass die Angst plötzlich wieder da war. Der Respekt vor der St.Pauli-Elf und dem Puplikum war auf einmal zu groß. Dann viel das 2:1 und die Versagensangst alter Zeiten war plötzlich wieder da. Dann folgte das, was folgen musste, die Packung.
Warum lässt man die jungen nicht spielen? Ein Loune ist mit Sicherheit nicht schlechter als Flick ( den man hätte nicht verpflichten sollen ) braucht Spielpraxis in der 2.Liga.Uzun nicht erst einwechseln wenn wir hinten liegen ( hat man nicht von dem Umgang Shuranov gelernt ihn immer in Minute 80 zu bringen und dann zu sagen er bringt nichts) dann ist der ganz schnell weg.Kania ran lassen, junge Innenverteidiger testen, denn was wir seit den Abgängen von Mühl, Margreither, Sörensen usw haben ist nicht tauglich für die 2. Liga (auch der immer gelobte Schindler nicht) Wir sind mittlerweile seit Jahren bei den Clubs mit den meisten Gegentoren.
Also wenn St. Pauli diese Stabiliät und spielerische Stärke konservieren kann, haben wir gestern einen der beiden direkten Aufsteiger gesehen nicht nur das Ergebnis die ganze Spielanlage war so weit voraus. Das sollten wir einfach so akzeptieren und abhaken.
Fun Fact die Spieldaten von gestern:
Zweikämpfe FCN 57% St. Pauli 43%
Erlfolgreiche Dribblings FCN 78% St. Pauli 18%
Gespielte Pässe FCN 302 St. Pauli 633
Man sieht an der Einstellung hat es gar nicht so gelegen, St. Pauli hat uns läuferisch und spielerisch auseinandergenommen.
Die Gegentore 1 und 3 waren wie aus einem Guss. Die Gegentore 2, 4 und 5 waren hausgemacht. Das Gegentor 2 war im Grunde der Knockout. Die Gegentore 4 und 5 waren widerlich und unprofessionell.
Bornemann ist der Baumeister dieses Höhenflugs am Kiez. Und ein abermaliger Beweis dafür, dass es oftmals wesentlich klüger ist, Menschen aus ihren Fehlern lernen zu lassen als diese für teures Geld andauernd auszutauschen. Sankt Pauli profitiert von den Fehlern, die Bornemann bei uns gemacht hat.
Wir haben gegen Magdeburg mit einem Chancen-Verhältnis von 8:2 hochverdient gewonnen. Gestern haben wir mit einem Chancen-Verhältnis von 2:8 hochverdient verloren. Alles in der Reihe somit. Dass man sich allerdings derart aufgibt zum Schluss und sich durchaus peinlich präsentiert – das darf nicht sein.
Ich erspare mir ein Draufhauen auf unsere Defensive. Da ich es auch völlig falsch und viel zu einfach fand, vorher nur die Schuld bei der Offensive zu suchen. Allerdings würde ich heute lieber über eine gute Leistung und vergebene Torchancen reden als über diese Demütigung.
Bis unser Club die Republik mit Spaß auf der Samstagsabend-Showtreppe bezaubert, wird es noch ein Weilchen dauern. Diese Rolle als Samstagsabend-Kasper kann indes niemandem gefallen.
Auf die Fresse fliegen, kommt vor. Wichtig aber ist, wie man wieder aufsteht. Weitermachen. Was nach Magdeburg noch gelobt und gefeiert wurde, ist jetzt nicht alles schlecht. Passt schon bislang im Großen und im Ganzen. Dass einiges Zeit braucht und immer wieder Rückschläge kommen, war jedem vorher klar.
Ich bin komplett bei dir, dass man der Defensive alleine weder die gestrige Packung, noch die bisherigen happigen 18 Gegentore gegen mehrheitlich schwächere Gegner ankreidet.
Gerade der bisherige Gegentorschnitt von 2 zeigt, dass die Balance insgesamt nicht stimmt.
Hier sind sowohl unsere Außenstürmer und auch der jeweilige 6er gefordert. Da muss mehr gelaufen und verschoben werde . Die Reihen müssten enger zusammenstehen. Das hat uns gestern das erste und dritte und letzte Gegentor verschuldet.
Wir müssen m.E. eine deutlich defensivere Denkweise entwickeln. Nachdem Mathenia kaum schwere Bälle hält, müssen wir viel besser Schüsse verhindern.
Einerseits hätte ich mir auch ein 4-1-4-1 gut vorstellen können. Andererseits hat ja unser Tor gezeigt, wie sich das unser Trainer vorgestellt hat. Aber klar, im Nachhinein muss man, wie Du sagst, auch eine fehlende Balance hinterfragen. Das wird Fiel auch tun.
Ich denke, dass der zweite Gegentreffer halt auch viel zu früh gefallen ist. Das 1:1 zur Pause war glücklich, aber man war noch im Spiel. Dann sogleich das 1:2, das demoralisierte.
Mathenia. Weiterhin starke Reflexe. Aber in der Beherrschung des Strafraums immer mehr ein Problem. Ich bin kein Torwart, daher darf ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Aber das muss unbedingt besser werden – oder man ändert was.
Ich bin auch kein Torwart, glaube dennoch haltbares von unhaltbarem und v.a. Fehler einigermaßen erkennen zu können.
Trotz vermeintlich starker Reflexe, hält Mathenia weder unhaltbare, noch, dass er uns Punkte gewinnt. Leider ganz im Gegenteil.
Mein langfristiges Urteil leite ich jedoch v.a. von Statistiken ab. Nachdem Mathenia bis auf seine eine starke Saison immer unter dem Top3 der schwächsten Torhüter beim Kicker landete, ist er auch jetzt bei transfermarkt der ligaschwächste Torwart.
Es ist keine Momentaufnahme und es ist auch kein Mathenia Bashing, der ein netter Kerl ist.
Aber kein Mensch kann ernsthaft verstehen, warum man Mathenia auch noch vorzeitig verlängert hat.
Bin schon der Meinung, dass uns Mathenia in Osnabrück die 3 Punkte gerettet hat.
Dagegen aber stehen Böcke in anderen Spielen. Es ist einfach zu extrem und schwankend. Vor seiner schweren Verletzung hab ich ihn als soliden Zweitliga-Keeper gesehen.
Finanziell hat Mathenia durch den Palikuca-Vertrag dicke ausgesorgt. Bei der Vertrags-Verlängerung sei er dem Verein extrem entgegengekommen. Es geht ihm nicht mehr in erster Linie ums Geld, denke ich.
Dass man die Vertrags-Verlängerung generell kritisch sieht, weil man Mathenia schon immer kritisch gesehen hat – nachvollziehbar.
Mathenia hat aber das Spiel auf Sankt Pauli nicht alleine versaubeutelt. Das war kollektiv verkackt. Okunuki war gut – sonst keiner.
Mathenia kann man natürlich nicht alleine die Schuld geben und auf der Linie hat er schon gute Reflexe, was mir aber die Schweißperlen auf die Stirn treibt ist fast jedes mal wenn Mathenia das Spiel eröffnet oder wenn er beginnt Fußball zu spielen also mit dem Ball am Boden. Ich weiß nicht ob das Paket mit ihm noch zukunftsweisend ist. Jede Spieleröffnung, wenn der Gegner die Anspielstationen geschickt zuläuft fängt man zu schwitzen, wo sein Ball wohl landet oder wem er den Ball vor die Füße wirft obwohl schon 2 Gegner mit dabei stehen.
Da hast du vollkommen recht. Selbstverständlich hat er nicht alleine die Schuld an einem 1:5. M.E. ist die heftige aktuelle Kritik aber auch der Sunne seiner Fehler über einen längeren Zeitraum i.V.m. der Fassungslosigkeit, wie uns ein Verein, der auf Augenhöhe war, innerhalb von 12 Monaten komplett abhängen konnte, geschuldet.
Ich seh da jetzt nicht wirklich eine Korrelation zwischen den Leistungen von Chris Mathenia und der guten Arbeit auf Sankt Pauli. Im Übrigen wurde da auch schon in der Zeit mit Timo Schultz viel richtig gemacht.
Ebenso konstruiert wäre es, uns mit Hertha zu vergleichen – im Gegensatz dazu machen wir hier nämlich eine vorzügliche Arbeit. Oder mit Arminia Bielefeld, das im vergangenen Jahr etatmäßig weit über uns angesiedelt war und jetzt auch in Liga 3 Probleme hat.
Diese Quervergleiche bringen in der Analyse gar nichts. Wir sollten bei uns bleiben. Und mal konsequent einen Weg weitergehen – genau das hat Sankt Pauli nämlich gemacht.
Aahhh. Die kicker-Note ist es nicht, die nehme ich nicht mehr so wahnsinnig ernst, aber ich bin so rein bauchmäßig eher auf deiner Seite. Die letzten Spiele kam nach Gegentoren bei mir einige male die Emotion “Mensch, halt doch ‘mal nen Ball!” und nach der Zeitlupe die Frage “Kann man den nicht halten? War der wirklich unhaltbar?”. Er ist zurzeit nicht in Form, vor der Verletzung war er solide, aber insgesamt hat er mich die Jahre nach dem Abstieg nicht so richtig überzeugt. Während der Bundesligasaison war er herausragend, ein ganzes Jahr lang. Das darf der Maßstab sein.
Der Punkt ist, gestern gegen St. Pauli hat der Club erst versucht hoch zu pressen sogar mit Engagment, nur hat St. Pauli in jeder Situation den freien Mann gefunden und sich befreit und das Pressing durch scharfes Passspiel durchspielt, das ist eine Qualität, der wir nichts entgegenzusetzen hatten. Sie haben einfach immer den freien Mann gefunden.
Dann hat sich der Club fallen lassen stand tiefer weil das hohe Anlaufen nicht wirkte und das hat genauso wenig gebracht, tiefer und dichter gestaffelt hat St. Pauli trotzdem den Pass zum Mann gebracht, also egal wo wir pressten hoch oder tief Pauli hat den Club einfach ausgespielt.
Die zweite Halbzeit war schon wirklich schwach vom Club. Die erste Halbzeit gibt Hoffnung. Die zwei Gesichter des 1. FC Nürnberg wurden hier gezeigt. Wichtig ist jetzt, das Selbstbewusstsein nicht zu verlieren. Gegen Hertha von Anfang an dominant beginnen und kein sinnloses langsames Ball-Hin-und-Hergeschiebe. Und auch Mathenia muss ruhiger und ausgeglichener werden. Dieses schnelle riskante Zuspiel zu seinen Mitspielern muss doch abzustellen sein. Die sind dann froh, wenn sie den Ball nicht verlieren, spielen ihn dann irgendwie nach vorne und der Ball ist wieder beim Gegner. Hertha hat jetzt den Sieg gegen Schalke im Kopf und geht die Sache in Nürnberg wahrscheinlich etwas lockerer an, was eine Chance für den Club ist schnell zuzuschlagen. Naja, bis dahin ist jetzt aber wieder zu lange Zeit. Die sinnlose Länderspielpause mit Spielen in den USA? Wer hat sich so einen Unsinn ausgedacht? Das kostet eine menge Geld und ist sinnloser Stress für die Spieler, bringt jetzt gar nichts, um mit der Nationalmannschaft weiter zu kommen.
Ich habe mir das Waterloo an der Elbe mit ein paar Tagen Abstand die wichtigen Szenen nochmal angesehen. Dass St. Pauli mit einem entfesselten Eggestein auch einfach einen Sahnetag erwischt haben, an dem ihnen einfach alles fast blind gelang, ist die eine Seite der Medaille.
Was aber bei allen Toren stark ins Auge fällt ist, dass es in unserer Abwehr einfach hinten und vorne nicht stimmt und die Abstände zum Gegner einfach immer ein paar Schritte zu groß sind. Man war in keiner der Szenen, die zu Toren führten wirklich eng und scharf am Gegner dran, sondern das war eher Geleitschutz oder zumeist ein brav nebenher laufen. Diesen Platz hat St. Pauli einfach zu seinen Pässen und Abschlüssen genutzt. Besonders auffällig weder Flick noch Marquez sind nach ihren langen Verletzungen aktuell die Stützen die wir für die Abwehr bräuchten, beiden gelang so gut wie gar nichts am Samstag Abend. Das hat die komplette Abwehr runter gezogen.
Als langjähriger Ex-Torhüter und Ex-Torwarttrainer mal meine Meinung zu Chris Mathenia:
Mathenia hat seine Stärken (Reflexe) und Schwächen (Strafraumbeherrschung). Wie die meisten Torhüter in Liga 2, komplette Spieler sind dort die absolute Ausnahme. Er ist halt kein spektakulärer Torwart, der mit (unnötigen) Flugparaden Bälle gefährlicher aussehen lässt, als sie es eigentlich waren. Wer samstags die Ausschnitte der 2. und 3. Liga in der Sportschau sieht weiß, dass den dortigen Torhütern regelmäßig Fehler passieren, Gegentore haltbar aussehen, da steht CM absolut nicht alleine da. Selbst Marco Hiller von 1860, der mich auf der Linie und im 1 gegen 1 stark an Rafa Schäfer zu besten Zeiten erinnert, fängt sich immer wieder einen echten Gurken. CM wird mMn überdurchschnittlich kritisch betrachtet! Nicht dass ich ihn in Top-3 der Liga sähe. Aber im gesicherten MF ist er passend aufgehoben. Ob er im Kicker-Notenschnitt nun 0,2 Noten besser oder schlechter als andere ist, ist auch der subjektiven Notengebung des Kicker geschuldet. Abgesehen davon, dass der Kicker den Club grundsätzlich zu negativ benotet 🙂 . Bitte bedenkt, mehrere Trainer haben ihn in den letzten Jahren trainiert, und am Ende haben diese Trainer aufgrund ihrer Eindrücke CM aufgestellt. Spricht vielleicht auch dafür, dass der Club kein Supertalent als Konkurrenten holte, aber sicher auch für das Gesamtpaket CM.
Was man am Trainingsgelände so hört, muss er für die Kabine eminent wichtig sein, auch für die Integration neuer Spieler. Mittelfristig sollen beim Club wohl die beiden Jungtorhüter in die Verantwortung genommen werden. Der Plan könnte sein, die unbestimmte Zeit (1 Jahr? 2 Jahre?) mit Mathenia zu gehen: er kennt Verein und Stadt bestens, identifiziert sich voll, wird die jungen Goalies tatkräftig unterstützen und antreiben. Einen neuen erfahrenen Mann von Außen zu holen, hätte zusätzlich Ablöse/Beraterhonorare gekostet und wäre auch das Signal an die Nachwuchsspieler, dass mit ihnen nicht wirklich geplant, ihnen doch nicht das Vertrauen entgegengebracht wird.
Du bist im Gegensatz zu mir Torwartexperte, das akzeptiere ich voll. Dennoch muss man sagen, dass nicht nur der Kicker über mehrere Jahre hinweg, sondern auch Transfermarkt.de zum gleichen Urteil kommt. Und da ist CM eben letzter.
Ich bin sehr auf seine kommenden Spiele gespannt. Meine These war bisher, dass CM nicht gut mit Druck zurechtkommt. Deshalb war er beim HSV im Abstiegskampf und bei uns in der Relegation besonders anfällig. Jetzt kommt öffentlich Kritik an ihm auf. Ich hoffe, ich täusche mich und er verkrampft jetzt nicht völlig.
Hat uns am Ende natürlich wenig geholfen, aber ich fand es extrem stark von Schiedsrichter Jöllenbeck trotz VAR-Eingriff bei seiner Meinung bezüglich des Handspiels zu bleiben. Er hat die Szene offensichtlich im Blick gehabt (zumindest seiner Darstellungen auf dem Spielfeld entsprechend) und hatte dann die Eier bei seiner Meinung zu bleiben. So muss der VAR öfter von die Schiedsrichtern vor Ort gehandhabt werden.
Habe ja schon öfter geschrieben, dass er in den letzten Jahren meiner Meinung immer besser geworden ist .
So einen Elfer wie damals in Regenburg am 1. Spieltag würde er heute nicht mehr geben.
Mir wäre es lieber gewesen wenn er in einem Match auf Augenhöhe angesetzt worden wäre.
Die Einmischung des VAR war in dieser Szene ohnehin regelwidrig. Schließlich lag hier nicht ansatzweise eine “klare Fehlentscheidung” vor, sondern höchstens ein 20%iges “kann”.
Sogar die Pauli-Jubelperser auf dem Kommentatorenstuhl fanden den Eingriff albern.
Nachtrag: der Kicker zeigt sich in der Schiri-Bewertung dagenen mal wieder als Nestbeschmutzer:
“Keine spielentscheidenden Fehler; Gürleyens Handspiel bei Eggesteins Torschuss trotz VAR-Intervention nicht mit Elfmeter zu ahnden, war zweifelhaft (67.).”
Daraus resultiert die Note 3,5 anstatt der hochverdienten Stufe besser
Diese “klare Fehlentscheidung”-Regung wird aus meiner Sicht sowieso sehr merkwürdig ausgelegt. Bezüglich des BVB-Union-Spiels habe ich es vor Kurzem mal irgendwo ziemlich passend aufgeschnappt “Wenn es 5 Minuten dauert die klare Fehlentscheidung am Monitor zu belegen war die Entscheidung scheinbar nicht so eindeutig falsch”.
Finde auch diese Millimeterentscheidungen beim Abseits mittlerweile einfach nur noch anstrengend. Hier wäre eine Rückkehr zur “gleicher Höhe” oder “im Zweifel für den Angreifer” deutlich attraktiver.
“Der vergessene Club-Verteidiger” heißt es heute in den “Nürnberger Nachrichten”. Gemeint ist damit James Lawrence (31).
Tja. Ein Luxus-Problem, würde ich mal sagen. Welches wir letzte Saison aufgrund des Verletzungspechs nicht hatten. Hast Du die volle Kapelle am Start (bis auf Schindler), dann bist Du eigentlich überbesetzt. Regnet es verletzungsmäßig massiv rein wie letzte Saison, bist Du froh, wenn Du überhaupt Recken wie Flo Hübner (32) oder Lawrence am Start hast.
Beide Verträge laufen laut tm übrigens aus. Ich hab zwar vor allem Hübner positiver gesehen als viele hier, aber im März wird er halt auch schon 33. Richtig guter Typ, laut Fiel auch als Vorbild wichtig für die Mannschaft – aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit ihm verlängert.
Zumal ja Talente in den Kader drängen könnten. Wie Finn Jeltsch (17). Oder Lucas Beetz (18). Oder auch der ausgeliehene Louis Breunig (19), der sich in Regensburg bislang stark präsentiert.
Ich habe Hübner auch nie so negativ gesehen wie viele hier, klar er muss an sein Limit gehen, er hat sich schon einige mal etwas hängen lassen blieb zu weit weg, aber mit vollen Einsatz ist er einer unserer erfahrentsten stärksten Verteidiger. Zu vernünftigen Konditionen würde ich ihn versuchen zu halten. Bei Lawrence mit ihm bin ich nie so richtig warm geworden, das war nie Fisch oder Fleisch. Er hat mich nicht überzeugt.
Wir haben so viele Defensivspieler aber mit Schalke die sind noch etwas schlechter, die meisten Gegentore der Liga, das steht irgendwie im Widerspruch. Nachdem ich mir das Pauli Spiel die Zusammenfassung nochmal angesehen habe, da haben jedesmal Marquez oder Flick ihre Aktien drin durch nebenher traben oder nur halbherzig agieren. Von beiden bin ich enttäuscht, man muss aber schon einrechnen dass sie sehr lange verletzt waren, vor allem Flick. Auch wenn es nicht schön klingt gegen die Hertha die im Aufwind ist, müssen wir zu allererst die Abwehr mal richtig hinbekommen, sonst geht das wieder schief.
Die Einschätzung zu Hübner teile ich mit Dir, @Juwe. Was die Kaderplanung angeht, bin ich bei @xxandl.
Es ist halt schwierig, mit einem Spieler zu planen, der mit hoher Wahrscheinlichkeit immer wieder mal ausfällt. Außerdem wächst auf der Position wirklich was heran. Und für unsere Talente muss Platz sein im Kader – unbedingt.
So ist es. Wir müssen insgesamt defensiver denken. Hier geht es m.E. weniger um die nominellen Verteidiger, sondern um deren offensive Pendants. Um die Reihen zu schließen und kompakter zu stehen, müssen Goller und Okunuki sich schneller fallen lassen. Ich hoffe auch, dass Castrop Flick wieder ersetzt, da der zu wenig Zweikämpfe führt.
Ob man TM hier trauen kann ist die andere Frage, der Club sagt ja nicht mehr wie lange die Spieler unter Vertrag stehen. Aber die Vermutung liegt nahe, dass beide im letzten Vertragsjahr sind.
Hübner zu verlängern würde ich nicht verstehen, der ist einfach viel zu oft verletzt und ist einer der Gründe warum wir in der IV überbesetzt sein “müssen”. Lawrence wäre da noch das brauchbarere Backup in meinen Augen, aber echte Chancen auf den Kader hat auch der nicht wenn alle fit sind.
Die Frage ist auch, was man mit Schindler vor hat, der wird im Frühjahr ja auch 34 und muss jetzt erst mal fit werden. Qualitativ wäre er von den Dreien natürlich der Beste. Wenn der noch ein Jahr spielen will und sich für die Bank nicht zu schade ist, wäre mir der auch als Führungsspieler wesentlich wichtiger als Hübner.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass wir uns von allen drei trennen, denn Marquez, Gürleyen und Horn haben derzeit sicher die Nase vorne und sind deutlich jünger. Dahinter hätten wir die drei von dir genannten Jungen. Im Zweifelsfall kann auch noch ein Flick und ein Loune dort aushelfen.
Mit dem letzten Absatz gehe ich mit @xxandl, aber
hast Du Hübner bei seinen Einsätzen in dieser Saison wirklich schwächer als Lawrence gesehen ?
Selbst wenn fast alle in den verschieden Foren ihm seine Tauglichkeit
für Liga 2 absprechen sind seine Qualitäten als Führungsspier für mich unbestritten.
Ich weiß welche Verdienste er für das Teambuiding im Trainingslager – auch ohne Aktivitäten im Wildwasser – und im Trainingsbetrieb an der Försterei hatte.
Diese Fähigkeit und Motivation hat Hübner sicher immer noch.
Ich weiß welche Verdienste er bei Union für das Teambuilding auch ohne Wildwasser Tour hatte .
Diese Fähigkeiten hat er sicher immer noch.
Wie ich ihn in seinen Einsätzen erlebt habe ist nachrangig zu betrachten, bei einem vierten/fünften Innenverteidiger ist es in erster Linie wichtig, dass er verfügbar ist wenn er gebraucht wird, und Hübner hat rund die Hälfte aller möglichen Spiele für den Club versäumt. Auch Lawrence hatte zwei größere Verletzungen und gewinnt dieses Duell trotzdem noch deutlich. Zu oft verletzt sind beide. Availability is the best ability.
In der Luft ist Hübner ausgesprochen gut, im Bodenzweikampf foult er mir viel zu oft und gegen schnelle Gegenspieler kann er sich ohne (Gelb-)Foul selten zur Wehr setzen. Ich finde ihn oft in ungefährlichen Situationen viel zu aggressiv, so dass er sich früh und unnötig unter Druck setzt.
Laut ist er, ob er als vierter Innenverteidiger tatsächlich Führungsspieler sein kann müsste das Team beantworten. Ich stell es mir schwierig vor, dass die Jungen auf jemanden hören, der zwischen Bank und Tribüne pendelt.
Nach jedem Einsatz des einen, halte ich den anderen für besser. ich kann nicht sagen, dass mich beide mehr als mal 1 Spiel überzeugt hätten. Insofern hoffe ich auf die Unversehrtheit von Marquez und einem schnell lernenden Gürleyen.
Ich hab ja gehofft, dass der FC Augsburg seinen Selbstverwirklichungs-Trip für beendet erklärt und von Reue erfüllt nach Weinzierl ruft – aber nein, Weinzierl scheint dieses Mal kein Thema beim FCA.
Ein Thema beim SSC Neapel könnte laut Medien Joachim Löw sein. Damit noch nicht genug: Hans-Dieter Flick soll bei der AS Roma im Gespräch sein. Flick auf Mourinho? Ist wie Limoncello auf Grappa.
Julian Nagelsmann fordert “scharfe Bälle”. Klingt frivol, macht aber wohl Sinn in der Kürze der Zeit. Was man so liest, scheint Nagelsmann eine exakte Vorstellung davon zu haben, was in kurzer Zeit möglich ist. Ballbesitz-Orgien sind es nicht.
Das ist es auch, was mir an Julians Philosophie und Plan für das bestmögliche Fußballspiel auch gut gefällt eine gehobene Passschärfe ohne Verlust an Präzision und möglichst vertikal. Weg von dem abscheulichen Ballbesitzfußball, der ja meistens auf einer Badewanne basiert. Die Wanne vom LV über die beiden IVs wieder raus zum rechten RV und wieder zurück und sowas wird dann unter “Ballbesitz” verbucht??!
Damit hat die Nati jedem Gegner immer schön Zeit gegeben wieder locker hinter den Ball zu kommen und dann war vorne wieder dicht. Die Franzosen sind Weltmeister geworden indem sie an Ballbesitz gar kein großes Interesse hatten (wurde ihnen immer vorgeworfen sie täten nichts fürs Spiel) die Gegner spielen ließen, aber beim Umschalten dann mit High Speed nach vorne geschossen sind. Ich hoffe unter Nagelsmann wird unser Passspiel wieder relevanter und vertikaler. Allerdings weiß ich auch nicht ob sich das für einen “Vereinstrainer” in den kurzen Trainingszeiten bei der Nationalmannschaft umsetzen läßt. Darauf bin ich sehr gespannt. Erstes Testobjekt die Amerikaner am Samstag
Hungbo ist ein paar Monate weg, Teiladduktorenabriss. Es wird immer mehr zum selben Scei** wie letzte Saison. Was wir gerade bei neuen Spielern schon wieder Langzeit Verletzungen hatten und haben. Zum Kotzen.
Der hat wirklich wenig Glück… Aber nachdem Lohkemper wieder fit ist und Schleimer dort eher hingehört als auf die 8, sehe ich das weniger dramatisch. Und vielleicht öffnet es sogar die Tür für Muteba, der liefert ja auch gerade jede Woche ein Bewerbungsschreiben.
Zum Thema Nationalmannschaft: Da fährt man nun sinnlos eine Woche in die USA, damit einige Funktionäre und Mitreisende einen Gratisabenteuerurlaub machen können und setzt das Spiel gegen Mexico um 2 Uhr nachts an. Dem Fan wollte man weißmachen, dass diese Reise dazu dienen soll, den Fußball für den deutschen Zuschauer wieder attraktiver zu machen. Was für ein Schwachsinn. Diese Reise ist eine Strapaze für die Spieler, das Spiel gegen Mexico wird sich kein Fan anschaun. Die dortmunder Spieler werden sogar mit Privatjets zurückgeflogen. Welch ein kranker Irrsinn und Geldverschwendung.
Um ehrlich zu sein, ich finde die USA Reise gar nicht so schlimm auf der sich die Spieler und der neue Staff um Julian Nagelsmann erstmal kennenlernen können ohne jede Minute von den Medien verfolgt zu werden, auch mal mehr für sich sind. Ok die Zeitverschiebung spielt physisch sicherlich eine Rolle, aber sie haben ja auch sehr sehr gute Regenerationsmöglichkeiten. Ich finde das nicht so kritisch wie es gemacht wird. Zudem finde ich die USA und Mexico interessante Gegner und nicht zum x ten mal gegen Österreich oder Luxemburg zum aufbauen. Mal raus aus dem gewohnten Mief, ich sehe das nicht negativ.
Laut Weltrangliste ist die USA Favorit.
USA Platz 11 – DFB Platz 15.
Die Buchmacher zahlen für einen Sieg der Gastgeger allerdings mehr als das vierfache .
Referre Guerrero aus Mexiko ist übrigens in den USA geboren und war bei der WM in Katar als VAR im Einsatz.
Gegen Österreich am 21. November in Wien wird es diemal aber schon interessant.
Ralf Rangnick macht gute Arbeit und der ÖFB Präsident redet schon von neuen Zielen die nicht nur die Teilnahme an Turnieren sondern auch mindestens die k.o. Phase als Ziel ausgibt.
Auch die Mannschaft leidet nicht gerade unter mangelnden Selbstvertrauen.
Österreich war übrigens 1998 (!) in Frankreich zuletzt bei einer WM am Start.
Die Nationalmannschaft der Stunde sind für mich die Japaner.
5 Siege mit 22 :5 Toren gegen El Salvador, Peru , Deutschalnd , Türkei
und Kanada sind schon gewaltig.
Die Quote für einen DFB-Sieg mit 2-Tore-Abstand lag Anfang der Woche bei 3,3. Aktuell bei 2,8.
“Österreich oder Luxemburg zum Aufbauen.” Weder noch, guter @Juwe. Zu Österreich hat @michel alles gesagt. Und auch Luxemburg (gestern 1:1 in Island) ist aktuell kein Gegner, den Du im Halbschlaf schlägst. Vielleicht aber sind die Amis heute ein Aufbaugegner. 😉
Diese Begnung hat Spaß gemacht unabhängig vom Resultat.
In der 1. Halbzeit ging es noch rauf und runter.
In Halbzeit 2 war die DFB Elf dominant und hätte höher als 3 : 1 gewinnen können.
Es gab keine Verletzungsunterbrechung , keine Diskussionen , keine Theatralik und somit
wird die Nettospielzeit sehr hoch gewesen sein.
Die Buchmacher hatten wieder ein gute Einschätzung wie leider auch beim letzten Auswärtsspiel des FCN.
Ich will gar nicht weiter auf das Spiel eingehen, das ich auch gut gesehen habe, den erwarteten lebendigen (agressivereren), relevanten, vertikaleren Nagelsmann Fußball, es ist ja kein Geheimnis, dass ich von Nagelsmanns Idee wie ein Fußballspiel aussehen soll, ein sehr großer Fan bin ganz egal bei welchem Verein oder Verband er tätig ist.
Was ich einfach fantastisch finde ist, wie Gündogan sich platziert und platziert wird ein Spieler, der einst alsjugendlicher Mr. Unknown zum 1. FC Nürnberg kam (nochmal Props an Önning) und jetzt auch in der Nationalmannschaft als Kapitän finde ich unter Nagelsmann sich auf dem Spielfekd noch mehr zeigt als es bislang schon der Fall war. Dass hier in Nürnbergs Gündogans Weltkarriere begann gibt einem ein wenig das Gefühl fränkischen Stolzes 🙂 ..fantastisch welche Roller er auf und auch neben dem Feld spielt und unter Nagelsmann noch ein wenig mehr sich exponiert.
Die USA und Mexico sind Gastgeber der nächsten WM, da kann man sich schon mal sehen lassen. Und auch die Nationalmannschaft muss halt wie in der Sommerpause Dortmund und Bayern Geld verdienen und ihren medialen Stellenwert international vergrößern. So runs the rabbit today. Kann man mögen oder nicht.
Wobei so neu ist das gar nicht, der Club hat in seiner Hochzeit in den 1920ern auch gern Auslandsfahrten zum Geldverdienen gemacht. Wäre schon schön, wenn unser Club mal wieder im Ausland so beliebt würde, dass sich Werbefahrten löhnen würden 😉
Spaß haben? UND Clubfan sein? Das passt schon lange nicht mehr so recht zusammen. Nach 1-2 ansehnlichen Spielen und lustigerweise aukommender Euphorie, kann man sich immer drauf verlassen, daß das nicht anhält.
Ernüchternd.
Wir Clubfans neigen allerdings auch zu letztlich grundlosem Übermut, sobald wir etwas Spaß haben. Jeweils eine wirklich ansehnliche Halbzeit in 2 bis 3 Spielen hintereinander reichen, um bei uns Spaß aufkommen zu lassen. Die fortwährende Abwärtsspirale hat uns genügsam werden lassen. Unsere Hoffnungen jedoch nicht.
Wenn es endlich erkennbarer nach Fußball spielen aussieht, schielen wir anscheinend schon wieder auf die Aufstiegsränge. Und sind völlig niedergeschlagen, wenn wir gegen ein Spitzenteam eine Klatsche kassieren. Warum eigentlich? Unser Team zeigt verglichen mit letzter Saison mehr Einsatz, Willen und Spielfreude. Wir haben Jungs aus der eigenen Jugend im Kader, die viel versprechen. Dazu einen sehr authentischen, feurigen Trainer an der Seitenlinie. Der eingeschlagene Weg ist der richtige. Aber wir brauchen Geduld, und die leider längerfristig, das Team muss sich entwickeln. Jetzt insgeheim die Mannschaft am Aufstieg messen ist unangemessen.
Es war eine herbe Abfuhr gegen die Kommerz-Piraten. Aber am Ende auch nur eine Niederlage in einem Spiel. Gegen einen Gegner, der momentanen schlicht 1 Klasse stärker und eingespielter ist. Bis zum Rückspiel haben unsere Jungs noch Monate, um Sicherheit in die Abläufe zu bekommen. Mal sehen, wie das Spiel dann läuft.
Hilfreich wäre natürlich, wenn die Leistungsträger bleiben würden. Dass Brown und Uzun als Wintertransfers bei Frankfurt im Gespräch sind, sorgt bei mir allerdings für eine gewisse Nervosität. Auch wenn wir die Einnahmen wohl bestens gebrauchen könnten.
St. Pauli hat definitiv 60 Punkte aus 26 Spielen geholt. Das zeigt wie eingespielt diese Truppe ist.
Sie werden vermutlich aufsteigen.
Unsere ‘Jugend forsch ‘ braucht noch Zeit. Geduld ist angesagt,solche Rückschlage wird es immer geben.
Grundsätzlich hast du recht. Und es ist wirklich viel wert, dass man im Stadion auch wieder Spaß haben kann. Das hat man lange nicht mehr gehabt. „Junge Spieler“ ist jedoch aufgrund der wirtschaftlichen Zwänge wünschenswert, für mich am Ende allerdings ausschließlich dem Ergebnis- Spaß, Identifikation und v.a. Punkte untergeordnet.
Und wenn ich höre, dass alles viel Zeit brauche und man bei dem ach so anspruchsvollen Umfeld mehr Geduld brauche, kaufe ich das angesichts einiger Wettbewerber, wie z.B. St Pauli, nicht. Die schaffen es ja auch , sogar innerhalb von 10 Monaten, mit wenig Budget, mit dem Verlust einiger Leistungsträger und neuem Trainer. Es kann also durchaus auch schneller gehen. Wie auch in Magdeburg.
Nur man muss dafür Dinge richtig und v.a. wenig falsch machen. Und das ist unser chronisches Problem. Eine sinnlose Verlängerung von Mathenia und Geis, Transfers von Schäffler, Daferner, Weinzierl, ein negieren der Bedeutung von Standards. Die Liste ist lange, viel wurde schon mehrfach genannt.
Der aktuelle Kurs stimmt trotz aller Rückschläge zuversichtlicher als die letzte Saison. Ob allerdings ein Niveau im Mittelfeld schnell und überzeugend genug ist, um tatsächlich auch mal Leistungsträger und nicht nur die, die den ersten Schritt bzw eine Wärmestube suchen, zu halten, lasse ich mal dahingestellt. Das müssen die Mitglieder entscheiden.
Zumindest deine Aussage zum Budget muss ich ein wenig korrgieren. St. Pauli hat uns finanziell schon seit einigen Jahren überholt (https://media.dfl.de/sites/2/2023/07/Clubs-der-2.-Bundesliga-2023-24-FINAL-Geschaeftsjahresende-2022.pdf). Wenn man die reinen Finanzzahlen ansieht (also nur Personalufwand für die Mannschaft), sind wir in der Tabelle genau da wo wir “hingehören”.
Unser Problem war gestern auch wieder dass wir bei stärkeren Gegnern vor Ehrfurcht erstarren. Das geht schon vor dem Spiel los wenn der Trainer sagt die sind weiter wie wir das geht unbewusst in die Köpfe der Spieler,die dann bei jedem hinterherlaufen denken der Trainer hat’s ja gesagt. Dazu braucht man einen starken Torhüter der auch mal ein paar unhaltbare hält.Mathenia kommt mir da in letzter Zeit zu gut weg.
In der zweiten Hälfte der ersten Halbzeit haben wir recht gut mitgehalten. Da hat es richtig Freude gemacht zuzuschauen und man hatte wirklich das Gefühl, man könnte einen Punkt mitnehmen. In der zweiten Halbzeit dann die Ernüchterung. Plötzlich hat man bei Ballbesitz wieder nur noch hinten langsam rumgespielt. Kein Überraschungsmoment mehr, vermehrte Fehlpässe. Man merkte, dass die Angst plötzlich wieder da war. Der Respekt vor der St.Pauli-Elf und dem Puplikum war auf einmal zu groß. Dann viel das 2:1 und die Versagensangst alter Zeiten war plötzlich wieder da. Dann folgte das, was folgen musste, die Packung.
Ein unsicherer Torhüter verunsichert natürlich auch die Abwehr.
Warum lässt man die jungen nicht spielen? Ein Loune ist mit Sicherheit nicht schlechter als Flick ( den man hätte nicht verpflichten sollen ) braucht Spielpraxis in der 2.Liga.Uzun nicht erst einwechseln wenn wir hinten liegen ( hat man nicht von dem Umgang Shuranov gelernt ihn immer in Minute 80 zu bringen und dann zu sagen er bringt nichts) dann ist der ganz schnell weg.Kania ran lassen, junge Innenverteidiger testen, denn was wir seit den Abgängen von Mühl, Margreither, Sörensen usw haben ist nicht tauglich für die 2. Liga (auch der immer gelobte Schindler nicht) Wir sind mittlerweile seit Jahren bei den Clubs mit den meisten Gegentoren.
Also wenn St. Pauli diese Stabiliät und spielerische Stärke konservieren kann, haben wir gestern einen der beiden direkten Aufsteiger gesehen nicht nur das Ergebnis die ganze Spielanlage war so weit voraus. Das sollten wir einfach so akzeptieren und abhaken.
Fun Fact die Spieldaten von gestern:
Zweikämpfe FCN 57% St. Pauli 43%
Erlfolgreiche Dribblings FCN 78% St. Pauli 18%
Gespielte Pässe FCN 302 St. Pauli 633
Man sieht an der Einstellung hat es gar nicht so gelegen, St. Pauli hat uns läuferisch und spielerisch auseinandergenommen.
Offensichtlich! Vor allem, wenn man die Statistik fortsetzt:
St. Pauli hat 5,5 km (!) mehr abgespult und eine Passquote von 90%.
Kein Wunder, dass wir nur hinterhergelaufen sind!
Die Gegentore 1 und 3 waren wie aus einem Guss. Die Gegentore 2, 4 und 5 waren hausgemacht. Das Gegentor 2 war im Grunde der Knockout. Die Gegentore 4 und 5 waren widerlich und unprofessionell.
Bornemann ist der Baumeister dieses Höhenflugs am Kiez. Und ein abermaliger Beweis dafür, dass es oftmals wesentlich klüger ist, Menschen aus ihren Fehlern lernen zu lassen als diese für teures Geld andauernd auszutauschen. Sankt Pauli profitiert von den Fehlern, die Bornemann bei uns gemacht hat.
Wir haben gegen Magdeburg mit einem Chancen-Verhältnis von 8:2 hochverdient gewonnen. Gestern haben wir mit einem Chancen-Verhältnis von 2:8 hochverdient verloren. Alles in der Reihe somit. Dass man sich allerdings derart aufgibt zum Schluss und sich durchaus peinlich präsentiert – das darf nicht sein.
Ich erspare mir ein Draufhauen auf unsere Defensive. Da ich es auch völlig falsch und viel zu einfach fand, vorher nur die Schuld bei der Offensive zu suchen. Allerdings würde ich heute lieber über eine gute Leistung und vergebene Torchancen reden als über diese Demütigung.
Bis unser Club die Republik mit Spaß auf der Samstagsabend-Showtreppe bezaubert, wird es noch ein Weilchen dauern. Diese Rolle als Samstagsabend-Kasper kann indes niemandem gefallen.
Auf die Fresse fliegen, kommt vor. Wichtig aber ist, wie man wieder aufsteht. Weitermachen. Was nach Magdeburg noch gelobt und gefeiert wurde, ist jetzt nicht alles schlecht. Passt schon bislang im Großen und im Ganzen. Dass einiges Zeit braucht und immer wieder Rückschläge kommen, war jedem vorher klar.
Ich bin komplett bei dir, dass man der Defensive alleine weder die gestrige Packung, noch die bisherigen happigen 18 Gegentore gegen mehrheitlich schwächere Gegner ankreidet.
Gerade der bisherige Gegentorschnitt von 2 zeigt, dass die Balance insgesamt nicht stimmt.
Hier sind sowohl unsere Außenstürmer und auch der jeweilige 6er gefordert. Da muss mehr gelaufen und verschoben werde . Die Reihen müssten enger zusammenstehen. Das hat uns gestern das erste und dritte und letzte Gegentor verschuldet.
Wir müssen m.E. eine deutlich defensivere Denkweise entwickeln. Nachdem Mathenia kaum schwere Bälle hält, müssen wir viel besser Schüsse verhindern.
Einerseits hätte ich mir auch ein 4-1-4-1 gut vorstellen können. Andererseits hat ja unser Tor gezeigt, wie sich das unser Trainer vorgestellt hat. Aber klar, im Nachhinein muss man, wie Du sagst, auch eine fehlende Balance hinterfragen. Das wird Fiel auch tun.
Ich denke, dass der zweite Gegentreffer halt auch viel zu früh gefallen ist. Das 1:1 zur Pause war glücklich, aber man war noch im Spiel. Dann sogleich das 1:2, das demoralisierte.
Mathenia. Weiterhin starke Reflexe. Aber in der Beherrschung des Strafraums immer mehr ein Problem. Ich bin kein Torwart, daher darf ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Aber das muss unbedingt besser werden – oder man ändert was.
Ich bin auch kein Torwart, glaube dennoch haltbares von unhaltbarem und v.a. Fehler einigermaßen erkennen zu können.
Trotz vermeintlich starker Reflexe, hält Mathenia weder unhaltbare, noch, dass er uns Punkte gewinnt. Leider ganz im Gegenteil.
Mein langfristiges Urteil leite ich jedoch v.a. von Statistiken ab. Nachdem Mathenia bis auf seine eine starke Saison immer unter dem Top3 der schwächsten Torhüter beim Kicker landete, ist er auch jetzt bei transfermarkt der ligaschwächste Torwart.
Es ist keine Momentaufnahme und es ist auch kein Mathenia Bashing, der ein netter Kerl ist.
Aber kein Mensch kann ernsthaft verstehen, warum man Mathenia auch noch vorzeitig verlängert hat.
Bin schon der Meinung, dass uns Mathenia in Osnabrück die 3 Punkte gerettet hat.
Dagegen aber stehen Böcke in anderen Spielen. Es ist einfach zu extrem und schwankend. Vor seiner schweren Verletzung hab ich ihn als soliden Zweitliga-Keeper gesehen.
Finanziell hat Mathenia durch den Palikuca-Vertrag dicke ausgesorgt. Bei der Vertrags-Verlängerung sei er dem Verein extrem entgegengekommen. Es geht ihm nicht mehr in erster Linie ums Geld, denke ich.
Dass man die Vertrags-Verlängerung generell kritisch sieht, weil man Mathenia schon immer kritisch gesehen hat – nachvollziehbar.
Mathenia hat aber das Spiel auf Sankt Pauli nicht alleine versaubeutelt. Das war kollektiv verkackt. Okunuki war gut – sonst keiner.
Mathenia kann man natürlich nicht alleine die Schuld geben und auf der Linie hat er schon gute Reflexe, was mir aber die Schweißperlen auf die Stirn treibt ist fast jedes mal wenn Mathenia das Spiel eröffnet oder wenn er beginnt Fußball zu spielen also mit dem Ball am Boden. Ich weiß nicht ob das Paket mit ihm noch zukunftsweisend ist. Jede Spieleröffnung, wenn der Gegner die Anspielstationen geschickt zuläuft fängt man zu schwitzen, wo sein Ball wohl landet oder wem er den Ball vor die Füße wirft obwohl schon 2 Gegner mit dabei stehen.
Da hast du vollkommen recht. Selbstverständlich hat er nicht alleine die Schuld an einem 1:5. M.E. ist die heftige aktuelle Kritik aber auch der Sunne seiner Fehler über einen längeren Zeitraum i.V.m. der Fassungslosigkeit, wie uns ein Verein, der auf Augenhöhe war, innerhalb von 12 Monaten komplett abhängen konnte, geschuldet.
Ich seh da jetzt nicht wirklich eine Korrelation zwischen den Leistungen von Chris Mathenia und der guten Arbeit auf Sankt Pauli. Im Übrigen wurde da auch schon in der Zeit mit Timo Schultz viel richtig gemacht.
Ebenso konstruiert wäre es, uns mit Hertha zu vergleichen – im Gegensatz dazu machen wir hier nämlich eine vorzügliche Arbeit. Oder mit Arminia Bielefeld, das im vergangenen Jahr etatmäßig weit über uns angesiedelt war und jetzt auch in Liga 3 Probleme hat.
Diese Quervergleiche bringen in der Analyse gar nichts. Wir sollten bei uns bleiben. Und mal konsequent einen Weg weitergehen – genau das hat Sankt Pauli nämlich gemacht.
Aahhh. Die kicker-Note ist es nicht, die nehme ich nicht mehr so wahnsinnig ernst, aber ich bin so rein bauchmäßig eher auf deiner Seite. Die letzten Spiele kam nach Gegentoren bei mir einige male die Emotion “Mensch, halt doch ‘mal nen Ball!” und nach der Zeitlupe die Frage “Kann man den nicht halten? War der wirklich unhaltbar?”. Er ist zurzeit nicht in Form, vor der Verletzung war er solide, aber insgesamt hat er mich die Jahre nach dem Abstieg nicht so richtig überzeugt. Während der Bundesligasaison war er herausragend, ein ganzes Jahr lang. Das darf der Maßstab sein.
Der Punkt ist, gestern gegen St. Pauli hat der Club erst versucht hoch zu pressen sogar mit Engagment, nur hat St. Pauli in jeder Situation den freien Mann gefunden und sich befreit und das Pressing durch scharfes Passspiel durchspielt, das ist eine Qualität, der wir nichts entgegenzusetzen hatten. Sie haben einfach immer den freien Mann gefunden.
Dann hat sich der Club fallen lassen stand tiefer weil das hohe Anlaufen nicht wirkte und das hat genauso wenig gebracht, tiefer und dichter gestaffelt hat St. Pauli trotzdem den Pass zum Mann gebracht, also egal wo wir pressten hoch oder tief Pauli hat den Club einfach ausgespielt.
Die zweite Halbzeit war schon wirklich schwach vom Club. Die erste Halbzeit gibt Hoffnung. Die zwei Gesichter des 1. FC Nürnberg wurden hier gezeigt. Wichtig ist jetzt, das Selbstbewusstsein nicht zu verlieren. Gegen Hertha von Anfang an dominant beginnen und kein sinnloses langsames Ball-Hin-und-Hergeschiebe. Und auch Mathenia muss ruhiger und ausgeglichener werden. Dieses schnelle riskante Zuspiel zu seinen Mitspielern muss doch abzustellen sein. Die sind dann froh, wenn sie den Ball nicht verlieren, spielen ihn dann irgendwie nach vorne und der Ball ist wieder beim Gegner. Hertha hat jetzt den Sieg gegen Schalke im Kopf und geht die Sache in Nürnberg wahrscheinlich etwas lockerer an, was eine Chance für den Club ist schnell zuzuschlagen. Naja, bis dahin ist jetzt aber wieder zu lange Zeit. Die sinnlose Länderspielpause mit Spielen in den USA? Wer hat sich so einen Unsinn ausgedacht? Das kostet eine menge Geld und ist sinnloser Stress für die Spieler, bringt jetzt gar nichts, um mit der Nationalmannschaft weiter zu kommen.
Ich habe mir das Waterloo an der Elbe mit ein paar Tagen Abstand die wichtigen Szenen nochmal angesehen. Dass St. Pauli mit einem entfesselten Eggestein auch einfach einen Sahnetag erwischt haben, an dem ihnen einfach alles fast blind gelang, ist die eine Seite der Medaille.
Was aber bei allen Toren stark ins Auge fällt ist, dass es in unserer Abwehr einfach hinten und vorne nicht stimmt und die Abstände zum Gegner einfach immer ein paar Schritte zu groß sind. Man war in keiner der Szenen, die zu Toren führten wirklich eng und scharf am Gegner dran, sondern das war eher Geleitschutz oder zumeist ein brav nebenher laufen. Diesen Platz hat St. Pauli einfach zu seinen Pässen und Abschlüssen genutzt. Besonders auffällig weder Flick noch Marquez sind nach ihren langen Verletzungen aktuell die Stützen die wir für die Abwehr bräuchten, beiden gelang so gut wie gar nichts am Samstag Abend. Das hat die komplette Abwehr runter gezogen.
Als langjähriger Ex-Torhüter und Ex-Torwarttrainer mal meine Meinung zu Chris Mathenia:
Mathenia hat seine Stärken (Reflexe) und Schwächen (Strafraumbeherrschung). Wie die meisten Torhüter in Liga 2, komplette Spieler sind dort die absolute Ausnahme. Er ist halt kein spektakulärer Torwart, der mit (unnötigen) Flugparaden Bälle gefährlicher aussehen lässt, als sie es eigentlich waren. Wer samstags die Ausschnitte der 2. und 3. Liga in der Sportschau sieht weiß, dass den dortigen Torhütern regelmäßig Fehler passieren, Gegentore haltbar aussehen, da steht CM absolut nicht alleine da. Selbst Marco Hiller von 1860, der mich auf der Linie und im 1 gegen 1 stark an Rafa Schäfer zu besten Zeiten erinnert, fängt sich immer wieder einen echten Gurken. CM wird mMn überdurchschnittlich kritisch betrachtet! Nicht dass ich ihn in Top-3 der Liga sähe. Aber im gesicherten MF ist er passend aufgehoben. Ob er im Kicker-Notenschnitt nun 0,2 Noten besser oder schlechter als andere ist, ist auch der subjektiven Notengebung des Kicker geschuldet. Abgesehen davon, dass der Kicker den Club grundsätzlich zu negativ benotet 🙂 . Bitte bedenkt, mehrere Trainer haben ihn in den letzten Jahren trainiert, und am Ende haben diese Trainer aufgrund ihrer Eindrücke CM aufgestellt. Spricht vielleicht auch dafür, dass der Club kein Supertalent als Konkurrenten holte, aber sicher auch für das Gesamtpaket CM.
Was man am Trainingsgelände so hört, muss er für die Kabine eminent wichtig sein, auch für die Integration neuer Spieler. Mittelfristig sollen beim Club wohl die beiden Jungtorhüter in die Verantwortung genommen werden. Der Plan könnte sein, die unbestimmte Zeit (1 Jahr? 2 Jahre?) mit Mathenia zu gehen: er kennt Verein und Stadt bestens, identifiziert sich voll, wird die jungen Goalies tatkräftig unterstützen und antreiben. Einen neuen erfahrenen Mann von Außen zu holen, hätte zusätzlich Ablöse/Beraterhonorare gekostet und wäre auch das Signal an die Nachwuchsspieler, dass mit ihnen nicht wirklich geplant, ihnen doch nicht das Vertrauen entgegengebracht wird.
Du bist im Gegensatz zu mir Torwartexperte, das akzeptiere ich voll. Dennoch muss man sagen, dass nicht nur der Kicker über mehrere Jahre hinweg, sondern auch Transfermarkt.de zum gleichen Urteil kommt. Und da ist CM eben letzter.
Ich bin sehr auf seine kommenden Spiele gespannt. Meine These war bisher, dass CM nicht gut mit Druck zurechtkommt. Deshalb war er beim HSV im Abstiegskampf und bei uns in der Relegation besonders anfällig. Jetzt kommt öffentlich Kritik an ihm auf. Ich hoffe, ich täusche mich und er verkrampft jetzt nicht völlig.
Hat uns am Ende natürlich wenig geholfen, aber ich fand es extrem stark von Schiedsrichter Jöllenbeck trotz VAR-Eingriff bei seiner Meinung bezüglich des Handspiels zu bleiben. Er hat die Szene offensichtlich im Blick gehabt (zumindest seiner Darstellungen auf dem Spielfeld entsprechend) und hatte dann die Eier bei seiner Meinung zu bleiben. So muss der VAR öfter von die Schiedsrichtern vor Ort gehandhabt werden.
Wollte ich hier zumindest mal kurz würdigen.
Habe ja schon öfter geschrieben, dass er in den letzten Jahren meiner Meinung immer besser geworden ist .
So einen Elfer wie damals in Regenburg am 1. Spieltag würde er heute nicht mehr geben.
Mir wäre es lieber gewesen wenn er in einem Match auf Augenhöhe angesetzt worden wäre.
Die Einmischung des VAR war in dieser Szene ohnehin regelwidrig. Schließlich lag hier nicht ansatzweise eine “klare Fehlentscheidung” vor, sondern höchstens ein 20%iges “kann”.
Sogar die Pauli-Jubelperser auf dem Kommentatorenstuhl fanden den Eingriff albern.
Von daher: Respekt, Schiri, gut gemacht!
Nachtrag: der Kicker zeigt sich in der Schiri-Bewertung dagenen mal wieder als Nestbeschmutzer:
“Keine spielentscheidenden Fehler; Gürleyens Handspiel bei Eggesteins Torschuss trotz VAR-Intervention nicht mit Elfmeter zu ahnden, war zweifelhaft (67.).”
Daraus resultiert die Note 3,5 anstatt der hochverdienten Stufe besser
Diese “klare Fehlentscheidung”-Regung wird aus meiner Sicht sowieso sehr merkwürdig ausgelegt. Bezüglich des BVB-Union-Spiels habe ich es vor Kurzem mal irgendwo ziemlich passend aufgeschnappt “Wenn es 5 Minuten dauert die klare Fehlentscheidung am Monitor zu belegen war die Entscheidung scheinbar nicht so eindeutig falsch”.
Finde auch diese Millimeterentscheidungen beim Abseits mittlerweile einfach nur noch anstrengend. Hier wäre eine Rückkehr zur “gleicher Höhe” oder “im Zweifel für den Angreifer” deutlich attraktiver.
“Sind sie zu stark, bist du zu schwach”. Leider war St. Pauli einfach zu stark am Samstag Abend.
“Der vergessene Club-Verteidiger” heißt es heute in den “Nürnberger Nachrichten”. Gemeint ist damit James Lawrence (31).
Tja. Ein Luxus-Problem, würde ich mal sagen. Welches wir letzte Saison aufgrund des Verletzungspechs nicht hatten. Hast Du die volle Kapelle am Start (bis auf Schindler), dann bist Du eigentlich überbesetzt. Regnet es verletzungsmäßig massiv rein wie letzte Saison, bist Du froh, wenn Du überhaupt Recken wie Flo Hübner (32) oder Lawrence am Start hast.
Beide Verträge laufen laut tm übrigens aus. Ich hab zwar vor allem Hübner positiver gesehen als viele hier, aber im März wird er halt auch schon 33. Richtig guter Typ, laut Fiel auch als Vorbild wichtig für die Mannschaft – aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit ihm verlängert.
Zumal ja Talente in den Kader drängen könnten. Wie Finn Jeltsch (17). Oder Lucas Beetz (18). Oder auch der ausgeliehene Louis Breunig (19), der sich in Regensburg bislang stark präsentiert.
Ich habe Hübner auch nie so negativ gesehen wie viele hier, klar er muss an sein Limit gehen, er hat sich schon einige mal etwas hängen lassen blieb zu weit weg, aber mit vollen Einsatz ist er einer unserer erfahrentsten stärksten Verteidiger. Zu vernünftigen Konditionen würde ich ihn versuchen zu halten. Bei Lawrence mit ihm bin ich nie so richtig warm geworden, das war nie Fisch oder Fleisch. Er hat mich nicht überzeugt.
Wir haben so viele Defensivspieler aber mit Schalke die sind noch etwas schlechter, die meisten Gegentore der Liga, das steht irgendwie im Widerspruch. Nachdem ich mir das Pauli Spiel die Zusammenfassung nochmal angesehen habe, da haben jedesmal Marquez oder Flick ihre Aktien drin durch nebenher traben oder nur halbherzig agieren. Von beiden bin ich enttäuscht, man muss aber schon einrechnen dass sie sehr lange verletzt waren, vor allem Flick. Auch wenn es nicht schön klingt gegen die Hertha die im Aufwind ist, müssen wir zu allererst die Abwehr mal richtig hinbekommen, sonst geht das wieder schief.
Die Einschätzung zu Hübner teile ich mit Dir, @Juwe. Was die Kaderplanung angeht, bin ich bei @xxandl.
Es ist halt schwierig, mit einem Spieler zu planen, der mit hoher Wahrscheinlichkeit immer wieder mal ausfällt. Außerdem wächst auf der Position wirklich was heran. Und für unsere Talente muss Platz sein im Kader – unbedingt.
So ist es. Wir müssen insgesamt defensiver denken. Hier geht es m.E. weniger um die nominellen Verteidiger, sondern um deren offensive Pendants. Um die Reihen zu schließen und kompakter zu stehen, müssen Goller und Okunuki sich schneller fallen lassen. Ich hoffe auch, dass Castrop Flick wieder ersetzt, da der zu wenig Zweikämpfe führt.
Ob man TM hier trauen kann ist die andere Frage, der Club sagt ja nicht mehr wie lange die Spieler unter Vertrag stehen. Aber die Vermutung liegt nahe, dass beide im letzten Vertragsjahr sind.
Hübner zu verlängern würde ich nicht verstehen, der ist einfach viel zu oft verletzt und ist einer der Gründe warum wir in der IV überbesetzt sein “müssen”. Lawrence wäre da noch das brauchbarere Backup in meinen Augen, aber echte Chancen auf den Kader hat auch der nicht wenn alle fit sind.
Die Frage ist auch, was man mit Schindler vor hat, der wird im Frühjahr ja auch 34 und muss jetzt erst mal fit werden. Qualitativ wäre er von den Dreien natürlich der Beste. Wenn der noch ein Jahr spielen will und sich für die Bank nicht zu schade ist, wäre mir der auch als Führungsspieler wesentlich wichtiger als Hübner.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass wir uns von allen drei trennen, denn Marquez, Gürleyen und Horn haben derzeit sicher die Nase vorne und sind deutlich jünger. Dahinter hätten wir die drei von dir genannten Jungen. Im Zweifelsfall kann auch noch ein Flick und ein Loune dort aushelfen.
Mit dem letzten Absatz gehe ich mit @xxandl, aber
hast Du Hübner bei seinen Einsätzen in dieser Saison wirklich schwächer als Lawrence gesehen ?
Selbst wenn fast alle in den verschieden Foren ihm seine Tauglichkeit
für Liga 2 absprechen sind seine Qualitäten als Führungsspier für mich unbestritten.
Ich weiß welche Verdienste er für das Teambuiding im Trainingslager – auch ohne Aktivitäten im Wildwasser – und im Trainingsbetrieb an der Försterei hatte.
Diese Fähigkeit und Motivation hat Hübner sicher immer noch.
Ich weiß welche Verdienste er bei Union für das Teambuilding auch ohne Wildwasser Tour hatte .
Diese Fähigkeiten hat er sicher immer noch.
Wie ich ihn in seinen Einsätzen erlebt habe ist nachrangig zu betrachten, bei einem vierten/fünften Innenverteidiger ist es in erster Linie wichtig, dass er verfügbar ist wenn er gebraucht wird, und Hübner hat rund die Hälfte aller möglichen Spiele für den Club versäumt. Auch Lawrence hatte zwei größere Verletzungen und gewinnt dieses Duell trotzdem noch deutlich. Zu oft verletzt sind beide. Availability is the best ability.
In der Luft ist Hübner ausgesprochen gut, im Bodenzweikampf foult er mir viel zu oft und gegen schnelle Gegenspieler kann er sich ohne (Gelb-)Foul selten zur Wehr setzen. Ich finde ihn oft in ungefährlichen Situationen viel zu aggressiv, so dass er sich früh und unnötig unter Druck setzt.
Laut ist er, ob er als vierter Innenverteidiger tatsächlich Führungsspieler sein kann müsste das Team beantworten. Ich stell es mir schwierig vor, dass die Jungen auf jemanden hören, der zwischen Bank und Tribüne pendelt.
Nach jedem Einsatz des einen, halte ich den anderen für besser. ich kann nicht sagen, dass mich beide mehr als mal 1 Spiel überzeugt hätten. Insofern hoffe ich auf die Unversehrtheit von Marquez und einem schnell lernenden Gürleyen.
Ich hab ja gehofft, dass der FC Augsburg seinen Selbstverwirklichungs-Trip für beendet erklärt und von Reue erfüllt nach Weinzierl ruft – aber nein, Weinzierl scheint dieses Mal kein Thema beim FCA.
Ein Thema beim SSC Neapel könnte laut Medien Joachim Löw sein. Damit noch nicht genug: Hans-Dieter Flick soll bei der AS Roma im Gespräch sein. Flick auf Mourinho? Ist wie Limoncello auf Grappa.
Julian Nagelsmann fordert “scharfe Bälle”. Klingt frivol, macht aber wohl Sinn in der Kürze der Zeit. Was man so liest, scheint Nagelsmann eine exakte Vorstellung davon zu haben, was in kurzer Zeit möglich ist. Ballbesitz-Orgien sind es nicht.
Das ist es auch, was mir an Julians Philosophie und Plan für das bestmögliche Fußballspiel auch gut gefällt eine gehobene Passschärfe ohne Verlust an Präzision und möglichst vertikal. Weg von dem abscheulichen Ballbesitzfußball, der ja meistens auf einer Badewanne basiert. Die Wanne vom LV über die beiden IVs wieder raus zum rechten RV und wieder zurück und sowas wird dann unter “Ballbesitz” verbucht??!
Damit hat die Nati jedem Gegner immer schön Zeit gegeben wieder locker hinter den Ball zu kommen und dann war vorne wieder dicht. Die Franzosen sind Weltmeister geworden indem sie an Ballbesitz gar kein großes Interesse hatten (wurde ihnen immer vorgeworfen sie täten nichts fürs Spiel) die Gegner spielen ließen, aber beim Umschalten dann mit High Speed nach vorne geschossen sind. Ich hoffe unter Nagelsmann wird unser Passspiel wieder relevanter und vertikaler. Allerdings weiß ich auch nicht ob sich das für einen “Vereinstrainer” in den kurzen Trainingszeiten bei der Nationalmannschaft umsetzen läßt. Darauf bin ich sehr gespannt. Erstes Testobjekt die Amerikaner am Samstag
Hungbo ist ein paar Monate weg, Teiladduktorenabriss. Es wird immer mehr zum selben Scei** wie letzte Saison. Was wir gerade bei neuen Spielern schon wieder Langzeit Verletzungen hatten und haben. Zum Kotzen.
Der hat wirklich wenig Glück… Aber nachdem Lohkemper wieder fit ist und Schleimer dort eher hingehört als auf die 8, sehe ich das weniger dramatisch. Und vielleicht öffnet es sogar die Tür für Muteba, der liefert ja auch gerade jede Woche ein Bewerbungsschreiben.
Zum Thema Nationalmannschaft: Da fährt man nun sinnlos eine Woche in die USA, damit einige Funktionäre und Mitreisende einen Gratisabenteuerurlaub machen können und setzt das Spiel gegen Mexico um 2 Uhr nachts an. Dem Fan wollte man weißmachen, dass diese Reise dazu dienen soll, den Fußball für den deutschen Zuschauer wieder attraktiver zu machen. Was für ein Schwachsinn. Diese Reise ist eine Strapaze für die Spieler, das Spiel gegen Mexico wird sich kein Fan anschaun. Die dortmunder Spieler werden sogar mit Privatjets zurückgeflogen. Welch ein kranker Irrsinn und Geldverschwendung.
Du hast völlig Recht, @Hans. Diesen PR-Zirkus im Oktober braucht es wirklich nicht.
Allerdings können Rudi Völler oder Julian Nagelsmann nix dazu. Die USA-Reise zur Unzeit war noch eine Maßnahme von Marketing-Genie Oliver Bierhoff.
https://www.n-tv.de/sport/der_sport_tag/Bierhoff-wehrt-sich-gegen-Kritik-an-USA-Reise-article24461500.html
Um ehrlich zu sein, ich finde die USA Reise gar nicht so schlimm auf der sich die Spieler und der neue Staff um Julian Nagelsmann erstmal kennenlernen können ohne jede Minute von den Medien verfolgt zu werden, auch mal mehr für sich sind. Ok die Zeitverschiebung spielt physisch sicherlich eine Rolle, aber sie haben ja auch sehr sehr gute Regenerationsmöglichkeiten. Ich finde das nicht so kritisch wie es gemacht wird. Zudem finde ich die USA und Mexico interessante Gegner und nicht zum x ten mal gegen Österreich oder Luxemburg zum aufbauen. Mal raus aus dem gewohnten Mief, ich sehe das nicht negativ.
Genauso sehe ich das auch.
Besser kann das für das Team fast nicht sein zum “Neustart”.
Die Chance, dass sie zumindest Grashalme und Äste ausreißen im Sommer (Bäume werden’s eher nicht), sehe ich so auch als deutlich höher an.
Laut Weltrangliste ist die USA Favorit.
USA Platz 11 – DFB Platz 15.
Die Buchmacher zahlen für einen Sieg der Gastgeger allerdings mehr als das vierfache .
Referre Guerrero aus Mexiko ist übrigens in den USA geboren und war bei der WM in Katar als VAR im Einsatz.
Gegen Österreich am 21. November in Wien wird es diemal aber schon interessant.
Ralf Rangnick macht gute Arbeit und der ÖFB Präsident redet schon von neuen Zielen die nicht nur die Teilnahme an Turnieren sondern auch mindestens die k.o. Phase als Ziel ausgibt.
Auch die Mannschaft leidet nicht gerade unter mangelnden Selbstvertrauen.
Österreich war übrigens 1998 (!) in Frankreich zuletzt bei einer WM am Start.
Die Nationalmannschaft der Stunde sind für mich die Japaner.
5 Siege mit 22 :5 Toren gegen El Salvador, Peru , Deutschalnd , Türkei
und Kanada sind schon gewaltig.
Aktuell steht es 1:1 zwischen dem dem FC 05 Schweinfurt und unserer Zweiten. Der Club unter anderem mit Loune, Jahn, Muteba und Kania.
Live: https://sporttotal.tv/events/a07d85f3-1cd5-4ac0-b5a2-131d237accdf
Die Quote für einen DFB-Sieg mit 2-Tore-Abstand lag Anfang der Woche bei 3,3. Aktuell bei 2,8.
“Österreich oder Luxemburg zum Aufbauen.” Weder noch, guter @Juwe. Zu Österreich hat @michel alles gesagt. Und auch Luxemburg (gestern 1:1 in Island) ist aktuell kein Gegner, den Du im Halbschlaf schlägst. Vielleicht aber sind die Amis heute ein Aufbaugegner. 😉
Mit Österreich hat man ein Team, das einem fordert, eine Hürde, die kein Selbstläufer, aber machbar sein sollte.
Und Luxemburg hat eine angenehme Gruppe, wenn’s ernst wird, werden sie gerupft (frag nach bei Portugal).
Das ist ein Aufbaugegner, bei allem Respekt…
Diese Begnung hat Spaß gemacht unabhängig vom Resultat.
In der 1. Halbzeit ging es noch rauf und runter.
In Halbzeit 2 war die DFB Elf dominant und hätte höher als 3 : 1 gewinnen können.
Es gab keine Verletzungsunterbrechung , keine Diskussionen , keine Theatralik und somit
wird die Nettospielzeit sehr hoch gewesen sein.
Die Buchmacher hatten wieder ein gute Einschätzung wie leider auch beim letzten Auswärtsspiel des FCN.
Seh ich ganz genauso.
Und die Amis waren durchaus ein anspruchsvoller Test. Garstiges Pressing. Schnelles Umschalten. Ein starker Pulisic.
Erfreulicher Einstand für Nagelsmann.
Ich will gar nicht weiter auf das Spiel eingehen, das ich auch gut gesehen habe, den erwarteten lebendigen (agressivereren), relevanten, vertikaleren Nagelsmann Fußball, es ist ja kein Geheimnis, dass ich von Nagelsmanns Idee wie ein Fußballspiel aussehen soll, ein sehr großer Fan bin ganz egal bei welchem Verein oder Verband er tätig ist.
Was ich einfach fantastisch finde ist, wie Gündogan sich platziert und platziert wird ein Spieler, der einst alsjugendlicher Mr. Unknown zum 1. FC Nürnberg kam (nochmal Props an Önning) und jetzt auch in der Nationalmannschaft als Kapitän finde ich unter Nagelsmann sich auf dem Spielfekd noch mehr zeigt als es bislang schon der Fall war. Dass hier in Nürnbergs Gündogans Weltkarriere begann gibt einem ein wenig das Gefühl fränkischen Stolzes 🙂 ..fantastisch welche Roller er auf und auch neben dem Feld spielt und unter Nagelsmann noch ein wenig mehr sich exponiert.
Die USA und Mexico sind Gastgeber der nächsten WM, da kann man sich schon mal sehen lassen. Und auch die Nationalmannschaft muss halt wie in der Sommerpause Dortmund und Bayern Geld verdienen und ihren medialen Stellenwert international vergrößern. So runs the rabbit today. Kann man mögen oder nicht.
Wobei so neu ist das gar nicht, der Club hat in seiner Hochzeit in den 1920ern auch gern Auslandsfahrten zum Geldverdienen gemacht. Wäre schon schön, wenn unser Club mal wieder im Ausland so beliebt würde, dass sich Werbefahrten löhnen würden 😉