Am Scheideweg
Es brodelt am Valznerweiher, der Berg bebt, was rauskommt ist noch ungewiss. Aber nun bringen die überregionalen Medien erstmals einen validen Namen ins Gespräch: Andreas Rettig.
Der kicker titelt: Beim Club gehts ums Ganze und Christian Biechele schließt mit den Worten “Beim FCN ist alles, nur keine Normalität.”
Die sueddeutsche thematisiert das “Rätsel um das Gerippe“, während die Bild gewohnt überzeugt von den eigenen Quellen bereits wissen will: “Sportlich hat Martin Bader nix mehr zu sagen!”
Der FCN ist am Scheideweg, zu viel scheint passiert in den letzten Monaten, um zum Alltag zurückkehren zu können, ohne gravierende Veränderungen vorzunehmen. Ob die in der Organisationsstruktur zu erfolgen haben, sprich wie Bild mutmaßt, nur die Kompetenzverteilung betrifft oder tatsächlich personelle Konsequenzen folgen, muss Aufsichtsratchef Grethlein mit seinem Gremium entscheiden. Dass man dort nicht einer Meinung ist, weiß man. Mit Andreas Rettig kommt, so die Gerüchte stimmen, aber eine Figur ins Spiel, die aufhorchen lässt, denn Rettig hat nicht nur als DFL-Chef Kompetenz bewiesen, sondern war auch schon in Freiburg, Köln und Augsburg auf Vereinsebene durchaus erfolgreich unterwegs. Dass Rettig überhaupt ein Thema ist, liegt daran, dass er selbst laut bundesliga.de zu Jahresbeginn seinen Posten bei der DFL auflösen ließ zum 30.6., da er seine “Zukunft im Club-Fußball sehe”.
Es gebietet der Respekt vor den Personen, sich derzeit noch bei den Spekulationen zurück zu halten, Meinungen sind aber natürlich erlaubt. In Nürnberg wurden durch Indiskretionen in jüngerer Zeit schon einmal Optionen selbst verbaut. Tatsächlich haben die latenten Unruhen rund um den Valze in den letzten Tagen aber eine neue Dimension gewonnen, was die deutlich offensiveren Medienberichte dokumentieren – aber auch vice versa befeuern. Auch war unüberhörbar, dass im Stadion die Unmutsbekundungen gegen die Vereinsführung jetzt breitere wenn nicht Unterstützung, so doch Toleranz erfahren. Ob die Gemengelage für einen großen Umbruch reicht oder vielleicht schon gar nicht mehr aufzuhalten ist, werden die nächsten Tage zeigen.
Das mag man für gut heißen oder bedauern. In jedem Fall darf man wohl sagen: Wenn nicht jetzt, wann dann?!
Wenn er seine Zukunft im Club-Fussball sieht ist doch alles klar!
Wenn der Name Rettig validierbar ist, dann würde ich das absolut begrüßen. Nicht nur die Vernetzung durch seine DFL Tätigkeit auch was er entscheidend in Augsburg mit aufgebaut hat, das wäre für den FCN nur positiv. Ich glaube ohne ihn, wäre der FCA mit den Möglichkeiten nicht auf solch einem erstaunlichen Level. Das könnten wir in Nürnberg sehr gut gebrauchen.
juwe,
Rettig ist einer für den Club, und M.B. hats endlich gemerkt, daß er der Verantwortliche ist für die Club-Misere!
Diese Einsicht ist ja immerhin ein erster (kleiner) kleiner Fortschritt, und jetzt sollte er den zweiten Schritt machen und seriös über einen Wechsel und die ihm zustehende Abfindung sprechen.
Und wie wurde von Alexander im Kommentar so schön gesagt, Martin Bader hat sportlich nichts mehr zu sagen… Punkt.
Also wünsche M Bader alles Gute, und er soll jetzt sich einen neuen Arbeitsplatz suchen (was er ja im Grunde selbst gesagt hat, durch seine Aussage).
Weiler und Wolf alles Gute hier beim Club, und dann auch mal Weichen stellen für eine neue Vermarktungsstrategie.
Zudem Gründung einer Kapitalgesellschaft oder Investoren finden, damit wirt nicht total die neue Zeit verschlafen, denn wir sind eh schon anderen hinterher………..
Rettig fände ich auch super. Aber allein, dass der Name jetzt schon zirkuliert, stimmt mich eher pessimistisch. Frage mich auch, wie hoch das Schmerzensgeld sein muss, damit sich ein gestandener Manager wie Rettig den Glubb antut…
Zumal er sogar bei den organisierten Fans Pluspunkte gesammelt haben dürfte durch seinen Auftritt beim Fankongress und sein “Kritisieren” am Model RB
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Rettig zu uns kommen will, zum einen hat er seine Entscheidung die DFL zu verlassen schon verlauten lassen, als noch nicht abzusehen war, dass bei uns die Stelle vakant wird und zum zweiten bin ich sicher, dass Rettig nicht erst kündigt und dann etwas neues sucht, er hatte sicher schon ein Angebot und ich bin auch noch sicher, dass er ein besseres Angebot hat, als Sportvorstand beim Club.
Es gibt auch in der Bundesliga viele Vereine, die einen Mann wie Rettig gern nehmen würden und die können heute schlicht mehr bieten. Der eine oder andere mag hier glauben, dass es doch eine tolle Herausforderung wäre den Club wieder nach oben zu führen, ich fürchte aber, dass es interessanter wäre zu RB Leipzig zu gehen, als zu uns, um mal klar zu machen, dass Traditionsverein und großer Name einfach kein Argument sind, finanzielle Potenz aber schon, allein was das eigene Gehalt betrifft.
Wir sollten klar erkennen, einen Mann wie Rettig können wir uns gar nicht leisten, der Name gehört zu den Träumereien hier, man glaubt tatsächlich man wäre noch ein großer Verein und Name in diesem Geschäft, ist man aber nicht.
Bei einem großen Verein wäre er vermutlich eingebettet in andere Dickheads und Mitentscheider, beim FCN könnte er entscheidend prägen und evtl. den Verein wieder dorthin bringen.
Aber ich habe auch so meine Zweifel, ob ausgerechnet der FCN für ihn eine Option ist.
juwe,
Rettig kann zum Club kommen, denn zum einen kann er hier was Besonderes schaffen, und zum anderen hat er jetzt auch nicht grad die Möglichkeit zu einem der absoluten Top-Vereine zu gehen!
Ich seh auch das Spielermaterial nicht so schlecht, wenn man an den 2,3 Problemstellen nachbessert, nur derzeit ist der Kader weder in der Breite noch in der absoluten Qualität sehr gut.
Nur wenn ein zwei Dinge nicht funktionieren dann bricht halt alles zusammen und da lief es vom 2. Spieltag (von Anfang an) nicht gut für den Club!
Auf jeden Fall sollte Bader jetzt seine sieben Sachen packen, ob mit oder ohne Abfindung.
Aber herschenken tut ja heutzutage eh keiner was, auch wenn es ihm angeblich so sehr um den Club geht, angeblich so sehr am Verein hängt, wie sehr wird sich zeigen, wenn es um eine Abfindung geht….das kann man dann als Club-Fan mal ganz genau beurteilen.
Da will ich doch widersprechen. Man braucht sich da nun wirklich nicht kleiner zu machen als man ist. Der Club ist einer der Top 20 Vereine in der Republik. Klar gibt es dann noch eine Top 10 und Top 5 Liste, aber da muss dann ja auch Bedarf bestehen und wir haben uns gestern redaktions-intern schon mal durch den Kopf gehen lassen, wer denn überhaupt in Frage käme. Kennst du einen Verein? Selbst die kriselnden HSV und VfB sind gerade erst neu aufgestellt und werden kaum gleich wieder wechseln.
Der Club ist für jeden Manager auf dem Level eine Alternative. Schlicht weil es nicht viele Stühle zu besetzen gilt auf dem Level.
Alexander Endl – Clubfans United,
Sorry das sehe ich anders, würde mich sehr freuen, wenn man Rettig bekommen kann, ich denke auch, dass das ein guter, kompetenter Ersatz für Bader wäre. Aber Punkt 1 ist Bader noch nicht weg, Punkt 2 schreiben selbst die Blätter die den Kontakt mit Rettig nennen, dass unser AR-Vorsitzender eher noch pro Bader sei, also wohl keine intensiven Kontakte mit Rettig gesucht hat und Punkt 3 denke ich, dass Rettig bereits einen Job in Aussicht hat und deshalb seinen Vertrag bei der DFL nicht verlängert hat.
Und zuletzt denke ich, dass wir für einen Mann wie Rettig zu wenig zu bieten haben. Wo sollte die Phantasie bei uns sein, dass es wieder aufwärts gehen könnte? Wir haben aktuell kein konkurrentfähiges Stadion, wir haben keine ausreichende finanzielle Basis um dauerhaft 1. Liga spielen zu können, wir haben auch kein euphorisches Umfeld, es gibt keine übergroße politische Unterstützung des Vereins. Welchen Grund gäbe es als aufstrebender Manager zum Club zu kommen? Wegen unserer Vergangenheit, dafür bekommt man höchstens interessierte Sporthistoriker, aber keine Macher.
Und die Aussage, aber hier könnte er doch so viel bewegen und hätte ganz viele Optionen überzeugt mich auch nicht.
Ich sehe auch nicht, dasses keine anderen Optionen gäbe:
Leverkusen könnte sich nach Holzhäuser wieder breiter im Vorstand aufstellen, Rettig war schon mal da, hat sicher noch gute Kontakte. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man dort mit der Performance von Völler nicht ganz zufrieden ist.
Bei Schalke sehe ich Heldt auch nicht sakrosankt, der Trainer wurde jetzt mehrfach gewechselt, aber sportlich ändert sich kaum etwas, warum nicht Rettig holen?
Bei Hoffenheim fehlen mir die Informationen, Geld wäre aber genug da, der Verein hat sich nach der ersten großen Krise aber stabilisiert und Hopp ist sicher nicht mit Mittelmaß in der Bundesliga zufrieden.
Bei Frankfurt könnte es eine Ablöse von Bruchhagen geben, Rettig würde da fast perfekt passen.
Bei Hertha BSC könnte der Investor mit der Entwicklung unzufrieden sein und auf personelle Änderungen drängen.
Bei Hannover wird ganz offen gemunkelt, dass Kind etwas ändern will.
Selbst in Stuttgart dürfte Dutts Stuhl bei Abstieg mehr als wackeln.
Alles Adressen, die deutlich mehr zu bieten haben als der Club. Sorry, aber ein Rettig ist aktuell sicher nicht unsere Kragenweite.
Die Phantasie muß dann Rettig mitbringen
Die Alternativen sind schlüssig, kann man so sehen. Auch wrtlbrmft Hinweis auf Hannover ist mehr als denkbar. Aber zum obigen Zitat muss man schon sagen: Wäre es so, könnte man ja wirklich hinwerfen (oder alles lassen, wie es ist). Wenn eh nix zu verändern ist und wir im Grunde nur Verwalter des Scherfleins sind, das uns das Schicksal als graue Maus der Liga zuteilte, brauchen wir keinen Neuanfang und Umbruch, weil dann ja alles so ist, wie es eben ist.
Nein, das ist mir zu defätistisch. Da bin ich schon eher bei juwe, der (wenn auch mir manchmal etwas zu überzeugt) immer die Chance sieht sich durch Kompetenz, Mut und Engagement sich nach oben zu verbessern. Ich glaub zwar nicht an “ganz oben”, aber Bundesliga sollte doch immer der Anspruch sein.
Ich meinte auch nie “ganz oben” das ist klar besetzt, aber ich vertrete seit Jahre tatsächlich die Meinung, die Region N/F/Er ist nicht so verwaist wie man hier oft glauben mag, da ist auch für einen Fußball Bundesligisten (vor allem wirtschaftlich) mehr Potential vorhanden, als das, was man seit Jahren realisiert. Aber wenn das Potential nicht mag, kann man eben nichts daraus machen, könnte eben an den Ansprüchen (die Maus?) und Strukturen (uneffektiv) beim Club liegen.
Ich sehe durchaus das Potential nach einigen Jahren 1.Liga, die wir ja hatten, aus dem Mittelfeld heraus auch mal an die Euroleague Plätze anzuklopfen.
Aber wenn wir da mal dran waren, hat der Verein ja vor lauter Schreck jedes mal das Fußball spielen plötzlich verlernt. Jezt sind wir davon weiter weg denn je…und nicht mehr unser Thema, das Thema wäre jetzt ein Neuanfang. Vom neuen AR habe ich keinen schlechten Eindruck, vielleicht erwächst daraus etwas, da bin ich mit Alexander, wenn nicht jetzt, wann dann?
Alexander Endl – Clubfans United,
Stopp, ich habe nie geschrieben, dass sich nichts ändern lässt. Man muss aber sehen wo man steht, genauso wenig wie wir uns einen Messi leisten können um die Torabschlussquote zu verbessern, genauso wenig ist ein Rettig aktuell für uns ein Manager, der aus meiner Sicht nicht erreichbar ist.
Und wenn Juwe sagt, Rettig muss die Phantasie mitbringen, das ist schon reichlich naiv. Es gibt immer nur zwei Möglichkeiten einen guten Mann zu bekommen, entweder man zahlt jetzt mehr als der Konkurrent oder man bietet Optionen, dass bei einem erfolgreichen Weg in Zukunft mehr Geld verdient werden kann, beides können wir aktuell nicht bieten, zumindest nicht überzeugend.
Insofern müssen wir uns da umsehen, wo wir noch groß sind, wo wir stärker sind, erfolgreiche Leute aus der zweiten und dritten Liga oder aus dem Ausland.
Für mich sind solche Gedankenspiele wieder einmal der Ausdruck der Überheblichkeit, bzw. der Naivität in Teilen unserer Fans, die Eigenwahrnehmung ist eben leider immer noch so, dass wir ein gefühlter Erstligist sind, das sind wir aber nur noch zum Teil. Natürlich haben wir immer noch das Potential in die erste Liga zu kommen, dafür müssen wir aber unsere Hausaufgaben machen. Es geht darum zu überlegen, wie man wieder konkurrenzfähig wird. Zuletzt war zuviel durchwurschteln und Bezug auf die Vergangenheit im Verein.
Also naiv finde ich das nicht. Warum sollte ein Manager nicht das Potenzial sehen, das eine Region wie N/F/Er zu bieten hat? Augsburg oder Freiburg waren wahrlich auch keine Metropolregionen und Rettig war sich dafür wohl nicht zu schade. Zudem sind Argumente nicht nur Geld und rosige Aussichten, es muss das Paket passen, wozu auch die Strukturen zählen. In Nürnberg ist da sicher noch mehr formbar als in Hannover, wo man entweder sich Kind unterwirft oder es eben sein lässt. Nur als Beispiel. Die klassische Frage: Lieber eine schöne Burg mit Lehnsbesitz auf dem Land oder als einer von vielen beim Kaiser im Stab. Mehr Gestaltungsraum bietet da Nürnberg – wenn, genau, wenn man Phantasie mitbringt. 😉
Moment. Wir reden ja jetzt nicht von Guardiola, Messi oder Zidane beim Club, sondern von Rettig. Warum der ausgerechnet so einen ikonenhaften Status bei dir hat, erschließt sich mir gerade nicht. 🙂
Ja, er war bei der DFL und auch schon dreimal Manager, aber warum ihn das für den Club zur unerreichbaren Größe machen soll? Immerhin scheint er aber bei dir hohes Ansehen zu genießen. Wenn er es also würde, erwarte ich mir dann entsprechenden Jubel.
Alexander Endl – Clubfans United,
Welches Potential hat denn die Region, das so viel besser wäre als in anderen Regionen Deutschlands? Tatsache ist, die Region steckt immer noch massiv im Strukturwandel, die Stadt ist hoch verschuldet und die politischen Rahmenbedingungen sind auch nicht die besten. Der Club ist sicher nicht der schlafende Riese, der nur geweckt werden müsste, was ausdrücklich nicht heißt, dass nicht mehr drin wäre als aktuell gezeigt wird.
Für eine Arbeitsstelle gibt es zwei Hauptargumente, Geld und Ruhm oder Gestaltungsmöglichkeit, im Bereich Geld sind uns Stand heute alle Erstligisten überlegen, dazu kommen noch Vereine, die auf einen Potenten Sponsor oder Investor bauen können. Mit unserer Struktur können wir einem Manager aber auch keinen Anteil am Verein anbieten, sprich die Option nach erfilgreicher Arbeit zu kassieren. Bleiben die Gestaltungsmöglichkeiten, nur bei fast allen Argumenten hier heißt es doch de facto, er muss selbst Geld mitbringen, bzw. Sponsoren, Werbende oder Investoren finden, das kann er aber überall auch, das ist doch kein Vorteil des Clubs. Ohne Geld gibt es aber auch keine sportlichen Gestaltungsmöglichkeiten, das haben wir jetzt doch oft genug erfahren, weder Spieler noch Trainer bleiben, wenn ein reicher Verein lockt.
Noch einmal, welches großartige Gestaltungspotential soll Nürnberg denn da bieten?
Hat er doch gar nicht, aber er war Manager bei Freiburg und Köln, war dann bei der DFL, lebt in Köln, hat keine persönlichen Bindungen zum Club, mit was bitte sollten wir ihn überzeugen zu uns zu kommen. Die sportliche Realität ist es aktuell nicht, also kann es nur das Geld sein und die Option sehr schnell wieder in die Bundesliga zu kommen, beides können wir aktuell nicht ernsthaft bieten.
Der Mann ist jetzt 52, der will doch jetzt nicht noch einmal von vorne anfangen, der geht doch nicht von der DFL weg um in der zweiten Liga mit schrumpfendem Etat anzufangen.
Es wäre etwas anderes wenn wir einen Investor wie Seinsch oder Kind hinten dran hätten, der ihm eine Perspektive bieten kann, aber wenn er die Perspektive erst schaffen soll, warum soll er das dann bitte hier machen?
Ganz ehrlich ich kann Rettig gar nicht wirklich einschätzen, bei Freiburg war er wohl ganz erfolgreich, bei Köln ist er sportlich gescheitert und bei der DFL war er wohl auch eher solide als der Überflieger. Für mich würden nicht Weihnachten und Ostern auf einen Tag fallen, wenn Rettig zu uns käme, aber ich sehe den Lebenslauf und kann da nicht erkennen, warum der zu uns gehen sollte. Und das meine ich eben mit der Hybris mancher Fans, man glaubt man wäre etwas besonderes, wo Trainer oder Manager sich die Finger danach schlecken müssten hinzukommen, sorry, das sehe ich nicht.
Trotzdem wäre eine solche Personalie tatsächlich ein Ausrufezeichen des AR, wenn man ihn holen würde, bzw. holen könnte. Jubeln würde ich da nicht, aber ich hätte sicher wieder etwas mehr Zutrauen zum Verein, weil man damit meine aktuelle Einschätzung zur Situation eines besseren belehren würde.
Das sind schon mal drei
davon abgesehen, haben denn Augsburg oder Ingolstadt bessere politische Rahmenbedingungen als der FCN? ..ich sehe das Problem an dem Punkt nicht so wirklich.
Im übrigen ein anderes Beispiel, der FCB und die Stadt München waren sich politisch gesehen ja auch nie ganz grün 😮
juwe,
Ruhm und Gestaltungsmöglichkeit sind im Management für mich nah beieinander, und damit als eines gemeint.
Ja haben sie, bei Ingolstadt steht Audi heute dahinter und kein Politiker würde sich in der Stadt trauen Audi etwas abzuschlagen. Dazu kommt, dass ein potenter Sponsor auch immer Druck auf die Politik ausübt, nach dem Motto, ich mache so viel, da muss auch mal etwas zurückkommen. Btw. sollte man nicht übersehen, dass Seehofer auch aus Ingolstadt kommt, sprich der kurze Draht in die Staatskanzlei ist da sicher gegeben.
Ähnlich war es bei Augsburg, Seinsch hat entschieden Augsburg nach oben zu bringen, das lag nicht daran, dass dort so tolle Arbeit geleistet worden wäre. Im Aufstieg hängt sich die Politik dann gern an ein solches Projekt. Zumindest der Neubau des Stadions ging dort sehr reibungslos vonstatten.
Dafür hatte man dort immer die Rückendeckung der Staatsregierung, auch das hilft und die Stadt München hat dem FC Bayern in den 70ern das Olympiastadion zu sehr günstigen Konditionen überlassen, auch ein Grund für den Aufstieg, damals waren Zuschauereinnahmen ja noch wichtiger.
Ich halte eher deine Sichtweise für begrenzt, wenn man dieser folgt, werden wir immer da bleiben, wo wir derzeit sind, dann bräuchten wir auch keinen Neuanfang. Dann bleibt eben 2. Liga Mittelmaß der Maßstab für die nahe Zukunft und die Sichtungsmärkte die 2. und 3. Liga. Damit willst du wieder in die 1.Bundesliga aufsteigen?
Ich meinte damit, man braucht jd. tatkräftiges, der auch mal Out of the Box Potentiale angeht, mit etwas mehr Mut, als es die letzten Jahre der Fall war. Er muß eben etwas mitbringen, was wir aktuell am Valznerweiher nicht haben, weil man sich das vielleicht gar nicht zutraut, sonst bräuchten wir ihn ja auch nicht.
Rettig wäre schon geeignet dafür mit seinem selbstbewußten engagierten Auftreten. Im übrigen machte er genau nach seinem Engagement bei Freiburg und Köln, auch einen Rückschritt zum damaligen Zeitpunkt nach Augsburg.
Trotzdem ich befürchte ebenso, daß seit seiner Kündigung beim DFB sein Plan B schon in seiner privaten Schublade liegt und das kann aufgrund der Chronologie der Ereignisse folglich nicht der FCN sein. Deshalb glaube ich leider auch nicht daran.
Hmm… Out of the Box Potentiale angehen, geht das in etwa so?
Nutzerorientiert ausgedrückt bedeutet der morphologische Teamgeist der Affinität zum Verein einen Consumer-Markt der gewerblichen Modelanalyse und impliziert wahrscheinlich eine kalkulativ dezitierte Falsifikation bisher unbekannt in der Implikation der Finanzgebarung des Glubbs.
Ganz anders als bisher kompensiert der verifiziert manipulative Tabellenplatz der Überreaktion eine Akzeleration des praxisorientierten Lustprinzips und präsentiert dadurch eine positive Qualitätskontrolle allgemein bekannt bei der Spekulation der Systemanalyse.
Spekulation der Systemanalyse..entweder das eine oder das andere? 🙂
ansonsten einfacher und klarer hätte man es nicht schreiben können
juwe,
Es gibt sowieso keine Neuanfänge, man macht immer da weiter, wo man gerade steht. Es gibt Änderungen im Verhalten, die sind aber gar nicht so einfach zu erreichen.
Das Problem ist doch ganz einfach zu beschreiben, uns fehlen die finanziellen Mittel um sportlich nach oben zu kommen, die die vor uns stehen haben alle mehr Geld als wir. Es ist für mich keine Option jetzt die wirklich guten Spieler aus der Bundesliga abzuwerben um sportlich besser zu werden. Was bleibt also? Wir müssen uns in unserem Bereich umsehen, wir müssen den Spielern eine Perspektive bieten, sprich wir sollten eher bei den jungen Spielern schauen, aber da eben nicht die billigsten nehmen, sondern die besten. Wenn wir mit 1-2 MIO im Jugendbereich auftauchen, dann können wir schon gute Leute holen, oder Spieler wie Bulthuis, Hovland und Polak, wobei die teilweise ablösefrei waren, aber dafür sicher nicht billig beim Gehalt.
Dazu gibt es auch in der zweiten und dritten Liga gute Spieler um 25, die schon Leistung gebracht haben, der Rest muss aus der eigenen Jugend kommen, oder zumindest aus der Region. Der KSC steht mit einer Mannschaft, deren Grundgerüst in der dritten Liga aufgebaut wurde im Aufstiegsrennen, Darmstadt hält mit einer Drittligamannschaft im Aufstiegsrennen mit. Man kann sportliche Erfolge mit einer eingespielten Mannschaft erreichen, mit Spielern, die man verbessert. Wenn man nicht mehr Geld hat als die Konkurrenz muss man kreativer sein, muss man andere Wege gehen.
Und man muss realistische Ziele vorgeben, Ziele die für die Spieler erreichbar sind. Warum nicht mal nach Paderborn schauen, warum nicht mal nach Frankfurt zum FSV schauen, die machen mehr aus ihren Möglichkeiten, als man ihnen zutraut, wir aktuell weniger.
Die erfolgreichen Bundesligavereine sind so weit weg, was sollen wir uns da bitte abschauen? Dass man mit einem Alonso den verletzten Schweinsteiger ersetzen kann? Dass man im Winter einen Schürrle holen kann?
Das ist so falsch nicht, nur erklärt es nicht, warum ein Rettig das bei UNS tun soll? Was können wir bieten ,dass er kommt? Nichts und eben deshalb wird er nicht kommen.
Als (offizielles) Mitglied der Redaktion scheine ich einen Termin verpasst zu haben.
Nicht nur du, auch der Rest. War nur Stefan und ich, weil wir was ganz anderes am Telefon klären mussten, wollte es vice versa nur nicht so personalisiert machen. Oder: Wie man es macht, ist es verkehrt. 😛
Rettig und Rangnick bei RB ?
Armin das halte ich für ausgeschlossen-im Übrigen allein schon wegen der Querelen im Sommer.Eventuell hätte er ja auf den VFB spekuliert-eventuell gab es aber auch schon Zeichen aus Nürnberg und das schon im Winter-Wissen kann das keiner von Außerhalb
Und so viele Clubs mit zur Winterzeit wackligen Sportdirektoren gibt es auch wieder nicht-H96 eventuell,aber da schien im Winter noch die Sonne
Ob Rettig oder ein anderer mit wirklicher sportlicher Kompetenz ist mir egal. Was mich ein wenig hoffnungsfroh stimmt, ist, daß offenbar zumindest einige Aufsichtsräte verstanden haben, daß man eine überzeugende personelle Perspektive präsentieren muß. Im Moment dürfte es dann den anderen Aufsichtsräten schwer fallen, weiter an Bader festzuhalten.
Für mich wäre es im übrigen auch in Ordnung, wenn vorübergehend Weiler und Wolf die Aufgabenbereiche Baders offiziell übernehmen. Zumal sie ja laut Bild inoffiziell sowieso damit beauftragt sind.
Beate60,
Und genau da fängt für mich das Problem an:ob inoffiziell oder offiziell , Wolf ist für mich ein Mann von Gestern,den ich, meine Meinung, nirgends in entscheidender Funktion haben möchte.Auf die Trainerposition übertragen ungefähr so als würde man Friedhelm Funkel als Trainer holen und das als Zukunftsprojekt verkaufen!
Christian-Berlin,
Weiler ist ein Trainer mit Erfahrung als Sportdirektor. Wolf ebenso. Bader hat Sportökonomie studiert.
Wolf hat Weiler geholt. Bader Ismael. Den jetzigen Kader hat mindestens zu großen Teilen Bader zu verantworten, weniger Wolf, überhaupt nicht Weiler.
Da ist für mich kein Zweifel, wem ich mehr Vertrauen schenk, wenn es um den Posten des Sportdirektors geht.
Beate60,
Ich sage ja lediglich, wenn Bader gegangen wird , dann Wolf bitte gleich mit!Sonst kannst du einen Neuanfang auch gleich lassen.
Die Aufteilung sämtliche , im Rückblick , als schlecht zu bezeichnenden Entscheidungen einzig Bader anzulasten und das wenige, gerade mal so , positive Wolf , halte ich für Legendenbildung.
Christian-Berlin,
Allerdings sollte man diese Entscheidung eher dem AR überlassen, denn wer welche Verantwortung hatte, können wir von außen nur schwer erkennen. Ich hatte zu Beginn eher den Eindruck, dass Wolf wirklich eher nichts oder wenig zu sagen hatte, eher als Feigenblatt von Bader geholt wurde. Erst mit der Verpflichtung von Weiler scheint er mehr in die Verantwortung gerückt zu sein und dann haben sich auch schnell Differenzen zu Bader gezeigt.
Darauf gäbe ich keine 2 Mark. Das ist wie das Wetter: Kann so sein, kann auch anders kommen. Als belastbar würde ich die These nicht nehmen…
Und Wolf hat die beste Mannschaft zusammengestellt, die der Club in den letzten 15 Jahren hatte. Eine Mannschaft die erst Aufgestiegen ist, die dann die beste Rückrunde der Jüngeren Vereinsgeschichte hingelegt hat und die dann fast einen Europapokalplatz erreicht hätte undunseren letzten Titel geholt hat.
Ich denke schon, dass Wolf einen Blick für Qualität hat, als Trainer hat er dann auch bei uns keinen Erfolg mehr gehabt, aber als Sportlicher Leiter kann ich ihn mir schon vorstellen. Allerdings wäre er dann wohl eher unter Weiler angesiedelt, also fast das englische Modell, ob das bei uns funktioniert, also nicht nur beim Club, sondern allgemein in Deutschland? Und würde der Veein damit nicht zu abhängig vom Trainer?
Armin,
Wenn es ein guter Trainer ist und dieser Trainer wirklich die Absicht hat, längerfristig eine gute Mannschaft zu entwickeln und ihr seinen Stempel mit einer erfolgreichen Spielphilosophie aufzudrücken und die mittelfristig wieder in der 1. Liga mithalten kann (Beispiele Mainz, Gladbach),
wenn wir für solch eine Entwicklung noch die notwendige finanzielle Basis haben oder mit Hilfe der überzeugenden Spielphilosophie des Trainers potente Sponsoren gewinnen können,
dann hab ich kein Problem damit, daß unser Verein Jahre von einem Trainer abhängig ist.
Im Gegenteil ich denke, daß solch ein Trainer uns die letzten Jahre gefehlt hat, daß wir mit solch einem Trainer heute nicht die Probleme hätten.
Und im übrigen ist es mir lieber, wenn unser Verein von einem guten Trainer abhängig ist als von Bader.
Beate60,
ob er ein guter Trainer ist, muss er erstmal beweisen. Die Ergebnisse in 2015 sprechen eine andere Sprache.
Heute in der NN
Der Trainer steht nicht in der Kritik, weil er diese Mannschaft nicht zusammengestellt hat. Die Mannschaft steht nicht in der Kritik, weil nicht nur Schäfer inzwischen eingesehen hat, dass sie — trotz des Zwischenhochs nach Weilers Dienstantritt — spätestens im oberen Zweitliga-Mittelfeld an Grenzen stößt. „Mir fehlen die Argumente, um zu sagen, dass das nicht stimmt“, sagt Bader.
Da nicht einmal Bader Argumente einfallen, diese Aussagen und die Beurteilung des Kaders durch Raphael Schäfer zu entkräften, würde er sich sicher freuen, wenn du sie ihm mitteilst. Damit er die Verantwortung für die sportliche Lage wieder auf mehr Schultern verteilen kann.
Beate60,
Natürlich hat Bader heute wenig Argumente, dass andere mehr Verantwortung tragen als er, ist er doch die einzige personelle Konstante, während der sportlichen Talfahrt der letzten Jahre.
Allerdings hat Weiler auch noch nicht bewiesen, dass er mit anderen Spielern mehr erreichen kann. Die Qualität von Weiler bei uns lässt sich sicher noch nicht abschließend beurteilen.
Na klar können wir mit einer mächtigen Figur im Verein klar kommen, wenn dieser Erfolg hat und gleichzeitig gesichert ist, dass er im Erfolgsfall auch bleibt, aber welche Sicherheit haben wir dafür? Management muss aber Worst Case geeignet sein, da bin ich mir eben mit einem “Alleinherrscher” erst mal skeptisch.
Armin,
Wer redet von einem Alleinherrscher? Ich nicht. Es ging um die Frage, ob man einem Trainer langfristig das Vertrauen geben kann oder ob man sich von dem Trainer damit zu abhängig macht.
Er wird auf Dauer nicht gleichzeitig Sportvorstand sein. Das haben doch andere auch Magath nachhaltig nachgewiesen, daß das nicht gut ist.
Aber wieso sollte ein Trainer wie Weiler nicht in der Lage sein, ähnlich wie Klopp, Tuchel, Favre, Schaaf (Verbeek 🙂 ) … etc langfristig eine gute Mannschaft zu entwickeln? Zeigt sich das nicht in allen erfolgreichen Vereinen, daß man eine gewisse Abhängigkeit von einem Trainer braucht, um erfolgreich zu werden?
Welchen Beleg hast du denn, daß man an ihm zweifeln sollte? In der Schweiz hat er das offenbar ganz gut gemacht.
Und daß er Ahnung hat, das wirst du ihm auch hier doch wohl nicht absprechen? Nur weil er, wie Schäfer sehr richtig sagt, nicht auf die Schnelle Erfolge vorweisen kann?
Es ist so typisch: Im Dezember waren die, wie Weiler sehr richtig bemerkt hat, glücklichen Ergebnisse Beleg für die schlechte Arbeit Ismaels und daß Weiler ein guter Trainer ist. Aber viele haben daraus gleich wieder geschlossen, daß Bader halt doch einen guten Kader zusammengestellt hat.
Und nur weil er jetzt mit dem Kader an die dem Kader entsprechenden Leistungsgrenzen stößt und manche es offenbar einfach immer noch nicht ertragen können, daß dafür Bader verantwortlich ist. wird gleich wieder der Trainer infrage gestellt?
Verbeek hat Recht man sollte sich in unserem Verein einfach endlich mal entscheiden, ob man einem Trainer vertraut oder nicht. Und wenn man sich für das Vertrauen entscheidet, dann sollte man das nicht nach ein paar schlechteren Ergebnissen nicht gleich wieder widerrufen. Sonst wird das nichts mehr mit der Rückkehr in die Bundesliga.
Man kann nicht immer die Trainer verdammen, wenn solch ein Kader zur Verfügung steht, dann hat man RW nichtmal vergönnt in der Winterpause nach seinen Einschätzungen zu korrigieren. Nichtmal Mourinho wäre damit aufgestiegen, der hätte wohl Theater gemacht, daß es raucht. 🙂
Was kann RW für solche Blackouts von Houvland, Rakowksy & Co die meisten Gegentore der letzten Spiele wären ohne eigene tatkräftige Mithilfe nie gefallen.
Jaja, die unglaublich schlechte, Nicht-Kommunikation des (Nicht/Alleine) Verwantwortlichen Sportvorstands. Dazu sagt Schäfer dann auch: “Der 1. FC Nürnberg ist mit sehr, sehr hohen Erwartungen in die Saison gestartet, selbst als wir Achter oder Neunter waren, ist immer noch dieses Ziel Aufstieg durch die Gegend gegeistert.”
Sehr lesenswert ist heute auch der Artikel von Hans Böller über die Rückkehr von Schäfer “Ich war ja nie weg.”
Der plötzliche Torwart-Wechsel wurde auch bis heute nicht erklärt und das der alleine auf den Mist von Ismael gewachsen ist, das glaubt doch kein Mensch.
juwe,
Was konnte
Verbeek (beliebiger Name möglich)für die bescheidene Ausgangssituation in der er bei uns angefangen hat,was konnte er dafür das die Mannschaft für sein Konzept nicht gepasst hat.
Lustig wie Trainer mal allein Schuld tragen für Ergebnisse und mal nicht
Wir haben doch einen vakanten Vorstandsposten. Rettig könnte also jederzeit anfangen, ob da Bader schon weg ist oder nicht, ist völlig unerheblich.
Wenn dann der Sportökonom auf den Ökonom reduziert wird, dann geht er ohnehin bald von selbst, ohne dass man Abfindungen zahlen müsste. Die Befugnis, die Kompetenzen zu definieren, hat der AR ja, nehme ich an.
Nur mal so als Denkanstoß….
Die Befugnis Kompetenzen zu reduzieren hat der AR eben nicht. Das ist in dem Arbeitsvertrag festgeschrieben und Bader war zumindest bislang nicht bereit, sich in seinen Kompetenzen beschneiden zu lassen. Und deshalb hab ich auch null Vertrauen in die Behauptung der Bild, daß Bader nicht mehr verantwortlich sein wird für die Kaderzusammenstellung. Solange da nicht offiziell neue Verantwortlichkeiten festgeschrieben sind, bleibt für mich alles beim Alten. Da bin ich bei Alexander. Das war von mir mehr ironisch gemeint weiter oben.
Und die aufkeimenden Diskussionen zeigen doch schon, was Weiler und Wolf zu erwarten haben, wenn sie mit den noch vorhandenen bescheidenen fiannziellen Mitteln und ohne die Möglichkeit, Spieler selbst zu verpflichten ein paar Niederlagen einfahren.
Beate60,
ich kenne mich da nicht aus, aber ließe sich das nicht über eine “Änderungskündigung” regeln?
Jede Kündigung ist eine Kündigung und braucht Kündigungsgrund und seine Legitimation. Wenn man sich nicht einigt, droht eben die arbeitsrechtliche Auseinandersetzung. Pacta sunt servanda.
Dann muß man sich halt einigen und viel Erfolg für die Zukunft wünschen 🙂
und wenn Bader meint er könne ja seinen Arbeitsvertrag nicht zerreißen, wenn er möchte, ich helfe ihm gerne
Sorry Beate60,
Da hast Du mich jetzt falsch verstanden, ich bin doch gar nicht der Meinung, dass Weiler ein schlechter Trainer ist, ich kann das aktuell nicht beurteilen. Ich weiße nur darauf hin, dass seine Ergebnisse in den ersten 9 Spielen der Rückrunde gegen die gleichen Mannschaften der Vorrunde ein ähnliches Ergebnis zeigen wie vorher Ismael. Weil man ja auch immer wieder lesen kann, dass Ismael keine Idee gehabt hätte und Weiler die Mannschaft so viel besser erreicht und coacht.
Für mich sind das erst einmal Tatsachen, die man beachten sollte.
Erfolge bei anderen Vereinen in der Vergangenheit sind leider selten ein Beweis, dass es bei uns auch funktioniert, dazu zeigt das Beispiel Schweiz aber auch, dass Weiler nicht bereit ist finanzielle Einschränkungen zu akzeptieren, bzw. dass er keine große Lust hat über einen längeren Zeitraum der Musik hinterherzulaufen. Ob wir dann der richtige Verein für ihn sind?
Ich halte auch nicht so viel davon, jetzt Weiler übergangsmäßig zum großen Boss zu machen, damit sage ich nicht, dass er nicht ein guter Trainer bei uns sein kann.
Jedenfalls hätt ich scho lieber den Experten Rettig als den Rettich-Experten. (ja ich weiß, der war billig..)
Wir hätten Meer-Rettich haben können und sollen jetzt mit Retti(g)ch zufrieden sein? 😉
Da ja eh Alle derzeit beim Was-wäre-wenn sind – was wäre wenn Bader nach dem Club zu einem Verein mit mehr Geld geht und dort ähnlich erfolgreich ist, wie Hecking jetzt bei Wolfsburg
-wer wäre dann eigentlich schuld?
Das sähe ich überhaupt nicht als Widerspruch. Für manche aber sicher ein Problem, die heute versuchen wirklich alles madig zu machen, was Bader je angefasst hat.
Es ist nur einfach so, dass auch erfolgreiche Führungspersonen an einen Punkt kommen können, wo der gemeinsame Weg für beide zu Ende ist. Danach kann es für beide erfolgreich weitergehen, aber eben nicht zusammen. Bin ich kein Freund von voreilig sowas durchzuziehen, aber manchmal dann doch unvermeidbar.
Ich denke mal das eine mögliche Ablösung von Bader bisher an der schlechten Vorbereitung im AR gescheitert ist. Und die erste Aufgabe ist es nun mal einen möglichst überzeugenden Nachfolger zu präsentieren. Es heißt im Artikel der SZ übrigens nicht das DER AR mit Rettig verhandelt sondern einzelne Aufsichtsräte. Auch das spiegelt die innere Zerrissenheit unseres AR wieder, auch wenn sich die Mehrheiten innerhalb der Gruppe vielleicht verschoben haben. Zudem habe ich gelesen das Rettig nicht der einzige Kandidat wäre. Es könnte also durchaus die Kategorie Dirk Dufner sein, dem die Medien in Hannover keine große Zukunft voraussagen. In Hannover weinen sie heute noch einem Jörg Schmadtke hinterher, der wohl mit Slomka nicht zurecht kam.
Rettig hört sich fast zu gut an, um wahr zu werden.
Vereine wie der Club sind doch genau sein Beuteschema.
Für Bader gibt es nur eine saubere Lösung: Ihn wählen lassen, was er möchte: Gehen (mit dem Respekt, den er dann konservieren kann) oder gegangen werden (mit satter Abfindung, aber entlarvt).
Bei Wolf bin ich unentschieden, tendiere aber zu Christians Ansicht: Ein sauberer Schnitt inkludiert auch die Freistellung von Wolfgang Wolf.
Aber das entscheidende ist: Endlich, ENDLICH kommt Bewegung in die Hütte.
Nach zähen Monaten des Stillstands und der “weiter so” -Parolen, der Des- und Nichtinformation, der gefühlt geheuchelten, stets selbsverliebten Auslegung des Verantwortung-Tragens scheint der Punkt nicht mehr weit, an dem im AR die Waage zur Erneuerung kippt.
Es wird höchste Eisenbahn!
Rettig ist angeblich (oder: auch) bei (oder bereits: mit) Hannover im Gespräch. Quelle: http://www.das-fanmagazin.de/hannover96/node/2136
Warten wir’s ab…
Hm, ich würde es auch machen, aber die nach wie vor ungeklärte Frage des Fluggerätes treibt mich um…
Hier in Augsburg hält man von Rettig nicht allzu viel.
Er verpflichtete für teures Geld praktisch nur zweitklassige Spieler, und der überaus glückliche Klassenerhalt im ersten Jahr sei sein Verdienst nun wahrlich nicht.
Das Erfolgsteam sieht man hier ausschließlich in Weinzierl/Reuter.
Rettig wäre also quasi MB V2.0? Aha.
Alexander falls du mir die Missgunst unterstellst gegenüber Bader : du irrst. Er kann gern anderswo erfolgreich sein.
Zur Frage seiner Nachfolge:
wenn ich sehe, wie der Aufsichtsrat rumeiert,
wenn ich bedenke, wie negativ die finanziellen Möglichkeiten laut Bader momentan sind (wir können uns keinen Leihspieler wie Kerk leisten)
wenn ich einbezieh, dass in allen Bereichen Leute sitzen, die von Bader protegiert werden ( er will sie ja auch nicht im Stich lassen),
wenn ich berücksichtige, dass die Satzung bzw die Vereinsstruktur auch weiterhin Sponsoren wie konpetente Aufsichtsratskandidaten abschrecken dürfte
wenn ich zudem sehe ,dass wir offenbar keine ehemaligen Spieler haben, die fähig und bereit sind, in unserem Verein Verantwortung zu übernehmen,
dann geh ich davon aus, dass unserem Verein mit und ohne Bader ein langer,steiniger Weg bevorsteht und dass unsere einzige Chance in einem absoluten Glücksgriff besteht.
Wir brauchen einen ehrgeizigen,teamfähigen,sportlich kompetenten Menschen, der die Mitglieder von einer Satzungsänderung überzeugen und potente Sponsoren mit seinem Konzept begeistern kann.
Das Einzige,was dieser Mensch momentan vermutlich an unserem Verein interessant finden wird, ist, dass er mit Weiler eine Spielphilosophie und einen erstligatauglichen Kader aufbauen kann,der vielleicht in ein, zwei Jahren den Aufstieg schaffen kann.
Insofern denke ich,dass der Aufsichtsrat nur noch ein sehr kleines Zeitfenster hat, wenn er den Versuch wagen will, ohne Bader den Verein zu retten.
Denn wenn auch Weiler geht, haben wir nur noch die vermutlich weniger überzeugenden Argumente ehemals erfolgreicher Verein und Fans in der Nordkurve , die den Verein auch in der Regionalliga feiern werden solange die Tradition nicht an Geldgeber verkauft wird.
Nö. Unterstelle ich nicht. Aber denke, dass es deine Meinung ist, dass Bader so gut wie nix richtig gut gemacht hat (höchstens manchmal wenig falsch, während andere gut waren).
Halt! Das glaube ich ist nochmal diskussionsbedürftig. Bader ja/nein ist das eine, sich “Sponsoren öffnen” ein anderes. Ich glaube da werden sich viele dagegen verwehren, ihre Kritik an Bader als Wunsch nach so einer Öffnung verstanden zu wissen. Und ich bin ehrlich gesagt auch noch lange nicht überzeugt, ob das ein Weg der Wahrheit ist – oder eher ein Weg der Lemminge.
Ich warne davor, Weiler jetzt zu ikonisieren. Weiler hat mich bisher sicher nicht enttäuscht, aber auch nicht vollkommen überzeugt. Bader hat insoweit schon Recht: Es gibt drei Verantwortliche, derzeit sieht keiner im Trainer und in der Mannschaft das Problem. Das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass der Trainer schon die Lösung wäre (und die Mannschaft erst Recht nicht). Das muss auch er erst beweisen, wenn er das Material hat, das er einfordert. Und genug sind trotz großer Vorschuss-Lorbeeren daran gescheitert (siehe zuletzt Mainz).
Unsere Zukunft und Strukturplanung auf den Trainer zu stützen und darauf abzustimmen wäre meiner Meinung nach fatal. Das richte ich jetzt nicht an dich, Beate60, sondern an alle, die Weiler als den Erlöser sehen, der nur vom Joch des Bader befreit werden müsse.
Falsch formuliert. Meine Meinung ist, daß Bader zu wenig gut gemacht hat in unserem Verein. D.h. nicht, daß er anderswo mit anderen Voraussetzungen nicht auch erfolgreich arbeiten kann.
Hecking ist da für mich ein gutes Beispiel. Er hat hier drei Jahre (rückblickend) sehr gut gearbeitet, wenn man will, daß der Verein die Liga hält und wenn einem das reicht.
Er hat aber eben nicht mit daran gearbeitet, daß aus der Jugend Spieler für sein Konzept hochgezogen werden konnten. Es wurden Spieler für die U23 verpflichtet und wenn die sich als gut erwiesen, wurden sie zur Profimannschaft geholt und er hat akzeptiert (sogar unterstützt), daß die dann im nächsten Jahr ihren nächsten Schritt in einem anderen Verein machen und unser Verein dafür Geld bekommt.
Das war mit Sicherheit nicht schlecht, aber eine Zukunftsperspektive hat sich daraus eben nicht entwickeln lassen. Und Unzufriedenheit bei den Fans war für irgendwann auch vorprogrammiert.
Hecking hat mMn hat nie wirklich versucht, mal eine Mannschaft bei uns aufzubauen, die erfolgreichen Fußball saisonübergreifend spielen soll. Obwohl er das durchaus kann, wie man in Wolfsburg sieht.
Daß so etwas bei uns möglich wäre, daß sogar attraktiver Fußball mit unserem Kader geht, das hat erst Verbeek vor Augen geführt. Damit will ich ihm jetzt gar nicht hinterherheulen. Aber er hat gezeigt, daß nicht nur Mainz oder Gladbach, sondern auch der Club als Ziel attraktiven, erfolgreichen Fußball haben kann.
Bader und Woy haben in diesen Jahren versäumt, die finanzielle Basis stabiler zu machen. D.h. nicht Schuldenabbau (den haben sie gut hinbekommen), sondern die Erschließung weiterer Geldquellen, sei es Sponsoren oder Marketing, um unabhängiger von Platzierungen zu werden.
Rückblickend war es aus meiner Sicht zudem ein Fehler, eine Satzung mit Fans zu entwickeln wie wir sie jetzt haben . Es wäre sinnvoller gewesen, damals schon eine Auslagerung anzustreben anstatt den Vereinsgedanken so hoch zu hängen.
Ich muß zugeben, daß ich damals vielleicht Schwierigkeiten mit dieser Idee gehabt hätte. Aber das wäre eben Aufgabe der Verantwortlichen in unserem Verein gewesen, den Mitgliedern deutlich zu machen, daß sonst mittelfristig der sportliche Erfolg ausbleiben wird.
Aber ich sehe, daß du da noch eine andere Meinung hast.
Ich bin deiner Meinung, daß Weiler nicht zur Ikone gemacht werden darf. Ich bin allerdings der Meinung, daß unser Verein sich jetzt wirklich endlich entscheiden muß.
Wenn man einfach immer von Tagesergebnissen abhängig machen will, wie lang ein Trainer bleibt, wird es vermutlich keinem Trainer gelingen, wirklich eine Mannschaft zu entwickeln und ihr eine Spielphilosophie zu vermitteln.
Dann kann man rumexperimentieren wie der HSV bis man halt irgendwann pleite ist.
Wird bei uns vermutlich schneller der Fall sein.
Für mich ist die Alternative, daß sich die Verantwortlichen in unserem Verein auf einen Trainer mit einer eigenen Spielphilosophie einigen und daß man ihm dann die Zeit gibt (ich denke dabei an Jahre) diese Spielphilosophie einer auf ihn zugeschnittenen Mannschaft beizubringen und den Nachwuchs ebenfalls in diese Richtung auszubilden.
Auch das kann schiefgehen. Und möglicherweise ist auch dann der Verein pleite. Es hat aber meiner Meinung nach den Vorteil, daß man mit einem solchen Konzept mögliche Geldgeber eher überzeugen kann.
Und Geld braucht unser Verein dringend, wenn er die 2. Liga mal wieder in Richtung Bundesliga verlassen will. Viel mehr Geld als die jetzigen Sponsoren zu geben bereit sind.
juwe,
Warum sträubt sich der Verein nur so, ihm den Heli zu spendieren? Meine Güte, wer braucht einen Rettig, wenn der Retter mit seiner geballten Fachkompetenz quasi bereit steht!
Es hängt seit Jahren an diesem Hubschrauber, unverständlich der Geiz.
Es wird dringend mal wieder Zeit für einen (zweistündigen) Podcast! Es kommt was ins Rollen (oder ist es schon). Länderspielpause noch dazu, irgendwo muss die Unterhaltung ja herkommen. Auf gehts! 🙂
juwe,
Gebrauchte gibt’s schon ab 250 Mille: http://www.aircraft24.de/helicopter/bell/index.htm
Aber vielleicht schwebt der Subbm ja mehr so ne Art Airwolf vor, mit div. Extra-Gimmicks wie Schlafcouch und Kühlschrank. Neu natürlich.
Es gibt natürlich noch die Ikone Woschdsubbn als Heilsbringer. Er hat es heute wieder bewiesen mit eloquenter Formulierung, die außer Juwe wohl wenige verstehen, kann man alle beeindrucken und zum schweigen bringen.
Allerdings verstehe ich nicht, daß er so stur ist und nicht bereit, auf diesen Hubschrauber zu verzichten zum Wohle des Vereins.
Beate60,
Woschdsubbeek, da machste nix. Beratungsresistent.
Gerade wurde im Fernsehen (BR 3) ein Asylant, der in Franken lebt gefragt? “Was möchten sie beruflich einmal machen?” Darauf der Asylant: “Fußballer.” Der Reporter darauf: “Beim Club oder Fürth etwa?” Darauf der Asyland: “Bei Bayern München.”
Hans,
und ich dachte, er wollte zum Metzger gehen und dann zu Dir, damit Du wenigstens an dem Tag etwas Hirn hast. Asylant als Bezeichnung für Menschen geht gar nicht, sorry!
Alex,
Asylant ist kein Schimpfwort. Es wird in jeder Nachrichtensendung verwendet. Es ist ein ganz normaler Wortgebrauch für Menschen, die Asyl beantragen. Ausserdem sollte damit zum Ausdruck gebracht werden, dass ihm der Club und Fürth (durch das Abtauchen in der 2. Liga) gar nicht bekannt sind.
Wenn wir Rettig holen und BaderWolf absägen dürfte der Etat 15/16 zur Hälfte aufgebraucht sein.
Es soll Menschen geben, die das Wort “Asylant” noch immer nicht als “Unwort” erkennen.
Völlig arglos.
Dann sollte man vielleicht ein wenig bei der Aufklärung helfen, statt mit “Metzger” und “Hirn”, dann aber vorsätzlich brachial verbal dem anderen Dummheit zu unterstellen.
Das ist ebenso ein NoGo…
@Hans:
Lies mal hier:
http://www.diakonie-sachsen.de/fluechtlinge-asylsuchende-exkurs-zum-unwort-asylant.html
http://www.sueddeutsche.de/politik/sprache-im-migrationsdiskurs-warum-asylant-ein-killwort-ist-1.2262201
Mea Culpa, des gibt Dinge, da reagiere ich vielleicht über. @Hans, Entschuldigung für die direkte fränkische überzogene Reaktion.
@Hans, entschuldige, wenn ich Dich falsch verstanden habe. Ich reagiere, wie Du sicher bemerkt hast, in manchen Bereichen sehr fränkisch direkt und sensibel (außer wenn es um Bader geht 😀 ). Alles gut mit uns beiden?
Meine MA sind weltweit wohnhaft und da bekomme ich oft frühzeitige informelle Spannungen mit (“dreckiger Inder”, “Nig***”,..), was mich in dieser Thematik sehr sensibilisiert hat.Ich wollte Dich wirköich nicht angreifen oder beleidigen, ich habe nur spontan reagiert, was sicherlich nich profesionell war.
Alex,
von wegen keine professionelle Reaktion.
Respekt.
Wobei ich zuerst gar nicht gemerkt habe, dass du das bist…
…dein neuer Real-Avatar hat mich verwirrt…
Wie du dir denken kannst, kann ich mir eine Frage nicht verkneifen:
Wenn du nicht “sensibel” mit Bader umgehst, wer dann ? ?
Alex,
Ist schon in Ordnung. Ich denke, wir sind im Moment alle hier etwas geladen und suchen unbewusst ein Ventil, um den Frust, der uns zur Zeit durch die Leistungen des Clubs beschert wird zu entladen. Wenn man bedenkt, dass bis zum Saisonende jetzt nur noch belanglose Freundschaftsspiele stattfinden, kann einem schon die Lust vergehen. Und wenn man dann befürchten muss, dass wir zu Weihnachten bei Nichthandeln wieder nur auf dem 9. oder 10. Platz stehen, dann hält sich die Euphorie in Grenzen.
Man kann Böllers Artikel heute so interpretieren, wenn Baders Posten verfügbar gewesen wäre, hätte Rettig Interesse gehabt. Chance verpaßt?
Was dann aber noch in der Print von ihm geschrieben wurde, ist dermaßen unfassbar unprofessionell
“Dass die Beteiligten an der Debatte – wie Medien konstatierten – nach außen um den Eindruck einer heilen Welt bemüht seien, stimmt zum Beispiel schon einmal nicht. In jedem Hintergrundgespräch erfährt man anderes, nämlich, dass aufgrund der unterschiedlichen Ansichten zur Kernfrage alle an der Sache – also an möglichen Wegen in die Zukunft – orientierten Diskussions-Anstöße scheitern, weil man sofort und grundsätzlich zur (damit lähmenden) Personalie gelangt: Bader raus – ja oder nein.”
Ich dachte mit Grethlein hat sich die Außenkommunikation verbessert.
eine weitere Passage aus Böllers Artikel:
“Mit einem persönlichen Opfer, nämlich seinem Rücktritt – idealerweise nicht sofort, denn schon die Trennung von Woy hat, zum Beispiel auf potenzielle Partner, nach außen den Eindruck eines Vereins in arger Schieflage erweckt, und der ließe sich ja schon mit der Zweitliga-Tabelle belegen – ganz abgesehen vom auch daraus resultierenden finanziellen Minus in der SaisonBilanz, das der kicker jüngst auf ein bis zwei Millionen Euro schätzte. Es könnte auch noch darüber liegen. In akute Not bringt das den Verein nicht, weil in der Vergangenheit vernünftig gewirtschaftet wurde, eingespart aber muss der Betrag in der Saison 2015/16 werden.”
Ich steh kurz davor, mein Notebook zu zertrümmern. Wenn die wirklich so denken, daß es besser ist für die Außenwirkung und den Eindruck bei Sponsoren den status quo noch länger aufrechtzuhalten als jetzt einfach mal einen Schlußstrich zu ziehen, dann ist das dermaßen dämlich und vereinsschädigend, daß ich gerne wüßte, wer so denkt. Denn die werd ich, sollte ich in den nächsten Jahren noch Mitglied sein, sicher nicht wieder wählen.
Und ich find es auch nicht hilfreich für Bader, wenn er unter solchen Bedingungen weiter arbeiten muß.
Sorry, er schafft es vermutlich nicht, sein Lebenswerk aufzugeben und es fällt ihm schwer zu erkennen, daß dieser Mut durchzuhalten, sein Ansehen bei vielen Fans immer mehr beschädigt, ohne daß sich damit irgendwas für den Verein verbessert.
Aber sein Arbeitgeber sollte erkennen, daß er solch einen unwürdigen Abgang nicht verdient hat.
Wahrscheinlich passiert wieder nix… wie neulich auch schon: Viel mediales Geplärre und es bleibt beim Alten. Ist ja auch kuschelig bequem so. Ja nichts ändern.
Im Stile von Dynamo Dresden und anderer Vereine würde ich die U21-Mannschaft abschaffen. Der eingesparte Platz wird das praktische Hubiflugfeld und das Budget wandert in dessen Betrieb. Das beschert uns sicher neue Sponsoren durch das gestiegene Renommee. Der Retter des Clubs steigt aus den Wolken herab. Das ist doch ein gutes, Out Of The Heli Marketing. Die Glubbfans wollen doch auch glauben. Ich seh das schon vor mir… wir verwandeln das Frankenstadion in eine große Seelsorgerei. Phantastisch.
Also wenn dann muß deine Inthronisation schon ohne Heli stattfinden. Gibt doch diese Raketenantriebe. Und dann ganz in ein wallendes weißes Gewand gekleidet im dunkeln Stadion einschweben mit rotschwarzen Spots angestrahlt bei einem Abendspiel und die entsprechende Musik dazu (we are the champions oder so)
Beate60,
Spitzen Idee, aber bitte nicht das zu Tode genudelte we are the champions! David Bowie, “Heroes”?
Ist nicht schlecht, aber ich mag Queen. Wie wär`s mit I want it all ?
voher vielleicht “Who wants to live forever”? Passt doch zur Grundstimmung. Und dann der Retter
Das würde passen.
Oder ansosnten auch: Zuerst “show must go on”
Und zur Inthronisierung: “Princes of the universe”
Wenn ich so jetzt drüber nachdenk, hat Queen echt viel passendes zur aktuellen Situation zu bieten…
“Friends, will be friends” für unser harmonisches Quartett Weiler/Wolf/Bader/Möckel
“Another one bites the dust” – dauert vielleicht nicht mehr lang…
“this could be heaven” – der aufstieg
“it’s a hard life” – als clubfan sowieso
“under pressure” – wann is der club das nicht?
“is this the world we created” – fragt sich MB jeden Tag
Wagners “Walkürenritt” fänd ich noch viel passender!
“Let me entertain you” ginge auch, aber letztlich kommt nur eins in Frage ?: http://youtu.be/cKxgPt5emnQ
Zuvor aber (während des Einschwebens) noch bitte Right Said Fred “I’m Too Sexy”!
Vertauscht das nicht die Rollen? Woschdsubbn ist doch der gute strahlende Held, der unseren Verein rettet.
Da müßte er dann irgendwie aus dem Suppentopf rausschießen mit dem Raketenantrieb und dann …
Dude,
Nee, nach der Landung, während er zur Ehrenloge schreitet und Huldigungen und Geschenke entgegennimmt.
Zum Abgang von Rettig aus Augsburg aus dem Artikel der DAZ vom 04.05.2012:
“Dabei pfeifen es in Fußball-Augsburg die Spatzen von den Dächern, dass bereits kurz nach der Hinrunde Walther Seinsch (Mäzen, Sponsor, Präsident und Alleinherrscher des FC Augsburg) der Geduldsfaden gerissen sei. Er soll weder mit der Einkaufspolitik noch mit der sportlichen Bilanz der sportlichen Leitung Rettig/Luhukay zufrieden gewesen sein und habe deshalb Rettig keine Vertragsverlängerung angeboten und Luhukay zum Saisonende gekündigt, da er davon ausging, dass der FCA sang- und klanglos absteigen werde und es keinen Sinn mache, mit den Bundesligaversagern und Abstiegs-Ingenieuren weiter zu arbeiten.”
Dann hätte ein Martin Bader vergleichsweise hier seit Jahren schon weg sein müssen.
Interessanterweise sind etliche der für den aktuellen Augsburger Höhenflug verantwortlichen Leistungsträger wie Baier, Werner, Verhaeg oder Callsen-Bracker unter Rettigs Verantwortung geholt worden…
Dagegen schaut die Bilanz von Reuter ziemlich mager aus (v.a. wenn man dann noch das Preis-Leistungs-Verhältnis betrachtet).
Kann ich nicht nachvollziehen deine Behauptung, da fallen mir spontan Marwin Hitz (der das geile Tor als Torwart in der 90. gegen Leverkusen geschossen hat, nur nebenbei), Altintop, sehr starker Stürmer Bobadilla, Baba, Höjberg ua. ein. Spieler die selbst in der Bundesliga den Unterschied machen können, ich würde bzgl. Reuter eher das Gegenteil behaupten, denke die Transferpolitik unter ihm ist auch ein Grund für die außergewöhnlichen Performance bei Augsburg momentan. Sogar unser Feulner spielt ja regelmäßig :-/
Von den erstgenannten würde uns jeder einzelne gut zu Gesicht stehen und wäre zu Erstliga Zeiten sicher nicht unerschwinglich gewesen.
juwe,
Hitz ist einfach nur ein durchschnittlicher Bundesligatorwart, mehr nicht, auch wenn das mit dem Tor natürlich ne nette Geschichte ist.
Und auch die anderen Spieler sind keine, die ich als Toptransfers einstufen würde, mit Ausnahme von Baba.
Ich mein, die 10 Scorer von Boubadilla diese Saison sind schon sehr gut, aber er ist jetzt trotzdem kein überragender Spieler, und davor war er ziemlich schwach (und mit 1,5 Mio auch nicht billig). Altintop macht sich auch ziemlich gut, aber ist halt auch keiner, der noch irgendwelche Steigerungen für die Zukunft erwarten lässt. Und Höjbjerg ist halt Leihspieler mit null Aussicht auf Festverpflichtung.
Klar, schlechte Transfers sind es nichts, aber auch nichts, womit man sich rühmen könnte.
ABER:
Dem gegenüber steht ne ganz schöne Latte an ziemlichen Flops, für die man ganz schön viel Geld ausgegeben hat. Diese Saison z.B. rund 10 Mio für 5 Stürmer, die auf ganze 9 Torbeteiligungen kommen… Ein Esswein, der dort genauso wenig bringt wie vorher bei uns, auch Ho oder Leihspieler wie Holzhauser und Vlachodimos haben ziemlich gefloppt…
und wir haben Rakowsky
juwe,
…und Schäfer!
Da hast Du recht! Diese Spieler haben sich unter Weinzierl erstaunlich entwickelt.
Diese Klasse hatten sie aber vor vier Jahren bei weitem nicht. Deren Entwicklung kam für alle ziemlich überraschend und zog sich auch über zwei Jahre hin.
Augsburg ist der legitime Nachfolger des FCN unter Hecking. Nicht mehr, nicht weniger. Und genau so vergänglich wird der Erfolg sein.
Erfolg ist immer vergänglich… ich bin kein Augsburg Fan aber die Spielweise gefällt mir, die hatten wir so nie unter Hecking, das ist kein destruktives Team, sondern auch auswärts mitunter sehr starke Auftritte, zb. wie sie in Dortmund eiskalt die drei Punkte mitgenommen haben, obwohl die mit dem Rücken zur Wand standen, von Leverkusen will ich gar nicht erst reden..
wenn ich mir überlege, ich fliege ständig mit LH/Germanwings und da saß in letzter Zeit während einer meiner Flüge der Typ vorne und wartet, dass sein Chef während eines Fluges mal aufs Klo muss, wird es mir ganz anders…
Das ganze ist schon absurd..aber du hättest vielleicht helfen können die Cockpit Tür einzutreten.
ich musste zuerst an meine Tochter denken, die auch mal nach Barcelona zum Schüleraustausch fliegen wird.
Es ist schon abstrus, da wird aus Terrorhysterie die Tür von innen blockierbar gestaltet und dann das. Verrückte Welt…
Vor Irren ist man leider nicht gefeit. Die können einem auf der Autobahn auf der falschen Fahrbahn begegnen oder im ICE oder oder..
Ich persönlich bringe das ursächlich nicht so mit dem Fliegen in Verbindung zufällig war der Irre eben Pilot und der Effekt natürlich abartig. Also wegen dem Fliegen würde ich mir weniger Gedanken machen, eher wo begegnet man dem nächsten Irren kann ja wieder ganz was anderes sein
juwe,
da bin ich auch völlig entspannt, kann ja schlecht zu meinen Terminen laufen ?
juwe,
Zudem sitzt im Flugzeug nach D öfter auch der Maddin drin, da kann mir nix passieren, der übersteht alles ?
Bin auch grad so im “Gottbefohlen”- Modus: Morgen mit Aer Lingus nach Dublin. Hoffentlich spinnt keiner, das ist dann erst unser Job vor Ort…. Teo, hattest Du nicht angekündigt, die Knallköppe mal wieder zu besuchen?
Du darft nur nicht vergessen, nach der Landung zu klatschen.
Da haben wir uns mal ICE einen Spaß gemacht, im Ruhebereich Wagen29 sitzt man direkt hinter dem Schaffner. Nach jedem erfolgreichen Halt in einem Bahnhof haben wir seine Leistung entsprechend gewürdigt. Beim Richtungswechsel in Leipzig (Kopfbahnhof) kam er mit breiten Grinsen und Daumen hoch aus dem Führerstand.
Markazero,
ich hab Flugangst. Seit gestern handhabe ich das wie Dennis Bergkamp. Irrational, aber nicht abstellbar…
Trink ich mein Guiness und den Bushmills halt hier.
🙂
Das kenne ich von einer guten Freundin, hast Du es schon einmal mit einem Seminar versucht? Ich habe die absoluten Urängste vor der Höhe, selbst die wohl laut meiner Tochter kindische Wilde Maus auf dem Volksfest ist nix für mich.
Alex,
Würde ich machen, wenn der Druck beruflich wäre.
Ichbin zwar auch viel unterwegs, aber das klappt ganz gut mit dem Auto.
Wenn es ein Hypnose-Seminar ist, her mit dem Link!
@Alex, Teo: “Guinness in der Rechten, Bushmills in der Linken” (Mail von Brett Sparks) – wenn die heute Abend beim Konzert so gut drauf sind wie hier http://youtu.be/STeHxP1RWh8, dann hat sich die dringend benötigte Auszeit schon gelohnt. In der “Wilden Maus” hatte ich mal Todesangst, seitdem meide ich Rummelplätze. Und weil’s hier ja eigentlich ummern Club geht: Das Aufstiegskäppi kommt mit (Trotz as Trotz can)!
Markazero,
Bei uns geht es erstmal an den Lago, um danach das Osterwoche damit zu verbringen, durch 4 km Abrechnung mit Bader zu scrollen.
Ich dachte, du willst Ostern den neuen Geldgeber für den Stadionumbau feiern und Bader dafür preisen?
Böller plaudert weiter aus dem Nähkästchen:
“Nürnbergs Voraussetzungen für den zweiten Anlauf in der Spielzeit 2015/16 werden, so oder so, vergleichsweise luxuriös ausfallen, die Verschuldung wird noch überschaubar ausfallen, und bis zum Beweis des Gegenteils darf man davon ausgehen, dass der Club sich einen Etat von rund 13 Millionen Euro leisten kann. Damit sind schon viele andere aufgestiegen, manchmal reichte auch viel weniger: Die Spielvereinigung Greuther Fürth und zuletzt der SC Paderborn kamen für ihre Aufstiege mit knapp weniger als der Hälfte aus, nämlich jeweils mit gut sechs Millionen Euro.”
“Trainer René Weilers medial wiederholt zitierter Satz, er sähe im aktuellen Team „keine sieben oder acht Bundesligaspieler“, fiel in einem Hintergrundgespräch, weshalb die von Weiler genannte Zahl aus Rücksicht auf die allseits sehr sensiblen Befindlichkeiten ein wenig geschönt wiedergegeben wurde. Tatsächlich muss man es bei der Exegese von Verlautbarungen derzeit auch nicht übertreiben; und vor allem wird Weiler nach Profis suchen, die ordentliche Bundesligaspieler werden können, nur: Selbst bei wohlwollender Betrachtung findet man davon nicht allzu viele im jetzt gescheiterten Team.”
Bezüglich Professionalität bin ich weiter anderer Meinung als der in Bild zitierte Aufsichtsrat:
„Solange wir keinen neuen Vorstand haben, werden wir sicher nicht über Baders Ablösung sprechen. Das wäre höchst unprofessionell.“
Das, was gerade passiert, ist unprofessionell. Es schädigt das Ansehen unseres Vereins und des Sportvorstands.
Es wäre ganz einfach zu lösen gewesen: Man hätte einfach mal vorausschauend handeln können und als sich abzeichnete, daß man wohl mit der Arbeit der Vorstände so zufrieden doch nicht ist, Gespräche mit den Nachfolgern aufnehmen können.
Nachdem was für Mannschaften im Abstiegskarussel der 1.Liga sind und wenn ich sehe wie (un)stimmig unser Kader ist, das fängt ja bereits beim Torwart an und setzt sich in allen Mannschaftsteilen massiv fort, zu den Absteigern wird sicher auch RB nächstes Jahr nach 1 Jahr Aklimatisierung in der 2.Liga mit (finanzieller) Wucht erneut angreifen. Der Club hat es grandios vermasselt beim Kader zumindest ein Fundament eine Basis zu legen…ich sehe nichtmal 3 Spieler die konstant gute Leistungen über die Saison gebracht haben, ehrlich gesagt, gar keinen. Ich glaube auch nächstes Jahr nicht an einen Aufstieg und schon gar nicht in der momentanen Führungs Konstellation. Sorry
Der riesige Berg lärmte, bebte und grollte…. und gebar einen Kieselstein. Oder nicht mal einen Kieselstein sondern ein Sandkorn? Oder es bleibt bei heisser Luft?
Ungeduld? Ja, die verspüre ich. Dieses “Zeit lassen” war schon zwischen den Saisons unsäglich.
Ungeliebten und unerwünschten Chefs kann auch durch den Umzug in ein kleines Büro ohne Schreibkraft und mit Blick auf den Hinterhof, die Neuvergabe eines Dienstwagens der Audi A1-Klasse und mit vollständigen Kompetenzbeschneidungen der Abschied erleichtert werden.
Aber wahrscheinlich verhindert unsere Vereinssatzung so eine Vorgehensweise.
Woschdsubbn,
Verhindern dürfte das eher der Arbeitsvertrag. Da hat Bader sicher aufgepasst, daß der in seinem Sinn verfasst wurde.
Er saß ja zum zeitpunkt der Vertragsverlängerung am längeren Hebel weil die Gefahr drohte, daß er geht. Nachdem ja München an ihm dran war (hat Schmitt damals eigentlich gesagt, ob das die Bayern oder die 60er waren?)
Unterhaching vermute ich eher.
Ich werde am nächsten, internationalen Parteitag der Glubb-Mitgliedereinheit dann einen entsprechenden Antrag einreichen, der hoffentlich beim Zentralkomitee des Vereins Gehör finden wird und damit Eingang in den nächsten Fünfjahresplan zur Schaffung der vollständigen Einheit von Mitgliedern und Verein erhält. Auf diese Parteitage freuen sich alle Fanschaffenden, bieten sie doch den Kompaß zu einem glücklichen Leben.
Test, Test, site noch on?
TV Tip: Iron Maiden Konzert auf zdf.kultur, läuft zudem als Wiederholung nochmal um 0:30
Und danach bzw. jetzt im selben Kanal die sehenswerte, kanadische Musikdoku Metal Evolution.
Woschdsubbn,
Die ist Pflichtprogramm, absolut sehenswert.
Woschdsubbn,
Accept ❤️❤️❤️
Was ich mir grad überleg: der Aufsichtsrat hat doch laut Journalisten zwei Kandidaten. Einer, der ein echter Finanzfachmann ist und einer, der sportliche Erfahrung hat. Ich weiß ja nicht, wer die sind. Aber wenn es wirklich beide gute Leute sind … weshalb nicht beide nehmen?
aber was willst Du mit beiden? Es gibt doch nur einen Vorstand Finanzen.
Alex,
Was will ich wohl mit beiden? Rate mal.
Zu meiner Entschuldigung:
es geistern mal wieder Gerüchte durchs www, daß der Aufsichtsrat morgen oder zumindest bald weitreichende Entscheidungen treffen könnte bzgl. Vorstand und NLZ und Bildprint scheint da munter mit zu tratschen.
Das lädt mich natürlich zum Träumen ein. Und außerdem kommt bald der Osterhase.
Beate60,
Träume sind im Business sehr schlecht. Tiefgehende Analysen sind angesagt, um erfolgreich zu entscheiden.
Alex,
Ich bin nicht im Business Fußball tätig, sondern Fan eines Fußballvereins, dem es momentan nicht allzu gut geht sportlich und finanziell. Vielleicht haben ja die tiefgehenden Analysen genau zu dem Ergebnis geführt, das ich so aus der Außenperspektive zu erkennen glaubte?
Wird doch Zeit, daß man aus den Analysen endlich auch Schlußfolgerungen zieht. Und die Häufigkeit der Aufsichtsratstreffen scheint deutlich zuzunehmen.
Allerdings würde ich mir wünschen, daß der Aufsichtsrat sich dann auch für glasnost entscheidet und offenlegt, ob sich unser Verein derzeit wirklich nicht mehr als 3 Verstärkungen leisten kann (die laut Bracke Wolf gerade sucht).
Ich bring mal nen neuen Namen ins Spiel: Joe Zinnbauer.
Joe ist Franke, ein äußerst cleverer Geschäftsmann, ehemaliger Bundesligakicker und nunmehr auch -trainer, extrem ehrgeizig und derzeit frei – und deshalb wohl auch nicht so teuer wie Rettig, der sich den Club sowieso nicht antun wird.Bader könnte man beurlauben oder anderweitig beschäftigen (Finanzvorstand ???)
dh1941, stimmt nicht ganz, er wurde in Schwandorf geboren und das liegt bekanntlich in der Oberpfalz. Auch wenn seine Familie im Fädder Landkreis wohnt (sein Sohn hat mit einem meiner Neffen dieselbe Klasse besucht), kann man nicht sagen, dass Zinnbauer deswegen Franke wäre, strenggenommen. 😉
Meines Wissens war der mal Wirt im Mausloch und hat als Versicherungskaufmann nach seiner aktiven Karriere als Fußballer (oder schon währenddessen?) damit einen großen Haufen Geld in Nürnberg verdient.
Keine Ahnung, ob er deshalb schon als Finanz- und/oder Sportvorstand beim Glubb taugt?
Woschdsubbn,
Das Mausloch war ein geiler Abschleppschuppen, da ging immer was ?
Auweh, soch nix. Frisch und fröhlich im Gewölbe gezecht und dann, nach dem steilen Anstieg ausm Keller – gefühlt mit Messner einen 8000er im Himalaya bestiegen – kam der Kopfschlag in der dunklen Gasse …. frische Luft. Die multiplizierte dann recht oft die Realität 🙂
War die Treppe echt so steil? Mir deucht, ich bin da meistens hochgekrabbelt.
Aber man hat ja daraus gelernt und trinkt nie mehr billigen Gesöff-Tequila. Naja, damals hatte man ja auch ned soviel DM in der Tasche.
Da übern Möbel Reim hat auch noch ein guter Kumpel gewohnt. Das waren noch Zeiten, positiver Iro (heutzutage ist der negativ) und bauchlos.
Auch als Oberpfälzer würde ich Zinnbauer akzeptieren. Dass er in Hamburg gehen musste, dürfte daran liegen, dass er dort eine fürchterlich zusammengestellte Mannschaft vorfand (wie bei unserem Club).
Überall dort, wo ehemalige Fussballer das sportliche Zepter in der Hand halten, läuft es besser als bei uns.
Mainz?
Wenn man Hans Meyer heute im Doppelpaß über Gladbach reden hörte oder auch auf Sport1.de im Artikel nachzulesen(empfehlenswert), dann klingt das wie ein Spiegelbild was wir genau nicht haben. Er macht den Gladbacher Höhenflug als Grundvoraussetzung an Max Eberl fest. (nachvollziehbar)
O-Ton
HM zu Max Eberls Verdienste:
“Ich muss den Hut ziehen, wie Gladbach das in den letzten Jahren geschafft hat. Max Eberl ist immer zeitiger dran als alle anderen Sportdirektoren. Nicht erst dann, wenn das Hauen und Stechen beginnt. Er hat eine verdammt hohe Trefferquote bei Transfers.”
..wenn man das wirken läßt ist das beim Club in etwa so, wir sind nicht früher dran als die anderen Sportdirektoren, sondern als letzter, quasi wenn das Hauen und Stechen vorüber ist und nehmen dann, was übrig bleibt und versuchen da den Preis noch zu drücken. So spielt die Mannschaft dann auch. (Erfahrung letzte Saisonvorbereitung)
Man darf, um bei dem Vergleich zu bleiben, nicht vergessen, Meyer sagt auch Gladbach kommt aus einer Situation heraus mit 40 Mio Schulden.
und Ja ich bin der Meinung man sollte auch zu den anderen schauen, Denken heißt vergleichen (Walther Rahtenau) in der Wirtschaft nennt man das Marktbeobachtung oder Marktanalyse
Der Aufsichtsrat scheint auf Konfrontationskurs mit den treuesten aller Fans gehen zu wollen
: wird doch tatsächlich behauptet, die erwägen einen Herrn Baumeister zu engagieren, der vorher im Merchandising bei den Bayern und RedBull Salzburg gearbeitet hat.
Langsam keimt in mir so etwas wie Hoffnung auf, daß noch rechtzeitig was verändert wird.
Bin gespannt auf den Kandidaten für den Vorstand Sport. Wobei das ja auch noch ein wenig Zeit haben kann, weil anscheinend die Kaderplanung eh bei Wolf und Weiler liegt. Kann also einer von beiden auch interimsmäßig den Posten übernehmen. Ist vermutlich sinnvoller, das Geld erstmal in den Kader zu investieren und neue Sponsoren zu akquirieren.
das ginge genau in die Richtung, die ich schon lange gefordert habe: ein Vorstand, der v.a. aus dem Marketing kommt. Denn einen Finanzexperten haben wir mit Dr. Hamm ja schon. Jetzt noch einen Rettig oder ein ähnliches Wurzelgemüse dazu, dann ist endlich wieder Ruhe unterm Dach. Es wird Zeit dass dieses leidige Thema ad acta gelegt werden kann. Ich bin dessen sowas von überdrüssig…!
Optimist,
Du argumentierst an meiner eigentlichen Aussage vorbei.
Aber dabei kann ich dir dann zustimmen. Und hoffe, daß das jetzt wirklich das Ziel des Aufsichtsrates ist: endlich die Ruhe in den Verein bringen, der gutes Arbeiten möglich macht.
Beate60, hihi
mir ist das völlig egal, ob das den “Wahren Fans” passt. Für den Club ist das die richtige Richtung, darauf kommt es an.
Jetzt sind wir in 1 Monat schon zum zweiten Mal der gleichen Meinung.
IMHO wird, solange Bader im Amt bleibt, keine Ruhe mehr in den Verein kommen. Selbst bei anhaltendem Erfolg würde es sofort bei der kleinsten Krise wieder losgehen. Mehr dazu in unserem Podcast (kommt gegen Abend Online) 🙂
Stefan Helmer,
…die vielzitierte Eigendynamik eben. Ich sehe es inzwischen auch so, dass die Ruhe wichtiger ist als die Person Bader, auch wenn die sportliche Verantwortung neu gewichtet wurde und im Grunde (rein sachlich) keine Notwendigkeit mehr besteht.
Stefan Helmer,
Ein neuer Podcast vor dieser epochalen AR-Sitzung?Eure Erwartungen scheinen ja begrenzt zu sein.
Wenn es am Ende darauf hinaus läuft das Bader geht , aber Wolf bleibt dann bin ich jetzt schon dagegen.
Wenn Wolf mit der Zusammenstellung des Kaders nichts zu tun hatte, nichts mit der Ausgabe der Saisonziele, nichts mit der Nullreaktion am Wintertransfermarkt -für was wurde er bisher bitteschön bezahlt?!
Christian-Berlin,
Das Hornberger Schießen ist mir angesichts des Sonnenscheins und 22 Grad am Gardasee ziemlich egal. ich denke, die regelmässige Hysterie der Besten Fans der Welt ??? interessiert den AR nicht die Bohne, und das ist auch gut so.
Auch etwas, was Bader zu verantworten hat. Er stellt jemand an und erklärt ihm dann nicht, welche Befugnisse und Stellung er hat, sondern hält ihn bewußt außen vor.
Wofür es trotzdem gut war,daß Wolf geholt wurde?
Dafür daß er Weiler geholt hat, daß er dem Aufsichtsrat klar gemacht hat, wie in unserem Verein die Entscheidungswege bei sportlichen Entscheidungen sind und daß es Unsinn war, Möckel oder Zietsch bei Spieler- und Trainerverpflichtungen soviel Gewicht zu geben, daß er jetzt mit Weiler zusammen die neue Saison plant, daß er zumindest vorübergehend Baders Posten ausfüllen kann,…
Ich war bei ihm auch oft skeptisch, aber er ist nach allem was man bisher gehört hat, ganz offenbar derjenige, der aufgezeigt hat, wo die Schwachstellen sind.
Wie sieht es übrigens in Berlin aus? Bleibt Preetz noch lange oder könnte Bader dort bald die Nachfolge antreten?
ja, das ist die doppelte Aufgabe: einen Nachfolger finden und für ihn die Nachfolgeverpflichtung, damit er uns nicht auf der Tasche liegt 😉
Gibt es einen Link zu dieser Information?
belschanov,
Nee, bloß Gerüchte im www. Aber einen Tag mal auf gute Nachrichten hoffen, hab ich mir heute mal gönnen wollen.
Was Faktzu sein scheint (nach Bracke und Bild) ist,daß der Aufsichtsrat zwei Kandidaten für Woys Posten hat und sich morgen wieder treffen wird, nachdem er sich am Freitag an einem geheimen Ort getroffen hat.
OMG! Wie kann man sich das als Erwachsener vorstellen? Laufen die alle vom Valze zum Tiergarten mit hochgeschlagenem Mantelkragen und treffen sich versteckt im hinteren Teil des Giraffenhauses?
Oder: Jeder parkt seine große Limousine in einem anderen Parkhaus rund um die Altstadt, läuft durch ein anderes Stadtmauertor und das Treffen findet im CVJM oder Gewerkschaftshaus statt? Alternativ diskret im grünen G, schwarzen L oder blauen M Turm der Stadtmauer?
Oder um 20:30 beim Prof. Gömmel in Regensburg?
Nachrichtenübergabe versteckt im Sonntagsblitz mit Übergabe am Plärrer-U-Bahnhof.
Hoffentlich ist kein Maulwurf oder Aufsichtsrat mit Stasi-Vergangenheit dabei. BILD Reporter lauern in Tarnfarben versteckt im Gebüsch. Böller robbt durch den Kanal und trifft dort auf Kaiser.
Toll, ich sehe da Szenen diverser Agentenfilme vor mir.
Und das bei einem simplen AR-Arbeitstreffen.
Hmm, da kommen mir gleich ähnliche Ideen für den nächsten Kunden Jour Fixe. 😀
“An einem geheimen Ort” aber da hat bei Hauptbahnhofsnähe in Frankfurt gleich jeder dasselbe Bild im Hirn. 🙂
Ja geheimer Ort, das hat was, man könnte sich auch Stonehenge vorstellen und dann aus Hühnerknochen ein Orakel herauslesen
Woschdsubbn,
😀 genial. Mit dem Ort in Frankfurt meinst Du sicher den Sündenpfuhl, oder muss man nicht bis ins Bankenviertel laufen 😉
Woschdsubbn,
GeheimerOrt wohl,weil die Kandidaten geheim bleiben sollten bei ihrem Vorstellungsgespräch.
Übrigens einen Satz von Laass hab ich in der Onlineausgabe nicht entdeckt. Scheint mir aber sehr wichtig:
” Die Sportliche Leitung, das dürfte vielleicht schon heute Abend, spätestens aber nach der turnusmäßigen Sitzung am 13. April nur noch René Weiler und Wolfgang Wolf sein”
Ob Bader dann wirklich, wie gemunkelt wird, für`s Stadion verantwortlich wird? Möglich wäre ja auch, daß er in die Betreibergesellschaft wechselt. Wobei ich nicht glaube,daß die ein so hohes Jahresgehaöt zahlen.
Hmm, sind der Uwe Baumeister, der Ex-Versandhandelschef bei den Bauern, und der (Ex?) Vorstand von Red Bull Salzburg Uwe Baumeister (Chef Merchandiser dort) die gleichen Personen?
Woschdsubbn,
Info hier
https://www.xing.com/profile/Uwe_Baumeister3
Der Gong Reporter räumt laut NN heute abend eine weitere AR Krisensitzung an. Angeblich soll MB weiter entmachtet werden. Da wird Bader jetzt aber die Tür zum Rücktritt bzw. der bekannten Trennung im beiderseitigen Einvernehmen weit aufgehalten.
So plötzlich aufgehende Türen werden ja sonst immer genutzt.
Beate60,
vielleicht hält Rettig noch die Tür offen und man will sie nicht zufallen lassen…
Ein Rettig als Türkeil… 😉
Muss er ja nur noch hindurchgehen, das sind wenige Schritte bis ans Licht 🙂
Ist so eine unvollständige Truppe wie heute Abend eigentlich beschlussfähig? Ich frage,weil in der Printausgabe ja steht:
“Auf Initiative von Aufsichtsrat Mathias Zeck kommen er und seine verfügbaren Kollegen (vier der neun haben voraussichtlich keine Zeit oder sind anderweitig verhindert) zu einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung zusammen, die mal wieder der sportlichen Talfahrt geschuldet ist.”
Ich glaube, das ist wie im Bundestag. Ah ja, hier stehts §16 Aufsichtsrat Abs 6.:
Der Aufsichtsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens fünf Mitglieder an der Beschlussfassung teilnehmen. Unter den teilnehmenden Mitgliedern muss der Vorsitzende oder sein Stellvertreter sein. Eine Stimmenthaltung gilt dabei als Teilnahme.
http://www.fcn.de/fileadmin/fcn/red/downloads/PDF-Dateien/Vereinssatzung_01.pdf
Danke Dir!
Na,dann wollen wir mal hoffen,daß es die richtigen Fünf sind 😉
Jedenfalls tut sich endlich was. Hätten wir uns noch vor ein paar Wochen ja nicht träumen lassen.
Woschdsubbn,
Ich glaube Preetz ist der Schwiegersohn von diesem Reinigungsgroßunternehmer der gleichzeitig Hauptsponsor der Hertha ist. Der ist dort also im Sattel festbetoniert.
Mir fällt nur gerade der Name der Firma/des Unternehmers nicht ein… ah jetzt Gegenbauer ist das glaub ich.
Woschdsubbn,
tja, da kann man jetzt abwägen: ist es ein Vorteil, durch den Sportdirektor mit dem Hauptsponsor verwandt zu sein oder ein Nachteil, durch den Hauptsponsor einen Verwandten als Sportdirektor zu haben….
Betrachtet man die grundsätzlichen Möglichkeiten der Hertha, dann ist es wohl eher der Nachteil, der greift
Dieser Aufsichtsrat gehört abgesetzt. Das ist ja noch peinlicher als damals das Interview mit Schramm: Treffen ankündigen und dann kurzfristig nicht erscheinen und das Treffen platzen zu lassen. So kann man natürlich auch den Status quo noch länger halten. Allerdings nur noch zum Schaden unseres Vereins.
Wen willst Du eigentlich noch alles absetzen?
Alex,
Alle ausser Wolf, Alex
Christian-Berlin,
Wolf wäre bei mir der Erste, der gehen würde. Damals gescheitert (Saenko suspendiert, Vittek auf der Abschußliste, Fußball zum abgewöhnen,…), auf Wunsch der Fans (die Position, nicht die Person) installiert und innovativer ist er nicht geworden. Aber Wurschd, Bardolino 0:20, 16 Grad, mit einem schönen Rotwein zusammen mit meiner Frau auf der Terrasse habe Ich andere Dinge im Kopf, als in schöner Regelmäßigkeit wegen Männer in kurzen Hosen, die beruflich mit einem Ball spielen, zum HB Männchen zu werden.
Beneidenswert!!! Aber mich berühren diese Mannschaft und die für ihre Zusammenstellung Verantwortlichen emotional auch nicht mehr – unabhängig davon, ob der Sportvorstand im Amt bleibt oder von Wolf abgelöst wird oder ein Neuer (der hier diskutierte Rettig wird sich das sicher nicht antun) von Außen kommt. Ich habe mich innerlich mit etlichen weiteren Jahren in Liga 2 abgefunden…
P.S. Ich war am letzten Montag zeitlich zu knapp dran, um noch am Teich vorbei zuschauen. Aber beim Heimspiel gegen Darmstadt starte ich einen neuen Versuch. Genieße weiter die Weine am Lago…
Alex,
Bleib lieber noch ein paar Tage im Süden. Hier ist das Wetter unter aller …. Mach mal einen Ausflug zum Iseo-See. Die große Insel im See mit Straßen ohne Autos ist auch ganz gut.
Lago di Garda da bin ich jedes Jahr auf einem schönen Weingut in Lazisse(Mai wieder). Aber fast besser noch ist der Lago Maggiore, vor allem weniger Deutsche..allerdings italienische Seite, die Schweizer Seite ist absurd was Preise angeht.
juwe,
Da hast Du recht, am Lago Maggiore ist es auch ganz schön. Der Comersee ist auch ganz nett, jedoch gibt es wenig Strände. Der Luganer-See ist malerisch sehr schön, jedoch die schweizer Seite ist ebenfalls zu teuer. Aber kein Wunder, die haben den Franken und wir den Euro, der immer weniger wert wird. Durch die EZB wird die Entwertung des Euros noch vorangetrieben.
Diese Aussage von Wolfgang Laass heute beschriebt in kurzen Worten wozu ich leider oft zuviele Worte brauch:
„Was ist los beim Club?“ Solange die finale Klärung noch auf sich warten lässt, wird die Führungsspitze des 1. FC Nürnberg in der Öffentlichkeit als untereinander zerstrittener Haufen wahrgenommen, der nicht so recht weiß, was er eigentlich will. Daraus resultiert eine offensichtliche Handlungsunfähigkeit zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt; im April und Mai werden normalerweise viele Gespräche geführt mit potenziellen Zugängen, die es sich derzeit aber drei- oder viermal überlegen dürften, nach Nürnberg zu kommen.
Alex,
Genießt es! Mein Trip nach Dublin ist leider schon vorbei. Granaten-Konzert, viel live-Musik, tolle Museen, EM-Quali IRL-POL gucken im Pub (Bombenstimmung nach dem Ausgleich)… Ja, auch das eine oder andere Guinness floss… 3 Tage, die sich wie 1 Woche anfühlen (min.)…