Reklamieren, Zeit schinden, Fouls ziehen (aka Schwalben) – Ist der Club nicht “trickreich” genug? #FCN

Umfrage des Tages

66. Minute am Böllenfalltor, Darmstadt, am 10.3.2018

Foulelfmeter für SV Darmstadt 98 (Wahl an Holland)
Fehlentscheidung! Holland hebt gegen Wahl einfach ab und Referee Thorben Siewer fällt drauf herein.
kicker-Ticker

Am Ende bedeutete das einen Punkt im Abstiegskampf für den SV Darmstadt. Lilien-Präsident Fritsch und Fabian Holland äußerten sich nachhinein sinngemäß, dass das eben dazugehöre. Unser Interviewpartner bezeichnete es als “Griff in die Trickkiste” im Interview vor dem Spieltag. Und tatsächlich ist es nahezu Usus im Fußball, dass man erstmal den “Neuer-Winkearm” hebt, auch wenn Abseits weit und breit nicht zu sehen ist, man wild auf den Schiri einstürmt, wenn der Ball aus 50 Zentimeter an den angelegten Arm geschossen wird. Man kann es ja mal probieren. Oder “muss” man es sogar?

Unser treuer Leser aus dem Allgäu hat uns die Frage gestellt: Ist der Club einfach zu brav für den Aufstiegskampf? Fehlt der Schäfer-Gedächtnisspurt über das halbe Feld? Die Verbeeksche Schiri-Schelte? Roths Pausbackiger Pathos zur Ungerechtigkeit der Nation?

[polldaddy poll=9961905]

4 Gedanken zu „Reklamieren, Zeit schinden, Fouls ziehen (aka Schwalben) – Ist der Club nicht “trickreich” genug? #FCN

  • 17.03.2018 um 14:29 Uhr
    Permalink

    Deshalb schau ich gerne die Premier League an. Da pfeifen sogar die eigenen Zuschauer einen Spieler aus, wenn der zu lange liegen bleibt. Generell sieht man die im deutschen Fußball üblichen Kaspereien bei Spielen auf der Insel nicht. Und deshalb mag ich bis zum heutigen Tag Eishockey: Da gehts immer hart zur Sache, da legt sich kein Spieler aufs Eis und haut vor angeblichen Schmerzen ganz theatralisch auf die Spieloberfläche. Einen krasseren Unterschied zu Fußballspielern gibts nicht.

    Mir wären hier auch die entsprechend passenden Schiedsrichteraktionen viel wichtiger, als die Einführung eines Kackvideobeweises, der für den Stadionbesucher ein unnachvollziehbarer Krampf bleibt: “Jubeln”, nein. Doch, jetzt aber, nein noch nicht. Ah, doch kein Tor.
    Was ein verkackter Käse, Dude.

    – Hartes Durchgreifen bei Zeitspielkaspereien wie Ballwegschlagen, gefühlte fünf minütige Abschlagsorgien, Ballhalten usw. fehlt völlig. Bei vielen Spielen könnte man getrost schon weit vor Spielende das Stadion verlassen, das neuerfundene Rumeiern an der Eckfahne zum Zeitspiel, will ich auch als Heimzuschauer nicht sehen.

    Aber auch gerne andersherum:
    – Weshalb werden Ellenbogenschläge nicht endlich mit einer gelben Karte gewertet? Das wurde uns schon so oft versprochen.
    – Weshalb gibt es nur manchmal und selten für taktische Fouls einen Karton? Da wird der Zuschauer generell um eine Offensivaktion betrogen und auch da wurde uns schon seit langer Zeit versprochen, daß das in dieser Saison endlich entsprechend geahndet wird.
    – Weshalb gibt es das mit dem Abseits angebliche, “im Zweifel für den Angreifer” nicht wirklich? Tore bereichern die Spiele ungemein.

    Antwort
    • 18.03.2018 um 10:41 Uhr
      Permalink

      Für die meisten Schiedsrichter ist das taktische Foul erst erkennbar, wenn es jenseits der Mittellinie erfolgt.Je näher zum Strafraum umso gelb.taktische Fouls, die in der Hälfte der Gegner erfolgen, werden so gut wie nie geahndet und sind damit umso effektiver-leider

      Antwort
  • 19.03.2018 um 18:37 Uhr
    Permalink

    Ja, unser Club ist viel zu brav. Während andere Mannschaften meistens mit der sogenannten gesunden Härte, die sich für den Gegner oft äußerst ungesund auswirkt, zur Sache gehen, sind wir viel zu brav! Die Cluberer langen meistens erst dann zaghaft hin, wenn der Gegner schon im Strafraum ist. So fängt man sich einen Strafstoß aber keineswegs den Respekt des Gegners ein.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.