Schöpf steht nicht zum Verkauf

Da musste man selbst zweimal lesen, schließlich erwartet man derzeit eher Transfergerüchte über Neuzugänge, denn Aussagen zu vermeintlichen Abgängen. Tatsächlich aber scheint es so reelles Interesse an Alessandro Schöpf zu geben, dass Martin Bader (“nicht blauäugig”) sich zu einem Statement im kicker bewegen ließ: “Das stimmt, aber wir werden in der Winterpause garantiert weder ihn noch einen anderen Leistungsträger verkaufen.” (via liga-zwei.de)

Dass der Neuzugang vom FC Bayern (II) das Zeug für mehr hat, wurde ihm natürlich nachgesagt, dass er es nun auch in der 2. Liga unter Beweis stellen kann, spricht für ihn – in einer bisher schwachen Nürnberger Mannschaft war er zumindest ein Lichtblick. Und dass Offensivspieler, denen das Besondere innewohnt, schnell oben auf den Listen der Scouts stehen, ist auch nicht verwunderlich. Allerdings ist unklar, wie die kolportierte Rückkaufklausel der Münchner hier ins Spiele käme, aber das ist dann ein ganz anderes Thema bzw. laut Bader ja eben keines.

Wie sich der Kader im Winter entwickelt, darauf sollte man auch nach Studium von Erfahrungsberichten, Erfahrungen & Bewertungen der Sportwetten-Anbieter nur mit Bedacht wetten, denn derzeit ist der Club eine Wundertüte. Entwickelt sich bis zur Winterpause ein Team, das oben anschließen kann, wäre (auch mit Blick auf die bisher sehr konservativen Transferaktivitäten) sogar ein Verzicht auf weitere Verstärkungen denkbar, um das zarte Pflänzchen Aufschwung nicht zu zertreten. Gleiches gilt, wenn man sich bis dahin von diesen Ambitionen gänzlich verabschiedete (verabschieden musste), dann ist mit Blick auf langfristiges Teambuilding wohl auch kein Schnellschuss nötig. Die wahrscheinlichste Variante wird aber sein, dass man irgendwo dazwischen hängen bleibt und man sich die Frage stellt, wie viel man nun zu investieren bereit ist, um auf die Karte “Rückrunde” (von der bei ‘Winterstopp’ auch schon 2 Spiele gespielt wären) noch zu bieten. Da man ja bereits auf die Karte “Hinrunde” nicht gerade mit “All in” setzte, wird man als “solide Kaufleute” (Martin Bader, kicker) kaum “verrückte Dinge machen” – was allerdings auch keiner erwartete, nur eben ein bisschen mehr als 4,3 Mio. Ausgaben bei 18 Mio. Einnahmen (transfermarkt.de).

Worauf allerdings bisher noch keiner überhaupt nur gekommen wäre, ist der Gedanke, junge, talentierte Leistungsträger im Winter abzugeben – aber was wissen wir schon von ‘verrückten Dingen’.

23 Gedanken zu „Schöpf steht nicht zum Verkauf

  • 06.11.2014 um 14:01 Uhr
    Permalink

    Und genau deshalb ist eine qualitative Nachrüstung geboten.
    Denn schneller als einem lieb sein kann werden die passablen bis guten Spieler (Schöpf, Stark, Sylvester, Rakovsky,…) sich mit Angeboten konfrontiert sehen, die sie bei der derzeitigen sportlich unbefriedigenden Situation (man wird ihnen ja auch was von Aufstiegsambitionen erzählt haben) schon fast gezwungenermaßen im eigenen Interesse wohlwollend prüfen werden.

    Das wird zwangsläufig am Ende der Saison passieren, wenn der Club ca. auf Platz 8-14 einläuft.

    Und dann beginnt die Spirale von vorne sich weiter abwärts zu drehen…
    …denn gehen da auch nur ein, zwei wichtige Spieler, dann kriegst du auch schwerer gute Leute. Ein Teufelskreis beginnt, bei dem man noch froh sein darf, wenn man eine Art Kaiserslautern wird.

    Ich kenne die Modalitäten nicht. Will Schöpf weg, wird man ihn aber kaum halten können.

    Deshalb: Kurskorrektur bzgl. Investitionen.

    Die Frage ist nur:
    Wer entscheidet mit, wer geholt wird?!

    Es ist vertrackt. Aber eine simple IrgendwiedazwischenLösung bringt nichts.

    Antwort
    • 06.11.2014 um 14:04 Uhr
      Permalink

      Teo: Denn schneller als einem lieb sein kann werden die passablen bis guten Spieler (Schöpf, Stark, Sylvester, Rakovsky,…) sich mit Angeboten konfrontiert sehen

      Bei einem müssen wir uns bestimt keine Sorgen machen, dass er sich mit Angeboten überhäuft sieht.

      Antwort
      • 06.11.2014 um 14:18 Uhr
        Permalink

        Juwe: Bei einem müssen wir uns bestimt keine Sorgen machen, dass er sich mit Angeboten überhäuft sieht.

        Das befürchte ich auch, dass keiner Mlapa holen will… 😉 Wobei das ja auch nicht zur Debatte steht, schließlich ist er ja “nur” ausgeliehen (zum Glück!). Und Bulthuis, nunja, wer weiss, vielleicht geschehen ja doch Zeichen und Wunder…

        Antwort
        • 06.11.2014 um 14:34 Uhr
          Permalink

          shultzie: Das befürchte ich auch, dass keiner Mlapa holen will… ;-) Wobei das ja auch nicht zur Debatte steht, schließlich ist er ja “nur” ausgeliehen (zum Glück!). Und Bulthuis, nunja, wer weiss, vielleicht geschehen ja doch Zeichen und Wunder…

          Pekhart wurde auch verkauft. Man muss an Wunder glauben! *Hackenzusammenschlag*

          Aber mal im Ernst: Mlapa war nicht die schlechteste Idee, aber versprach auch mit Blick auf die Vita nicht unbedingt, dass er einen sofort helfen würde. Die Kombination mit dem Verkauf bzw. die Leihe aller anderen Stürmer ohne nochmal nachzulegen war eher merkwürdig.

          Antwort
        • 07.11.2014 um 10:41 Uhr
          Permalink

          shultzie: Das befürchte ich auch, dass keiner Mlapa holen will… Wobei das ja auch nicht zur Debatte steht, schließlich ist er ja “nur” ausgeliehen (zum Glück!). Und Bulthuis, nunja, wer weiss, vielleicht geschehen ja doch Zeichen und Wunder…

          Ich sehe eher Rakovsky kritisch, ambitioniert ja, ich befürworte auch den Wechsel im Tor, aber er überzeugt mich nicht ganz, daß ihm die Zukunft im FCN Tor gehört auch wenn diese Meinung nicht mehrheitsfähig ist. Wir sind da gerade mal bei der Pflicht mit fehlt ein wenig die Kür (ein BL Torwart muss hin und wieder auch mal “unhaltbare” herausfischen, 1:1 Situationen usw und auch regelmäßig sind gravierender Fehler dabei :-/

          Antwort
          • 07.11.2014 um 12:33 Uhr
            Permalink

            Juwe: Ich sehe eher Rakovsky kritisch, ambitioniert ja, ich befürworte auch den Wechsel im Tor, aber er überzeugt mich nicht ganz, daß ihm die Zukunft im FCN Tor gehört auch wenn diese Meinung nicht mehrheitsfähig ist. Wir sind da gerade mal bei der Pflicht mit fehlt ein wenig die Kür (ein BL Torwart muss hin und wieder auch mal “unhaltbare” herausfischen, 1:1 Situationen usw und auch regelmäßig sind gravierender Fehler dabei :-/

            Das sehe ich genauso. Mir fehlt bei den “Ahhh” und “Ohhh” um mich herum auf dem Block das Verständnis, wenn er mal einen Ball fängt. Hoffen wir mal auf bislang nicht zu sehendes Potential bei ihm.

            Antwort
    • 06.11.2014 um 23:21 Uhr
      Permalink

      Teo: Es ist vertrackt. Aber eine simple IrgendwiedazwischenLösung bringt nichts.

      So sehe ich es auch. Die Erfahrungen der letzten Jahre legen nahe, das es genau das wieder geben wird… also kein klares Konzept, das mit Vehemenz verfolgt wird, weder direkter Wiederaufstieg noch Mannschafts- und Konzeptentwicklung über 2-3 Jahre, sondern ein Halbherziges sowohl als auch… das wir am Tabellenstand und der Art des Spielens sehen.. unbefriedigend, weil keine Perspektive, kein definiertes Ziel erkennbar ist

      Antwort
  • 07.11.2014 um 08:34 Uhr
    Permalink

    Das ist eine logische Konsequenz aus seinen bisherigen Leistungen. Für einen 20 Jährigen der aus der 4. Liga kommt, präsentiert er sich wirklich stark und solche Spieler sind für jeden Club interessant, da sicher auch noch erschwinglich. Das Problem sehe ich darin, wie aus den letzten Jahren allseits bekannt, in der nicht vorhandenen Perspektive. In Liga 1 konnte man keinem Klose, Wollscheid oder Ilkay etwas sportlich interessantes bieten und jetzt Ginczek, Hasebe, Nilson usw. nicht. Und da sprech ich noch net mal von der zuverdienenden Kohle. Das das noch hinzu kommt, keine Frage, dafür is es deren Beruf. Ich versuch es mir immer am Beispiel Neuer, Götze, Lewandowski zu erklären. Die hätten und haben beim S04 u beim BVB sicher auch net schlecht verdient bzw. waren und wären dort Topstars u Topverdiener. Was ist also deren Ambition sich den Unmut vieler Menschen zuzuziehen? Für mich eindeutig klar: der sportliche Erfolg!!! Meisterschaft, Championsleague, N11 usw. Und in 2-3 Nummern kleiner ist es eben beim FCN. Hier bleibt kein besserer Spieler, wenn hier einfach keine Konstanz bzw. Besserung eintritt. Darauf hat keiner Lust und noch weniger werden Spieler auf Trikotabgabe bei Ultras, ständige Unruhen im Verein, Trainerwechsel etc. Lust haben. Ich kann den ein oder anderen leider verstehen… ?

    Antwort
  • 07.11.2014 um 08:40 Uhr
    Permalink

    Sorry Killer, Götze und Lewandowski waren mit Dortmund Deutscher Meister und Pokalsieger und im CL-Finale, der Wechsel nach München hatte rein finanzielle Gründe. Und Wollscheid und Klose fanden bei Leverkusen und Wolfsburg auch eher keine große sportliche Perspektive, auch da ging es zuerst ums Geld. Das ist ja auch nachvollziehbar.

    Aber es geht bei unseren Verkäufen ja nicht nur um das Geld, das die Spieler verdienen können, es geht bei uns immer auch um das Geld, das wir als Verein benötigen. Selbst wenn alle Spieler bei uns bleiben wollten, müssten wir Spieler verkaufen.

    Antwort
    • 07.11.2014 um 09:20 Uhr
      Permalink

      Armin: Sorry Killer, Götze und Lewandowski waren mit Dortmund Deutscher Meister und Pokalsieger und im CL-Finale, der Wechsel nach München hatte rein finanzielle Gründe. Und Wollscheid und Klose fanden bei Leverkusen und Wolfsburg auch eher keine große sportliche Perspektive, auch da ging es zuerst ums Geld. Das ist ja auch nachvollziehbar.

      Beides. Wenn Reus doch noch nach München wechselt, dann a) wegen Geld und b) wegen Erfolg. Dass Dortmund Meister wurde war da ein Lichtblick, das schaffte auch Fantasien, aber München verstand es “geschickt” diese mit einem Götze-Transfer erst auszuhebeln und dann mit dem Lewandowski-Transfer zu vernichten. Geht Reus, wird Dortmund endgültig in die Schranken verwiesen.

      Aber… Es gibt Hoffnung. Die Hoffnung ist die, dass derzeit so viele Top-Talente aus den NLZ strömen, dass die sich Bayern gar nicht allein kaufen kann. Bayer (ohne n) macht das vielleicht vor und zieht sich hochtalentierte Jungs ran, die München wenn nicht auf Dauer, aber doch mal für ein Jahr richtig weh tun können.

      Antwort
    • 07.11.2014 um 17:52 Uhr
      Permalink

      Armin,

      Armin: Es geht bei unseren Verkäufen auch immer um Geld, das wir als Verein benötigen…

      Falsch und richtig, sicherlich wär es gut, wenn man einen Spieler abgibt, der hier nicht zurecht kommt oder der (quasi über Wert) verkauft wird.
      Aber die Story erzählt euch Leuten Bader seit Jahren und verkauft sie auch noch als seine Erfolge, weil die Zeitungen das dann auch genau so wieder abgedruckt haben. Ich geb dir Recht , wenn du sagst der FCN ist nicht auf Rosen gebettet, ABER: Dann Spieler, die Qualität haben, Spieler die mit 20 oder 21 Jahren bereits Bundesliga spielen für 3 Millionen oder paar Euro mehr abzugeben (EINIGE DAVON WAREN AUCH ZU DEM ZEITPUNKT JUNIOREN-NATIONALSPIELER), das ist für mich Selbstmord, fussballerischer Selbstmord. Und das genau ist ja auch geschehen, irgendwann konnte das nicht mehr gutgehen. Zumal das Abgeben der Spieler keinerlei Finanzverbesserung brachte, oder wie geht es dem Club jetzt? Das war eh vorauszusehen, weil durch das Abgeben von Leistungsträgern schwächt man die Mannscháft, weitere Folge ist, daß man aufgrund eines schlechteren Tabellenplatzes weniger Fernsehgeld bekommt, zu dem kommen aufgrund einer schwächeren Tabellensituation weniger Zuschauer, jeder Laie kann also erkennen: Also verschenkt man im Endeffekt den Stammmspieler an einen anderen Bundesligaverein.
      Und um das Ganze zu toppen, geht das Verkaufen von Stammspielern so stark auf die Substanz, das man auch noch absteigt in die 2.Bundesliga, als absolut logische Folge des Ganzen.
      Ich hatte den Abstieg schon 2013 befürchtet.

      Antwort
  • 07.11.2014 um 10:00 Uhr
    Permalink

    Alexander Endl – Clubfans United,

    Genau so sehe ich es auch, die beiden Meistertitel vom BVB waren im Grunde Ausrutscher. Kagawa ging zu Manu, Sahin zu Real usw. Warum? Weil man dort, normalerweise auch Titel gewinnt u gut verdient. Bayern war da einfach nicht gut aufgestellt. Das haben Sie mit dem Transfer von Götze begonnen zu beheben. Das Wollscheid jetzt in Mainz ist u Klose hauptsächlich EL spielt, ok. Aber auch hier war sicher die sportliche Perspektive, Championsleague, EL und dadurch dann auch um N11 und die dadurch größere Wahrscheinlichkeit z.b. bei der WM dabei zu sein. Der nächste wird Reus sein, der will auch mal einen Titel gewinnen, wetten?! Die Chance bzw. die Wahrscheinlichkeit ist bei den Bayern leider am größten. Und solange beim FCN kein Konzept, kein Weg erkennbar ist, wird des immer so weiter gehen. Heuer wäre die Perspektive für junge bzw. erfolgshungrige Spieler eigentlich der Aufstieg in die 1. Liga gewesen. Das ist auch eine Perspektive!!! Wenn ich diese dann aber durch Zusammenstellung so eines Kaders torpediere, dann muss ich mich nicht wundern, dass die besten Spieler eben die Vertragsdauer nicht erfüllen werden. Gleiches Spiel nur eine Liga tiefer… hier muss sich einfach was ändern. Schnellstens, ich frag mich nur, wie die aktuell handelnden Personen das bewerkstelligen wollen?! Aufsichtsrat bitte übernehmen Sie!

    Antwort
    • 07.11.2014 um 17:35 Uhr
      Permalink

      Killer,

      Klose aus Wolfsburg (spielt dort kaum) und Wollscheid zurückholen, damit Fehler korrigieren. Beide sind für uns wichtig gewesen und wenn man sie zurückholen kann, werden sie das wieder. (Falls), aber für einen Fussballer ist es doch das Wichtigste zu spielen und sich wohl zufühlen und das wär in Nürnberg wohl möglich (dort wo sie sind bzw. waren, ist das wohl nicht der Fall).. Im Notfall ausleihen. Die Abwehr braucht Verstärkung (siehe die Fehler von Pinola und Bulthuis), wenn da Entscheidendes geschehen wäre, dann wär es wohl nicht mal annähernd zur akuten Torverhältnissituation gekommen. Ich hätte auch niemals den Maroh nach Köln verkauft, ein weiterer Management-Fehler…. wieviele Gegentore hat Köln? Und welche Liga spielt Köln??
      Aber trotz der Fehler des Managements (man muß die Kirche im Dorf lassen, das wir jetzt die Schießbude der 2.Liga sind und fast jedes 2.Spiel mit 3 Toren Unterschied verlieren, dafür kann Bader nichts, bei aller berechtigter Kritik (die bezieht sich aus meiner Sicht vielmehr hauptsächlich auf Fehler vor Juni 2014 sowie den Jahren davor) und auch Wolf kann wenig dafür, das wir 22 Gegentore haben und, über Stockfehler einzelner Spieler (Schäfer und Pinola haben über 15 Punkte versemmelt) und das ist keine Übertreibung, das ist Wahrheit, trotz aller Sympathie zu verdienten Spielern (vor allem Schäfer), also dafür kann kein Vorstand, kein Woy, kein Bader, kein Wolf etwas! Da ist ein anderer Grund vorhanden.
      Man fragt sich schon welcher?
      Die Sport-Stadt Nürnberg hat seit 29 Jahren Eishockey-Pech, die Fürther haben seit 20 Jahren Pech, der Club hat mehrer Bundesliga-Abstiege mit ganz viel Pech erlebt, da gibt es also schon jemand, der die Frage beantworten kann, warum Franken und Nürnberg so viel Leid und Pech ertragen müssen (Rekord-Absteiger) und wer dafür die Verantwortung trägt, auch mehr als unser (zugegebenermaßen nicht Super-kompetenter Vorstand)!!

      Antwort
  • 07.11.2014 um 11:42 Uhr
    Permalink

    Ich denke man sollte Rakovsky mal eine Saison geben, ich sehe aktuell nicht, dass er uns mehr als normal Punkte kostet, sprich jeder Torwart macht mal Fehler und Rakovsky fehlt sicher noch Spielpraxis auf Profiniveau. Der wird ein Guter.

    Antwort
    • 07.11.2014 um 12:15 Uhr
      Permalink

      Armin Busch:
      ich sehe aktuell nicht, dass er uns mehr als normal Punkte kostet

      Wir brauchen einen Torwart, der uns Punkte rettet statt nur keine zu kosten. Ansonsten wird das nichts mit dem Aufstieg.

      Antwort
  • 07.11.2014 um 12:13 Uhr
    Permalink

    Habe früher selbst lange Jahre vorgetäuscht, Torwart zu spielen, sehe deshalb regelmäßig beim Torwarttraining zu. So auch zu Saisonbeginn (bzw. auch letztes Jahr).

    Das Duell Schäfer / Rakovsky erinnerte mich frappierend an Köpke / Kampa. Kampa war auch kein Schlechter, aber eben auch kein wirklich Guter, sondern ordentlicher Durchschnitt. Köpke hatte sichtbare Vorteile in den Torwart-Kernkompetenzen, sichere Ausstrahlung, mehr Sprungkraft, bessere Reaktionen auf der Linie und im 1:1-Duell. Wie Schäfer. Nicht umsonst haben sich sämtliche Trainer aufgrund der Trainingsleistungen, wie auch VI zu Saisonbeginn, eindeutig für Rapha als Nr. 1 ausgesprochen.

    Natürlich ist Rako noch ein junger, unerfahrener Mann. Er wird mit zunehmender Spielpraxis sicherer werden und selbstbewusster. Ob er sich aber so entwickeln wird, dass er ein dauerhaft überdurchschnittlicher Rückhalt wird? Und wird diese Entwicklung schnell genug gehen, damit Rako im Aufstiegsrennen Punkte retten kann?

    Denn soll der Aufstieg mit unserem Kader, unserer mäßigen Defensive gelingen, reicht ein durchschnittlicher Torwart nicht aus!

    Antwort
    • 07.11.2014 um 15:47 Uhr
      Permalink

      block4: Und wird diese Entwicklung schnell genug gehen, damit Rako im Aufstiegsrennen Punkte retten kann?

      Im Abstiegsrennen…

      Ansonsten hat es Alexander wunderbar auf den Punkt gebracht!

      Antwort
  • 07.11.2014 um 13:48 Uhr
    Permalink

    Rosinante herbei! Ich muss einem Torwart zu Hülfe eilen.

    Man muss sich immer fragen, was man denn eigentlich für Erwartungen hat – und in dem Fall meine ich: Erwartungen an das Spiel. Erwarte ich ein Spiel auf mein Tor zu, wo ich ständig im Fokus bin als Keeper und laufend auf die Bude bekomme aus Strafraumsituationen und Standards? Oder erwarte ich ein Spiel, bei dem der Torwart eher selten gefordert wird, er sich Kontern gegenüber sieht und seine Aufgabe primär auch ist, einen abgefangenen Ball schnell wieder ins Spiel zu bringen und bei Ballbesitz als zusätzliche Anspielsituation zur Verfügung steht.

    Ich gestehe!

    Ich erwartete vom FCN in der 2. Liga letzteres. Ich dachte, wir haben einen so starken Kader, dass wir zwar nicht ad hoc alles in Grund und Boden spielen, aber doch über Ballbesitz und Dominanz kommen und zumindest in der Regel darauf aus sind Angriffswelle um Angriffswelle einzuleiten.

    Und darum!

    Hielt ich Schäfer für den “falschen” Mann für den Club zu Saisonbeginn (im Gegensatz zum letzten Jahr bspw.). Wenn man sich jetzt allerdings anschaut, dass wir auch gegen Teams wie Darmstadt oder Heidenheim in Bedrängnis geraten und mit dem Rücken zur Wand stehen, hätte ich mir jetzt auch durchaus wieder Schäfer gewünscht… so für den Übergang.

    Aber!

    Aufsteigen wird man nur mit Dominanz und Angriffsfussball. Ob diese oder nächste Saison. Und wenn, wann dann einen jungen Keeper aufbauen, der diese Eigenschaften hat. Ich gehe schwer davon aus, dass die Basis bei Rakovsky vollkommen ausreichend vorhanden ist, was er braucht ist Konstanz (kann man nicht trainieren, muss man erleben – oder daran scheitern) und Führungskraft. An letzterem wird ja auch gearbeitet, wie er ja selbst in der Presse verkündete.

    Dankbar ist die Rolle Rakovskys gerade nicht. Jens Lehmann sagte mal: Du kannst nen jungen Keeper und ne erfahrene Innenverteidigung stellen, oder nen erfahrenen Keeper und ne junge Innenverteidigung – aber beides zusammen ist hochriskant. Wir spielen mit 19, 21 und 22 jährigen Spielern und das merkt man eben auch in kniffligen Situationen, woher soll auch die Erfahrung kommen, wie man unter Bedrängnis gemeinsam agieren muss?

    Daher finde ich eine Torwartdiskussion derzeit nicht zielführend. Ob Rakovsky ein Guter ist, wird man nicht daran ermessen, ob er auch mal einen “Unhaltbaren” hält – das macht dann eher den Unterschied zwischen “sehr gut” und “Weltklasse” aus. Viel wichtiger wäre, dass der Club endlich mal das spielt, was Rakovskys Stärken nach vorne bringt: Offensives schnelles Umschaltspiel gepaart mit Ballbesitz-Fußball, wenn der Gegner schnelles Umschaltspiel durch tiefes Stehen verhindert. Dann sehen wir auch einen ganz anderen Keeper in Rakovsky, da bin ich mir sicher.

    Antwort
    • 07.11.2014 um 16:17 Uhr
      Permalink

      Alexander Endl – Clubfans United: Viel wichtiger wäre, dass der Club endlich mal das spielt, was Rakovskys Stärken nach vorne bringt: Offensives schnelles Umschaltspiel gepaart mit Ballbesitz-Fußball, wenn der Gegner schnelles Umschaltspiel durch tiefes Stehen verhindert. Dann sehen wir auch einen ganz anderen Keeper in Rakovsky, da bin ich mir sicher.

      Muß sich jetzt die Mannschaft in ihrer Ausrichtung dem Keeper anpassen? Sollte nicht umgekehrt ein Torwart flexibel genug sein verschiedene Ausrichtungen mit dem Torwartspiel zu verbinden?

      Schnelles Umschaltspiel und Ballbesitz Fußball werden wir doch, sollten wir mal wieder aufsteigen, was ja das Ziel ist (wann auch immer), im Haifischbecken 1. Bundesliga gegen die wenigstens Mannschaften spielen zumindest Ballbesitz Fußball nicht.

      Allerdings kann ich mit Rakovsky schon leben. Mein Einwand entstand auch eher daraus, weil befürchtet wurde uns würden die guten dann wieder weggekauft, bei Rakovsky habe ich die Sorge nicht.

      Antwort
    • 07.11.2014 um 16:26 Uhr
      Permalink

      Alexander Endl – Clubfans United,

      Aber so wie du das schilderst ist Rakovsky eher der falsche Typ Torwart-mag ja sein das diese Mannschaft sich noch fängt und die Liga von hinten aufrollt und dann dominant spielt.Das der Club dann in der ersten Liga dominant spielt das glaube ich noch weniger als an das Aufrollen der zweiten Liga!

      Antwort
  • 07.11.2014 um 17:05 Uhr
    Permalink

    Alexander hat ja auch zwei Fußball-Ideen skizziert, neben dem dominanten Ballbesitzfußball (der unabdingbar ist um aufzusteigen) das schnelle Umschaltspiel, das sollten wir auch in der ersten Liga hinbekommen.

    Wobei wir vielleicht auch einmal etwas größer denken können, warum nicht auch auf Sicht in der Bundesliga dominanten Ballbesitzfußball?

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.