U17 und U19 gewinnen ihre Derbies – U21 verliert in Illertissen

Mit zwei Derbysiegen und einer Auswärtsniederlage bestritten die Nachwuchsteams das Wochenende. Für U17 und U21 geht es jetzt in die Winterpause.

Für die U17 von Daniel Wimmer ging es im Derby gegen die SpVgg Greuther Fürth vor allem darum, den Vorsprung auf die Nachbarn nicht schmilzen zu lassen. Vor dem letzten Hinrundenspiel hatte die bislang verlustpunktfreie B-Jugend des FCN fünf Punkte Vorsprung auf das Kleeblatt, welches in Deggendorf (1:2) und Ansbach (1:1) Punkte hatte liegen lassen. Die Partie auf dem Max-Morlock-Platz am Valznerweiher stellte damit ein richtungsweisendes Spiel dar, schließlich steigt nur der Erste der Bayernliga in die Bundesliga auf.

Spielbericht: U17 gewinnt Derby glücklich

Die Partie begann energisch und aggressiv. Beide Mannschaften störten früh und gingen hart in die Zweikämpfe, viele Chancen ergaben sich daraus nicht. Erst nach zehn Minuten gab es die ersten zarten Annäherungen: Auf der einen Seite prüfte der Nürnberger Patrick Hofmann Fürths Keeper Lucas Zahaczewski, dem der Ball dabei erst durch die Hosenträger rutschte, diesen aber dann noch vor der Linie wieder aufnehmen konnte. Auf der anderen Seite verfehlte Laurin Klaus das Nürnberger Tor knapp. Insgesamt hatte der Club in den ersten zwanzig Minuten etwas mehr vom Spiel ohne aber zu dominieren. Dann aber kippte das Spiel zu gunsten der Gäste, die den FCN immer wieder durch ihre aggressive Spielweise in Verlegenheit brachten. Einzig die Chancenverwertung der Gäste bewahrte den Club vor einem Rückstand: Frisorger und Durna vergaben gute Gelegenheiten für das Kleeblatt.

Ein Bild, das sich auch nach der Pause nicht ändern sollte. Direkt im Anschluss an den Wiederanpffif hatte Fürth durch Klaus und Scheuchenpflug eine hervorragende Doppelchance, die aber Club-Torwart Jonas Wendlinger und etwas Glück vereiteln konnte. Immer wieder eroberten die Fürther den Ball von den Cluberern und schwärmten dann schnell aus, einzig die letzte Präzision vor dem Strafraum und einige schlechte Entscheidungen verhinderten den Rückstand des FCN. In der 55. Minute bewahrheite sich dann die fußballerische Binsenweisheit, dass schlechte Chancenverwertung oft durch eigenen Rückstand bestraft wird: Einen unsauber aus der Abwehr geklärten Ball nahm Tim Latteier auf, steckte ihn auf Patrick Hofmann durch und dieser schob ihn an Zahaczewski vorbei ins Tor der Fürther.

Die waren nach dem Rückstand zunächst einmal geschockt, benötigten fast 15 Minuten um sich neu zu sortieren. In dieser Phase hätte der FCN mit zielstrebigerem Spiel womöglich das zweite Tor nachlegen müssen. Da er dies aber nicht tat, kamen die Fürther wieder besser ins Spiel und drückten nun auf den Ausgleich. Es fehlte ihnen aber erneut das Glück im Abschluss. Selbst beste Gelegenheiten, wie als Laurin Klaus frei vor dem Clubtor seinen Abschluss neben das Tor verzog, genügten nicht, um zum 1:1 zu kommen. So gewann der Club das U17-Derby glücklich mit 1:0 und hat nun acht Punkte Vorsprung auf die SpVgg Greuther Fürth, die auf Rang Zwei der U17-Bayernliga rangiert.

U19 gewinnt in Fürth

Auch die U19 von Pellegrino Matarazzo traf auf die SpVgg Greuther Fürth, allerdings spielte die A-Jugend in Fürth. Für den Club ging es nach dem 2:1-Sieg gegen Stuttgart darum den hergestellten Anschluss an die Nichtabstiegsränge nicht wieder zu verlieren. Dies gelang der A-Jugend des FCN eindrucksvoll. Philipp Harlass und Ismailcan Usta hatten in der 18. und 25. Minute den Club früh in Führung gebracht, Sontheimer per Strafstoß in der 30. Minute für den Anschlusstreffer gesorgt. Kurz nach der Pause erhöhte Tim Hüttl auf 3:1, bevor Dominik Sollfrank das Kleeblatt wieder heranbrachte. In der 80. Minute war es dann erneut Philipp Harlass, der mit seinem zweiten Tor für die Entscheidung sorgte. Mit dem 4:2 beim Kleeblatt klettert die U19 des FCN von Rang 13 auf Rang 12 und ist so nur noch einen Punkt hinter dem VfB Stuttgart, der den ersten Nichtabstiegsrang belegt. Bereits mit einem Sieg bei Eintracht Frankfurt zum Rückrundenstart nächste Woche kann die U19 die Abstiegsränge verlassen. Unrühmliche Szenen ereigneten sich nach Schlusspfiff als es zu einer Massenschlägerei zwischen Zuschauern kam. Presse und Polizei gehen von einem Aufeinandertreffen von Fürther Ultras und Vertretern der Nürnberger “Banda di Amici” aus. Eingefangen wurde die Schlägerei unter anderem vom Twitter-User @JrgNeb:
https://twitter.com/JrgNeb/status/802502373189046272 (Achtung, Video enthält Gewaltszenen)

U21 verliert in Illertissen

Nicht so erfolgreich wie U17 und U19 war die U21 des FCN. In ihrem letzten Spiel vor der Winterpause verlor der “kleine Club” beim FV Illertissen mit 0:2. An beiden Toren war Ex-Cluberer Lukas Kling beteiligt, das 1:0 in der 38. Minute erzielte er selbst, das 2:0 durch Nollenberger in der 62. Minute bereitete er vor. Beim FCN II lief außer Patrick Rakovsky an diesem Samstag keiner aus dem Profikader auf. Das nächste Pflichtspiel für die Truppe von Michael Köllner findet erst am 4. März 2017 statt. Dann geht es am Valznerweiher gegen den SV Seligenporten. Zuvor bestreitet die zweite Mannschaft des Clubs jedoch jede Menge Freundschaftsspiele, unter anderem geht es noch vor Weihnachten nach England zu zwei Tests.

9 Gedanken zu „U17 und U19 gewinnen ihre Derbies – U21 verliert in Illertissen

  • 26.11.2016 um 17:51 Uhr
    Permalink

    Danke, Florian. Bin immer hin- und hergerissen, ob man solche Bilder veröffentlichen soll (Berichterstattungspflicht, Journalistenethos) oder dies besser unterlassen sollte, um sich nicht zum Unterstützer der *** zu machen, mit der gewünschten Öffentlichkeit, die man ihnen damit bietet.

    Vlt hilfst ja, ein paar mal ruhig zu stellen. Zigarettenbürschla sind das übrigens nicht mehr, diese Verharmlosung sollte man tunlichst vermeiden.

    3 Monate Pause  für die II.?                                                                                                                                            Respekt. Weiß man, wohin es in England geht? Kontakt durch den Trikotsponsor?

     

    Antwort
    • 26.11.2016 um 19:57 Uhr
      Permalink

      Ich hab’s auch überlegt, ob zeigen oder nicht, find die Lösung, dass jeder noch aktiv auf den Link klicken muss und nichts bei uns auf der Seite eingebettet ist, für mich akzeptabel.

      Das U17-Spiel war übrigens qualitativ echt hochwertig. Das war Jugendfußball auf hohem Niveau von beiden Teams. Hab am Vormittag eine Halbzeit U15 gesehen, das war jenseits der Physis auch spielerisch deutlich schwächer. Hinz ist von der Physis her für nen 16-Jährigen echt gut dabei, hat die Fürther gut beschäftigt. Und deren Keeper ist n “Verrückter”, der wird mal Profi.

      Wegen U21: Man weiß, wo’s hingeht, Köllner hat’s uns erzählt, ich hab’s aber nicht mitgeschrieben und daher auch wieder vergessen (Coventry evtl., aber nicht mal 30% sicher). Der Kontakt zu Brighton, gegen die’s im Sommer ging, kam über Spielerberater, evtl. wieder sowas.

      Ja, Holle, Köllner lässt extrem offensiv agieren, hoch stehen, früh pressen, viele Mann auch im Aufbau schon vorne. Da kassiert man viel und schießt auch viel. Ist ja damals in Fürth wohl auch daran gescheitert, weil er so spielen lässt und die Vorgaben des Vereins aber “defensiver” waren.

      Antwort
  • 26.11.2016 um 17:57 Uhr
    Permalink

    Pyrotechnik , Böller oder Nebelgranaten bei einem Profispiel ist das Eine , aber Vollidioten die aufeinander einschlagen bei einem Jugendspiel ist für mich nicht mehr zu akzeptieren. Man kann ja nicht mal die Fanlager erkennen. Wenn aufgrund des Videos nicht ermittelt wird, weiß ich auch nicht mehr. 😡

    Zum Spiel, Florian der DFB legt sehr viel wert auf die offensive Spielweise. Kommt mir bei Köllner auch so vor als ob er das umsetzt und deshalb auch mal gerne ins offene Messer läuft mit seinen Jungs ?

    Antwort
  • 26.11.2016 um 20:04 Uhr
    Permalink

    Widerlich.Immerhin identifizierbar

    Antwort
    • 26.11.2016 um 20:09 Uhr
      Permalink

      Die Aufnahmen sollten für die Strafverfolgungsbehörden für die Strafverfolgung und den Verein für Stadionverbote detailreich genug sein, um die Personen zu identifizieren.
      Sie dürfen sich von mir aus auf Lichtungen gerne gegenseitig die Hohlbirnen einschlagen, aber nicht in Anwesenheit von Zuschauern und Kindern.

      Antwort
  • 27.11.2016 um 00:44 Uhr
    Permalink

    Gerade bei Inas Nacht: Frauenfußball, das läuft doch bei den Paralympics? ???

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.