U21 gewinnt gegen Fürth II – Baumann verletzt #FCN

Die U21 des FCN gewinnt das “kleine Derby” gegen die SpVgg Greuther Fürth. Wermutstropfen: Dominic Baumann verletzte sich.

Für den “kleinen Club” ging es am Donnerstagabend nicht mehr um allzu viel, man konnte über Nacht von Platz 8 auf Rang 6 klettern, die durchwachsene Heimbilanz aufpolieren (nur 17 Punkte aus 16 Spielen) und etwas fürs Ego tun. Für die Gäste aus Fürth dagegen ging es noch um sehr viel. Die U23 des Kleeblatts ging auf Rang 16 der Tabelle ins Spiel, einem Relegationsrang. Dabei war der sicher rettende Rang 14 mit sieben Punkten Abstand bei zwei Spielen bereits außer Reichweite und auch Rang 15, der bei einem Rückzug des VfR Garching oder einem Abstieg des TSV 1860 München retten würde, war mit fünf Punkten weit entfernt. Ein Sieg in Nürnberg war also eigentlich Pflicht. Um den Abstieg zu vermeiden hatten sich die Fürther sogar im Laufe der vergangenen Woche von U23-Coach Thomas Kleine getrennt und mit Christian Benbennek einen Mann mit Erstligaerfahrung in Österreich für die Schlussphase der Saison verpflichtet.

Trennungen stehen auch beim 1. FC Nürnberg im Haus. Gleich neun Spieler verabschiedete der Verein in Person von NLZ-Chef Michael Köllner vor der Begegnung: Willi Evseev, Jannes Hoffmann, Jonas Fries, Ivan Knezevic, Serhat Kott, Ramon Castellucci, Jonas Carls, Fulbert Amouzouvi und Oktay Leyla werden den FCN verlassen. Bei einigen, wie Jonas Carls, der zur zweiten Mannschaft des FC Schalke wechselt oder Jannes Hoffmann, der mehrere Drittligaangebote hat, ist der weitere Weg klar vorgezeichnet. Andere dagegen sind noch auf der Suche nach neuen Vereinen. Gleichzeitig stehen auch bereits sieben Neuzugänge fest: Neben Erik Engelhardt, Philipp Harlaß, Robin Heußer, Sandrino Reingans und Kevin Zizek aus der eigenen U19, stoßen auch noch Julian Scheffler (Teutonia Watzenborn-Steinberg) und Cedric Euschen (U19 1. FC Saarbrücken) zur neu formierten Mannschaft. Noch ungefähr drei weitere Neuzugänge und ein neuer Trainer fehlen, um den Kader zu komplettieren, von dem Michael Köllner überzeugt ist, dass er wieder eine insgesamt gute Rolle in der Regionalliga Bayern spielen wird.

Einer der Neuzugänge, Erik Engelhardt, stand schon gegen die SpVgg Fürth II im Aufgebot und sollte am Ende eine der tragenden Rollen spielen: Seine Vorarbeit auf Maxi Krauß bescherte am Ende dem FCN II nämlich den Derbysieg. Dabei war sie denkbar schlecht ins Spiel gekommen und bereits nach acht Minuten in Rückstand geraten. Rechtsverteidiger Knipfer hatte Tolcay Cigerci (ein BL-Spiel für den HSV) im Strafraum berührt, der 22-Jährige die Berührung dankend angenommen und Schiedsrichter Haslberger auf Foulelfmeter entschieden. Mergim Bajrami verlud im Anschluss Johannes Kreidl vom Punkt aus und es stand 0:1. Die Hiobsbotschaften rissen in dieser Phase nicht ab. Vier Minuten später verletzte sich Kapitän und Top-Torjäger Dominic Baumann bei einem Sprint am hinteren linken Oberschenkel, für ihn kam Maximilian Krauß. Wenig später ging es dann auch auf Fürther Seite für den bekanntesten Stürmer nicht weiter: Stefan Maderer (2 Zweitligaspiele für Fürth) verließ das Feld, es kam Denis Sitter.

Nachdem die Teams sich neu geordnet hatten, auf beiden Seiten übernahmen die neu Eingewechselten Positionen auf der Außenbahn und Außenbahnspieler rückten ins Sturmzentrum, fand der Club langsam besser ins Spiel, auch weil die Gäste sich zurückzogen. Allerdings operierten die Schützlinge von Fabian Adelmann in dieser Phase auch zu oft mit langen Bällen, welche die Abwehr um Stephen Sama (5 Zweitligaspiele für Fürth und Stuttgart, Premier League 2 Erfahrung bei Liverpool) und Lukas Gugganig (27 Zweitligaspiele für Fürth und FSV Frankfurt, 1 Erstligaspiel für Red Bull Salzburg) vor wenig Probleme. Erst als Manuel Feil mit seinen gefährlichen Pässen in die Tiefe die flache Variante wählte, wurde es gefährlicher, der Pass in den Rücken der Abwehr, den Özlokman und Krauß dann suchen sollten, misslang aber. Auf der Gegenseite hatten David Raum (3 Zweitligaspiele für Fürth) und Christian Derflinger (2 Zweitligaspiele für Fürth, 22 Erstligaspiele für Grödig) Torgelegenheiten, kamen aber auch nicht zum Erfolg, so dass es mit 0:1 in die Pause ging.

In dieser entschied sich Fabian Adelmann zum zweiten Mal zu wechseln, brachte Wallner für Kott und schob Jonas Hofmann so ins Mittelfeld. Diese Umstellung fruchtete, der Club kam nun deutlich wuchtiger und zielstrebiger aus der Kabine: Fries kam nach schönem Diagonalball zum Kopfball, dieser verpasste aber das lange Eck. Kurz darauf war es dann eine fast deckungsgleiche Situation die zum Ausgleich führte. Ein Freistoß von Jonas Hofmann fand seinen Weg von der rechten Außenbahn an den langen Pfosten, wo Ivan Knezevic mit dem Kopf zur Stelle war und die Kugel in die linke untere Ecke platzieren konnte. Der Club war nun eigentlich am Drücker, wurde jedoch wie in der ersten Halbzeit durch den Schiedsrichter gebremst. Nach einem harmlosen Zweikampf an der Mittellinie, bei der Raum eigentlich Wallner foulte, entschied der Unparteiische zur Überraschung nahezu aller Anwesenden auf taktisches Foul von Wallner und schickte den schon verwarnten Nürnberger vom Feld.

Die FCN U21 war daraufhin über mehrere Minuten unsortiert, ließ drei Großchancen zu, welche die Fürther aber nicht nutzen konnten, auch weil Kreidl und Fries mit Hand und Fuß vor der Linie klärten. Danach sammelten sich die Cluberer aber und stabiliserten sich wieder, auch weil mit Erik Engelhardt ein frischer ballsicherer Akteur auf Feld kam. Jener Engelhardt war es dann auch der in der 83. Minute Krauß steil schickte, so dass der Ex-Hofer zum Torschuss kam, den er mit sattem Flachschuss im Tor unterbringen konnte. Die Füther konnten daraufhin keine Gegenwehr mehr leisten und so gewann die U21 des Clubs das “kleine Derby” am Ende trotz viele Widerstände dank einer starken zweiten Halbzeit verdient mit 2:1. Für den FCN II geht es nun am kommenden Donnerstag (19:00 Uhr, Stadion an der Grünwalder Straße) zum Saisonabschluss zur Reserve des FC Bayern, die Fürther spielen am kommenden Samstag zu Hause gegen den FV Illertissen. Danach warten noch mindestens zwei Relegationsspiele, sollte die SpVgg Unterhaching den Aufstieg verpassen, könnten es deren vier werden. Geht die Relegation in den Juni, so wird das Kleeblatt übrigens erneut einen neuen Trainer suchen müssen. Benbennek ist ab 1. Juni Trainer des TSV Havelse.

Das Spiel in Zahlen:

Nürnberg II (4-1-4-1): Kreidl – Knipfer, Hoffmann, Hofmann, Fries – Evseev – Knezevic, Feil (76. Engelhardt), Kott (46. Wallner), Özlokman – Baumann (12. Krauß) – Trainer: Adelmann

Fürth II (4-2-2-2): Burchert – Tischler, Sama, Gugganig, Corovic – Kolbeck, Cigerci – Raum, Derflinger – Bajrami (82. Pellio), Maderer (17. Sitter, 68. Yildiz) – Interimstrainer: Benbennek

Tore: 0:1 Bajrami (8. Foulelfmeter), 1:1 Knezevic (64.), 2:1 Krauß (83.)

Gelbe Karten: Krauß, Knezevic – Corovic
Gelb-Rote Karte: Wallner (70., wiederholtes Foulspiel)
Schiedsrichter: Wolfgang Haslberger (St. Wolfgang)
Zuschauer: 380

11 Gedanken zu „U21 gewinnt gegen Fürth II – Baumann verletzt #FCN

  • 12.05.2017 um 07:06 Uhr
    Permalink

    LOB Florian, dass du uns so gut über die U21 informierst!

    Die Spieler-Fluktuation im Kader der Amateure ist wie von dir geschildert mal wieder groß. Wie ist deine Einschätzung: Haben die Verantwortlichen beim Club ihre Wahl der Aussortierten nachvollziehbar getroffen? Oder hätte es auch einmal gelohnt vom Alters-Dogma abzurücken und einen Spieler auch in mittleren Jahren weiter im Kader zu fördern. Manch einer schafft ja auch erst mit 24, 25 seinen Durchbruch.

    Antwort
  • 12.05.2017 um 07:19 Uhr
    Permalink

    Nach dem, was online in den Nürnberger Nachrichten steht

    Aus seiner Zeit als U-23-Trainer beim FCK wisse er zudem, wie eine gute Zusammenarbeit “zwischen diesen beiden Bereichen” aussehe.

    ist ja jetzt wohl klar, weshalb Schwartz entlassen wurde: es gab unterschiedliche Vorstellungen zwischen ihm und Köllner (und Bornemann?) wie die Zusammenarbeit zwischen NLZ und Profimannschaft aussehen sollte.

    Ich hab keine Ahnung, wieviele Spieler aus der U23 in Kaiserslautern bei den Profis eingebaut wurden als Schwartz die U23 betreute.

    Ich finde es aber nachvollziehbar, daß dann einer von beiden gehen mußte. Weil Zwist zwischen diesen beiden Verantwortlichen auf Dauer das ganze Projekt gefährdet hätte.

    Und ich bin froh, daß Bornemann sich für Köllner entschieden hat. Denn letzten Endes hat er gezeigt, daß er die Mannschaft wirklich spielerisch weiterentwickeln will und kann. Während bei Schwartz nach dem Fürthspiel eher der Eindruck hängen blieb, daß er am Ende seines Lateins ist, daß er keine Ahnung ha, wie er mit dieser Mannschaft noch Tore schießen und Punkte holen kann.

    Antwort
    • 12.05.2017 um 07:36 Uhr
      Permalink

      Sorry Florian, ich hab das unter den falschen Artikel gebracht. Danke für die interessanten Informationen zum Derbysieg der U21.

      Antwort
  • 12.05.2017 um 09:00 Uhr
    Permalink

    Danke für den ausführlichen Bericht!

    Weißt du, warum Erras nicht wieder gespielt hat?

    Und auch, wie er sich letzte Woche bei seinem Comeback gemacht hat?

    Antwort
  • 12.05.2017 um 09:23 Uhr
    Permalink

    Interessant übrigens auch, dass Baumann nicht verabschiedet wurde – verlängert man mit ihm evtl. doch?

    Antwort
  • 12.05.2017 um 10:05 Uhr
    Permalink

    Das ist nicht tragbar, während hier wichtige Dinge diskutiert werden und Fragen unbeantwortet bleiben, amüsiert sich der Lehrer wahrscheinlich in der Schule. ;-p
    Nein, natürlich wie immer top die Berichterstattung zur U21.
    Mich würde aber auch interessiere was mit Knesevic war und wird. Von ihm hielten die Verantwortlichen anfangs recht viel, wenn ich mich richtig erinnere.

    Antwort
    • 12.05.2017 um 11:18 Uhr
      Permalink

      Zum Glück hat der Lehrer auch mal Pause. 😀

      Köllner meinte, es sei eine Mischung aus Alter (Knezevic ist z.B. 23) und auch Opportunitätsüberlegungen für die Spieler, so mache ein weiteres Jahr vierte Liga für Jannes Hoffmann einfach wenig Sinn in der Entwicklung. Bei anderen (Carls) ist es die Verletzungsanfälligkeir und wieder andere (Amouzouvi) sind – das jetzt aber meine Einschätzung- nicht gut genug.

      Knezevic hat noch nix Neues, dürfte aber wohl auch in Liga Drei unterkommen. Es langt halt net ganz für Liga Zwei (zu verspielt).

      Antwort
      • 12.05.2017 um 12:02 Uhr
        Permalink

        Aber gerade noch rechtzeitig, für solche Nebensächlichkeiten wie Berufstätigkeit haben wir hier einfach keine Zeit. 😀

        Wenn ich richtig gezählt habe sind es 9 Abgänge, wobei Evseev nicht zum Kader der U21 zählt. Kommt da auch noch jemand für die erste Mannschaft in Frage ?

        Antwort
        • 12.05.2017 um 12:08 Uhr
          Permalink

          Wenn Manuel Feil so weiterspielen würde wie die letzten Wochen, wäre er was, glaube aber, dass das die letzten Wochen etwas am oberen Limit gespielt hat. Jonas Hofmann gefällt mir auch noch ganz gut, sehr vielseitig und umsichtig.

          Antwort
  • 16.05.2017 um 22:18 Uhr
    Permalink

    Wenn Baumann nicht unter den Abgängen gemeldet wurde, müsste man eigentlich davon ausgehen, das er nächstes Jahr weiter aufläuft!

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.